WO2000022615A1 - Plattenförmiger aufzeichnungsträger - Google Patents

Plattenförmiger aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
WO2000022615A1
WO2000022615A1 PCT/DE1999/003293 DE9903293W WO0022615A1 WO 2000022615 A1 WO2000022615 A1 WO 2000022615A1 DE 9903293 W DE9903293 W DE 9903293W WO 0022615 A1 WO0022615 A1 WO 0022615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
axis
data
program area
recording medium
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Uchtmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP99957899A priority Critical patent/EP1121688A1/de
Priority to JP2000576447A priority patent/JP2002527852A/ja
Publication of WO2000022615A1 publication Critical patent/WO2000022615A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/0079Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head

Definitions

  • the invention is based on a plate-shaped
  • Disc-shaped recording media are already known in the form of compact discs.
  • the compact discs contain digital audio data as user data in a ring
  • the digital audio data can be read out by a compact disc player, the corresponding compact disc being set in rotation about its axis of rotation and the digital audio data being read out by means of a reading device moved radially away from the axis of rotation.
  • the ring-shaped program area with the digital audio data is arranged concentrically to the axis of rotation on the compact disc.
  • the disk-shaped recording medium according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the program area comprises a first part and a second part, that the first part is arranged closer to the axis of rotation than the second part and that the user data are only stored in the second part . Since with increasing distance from the axis of rotation the circumference of circular rings concentric to the axis of rotation on the plate-shaped recording media grows, so does the amount of user data that can be stored on these circular rings. The further the user data is stored on the record carrier away from the axis of rotation, the smaller the number of data tracks required for this.
  • the disk-shaped recording medium is moved around the axis of rotation at a constant angular speed, the web speed increases with increasing distance from the axis of rotation, so that the useful data stored further away from the axis of rotation can be read out more quickly by a reading device moved radially outward from the axis of rotation.
  • the user data are stored up to an outer edge of the program area facing away from the axis of rotation. In this way, the access time to user data in data tracks of the recording medium is further reduced and the reading speed is further increased when the recording medium rotates at a constant angular speed.
  • Sectors of the same amount of data are stored, that the sectors are arranged approximately in data tracks concentrically to the axis of rotation and that the number of sectors in a data track increases with increasing distance from the axis of rotation. So you can be particularly simple
  • the user data are stored in the smallest possible number of data tracks at the greatest possible distance from the axis of rotation in order to reduce the time required for track jumps when accessing user data and to increase the readout speed when the recording medium rotates at a constant angular speed.
  • FIG. 1 shows a plan view of a plate-shaped recording medium
  • FIG. 2 shows a section of a program area of the plate-shaped recording medium.
  • FIG. 1 the top view of a circular disk-shaped recording medium 1 is shown.
  • the record carrier 1 can be designed as an optical disk, as a magnetic disk, as an opto-magnetic disk or the like.
  • Recording medium 1 can be, for example, a compact disc, a CD-ROM, a digital video disc (DVD) or the like.
  • the record carrier 1 comprises a rotation axis 5, about which it can be rotated in a suitable player for reading out useful data stored on the record carrier 1.
  • the axis of rotation 5 is located in a central plate hole 45 for adjusting the recording medium 1 on one Platter of the player.
  • the central plate hole 45 is followed by an annular inlet area 50 which is concentric with the axis of rotation 5 and in which information about a total playback time and addresses of user data groups stored on the recording medium 1 can be stored. If the recording medium 1 is designed as a compact disc, the total number of music tracks recorded on the compact disc, the total playback time of the music tracks in minutes and seconds and the addresses of the music tracks can be stored on the compact disc in the entry area 50.
  • the program area 10 Connected to the inlet area 50 is an annular program area 10 shown hatched in FIG. 1, which is also arranged concentrically to the axis of rotation 5 on the recording medium 1.
  • the program area 10 comprises a first part 15 and a second part 20.
  • the first part 15 and the second part 20 of the program area 10 are likewise arranged in a ring shape and concentric to the axis of rotation 5 on the recording medium 1.
  • the first part 15 of the program area 10 is arranged closer to the axis of rotation 5 than the second part 20.
  • the first part 15 of the program area 10 thus adjoins the inlet area 50.
