WO2000044853A1 - Sperrschichtmaterialien für wasserdurchlässige stoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Sperrschichtmaterialien für wasserdurchlässige stoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000044853A1
WO2000044853A1 PCT/EP2000/000403 EP0000403W WO0044853A1 WO 2000044853 A1 WO2000044853 A1 WO 2000044853A1 EP 0000403 W EP0000403 W EP 0000403W WO 0044853 A1 WO0044853 A1 WO 0044853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polysaccharides
water
gel
polysaccharide
forming
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Mayer
Udo Rau
Mohamed Madkour
Original Assignee
Ibis Gmbh Bio-Innovationen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibis Gmbh Bio-Innovationen filed Critical Ibis Gmbh Bio-Innovationen
Priority to AU26652/00A priority Critical patent/AU2665200A/en
Publication of WO2000044853A1 publication Critical patent/WO2000044853A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • C09K17/32Prepolymers; Macromolecular compounds of natural origin, e.g. cellulosic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Errichtung von Wassersperrschichten in wasserdurchlässigen Materialien, wie körnigem Material, Schüttgut, Böden oder dergleichen, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus gelbildenden Polysacchariden bzw. gelbildenden Polysaccharidderivaten in die Materialien eingebracht wird.

Description

Sperrschichtmatenalien für wasserdurchlässige Stoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Sperrschichtmatnalien für wasserdurchlässige Stoffe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellun . und deren Anwendung in wasserdurchlässigen Materialien.
In allen wasserdurchlässigen Stoffen kann sich das Problem stellen, die Wasserdurchlässigkeit solcher Stoffe zu vermindern oder völlig aufzuheben. Dies kann beispielsweise in Böden wichtig sein, z. B. in Ackerböden die versalzt oder versalzungsgefährdet sind, vor allem in ariden Gebieten, oder zur Erschließung von Sandböden für die Kultivierung von Pflanzen.
In ariden Zonen treten bei intensivem Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen nach relativ kurzer Zeit, meist schon nach wenigen Jahren, auf der Oberfläche und in den obersten Bodenschichten Versalzungen auf, die bis zur Salzkruste führen können. Es handelt sich dabei um Flächen von Hunderten bis Tausenden von Hektar. Das Phänomen tritt unabhängig von der Lage des Gebiets relativ zum Meer auf. Auf solchen Böden können Nutzpflanzen nicht mehr gedeihen. Das Land ist für den Ackerbau verloren, wenn es nicht mit großem Aufwand rekultiviert (entsalzt) wird.
In ariden Zonen, aber auch in der gemäßigten Zone, besteht oft die Notwendigkeit, Sandboden fruchtbar zu machen oder sandige Bodenschichten für die Pflanzenwurzeln zu erschließen. Die Probleme bestehen oft nicht in mangelnder Verfügbarkeit von (Beregnungs- .Wasser , sondern in mangelhafter Wasserhalte- fahigkeit des Bodens und im fehlenden Gehalt an organischer Substanz im Boden. Grundwasser, das sich unter den angesprochenen Ackerböden befindet, enthält im allgemeinen eine natürliche Konzentration an Bodensalzen. Allerdings befindet sich das Grundwasser oft außerhalb der Reichweite der Wurzeln von Nutzpflanzen. Beim Anbau von Nutzpflanzen muß also gewässert werden, und parallel dazu geht häufig eine intensive Düngung in dem Bestreben, den Ertrag zu maximieren. Dabei schwemmt das künstlich zugegebene Wasser die Düngesalze in den Boden ein. Die nicht von den Pflanzenwurzeln aufgenommenen Salze verbleiben im Boden. Durch die in solchen Zonen häufig sehr starke Sonneneinstrahlung ergibt sich eine hohe Verdunstungsrate des oberflächlichen Wassers, welches bei seiner Wanderung an die Bodenoberfläche, die durch Kapillarkräfte vermittelt wird, die gelösten Salze mitführt, die dann an der Oberfläche auskristallisieren und eine Salzkruste bilden. Wird zu intensiv gewässert, nimmt das künstlich zugegebene Wasser durch Eindringen in tiefere Bodenschichten Kontakt mit dem Grundwasser auf. Nach Beendigung der Bewässerung setzt Verdunstung ein. Dabei wird das Grundwasser, das ja in kapillarer Verbindung mit dem Wasser der oberen Bodenschichten steht, durch Kapillarkraft ebenfalls zur Oberfläche gebracht. Dort kristallisiert das in ihm gelöste Salz, zusammen mit den Düngesalzen, ebenfalls aus und trägt zur Krustenbildung bei. Es kommt hinzu, daß in den fraglichen Gebieten die Drainage sehr mangelhaft ist. Deshalb bleibt das salzhaltige Wasser am Ort und kann nicht lateral abfließen. Also kann das im Wasser gelöste Salz selbst bei intensivster Bewässerung nicht abgeführt werden.
