WO2000033516A1 - Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten einer kombination mehrerer dienste über gemeinsam genutzte physikalische kanäle - Google Patents

Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten einer kombination mehrerer dienste über gemeinsam genutzte physikalische kanäle Download PDF

Info

Publication number
WO2000033516A1
WO2000033516A1 PCT/EP1999/009312 EP9909312W WO0033516A1 WO 2000033516 A1 WO2000033516 A1 WO 2000033516A1 EP 9909312 W EP9909312 W EP 9909312W WO 0033516 A1 WO0033516 A1 WO 0033516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combination
services
data rate
data
transport formats
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Benz
Anja Klein
Armin Sitte
Thomas Ulrich
Volker Sommer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99959368A priority Critical patent/EP1135898A1/de
Publication of WO2000033516A1 publication Critical patent/WO2000033516A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0028Formatting
    • H04L1/0029Reduction of the amount of signalling, e.g. retention of useful signalling or differential signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • H04B7/264Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA] for data rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0028Formatting
    • H04L1/0031Multiple signaling transmission

Definitions

  • the invention relates to a method and a communication system for the transmission of data of a combination of several services over shared physical channels, in particular in mobile radio systems with broadband radio channels.
  • a communication system provides one or more physical transmission channels for the transmission of data between a data source and a data sink.
  • the transmission channels can be of various types, e.g. for wired transmission with electrical or optical signals or for radio transmission via a radio interface using electromagnetic waves.
  • the radio transmission is dealt with in particular without restricting the generality of the field of application of the invention.
  • the radio transmission is used in mobile radio systems to establish a connection to non-stationary subscriber terminals.
  • a mobile station of a mobile radio system is such a non-stationary subscriber terminal.
  • the mobile station can request a connection from any location within the network coverage or a connection to the mobile station can be established.
  • GSM global system for mobile communications
  • the GSM mobile radio system is referred to as the 2nd generation system.
  • the 3rd generation of mobile communications which is currently standardized in Europe under the name UMTS (universal system for mobile communications) is in contrast provided to a plurality of services, the-earth within a transmission protocol via shared physi ⁇ channels to be transmitted.
  • UMTS universal system for mobile communications
  • the standardization documents ETSI SMG2 / UMTS L23 expert group, Tdoc SMG2 UMTS-23 257/98, from October 6, 1998, Tdoc SMG2 508/98 and Tdoc SMG2 515/98, from November 16, 1998, provide an overview of the current state of development of the standards ⁇ Discussion and in particular about the requirements as to how a transmission protocol can support the transport of data from several services.
  • a physical channel is quenzband example, by Fre ⁇ , a spreading code (CDMA code division multiple access) and, if a time slot within a frame defined.
  • Transport Format Combination Set (TFCS):
  • transport formats can be found in ETSI SMG2 / UMTS L23 expert group, Tdoc SMG2 UMTS-23 257/98, from October 6, 1998, pp. 14-16.
  • the total data rate which is taken into account when determining the combination of the transport formats, indicates a bit or symbol rate before or after a channel coding.
  • the total data rate denotes the sum of all data rates of the physical channels to which the partial information relates.
  • the symbol rate after the channel coding indicates the rate on the physical channel or channels (for example the radio interface). Alternatively, the total data rate can also mean the useful bit rate.
  • a common reference size for the total data rate can be defined.
  • the symbol rate is determined by the spreading factor.
  • the data transmission takes place via a radio interface of a radio communication system.
  • a radio communication system e.g. UMTS
  • the transmission resources are particularly scarce.
  • the number of available frequency bands is limited and each operator can only use a certain part of it. Nevertheless, high data rates (up to 2 Mbit / s) should be offered for some services.
  • the invention has particular advantages in such a radio communication system.
  • a particularly flexible allocation strategy of transmission capacities to connections is made possible if a radio interface is formed by a broadband frequency channel (e.g. 5 MHz), signals in several physical channels that can be separated by spreading codes or additionally by time slots being transmitted simultaneously. By changing the spreading code or by assigning additional spreading codes, the transmission capacities can be quickly adapted to the requirements.
  • the invention is suitable both for use in the FDD (frequency division multiplex) and in the TDD (ti e division multiplex) mode of a radio communication system.
  • the partial information is transmitted in every frame of the data transmission of the common physical channel. This also results in a very quick change of the selected combination.
  • the joint transmission of data from several services can relate to one or more channels. In the case of a number of shared channels, the data from a number of services are mapped onto a coded common transport channel and the data from the coded common transport channel is in turn evenly distributed over a number of physical channels.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a radio communication system
  • FIG. 2 shows a layer model of the transmission protocols
  • FIG. 3, 4 shows data of different services on common physical channels
  • FIG. 5, 6 shows tables with a mapping rule below
  • the mobile radio system shown in FIG. 1 as an example of a radio communication system consists of a multiplicity of mobile switching centers MSC which are networked with one another or which provide access to a fixed network PSTN. Furthermore, these mobile switching centers MSC are each connected to at least one device RNM for controlling the transmission resources. Each of these devices RNM in turn enables a connection to at least one base station BS.
  • a base station BS can establish a connection to subscriber stations, for example mobile stations MS or other mobile and stationary terminals, via a radio interface. At least one radio cell is formed by each base station BS. 1 shows connections for the transmission of useful information between a base station BS and mobile stations MS.
  • a connection VI data from, for example, three services S (S1, S2, S3) within one or more physical channels Phy CH and signaling information, for example the allocated radio resources for a connection VI, are transmitted via a connection-accompanying control channel FACH (Forward link Access CHannel ) transfer.
