WO2000028400A1 - Netzwerkteilnehmer - Google Patents

Netzwerkteilnehmer Download PDF

Info

Publication number
WO2000028400A1
WO2000028400A1 PCT/DE1999/003443 DE9903443W WO0028400A1 WO 2000028400 A1 WO2000028400 A1 WO 2000028400A1 DE 9903443 W DE9903443 W DE 9903443W WO 0028400 A1 WO0028400 A1 WO 0028400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
message
network subscriber
network
telegrams
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fridolin Egle
Christoph MÜNCH
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59903931T priority Critical patent/DE59903931D1/de
Priority to EP99962042A priority patent/EP1125184B1/de
Priority to AT99962042T priority patent/ATE230499T1/de
Publication of WO2000028400A1 publication Critical patent/WO2000028400A1/de
Priority to US09/849,349 priority patent/US6449220B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0658Clock or time synchronisation among packet nodes
    • H04J3/0673Clock or time synchronisation among packet nodes using intermediate nodes, e.g. modification of a received timestamp before further transmission to the next packet node, e.g. including internal delay time or residence time into the packet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/14Time supervision arrangements, e.g. real time clock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0685Clock or time synchronisation in a node; Intranode synchronisation
    • H04J3/0697Synchronisation in a packet node

Definitions

  • the invention relates to a network subscriber which can be connected to a further network subscriber, the network subscriber supplying telegrams to the further network subscriber in a transmission mode and receiving telegrams from the further network subscriber in a receive operating mode and the telegrams having messages of the same message length in a message queue of which a message is a time-of-day message.
  • Such a network participant is known from the Siemens catalog ST 70, chapter 12, 1997 edition.
  • This network participant is suitable for use in a distributed automation system which comprises several automation components which have to be synchronized to control a technical process in accordance with an automation task.
  • a connected to the network time transmitter emits or ,, multicasting ', a time of message cyclically and by "1 Broadcasting" that is part of a multiple messages comprehensive news is schn. Based on this transmitted time message automation components synchronize their watches.
  • the present invention has for its object to provide a network participant of the type mentioned, in which inaccuracies with regard to a transmission and / or Further processing time of the time can be largely avoided.
  • the messages in the message queue are processed in the order in which they are deposited in this message queue.
  • the invention is based on the idea of detecting the time delay which arises from delayed processing of the time message within the message queue, and of correcting the time stored in the time message accordingly.
  • the means of the network subscriber record a first delay time from the time of the entry of the time message in the message queue until the start of transmission of this time message and adjust the time stored in the time message accordingly detected, the first delay time.
  • these means detect a second delay time from the time of reception of the time message to the time of processing this time message and adjust the time stored in the time message in accordance with this detected second delay time.
  • the means in the transmission mode provide the time message to be transmitted with an identifier or evaluate this identifier in a reception mode, which a network subscriber working in the receive mode indicates whether the time stored in the time message is adjusted. This enables the receiving network participant to take appropriate measures, e.g. B. such that an unmatched time of a time message is not further processed.
  • Figure 1 to Figure 3 schematic diagrams of a network.
  • 1 is a network, for. B. a so-called
  • LAN Local Area Network
  • Several network subscribers 2a, 2b, 2c, ... can be connected to this network 1, each of which has a receiver 3a, 3b, 3c, ... and a transmitter 4a, 4b, 4c, ...
  • the receiver 3c of the network participant 2c has to transmit messages 5a, 5b, 5c, 5d, 5e of a message queue 6 by the transmitter 4a of the network participant 2a, of which the message 5d is a time-of-day message.
  • This time message 5d stores the time of a timer 7 of the network participant 2a, which can be externally synchronized by a signal 8, a timer 9 of the network participant 2c being synchronized with the time entered in the time message 5d at a time of entry. Due to the fact that a network controller 10 of the transmitter 4a transmits the messages 5a, 5b, 5c, 5d, 5e to the receiver 3b in accordance with their time storage in the message queue 6, the time entered in the time message 5d deviates from the actual time at the start of transmission .
  • These means 11 are supplied with the time at the time of entry in the time message 5d and the means 11 first record the delay time in the form of the number of processing cycles until the time of the time message 5d and finally adapt the time in the time message 5d according to the delay time .
  • the transmitter 4a of the subscriber 2a transmits a network controller 12 and acquisition and
  • Adaptation means 13 of the receiver 3c of the subscriber 2c the messages 5a, ... of the message queue 6. These acquisition and adaptation means 13 decode the messages 5a, 5b, ..., recognize the time-of-day message and record the number of processing cycles, which of Time of arrival of the time message 5d is required until the time of forwarding the time message 5d to the timer 9. In accordance with this number of processing cycles, the means 13 adapt the time and enter this corrected time in the time message 5d, whereby the timer 9 is supplied with a correct time for its synchronization.
  • FIG. 3 shows a network 16 formed from two networks 14, 15.
  • B. forms a network participant in the form of a so-called “gateway,” router * , "relay * or a so-called” bridge * the network transition and enables the connection of the two networks 14, 15.
  • This network subscriber 18 has acquisition and adaptation means 19, 20, of which, in the event that a subscriber 21 of the network 14 transmits a time-of-day message to the subscribers 22 of the network 15 , the acquisition and adaptation means 19 adapt the time to be received by the participant 21 and the acquisition and adaptation means 20 adapt the time to be sent to the participant 22 in the time message.
  • the acquisition and adaptation means 19 fit in the time to be received by the subscriber 22 and the acquisition and adaptation means 20 in the time to be sent to the subscriber 21 the time message.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Netzwerkteilnehmer, der in einer Sendebetriebsart einem weiteren Netzwerkteilnehmer Telegramme zuführt und in einer Empfangsbetriebsart von dem weiteren Netzwerkteilnehmer Telegramme empfängt, welche in einer Nachrichtenschlange Nachrichten gleicher Nachrichtenlänge aufweisen, von denen eine Nachricht eine mit einer Uhrzeit versehene Uhrzeitnachricht ist, ist mit Mitteln versehen, wodurch Ungenauigkeiten im Hinblick auf einen Sende- und/oder Weiterverarbeitungszeitpunkt der Uhrzeit weitgehend vermieden werden.

Description

Beschreibung
Netzwerkteilnehmer
Die Erfindung betrifft einen Netzwerkteilnehmer, der mit einem weiteren Netzwerkteilnehmer verbindbar ist, wobei in einer Sendebetriebsart der Netzwerkteilnehmer dem weiteren Netzwerkteilnehmer Telegramme zuführt und in einer Empfangsbetriebsart der Netzwerkteilnehmer von dem weiteren Netzwerk- teilnehmer Telegramme empfängt und wobei die Telegramme in einer Nachrichtenschlange Nachrichten gleicher Nachrichtenlänge aufweisen, von denen eine Nachricht eine mit einer Uhrzeit versehene Uhrzeitnachricht ist.
Ein derartiger Netzwerkteilnehmer ist aus dem Siemens-Katalog ST 70, Kapitel 12, Ausgabe 1997, bekannt. Dieser Netzwerkteilnehmer ist für einen Einsatz in einem verteilten Automatisierungssystem geeignet, das mehrere Automatisierungs- ko ponenten umfaßt, die zur Steuerung eines technischen Pro- zesses nach Maßgabe einer Automatisierungsaufgabe synchronisiert werden müssen. Dazu ist vorgesehen, daß ein am Netzwerk angeschlossener Uhrzeitsender zyklisch und per „Broadcasting1" oder ,,Multicasting,', eine Uhrzeitnachricht aussendet, die Bestandteil einer mehrere Nachrichten umfassenden Nachrichten- schlänge ist. Anhand dieser ausgesendeten Uhrzeitnachricht synchronisieren die Automatisierungskomponenten ihre Uhren. Durch unterschiedliche Verweilzeiten einer Uhrzeitnachricht im Sender und/oder Empfänger des Netzwerkteilnehmers kann es vorkommen, daß die in den Uhrzeitnachrichten hinterlegten Uhrzeiten im Hinblick auf den Sende- und/oder Empfangszeitpunkt in der Sende- und/oder der Empfangsbetriebsart fehlerhaft sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Netzwerkteilnehmer der eingangs genannten Art zu schaffen, in welchem Ungenauigkeiten im Hinblick auf einen Sende- und/oder Weiterverarbeitungszeitpunkt der Uhrzeit weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An- spruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Nachrichten in der Nachrichtenschlange werden entsprechend der Reihenfolge ihrer Hinterlegung in dieser Nachrichtenschlange bearbeitet. Die Erfindung geht von der Idee aus, die Zeitverzögerung zu erfassen, welche durch eine verzögerte Verarbeitung der Uhrzeitnachricht innerhalb der Nachrichtenschlange entsteht, und die in der Uhrzeitnachricht hinterlegte Uhrzeit entsprechend zu korrigieren. Für den Fall, daß der Netzwerkteilnehmer in einer Sende- betriebsart arbeitet, erfassen die Mittel des Netzwerkteilnehmers eine erste Verzögerungszeit vom Zeitpunkt des Eintrags der Uhrzeitnachricht in die Nachrichtenschlange bis zum Zeitpunkt des Sendebeginns dieser Uhrzeitnachricht und passen die in der Uhrzeitnachricht hinterlegte Uhrzeit ent- sprechend dieser erfaßten, ersten Verzögerungszeit an.
Für den Fall, daß der Netzwerkteilnehmer in einer Empfangsbetriebsart arbeitet, erfassen diese Mittel eine zweite Verzögerungszeit vom Zeitpunkt des Empfangs der Uhrzeitnachricht bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung dieser Uhrzeitnachricht und passen die in der Uhrzeitnachricht hinterlegte Uhrzeit entsprechend dieser erfaßten, zweiten Verzögerungszeit an.
Dadurch ist sichergestellt, daß die in der Uhrzeitnachricht hinterlegte Uhrzeit zum Sendezeitpunkt der Uhrzeitnachricht bzw. daß die im Empfänger weiterzuverarbeitende Uhrzeit zum Zeitpunkt der Weiterverarbeitung auch die korrekte Uhrzeit ist.
In Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 bzw. 3 versehen die Mittel in der Sendebetriebsart die zu sendende Uhrzeitnachricht mit einer Kennung bzw. werten in einer Empfangsbetriebsart diese Kennung aus, welche einem in der Empfangsbetriebsart arbeitenden Netzwerkteilnehmer anzeigt, ob die in der Uhrzeitnachricht hinterlegte Uhrzeit angepaßt ist. Dadurch kann der empfangende Netzwerkteilnehmer entsprechende Maßnahmen einleiten, z. B. derart, daß eine nicht angepaßte Uhrzeit einer Uhrzeitnachricht nicht weiterverarbeitet wird.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist, werden im folgenden die Erfin- düng, deren Ausgestaltungen sowie Vorteile näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 bis Figur 3 Prinzipdarstellungen eines Netzwerkes.
In Figur 1 ist mit 1 ein Netzwerk, z. B. ein sogenanntes
Local Area Network (LAN), bezeichnet. An dieses Netzwerk 1 sind mehrere Netzwerkteilnehmer 2a, 2b, 2c, ... anschließbar, welche jeweils einen Empfänger 3a, 3b, 3c, ... und einen Sender 4a, 4b, 4c, ... aufweisen. Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß dem Empfänger 3c des Netzwerkteilnehmers 2c Nachrichten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e einer Nachrichtenschlange 6 durch den Sender 4a des Netzwerkteilnehmers 2a zu übertragen sind, von denen die Nachricht 5d eine Uhrzeitnachricht ist. In dieser Uhrzeitnachricht 5d ist die Uhrzeit eines Timers 7 des Netzwerkteilnehmers 2a hinterlegt, der durch ein Signal 8 extern synchronisierbar ist, wobei mit der zu einem Eintragungszeitpunkt in die Uhrzeitnachricht 5d eingetragenen Uhrzeit ein Timer 9 des Netzwerkteilnehmers 2c zu synchronisieren ist. Dadurch, daß ein Netzwerkcontroller 10 des Sen- ders 4a die Nachrichten 5a, 5b, 5c, 5d, 5e entsprechend ihrer zeitlichen Hinterlegung in der Nachrichtenschlange 6 dem Empfänger 3b überträgt, weicht die in der Uhrzeitnachricht 5d eingetragene Uhrzeit von der tatsächlichen Uhrzeit zum Sendebeginn ab. Im vorliegenden Beispiel verstreichen vom Zeit- punkt des Eintrags der Uhrzeit in die Uhrzeitnachricht 5d bis zum Zeitpunkt der Übertragung dieser Uhrzeitnachricht 5d zum Empfänger 3c durch den Netzwerkcontroller 10 fünf Verarbei- tungszyklen, wodurch die in der Uhrzeitnachricht 5d hinterlegte Uhrzeit um diese Verzögerungszeit von fünf Verarbeitungszyklen zu korrigieren ist. Dabei ist angenommen, daß zu jedem Verarbeitungszyklus der Netzwerkcontroller 10 eine Nachricht 5a, 5b, ... dem Empfänger 3c überträgt. Die Erfassung der Verzögerungszeit und die Anpassung der Uhrzeit entsprechend dieser Verzögerungszeit erfolgt durch Erfassungsund Anpassungsmittel 11 des Senders 4a. Diesen Mitteln 11 wird die Uhrzeit zum Zeitpunkt des Eintrags in die Uhrzeit- nachricht 5d zugeführt und die Mittel 11 erfassen zunächst die Verzögerungszeit in Form der Anzahl der Verarbeitungstakte bis zum Sendezeitpunkt der Uhrzeitnachricht 5d und passen schließlich die Uhrzeit in der Uhrzeitnachricht 5d entsprechend der Verzögerungszeit an.
Im folgenden wird auf Figur 2 Bezug genommen, in welcher eine weitere Prinzipdarstellung eines Netzwerkes dargestellt ist. Die in den Figuren 1 und 2 gleichen Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Sender 4a des Teilnehmers 2a überträgt einem Netzwerkcontroller 12 und Erfassungs- und
Anpassungsmitteln 13 des Empfängers 3c des Teilnehmers 2c die Nachrichten 5a, ... der Nachrichtenschlange 6. Diese Erfassungs- und Anpassungsmittel 13 decodieren die Nachrichten 5a, 5b, ... , erkennen die Uhrzeitnachricht und erfassen die An- zahl der Verarbeitungszyklen, welche vom Zeitpunkt des Eintreffens der Uhrzeitnachricht 5d bis zum Zeitpunkt der Weiterleitung der Uhrzeitnachricht 5d zum Timer 9 erforderlich ist. Entsprechend dieser Anzahl Verarbeitungszyklen passen die Mittel 13 die Uhrzeit an und tragen diese korri- gierte Uhrzeit in die Uhrzeitnachricht 5d ein, wodurch dem Timer 9 eine korrekte Uhrzeit zu seiner Synchronisation zugeführt wird.
Figur 3 zeigt einen aus zwei Netzwerken 14, 15 gebildeten Netzwerkverbund 16. Ein Netzwerkteilnehmer 18, z. B. ein Netzwerkteilnehmer in Form eines sogenannten „Gateways , „Routers*, „Relays* oder einer sogenannten „Bridge*, bildet den Netzübergang und ermöglicht die Verbindung der beiden Netzwerke 14, 15. Dieser Netzwerkteilnehmer 18 weist Erfassungs- und Anpassungsmittel 19, 20 auf, von denen für den Fall, daß ein Teilnehmer 21 des Netzwerkes 14 eine Uhrzeit- nachricht den Teilnehmern 22 des Netzwerkes 15 überträgt, die Erfassungs- und Anpassungsmittel 19 die vom Teilnehmer 21 zu empfangende Uhrzeit und die Erfassungs- und Anpassungsmittel 20 die dem Teilnehmer 22 zu sendende Uhrzeit in der Uhrzeitnachricht anpassen. Für den Fall, daß der Teilnehmer 22 des Netzwerkes 15 eine Uhrzeitnachricht dem Teilnehmer 21 des Netzwerkes 14 überträgt, passen die Erfassungs- und Anpassungsmittel 19 die vom Teilnehmer 22 zu empfangende Uhrzeit und die Erfassungs- und Anpassungsmittel 20 die dem Teilnehmer 21 zu sendende Uhrzeit in der Uhrzeitnachricht an.

Claims

Patentansprüche
1. Netzwerkteilnehmer, der mit einem weiteren Netzwerkteilnehmer verbindbar ist, - wobei in einer Sendebetriebsart der Netzwerkteilnehmer (2a, 2b, 2c, ...) dem weiteren Netzwerkteilnehmer (2a, ... ) Telegramme zuführt und in einer Empfangsbetriebsart der Netzwerkteilnehmer (2a, 2b, ...) von dem weiteren Netzwerkteilnehmer Telegramme empfängt und - wobei die Telegramme in einer Nachrichtenschlange (6)
Nachrichten (5a, 5b, ...) gleicher Nachrichtenlänge aufweisen, von denen eine Nachricht eine mit einer Uhrzeit versehene Uhrzeitnachricht (5d) ist, dadurch gekennzeichnet, daß - der Netzwerkteilnehmer (2a, 2b, ...) mit Mitteln (11) versehen ist, welche in der Sendebetriebsart eine erste Verzögerungszeit vom Zeitpunkt des Eintrags der Uhrzeitnachricht (5d) in die Nachrichtenschlange bis zum Zeitpunkt des Sendebeginns dieser Uhrzeitnachricht erfassen und die Uhrzeit dieser Uhrzeitnachricht (5d) entsprechend dieser erfaßten, ersten Verzögerungszeit anpassen, und/oder - der Netzwerkteilnehmer (2a, 2b, ...) mit Mitteln (13) versehen ist, welche in der Empfangsbetriebsart eine zweite Verzögerungszeit vom Zeitpunkt des Empfangs der
Uhrzeitnachricht (5d) bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung dieser Uhrzeitnachricht (5d) erfassen und die Uhrzeit dieser Uhrzeitnachricht (5d) entsprechend dieser erfaßten, zweiten Verzögerungszeit anpassen.
2. Netzwerkteilnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sendebetriebsart die Mittel (11) die zu sendende Uhrzeitnachricht mit einer Kennung versehen, welche einem in der Empfangsbetriebsart arbeitenden Netzwerk- teilnehmer anzeigt, ob die in der Uhrzeitnachricht (5d) hinterlegte Uhrzeit angepaßt ist.
3. Netzwerkteilnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (13) in der Empfangsbetriebsart eine in der Uhrzeitnachricht (5d) hinterlegte Kennung auswerten, welche anzeigt, ob die in der gesendeten Uhrzeit- nachricht hinterlegte Uhrzeit angepaßt ist.
4. Netzwerkteilnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in der Empfangsbetriebsart die nicht angepaßte Uhrzeit einer Uhrzeitnachricht nicht weiter- verarbeiten.
PCT/DE1999/003443 1998-11-05 1999-10-28 Netzwerkteilnehmer WO2000028400A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59903931T DE59903931D1 (de) 1998-11-05 1999-10-28 Netzwerkteilnehmer
EP99962042A EP1125184B1 (de) 1998-11-05 1999-10-28 Netzwerkteilnehmer
AT99962042T ATE230499T1 (de) 1998-11-05 1999-10-28 Netzwerkteilnehmer
US09/849,349 US6449220B1 (en) 1998-11-05 2001-05-07 Network subscriber station having a feature that prevents inaccuracies in time messages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819806.1 1998-11-05
DE29819806U DE29819806U1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Netzwerkteilnehmer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/849,349 Continuation US6449220B1 (en) 1998-11-05 2001-05-07 Network subscriber station having a feature that prevents inaccuracies in time messages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000028400A1 true WO2000028400A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=8064933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003443 WO2000028400A1 (de) 1998-11-05 1999-10-28 Netzwerkteilnehmer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6449220B1 (de)
EP (1) EP1125184B1 (de)
AT (1) ATE230499T1 (de)
DE (2) DE29819806U1 (de)
ES (1) ES2190278T3 (de)
WO (1) WO2000028400A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004425A1 (de) * 2000-02-02 2002-01-17 Siemens Ag Netzwerk sowie Netzwerkteilnehmer, insbesondere Feldgerät, für ein derartiges Netzwerk
WO2002075465A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Anwendungen eines schaltbaren datennetzes für echtzeit- und nichtechtzeitkommunikation
EP1265124A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übermitteln von Zeitinformation über ein Datenpaketnetz
DE10223723B4 (de) * 2001-05-31 2015-01-08 Fisher-Rosemount Systems Inc. Ereigniserfassungssystem für eine Folge von Ereignissen und Verfahren zum Erkennen von Ereignissen in einem Prozesssteuerungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820339U1 (de) 1998-11-13 2000-01-20 Siemens Ag Netzwerkteilnehmer
US6873573B2 (en) * 2001-09-21 2005-03-29 Quartex, Inc. Wireless synchronous time system
US6826123B1 (en) * 2003-10-14 2004-11-30 International Business Machines Corporation Global recovery for time of day synchronization
DE102004035194B4 (de) * 2004-07-21 2006-12-07 Görlitz Ag Verfahren zur Weiterleitung von Zeitinformationen
JP2008064474A (ja) * 2006-09-04 2008-03-21 Sharp Corp 時計装置、時計システム、同期方法、時計装置制御プログラム、および通信装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638947A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur synchronisation von rechnern eines mehrrechnersystems und mehrrechnersystem
DE4320137A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Westinghouse Electric Corp Synchronisation von Tageszeituhren in einem verteilten Verarbeitungsnetzwerksystem
US5276659A (en) * 1990-04-16 1994-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Clock synchronous system for a network station
EP0613271A2 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Honeywell Inc. Verfahren und Anlage zur Zeit-Synchronisierung von Bus-LANs, mit hierarchischen Netzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337463A (en) * 1980-08-22 1982-06-29 Control Data Corporation Time synchronization master station and remote station system
DE59108895D1 (de) * 1991-12-18 1998-01-08 Siemens Ag Verfahren zur Uhrzeitführung in Computernetzen
US5712867A (en) * 1992-10-15 1998-01-27 Nexus 1994 Limited Two-way paging apparatus having highly accurate frequency hopping synchronization
EP0703514B1 (de) * 1994-09-24 1998-07-22 Eta SA Fabriques d'Ebauches Zeitmessung in einem Kommunikationssystem, Kommunikationssystem und Empfänger dafür
US6236623B1 (en) * 1998-10-16 2001-05-22 Moore Industries System and method for synchronizing clocks in a plurality of devices across a communication channel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638947A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur synchronisation von rechnern eines mehrrechnersystems und mehrrechnersystem
US5276659A (en) * 1990-04-16 1994-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Clock synchronous system for a network station
DE4320137A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Westinghouse Electric Corp Synchronisation von Tageszeituhren in einem verteilten Verarbeitungsnetzwerksystem
EP0613271A2 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Honeywell Inc. Verfahren und Anlage zur Zeit-Synchronisierung von Bus-LANs, mit hierarchischen Netzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004425A1 (de) * 2000-02-02 2002-01-17 Siemens Ag Netzwerk sowie Netzwerkteilnehmer, insbesondere Feldgerät, für ein derartiges Netzwerk
WO2002075465A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Anwendungen eines schaltbaren datennetzes für echtzeit- und nichtechtzeitkommunikation
WO2002075465A3 (de) * 2001-03-16 2003-05-08 Siemens Ag Anwendungen eines schaltbaren datennetzes für echtzeit- und nichtechtzeitkommunikation
US7463643B2 (en) 2001-03-16 2008-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Applications of a switched data network for real-time and non-real time communication
DE10223723B4 (de) * 2001-05-31 2015-01-08 Fisher-Rosemount Systems Inc. Ereigniserfassungssystem für eine Folge von Ereignissen und Verfahren zum Erkennen von Ereignissen in einem Prozesssteuerungssystem
EP1265124A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übermitteln von Zeitinformation über ein Datenpaketnetz
US7372846B2 (en) 2001-06-07 2008-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for transmitting time information via a data packet network

Also Published As

Publication number Publication date
US6449220B1 (en) 2002-09-10
DE59903931D1 (de) 2003-02-06
EP1125184B1 (de) 2003-01-02
ATE230499T1 (de) 2003-01-15
ES2190278T3 (es) 2003-07-16
EP1125184A1 (de) 2001-08-22
US20020126582A1 (en) 2002-09-12
DE29819806U1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472817B1 (de) Verfahren zur synchronen und asynchronen datenübertragung in einem ad hoc-netzwerk
DE3619906A1 (de) Adaptives uebermittlungssystem
WO2012143411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung mit umschaltbarer datencodierung
DE4434952A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Adressierung von Teilnehmern in einem aus mindestens zwei Segmenten bestehenden Netzwerk
EP1125184B1 (de) Netzwerkteilnehmer
EP0040731B1 (de) Verfahren und Anordnung zum zeitgleichen Aussenden von Nachrichten über mehrere Gleichwellensender
EP1131693A1 (de) Netzwerkteilnehmer
EP1729454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Übertragung von Ein-/Ausgabedaten in Automatisierungs-Bussystemen
DE19906867C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung
AT404656B (de) Leitungsredundantes feldbussystem, vorzugsweise mit ringtopologie
EP3157201B1 (de) Zeitgesteuertes cut-through verfahren zum datentransport in verteilten echtzeitsystemen
EP1181790B1 (de) Netzwerk sowie koppelgerät zur verbindung zweier segmente in einem derartigen netzwerk und netzwerkteilnehmer
EP1129394B1 (de) Netzwerkteilnehmer
EP2446589A1 (de) Sternkoppler für ein bussystem, bussystem mit einem solchen sternkoppler sowie verfahren zum austauschen von signalen in einem bussystem
EP1376940B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
WO2004030297A1 (de) Verfahren zur übertragung von datentelegrammen in einem geschalteten, zyklischen kommunikationssystem
DE10317962A1 (de) Verfahren zur Anmeldung eines neuen Teilnehmers in einem Funksystem einer Gefahrenmeldeanlage
DE4122276A1 (de) Digitales kommunikationssystem
DE102004058927B3 (de) Aggregation der inter-domain Ressourcen-Signalisierung
EP1303080B1 (de) Verfahren zur Kommunikation über einen Bus zwischen einem Prozessdatenserver und mindestens einem Empfänger
AT506274B1 (de) Verfahren zum erstellen und versenden wenigstens eines datenpakets sowie verwendung hiefür
EP1615374A1 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen von Ereignismeldungen
AT408596B (de) Verfahren zur übertragung von daten in einem kommunikationsnetzwerk und kommunikationsnetzwerk
DE10308954A1 (de) Übertragung von Daten in einem schaltbaren Datennetz
DE10157573B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funkkommunikationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999962042

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09849349

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999962042

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999962042

Country of ref document: EP