Bisher konnten diese Probleme nur gelöst werden, indem die versalzte Bodenschicht abgetragen wurde oder die Drainage verbessert wurde. Damit wurde das Problem aber nur örtlich verlagert. Auch wurden bereits halophile Pflanzen, die Salz speichern, auf solchen Böden angebaut, deren Kraut dann abgemäht und entfernt, was eine zeitraubende und umständliche Methode ist.
Mit einer Sperrschicht, die den Durchtritt von Wasser verhindert, läßt sich dieses Problem relativ einfach lösen. Auch Böden, die aufgrund ihrer Struktur nur wenig oder garkein Wasser zu speichern vermögen, z. B. Sand- oder vulkanische Böden, lassen sich hinsichtlich ihrer Kultivierbarkeit dadurch wesentlich verbessern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung von Sperrschichtmaterialien, die in wasserdurchlässigen Stoffen eine Wassersperrschicht ausbilden können, um die genannten Anwendungsgebiete zu erschließen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Sperrschichtmaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß den Patentansprüchen. Auch die Verwendung der Sperrschichtmaterialien, z. B. in Böden, ist Teil der Erfindung.
Grundlage der vorliegenden Erfindung ist die überraschende Erkenntnis, daß gelbildende Polysaccharide zwar ein Vielfaches, oft ein mehrhundertfaches, ihres Eigenvolumens an Wasser aufnehmen können, daß aber auf solche Weise gequollene Polysaccharide eine Sperrschicht für Wasser und auch für Gase bilden können, wenn ihre Konzentration in den wasserdurchlässigen Schichten hoch genug ist, um eine zusammenhängende Schicht zu bilden. Diese Schichten sind, obwohl sie aus einem wasserhaltigen Gel bestehen, für Wasser undurchlässig und für Gase kaum durchlässig.
Als Sperrschichtmaterialien eignen sich alle Polysaccharid- (derivat)e, die mit Wasser Gele bilden können. Dies sind beispielsweise natürliche und/oder biosynthetische Poly¬ saccharide, auch Expolysaccharide, von Bakterien, Pilzen, Algen, und/oder höheren Organismen, teil- oder voll¬ synthetische Polymere mit Polysacchar idanteil , wie z. B. glycosylierte Polypeptide oder glycosylierte Polyhydroxy- alkanoate, oder natürliche Mischpolymere mit Zucker- oder anderen Komponenten.
Zu diesen gelbildenden Polysaccharid( derivat ) en zählen beispielsweise natürliche und/oder biosynthetische Polysaccharide, die z. B. marinen Ursprungs sein können, wie Alginate, Carrageenane, Agar, oder pflanzliche Polysaccharide, wie Karya, Tragant, Gummi arabicum, Carob; oder von Mikroorganismen, z. B. der Gattung Xanthomonas, Azotobacter, Leuconostoc, oder von Fungi, z. B. Sclerotium und Schizophyllum ausgeschiedene Polysaccharide.
Zu den oben genannten Polysacchar id( derivat )en zählen u. a. Homo- bzw. Hetero-Polysaccharide, wie beispielsweise Glucose-Polymere (Glucane), wie: Dextran: 1 , 6-«C-Homoglucan (1,6-Glucan)
Schizophyllan: 1, 3-ß-Homoglucan und Curdlan ( 1 , 3-ß-Homoglucan) Scleroglucan: 1 , 3-ß-Glucopyranose -Gerüst mit 1,6-ß-Gluco- pyranosen als Seitenketten Xanthan: 1 , 4-ß-Glucose-Grundkette plus Seitenketten
(Mannose, Glucuronsaure, Acetat, Pyruvat
Fructose-Polymere : Levane ( 2 , 6-ß-Homopolysaccharide )
Galactose-Polymere und Mischpolymere
Agarose: 1 , 3-ß-Galactopyranose plus l,4-c(-(und 1,4-ß-)
3 , 6-Anhydro-Galactopyranose , abwechselnd
Agar: Agarose plus Agaropektin (Agaropektin ist ein uicht-quellendes Polysaccharid aus 1,3-ß-ver- knüpfter Galactose plus 3 , 6-Anhydro-Galactose Guargu mi Polygalactomannön
Mischpolymere: können sehr unterschiedliche Saccharide enthalten und verschiedeen Seiten¬ gruppen tragen
Urpnsäuren: hierzu gehören auch Xanthan und Agaropektin (s.o.) wegen ihrer
Seitengruppen, Karaya-Gummi , Tragant, Mucopolysaccharide .
Zu den Polysaccharidderivaten zählen u. a. modifizierte nct'hftr l n , l'n 1 lu luBeil uι1d öl l Kon, IP IIB I ftp I c I t. wo | _,p Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxy- methylcellulose, Polyvinylsaccharide , o-Carboxycytosane u . a .
Alle diese genannten Polysaccharid( derivat )e besitzen die Fähigkeit, unter Gelbildung ein Vielfaches ihres Eigenvolumens an Wasser zu binden. So bindet die in den Alginaten enthaltene Alginsäure die 200 bis 300-fache Wassermenge. Die dabei entstehenden stabilen Gele verhindern den weitere Durchtritt von Wasser, bilden somit eine Sperrschicht für Wasser.
Voraussetzung dafür ist lediglich, daß die Konzentration der gelbildenden Partikeln- in den wasserdurchlässigen Schichten so groß ist, daß sie eine zusammenhängende Schicht ausbilden, die als Sperrschicht füngieren kann. Dazu ist mindestens eine Konzentration erforderlich, die in der Größenordnung von stwa 1000 gelbildenden beschichteten Partikeln, B. in Form von "Pellets", vorzugsweise von mindestens 2500 Partikeln pro m2 , liegt . Die gelbildenden Polysaccharid ( derivat ) e können auch Sperrschichten ausbilden, wenn sie mit einem Streckungsmittel ver¬ dünnt oder auf einen Träger aufgetragen werden. Als Streckungs¬ mittel oder Träger können nahezu alle Stoffe verwendet werden, wobei aus der Gruppe der inerten Stoffe solche Stoffe, die beispielsweise auf die wasserundurchlässigen Materialien, z. B. Böden, oder darin befindliche Pflanzen oder andere Lebewesen, keine nachteiligen oder schädlichen Auswirkungen haben, bevorzugt eingesetzt werden.
Bevorzugte Streckungsmittel sind beispielsweise Gips, Kalk, Quarzsand, Kies.
Bevorzugte Träger sind beispielsweise:
Cellulosehal tige Träger, vorzugsweise in kleingehackter (gehäckselter ) Form, wie Stroh, Schilfstroh, Papyrusabfälle, Säge- oder Hobelspäne' oder andere Holzspäne oder -fasern, Schaben von Faserpflanzen, B. Flachs, Hanf, Papier und Altpapier, z. B. in Form von Papierknäueln, Windelresten, zerkleinerte mineralische Teilchen, wie z. B. Gips oder Ton.
Die gelbildenden Polysaccharid( derivat ) e können in verschie¬ denster Weise auf die Träger aufgebracht werden, beispielsweise durch Einbringen in oder Aufsprühen von Polysaccharid( derivat )en enthaltenden Lösungen oder Suspensionen.
Die so mit einer vollständigen oder teilweisen Polysaccharid schiebt umhüllten Träger und, falls die Träger Kapillaren enthalten, mit darin eingedrungenen Polysaccharid- losungen oder Polysaccharidsuspensionen versehenen Träger werden getrocknet, beispielsweise durch Lufttrocknung. Dabei werden Trockentemperaturen gewählt, bei denen ein Verharzen der Polysaccharid(derivat )e vermieden wird. Die Konzentration der Polysaccharid( derivat ) e zur Erzeugung einer Wassersperrwirkung in den wasserdurchlässigen Schichten soll beim Einsatz von nicht verdünnten und nicht an Trägern gebundenen Gelbildnern mindestens in der Größenordnung von 100 g, bevorzugt von 200 g pulverisiertem trockenen Poly- saccharid pro m 2 liegen, wenn eine Wassersperrschicht von ca. 2 , 5 cm Dicke gequollenem Polysaccharid erzeugt werden soll, beispielsweise in einemAckerboden . Dabei umgibt das quellende Polysaccharid nach und nach die benachbarten Partikeln, z. B. die Bodenpartikel, und füllt die Lücken zwischen ihnen aus.
Beim Einsatz von Streckungsmitteln oder Trägern kann die Konzentration niedriger liegen, beispielsweise im Bereich von mindestens 10 g/m2, vorzugsweise im Bereich von mindestens 30 g/m3. Mehr als 50 g/m2 sind im allgemeinen nicht erforderlich.
Die gelbildenden Polysaccharid(derivat )e, die vorzugsweise mit Streckungsmitteln oder auf Trägern eingesetzt werden, können auf verschiedene Weise in die wasserdurchlässigen Schichten eingebracht werden, wie z. B. durch Einstreuen während des Umpflügens des Bodens, durch Tiefpflügen, durch vorübergehendes Abheben der oberen Bodenschicht und Aufstreuen auf die freigelegte untere Bodenschicht, gefolgt vom Wiederaufbringen der oberen Bodenschicht. Bevorzugt ist es, sie in einer Tiefe unterhalb des Wurzelbereichs von Pflanzen in Böden einzubringen, beispielsweise in einer Tiefe von etwa 15 bis 60 cm.
Die eingebrachten Polysaccharid( derivat )e können im Laufe der Zeit, ebenso wie die verwendeten Träger und weitere Bodenbestandteile, durch Mikroorganismen zersetzt werden, wodurch die Bodenqualität verbessert wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher erläutert. Die Abbildungen zeigen verschiedene Anwendungsformen der eingesetzten Polysaccharid( derivat )e und erläutern die Ergebnisse der Beispiele.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen in schematischer Darstellung die Ausbildung einer Sperrschicht aus Pellets, die auf Holzspäne als Träger aufgebrachtes Alginat als gelbildendes Polysaccharid enthalten. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Erläuterung der in den folgenden Figuren enthaltenen Symbole;
Figur 2 den Zustand vor dem Beginn einer Beregnung als Quellungsauslöser;
Figur 3 den Zustand während der Beregnung oder am Ende einer schwachen Beregnung;
Figur 4 den Zustand nach intensiver Beregnung.
Figur 5 zeigt eine Abbildung von Holzspänen als Träger, die mit Alginat als Gelbildner beschichtet sind;
Figur 6 zeigt eine entsprechende Abbildung mit Papierknäueln als Träger;
Figur 7 zeigt eine entsprechende Abbildung mit gehackseltem Stroh als Träger;
Figur 8 zeigt das Ergebnis eines Reagenzglasversuchs zur Sperrwirkung ;
Figur 9 zeigt ein Schema eines Becherglasversuchs zur Sperrwirkung; Figur 10 zeigt die Ergebnisse des Versuchs der Figur 9;
Figur 11 zeigt die Darstellungeiner weiteren Bescherglas- versuchs mit den Figuren 11a und 11b.
Beispiel 1
Von Hand zerkleinerte und geknäuelte Papierknäuel wurden auf folgende Weise mit einer Lösung von 10 Gew.- Alginat in' Wasser beschichtet: Das Alginat wurde unter stetigem Rühren ohne Klumpenbildung inWasser gelöst. Dabei erfolgt starke Quellung und Gelbildung.
Die Papierknäuel wurden in das Gel untergemischt, überschüssiges Gel wurde abgestreift.
Nach dem Beschichten wurden die Knäuel bei 50°C luftgetrocknet. Sie sind in Figur 6 abgebildet.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurden Holzspäne mit Alginat beschichtet Sie sind in Figur 5 abgebildet.
Beispiel 3
Die nach Beispiel 2 hergestellten trockenen Pellets mit Holzspänen als Träger wurden mit Kies als Streckungsmittel im Verhältnis 1:1 (v/v) vermischt und in einer Tiefe im Bereich von 15 - 20 cm in Form einer ca. 3 cm dicken Schicht eingebracht und wieder mit dem Boden überschichtet. Dann wurde mit Wasser beregnet, wobei die Wassermenge 10 1/Std/m betrug. Die Ergebnisse sind in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Bereits nach kürzere Beregnung (2 Std) hat sich eine zusammenhangende Schicht mit ca. lOfach gequollenen Alginat aus dem von Alginat umhüllten Kiespartikeln als Streckungsmittel ausgebildet; nach intensiver Beregnung haben die mit Alginat- Beschichtung versehenen Pellets nach Quellung des Alginats auf das ca. lOOfache Volumen zusammen mit den vom gequollenen Alginat umgebenen Kiespartikeln des Streckungsmittels eine wasserundurchlässige Sperrschicht ausgebildet.
D e Durchmesser der ca. 10-fach bzw. ca. 100-fach gequollenen Pellets ergaben sich aus dem mit einem in cm geteilten Lineal vermessenen mittleren Abstand der Träger und der Tatsache, daß das Streckungsmittel vollständig bzw. fast vollständig durch das alle Fugen und freien Räume durchdringende gelartige Material lose "verkittet" war.
Beispiel 4
Die Beispiele 2 und 3- wurden wiederholt, wobei das Alginat durch Schizophyllan ersetzt wurde. Dabei wurden gleiche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 5
In vier Reagenzgläser wurde zunächst eine untere Schicht aus Sand (Körnung 0,3 - 0,6 mm) eingegeben. Darüber wurden folgende Sperrschichtmaterialien gegeben:
A - S.and + Alginatpulver, Verhältnis (V/V) 5 : 1
B - wie A
C - Füllung aus Holzspänen, die mit Alginat beschichtet waren (gemäß Beispiel 2), Gehalt Alginat (trocken) D - Untere Schicht aus Sand und Kies, darüber Mischung aus beschichteten Holzspänen (wie C) und Sand, Verhältnis (V/V) 1 : 1, darüber Kiesschicht mit beschichteten Holz¬ spänen, Verhältnis (V/V) 2 : 1; (Sandkörnung mit Meßlupe gemessen). Das als gelbildendes Polysaccharid fungierende Alginat war vor dem Einbringen nicht vorgequollen. Zur Quellung wurde zunächst schwach gefärbtes Wasser zugegeben, das in den oberen Bereich einsickerte und unter Quellung eine Sperrschicht ausbildete. Dann wurde stark gefärbtes Wasser zugegeben, das nicht mehr nennenswert in die Sperrschicht eindrang. Der untere Bereich der Sperrschicht blieb vollkommen trocken. Diese Ergebnisse sind aus der Figur 8 ersichtlich.
Beispiel 6
In ein Becherglas (600 ml) wurde eine untere Schicht aus
Kies (Körnung 2,0 - 3,0 mm), qemessen mit der Meßlupe, eingebracht. Es wurde Wasser zugegeben, bis die untere Kiesschicht völlig mit Wasser durchtränkt war , darüber eine Schicht Sand (Körnung 0,3 - 0,6 mm) gelegt. Darüber wurde eine weitere Kiesschicht gelegt. Dann wurde auf die obere Kiesschicht in einer Ecke des Becherglases eine Schicht aus mit Alginat (leicht vorgequollen) beschichteten Holzspänen aufgelegt. Auf diese Späneschicht wurde, bis auf die innere Grenzschicht der Holzspäneschicht, die nochmals durch mit Alginat beschichteten Holzspänen erhöht wurde, jeweils eine Sandschicht aufgebracht. Oberhalb der die untere Holzspäneschicht bedeckenden Sandschicht wurde nochmals eine Schicht aus mit Alginat beschichteten Holzspänen aufgebracht, alles übrige wurde mit Sand bedeckt. Auf diese Weise entstand in einem Seitenbereich des Becherglases eine an die Glaswandung grenzende "Tasche", wie in Figur 9 bzw. 10 dargestellt ist. Oben auf die Füllung wurde eine Kiesschicht gelegt. Dann wurde solange Wasser auf die Oberfläche der Füllung gegeben, bis es nicht mehr versickerte. Nach 4 Std und auch noch nach 24 Std waren alle Schichten von Wasser durchdrungen, bis auf die von beschichteten Holzspänen eingeschlossene Sandschicht in der "Tasche". Die Ergebnisse sind in den Figuren 10A und 10B dargestellt, wobei A eine Seitenansicht der "Tasche" und B eine Aufsicht auf die "Tasche" zeigt.
Der Versuch zeigt, daß die Wassersperre für aufsteigendes, absteigendes und seitlich sich bewegendes Wasser wirkt.
BEISPIEL 7
In ein 100 ml-Becherglas werden 80 ml trockener Sand eingefüllt. Von oben betrachtet ist die entstandene Sandoberfläche rund, eben, und hat einen Durchmesser von 5 cm. In einem Teilbereich entlang der Wandung W (im Bereich a) wird eine Vertiefung von ca. 5 - 7 mm Tiefe ausgehoben und mit einem Gemisch aus Sand und Alginatpulver (Verhältnis V/V 5:1) aufgefüllt. Anschließend wird diese Auffüllung glattgestrichen. Als Auflage wir über die gesamte Oberfläche aus Sand und Sand/Alginat-Gemisch eine gleichmäßige Sandschicht von 10 mm aufgebracht.
Dies ist in den Figuren 11a und 11b dargestellt. Darin bedeuten: a - Schicht aus Sand-Alginat-Gemisch b - Sand c - Überdeckung aus Sand A - Sandschicht unter a
B - Sandschicht, die nicht unter a liegt.
Zur Simulation einer Beregnung wird Wasser von oben gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Becherglases zugegeben Es wird so lange (gefärbtes) Wasser zugegeben, bis der Bereich B bis zum Becherboden durchnäßt ist. Es ist zu beobachten, daß der Sand unter der Schicht a (aus Sand + Alginat), im Bereich A trocken bleibt. In der Schicht a bildet sich eine Sperrschicht aus, die Wasser nicht nach unten durchläßt.
Am nächsten Tag ist der Bereich a etwas aufgequollen. Der Bereich darunter is-t immer noch vollkommen trocken. Der übrige Sandanteil ist vollkommen von Wasser durchfeuchtet. Von der Gesamtschichtdicke der Schicht a (ca. 5-7 cm) sind die oberen ca. 3 mm von Wasser durchdrängt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Errichtung von Wassersperrschichten in wasserdurchlässigen Materialien, wie körnigem Material, Schüttgut, Böden oder dergleichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß eine Schicht aus gelbildendenden Polysacchariden bzw. gelbildenden Polysaccharidderivaten in die Materialien eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharid( derivat )e mit einem Streckmittel verdünnt und/oder an einen Träger gebunden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelbildenden Polysaccharid(derivat )e natürliche oder biosynthetische Polysaccharide sind, z.B. (Exo)Polysaccharide von Bakterien, Pilzen, Algen und/oder öheren Organismen, teil- oder vollsynthetische Polymere mit Polysaccharidanteil , wie z. B. glycosylierte Polypeptide oder glycosylierte Polyhydroxyalkanoate, oder natürliche Mischpolymere mit Zucker- oder anderen Komponenten.
4. Verfahren nach einem oder mehreren .der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gelbildenden Polysaccharide natürliche oder biosynthetische Polysaccharide sind, wie marine Polysaccharide, z.B. Alginate, Carrageenane, Agar; oder pflanzliche Polysaccharide, z.B. Karya, Tragant, Gummi Arabicum, Carob; oder von Microorganismen, z.B. der Gattung Xantho- monas, Azotobacter, Leuconostoc; oder von Fungi, z.B. Sclerotium und Schizophyllum ausgeschiedene Polysaccharide.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gelbildenden Polysaccharide folgenden Gruppen angehören:
Homo- bzw. Hetero-Polysaccharide, wie beispielsweise
Glucose-Polymere (Glucane), wie:
Dextran: 1 , 6-«~Homoglucan (1,6-Glucan)
Schizophyllan: 1 , 3-ß-Homoglucan und Curdlan ( 1 , 3-ß-Homoglucan)
Scleroglucan: 1 , 3-ß-Glucopyranose -Gerüst mit 1,6-ß-Gluco- pyranosen als Seitenketten Xanthan: 1 , 4-ß-Glucose-Grundkette plus Seitenketten
(Mannose, Glucuronsäure, Acetat, Pyruvat)
Fructose-Polymere: Levane ( 2 , 6-ß-Homopolysaccharide )
Galactose-Polymere und Mischpolymere
Agarose: 1, 3-ß-Galactopyranose plus l,4-e(-(und 1,4-ß-)
3 , 6-Anhydro-Galactopyranose, abwechselnd Agar: Agarose plus Agaropektin (Agaropektin ist ein π cht-quellendes Polysaccharid aus 1,3-ß-ver- knüpfter Galactose plus 3, 6-Anhydro-Galactose plus Uronsäuren)
Guargummi : Polygalactomannon
Mischpolymere: können sehr unterschiedliche Saccharide enthalten und verschiedeen Seitengruppen tragen
Uronsäuren: Alginate, oder beispielsweise auch Xanthan und Agaropektin (s.o.) wegen ihrer
Seitengruppen, Karaya-Gummi , Tragant, Mucopolysaccharide,
auch Polysaccharidderivate , wie z. B. modifizierte Saccharide, Cellulosen oder Stärken, wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxy- methylcellulose , Polyvinylsaccharide , o-Carboxycytosane.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassersperrschicht eine Dicke von mindestens 2 cm aufweist
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gelbildenden Polysaccharide beim Einsatz mit Streckungsmitteln oder Trägern in einer Menge von mindestens 10 g/m2 eingesetzt werden .
8. Sperrschichtmaterialien für wasserdurchlässige Matrialien, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
9. Sperrschichtmaterialien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gelbildenden Polysaccharid( derivat )e der Sperrschichtmatrialien an einem Träger gebunden oder mit einem Streckungsmittel verdünnt sind.
PCT/EP2000/000403 1999-01-23 2000-01-19 Sperrschichtmaterialien für wasserdurchlässige stoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung WO2000044853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26652/00A AU2665200A (en) 1999-01-23 2000-01-19 Barrier layer for water-permeable materials and method for producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109975 DE19909975A1 (de) 1999-01-23 1999-01-23 Sperrschichtmaterialien für wasserdurchlässige Stoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19909975.8 1999-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000044853A1 true WO2000044853A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7899994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000403 WO2000044853A1 (de) 1999-01-23 2000-01-19 Sperrschichtmaterialien für wasserdurchlässige stoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2665200A (de)
DE (1) DE19909975A1 (de)
WO (1) WO2000044853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110283595A (zh) * 2019-06-25 2019-09-27 西北师范大学 一种固沙方法及其固沙液及固沙液的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108409484A (zh) * 2018-02-27 2018-08-17 苏州逸纪杰电子科技有限公司 一种盐碱地土壤天然调理剂及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957834A (en) * 1953-03-23 1960-10-25 Scholten Chemische Fab Method of stabilizing soil with an aqueous solution of a cold water swelling starch and a resin
GB903959A (en) * 1960-04-01 1962-08-22 Soil Mechanics Ltd Improvements relating to the treatment of granular soils
US4022633A (en) * 1974-05-17 1977-05-10 Schneider Gordon L Method of stabilizing soils
US5514412A (en) * 1995-09-05 1996-05-07 Mcardle; Blaise Method of stabilizing soil, beaches and roads
EP0761747A1 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 Wolff Walsrode Ag Zubereitungen aus nicht-ionischen und ionischen Hydrokolloiden und deren Verwendung als Hilfsmittel für den Tunnelbau
US5626658A (en) * 1995-09-05 1997-05-06 Mcardle; Blaise Method of enhancing internal adhesion of cementitious compositions and compositions therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957834A (en) * 1953-03-23 1960-10-25 Scholten Chemische Fab Method of stabilizing soil with an aqueous solution of a cold water swelling starch and a resin
GB903959A (en) * 1960-04-01 1962-08-22 Soil Mechanics Ltd Improvements relating to the treatment of granular soils
US4022633A (en) * 1974-05-17 1977-05-10 Schneider Gordon L Method of stabilizing soils
EP0761747A1 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 Wolff Walsrode Ag Zubereitungen aus nicht-ionischen und ionischen Hydrokolloiden und deren Verwendung als Hilfsmittel für den Tunnelbau
US5514412A (en) * 1995-09-05 1996-05-07 Mcardle; Blaise Method of stabilizing soil, beaches and roads
US5626658A (en) * 1995-09-05 1997-05-06 Mcardle; Blaise Method of enhancing internal adhesion of cementitious compositions and compositions therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110283595A (zh) * 2019-06-25 2019-09-27 西北师范大学 一种固沙方法及其固沙液及固沙液的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909975A1 (de) 2000-08-03
AU2665200A (en) 2000-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737941C3 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE60012006T2 (de) Saatkeimmedium
DE102008032033A1 (de) Materialverbund und Formkörper aus Polymermaterial und porösem Träger sowie deren Herstellung und Anwendung
DE102009034137A1 (de) Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung
EP2282628B1 (de) Bodenhilfsstoff
EP3681851A1 (de) Verfahren zur produktion von huminstoffen aus biomasse wie holz, rinde, getreidestroh, blättern, krautigen pflanzen sowie baumpilzen, klärschlamm und anderen organischen abfällen
DE102006038901A1 (de) Biosynthetisches Substrat
EP3247690A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3408698A1 (de) Vegetationskoerper
EP0192954B1 (de) Mittel zur Melioration geschädigter, mängelbehafteter und/oder Schadstoffe enthaltender Böden und Massen
EP2017243B1 (de) Strukturgebender dünger zur steigerung der wasserhaltekapazität
WO2000044853A1 (de) Sperrschichtmaterialien für wasserdurchlässige stoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH677428A5 (de)
KR101551920B1 (ko) 바이오폴리머를 이용한 식생의 발아 또는 생장 증진 방법
EP0090091A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Verrottung von Stroh und anderen Erntetrückständen sowie deren Inkorperierung in die organische Bodensubstanz bei gleichzeitiger Förderung der Bodenaktivität
EP0383109B1 (de) Verwendung von Rindenmulch zur Verminderung des Nitratgehalts im Grund- und Trinkwasser oder Oberflächenwasser
DE8401805U1 (de) Duengemittelkorn
EP0700883A1 (de) Schüttfähiges Vegetationserdsubstrat, Verfahren zum herstellen desselben und seine Verwendung
DE3817276C2 (de)
DE3309004A1 (de) Duengemittel auf der basis natuerlicher rohstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102017125278B3 (de) Verfahren zum Behandeln von Erdreich oder einem anderen agrarisch nutzbaren Boden
DE3502171C1 (de) Mittel zur Melioration geschädigter Böden
WO2001016055A1 (de) Verwendung von quellfähigen substanzen als bindemittel für flüssige tierische ausscheidungen und düngeverfahren
DE3825904C1 (de)
DE4225839C2 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Anzucht von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase