WO2000022903A2 - Verfahren zum betrieb einer digitalkamera und digitalkamera - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer digitalkamera und digitalkamera Download PDF

Info

Publication number
WO2000022903A2
WO2000022903A2 PCT/CH2000/000114 CH0000114W WO0022903A2 WO 2000022903 A2 WO2000022903 A2 WO 2000022903A2 CH 0000114 W CH0000114 W CH 0000114W WO 0022903 A2 WO0022903 A2 WO 0022903A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
unit
digital camera
image
code
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000114
Other languages
English (en)
Other versions
WO2000022903A3 (de
Inventor
Carl-Jürg KOCH
Hans-Carl Koch
Alain Wacker
Original Assignee
Sinar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinar Ag filed Critical Sinar Ag
Priority to AU2000226563A priority Critical patent/AU2000226563A1/en
Priority to PCT/CH2000/000114 priority patent/WO2000022903A2/de
Publication of WO2000022903A2 publication Critical patent/WO2000022903A2/de
Publication of WO2000022903A3 publication Critical patent/WO2000022903A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00169Digital image input
    • H04N1/0018Digital image input of images captured using a loaned, rented or limited-use still digital camera, e.g. recyclable or disposable camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3242Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of processing required or performed, e.g. for reproduction or before recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3252Image capture parameters, e.g. resolution, illumination conditions, orientation of the image capture device

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a digital camera according to the preamble of claims 1 and 2 and a digital camera according to that of claims 7 and 8.
  • Another problem is the often difficult calculation of activities of the photographer, which he does in the absence of the customer and / or with the help of expensive processing software and hardware.
  • the method according to the invention is distinguished on the one hand by the characterizing part of claim 1. Accordingly, one or more functions of the camera are released until an automatic lock by entering a code. This creates the possibility of lowering the original prices for digital cameras, be they still or video cameras, but especially the former, on the manufacturer and / or sales side, and to bring the reduced original costs back in again by means of fee-based code approval.
  • the above-mentioned basic task of the method of the type mentioned at the outset is achieved in that a readable protocol of at least one predefinable part of functions performed on the camera is created on the camera. This ensures that, in particular, the professional photographer can use digital cameras to prove to his customers which functions or work have been carried out on the image and thus the customer can transparently recognize the expenses incurred.
  • Locking or releasing the image recording per se can be disadvantageous insofar as the user of the digital camera equipped or operated according to the invention may not be able to do this precisely when he wants to record images situationally because he is out of any For reasons not yet came to get a new "tranche" of image recordings released.
  • the image recording and / or further processing is basically released or blocked, but the image recording and further processing is selectively released or blocked according to its type. Different types of qualities are mentioned under image recording type or further processing types, color or monochrome recordings, recordings with different resolution, dynamics and / or color depth.
  • Code release possibly combined with the second-mentioned keyword “logging”, further suggests that the code is entered manually on the camera, for example using input buttons and / or electrical and / or optical signals transmitted by wire or wirelessly by the camera and / or by inputting acoustic signals, such as by voice input, and / or by inserting a removable, coded, preferably rewritable code storage device, preferably a code storage card, similar to a SIM card as used in mobile telephony.
  • a removable, coded, preferably rewritable code storage device preferably a code storage card, similar to a SIM card as used in mobile telephony.
  • the code input to the camera is preferably carried out on-line, for example via an Internet connection to a server computer of a sales office or by inserting a preferably reloadable code storage device of the above-mentioned type with a storage unit that can be recharged for a predetermined operating time or number of events.
  • digital cameras according to the invention are distinguished according to the two aspects according to the invention in each case according to the wording of claims 7 and 8, respectively.
  • the active connection of a trigger unit to the transmission system of the camera - from the optical system via an opto-electrical converter arrangement to an electronic image memory unit - to trigger image storage and / or to read out already stored image information is controlled by a release unit.
  • a release unit By means of this release unit, the aforementioned operative connection from the release unit to the transmission system is blocked or released.
  • the release unit has a control input that is operatively connected to the output of a decoding unit. A signal to be decoded is input to the decoding unit, and depending on this, the decoding unit controls, on the output side, the release unit for release of the release or for later release blocking.
  • a log memory which can be read out in a controlled manner is provided on the digital camera according to the invention and is operatively connected on the input side to the trigger unit and the transmission system.
  • the active connection with the trigger unit ensures event logging, while the one with the transmission system enables registering which function was triggered on the camera.
  • both precautions according to the invention are preferably used in combination on the digital camera according to the invention.
  • the release unit preferably comprises a time or and preferably an event counter.
  • this counting device blocks the operative connection from the triggering unit to the transmission system.
  • the event counter mentioned can be reset via the active connection to the decoding unit.
  • the predeterminable count is also entered as a threshold value, preferably via the decoding unit to the counting unit.
  • the event counting device type- or category-selective controlled via the decoding unit, counts different events on the transmission system and can be operatively connected to the latter in a controlled manner.
  • the following types of events are registered or counted:
  • Previews carried out on an electro-optical transducer arrangement provided for this purpose on the transmission system be this provided on the camera itself or, for example, realized on the screen of a computer which is connected to the camera,
  • the log memory preferably logs image recordings and / or image processing, categorized according to at least two of the following criteria:
  • the camera basically comprises a computer-aided transmission system 1, as shown schematically with an optical transmission path 3, an arrangement of optoelectric converters 5 and an image storage unit 7, where the image or images are stored in the form of electrical signals.
  • a release unit 9 is provided, usually with a manual actuation button 11, by means of which - as shown schematically in the figure - the storage of the electrical signals e present on the input side is triggered, for example, at a control input S 7 of the memory unit 7.
  • a release unit 13 is now interposed in the operative connection between the triggering unit 9 and the transmission system 1, according to the figure, for example, directly intervening at the memory unit 7 at the control input S 7 . It is integrated on the camera.
  • the enabling unit 13 comprises an enabling switching unit 15 with a control input S 5 , which is operatively connected to the output of a counter unit 17.
  • the counter unit 17 is in the form of a timer
  • Time counter designed or and preferably as an event counter, in which - as shown at 19 - the counter device 17 counts the number of image stores on the unit 7.
  • the counter unit 17 counts until a predetermined or predeterminable count is reached, that is to say corresponding to a predefined or predeterminable time period or a predefined or predeterminable number of events, as in the example shown. saved images.
  • a control signal which creates the operative connection from the trigger unit 9 to the transmission system 1 is applied to the control input S 5 of the switching unit 15.
  • the digital camera is thus operable just as long, for example with regard to the storage of digital images, as specified by the counting cycle Z of the counter 17.
  • the reset and preferably the specification or change of the cycle length Z of the counter 17 is carried out via a decoding unit 21.
  • the decoding unit 21 is - as shown with the alternatives shown in the figure - via a simple coding button input field 23 on the camera and / or via a wireless or wired connection 25 to a computer system 27, preferably with an Internet and / or intranet connection or connection to a server 26, or by inserting a credit card-like card 29 with a rechargeable chip 31 and / or by voice input 30, each time after a counting cycle Z, reset by entering a code, and in addition the newly released counter cycle length Z is advantageously entered.
  • the camera user receives the new release code, possibly also containing the released cycle length Z, through a purchase, e.g. on-line, for example, from the Internet or intranet according to the e-commerce practices, or the user loads his card 29 or the chip 31 provided on it with licensed points with the new release code and, if applicable, the paid new release cycle length Z, etc.
  • the camera can also be connected directly or, if necessary, via an encoder / decoder (CODEC) to the server 26, for example via a mobile phone, and can thus also receive camera software and its updates.
  • CDEC encoder / decoder
  • the release unit 9 has a release or blocking effect on the image storage on the unit 7 via the release unit 13.
  • the output of the image storage unit 7 is shown at 40, to which further processing units for the image information stored on the unit 7 are connected (not shown).
  • the output 40 of the unit 7 can have a releasing or blocking effect on the output 40 of the unit 7 in addition to or instead of the output of the releasing unit 13, as is shown in dashed lines at S 4i .
  • This control enables any amount of image information to be stored in the image signal storage unit 7 and thus the photographer to be able to take situational pictures, on the other hand, the processing of the image information is limited in time and / or in number, as has been described, by the release unit 13. Certain processing categories or types, such as Viewing the images on a camera-integrated display (not shown), remain activated.
  • the two procedures mentioned namely locking / unlocking the image recording or locking / unlocking at least certain image evaluations, can certainly be provided on one and the same camera in a menu-controlled manner.
  • the corresponding command must be entered on the camera, which is usually done manually. Furthermore, the operation triggered on the camera is initialized by a corresponding selectively actuating signal. Accordingly, in this further aspect, as is shown schematically in the figure, a number of different, basically identical, parallel, code-controlled circuits are preferably created, as is shown with schematically represented, parallel controls with the indices “a” This makes it possible, with code input, preferably on one and the same decoding unit 21, to selectively specify predetermined counts Z, Za, ... for different operations or event categories on the camera at different counter stages 17, 17a, and to enable or block the respective specific triggers on the camera via input 11, 11a, ... via selective switching units 15, 15a, ...
  • a protocol storage unit 43 is provided on the camera according to the invention, on which information about work carried out with the camera can be resettably logged.
  • the log storage unit 43 is operatively connected on the input side as shown schematically at Ei, E 2 ,... E n for recording the data to be logged with the camera transmission system 1 and in turn acts on a readout output and / or a display on the camera.
  • the log storage unit 43 logs actions taken, in particular at least two of the following:
  • actions and work carried out with and by means of the digital camera can be checked or identified at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Eine Digitalkamera mit einem Übertragungssystem (1) weist eine Auslöseeinheit (9) auf. In die Wirkverbindung zwischen Auslöseneinheit (9) und Übertragungssystem (1) ist eine Freigabeeinheit (13) zwischengeschaltet. Durch Eingeben eines Codes an eine Decodiereinheit (21) der Freigabeeinheit (13) wird die Wirkverbindung zwischen Auslöseeinheit (9) und Übertragungssystem (1) der Kamera bis zum automatischen Wiedersperren freigegeben.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Digitalkamera und Digitalkamera
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Digitalkamera nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 2 sowie eine Digitalkamera nach demjenigen von Anspruch 7 bzw. 8.
In den letzten Jahren hat sich die Technologie für direkte, digitale Bildaufzeichnung sowie für die digitale Videoaufzeichnung, als Alternative zum chemischen Silberhalogenid-Film in der Analogfotografie bzw. in der Filmtechnologie rasant entwickelt und ist heute in bezug auf die resultierende Bildqualität ebenbürtig, teilweise dem Einsatz chemischer Filme sogar überlegen.
Die Einführung digitaler Kameras, von Videokameras, aber insbesondere von Stillbildkameras, setzt sich, trotz aller Vorteile der neuen Technologie, nur verhältnismässig langsam durch. Ein Hauptwiderstand ist die Tatsache, dass eine digitale Kamera eine im Vergleich zur Analogkamera verhältnismässig sehr hohe Anschaffungsinvestition erfordert und sich der Bildbearbeitungs- aufwand vornehmlich nach der erfolgten Bildaufzeichnung ergibt. Dies ist insofern in der gewerbsmässigen Fotografie nachteilig, als sich Kunden gar nicht Rechenschaft darüber geben können, welcher Aufwand schliesslich zum gekauften Bildresultat führte und wofür sie eigentlich wieviel bezahlen.
Insbesondere in der Analogfotografie war man sich gewohnt, relativ geringe Anfangsinvestitionen für das Erstehen einer Kame- ra zu tätigen und Folgeinvestitionen für Filmanschaffung und Entwicklung bedarfsabhängig zu gewärtigen. In der Filmbranche war dies grundsätzlich auch so, obwohl dort die Erstehungskosten für die Aufnahmekamera bereits relativ hoch waren.
Im weiteren war, in der gewerbsmässigen Analog-Fotographie, den Kunden der relativ grosse Aufwand für optimale Bildaufzeichnung augenfällig. Grundsätzlich besteht in der Digital-Fotografie- und -Videobranche das Problem, dass, wie erwähnt, relativ hohe Anfangsinvestitionen zu tätigen sind, oftmals, ohne abschätzen zu können, ob sich diese Investitionen aufgrund der folgenden Gebrauchshäufigkeit auch lohnen, welche Gebrauchshäufigkeit sich dann aber, aufgrund der eingesetzten Digitaltechnik, kaum mehr in zusätzlichen Investitionen niederschlägt.
Das weitere Problem ist die oft nur schwierige Inrechnungstellung von Tätigkeiten des Fotografen, die er in Abwesenheit des Kunden und/oder unter Zuhilfenahme teurer Verarbeitungs-Soft- und Hardware vornimmt .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren bzw. Digitalkameras eingangs genannter Art vorzuschlagen, welche es einerseits ermöglichen, gleich wie bei der Analog-Fotografie bzw. -Filmtechnik, die zu tätigenden Investitionen in Funktion der Gebrauchshäufigkeit zu gestalten, anderseits erlauben, eingesetzte Funktionen und erfolgte Arbeitsgänge auch zu dokumentieren.
Somit ist es grundsätzlich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Nachteile der Digitalfotografie gegenüber der Analogfotografie teilweise zu beheben.
Zu diesem Zweck zeichnet sich das erfindungsgemässe Verfahren einerseits nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 aus . Demnach werden mittels Eingabe eines Code eine oder mehrere Funktionen der Kamera bis zu einer automatischen Sperrung freigegeben. Es wird damit die Möglichkeit geschaffen, hersteller- und/oder vertriebsseitig die Erstehungspreise für digitale Kameras, seien dies nun Stillbild- oder Videokameras, insbesondere aber erstere, zu senken und durch kostenpflichtige Codefreigabe die gesenkten Erstehungskosten nachmals wieder einzubringen. Anderseits wird nun die oben genannte, grundsätzliche Aufgabe am Verfahren eingangs genannter Art dadurch gelöst, dass man an der Kamera ein auslesbares Protokoll mindestens eines vorgebbaren Teiles an der Kamera ausgeführter Funktionen erstellt. Da- mit wird erreicht, dass insbesondere der professionelle Fotograf bei Einsatz von Digitalkameras seiner Kundschaft belegen kann, welche Funktionen bzw. Arbeiten am Bild vorgenommen wurden und somit der Kunde transparent die getätigten Aufwendungen erkennt .
Mit dieser „Protokollierung" wird somit erreicht, dass durch Anzeigen und/oder bevorzugterweise Ausdrucken eines solchen Protokolls ab der Kamera ermöglicht wird, periodisch über die erfolgte Verwendung der Kamera Überblick zu erhalten, beispielsweise bei Mietkameras, über diese Verwendung abzurechnen und gegebenenfalls gegenüber Kunden die erfolgten kostenwirksamen Verarbeitungsschritte auch zu belegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die beiden genannten erfindungsgemässen Lösungen kombiniert eingesetzt .
In einer bevorzugten Ausführungsform der unter dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Freigabe durch Code-Eingabe wird weiter vorgeschlagen, eine vorgegebene oder vorgebbare Anzahl Bildaufzeichnungen und/oder die Bildaufzeichnung während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne und/oder eine eiter- Verarbeitung einer vorgegebenen oder vorgebbaren Anzahl aufgezeichneter Bilder mittels der Eingabe des Codes an der Kamera freizugeben.
Dabei kann das Sperren bzw. Freigeben der Bildaufzeichnung an sich insofern nachteilig sein, als der Verwender der erfin- dungsgemass ausgerüsteten bzw. betriebenen Digitalkamera gerade dann, wenn er situativ Bilder aufzeichnen möchte, dies möglicherweise nicht durchführen kann, weil er aus irgendwelchen Gründen noch nicht dazu kam, eine neue „Tranche" von Bildaufzeichnungen freigegeben zu erhalten.
Dies wird, gegebenenfalls als Zusatz-Möglichkeit zur erwähnten Bildaufzeichnungs-Sperrung, dadurch behoben, dass nicht die ei- gentliche Bildaufzeichnung, sondern die Weiterverarbeitung, beispielsweise das Ausdrucken bereits abgespeicherter Bildinformationen, von einer freigegebenen Zeitspanne und/oder von einer freigegebenen Anzahl weiter zu verwertender Bilder abhängig gemacht wird, wobei die erwähnte Freigabe wiederum durch die Codeeingabe an der Kamera erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird nicht nur grundsätzlich die Bildaufzeichnung und/oder Weiterverarbeitung freigegeben bzw. gesperrt, sondern die Bildaufzeichnung bzw. Weiterverarbeitung wird selektiv nach ihrer jeweiligen Art freigegeben bzw. gesperrt. Unter Bildaufzeichnungsart bzw. Weiterverarbeitungs- Arten seien beispielsweise unterschiedliche Qualitäten angesprochen, Färb- oder Monochromaufzeichnungen, Aufzeichnungen mit unterschiedlicher Auflösung, Dynamik und/oder Farbtiefe.
Weiterhin unter dem ersterwähnten Aspekt unter dem Stichwort
„Codefreigabe", gegebenenfalls kombiniert mit dem zweiterwähnten, Stichwort „Protokollierung", wird weiter vorgeschlagen, dass die Codeeingabe an der Kamera manuell erfolgt, beispielsweise über Eingabetasten und/oder mittels der Kamera drahtge- bunden oder drahtlos übermittelter, elektrischer und/oder optischer Signale und/oder durch Eingabe akustischer Signale, wie beispielsweise durch Spracheingabe, und/oder durch Einlegen einer wiederentfernbaren, codierten, vorzugsweise wiederbe- schreibbaren Codespeichereinrichtung, vorzugsweise Codespei- cherkarte, ähnlich einer SIM-Karte, wie sie in der Mobiltele- phonie eingesetzt wird. Im weiteren erfolgt die Codeeingabe an die Kamera bevorzugterweise on-line, beispielsweise über eine Internet-Verbindung zu einem Server-Rechner einer Vertriebsstelle oder aber durch Einlegen einer bevorzugterweise wiederladbaren Codespeicherein- richtung obgenannter Art mit für eine vorgegebene Einsatzzeit oder Ereignisanzahl wieder aufladbarer Speichereinheit.
Im weiteren zeichnen sich die erfindungsgemässen Digitalkameras nach den beiden erfindungsgemässen Aspekten jeweils nach den Wortlauten der Ansprüche 7 bzw. 8 aus.
Unter dem ersten Aspekt wird an einer erfindungsgemässen Digitalkamera die Wirkverbindung einer Auslδseeinheit zum Übertragungssystem der Kamera - von Aufnahmeoptik über eine opto- elektrische Wandleranordnung zu einer elektronischen Bildspeichereinheit - zur Auslösung einer Bildabspeicherung und/oder zum Auslesen bereits abgespeicherter Bildinformation, durch eine Freigabeeinheit gesteuert. Mittels dieser Freigabeeinheit wird die erwähnte Wirkverbindung von der Auslöseeinheit zum Übertragungssystem gesperrt bzw. freigegeben. Die Freigabeeinheit hat dabei einen Steuereingang, der mit dem Ausgang einer Decodiereinheit wirkverbunden ist. Der Decodiereinheit wird, eingangsseitig, ein zu decodierendes Signal eingegeben, und in Abhängigkeit davon steuert die Decodiereinheit, ausgangsseitig, die Freigabeeinheit zur Auslösungssfreigabe bzw. zur späteren Auslδsungssperrung an.
Unter dem zweiten Aspekt wird an der erfindungsgemässen Digitalkamera ein gesteuert auslesbarer Protokollspeicher vorgesehen, der eingangsseitig mit der Auslδseeinheit und dem Übertragungssystem wirkverbunden ist. Die Wirkverbindung mit der Auslδseeinheit sichert eine Ereignisprotokollierung, während die- jenige mit dem Übertragungssystem ermöglicht, zu registrieren, welche Funktion an der Kamera ausgelöst wurde. Wiederum werden an der erfindungsgemässen Digitalkamera bevorzugterweise beide erfindungsgemässen Vorkehrungen kombiniert eingesetzt .
Unter dem ersterwähnten Aspekt oder gegebenenfalls kombiniert mit dem zweiten, umfasst bevorzugterweise die Freigabeeinheit eine Zeit- oder und bevorzugterweise Ereigniszähleinrichtung. Bei Erreichen mindestens eines vorgebbaren oder vorgegebenen Zählstandes bewirkt diese Zähleinrichtung eine Sperrung der Wirkverbindung von Auslöseeinheit zu Übertragungssystem. Dabei ist die erwähnte Ereigniszähleinrichtung über die Wirkverbindung mit der Decodiereinheit rücksetzbar.
Auch der vorgebbare Zählstand wird, als Schwellwert, bevorzugterweise über die Decodiereinheit an die Zähleinheit eingegeben.
Um nun nicht nur Ereignis-Anzahl bzw. die Anzahl mit der Kamera vorgenommener Operationen an sich registrieren zu können, sondern diese auch artspezifisch kategorisiert zu registrieren und um damit auch art- oder kategoriespezifisch die Kamera für Operationen sperren bzw. freigeben zu können, wird weiter vorge- schlagen, dass die Ereigniszähleinrichtung art- bzw. kategorieselektiv, gesteuert über die Decodiereinheit, unterschiedliche Ereignisse am Übertragungssystem zählt und hierzu gesteuert mit letzterem wirkverbindbar ist. Bevorzugterweise werden dabei mindestens zwei der folgenden Ereignisarten für sich regist- riert bzw. gezählt:
- Erfolgte Previews an einer hierfür am Übertragungssystem vorgesehenen elektrooptischen Wandleranordnung, sei dies an der Kamera selber vorgesehen, oder beispielsweise durch den Bildschirm eines Computers realisiert, der an die Kamera ange- schlössen ist,
- Einfachbildabspeicherungen, - Mehrfachbildabspeicherungen,
- erfolgte Bildabspeicherung nach unterschiedlichen Abspeiche- rungsarten,
- erfolgte Bildweiterverarbeitungen nach unterschiedlichen Eigenarten.
Dabei können unterschiedliche Qualitäten, Färb-/Schwarzweiss- Bearbeitung, unterschiedlich Auflösungen, Dynamiken, Farbtiefen etc. berücksichtigt werden.
Unter dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, gegebenen- falls mit dem ersten kombiniert, protokolliert der Protokollspeicher bevorzugterweise Bildaufzeichnungen und/oder Bildverarbeitungen, kategorisiert nach mindestens zwei der folgenden Kriterien:
- Previews ,
- One-Shot,
- Multiple-Shot,
- Low- bzw. High-Quality-Bearbeitung,
- Farb-/Monochrom-Bearbeitung,
- Auflösung,
- Dynamik,
- Farbtiefe.
Bevorzugte weitere AusführungsVarianten der erfindungsgemässen Digitalkamera sind in den Ansprüchen 13 und 14 spezifiziert. Bevorzugterweise wird die vorgeschlagene Technik insbesondere für Stillbildkameras eingesetzt. Ein bevorzugtes Digital- Kamera-System ist in Anspruch 16 spezifiziert. Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Figur erläutert, welche schematisch und in Form eines Signal- fluss/Funktionsblockdiagrammes eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren betriebene, erfindungsgemässe Digitalkamera dar- stellt. Es kann sich dabei um eine Videokamera handeln, handelt sich aber insbesondere bevorzugt um eine Stillbildkamera.
Die Kamera umfasst grundsätzlich ein rechnergestütztes - 2 - Übertragungssystem 1, wie schematisch dargestellt mit einer optischen Übertragungsstrecke 3, einer Anordnung optoelektrischer Wandler 5 sowie einer Bildspeichereinheit 7, wo das Bild bzw. die Bilder in Form elektrischer Signale gespeichert werden. Wie bei jeder derartigen Kamera üblich, ist eine Auslöseeinheit 9 vorgesehen, üblicherweise mit einem manuellen Betätigungstaster 11, mittels welcher - wie schematisch in der Figur dargestellt - z.B. an einem Steuereingang S7 der Speichereinheit 7 die Abspeicherung der eingangsseitig anstehenden elektrischen Signale e ausgelöst wird.
Erfindungsgemäss ist nun in die Wirkverbindung zwischen Auslδseeinheit 9 und Übertragungssystem 1, gemass der Figur bei- spielsweise unmittelbar an der Speichereinheit 7 am Steuereingang S7 eingreifend, eine Freigabeeinheit 13 zwischengeschaltet. Sie ist an der Kamera integriert. Die Freigabeeinheit 13 umfasst eine Freigabeschalteinheit 15 mit einem Steuereingang Sι5, welcher mit dem Ausgang einer Zählereinheit 17 wirkverbun- den ist. Die Zählereinheit 17 ist in Form eines Timers als
Zeitzähler ausgebildet oder und bevorzugt als Ereigniszähler, indem dann - wie bei 19 dargestellt - die Zählereinrichtung 17 die Anzahl erfolgter Bildabspeicherungen an der Einheit 7 zählt.
Die Zählereinheit 17 zählt bis zum Erreichen eines vorgegebenen oder vorgebbaren Zählstandes, also entsprechend einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne, oder einer vorgegebenen oder vorgebbaren Anzahl Ereignisse, so im dargestellten Beispiel ab- gespeicherter Bilder. Erreicht der Zähler 17 den vorgegebenen oder vorgebbaren Zählstand, so ist der Zählzyklus beendet. Während diesem Zählzyklus wird am Steuereingang Sι5 der Schalteinheit 15 ein die Wirkverbindung von Auslδseeinheit 9 zu Übertra- gungssystem 1 erstellendes Steuersignal angelegt . Somit ist die Digitalkamera gerade solange betriebsfähig, z.B. bezüglich der Abspeicherung von Digitalbildern, als durch den Zählzyklus Z des Zählers 17 vorgegeben ist.
Das Rücksetzen und vorzugsweise die Vorgabe bzw. Änderung der Zykluslänge Z des Zählers 17 erfolgt über eine Decodiereinheit 21. Die Decodiereinheit 21 wird - wie dies mit den in der Figur dargestellten Alternativen aufgezeigt ist - über ein einfaches Codiertaster-Eingabefeld 23 an der Kamera und/oder über eine drahtlose oder drahtgebundene Verbindung 25 zu einem Rechner- system 27, vorzugsweise mit Internet- und/oder Intranet- Verbindung bzw. Verbindung zu einem Server 26, oder durch Einschieben einer Kreditkarten-ähnlichen Karte 29 mit wiederauf- ladbarem Chip 31 und/oder durch Spracheingabe 30, jeweils nach Ablauf eines Zählzyklus Z, durch Eingabe eines Codes rückge- setzt, und zudem wird vorteilhafterweise die neuerlich freigegebene Zählerzykluslänge Z eingegeben.
Der Kameragebraucher erhält den jeweils neuen Freigabecode, gegebenenfalls auch die freigegebene Zykluslänge Z enthaltend, durch eine Kaufhandlung, z.B. on-line beispielsweise von Inter- net oder Intranet nach den E-Commerce-Usanzen, oder der Gebraucher lädt bei konzessionierten Stellen seine Karte 29 bzw. den darauf vorgesehenen Chip 31 mit dem neuen Freigabecode und gegebenenfalls der bezahlten neuen Freigabezykluslänge Z auf etc.
Für On-line-Freigabe kann die Kamera auch direkt oder gegebe- nenfalls über einen Codierer/Decodierer (CODEC) z.B. via Mobiltelefon mit dem Server 26 verbunden sein und so auch Kamera- Software und deren Updates erhalten. Gemass den bisherigen Ausführungen zur dargestellten Realisationsform wirkt die Auslδseeinheit 9 über die Freigabeeinheit 13 auf die Bildabspeicherung an der Einheit 7 freigebend bzw. sperrend. In der Figur ist bei 40 der Ausgang der Bildabspei- cherungseinheit 7 dargestellt, woran Weiterbearbeitungseinhei- ten für die an der Einheit 7 abgespeicherte Bildinformation angeschlossen sind (nicht dargestellt) . Anstelle auf die Bildabspeicherung freigebend bzw. sperrend zu wirken, kann nun zusätzlich oder an dessen statt der Ausgang der Freigabeeinheit 13, wie dies bei S4i gestrichelt dargestellt ist, freigebend bzw. sperrend auf den Ausgang 40 der Einheit 7 wirken.
Diese Ansteuerung ermöglicht, dass in der Bildsignalspeichereinheit 7 beliebig viel Bildinformation abgespeichert werden kann und mithin der Fotograf situativ Bilder aufnehmen kann, hingegen wird die Weiterverarbeitung der Bildinformation zeitlich und/oder anzahlmässig, wie dies beschrieben wurde, durch die Freigabeeinheit 13 begrenzt. Dabei können gewisse Weiterverarbeitungskategorien oder -arten, wie z.B. Betrachtung der Bilder an einem kameraintegrierten Display (nicht darge- stellt) , durchaus freigeschaltet bleiben.
Die beiden erwähnten Vorgehensweisen, nämlich Sperren/Freigeben der Bildaufzeichnung bzw. Sperren/Freigeben mindestens gewisser Bildauswertungen, können durchaus, menügesteuert, an ein und derselben Kamera vorgesehen sein.
Bis anhin wurde die Funktionsweise der erfindungsgemässen Digitalkamera erläutert, bei der Ereignisse, so z.B. Bildaufzeichnung und/oder die Bildweiterverarbeitung, codegesteuert an sich freigegeben bzw. automatisch gesperrt werden.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, kann es aber vorteilhaft sein, unterschiedliche Ereignis-Arten oder -Kategorien mit einer unterschiedlichen jeweils zugeordneten Ereignis-Anzahl freizugeben. Solche unterschiedlichen Ereignis-Kategorien sind beispielsweise
- Previews ,
- Einfachbildverarbeitung,
- Mehrfachbildverarbeitung,
- Bildabspeicherungen und/oder Bildweiterverarbeitungen nach unterschiedlichen Kriterien, so für unterschiedliche Qualitäten, für Färb-/MonochromaufZeichnungen, unterschiedliche Auflösungen, unterschiedliche Dynamik, unterschiedliche Färbtie- fe.
Für die Auslösung einer solchen Operationsart bzw. Ereigniskategorie muss an der Kamera der entsprechende Befehl eingegeben werden, was üblicherweise manuell erfolgt. Im weiteren wird die jeweils ausgelöste Operation an der Kamera durch ein entspre- chend selektiv ansteuerndes Signal initialisiert. Demnach wird unter diesem weiteren Aspekt, wie dies in der Fig. schematisiert dargestellt ist, bevorzugterweise eine Anzahl verschiedener, grundsätzlich gleich aufgebauter, paralleler, codegesteuerter Kreise geschaffen, wie dies mit schematisch dargestell- ten, parallelen Steuerungen mit den Indizes „a" dargestellt ist. Damit wird es möglich, mit Codeeingabe, bevorzugterweise an ein und derselben Decodiereinheit 21, selektiv an unterschiedlichen Zählerstufen 17, 17a, ... vorgegebene Zählstände Z, Za, ... für unterschiedliche Operationen bzw. Ereignis- Kategorien an der Kamera vorzugeben und die jeweiligen spezifischen Auslösungen an der Kamera über Eingang 11, 11a, ... über selektive Schalteinheiten 15, 15a, ... freizugeben bzw. zu sperren, in gleicher Art und Weise, wie dies vorgängig für Bildaufzeichnung bzw. Bildwiedergabe grundsätzlich erläutert wurde . Anstelle der vorbeschriebenen Freigabeeinheit 13 oder diese ergänzend, wird an der erfindungsgemässen Kamera eine Protokoll- Speichereinheit 43 vorgesehen, woran Informationen über mit der Kamera durchgeführte Arbeiten rücksetzbar protokolliert werden. Hierzu ist die Protokollspeichereinheit 43 eingangsseitig wie schematisch bei Ei, E2, ... En dargestellt zur Aufnahme der zu protokollierenden Daten mit dem Kameraübertragungsssytem 1 wirkverbunden und wirkt ihrerseits auf einen Ausleseausgang und/oder eine Anzeige an der Kamera.
Die Protokollspeichereinheit 43 protokolliert dabei vorgenommene Handlungen, wie insbesondere mindestens zwei der folgenden:
- Previews ,
- One-Shots,
- Multiple-Shots, - Low- bzw. High-Quality-Verarbeitungen,
- Färb-/Monochrom-Verarbeitungen,
- gewählte Auflösungen,
- gewählte Dynamiken,
- gewählte Farbtiefen.
Auf diese Art und Weise ist es möglich, mit relativ geringen
Hardware-massigen Änderungen an bestehenden Digitalkameras die vom Gebraucher zu tätigenden Investitionen Gebrauchshäufig- keits-abhängig zu gestalten. Der potentielle Käufer einer Digitalkamera trägt mithin ein weit geringeres Anfangsinvestitions- risiko, seine Kosten ergeben sich aus der Gebrauchshäufigkeit seiner Kamera.
Im weiteren wird ermöglicht, vorgenommene Handlungen und Arbeiten mit und mittels der Digitalkamera jederzeit zu überprüfen bzw. auszuweisen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer Digitalkamera, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels Eingabe eines Codes (21) eine oder mehrere Funktionen (S7, S7a) der Kamera bis zu einer automati- sehen Sperrung freigibt .
2. Verfahren zum Betrieb einer Digitalkamera, dadurch gekennzeichnet, dass man an der Kamera ein auslesbares Protokoll (43) mindestens eines vorgebbaren Teiles ausgeführter Kamerafunktionen erstellt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man
• eine vorgegebene oder vorgebbare Anzahl Bildaufzeichnungen
(7) mittels Eingabe (21) eines Codes an der Kamera freigibt und/oder
• die Bildaufzeichnung (7) während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne mittels Eingabe eines Codes (21) an der Kamera freigibt und/oder
• eine Weiterverarbeitung (40) einer vorgegebenen oder vorgeb- baren Anzahl aufgezeichneter Bilder (7) mittels Eingabe eines
Codes (21) an der Kamera freigibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bildaufzeichnung (S7a, S7) und/oder Weiterverarbeitung (40) nach ihrer jeweiligen Art selektiv freigibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Code-Eingabe (21) an der Kamera manuell und/oder mittels der Kamera drahtgebunden oder drahtlos übermittelter elektrischer und/oder optischer Signale und/oder akustischer Signale vornimmt und/oder durch Einlegen einer wiederentfernbaren, codierten, vorzugsweise wiederbeschreibbaren Codespeicher-Einrichtung, vorzugsweise Codespeicher-Karte.
7. Digitalkamera mit einem Übertragungs-System (3, 5, 7, 40) mindestens mit einer Aufnahmeoptik (3), einer optoelektrischen
Wandleranordnung (5) , einer elektronischen Bildsignal-Speichereinheit (7) sowie einer gesteuerten Auslδseeinheit (9) , welche, gesteuert, die Bildabspeicherung an der Bildsignal-Speichereinheit (7) auslöst und/oder ein Auslesen (40) der Bildsignal- Speichereinheit (7) , dadurch gekennzeichnet, dass der Auslδseeinheit (9) und dem ÜbertragungsSystem (3, 5, 7, 40) eine gesteuerte Freigabeeinheit (13) zwischengeschaltet ist, welche gesteuert die Wirkverbindung von Auslöseeinheit (9) und ÜbertragungsSystem (3, 5, 7, 40) sperrt bzw. freigibt und die min- destens einen Steuereingang (Sι5, S15a) aufweist, welcher mit dem Ausgang einer Decodiereinheit (21) wirkverbunden ist.
8. Digitalkamera nach dem Oberbegriff von Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Kamera ein gesteuert auslesbarer Protokollspeicher (43) vorgesehen ist, der eingangsseitig mit der Auslδseeinheit (11, 11a) und dem Übertragungssystem (3, 5,
7, 40) wirkverbunden ist.
9. Digitalkamera nach den Ansprüchen 1 und 8.
10. Digitalkamera nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte Freigabeeinheit (13) min- destens eine Zeit- oder Ereigniszähl-Einrichtung (17, 17a) umfasst, die bei Erreichen eines vorgebbaren oder vorgegebenen Zählstandes die Wirkverbindung von Auslδseeinheit (11, 11a) zum Übertragungssystem (3, 5, 7, 40) sperrt und die über die Wirkverbindung mit der Decodiereinheit (21) rücksetzbar ist, wobei bevorzugterweise der vorgebbare Zählstand über die letzterwähnte Wirkverbindung vorgebbar ist .
11. Digitalkamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ereignis-Zähleinrichtung (17, 17a) selektiv und gesteuert über die Dekodiereinheit (21) unterschiedliche Ereignisse am Übertragungssystem (3, 5, 7, 40) zählt und hierzu ge- steuert mit letzterem (3, 5, 7, 40) wirkverbindbar ist, dabei bevorzugterweise mindestens zwei der folgenden Ereignisarten zählt :
• erfolgte Previews an einer am Übertragungssystem vorgesehenen elektrooptischen Wandleranordnung
• erfolgte Einfach-Bildabspeicherungen
• erfolgte Mehrfach-Bildabspeicherungen
• erfolgte Bildabspeicherungen nach unterschiedlichen Abspei- cherungseigenarten
• erfolgte Bildweiterverarbeitungen nach unterschiedlichen Ei- genarten.
12. Digitalkamera nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Protokollspeicher (43) Bildaufzeichnungen und/oder Bildweiterverarbeitungen protokolliert, bevorzugt kategorisiert nach mindestens zwei der folgenden Krite- rien:
• Previews
• One-Shot
• Multiple-Shot
• Low- bzw. High-Quality
• Färb-/Monochrom-AufZeichnung • Auflösung
• Dynamik
• Farbtiefe
13. Digitalkamera nach einem der Ansprüche 7, 9 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass der Eingang der Decodiereinheit
• mit einer manuell betätigbaren Einheit, vorzugsweise an der Kämera, und/oder
• mit einer Schnittstelle an der Kamera für die Aufnahme von Codierungssignalen und/oder
• mit einer Leseeinrichtung für eine in die Kamera einlegbare Code-Speichereinrichtung, vorzugsweise für eine codierbare Karte und/oder
• mit einer Spracheingabe-Einheit
wirkverbunden ist .
14. Digitalkamera nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine Stillbildkamera ist.
15. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für Stillbildkameras.
16. Digitales Kamera-System, bestehend aus einer programmier- baren Digitalkamera, einem Server-Rechner sowie einer Kommunikationsverbindung zwischen Digitalkamera und Server-Rechner.
PCT/CH2000/000114 2000-02-29 2000-02-29 Verfahren zum betrieb einer digitalkamera und digitalkamera WO2000022903A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2000226563A AU2000226563A1 (en) 2000-02-29 2000-02-29 Method for operating a digital camera, and digital camera
PCT/CH2000/000114 WO2000022903A2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Verfahren zum betrieb einer digitalkamera und digitalkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000114 WO2000022903A2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Verfahren zum betrieb einer digitalkamera und digitalkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000022903A2 true WO2000022903A2 (de) 2000-04-27
WO2000022903A3 WO2000022903A3 (de) 2000-12-21

Family

ID=4358048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000114 WO2000022903A2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Verfahren zum betrieb einer digitalkamera und digitalkamera

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2000226563A1 (de)
WO (1) WO2000022903A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096091A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Polaroid Corporation Method and system for enabling the use of single use reloadable digital camera
WO2002096090A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Polaroid Corporation Method and system for enabling the single use of digital cameras
EP1278365A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-22 Nikon Corporation Digitale Kamera und Verfahren zu ihrer Wiederverwertung
EP1323002A1 (de) * 2000-09-13 2003-07-02 Silverbrook Research Pty. Limited Kameraaustauschsystem und -verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407861A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 TELEFUNKEN electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Film-, Foto- und Videokameras
WO1992010912A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Remote Deactivators, Ltd. Rental unit controller system
US5715487A (en) * 1996-03-12 1998-02-03 Eastman Kodak Company Camera and cartridge with password protection
WO1998015116A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Photo Opto Electronic Technologies Apparatus for digital photography using a conventional film camera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08287309A (ja) * 1995-04-18 1996-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 機器制御装置
JP3788018B2 (ja) * 1998-03-18 2006-06-21 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 電子撮像装置の画像取り扱いシステム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407861A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 TELEFUNKEN electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Film-, Foto- und Videokameras
WO1992010912A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Remote Deactivators, Ltd. Rental unit controller system
US5715487A (en) * 1996-03-12 1998-02-03 Eastman Kodak Company Camera and cartridge with password protection
WO1998015116A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Photo Opto Electronic Technologies Apparatus for digital photography using a conventional film camera

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03, 31. März 1997 (1997-03-31) & JP 08 287309 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 1. November 1996 (1996-11-01) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 14, 22. Dezember 1999 (1999-12-22) & JP 11 266430 A (MINOLTA CO LTD), 28. September 1999 (1999-09-28) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323002A1 (de) * 2000-09-13 2003-07-02 Silverbrook Research Pty. Limited Kameraaustauschsystem und -verfahren
EP1323002A4 (de) * 2000-09-13 2005-12-28 Silverbrook Res Pty Ltd Kameraaustauschsystem und -verfahren
WO2002096091A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Polaroid Corporation Method and system for enabling the use of single use reloadable digital camera
WO2002096090A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Polaroid Corporation Method and system for enabling the single use of digital cameras
US7019772B2 (en) 2001-05-21 2006-03-28 Polaroid Corporation Method and system for enabling the use of single use reloadable digital camera
US7023474B2 (en) 2001-05-21 2006-04-04 Polaroid Corporation Method and system for enabling the single use of digital cameras
EP1278365A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-22 Nikon Corporation Digitale Kamera und Verfahren zu ihrer Wiederverwertung
EP1278365A3 (de) * 2001-06-27 2005-07-20 Nikon Corporation Digitale Kamera und Verfahren zu ihrer Wiederverwertung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000022903A3 (de) 2000-12-21
AU2000226563A1 (en) 2000-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525732T2 (de) Kartenförmiges Speichermedium
EP0330944A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Benutzerführung eines Endgerätes der Nachrichten- oder Datentechnik
DE102007006847A1 (de) Digitales Verfahren und Anordnung zur Authentifizierung eines Nutzers eines Telekommunikations- bzw. Datennetzes
DE10227609A1 (de) Ausführbare Hauptrechnerprogramme für Wechselspeichermedien
DE69711777T2 (de) Betriebsverfahren für ein Dienstzugriffsgerät
WO2000022903A2 (de) Verfahren zum betrieb einer digitalkamera und digitalkamera
EP1205067A1 (de) Mobiles bildtelefon
DE10135626B4 (de) Teleprompter und zugehöriges Signalverarbeitungsgerät
EP0767566B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von in einer optischen Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Informationen
DE10249404A1 (de) Kamera mit Benutzeridentifikation
DE19932149A1 (de) System zur Ausführung von Transaktionen
EP0987869A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Generierung und Verbreitung von individuellen Multimediabotschaften
DE10303720B4 (de) Testsystem für medizinische Anlagen
DE10312268A1 (de) Digitalkamera, die in der Lage ist, Dateien über Online-Messenger zu versenden
EP3739863B1 (de) Verfahren für den betrieb einer türkommunikationsanlage
DE10260884A1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik und Verfahren für den Betrieb des Geräts der Unterhaltungselektronik
DE19854137B4 (de) Home-Banking-System und Verfahren dafür
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE10160957B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Tarife von Telefondienstleistungen
DE10129270B4 (de) Informationsbereitstellungssystem mit automatischer Abrechnung
DE3502369C2 (de)
EP2161669A1 (de) Verfahren zum Automatisieren eines Datenaustauschs zwischen einem Endgerät eines Anwenders und einer von einem Fremdserver bereitgestellten Website
DE102005025489B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Kontrollieren eines Zugriffs auf einen Informationsinhalt
DE19904292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bezahlen von Leistungen mittels eines tragbaren Datenträgers
DE102021130161A1 (de) Kamera zur Erfassung von maschinenlesbaren Codes mit Triggerfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase