WO2000051517A1 - Künstlicher zahnersatz - Google Patents

Künstlicher zahnersatz Download PDF

Info

Publication number
WO2000051517A1
WO2000051517A1 PCT/EP2000/001583 EP0001583W WO0051517A1 WO 2000051517 A1 WO2000051517 A1 WO 2000051517A1 EP 0001583 W EP0001583 W EP 0001583W WO 0051517 A1 WO0051517 A1 WO 0051517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
sleeve
dental
stump
tooth stump
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Prieshoff
Original Assignee
Thomas Prieshoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Prieshoff filed Critical Thomas Prieshoff
Priority to EP00910714A priority Critical patent/EP1158926A1/de
Priority to AU32826/00A priority patent/AU3282600A/en
Publication of WO2000051517A1 publication Critical patent/WO2000051517A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/30Securing inlays, onlays or crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Definitions

  • the invention relates to an artificial denture in the form of a composite restoration.
  • the conventional way of restoring a tooth is to take an impression of the tooth that has been prepared (ground) in the oral cavity in order to (usually) make a model out of plaster.
  • the ground / prepared tooth is provided with a temporary plastic (a provisional crown) until the denture is completed.
  • the dental technician then uses the plaster model to manufacture the dentures from alloys, titanium, ceramic, plastic or a combination of different materials.
  • Facing crowns have a metallic base that is completely or partially covered with ceramic or plastic.
  • the different crowns (types) are usually made by wax modeling the crown on the plaster model.
  • the wax object is then embedded (in special refractory investment materials), burned out by heating and the resulting hollow mold is filled with ceramic or metal (in liquid form) using the casting or pressing process. After devesting the blank, the resetting and fitting / fitting takes place on the (plaster) model stump.
  • custom-fit crowns can be made in the dental laboratory, provided that all individual work steps are carried out with high precision and without errors. be performed. However, it is not always guaranteed that the crown can also be fitted in the oral cavity on the prepared tooth stump with the required accuracy of fit. Even the smallest inaccuracies in the taking of the impression, the modeling and the dental manufacture of the crown can lead to inaccuracies in fit and clinical problems.
  • a lack of marginal closure and inadequate fit of the crown result in an accelerated washing out of the fastening material from the joint between the tooth stump and the crown.
  • Cost-intensive new products are therefore often required to produce a precisely fitting crown, which is characterized by a sufficiently small joint gap and a precise fit on the ground tooth stump.
  • DE 196 28 930 C1 discloses a method for producing a dental prosthesis, in which a dental prosthetic item in the form of a crown core is modeled on a tooth stump model, the crown core being at least partially veneered on the outside with a dental plastic or a dental ceramic.
  • this method has the disadvantage that it can only provide the dental prosthetic item in collaboration with a dentist and a dental laboratory, because the entire veneer of the crown core cannot be produced by the dentist, but only by a dental laboratory with very great expense.
  • a dental prosthesis crown made of mineral composite and its production is known from DE 36 04 059 A1.
  • the dental prosthesis crown consists of a composite of an industrially prefabricated mineral outer hollow cap, which approximates the shape, layer thickness and color of the natural tooth enamel and an inner mineral dentine substitute material.
  • the dental prosthesis crown is created with the internal fit on the ground tooth stump by filling the crown cap selected from an assortment with the mineral, plastic dentin replacement material, placing the filled cap on the insulated tooth stump and its model, removing and modeling the excess that has escaped and heating the enamel replacement cap with molded dentine substitute to the required melting or sintering temperature.
  • the production of a dental prosthesis crown known from DE 36 04 059 A1 is also very complicated and therefore still cost-intensive and does not lead to the desired reliable dental prosthesis.
  • the invention is based on the idea of using an industrially prefabricated, fabricated tooth replacement sleeve (crown cap made of dental material, preferably plastic), which is modeled on the natural tooth in anatomical shape, color and size.
  • the treating doctor is not only provided with a single set of dentures, but a whole range of incisors, canines and molars for the lower and upper jaw in a wide variety of designs, sizes and colors. It makes sense that there are several of each denture sleeve in stock within the range.
  • Such a ready-made dental prosthesis sleeve either has an internal recess (hollow) from the outset, the internal dimensions of which are larger than a conventional tooth stump.
  • the inner recess (hollow) is created by grinding.
  • a tooth replacement sleeve with an inner recess is placed on the tooth stump, the space between the tooth replacement sleeve and the tooth stump being filled with a plastically deformable dental material, so that finally an individual, precisely fitting tooth replacement is provided, which can be fitted with conventional ones Dental materials and instruments can be integrated into the dentition without the need for complicated mechanical equipment.
  • the provision of the artificial dentures according to the invention or the composite restoration according to the invention can be made directly in the patient's oral cavity without taking an impression, making a model, etc.
  • the exact shape of the inside of the denture sleeve which ensures that it fits snugly against the tooth stump or the tooth to be restored, is achieved using a supplementary material (pasty / flowable dental plastic), for example a polymeric material, preferably a composite material of suitable consistency / viscosity is filled into the inner recess of the denture sleeve in such an amount that it fills the cavity / interspace present between the denture sleeve and the ground tooth stump.
  • a supplementary material pasty / flowable dental plastic
  • a polymeric material preferably a composite material of suitable consistency / viscosity is filled into the inner recess of the denture sleeve in such an amount that it fills the cavity / interspace present between the denture sleeve and the ground tooth stump.
  • Excess plastic gushes out when placing and positioning the denture sleeve on the tooth stump on the lower edge of the denture sleeve and can be used there for
  • Such shaping and exact adaptation of the tooth replacement sleeve to the preparation margin is possible without great effort using spatula-shaped conventional dental instruments and suitable modeling aids, since the plastic is available as a suitable paste in the oral cavity, has a suitable consistency and flowability and is easy to process.
  • the inventive fabrication of the dental prosthesis by lining / underfilling an individualized, fabricated dental prosthesis crown makes it possible to produce a high-precision composite restoration without taking an impression and producing a model.
  • transmission errors errors due to impression taking, model manufacture, casting process, casting technique, etc.
  • the fit of the composite restoration can be checked in situ and, if necessary, optimized by applying additional dental resin.
  • the tooth stump is expediently treated with an insulating agent before the dental prosthesis sleeve filled with dental plastic / composite is applied, in order to make it easier to remove the denture sleeve after the "supplementary" material has hardened.
  • Any release agent approved in the dental field can be used for insulation, provided compatibility with the tooth and the supplementary material is guaranteed.
  • the isolating agent is preferably a water-soluble gel, for example based on glycerol or alginic acid.
  • the inner surfaces of the denture sleeve with an adhesion promoter (for example acrylation) or a fine structure (for example micromechanical retention) prior to the application of the supplementary material (for example, micromechanical retention), towards the bond between the denture sleeve and that with it connecting supplementary material is aligned.
  • Chemical and / or light-curing, flowable plastic dental plastics are preferably used to fill the denture sleeve.
  • any conventional dental material with a suitable viscosity, curing kinetics and with the required mechanical and biological properties can be used for the exact shaping of the inner surfaces of the tooth crown sleeve and individualization of the crown edge.
  • the dental prosthesis sleeve must be pre-treated accordingly, for example by silanization, silicatization, blasting, chemical conditioning, in order to produce a permanent, stable bond to the dental material.
  • the dental prosthesis according to the invention it is ensured that there is a minimal joint gap and a precise edge closure of the dental prosthesis on the tooth stump. Due to the process-related, minimally minimized joint gap of the intraoral adapted denture sleeve, a tight (gap-free) edge seal after the (adhesive) bonding / cementing on the tooth to be restored is ensured when this sleeve is inserted with a dental fastening material.
  • the tooth stump itself can be pretreated for the attachment of the artificial denture using conventional means (conditioning, e.g. using a dental enamel bonding agent).
  • the production of the composite restoration according to the invention / the dentures according to the invention begins with the selection of a prefabricated denture sleeve according to individual circumstances (anatomical shape, final bite, approximal contacts, size, color, etc.) from the range with a large number of denture sleeves.
  • the tooth replacement sleeve is manufactured industrially from polymer materials (dental composite) and is offered as a range with a large number of different tooth types.
  • the selected dental prosthesis sleeve is adapted to the ground tooth stump by internal grinding and original shortening so that it blends harmoniously into the course of the dental arch and can be pushed onto the tooth stump with slight play (for example a minimum of 0.1 to a maximum of 0.5 mm).
  • the adapted denture sleeve is conditioned on the inside and in the edge area (from the outside), for example by means of appropriate chemicals (adhesion promoters, polymerizable conditioning agents based on methacrylate or microrentivally by blasting) which activate the plastic surface on the inside of the denture sleeve.
  • appropriate chemicals adheresion promoters, polymerizable conditioning agents based on methacrylate or microrentivally by blasting
  • the denture sleeve is then filled with a pasty, chemical (light-curable) dental plastic (preferably composite) that is matched to the denture sleeve (color, material properties). Subsequently, the filled dental prosthesis sleeve, after pretreatment of the ground (prepared) tooth stump with the water-soluble insulating agent, is placed on it and positioned according to the shape of the dental arch and physiological occlusion.
  • a pasty, chemical (light-curable) dental plastic preferably composite
  • the filled dental prosthesis sleeve after pretreatment of the ground (prepared) tooth stump with the water-soluble insulating agent, is placed on it and positioned according to the shape of the dental arch and physiological occlusion.
  • the dental plastic escaping from the crown sleeve is circularly adapted to the tooth stump, shaped / contoured according to the preparation margin and cervical shape / contour of the crown to be restored and then hardened.
  • the contours of the dental plastic (composite) remaining in the space between the ground tooth stump and the crown sleeve correspond to the exact contours of the tooth stump after they have hardened (polymerisation) and guarantee a precise primary adaptation of the restoration.
  • the curing can be done by light or autopolymerization. Then the relined individualized tooth replacement sleeve is removed from the tooth stump, reworked in the edge area with rotating instruments to a definitive cervical shape and edge design, polished and the fit on the tooth stump and the marginal seal checked.
  • the composite restoration according to the invention is completed by the final adhesive attachment of the individually adapted dental prosthesis sleeve to the conditioned tooth stump.
  • Combined enamel / dentin adhesives universal adhesives
  • self-conditioning / self-curing primers and adhesives based on water-miscible hema-phosphoric acid esters
  • a very low-viscosity auto-polymerizing or dual-curing composite / plastic adhesive is preferably used as the fastening material of the tooth replacement sleeve on the conditioned tooth stump.
  • the adhesive fastening / gluing ensures the load-stable, color-tight, gap-free bond between the crown restoration on the tooth stump.
  • the fastening composite joint is known in Treated and polished after polymerization.
  • the artificial dentures adhesively bonded according to the invention and the intraoral manufacturing process for this represent a decisive innovation.
  • the invention provides a dental prosthesis that fits the edge seal and the marginal tightness, which can be produced with simple means.
  • the composite restoration according to the invention saves significantly time and costs in the care of a tooth.
  • the tooth restoration takes place in a single treatment session, the need for a provisional restoration of the ground tooth until the dental technician manufactures the tooth replacement part.
  • the restoration method according to the invention can be used simply, expediently, effectively, safely and quickly to restore a tooth with conventional dental instruments, since no dental manufacturing processes and process sequences are required.
  • Fig. 1 shows the cross section of an individualized / customizable
  • Denture sleeve (crown sleeve) with pre-treated (conditioned) inner surface;
  • FIG. 3 shows the cross section of a tooth replacement sleeve filled with supplementary material
  • FIG. 4 shows the cross section of a tooth replacement sleeve placed on a tooth stump
  • FIG. 5 shows the cross section of a prepared tooth stump after removal of the tooth replacement sleeve in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the cross section of the tooth replacement sleeve removed from the tooth stump (FIG. 5) in the finished state; 7 shows the cross section of a tooth stump for pretreatment with a conditioner;
  • Fig. 9 shows the cross section through an intraoral tooth restoration.
  • FIG. 1 shows an industrially manufactured, assembled dental prosthesis sleeve (crown sleeve) with a conditioned inner surface.
  • a tooth replacement sleeve is available in a variety of shapes, sizes and colors, depending on the application, in an assortment and can be removed there by the dentist.
  • the tooth stump is first prepared and then provided with an insulating agent, for example a water-soluble gel-based insulating agent.
  • an insulating agent for example a water-soluble gel-based insulating agent.
  • the tooth replacement sleeve shown in FIG. 1 is filled with a supplementary material, for example a pasty / highly viscous dental plastic.
  • FIG. 4 shows the attachment of the tooth replacement sleeve shown in FIG. 3 to the tooth stump shown in FIG. 2.
  • the supplementary material is cured and an ideal edge seal is created, the supplementary material that has swelled out of the volume between the tooth stump and the denture sleeve using conventional dental instruments, e.g. a spatula, removed.
  • the curing of the supplementary material can also be supported by light curing or the like.
  • the tooth replacement sleeve is again removed from the tooth stump - see FIGS. 5 and 6.
  • the tooth stump but also the inside of the tooth replacement sleeve, is cleaned of insulating material.
  • insulating material With a water-soluble insulating agent, cleaning is very easy and gentle on the patient. Instead of water, any other solvent that is approved in dentistry can of course also be used for cleaning.
  • the tooth stump is then pretreated, for example with Hema ester.
  • a fastening material of a low-viscosity nature is applied to the inside of the finished tooth replacement sleeve. This fastening material is preferably an autopolymerizing plastic.
  • the individualized tooth replacement sleeve is placed intraorally on the pretreated (conditioned) tooth stump, so that the tooth restoration is completed after the fastening material has hardened.
  • Both the pretreatment of the tooth stump and, if appropriate, a corresponding pretreatment of the inside of the tooth replacement sleeve serves for the positive connection of the tooth replacement sleeve to the tooth stump.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Künstlicher Zahnersatz bestehend aus einer konfektionierten, individualisierbaren Zahnersatzhülse, wobei die Hülse eine innere Ausnehmung (Aushöhlung) aufweist, deren Innenabmaße größer sind als ein Zahnstumpf, auf dem die Hülse zu befestigen ist; wobei die Hülseninnenfläche vor dem Aufsetzen auf dem Zahnstumpf so vorbehandelt wird, daß darauf ein Ergänzungswerkstoff stoffschlüssig haften kann; wobei vor Befüllung des Volumens zwischen Hülse und Zahnstumpf der Zahnstumpf mit einem Isoliermittel versehen wird; wobei auf den isolierten Zahnstumpf und/oder in die Innenseite der Hülse der Ergänzungswerkstoff, vorzugsweise ein (Zweikomponenten-)Dentalkunststoff oder ein anderes geeignetes Dentalmaterial aufgetragen wird und die Zahnhülse auf den Zahnstumpf aufgesetzt wird; wobei nach Verfestigung des Ergänzungswerkstoffes die Zahnhülse vom Zahnstumpf abgenommen und die Isolierung vom Zahnstumpf und/oder von der Innenseite der Hülse entfernt wird; und die Zahnersatzhülse auf dem Zahnstumpf mittels eines dentalen Befestigungswerkstoffes, vorzugsweise Kunstsoff-Kleber, (adhäsiv) befestigt wird.

Description

Künstlicher Zahnersatz
Die Erfindung betrifft einen künstlichen Zahnersatz in Form einer Verbundrestauration. Die konventionelle Art, einen Zahn zu versorgen, besteht darin, den in der Mundhöhle präparierten (beschliffenen) Zahn abzuformen, um ein Modell (üblicherweise) aus Gips anzufertigen. Der beschliffene/ präparierte Zahn wird bis zur Fertigstellung des Zahnersatzes mit einem Kunststoffprovisorium (einer provisorischen Krone) versorgt. Auf dem Gipsmodell wird dann vom Zahntechniker der Zahnersatz aus Legierungen, Titan, Keramik, Kunststoff oder der Kombination verschiedener Materialien hergestellt. Verblendkronen besitzen eine metallische Basis, die ganz oder teilweise mit Keramik oder Kunststoff überzogen wird. Die Herstellung der verschiedenen Kronen(typen) erfolgt zumeist durch die Modellation der Krone in Wachs auf dem Gipsmodell. Anschließend wird das Wachsobjekt (in speziellen feuerfesten Einbettmassen) eingebettet, durch Erhitzen ausgebrannt und die entstandene Hohlform im Gieß- oder Preßverfahren mit Keramik oder Metall (in flüssiger Form) gefüllt. Nach dem Ausbetten des Rohlings erfolgt das Zurücksetzen und Aufpassen/Anpassen auf dem (Gips-)Modellstumpf . Mit diesem aufwendigen Verfahren lassen sich im zahntechnischen Labor paßgenau Kronen anfertigen, sofern alle einzelnen Arbeitsschritte mit hoher Präzision und fehlerfrei durch- geführt werden. Nicht immer ist jedoch gewährleistet, daß sich die Krone auch in der Mundhöhle auf dem präparierten Zahnstumpf mit der erforderlichen Paßgenauigkeit fügen läßt. Bereits kleinste Ungenauigkeiten bei der Abformung, der Modellerstellung und zahntechnischen Fertigung der Krone können zu Paßungenauigkeiten und klinischen Problemen führen. Mangelnder Randschluß und ungenügende Passung der Krone haben ein beschleunigtes Auswaschen des Befestigungsmaterials aus dem Fügespalt zwischen Zahnstumpf und Krone zur Folge. Häufig sind daher kostenintensive Neuanfertigungen erforderlich, um eine exakt passende Krone herzustellen, die sich durch einen ausreichend kleinen Fügespalt und eine präzise Passung auf den beschliffenen Zahnstumpf auszeichnet.
Aus DE 196 28 930 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes bekannt, bei dem ein Zahnersatzteil in Form eines Kronenkerns auf einem Zahnstumpfmodell aufmodelliert wird, wobei der Kronenkern an seiner Außenseite mit einem Dentalkunststoff oder einer Dentalkeramik wenigstens teilweise verblendet wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es nur in Zusammenarbeit eines Zahnarztes und eines Dentallabors das Zahnersatzteil zur Verfügung stellen kann, denn die gesamte Verblendung des Kronenkerns kann nicht vom Zahnarzt, sondern nur von einem Dentallabor unter sehr großen Aufwendungen gefertigt werden.
Ferner ist aus DE 36 04 059 A1 eine Zahnersatzkrone aus mineralischem Verbund und ihre Herstellung bekannt. Hierbei besteht die Zahnersatzkrone aus dem Verbund einer industriell vorgefertigten mineralischen äußeren Hohlkappe, die der Form, Schichtstärke und Farbgebung des natürlichen Zahnschmelzes angenähert ist und einer inneren mineralischen Dentin-Ersatzmasse. Die Zahnersatzkrone entsteht mit der Innenpassung an den beschliffenen Zahnstumpf durch Füllen der aus einem Sortiment ausgewählten Kronenhohlkappe mit der ebenfalls mineralischen, plastischen Dentin-Ersatzmasse, Aufsetzen der gefüllten Kappe auf den isolierten Zahnstumpf und dessen Modell, Entfernung und Modellation des ausgetretenen Überschusses und Erhitzen der Schmelzersatzkappe mit eingeformter Dentin- Ersatzmasse auf die erforderliche Schmelz- oder Sintertemperatur. Auch die aus DE 36 04 059 A1 bekannte Herstellung einer Zahnersatzkrone ist sehr kompliziert und daher immernoch kostenintensiv und führt im übrigen nicht zu dem gewünschten zuverlässigen Zahnersatz.
Oftmals können Patienten, die ein künstliches Zahnersatzteil benötigen, nicht die finanziellen Möglichkeiten hierfür aufbringen. Unter Umständen besteht auch nicht immer die Möglichkeit eines Rückgriffs auf ein Dentallabor. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einerseits kann es sein, daß ein künstlicher Zahnersatz in einer Notfallsituation erstellt werden muß. Andererseits kann aber auch sein, daß - beispielsweise in den sogenannten Entwicklungsländern - oftmals kein Dentallabor zur Verfügung steht, um überhaupt für einen Zahnarzt einen künstlichen Zahnersatz zu fertigen. Auch in Krisen- und Kriegsgebieten ist es oftmals kaum möglich, ein übliches Dienstleistungssystem zwischen den Zahnärzten und Dentallaboren aufrechtzuerhalten.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik - Abformung durch den Zahnarzt und Kronenherstellung im zahntechnischen Labor - ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Zahnrestaurationen anzugeben, bei dem eine hohe Paßgenauigkeit mit geringem Aufwand rationell und kostengünstig erzielt werden kann und die im Stand der Technik aufgezeigten Nachteile vermieden werden können. Hierbei soll es auch möglich sein, selbst eine komplexe Kronenanfertigung vorzunehmen, die dauerhaft ist und auch größeren Belastungen Stand hält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen künstlichen Zahnersatz mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung und weitere Anwendungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, eine industriell vorgefertigte, konfektionierte Zahnersatzhülse (Kronenkappe aus Dentalwerkstoff, bevorzugt Kunststoff) zu verwenden, die in anatomischer Form, Farbgebung und Größe dem natürlichen Zahn nachgebildet ist. Hierbei wird dem behandelnden Arzt nicht nur eine einzelne Zahnersatzhüise zur Verfügung gestellt, sondern ein ganzes Sortiment von Schneide-, Eck- und Backenzähnen für Unter- und Oberkiefer in den verschiedensten Ausführungen, Größen und Farbgebungen. Es bietet sich an, daß von jeder einzelnen Zahnersatzhülse mehrere innerhalb des Sortiments vorrätig liegen. Eine solche konfektionierte Zahnersatzhülse weist entweder von vornherein eine innere Ausnehmung (Aushöhlung) auf, deren Innenabmaße größer sind als ein üblicher Zahnstumpf. Gleichfalls kann es auch möglich sein, daß die innere Ausnehmung (Aushöhlung) durch Ausschleifen geschaffen wird. Schließlich wird eine solche Zahnersatzhülse mit einer inneren Ausnehmung auf den Zahnstumpf gesetzt, wobei der Raum zwischen der Zahnersatzhülse und dem Zahnstumpf durch einen plastisch verformbaren Dentalwerkstoff gefüllt wird, so daß schließlich ein individueller, paßgenauer Zahnersatz bereitgestellt wird, welcher mit üblichen Dentalmaterialien und Instrumenten im Gebiß eingegliedert werden kann, ohne daß es hierzu komplizierter mechanischer Apparaturen bedarf. Die erfindungsgemäße Bereitstellung des künstlichen Zahnersatzes bzw. die erfindungsgemäße Verbundrestauration kann direkt in der Mundhöhle des Patienten ohne Abformung, Modellherstellung etc. gefertigt werden. Die exakte Formgebung der Innenseite der Zahnersatzhülse, die ein hochpaßgenaues Anliegen an den Zahnstumpf bzw. an den zu restaurierenden Zahn gewährleistet, erfolgt durch ein Ergänzungsmaterial (pastöser/fließfähiger Dentalkunststoff), beispielsweise einem polymeren Werkstoff, bevorzugt durch ein Kompositmaterial geeigneter Konsistenz/Viskosität, der in einer solchen Menge in die innere Ausnehmung der Zahnersatzhülse gefüllt wird, daß er den zwischen Zahnersatzhülse und geschliffenen Zahnstumpf vorhandenen Hohlraum/Zwischenraum schlüssig auffüllt. Überschüssiger Kunststoff quillt beim Aufsetzen und der Positionierung der Zahnersatzhülse auf dem Zahnstumpf an der Unterkante der Zahnersatzhülse heraus und kann dort zur (physiologischen) Gestaltung des Kronenrandes entsprechend der Präparationsgrenze des Zahnstumpfes genutzt werden. Eine derartige Formgebung und exakte Anpassung der Zahnersatzhülse an die Präparationsgrenze ist ohne großen Aufwand mittels spateiförmiger üblicher zahnärztlicher Instrumente und geeigneter Modellationshilfen möglich, da der Kunststoff als in der Mundhöhle aushärtbare plastische Paste geeignete Konsistenz und Fließfähigkeit vorliegt und leicht verarbeitet werden kann. Durch die erfindungsgemäße Herstellung des Zahnersatzes durch Ausfütterung/- Unterfüllung einer individualisierten konfektionierten Zahnersatzkrone gelingt es, ohne Abformung und Modellherstellung eine hochpaßgenaue Verbundrestauration herzustellen. Durch direkte Modellation und Anpassung in der Mundhöhle werden Übertragungsfehler (Fehler durch Abdrucknahme, Modellherstellung, Austreibverfahren, Gießtechnik usw.) die sonst durch die Abformung sei es beim Zahnarzt oder im Dentallabor entstehen, eliminiert. Die Paßgenauigkeit der Verbundrestauration kann in situ überprüft und falls erforderlich durch Auftragen weiteren Dentalkunststoffes optimiert werden.
Zweckmäßigerweise wird der Zahnstumpf vor dem Aufbringen der mit Dentalkunst- stoff/Komposit gefüllten Zahnersatzhülse mit einem Isoliermittel behandelt, um das Abnehmen der Zahnersatzhülse nach Aushärtung des "Ergänzungs-"Materials zu erleichtern. Jedes im Dentalbereich zugelassene Trennmittel kann zur Isolation Verwendung finden, sofern die Kompatibilität mit dem Zahn und dem Ergänzungswerkstoff gewährleistet/gesichert ist. Vorzugsweise ist das Isoliermittel ein wasserlösliches Gel, z.B. auf Glycerinbasis oder Alginsäurebasis. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundrestauration ist es zweckmäßig, die Innenflächen der Zahnersatzhülse vor dem Aufbringen des Ergänzungswerkstoffes (DentalkunststoffesAKomposites) mit einem Haftvermittler (z.B. Acrylierung) oder einer Feinstruktuierung (z.B. mikromechanische Retention) zu versehen, die auf den Verbund der Zahnersatzhülse und des mit ihm zu verbindenden Ergänzungswerkstoffes ausgerichtet ist. Zur Füllung der Zahnersatzhülse finden bevorzugt chemische und/oder lichthärtende fließfähige plastische Dentalkunststoffe (Komposite) Verwendung. Es kann jedoch jeder übliche Dentalwerkstoff geeigneter Viskosität, Aushärtekinetik und mit den erforderlichen mechanischen und biologischen Eigenschaften zur exakten Formgebung der Innenflächen der Zahnkronenhülse und Individualisierung des Kronenrandes Verwendung finden. Die Zahnersatzhülse ist hierzu entsprechend vorzubehandeln, z.B. durch Silanisierung, Silikatisierung, Abstrahlen, chemische Konditionierung, um einen dauerhaften stabilen Verbund zum Dentalwerkstoff herzustellen.
Mit dem erfindungsgemäßen Zahnersatz ist es gewährleistet, daß ein minimalster Fügespalt und ein präziser Randabschluß des Zahnersatzes auf dem Zahnstumpf gegeben ist. Aufgrund des verfahrensbedingten, geringen minimierten Fügespaltes der intraoralen angepaßten Zahnersatzhülse ist beim Einsetzen dieser Hülse mit einem dentalen Befestigungswerkstoff ein dichter (spaltfreier) Randabschluß nach dem (adhäsiven) Verkleben/Zementieren auf dem zu restaurierenden Zahn gewährleistet.
Der Zahnstumpf selbst kann mit üblichen Mitteln (Konditionieren, z.B. durch einen Schmelz-Dentin-Haftvermittler) für den Aufsatz des künstlichen Zahnersatzes vorbehandelt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundrestauration/des erfindungsgemäßen Zahnersatzes, beginnt mit der Auswahl einer vorgefertigten Zahnersatzhülse nach individuellen Gegebenheiten (anatomische Form, Schlußbiß, Approximal- kontakte, Größe, Farbe etc.) aus dem Sortiment mit einer Vielzahl von Zahnersatzhülsen. In der bevorzugten Anwendung werden die Zahnersatzhülse industriell aus Polymeren Werkstoffen (Dentalkomposit) angefertigt und als Sortiment mit einer Vielzahl verschiedener Zahntypen angeboten. Die ausgewählte Zahnersatzhülse wird durch internes Ausschleifen und mariginales Kürzen dem beschliffenen Zahnstumpf soweit angepaßt, daß sie sich harmonisch in den Zahnbogenverlauf einfügt und mit leichtem Spiel (beispielsweise minimal 0, 1 bis maximal 0,5 mm) auf den Zahnstumpf geschoben werden kann. Die angepaßte Zahnersatzhülse wird an der Innenseite und im Randbereich (von der Außenseite) konditioniert, beispielsweise mittels entsprechender Chemikalien (Haftvermittler, polymerisierbare Konditionierungsmittel auf Metacrylatbasis oder mikrorentiv durch Abstrahlen) die eine Aktivierung der Kunststoffoberfläche an der Innenseite der Zahnersatzhülse bewirken. Die Aktivierung dient dem stoffschlüssigen permanenten, belastungsstabilen Verbund der Zahnersatzhülse mit dem Dentalkunststoff.
Die Zahnersatzhülse wird hiernach mit einem pastösen, chemisch (licht-härtbaren) Dentalkunststoff (bevorzugt Komposit) gefüllt, der auf die Zahnersatzhülse (Farbe, Werkstoffeigenschaften) abgestimmt ist. Anschließend wird die gefüllte Zahnersatzhülse nach Vorbehandlung des beschliffenen (präparierten) Zahnstumpfes mit dem wasserlöslichen Isoliermittel auf diesem aufgesetzt und entsprechend der Zahnbogenform und physiologischen Okklusion positioniert.
Der zervikal aus der Kronenhülse entweichende Dentalkunststoff wird zirkulär an den Zahnstumpf adaptiert, entsprechend der Präparationsgrenze und zervikalen Form/Kontur derzur restaurierenden Krone ausgeformt/konturiert und anschließend ausgehärtet. Der im Zwischenraum zwischen beschliffenen Zahnstumpf und der Kronenhülse verbleibende Dentalkunststoff (Komposit) entspricht in seinen Konturen nach seiner Aushärtung (Polymerisation) den exakten Konturen des Zahnstumpfes und garantiert eine präzise Primäranpassung der Restauration. Die Härtung kann durch Licht- oder Autopolymerisation erfolgen. Anschließend wird die unterfütterte individualisierte Zahnersatzhülse vom Zahnstumpf abgezogen, im Randbereich mit rotierenden Instrumenten zu definitiven zervikalen Formgebung und Randgestaltung nachgearbeitet, poliert und die Passung auf den Zahnstumpf sowie der Randschluß kontrolliert.
Die Fertigstellung der erfindungsgemäßen Verbundrestauration erfolgt durch das abschließende adhäsive Befestigen der individuell angepaßten Zahnersatzhülse auf dem konditionierten Zahnstumpf. Als Konditionierungsmittel für die Zahnhartsubstanz werden bevorzugt kombinierte Schmelz-/Dentinadhäsive (Universaladhäsive) z.B. in Form selbstkonditionierender/selbsthärtender Primer und Adhäsive (auf der Basis von mit Wasser anmischbaren Hema-Phosphorsäure-Ester) eingesetzt. Als Befestigungswerkstoff der Zahnersatzhülse auf dem konditionierten Zahnstumpf wird bevorzugt ein sehr niedrigviskoses autopolimerisierendes oder dualhärtender Komposit/Kunststoffkleber verwendet. Das adhäsive Befestigen/Kleben gewährleistet den belastungsstabilen, farbdichten, randspaltfreien Verbund der Kronenrestauration auf dem Zahnstumpf. Die Befestigungskompositfuge wird in bekannter Art und Weise nach der Polymerisation behandelt und poliert.
Der erfindungsgemäß adhäsiv geklebte künstliche Zahnersatz und das intraorale Herstellungsverfahren hierzu stellt eine entscheidende Neuerung dar. Im Hinblick auf die Kostensenkung bei restaurativen Maßnahmen in der Zahnheilkunde (keine konstenintensive Zahntechnik im Labor), in Bezug auf die Rationalisierung der zahnärztlichen Tätigkeit und vor allem hinsichtlich auf die Paßgenauigkeit des Randabschlusses und der marginalen Dichtigkeit stellt die Erfindung einen Zahnersatz zur Verfügung, welcher mit einfachen Mitteln hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Verbundrestauration erspart signifikant Zeit und Kosten bei der Versorgung eines Zahnes. Die Zahnrestauration erfolgt in einer einzigen Behandlungsitzung, die Notwendigkeit einer provisorischen Versorgung des beschliffenen Zahns bis zur zahntechnischen Fertigung des Zahnersatzteiles entfällt. Das erfindungsgemäße Restaurationsverfahren kann mit üblichen zahnärztlichen Instrumenten einfach, zweckmäßig, effektiv, sicher und schnell zur Wiederherstellung eines Zahnes benutzt werden, da keine zahntechnischen Fertigungsvorgänge und Prozeßabläufe erforderlich sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt einer individualisierten/individualisierbaren
Zahnersatzhülse (Kronenhülse) mit vorbehandelter (konditionier- ter) Innenfläche;
Fig. 2 den Querschnitt eines präparierten Zahnstumpfes mitaufgetragener Isolierung;
Fig. 3 den Querschnitt einer mit Ergänzungsmaterial gefüllten Zahnersatzhülse;
Fig. 4 den Querschnitt einer auf einen Zahnstumpf aufgesetzten Zahnersatzhülse;
Fig. 5 den Querschnitt eines präparierten Zahnstumpfes nach Abnahme der Zahnersatzhülse in Fig. 4;
Fig. 6 den Querschnitt der vom Zahnstumpf (Fig. 5) abgenommenen Zahnersatzhülse im ausgearbeiteten Zustand; Fig. 7 den Querschnitt eines Zahnstumpfes zur Vorbehandlung mit einem Konditionierer;
Fig. 8 den Querschnitt durch eine Zahnersatzhülse mit innenseitig aufgetragenem Befestigungswerkstoff; und
Fig. 9 den Querschnitt durch eine intraoral ausgearbeitete Zahnrestauration.
Figur 1 zeigt eine industriell gefertigte, konfektionierte Zahnersatzhülse (Kronenhülse) mit einer konditionierten Innenfläche. Eine solche Zahnersatzhülse liegt in vielfacher Form, Größe und Farbe je nach Einsatzbedarf in einem Sortiment vor und kann vom Zahnarzt dort entnommen werden.
Zur Zahnrestauration wird zunächst der Zahnstumpf präpariert und dann mit einem Isolierungsmittel versehen, beispielsweise einem wasserlöslichen Isolierungsmittel auf Gelbasis.
Im nächsten Schritt wird die in Fig. 1 dargestellte Zahnersatzhülse mit einem Ergänzungsmaterial befüllt, beispielsweise einem pastösen/hochviskosen Dentalkunststoff.
In Fig. 4 ist der Aufsatz der in Fig. 3 dargestellten Zahnersatzhülse auf den in Fig. 2 dargestellten Zahnstumpf dargestellt. Nach dem Aufsatz der Zahnersatzhülse auf den Zahnstumpf wird das Ergänzungsmaterial ausgehärtet und es wird ein idealer Randabschluß geschaffen, es wird vor allem maßgeblich das aus dem Volumen zwischen Zahnstumpf und Zahnersatzhülse herausgequollene Ergänzungsmaterial mit üblichen zahnärztlichen Instrumenten, z.B. einem Spatel, beseitigt. Die Aushärtung des Ergänzungsmaterials kann auch durch Lichthärtung o. dgl. unterstützt werden.
Nach der Aushärtung des Ergänzungsmaterials wird die Zahnersatzhülse wiederum vom Zahnstumpf entfernt - siehe Fig. 5 und 6 -. Nunmehr wird der Zahnstumpf, aber auch die Innenseite der Zahnersatzhülse von Isoliermittel gereinigt. Bei einem wasserlöslichen Isoliermittel istdie Reinigung sehr einfach und patientenschonend. Statt Wasser kann selbstverständlich auch jedes andere Lösungsmittel, welches in der Zahnmedizin zugelassen ist, zur Reinigung verwendet werden. Hiemach wird der Zahnstumpf vorbehandelt, beispielsweise mit Hema-Ester. Ferner wird innenseitig in der fertigen Zahnersatzhülse ein Befestigungswerkstoff niedrigviskoser Natur aufgetragen. Dieser Befestigungswerkstoff ist bevorzugt ein autopolymerisierender Kunststoff. Schließlich wird - siehe Fig. 9 - die individualisierte Zahnersatzhülse auf den vorbehandelten (konditionierten) Zahnstumpf intraoral aufgesetzt, so daß die Zahnrestauration nach dem Aushärten des Befestigungswerkstoffes abgeschlossen ist. Zur formschlüssigen Verbindung der Zahnersatzhülse mit dem Zahnstumpf dient sowohl die Vorbehandlung des Zahnstumpfes als auch gegebenenfalls eine entsprechende Vorbehandlung der Innenseite der Zahnersatzhülse.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Künstlicher Zahnersatz
- bestehend aus einer konfektionierten, individualisierbaren Zahnersatzhülse, wobei die Hülse eine innere Ausnehmung (Aushöhlung) aufweist, deren Innenabmaße größer sind als ein Zahnstumpf, auf dem die Hülse zu befestigen ist;
- wobei die Hülseninnenfläche vor dem Aufsetzen auf dem Zahnstumpf so vorbehandelt wird, daß darauf ein Ergänzungswerkstoff stoffschlüssig haften kann;
- wobei vor Befüllung des Volumens zwischen Hülse und Zahnstumpf der Zahnstumpf mit einem Isoliermittel versehen wird;
- wobei auf den isolierten Zahnstumpf und/oder in die Innenseite der Hülse der Ergänzungswerkstoff oder ein anderes geeignetes Dentalmaterial aufgetragen wird und die Zahnhülse auf den Zahnstumpf aufgesetzt wird;
- wobei nach Verfestigung des Ergänzungswerkstoffes die Zahnhülse vom Zahnstumpf abgenommen und die Isolierung vom Zahnstumpf und/oder von der Innenseite der Hülse entfernt wird; und
- die Zahnersatzhülse auf dem Zahnstumpf mittels eines dentalen Befestigungswerkstoffes (adhäsiv) befestigt wird.
2. Zahnersatz nach Anspruch 1 , bei dem der Befestigungswerkstoff sehr niedrigviskos ist.
3. Zahnersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungswerkstoff ein Füllkörper-Gehalt von 0 bis 50 Vol% aufweist und beispielsweise als Befestigungswerkstoff ein autopolymerisierender licht-oderdual- aushärtender Komposit-Kieber verwendet wird.
4. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Befestigen der Verbundrestauration der Zahnstumpf mittels eines Konditioniermittels für den Haftverbund vorbehandelt wird.
5. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Konditionierungsmittel für die Vorbehandlung des Zahnstumpf-Haftverbundes vorzugsweise kombinierte Schmelz-/Dentinadhäsive, Universaladhäsive o. dgl. verwendet werden.
6. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zahnstumpf ein Implantat verwendet wird.
7. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungswerkstoff pastös bzw. zähflüssig ist.
8. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungswerkstoff jeden Aggregatzustand (fest, flüssig, pulverförmig) besitzen und ändern kann.
9. Zahnersatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungswerkstoff pulverförmig ist, welcher beispielsweise durch Druck, Ultraschall oder ein anderes physikalisches Verfahren verflüssigt wird und anschließend aushärten kann.
10. Künstlicher Zahnersatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnersatzhülse durch einen industriell gefertigten konfektionierten Prothesenzahn aus polymerem Dentaiwerkstoff, Keramik oder Porzellan gebildet ist, welcher bereits vorgefertigt die innere Ausnehmung aufweist oder dessen innere Ausnehmung durch Ausschleifen in der Kronenhülse ausgebildet wird.
1 1 . Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnersatzhülse aus (jedem verfügbaren) Dentalwerkstoff besteht.
12. Zahnersatzhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnersatzhülse durch einen natürlichen Zahn, ein natürliches Zahnteil oder ein natürliches Zahnfragment oder durch einen in vitro oder in vivo gezüchteten natürlichen Zahn, respektive Zahnteil oder Zahnfragment gebildet ist.
13. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen/Verkleben der Verbundrestauration jeder gebräuchliche Dentalwerkstoff als Befestigungswerkstoff zur Anwendung kommt.
14. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Konditionierungsmittel ein polymerisierbares Konditionierungsmittel auf Methacrylat-Basis verwendet wird.
15. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundrestauration auf vitalen oder devitalen Zähnen erfolgt.
16. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermittel ein Schmelz-/Dentin- oder Univer- saladhäsiv zur Anwendung kommt, welches vom Zahnstumpf und/oder der Innenseite der Zahnersatzhülse nicht entfernt werden muß.
17. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der Zahnersatzhülse aus einem primär duktilen verformbaren Dentalwerkstoff gestaltet sind, der sekundär ausgehärtet werden kann.
1 8. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnersatzhülsen nicht auf einem präparierten Zahn intraoral, sondern über Abdrucknahme und Modellerstellung auf einem Modell extraoral angepaßt werden.
1 9. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungswerkstoff ein (Zweikomponenten-) Dentalkunststoff ist.
20. Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungswerkstoff ein Kunststoff-Kleber ist.
21 . Sortiment von industriell gefertigten, konfektionierten Zahnersatzhülsen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sortiment eine Vielzahl von verschiedenen Zahnersatzhülsen für Schneidezähne, Eckzähne, Backenzähne für Unter- und Oberkiefer in verschiedenen Farben, Größen und Formen bereithält.
PCT/EP2000/001583 1999-03-02 2000-02-25 Künstlicher zahnersatz WO2000051517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00910714A EP1158926A1 (de) 1999-03-02 2000-02-25 Künstlicher zahnersatz
AU32826/00A AU3282600A (en) 1999-03-02 2000-02-25 Artificial dental prosthesis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908977A DE19908977C1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Künstlicher Zahnersatz
DE19908977.9 1999-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000051517A1 true WO2000051517A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001583 WO2000051517A1 (de) 1999-03-02 2000-02-25 Künstlicher zahnersatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1158926A1 (de)
AU (1) AU3282600A (de)
DE (1) DE19908977C1 (de)
WO (1) WO2000051517A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348369B4 (de) * 2003-10-17 2007-10-18 Ivoclar Vivadent Ag Zahnrestaurationsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Zahnrestaurationsteils
EP1970023A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Shmuel Rock Verblendung für modulare zahnärztliche Krone
DE102013008176A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Voco Gmbh Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays
CN110095063B (zh) * 2019-04-19 2021-08-31 北京大学口腔医学院 一种口腔医疗制品3d打印精度的标准检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604059A1 (de) 1986-02-08 1987-08-13 Kerstin Koerber Zahnersatzkrone aus mineralischem verbund und ihre herstellung
DE19628930C1 (de) 1996-07-18 1997-10-09 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteiles
DE19635357A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 R Dr Ziesemer Vorgefertigte Zahnersatzkrone für die Zahnstumpfrestauration oder den Aufbau von Zahnprothesen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604059A1 (de) 1986-02-08 1987-08-13 Kerstin Koerber Zahnersatzkrone aus mineralischem verbund und ihre herstellung
DE19628930C1 (de) 1996-07-18 1997-10-09 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteiles
DE19635357A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 R Dr Ziesemer Vorgefertigte Zahnersatzkrone für die Zahnstumpfrestauration oder den Aufbau von Zahnprothesen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3282600A (en) 2000-09-21
DE19908977C1 (de) 2000-05-31
EP1158926A1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166532B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalprothese
DE102015100080B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalprothese
US5911580A (en) Method for preparing dental models
DE112015000144B4 (de) Pressformen eines Zahnersatzes aufweisend Keramik, wie Zirkoniumdioxid, mit einer aufgerauten Oberfläche
EP1261293B1 (de) Verfahren zur präparation von zähnen
EP2961339A1 (de) Dentale teilprothese
DE102009039880A1 (de) An einem Zahn herzustellende Verblendung sowie ein hierzu geeignetes Verfahren
EP1901676B1 (de) Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen
DE19503637C2 (de) Zahnrestaurationsteil aus Keramikmaterial sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE19908977C1 (de) Künstlicher Zahnersatz
EP2050415A1 (de) Konfektionierte Kaufläche
DE102015106424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mit einem Kunststoffkern
US20160000524A1 (en) Process for producing dental restoration
WO2008145687A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum erstellen eines modells eines patientengebisses
DE102005016763B4 (de) Set zur Herstellung einer provisorischen Zahnkrone oder -brücke
WO1998003128A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteiles
DE102021112178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dentalprothese
DE19635357A1 (de) Vorgefertigte Zahnersatzkrone für die Zahnstumpfrestauration oder den Aufbau von Zahnprothesen
WO2023143838A1 (de) Fräsrohling und verfahren zur herstellung eines dentalen formkörpers
DE102011111448A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer konfektionierten provisorischen Interimsprothese sowie die konfektionierte provisorische Interimsprothese
EP3501444A1 (de) Wurzelkanalfüllungszusammensetzung
DE102017131135A1 (de) Wurzelkanalfüllungszusammensetzung
EP3125819A1 (de) Verfahren zur herstellung einer künstlichen zahnkrone sowie spezielle verwendung einer zahnkrone
DE4424382A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zahnaufbaufüllungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914800

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910714

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000910714

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000910714

Country of ref document: EP