  • the second part 20 of the program area 10 then adjoins the first part 15 of the program area 10.
  • the program area 10 is used to store user data, which in the case of the recording medium being designed as a compact disc, for example digital audio data in the form of music titles. However, the user data are only stored in the second part 20 of the program area 10. Fill data without useful information can be stored in the first part 15 of the program area 10.
  • the second part 20 of the program area 10 is followed by a run-out area 55, in which filler data without useful information or also no data can be stored.
  • the run-out area 55 is therefore not used for storing useful data. It can also be provided that no data is stored in the first part 15 of the program area 10.
  • the user data When the user data is stored in the second part 20 of the program area 10, it can additionally be provided to store the user data up to an outer edge 25 of the second part 20 of the program area 10 facing away from the axis of rotation 5.
  • FIG. 2 a section from the second part 20 of the program area 10 is shown.
  • the user data are stored in sectors 30 of the same amount of data.
  • the sectors 30 are arranged in a spiral data track that is concentric with the axis of rotation 5.
  • the spiral-shaped data track can approximately be broken down into successive individual circular ring-shaped data tracks 35, 40 which are concentric with the axis of rotation 5.
  • two such data tracks 35, 40 with different distances A from the axis of rotation 5 are shown by way of example.
  • a first data track 35 is arranged concentrically to the axis of rotation 5 in the second part 20 of the program area 10 on the recording medium 1. It has a first distance A ] _ from the axis of rotation 5.
  • a second data track 40 is also arranged concentrically to the axis of rotation 5 in the second part 20 of the program area 10 on the recording medium 1 and is at a second distance A2 from the axis of rotation 5.
  • the second distance A2 is greater than the first distance A ⁇ _, so that the second data track 40 further from the Rotation axis 5 is removed than the first data track 35.
  • the second data track 40 thus has a larger radius and thus a larger circumference than the first data track 35, so that more sectors 30 of the same amount of data can be arranged in the second data track 40 as in that first data track 35.
  • the number of sectors 30 of the same amount of data in a data track thus increases with increasing distance A from the axis of rotation 5.
  • the result is that the same amount of user data can be stored in fewer data tracks. This effect is further enhanced if the user data are stored up to the outer edge 25 of the second part 20 of the program area 10 facing away from the axis of rotation 5. The user data can no longer be stored further away from the axis of rotation 5, since the run-out area 55 is not intended for the storage of user data.
  • the described reduction in the number of data tracks for storing the user data in the program area 10 can reduce the jump distance for track jumps of the reading device of the playback device for access to certain user data and thus the access time can be reduced.
  • the path speed of the second data track 40 is greater than the path speed of the first data track 35, since the second data track 40 is further from that Rotation axis 5 is removed than the first data track 35.
  • more useful data can be read out from the second data track 40 than from the first data track 35 at the same time.
  • the arrangement of the data tracks with the user data in the second part 20 of the program area 10 therefore increases the speed for reading out the user data from the data tracks, especially when the user data in the data tracks extend to the outer edge 25 facing away from the axis of rotation 5 of the second part 20 of the program area 10 are stored.
  • Jump distance can be specified with increasing distance from the axis of rotation 5. It should be assumed that the recording medium 1 is read out at a constant web speed, regardless of the distance of the respective data track from the axis of rotation 5. Regardless of the location on the recording medium 1, a sector 30 is to be read out in 75ths of a second by the reading device of the playback device. The number of data tracks between the address close to the rotation axis 0 minutes, 2 seconds, 0 sectors to the address 1 minute, 2 seconds, 0 sectors on the recording medium 1 is 586. 4,500 sectors 30 are skipped.
  • the number of data tracks is only 252, although a distance of 4,500 sectors 30 is also covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Es wird ein plattenförmiger Aufzeichnungsträger (1), insbesondere eine optische Speicherplatte vorgeschlagen, bei der die Zugriffszeit verringert und die Auslesegeschwindigkeit erhöht wird. Der plattenförmige Aufzeichnungsträger (1) umfaßt eine Rotationsachse (5) und einen Programmbereich (10) zur Speicherung von Nutzdaten, wobei der Programmbereich (10) ringförmig und konzentrisch zur Rotationsachse (5) auf dem Aufzeichnungsträger (1) angeordnet ist. Der Programmbereich (10) umfaßt einen ersten Teil (15) und einen zweiten Teil (20). Der erste Teil (15) ist näher an der Rotationsachse (5) angeordnet als der zweite Teil (20). Die Nutzdaten sind nur im zweiten Teil (20) gespeichert.

Description

Plattenförmiger Aufzeichnungsträger
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem plattenförmigen
Aufzeichnungsträger nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.
Plattenförmige Aufzeichnungsträger sind bereits in Form von Compact Discs bekannt. Auf den Compact Discs sind dabei digitale Audiodaten als Nutzdaten in einem ringförmigen
Programmbereich gespeichert. Die digitalen Audiodaten können von einem Compact-Disc-Spieler ausgelesen werden, wobei die entsprechende Compact Disc in Rotation um ihre Rotationsachse versetzt wird und die digitalen Audiodaten mittels einer radial von der Rotationsachse wegbewegten Lesevorrichtung ausgelesen werden. Der ringförmige Programmbereich mit den digitalen Audiodaten ist dabei konzentrisch zur Rotationsachse auf der Compact Disc angeordnet .
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße plattenförmige Aufzeichnungsträger mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Programmbereich einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfaßt, daß der erste Teil näher an der Rotationsachse angeordnet ist als der zweite Teil und daß die Nutzdaten nur im zweiten Teil gespeichert sind. Da mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse der Umfang von zur Rotationsachse konzentrischen Kreisringen auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger wächst, wächst auch die auf diesen Kreisringen speicherbare Menge von Nutzdaten. Je weiter daher die Nutzdaten von der Rotationsachse entfernt auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert sind, desto geringer ist die dafür erforderliche Anzahl von Datenspuren.
Spursprünge zum Zugriff auf bestimmte Nutzdaten in den Datenspuren erfordern somit weniger Zeit .
Wird der plattenförmige Aufzeichnungsträger bei konstanter Winkelgeschwindigkeit um die Rotationsachse bewegt, so steigt die Bahngeschwindigkeit mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse, so daß die weiter von der Rotationsachse entfernt gespeicherten Nutzdaten schneller von einer radial nach außen von der Rotationsachse weg bewegten Lesevorrichtung ausgelesen werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen plattenförmigen AufZeichnungsträgers möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Nutzdaten bis an einen äußeren, der Rotationsachse abgewandten Rand des Programmbereichs abgespeichert sind. Auf diese Weise wird die Zugriffszeit auf Nutzdaten in Datenspuren des AufZeichnungsträgers weiter verringert und die Auslesegeschwindigkeit bei Rotation des AufZeichnungsträgers mit konstanter Winkelgeschwindigkeit weiter erhöht .
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Nutzdaten in
Sektoren gleicher Datenmenge abgelegt sind, daß die Sektoren näherungsweise in Datenspuren konzentrisch zur Rotationsachse angeordnet sind und daß die Anzahl von Sektoren in einer Datenspur mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse wächst. Somit können auf besonders einfache Weise die Nutzdaten bei möglichst großem Abstand von der Rotationsachse in einer möglichst geringen Anzahl von Datenspuren abgespeichert werden, um die für Spursprünge erforderliche Zeit beim Zugriff auf Nutzdaten zu verringern und die Auslesegeschwindigkeit bei Rotation des Aufzeichnungstragers mit konstanter Winkelgeschwindigkeit zu erhöhen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Draufsicht auf einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Figur 2 einen Ausschnitt aus einem Programmbereich des plattenförmigen Aufzeichnungstragers .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist die Draufsicht auf einen kreisplattenförmigen Aufzeichnungsträger 1 dargestellt. Der Aufzeichnungsträger 1 kann dabei als optische Speicherplatte, als magnetische Speicherplatte, als opto-magnetische Speicherplatte oder dergleichen ausgebildet sein. Bei einem als optische Speicherplatte ausgebildeteten plattenförmigen
Aufzeichnungsträger 1 kann es sich beispielsweise um eine Compact Disc, eine CD-ROM, eine Digital Video Disc (DVD) oder dergleichen handeln.
Der Aufzeichnungsträger 1 umfaßt eine Rotationsachse 5, um die er zum Auslesen von auf dem Aufzeichnungsträger 1 gespeicherten Nutzdaten in einem geeigneten Abspielgerät rotatorisch bewegt werden kann. Die Rotationsachse 5 befindet sich dabei in einem zentrischen Plattenloch 45 zur Justierung des Aufzeichnungstragers 1 auf einem Plattenteller des Abspielgerätes. An das zentrische Plattenloch 45 schließt sich ein zur Rotationsachse 5 konzentrischer, ringförmiger Einlaufbereich 50 an, in dem Angaben über eine Gesamtwiedergabezeit und Adressen von auf dem Aufzeichnungsträger 1 gespeicherten Nutzdatengruppen abgelegt sein können. Ist der Aufzeichnungsträger 1 als Compact-Disc ausgebildet, so können im Einlaufbereich 50 die Gesamtzahl von auf der Compact-Disc aufgezeichneten Musiktiteln, die Gesamtwiedergabezeit der Musiktitel in Minuten und Sekunden und die Adressen der Musiktitel auf der Compact Disc abgespeichert sein. An den Einlaufbereich 50 schließt sich ein in Figur 1 schraffiert dargestellter, ringförmiger Programmbereich 10 an, der ebenfalls konzentrisch zur Rotationsachse 5 auf dem Aufzeichnungsträger 1 angeordnet ist. Der Programmbereich 10 umfaßt dabei einen ersten Teil 15 und einen zweiten Teil 20. Der erste Teil 15 und der zweite Teil 20 des Programmbereichs 10 sind ebenfalls ringförmig und konzentrisch zur Rotationsachse 5 auf dem Aufzeichnungsträger 1 angeordnet. Dabei ist der erste Teil 15 des Programmbereichs 10 näher an der Rotationsachse 5 angeordnet als der zweite Teil 20. An den Einlaufbereich 50 schließt sich somit der erste Teil 15 des Programmbereichs 10 an. An den ersten Teil 15 des Programmbereichs 10 schließt sich dann der zweite Teil 20 des Programmbereichs 10 an. Der Programmbereich 10 dient zur Speicherung von Nutzdaten, die im Falle der Ausbildung des Aufzeichnungstragers als Compact Disc, beispielsweise digitale Audiodaten in Form von Musiktiteln sein können. Die Nutzdaten sind dabei jedoch nur im zweiten Teil 20 des Programmbereichs 10 gespeichert. Im ersten Teil 15 des Programmbereichs 10 können Fülldaten ohne Nutzinformationen gespeichert sein. An den zweiten Teil 20 des Programmbereichs 10 schließt sich ein Auslaufbereich 55 an, in dem ebenfalls Fülldaten ohne Nutzinformationen oder auch keine Daten gespeichert sein können. Der Auslaufbereich 55 dient somit nicht zur Abspeicherung von Nutzdaten. Es kann auch vorgesehen sein, daß im ersten Teil 15 des Programmbereichs 10 keine Daten gespeichert sind.
Bei der Speicherung der Nutzdaten im zweiten Teil 20 des Programmbereichs 10 kann es zusätzlich vorgesehen sein, die Nutzdaten bis an einen äußeren, der Rotationsachse 5 abgewandten Rand 25 des zweiten Teils 20 des Programmbereichs 10 abzuspeichern. Dabei stellt gemäß
Figur 1 der äußere der Rotationsachse 5 abgewandte Rand 25 des zweiten Teils 20 des Programmbereichs 10 gleichzeitig den äußeren, der Rotationsachse 5 abgewandten Rand des Programmbereichs 10 dar.
Gemäß Figur 2 ist ein Ausschnitt aus dem zweiten Teil 20 des Programmbereichs 10 dargestellt. Die Nutzdaten sind dabei in Sektoren 30 gleicher Datenmenge abgelegt. Die Sektoren 30 sind dabei in einer spiralförmigen Datenspur angeordnet, die konzentrisch zur Rotationsachse 5 verläuft. Näherungsweise kann dabei die spiralförmige Datenspur in aufeinanderfolgende einzelne kreisringförmige und zur Rotationsachse 5 konzentrische Datenspuren 35, 40 zerlegt betrachtet werden. Gemäß Figur 2 sind beispielhaft zwei solche Datenspuren 35, 40 mit unterschiedlichem Abstand A von der Rotationsachse 5 dargestellt. Eine erste Datenspur 35 ist dabei konzentrisch zur Rotationsachse 5 im zweiten Teil 20 des Programmbereichs 10 auf dem Aufzeichnungsträger 1 angeordnet . Sie weist einen ersten Abstand A]_ von der Rotationsachse 5 auf. Eine zweite Datenspur 40 ist ebenfalls konzentrisch zur Rotationsachse 5 im zweiten Teil 20 des Programmbereichs 10 auf dem Aufzeichnungsträger 1 angeordnet und weist einen zweiten Abstand A2 von der Rotationsachse 5 auf. Dabei ist der zweite Abstand A2 größer als der erste Abstand Aη_, so daß die zweite Datenspur 40 weiter von der Rotationsachse 5 entfernt ist als die erste Datenspur 35. Die zweite Datenspur 40 weist somit im Vergleich zur ersten Datenspur 35 einen größeren Radius und somit einen größeren Umfang auf, so daß in der zweiten Datenspur 40 mehr Sektoren 30 gleicher Datenmenge angeordnet werden können als in der ersten Datenspur 35. Die Anzahl von Sektoren 30 gleicher Datenmenge in einer Datenspur wächst somit mit zunehmendem Abstand A von der Rotationsachse 5.
Durch die Abspeicherung der Nutzdaten im zweiten Teil 20 des Programmbereichs 10 wird somit erreicht, daß die gleiche Nutzdatenmenge auf weniger Datenspuren verteilt abgespeichert werden kann. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn die Nutzdaten bis an den äußeren, der Rotationsachse 5 abgewandten Rand 25 des zweiten Teils 20 des Programmbereichs 10 abgespeichert sind. Weiter von der Rotationsachse 5 entfernt können die Nutzdaten nicht mehr abgespeichert werden, da der Auslaufbereich 55 nicht für die Speicherung von Nutzdaten vorgesehen ist. Durch die beschriebene Verringerung der Anzahl der Datenspuren für die Abspeicherung der Nutzdaten im Programmbereich 10 kann die Sprungweite für Spursprünge der Lesevorrichtung des Abspielgerätes für den Zugriff auf bestimmte Nutzdaten reduziert und somit die Zugriffszeit verringert werden.
Wird der Aufzeichnungsträger 1 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit um die Rotationsachse 5 rotatorisch im Abspielgerät zum Auslesen der Nutzdaten aus dem Programmbereich 10 bewegt, so ist die Bahngeschwindigkeit der zweiten Datenspur 40 größer als die Bahngeschwindigkeit der ersten Datenspur 35, da die zweite Datenspur 40 weiter von der Rotationsachse 5 entfernt ist als die erste Datenspur 35. Somit können in der gleichen Zeit aus der zweiten Datenspur 40 mehr Nutzdaten ausgelesen werden als aus der ersten Datenspur 35. Je weiter also die Datenspuren von der Rotationsachse 5 entfernt sind, desto mehr Nutzdaten können in der gleichen Zeit aus ihnen ausgelesen werden. Durch die Anordnung der Datenspuren mit den Nutzdaten im zweiten Teil 20 des Programmbereichs 10 wird daher die Geschwindigkeit für das Auslesen der Nutzdaten aus den Datenspuren erhöht, vor allem dann, wenn die Nutzdaten in den Datenspuren bis an den äußeren, der Rotationsachse 5 abgewandten Rand 25 des zweiten Teils 20 des Programmbereichs 10 abgespeichert sind.
Je dichter gepackt die Nutzdaten in den Sektoren 30 der Datenspuren abgespeichert sind, desto stärker werden sich die Vorteile der verringerten Zugriffszeiten auf die Nutzdaten und des schnelleren Auslesens von Nutzdaten auswirken. Dies gilt vor allem für als Digital Video Discs ausgebildete Aufzeichnungsträger 1, bei denen die Nutzdaten im Vergleich zu einer CD-ROM wesentlich dichter gepackt in den Datenspuren abgelegt sind.
Im folgenden soll ein Beispiel für die Reduzierung der
Sprungweite mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse 5 angegeben werden. Dabei soll angenommen werden, daß der Aufzeichnungsträger 1 mit konstanter Bahngeschwindigkeit ausgelesen wird, unabhängig vom Abstand der jeweiligen Datenspur zur Rotationsachse 5. Unabhängig vom Ort auf dem Aufzeichnungsträger 1 soll dabei ein Sektor 30 in einer 75stel Sekunde von der Lesevorrichtung des Abspielgerätes ausgelesen werden. Die Anzahl der Datenspuren zwischen der rotationsachsennahen Adresse 0 Minuten, 2 Sekunden, 0 Sektoren bis zur Adresse 1 Minute, 2 Sekunden, 0 Sektoren auf dem Aufzeichnungsträger 1 beträgt 586. Dabei werden 4.500 Sektoren 30 übersprungen. In einem äußeren, von der Rotationsachse 5 abgewandten und somit rotationsachsenfernen Bereich des Aufzeichnungstragers 1 zwischen der Adresse 60 Minuten, 2 Sekunden, 0 Sektoren und der Adresse 61 Minuten, 2 Sekunden, 0 Sektoren auf dem Aufzeichnungsträger 1 beträgt die Anzahl der Datenspuren nur 252, obwohl ebenfalls eine Distanz von 4.500 Sektoren 30 zurückgelegt wird.

Claims

Ansprüche
1. Plattenförmiger Aufzeichnungsträger (1), insbesondere optische Speicherplatte, mit einer Rotationsachse (5) und einem Programmbereich (10) zur Speicherung von Nutzdaten, wobei der Programmbereich (10) ringförmig und konzentrisch zur Rotationsachse (5) auf dem Aufzeichnungsträger (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmbereich (10) einen ersten Teil (15) und einen zweiten Teil (20) umfaßt, daß der erste Teil (15) näher an der Rotationsachse (5) angeordnet ist als der zweite Teil (20) und daß die Nutzdaten nur im zweiten Teil (20) gespeichert sind.
2. Plattenförmiger Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzdaten bis an einen äußeren, der Rotationsachse (5) abgewandten Rand (25) des Programmbereichs (10) abgespeichert sind.
3. Plattenförmiger Aufzeichnungsträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzdaten in
Sektoren (30) gleicher Datenmenge abgelegt sind, daß die Sektoren (30) näherungsweise in Datenspuren (35, 40) konzentrisch zur Rotationsachse (5) angeordet sind und daß die Anzahl von Sektoren (30) in einer Datenspur (35, 40) mit zunehmendem Abstand (A) von der Rotationsachse (5) wächst.
PCT/DE1999/003293 1998-10-14 1999-10-14 Plattenförmiger aufzeichnungsträger WO2000022615A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99957899A EP1121688A1 (de) 1998-10-14 1999-10-14 Plattenförmiger aufzeichnungsträger
JP2000576447A JP2002527852A (ja) 1998-10-14 1999-10-14 ディスク状の記録担体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847393.1 1998-10-14
DE1998147393 DE19847393C1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Plattenförmiger Aufzeichnungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022615A1 true WO2000022615A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003293 WO2000022615A1 (de) 1998-10-14 1999-10-14 Plattenförmiger aufzeichnungsträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1121688A1 (de)
JP (1) JP2002527852A (de)
DE (1) DE19847393C1 (de)
WO (1) WO2000022615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509030B2 (en) * 2004-02-24 2009-03-24 Sony Corporation Reproducing apparatus, reproducing method, driving apparatus and driving method for selecting video clips at a high speed

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740760A (en) * 1980-08-21 1982-03-06 Toshiba Corp Optical disk device
EP0626646A1 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 Fujitsu Limited Verfahren zur Dateiverwaltung von austauschbaren Datenträgern
WO1997015050A1 (en) * 1995-10-19 1997-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information storage medium, information reproducing method, and information reproducing apparatus
WO1997026651A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164061B1 (de) * 1984-06-01 1989-05-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte ausschliesslich zur Wiedergabe
JPH0684174A (ja) * 1992-09-03 1994-03-25 Hitachi Ltd 光ディスク媒体とそれを用いた情報処理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740760A (en) * 1980-08-21 1982-03-06 Toshiba Corp Optical disk device
EP0626646A1 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 Fujitsu Limited Verfahren zur Dateiverwaltung von austauschbaren Datenträgern
WO1997015050A1 (en) * 1995-10-19 1997-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information storage medium, information reproducing method, and information reproducing apparatus
WO1997026651A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 112 (P - 124) 23 June 1982 (1982-06-23) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509030B2 (en) * 2004-02-24 2009-03-24 Sony Corporation Reproducing apparatus, reproducing method, driving apparatus and driving method for selecting video clips at a high speed

Also Published As

Publication number Publication date
EP1121688A1 (de) 2001-08-08
JP2002527852A (ja) 2002-08-27
DE19847393C1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029562T2 (de) Mehrlagige optische Platte
DE69126749T2 (de) Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69422676T2 (de) Optische Platte und Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE4341223B4 (de) ROM-RAM-Disk
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
US4789979A (en) Optical disk exclusively used for reproduction wherein guide grooves located between data managing information and data recording regions have no track address sections
DE69017059T2 (de) Mehrplattenspieler.
DE69330088T2 (de) Wiedergabegerät und Signalverarbeitungskreis für Daten, die auf eine Platte aufgezeichnet sind
US5323380A (en) Information recording disc and system
DE2257946A1 (de) Behaelter fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger und ein antriebsgeraet zu seiner verwendung
DE19631319A1 (de) Platte zur optischen Datenspeicherung
DE19847393C1 (de) Plattenförmiger Aufzeichnungsträger
DE69624995T2 (de) Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät mit veränderlicher Drehzahl und Datentaktfrequenz
DE29619764U1 (de) Digital Video Disc (DUD) für Audio-CD-Spieler
JPS61210564A (ja) 記録媒体
WO2000051121A1 (de) Datenträger mit verschieden formatierten audio- und videodaten sowie dazugehörige(s) aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
EP0570416B1 (de) Verfahren zur verkürzung der zugriffszeit
EP0570409B1 (de) Verfahren zum lesen von daten eines rotierenden aufzeichnungsträgers
DE69120227T2 (de) Magnetplatte
JPS6360464B2 (de)
JPS63153729A (ja) 光デイスク装置
DE29801389U1 (de) Compact Disc
JPS5965911A (ja) 円盤記録再生装置
DE29914540U1 (de) Plattenförmiger optischer Datenträger mit beidseitiger Informationsschicht
EP1089270B1 (de) Elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999957899

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 576447

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999957899

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999957899

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999957899

Country of ref document: EP