  • An operation and maintenance center OMC implements control and maintenance functions for the mobile radio system or for parts thereof. The functionality of this structure can be transferred to other radio communication systems in which the invention can be used, in particular for subscriber access networks with a wireless subscriber connection.
  • the layer model according to FIG. 2 shows a division of the
  • Layer 1 physical layer to describe all functions for bit transmission via a physical medium (e.g. coding, modulation, transmission power control, synchronization etc.),
  • Layer 2 Layer of the data connection to describe the
  • Layer 3 Network layer for controlling the resources of the radio interface.
  • the TFCS is defined for a connection, during which layer 2 is used to select a combination (a TFC) which, as shown later, is signaled using a TFCI in-band.
  • the exchange of parameters between layers 1 and 2 supports the functions of transferring frames with layer 2 data via the radio interface and displaying the status of layer 1 to higher layers.
  • the parameter exchange between layers 1 and 3 supports the control of the configuration of the transmission in layer 1 and generates system information about layer 1.
  • mapping of the data of different connections S onto a common physical channel Phy CH corresponds to the interaction of layers 1 and 2.
  • FIG. 4 shows the image in a slightly modified form, it becoming clearer that only when physical channels Phy CH are shared by several services S1, S2, S3 is it necessary to signal the partial information TFCI. If a service S1 or S2 or S3 uses a physical channel Phy CH exclusively, the signaling of the partial information TFCI can be dispensed with.
  • the services S can be of various types.
  • Sl, S2 are services with high data rate dynamics, e.g. Sl is a video transmission and S2 is an internet connection
  • S3 is a service with low data rate dynamics, e.g. a voice transmission.
  • the selected combinations TFC of the transport formats TF are defined according to a first exemplary embodiment corresponding to FIG. 5, two different total data rates GR1, GR2 being possible.
  • the total data rate GR plays no role for binary-coded partial information TFCI of “0000”.
  • the combination TFC coded with “0000” is always TFC0. With the partial information "0001" is based on the total data rate
  • GR1 or GR2 differentiated into two different combinations TFCI or TFC2. This means that the number of combinations TFC that can be coded with 4 bits is greater than 2. In other words, a given number of TFC combinations can be encoded with fewer bits. However, it is also within the scope of the invention to use encodings other than binary.
  • the information about the total data rate GR is contained in a completely coded combination. However, this information is redundant and is replaced by partial information TFCI according to the invention.
  • a second exemplary embodiment according to FIG. 6 assumes a total of five different total data rates GR, the levels between the total data rates GR1 to GR5 being identical to the levels of the data rates of the transport formats TF for simplification.
  • Two services S1, S2 are supported, each of which can use four different transport formats TF11 to TF14 and TF21 to TF24.
  • the mapping rule manages with just one bit as partial information TFCI for eight possible combinations. The symbol "-" means that this value can be arbitrary.
  • TFC (TFü, TF i2 , ..TFi L i)
  • the partial information TFCI only specifies the possible combinations of services 1 to K-1, while the transport format TF of service K can be determined via the total data rate GR minus the data rates of the other services 1..K-1.
  • Service K is advantageously the one with the highest number of different transport formats. This results in the greatest reduction in the binary symbols required for coding.
  • the total data rate GR is transmitted in a fast connection-accompanying control channel FACH as a resource allocation (spreading code, spreading factor, time slot) or is obtained from the signals themselves according to a blind detection by the receiving side.
  • FACH fast connection-accompanying control channel
  • the in-band signaling of the partial information TFCI takes place according to FIG. 7.
  • a frame-wise transmission of data (data) together with further information there is also capacity for transmission of the currently selected combination of the transport formats in the form of the partial information TFCI.
  • a frame In FDD mode, a frame has a duration of 10 ms, bits of a pilot sequence (pilot) are used for channel estimation, bits (pc) are required for transmission power control, and bits are reserved for in-band signaling of the TFCI.
  • a data portion data with useful information follows. Error protection coding of the TFCI to, for example, 32 bits and scrambling of the useful information over several frames are not shown in FIG. 7.
  • the description of the selected transport formats applies to one direction of transmission.
  • Data can of course be transmitted in a connection in both transmission directions (UL upward direction from the mobile station MS to the base station BS and DL downward direction from the base station BS to the mobile station MS), it being possible for the data rates to be determined asymmetrically and accordingly different transport formats TF.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss wird zur Verringerung des In-Band-Signalisierungsaufwands ausgenutzt, daß unabhängig von einer momentanen Kombination der Transportformate verschiedener Dienste, die über gemeinsam genutzte physikalische Kanäle übertragen werden, eine Gesamtdatenrate für alle Dienste dem Empfänger bekannt ist. Diese Gesamtdatenrate ergibt sich aus einer vorangegangenen Ressourcenzuteilung (Anzahl Spreizkodes und/oder Zeitschlitze, Spreizfaktor, etc.), durch eine sogenannte 'blinde Detektion' der Empfangsseite (Feststellung der Datenrate bzw. des Spreizfaktors) während der Detektion oder durch empfangsseitigem Erkennen der momentan genutzten Ressourcen innerhalb des Pools zugeteilter Ressourcen. Die bestimmte Gesamtdatenrate ist eine implizit vorhandene Information für die Kombination der Transportformate, da bei einer gegebenen Gesamtdatenrate nur bestimmte Kombinationen möglich sind. Eine Anwendung findet die Erfindung in UMTS-Mobilfunksystemen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten einer Kombination mehrerer Dienste über gemeinsam genutzte physikalische Kanäle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten einer Kombination mehrerer Dienste über gemeinsam genutzte physikalische Kanäle, insbe- sondere in Mobilfunksystemen mit breitbandigen Funkkanälen.
Ein Kommunikationssystem stellt für eine Übertragung von Daten zwischen einer Datenquelle und einer Datensenke ein oder mehrere physikalische Übertragungskanäle bereit. Die Übertragungskanäle können unterschiedlichster Art sein, z.B. für eine leitungsgebundene Übertragung mit elektrischen oder optischen Signalen oder für eine Funkübertragung über eine Funkschnittstelle mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Im Folgenden wird insbesondere auf die Funkübertragung einge- gangen, ohne die Allgemeinheit des Einsatzgebietes der Erfindung einzuschränken.
Die Funkübertragung wird in Mobilfunksystemen genutzt, um eine Verbindung zu nichtstationären Teilnehmerendgeräten herzustellen. Eine Mobilstation eines Mobilfunksystems ist ein solches nichtstationäres Teilnehmerendgerät. Die Mobilstation kann innerhalb der Netzabdeckung von beliebigen Standorten aus eine Verbindung anfordern bzw. es kann eine Verbindung zur Mobilstation aufgebaut werden. Das weitver- breitetste Mobilfunksystem ist GSM (global System for mobile Communications) , das für einen einzigen Dienst, zur Sprachübertragung entwickelt wurde. Das GSM-Mobilfunksystem wird als System der 2. Generation bezeichnet.
Für die darauffolgende, die 3. Mobilfunkgeneration, die z.Z. in Europa unter der Bezeichnung UMTS (universal System for mobile Communications) standardisiert wird, ist im Gegensatz dazu eine Mehrzahl von Diensten vorgesehen, die innerhalb eines Übertragungsprotokolls über gemeinsam genutzte physi¬ kalische Kanäle übertragen werden sollen.
Die Standardisierungsdokumente ETSI SMG2/UMTS L23 expert group, Tdoc SMG2 UMTS-23 257/98, vom 6.10.1998, Tdoc SMG2 508/98 und Tdoc SMG2 515/98, vom 16.11.1998, geben einen Überblick über den heutigen Entwicklungsstand der Standar¬ disierung und insbesondere über die Anforderungen dahmge- hend, wie ein Ubertragungsprotokoll den Transport von Daten mehrerer Dienste unterstutzen kann.
Die Nutzung eines gemeinsamen physikalischen Kanals für die Übertragung von Daten mehrerer Dienste setzt voraus, daß eine eindeutige Abbildungsvorschrift die Zuordnung der Dienste zu unterschiedlichen Segmenten des physikalischen Kanals angibt. Ein physikalischer Kanal wird beispielsweise durch ein Fre¬ quenzband, einen Spreizkode (CDMA code division multiple access) und ggf. einen Zeitschlitz innerhalb eines Rahmens definiert.
Zur Beschreibung der Abbildungsvorschrift werden folgende Begriffe verwendet:
Transport Format (TF) :
Ein Transportformat definiert eine Datenrate, eine Kodierung, eine Verwürfelung (Interleaving), eine Datenratenanpassung durch Punktierung und eine Fehlerschutzvorschrift eines Transportkanals für einen Dienst.
Transport Format Set (TFS) :
Hiermit wird ein Satz möglicher Transportformate bezeichnet, die für einen speziellen Dienst erlaubt sind.
Transport Format Combination (TFC) : Dieser Begriff gibt eine mögliche Kombination von Transportformaten der verschiedenen Dienste an, die auf einen gemeinsamen physikalischen Kanal abgebildet werden.
Transport Format Combination Set (TFCS) :
Hiermit wird ein Satz möglicher TFC als Teilmenge aller TFC bezeichnet, die für eine spezielle Verbindung erlaubt sind.
Transport Format Combination Identifier (TFCI): Diese Information gibt die aktuell verwendete Kombination von Transportformaten innerhalb des TFCS an.
Beispiele zu den Transportformaten können ETSI SMG2/UMTS L23 expert group, Tdoc SMG2 UMTS-23 257/98, vom 6.10.98, S.14-16, entnommen werden.
Für eine bedarfsgerechte Wahl der aktuell verwendeten Kombination von Transportformaten der verschiedenen Dienste ist eine Anderbarkeit des TFC und damit eine regelmäßig Signali- sierung des TFCI notwendig. Diese Signalisierung bindet jedoch Übertragungskapazität. Je großer die Anzahl möglicher Kombinationsmoglichkeiten (TFCS), umso mehr Kapazität wird zur Signalisierung benotigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Kommunikationssystem anzugeben, die die benotigte Sig- nalisierungskapazitat reduzieren ohne die Anzahl der Kombinationsmoglichkeiten und deren Auswahl einzuschränken. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach den Merkmalen des An- spruchs 1 und das Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Anspruch 10 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteranspruchen zu entnehmen.
Erfmdungsgemäß wird die Tatsache ausgenutzt, daß unabhängig von der Kombination der Transportformate eine Gesamtdatenrate für alle Dienste dem Empfanger bekannt ist. Diese Gesamtdatenrate ergibt sich aus einer vorangegangenen Ressourcenzu- teilung (Anzahl Spreizkodes und/oder Zeitschlitze, Spreizfaktor, etc.), durch eine sogenannte „blinde Detektion" der Empfangsseite (Feststellung der Datenrate bzw. des Spreizfaktors) wahrend der Detektion oder durch empfangsseitiges Erkennen der momentan genutzten Ressourcen innerhalb des Pools zugeteilter Ressourcen (z.B. beim DTX discontmuous transmission) . Die bestimmte Gesamtdatenrate ist eine implizit vorhandene Information für die Kombination der Transportformate, da bei einer gegebenen Gesamtdatenrate nur bestimmte Kombinationen möglich sind. Dieser Ausschluß von Kombina- tionsmoglichkeiten für eine gegebene Gesamtdatenrate wird zur Verringerung des Signalisierungsbedarfs ausgenutzt.
Es wird damit sendeseitig nur eine Teilinformation bezuglich der Kombination der aktuell benutzten Transportformate erzeugt und zur Empfangsseite signalisiert, die eine binare Kodierung mit einer Stellenzahl verwendet, die im Vergleich zur Gesamtheit der erlaubten Kombinationen reduziert ist. Wurden normalerweise mit n Bits nur 2 Kombinationsmoglich- keiten signalisierbar sein, so kann diese Zahl entsprechend der Erfindung beträchtlich erhöht werden bzw. die benotigten Bits zur Signalisierung reduziert werden. Damit sinkt die zur Signalisierung benotigte Übertragungskapazität. Diese eingesparte Übertragungskapazität kann zur Nutzdatenubertragung und damit zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Kommunikationssystems eingesetzt werden.
Die Gesamtdatenrate, die bei der Bestimmung der Kombination der Transportformate berücksichtigt wird, gibt eine Bit- oder Symbolrate vor oder nach einer Kanalkodierung an. Die Gesamtdatenrate bezeichnet die Summe aller Datenraten der physikalischen Kanäle, auf die sich die Teilinformation bezieht. Die Symbolrate nach der Kanalkodierung gibt die Rate auf dem physikalischen Kanal bzw. den physikalischen Kanälen (z.B. der Funkschnittstelle) an. Alternativ kann die Gesamtdatentrate auch die Nutzbitrate bedeuten. Es muß also vorab sende- und empfangsseitig eine gemeinsame Referenzgroße für die Gesamt- datenrate definiert werden. Die Symbolrate wird durch den Spreizfaktor bestimmt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Datenübertragung über eine Funkschnittstelle eines Funk- Kommunikat onsSystems . Bei Funk-Kommunikationssystemen, z.B. UMTS, sind die Ubertragungsressourcen besonders knapp. Die Anzahl verfugbarer Frequenzbander ist begrenzt und jeder Betreiber kann davon nur einen gewissen Teil nutzen. Trotzdem sollen für manche Dienste hohe Datenraten (bis 2 Mbit/s) angeboten werden. Die Erfindung bringt bei einem solchen Funk- Kommunikationssystem besondere Vorteile.
Eine besonders flexible Zuteilungsstrategie von Ubertragungs- kapazitaten zu Verbindungen wird ermöglicht, wenn eine Funk- schnittstelle durch einen breitbandigen Frequenzkanal (z.B. 5 MHz) gebildet wird, wobei Signale m mehreren durch Spreizkodes bzw. zusätzlich durch Zeitschlitze separierbare physikalischen Kanälen gleichzeitig übertragen werden. Durch eine Veränderung des Spreizkodes oder durch Zuteilung zusätzlicher Spreizkodes können die Übertragungskapazitäten schnell dem Bedarf angepaßt werden. Die Erfindung eignet sich sowohl für den Einsatz im FDD (frequency division multiplex) als auch im TDD (ti e division multiplex) Modus eines Funk-Kommunika- tionssystems .
Für eine besonders schnelle Signalisierung wird die Teilm- formation in jedem Rahmen der Datenübertragung des gemeinsamen physikalischen Kanals übertragen. Damit ergibt sich auch eine sehr schnelle Änderung der gewählten Kombination-. Die gemeinsame Übertragung von Daten mehrerer Dienste kann auf einen oder auf mehrere Kanäle bezogen sein. Bei mehreren gemeinsam genutzten Kanälen werden die Daten mehrerer Dienste auf einen kodierten gemeinsamen Transportkanal abgebildet und die Daten des kodierten gemeinsamen Transportkanals wiederum gleichmäßig auf mehrere physikalische Kanäle aufgeteilt. Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beilie¬ genden Zeichnungen naher erläutert.
Dabei zeigen Fig 1 eine schematische Darstellung eines Funk-Kommuni- kationsSystems, Fig 2 ein Schichtenmodell der Ubertragungsprotokolle, Fig 3, 4 Abbildungen von Daten verschiedener Dienste auf gemeinsame physikalische Kanäle, Fig 5, 6 Tabellen mit einer Abbildungsvorschrift unter
Berücksichtigung der Gesamtdatenrate, und Fig 7 eine rahmenweise Datenübertragung mit In-Band-
Signalisierung .
Das m Fig 1 dargestellte Mobilfunksystem als Beispiel eines Funk-Kommunikationssystems besteht aus einer Vielzahl von Mo- bilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Weiterhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einer Einrichtung RNM zur Steuerung der Ubertragungsressour- cen verbunden. Jede dieser Einrichtungen RNM ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS .
Eine Basisstation BS kann über eine Funkschnittstelle eine Verbindung zu Teilnehmerstationen, z.B. Mobilstationen MS oder anderweitigen mobilen und stationären Endgeraten aufbauen. Durch jede Basisstation BS wird zumindest eine Funkzelle gebildet. In Fig 1 sind Verbindungen zur Übertragung von Nutzinformationen zwischen einer Basisstation BS und Mo- bilstationen MS dargestellt. Innerhalb von einer Verbindung VI werden Daten von beispielsweise drei Diensten S (Sl, S2, S3) innerhalb eines oder mehrerer physikalischer Kanäle Phy CH und Signalisierungsmformationen, z.B. die zugeteilten funktechnischen Ressourcen für eine Verbindung VI, über einen verbmdungsbegleitenden Kontrollkanal FACH (Forward link Access CHannel) übertragen. Ein Operations- und Wartungszentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunksystem bzw. für Teile davon. Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Funk-Kommunikationssysteme übertragbar, m denen die Erfin- düng zum Einsatz kommen kann, insbesondere für Teilnehmer- zugangsnetze mit drahtlosem Teilnehmeranschluß .
Im Funk-Kommunikationssystem nach Fig 1 sind sowohl m den Basisstationen BS als auch den Mobilstationen MS Datenuber- tragungsmittel, Empfangsmitteln und Signalisierungsmittel vorgesehen, die miteinander kommunizieren. Die Datenuber- tragungsmittel dienen der Übertragung von Daten einer Kombination mehrerer Dienste S über die aktuell verfugbaren gemeinsamen physikalischen Kanäle Phy CH. Die Signalisierungs- mittel bestimmen Teilinformationen TFCI zu den ausgewählten Kombinationen von Transportformaten für Dienste Sl, S2, S3 und fuhren eine In-band-Signalisierung der Transportformate TF durch.
Das Schichtenmodell nach Fig 2 zeigt eine Einteilung der
Protokolle des Funkkommunikationssystems m drei Schichten. Schicht 1: physikalische Schicht zur Beschreibung aller Funktionen zur Bitubertragung über ein physikalisches Medium (z.B. Kodierung, Modu_αtιon, Sendeleistungskontrolle, Syn- chronisation etc.),
Schicht 2: Schicht der Datenverbindung zur Beschreibung der
Abbildung von Daten auf die physikalische Schicht und deren
Kontrolle,
Schicht 3: Netzwerk-Schicht zur Steuerung der Ressourcen der Funkschnittstelle.
Weitere Einzelheiten sind auch ETSI SMG2/UMTS L23 expert group, Tdoc SMG2 508/98, vom 16.11.1998, S.9-25 (figure 11), entnehmbar. In der Schicht 3 wird für eine Verbindung das TFCS festgelegt, währenddessen m der Schicht 2 die Auswahl einer Kombination (eines TFC) erfolgt, die wie spater gezeigt mittels eines TFCI In-Band signalisiert wird. Der Parameteraustausch zwischen den Schichten 1 und 2 unterstützt die Funktionen eines Transfers von Rahmen mit Daten der Schicht 2 über die Funkschnittstelle und der Anzeige des Status der Schicht 1 an höhere Schichten. Der Parameteraus- tausc zwischen den Schichten 1 und 3 unterstützt die Kontrolle der Konfiguration der Übertragung in der Schicht 1 und generiert Systeminformation über die Schicht 1.
Die Abbildung der Daten verschiedener Verbindungen S auf einen gemeinsamen physikalischen Kanal Phy CH entspricht dabei der Interaktion der Schichten 1 und 2.
Entsprechend der Figuren 3 und 4 ergibt sich die Notwendig- keit einer Signalisierung von Transportformaten TF für aktuell übertragene Dienste.
In Fig 3 ist als funktionelle Darstellung eine Kodier- und Multiplexeinheit gezeigt, die Daten mehrerer Datenkanäle DCH, diese entsprechen jeweils den Daten eines Dienstes Sl, S2, S3, auf einen kodierten gemeinsamen Transportkanal CCTrCH abbildet. Eine Abbildung ist dabei eine Vorschrift, nach welchem Bitmuster die Daten in eine serielle Datensequenz eingetragen werden. Ein Demultiplexer/Zuteilmittel verteilt die Daten des kodierten gemeinsamen Transportkanals CCTrCH auf mehrere physikalische Kanäle Phy CH. Über die physikalischen Kanäle Phy CH werden somit jeweils ständig Daten mehrerer Dienste Sl, S2, S3 übertragen. Kein physikalischer Kanal Phy CH ist einem Dienst Sl oder S2 oder S3 allein sondern dem kodierten gemeinsamen Transportkanal CCTrCH mit allen seinen Diensten Sl, S2, S3 zugeordnet.
Da die Empfangsseite diese Abbildung nachvollziehen und die Daten aus den physikalischen Kanälen Phy CH auslesen und wieder in getrennten Transportkanälen DCH der Dienste darstellen muß, ist eine Signalisierung vonnöten. Diese Signalisierung in Form einer Teilinformation TFCI gibt die aktuell benutzte Kombination der Transportformate TF der Dienste wieder. Welche Kombinationen für die Verbindung zugelassen sind (TFCS) wurde zum Verbindungsaufbau vereinbart.
Fig 4 zeigt die Abbildung in leicht abgewandelter Form, wobei klarer wird, daß nur bei einer gemeinsamen Nutzung von physikalischen Kanälen Phy CH durch mehrere Dienste Sl, S2, S3 die Signalisierung der Teilinformation TFCI nötig ist. Nutzt ein Dienst Sl oder S2 oder S3 einen physikalischen Kanal Phy CH ausschließlich, so kann auf die Signalisierung der Teilinformation TFCI verzichtet werden.
Die Dienste S können unterschiedlichster Art sein. So sind Sl, S2 beispielsweise Dienste mit hohen Datenratendynamik, z.B. Sl eine Videoübertragung und S2 eine Internet-Anbindung, und S3 ein Dienst mit geringer Datenratendynamik, z.B. eine Sprachübertragung .
Die ausgewählten Kombinationen TFC der Transportformate TF sind nach einem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen Fig 5 festgelegt, wobei zwei unterschiedliche Gesamtdatenraten GR1, GR2 möglich sind. Für eine binär kodierte Teilinformation TFCI von „0000" spielt die Gesamtdatenrate GR keine Rolle. Die mit „0000" kodierte Kombination TFC ist immer TFC0. Bei der Teilinformation „0001" wird anhand der Gesamtdatenrate
GR1 oder GR2 in zwei unterschiedliche Kombinationen TFCI oder TFC2 unterschieden. Damit ist die Anzahl von mit 4 Bits kodierbarer Kombinationen TFC größer als 2 . Oder anders betrachtet, kann eine gegebene Anzahl von Kombinationen TFC mit weniger Bit kodiert werden. Es liegt jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, daß andere als binäre Kodierungen verwendet werden.
In einer vollständig kodierten Kombination ist die Infor- mation über die Gesamtdatenrate GR enthalten. Diese Information ist jedoch redundant und wird entsprechend der Erfindung durch eine Teilinformation TFCI ersetzt. Eine zweites Ausführungsbeispiel nach Fig 6 geht von insgesamt fünf unterschiedlichen Gesamtdatenraten GR aus, wobei zur Vereinfachung die Stufen zwischen den Gesamtdatenraten GR1 bis GR5 identisch zu den Stufen der Datenraten der Transportformate TF sind. Zwei Dienste Sl, S2 werden unterstützt, die jeweils vier unterschiedliche Transportformate TF11 bis TF14 und TF21 bis TF24 benutzen können. Die Abbildungsvorschrift kommt mit nur einem Bit als Teilinformation TFCI für acht mögliche Kombinationen aus. Das Symbol „-„ bedeutet, daß dieser Wert beliebig sein kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sei kurz erwähnt: Besteht das TFCS aus K verschiedenen Diensten Si mit i=l..K für welche jeweils Li erlaubte Transportformate TF definiert sind.
TFC =(TFü, TFi2, ..TFiLi)
Die Teilinformation TFCI gibt im Sinne der Erfindung nur die Kombinationsmgölichkeiten der Dienste 1 bis K-l an, während das Transportformat TF des Dienstes K über die Gesamtdatenrate GR abzüglich der Datenraten der übrigen Dienste 1..K-1 bestimmbar ist. Vorteilhafterweise ist der Dienst K derjenige mit der höchsten Anzahl unterschiedlicher Transportformate. Dadurch ergibt sich die größte Reduktion der benötigten binären Symbole für die Kodierung.
Die Gesamtdatenrate GR wird in einem schnellen verbindungsbe- gleitenden Kontrollkanal FACH als Ressourcenzuteilung (Spreizkode, Spreizfaktor, Zeitschlitz) übertragen oder wird gemäß einer blinden Detektion durch die Empfangsseite aus den Signalen selbst gewonnen.
Die In-Band-Signalisierung der Teilinformation TFCI erfolgt gemäß Fig 7. Innerhalb einer rahmenweisen Übertragung von Daten (data) zusammen mit weiteren Informationen ist auch Kapazität zur Übertragung der aktuell gewählten Kombination der Transportformate in Form der Teilinformation TFCI vorgesehen. Im FDD Modus hat ein Rahmen eine Dauer von 10 ms, wobei Bits einer Pilotsequenz (pilot) der Kanalschätzung dienen, Bits (pc) zur Sendeleistungsregelung benötigt werden und Bits zur In-Band-Signalisierung des TFCI reserviert sind. Es folgt ein Datenanteil data mit Nutzinformationen. Eine Fehlerschutzkodierung des TFCI auf z.B. 32 Bit und eine Ver- würfelung der Nutzinformationen über mehrere Rahmen sind in Fig 7 nicht gezeigt.
Die Beschreibung der gewählten Transportformate gilt für eine Übertragungsrichtung. In eine Verbindung können natürlich in beiden Übertragungsrichtungen (UL Aufwärtsrichtung von der Mobilstation MS zur Basisstation BS und DL Abwärtsrichtung von der Basisstation BS zur Mobilstation MS) Daten übertragen werden, wobei für die Datenraten durchaus asymmetrisch und entsprechend unterschiedliche Transportformate TF festgelegt sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Daten einer Kombination mehrerer Dienste (S) über gemeinsam genutzte physikalische Ka- näle (Phy CH) , bei dem
- für die Dienste (S) jeweils eine Menge erlaubter Transportformate (TF) festgelegt werden,
- eine Kombination der aktuell benutzten Transportformate (TF) der Dienste (S) festgelegt wird, - eine Teilinformation (TFCI) bezüglich der Kombination der aktuell benutzten Transportformate (TF) signalisiert wird, wobei die Teilinformation (TFCI) eine binäre Kodierung mit einer Stellenzahl verwendet, die im Vergleich zur Gesamtheit der erlaubten Kombinationen reduziert ist, - die Daten der Dienste (S) entsprechend der Kombination über einen gemeinsam genutzten physikalischen Kanal (PhyCH) übertragen werden, empfangsseitig
- eine Gesamtdatenrate (GR) der Kombination der Dienste be- stimmt wird,
- aus der Gesamtdatenrate (GR) und der Teilinformation (TFCI) die Kombination der aktuell benutzten Transportformate (TF) ermittelt wird, und
- die Daten entsprechend der ermittelten Kombination ausge- wertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Gesamtdatenrate (GR) getrennt signalisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Gesamtdatenrate (GR) aus einer Ressourcenzuteilung für die Datenübertragung abgeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Gesamtdatenrate (GR) aus der Ressourcennutzung zugeteilter Ressourcen abgeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Anspruch, bei dem die Gesamtdatenrate (GR) eine Bit- oder Symbolrate vor oder nach einer Kanalkodierung angibt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Teilinformation (TFCI) in jedem Rahmen (fr) der Datenübertragung des gemeinsamen physikalischen Kanals oder der physikalischen Kanäle (Phy CH) übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Daten mehrerer Dienste (S) auf einen kodierten gemeinsamen Transportkanal (CCTrCH) abgebildet und die Daten des kodierten gemeinsamen Transportkanals (CCTrCH) wiederum gleich- mäßig auf mehrere physikalische Kanäle (Phy CH) aufgeteilt werden.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Datenübertragung über eine Funkschnittstelle eines Funk- Kommunikationssystems erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Funkschnittstelle durch einen breitbandigen Frequenzkanal gebildet wird, wobei Signale in mehreren durch Spreizkodes und ggf. zusätzliche durch Zeitschlitze separierbaren Kanälen (Phy CH) gleichzeitig übertragen werden.
10. KommunikationsSystem mit Datenübertragungsmitteln zur Übertragung von Daten einer Kombination mehrerer Dienste (S) über gemeinsam genutzte physikalische Kanäle, wobei für die Dienste (S) jeweils eine Menge erlaubter Transportformate (TF) und eine Kombination der aktuell benutzten Transportformate (TF) der Dienste (S) festgelegt wird, mit Signalisierungsmitteln, die eine Teilinformation (TFCI) bezüglich der Kombination der aktuell benutzten Transportformate (TF) signalisieren, wobei die Teilinformation (TFCI) eine binäre Kodierung mit einer Stellenzahl verwendet, die im Vergleich zur Gesamtheit der erlaubten Kombinationen reduziert ist, mit Empfangsmitteln - zur Bestimmung einer Gesamtdatenrate (GR) der Kombination der Dienste, und - zur Bestimmung der aktuell benutzten Transportformate (TF) aus der Gesamtdatenrate (GR) und der Teilinformation (TFCI) die Kombination, so daß die Daten entsprechend der er- mittelten Kombination ausgewertet werden.
PCT/EP1999/009312 1998-11-30 1999-11-30 Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten einer kombination mehrerer dienste über gemeinsam genutzte physikalische kanäle WO2000033516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99959368A EP1135898A1 (de) 1998-11-30 1999-11-30 Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten einer kombination mehrerer dienste über gemeinsam genutzte physikalische kanäle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98122719.2 1998-11-30
EP98122719A EP1006692A1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Verfahren und Kommunikationssystem zur Übertragung einer Kombination mehrerer Dienste über gemeinsam genutzte physikalische Kanäle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000033516A1 true WO2000033516A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=8233059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009312 WO2000033516A1 (de) 1998-11-30 1999-11-30 Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten einer kombination mehrerer dienste über gemeinsam genutzte physikalische kanäle

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1006692A1 (de)
WO (1) WO2000033516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1009174A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Lg Electronics Inc. Einrichtung und Verfahren zur Realisierung von TFCI Mehrdiensten in einem mobilen Übertragungssystem
EP1104130A2 (de) * 1999-11-18 2001-05-30 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Kodieren und Übertragen eines Transportformatkombinationsindikators
US7924891B2 (en) 2000-11-15 2011-04-12 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for allocating data streams onto a single channel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856834C2 (de) * 1998-12-09 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Funk-Kommunikationssystem zur Datenübertragung
KR100735402B1 (ko) * 2000-11-07 2007-07-04 삼성전자주식회사 비동기 이동통신시스템에서 하향 공유 채널에 사용하는 송신 형식 결합 지시기의 전송 장치 및 방법
GB2369006B (en) * 2000-11-10 2004-04-07 Nokia Mobile Phones Ltd Mapping of internet protocol based data
CN1129297C (zh) * 2000-12-14 2003-11-26 华为技术有限公司 多业务组合传输的方法
US7188300B2 (en) 2001-05-01 2007-03-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Flexible layer one for radio interface to PLMN
DE60215333T2 (de) * 2001-05-01 2007-05-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Konfiguration der physicalischen schicht für eine funk schnittstelle
US7103020B2 (en) 2001-05-01 2006-09-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) PLMN radio interface with upper layer supervision of layer one transport channels
DE10124765A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren zur Zuweisung von Kanälen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10159637C1 (de) * 2001-12-05 2003-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskanälen in einer Mobilfunkzelle für einen Multicast-Dienst
KR100810281B1 (ko) 2002-03-30 2008-03-07 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 이동통신시스템에서 전송 포맷 선택을위한 검색시간 최소화 방법
KR100566233B1 (ko) * 2003-11-15 2006-03-29 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 단말의 데이터 레이트 전송 장치 및방법
KR20070050101A (ko) * 2004-10-15 2007-05-14 가부시키가이샤 엔.티.티.도코모 무선 기지국, 무선 네트워크 제어국, 이동 통신 시스템 및이동 통신 방법
CN1798420A (zh) * 2004-12-22 2006-07-05 上海贝尔阿尔卡特股份有限公司 用于在基站中进行快速资源调度的方法与基站
KR101119100B1 (ko) * 2005-01-03 2012-03-16 엘지전자 주식회사 데이터 블록 송수신 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703872A (en) * 1994-06-22 1997-12-30 International Business Machines Corporation Intelligent concentrator for multiple speed data communications systems
WO1998023104A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und basisstationssystem zur konfigurierung einer funkschnittstelle zwischen einer mobilstation und einer basisstation eines zeitmultiplex-mobilfunksystems für eine paketdatenübertragung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703872A (en) * 1994-06-22 1997-12-30 International Business Machines Corporation Intelligent concentrator for multiple speed data communications systems
WO1998023104A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und basisstationssystem zur konfigurierung einer funkschnittstelle zwischen einer mobilstation und einer basisstation eines zeitmultiplex-mobilfunksystems für eine paketdatenübertragung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAIER A ET AL: "MULTI-RATE DS-CDMA RADIO INTERFACE FOR THIRD-GENERATION CELLULAR SYSTEMS", PROCEEDINGS OF EUROPEAN PERSONAL AND MOBILE COMMUNICATIONS CONFERENCE, 13 December 1993 (1993-12-13), pages 255 - 260, XP000676187 *
NIKULA E ET AL: "FRAMES MULTIPLE ACCESS FOR UMTS AND IMT-2000", IEEE PERSONAL COMMUNICATIONS, vol. 5, no. 2, 1 April 1998 (1998-04-01), pages 16 - 24, XP000751831 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1009174A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Lg Electronics Inc. Einrichtung und Verfahren zur Realisierung von TFCI Mehrdiensten in einem mobilen Übertragungssystem
EP1104130A2 (de) * 1999-11-18 2001-05-30 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Kodieren und Übertragen eines Transportformatkombinationsindikators
EP1104130A3 (de) * 1999-11-18 2006-02-01 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Kodieren und Übertragen eines Transportformatkombinationsindikators
EP2051427A2 (de) * 1999-11-18 2009-04-22 LG Electronics Inc. Verfahren zur Kodierung und Übertragung von Formatkombinationsindikatoren
US7526299B2 (en) 1999-11-18 2009-04-28 Lg Electronics Inc. Method for coding and transmitting transport format combination indicator
EP2051427A3 (de) * 1999-11-18 2009-09-23 LG Electronics Inc. Verfahren zur Kodierung und Übertragung von Formatkombinationsindikatoren
EP2134022A2 (de) * 1999-11-18 2009-12-16 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Kodierung und Übertragung von Formatkombinationsindikatoren
EP2134022A3 (de) * 1999-11-18 2010-08-25 Lg Electronics Inc. Verfahren zur Kodierung und Übertragung von Formatkombinationsindikatoren
US8310945B2 (en) 1999-11-18 2012-11-13 Lg Electronics Inc. Method for coding and transmitting transport format combination indicator
US7924891B2 (en) 2000-11-15 2011-04-12 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for allocating data streams onto a single channel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1135898A1 (de) 2001-09-26
EP1006692A1 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135955B1 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE19746894C2 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Datenübertragung
DE60314030T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung von Kanalqualitätsindikator Information in einem Kommunikationssystem mit Hochgeschwindigkeits-Abwärtsrichtung-Paket-Zugriff
DE60300713T2 (de) Gemeinsame Zeichengabe für mehrfache Benutzereinrichtungen
WO2000033516A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten einer kombination mehrerer dienste über gemeinsam genutzte physikalische kanäle
EP1163818B1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funkübertragung
DE60212961T2 (de) Prozeduren zur physischen kanalkonfigurationszeichengabe
DE19835427A1 (de) Digitales Mobilkommunikationssystem sowie Verfahren zur Datenübertragung und Sende/Empfangs-Vorrichtung in einem Mobiltelefonnetz
EP1502472B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur bertragung von n utzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
EP1297637B1 (de) Verfahren zur leistungsregelung und kanalzuweisung in abwärts- und/oder aufwärtsverbindungen bei paket-daten-diensten in einem funk-kommunikationssystem und funk-kommunikationssystem zum durchführen des verfahrens
DE69935309T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Datenkodierung mit Verwürfelungskoden in einem CDMA-Slotted-System
DE19855194C2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten einer Kombination mehrerer Dienste über gemeinsam genutzte physikalische Kanäle
EP1391133B1 (de) Verfahren zur zuweisung von kanälen in einem funk-kommunikationssystem, basisstationssystem, teilnehmerstation und funk-kommunikationssystem
DE19901755C2 (de) Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme
DE60003816T2 (de) Verfahren zur signalübertragung von mehreren feststationen zu einer mobilen station
DE60215192T2 (de) Dynamische streckenanpassung für zeitduplex (tdd)
EP1090520B1 (de) Verfahren und basisstation zur übertragung von organisationsinformationen in einem funk-kommunikationssystem
EP1027811B1 (de) Verfahren, sende/empfangseinrichtung und funk-kommunikationssystem zur datenübertragung
DE19959179B4 (de) Verfahren zur dynamischen Änderung von Ratenanpassungsfaktoren in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1234397B1 (de) Datenübertragung in einem kommunikationssystem
DE19922968B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenratenanpassung
WO2003079590A2 (de) Verfahren zur übertragung von daten in einem funkkommunikationssystem
EP1333626A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Paketdatenverbindung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10204454A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer paketorientierten Datenverbindung in einem Funk-Kommunikationssystem
WO2000021219A1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur datenübertragung über eine funkschnittstelle zwischen einer basisstation und einer teilnehmerstation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999959368

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09856632

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999959368

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999959368

Country of ref document: EP