WO2000022301A1 - Rotor für eine exzenterschneckenpumpe und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Rotor für eine exzenterschneckenpumpe und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000022301A1
WO2000022301A1 PCT/EP1999/007623 EP9907623W WO0022301A1 WO 2000022301 A1 WO2000022301 A1 WO 2000022301A1 EP 9907623 W EP9907623 W EP 9907623W WO 0022301 A1 WO0022301 A1 WO 0022301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
rotor
emulsion
bodies
sliding
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Dustmann
Mike Karnhof
Original Assignee
Allweiler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29904463U external-priority patent/DE29904463U1/de
Application filed by Allweiler Ag filed Critical Allweiler Ag
Publication of WO2000022301A1 publication Critical patent/WO2000022301A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a pump, in particular a screw-shaped rotor for an eccentric screw pump.
  • the invention also relates to a method for producing such a rotor and the use of a grinding bed therefor.
  • Eccentric screw pumps with helical rotors can be found, for example, in DE 36 41 855 AI and DE 41 21 717 AI from the applicant.
  • Those helical rotors are usually ground to finished dimensions during the manufacturing process after machining on whirling machines by belt grinding processes and then finely ground or polished in a finishing process. Grinding and polishing are carried out on horizontal belt grinders or on converted tip lathes with support belt grinders. This grinding process is time-consuming and imprecise as a result, generates high costs for auxiliary and operating materials - such as grinding tapes and grinding emulsions - and is harmful to the environment and health due to its grinding dust development.
  • Abrasive bodies for treating surfaces are also known from other fields of technology.
  • the inventor set the goal of improving the dimensional or contour accuracy, the surface quality and the sliding behavior of the surface of such rotors by means of optimal surface treatment, reducing the processing costs and the environmental and health burden, and at the same time Manufacturing to reduce the operating and starting torques.
  • the rotor according to the invention has a surface with a diffuse grinding pattern, smoothed by slide grinding bodies in a grinding emulsion.
  • a diffuse reed image surface similar to a shark skin with its diffuse distribution of horn ridges is produced with the corresponding flow and glide effects; These effects can be used to explain the significant improvement on the one hand in the sliding behavior but also in the flow properties of the pump.
  • the rotor which is formed from a metal material, is inserted into a bed of slide grinding bodies arranged in a grinding emulsion, and then its surface is ground by moving the bed.
  • the rotor is thus fed as a kind of semi-finished product to the surface of a bed.
  • Figure 2 shows another section of the eccentric screw pump with a part of an upstream suction housing in longitudinal section.
  • Fig. 5 a greatly enlarged surface photography.
  • An eccentric screw pump 10 has a lantern base 14 on a drive housing 12, to which - with the interposition of a seal 16 - a shaft housing 18 coaxially connects and to this a stator 20 with tensioning screws 21 accompanying it
  • a rotor 22 is arranged in the stator 20, the articulated end 24 of which is articulated to the articulated end 28 of an articulated shaft 30 by means of an articulated bolt 26 which runs in an articulated bushing 25 articulated cuff 33 surrounded a ductile stub shaft 36 of the drive-side end j ener hinge shaft 30 is of packing rings 37, a tamping - D -
  • FIG. 2 illustrates the free end of the stator 20 with its stator inlet opening 44 on the end face, which is associated with a suction housing 46 with a filling funnel 48 pointing upwards
  • a sealing radial bearing 52 for a vertical shaft 54 is arranged in a housing base 50 of the suction housing 46 secured to the stator 20 by means of grooved pins 51 and sloping towards the stator opening 44 connected.
  • the vertical shaft 54 is here part of a feed screw, the helix 62 of which can be seen in a cylindrical base 45 of the suction housing 46 and which widens conically in the overlying hopper 46.
  • the helix 62 ends in a plane determined by the longitudinal axis A of the rotor 22 within a stuffing space Q formed by the base 45 for material to be fed.
  • the rotor 22 has a specially smoothed surface 42. To manufacture it, it was placed in a container with a grinding bed formed from so-called slide grinding bodies and a grinding emulsion; the rotor surface 42 was ground therein.
  • FIG. 3 indicates that the shark skin - such as the Lepistoseus osseus - with its diffuse distribution of tiny horn ridges that break turbulence and thus prevent disturbing friction losses, indicates a correspondingly diffuse micrograph of the surface 42 with a pattern of rod-like ridges 64 .
  • 4 shows swallow-like patterns 66 with a tapering tail end 68, the head section 70 of which merges into a V-shaped bow contour 74 with laterally projecting ends 76.
  • Ceramic sliding bodies and plastic ones are suitable for this method.
  • the following can be used as grinding emulsions:
  • a plurality of rotors 22 were placed on the surface of a bed made of a grinding emulsion and slide grinding bodies, provided in a bowl-like container. During the sliding loop, the rotors 22 sank below the surface of the bed.
  • a plastic grinding wheel type OV was used as paraboloid and cone in its geometric shape with a hardness of ⁇ 7 Mohs (according to Mohs' hardness scale).
  • ceramic abrasives were used; depending on the bound mineral (e.g. silicon carbide), they achieve a hardness of ⁇ 9 Mohs.
  • the bound mineral e.g. silicon carbide

Abstract

Ein Rotor für eine Pumpe - insbesondere ein schneckenförmiger Rotor für eine Exzenterschneckenpumpe - weist eine durch Gleitschliffkörper in einer Schleifemulsion geglättete Oberfläche (42) mit diffusem Schliffbild dieser Oberfläche auf. Die Schliffoberfläche (42) entspricht etwa einer Haifischhaut mit diffuser Verteilung von kammartigen Graten od.dgl. Erhebungen (64). Dieser aus Metallwerkstoff geformte Rotor wird zwischen in einer Schleifemulsion angeordneten Gleitschliffkörpern eingebracht und seine Oberfläche durch die relative Bewegung zwischen ihr und den Gleitschliffkörpern geschliffen.

Description

_ η _
ROTOR FÜR EINE EXZENTERSCHNECKENPUMPE UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Pumpe, insbesondere einen schneckenförmigen Rotor für eine Exzenterschneckenpumpe. Zudem erfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors und die Verwendung eines Schleifbettes dafür.
Exzenterschneckenpumpen mit schneckenförmigen Rotoren sind beispielhaft der DE 36 41 855 AI sowie der DE 41 21 717 AI der Anmelderm zu entnehmen. Jene schneckenförmigen Rotoren werden während des Herstellungsprozesses nach einem Zerspanvorgang auf Wirbelmaschinen üblicherweise durch Band- schleifverfahren auf Fertigmaß geschliffen sowie dann in einem Schlichtvorgang feingeschliffen bzw. poliert. Das Schleifen und Polieren wird auf horizontalen Bandschleif- maschmen oder auf umgebauten Spitzendrehmaschinen mit Supportbandschleifgeräten durchgeführt. Dieser Schleifpro- zess ist zeitaufwendig und im Ergebnis ungenau, erzeugt hohe Kosten bei Hilfs- und Betriebsstoffen -- wie Schleif - bandern und Schleifemulsionen -- und ist aufgrund seiner SchleifStaubentwicklung umweit- und gesundheitsbelastend.
Aus anderen Gebieten der Technik sind zudem Schleifkorper zur Behandlung von Oberflächen bekannt .
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Maß- bzw. Konturgenauigkeit, die Oberflachengute und das Gleitverhalten der Oberfläche derartiger Rotoren durch optimale Oberflachenbehandlung zu verbessern, die Bearbeitungskosten sowie die Umwelt- bzw. Ge- sundheitsbelastung zu vermindern und bei der Herstellung die Betriebs- und Anfahrmomente zu reduzieren.
BESTATIGÜNGSKOPIE Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen m den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Der erfindungsgemäße Rotor weist eine durch Gleitschliff- körper m einer Schleifemulsion geglättete Oberfläche mit diffusem Schliffbild auf. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine diffuse Schilffbildoberflache ähnlich einer Haifischhaut mit ihrer diffusen Verteilung von Horn- kä men erzeugt mit dieser entsprechenden Strömungs- und Gleitetfekten; durch diese Effekte kann die deutliche Verbesserung einerseits des Gleitverhaltens aber auch ander- seits der Strömungseigenschaf en m der Pumpe erklärt werden.
Um diese Ausgestaltung zu erzielen, wird der aus Metall - werkstoff geformte Rotor m ein Bett aus in einer Schleif- emulsion angeordneten Gleitschliffkörpern eingelegt und dann seine Oberfläche durch Bewegung des Bettes geschliffen. Der Rotor wird also als eine Art Halbzeug zum Finish der Oberfläche enem Bett zugeführt.
Als günstig hat es sich erwiesen, den/die Rotor/en auf das Bett aufzulegen und anschließend die Gleitschleifkörper um seine/ihre Oberfläche/n zu bewegen; bei diesem Vorgang sinkt der Rotor unter die Bettoberfläche ab, so dass die Oberfläche des/der Rotors/Rotoren von den Gleitschliffkör- pern umspült wird. Dabei entsteht vorteilhafterweise ein auch nach dem Schleif organg konturengetreuer Rotor; andere Schleifvorgänge führen zu unerwünschten Veränderungen der Rotorkontur . Im Rahmen der Erfindung liegt es also, die Rotoren einzeln oder m größeren Stückzahlen in einen Behälter mit einem Bett aus Gleitschliffkorpern unterschiedlicher Form und Werkstoffe sowie einer Schleifemulsion einzubringen und darin deren Oberfläche zu schleifen. Der Einsatz dieses Verfahrens bei dem Finish von Rotoren führt zu den nachstehenden Vorteilen; es entsteht / entstehen:
• ein gleichmäßiger und deutlich maßgenauer Abtrag - und damit erhält man verbesserte
Leistungsdaten der mit dem Rotor ausgerüsteten Pumpe;
• eine Verbesserung der Oberflächenrauhigkeit durch das diffuse Schliffbild, da die
Schleifriefe nicht mehr -- wie beim Rota- tionsschleifen mit einem Schleifband ringförmig ist;
• deutlich geringere Reibungsverluste im Vergleich zum Bandschleifverfahren durch das diffuse Schleifbild der Gleitschliffbehand- lung;
• ein Herabsetzen der Haftreibung sowie der
Gleitreibung für den Rotor; für die entsprechende Pumpe bedeutet dies geringere Dreh- und Anfahrmomente und damit eine Senkung der erforderlichen Antnebslei- stungen;
• eine Minimierung der Bearbeitungskosten durch Sammelbearbeitung;
• eine erhebliche Minderung der Umwelt- und
Gesundheitsbelastungen, da Schlei staube völlig entfallen Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt m
Fig. 1: einen Abschnitt einer teilweise geschnittenen Exzenterschneckenpumpe mit einem schneckenartig gewundenen Rotor;
Fig. 2. einen anderen Abschnitt der Exzenterschneckenpumpe mit einem Teil eines vorgesetzten Sauggehauses im Längsschnitt ;
Fig. 3: einen erheblich vergrößerten Ausschnitt der Oberflache des Rotors;
Fig. 4: eine weitere Darstellung einer Oberflache des Rotors m Draufsicht;
Fig. 5: eine stark vergrößerte Oberflächenfotografie .
Eine Exzenterschneckenpumpe 10 weist an einem Antriebsge - hause 12 einen Laternensockel 14 auf, an den -- unter Zwischenschaltung einer Dichtung 16 -- koaxial ein Wellengehause 18 sowie an dieses ein Stator 20 mit ihn begleitenden Spannschrauben 21 anschließt
Im Stator 20 ist ein Rotor 22 angeordnet, dessen Gelenkende 24 mittels eines -- in einer Gelenkbuchse 25 verlaufenden - - Gelenkbolzens 26 an das Gelenkende 28 einer Gelenkwelle 30 angelenkt ist Dieses Gelenk 24/26/28 lagert in einer Gelenkhulse 32 und ist von einer Gelenkmanschette 33 umgeben Eine duktile Steckwelle 36 des antriebsseitigen Endes jener Gelenkwelle 30 ist von Packringen 37, einer Stopf- - D -
buchsenbrille 38 und einem Stopfbuchsengehäuse 39 umfaßt sowie von einem Kerbstift 40 durchsetzt.
Fig. 2 verdeutlicht das freie Ende des Stators 20 mit des- sen stirnseitiger Statoreintrittsöffnung 44, der ein Saug- gehause 46 mit nach oben weisendem Fülltrichter 48 zugeord¬
In einem zur Statoremtrittsoffnung 44 hm abfallenden Ge- hauseboden 50 des am Stator 20 mittels Kerbstiften 51 gesicherten Sauggehäuses 46 ist eine abdichtende Radiallagerung 52 für eine Vertikalwelle 54 angeordnet, deren Mittelachse mit M bezeichnet und deren unteres Ende 56 über eine Passfeder 58 an einen Getriebemotor 60 angeschlossen ist.
Die Vertikalwelle 54 ist hier Teil einer Einzugschnecke, deren Wendel 62 in einem zylindrischen Sockel 45 des Saug- gehauses 46 zu erkennen ist und die sich im darüberliegen- den Fülltrichter 46 konisch erweitert. Die Wendel 62 endet m einer von der Längsachse A des Rotors 22 bestimmten Ebene innerhalb eines vom Sockel 45 gebildeten Stopfraumes Q für zuzuführendes Fördergut .
Der Rotor 22 weist eine besonders geglättete Oberflache 42 auf. Zu deren Herstellung wurde er in einen Behälter mit einem aus sog. Gleitschliffkorpern und einer Schleifemulsion gebildeten Schleifbett eingebracht; darin wurde die Rotoroberfläche 42 geschliffen. Fig. 3 deutet m erheblich überhöhter Darstellung das einer Haifischhaut -- etwa des Lepistoseus osseus -- mit ihrer diffusen Verteilung von winzigen Hornkammen, die Verwirbelungen brechen und so störende Reibungsverluste verhindern, entsprechende diffuse Schliffbild der Oberfläche 42 an mit einem Muster von stabartigen Graten 64. In Fig. 4 sind schwalbenartige Muster 66 mit sich verjüngendem Schwanzende 68 zu erkennen, deren Kopfabschnitt 70 in eine V-förmige Bugkontur 74 mit seitlich abragenden Enden 76 übergeht.
Für dieses Verfahren sind keramische Gleitkorper und solche aus Kunststoff geeignet. Als Schleifemulsionen können eingesetzt werden:
a) Wasser und Flussig-Compound (Compound = Behandlungsmittel mit speziellen Aufgaben wie beispielsweise Korrosionsschutz, Reinigung der Schleifkörper, schleifuntersützende Wirkung, Kühlung, usw.) , zahlt zum Prozesswasser bzw. Kreislaufsystem;
b) Wasser und Schleif -/Polier-Pasten/Pulver (Behandlungsmittel mit zusätzlichen Eigenschaften wie beispielsweise intensivere Reinigung der Schleifkörper , erhöhte schleifunterstutzende Wir- kung) .
VERFAHRENSBEISPIEL
Mehrere Rotoren 22 wurden zum Finish ihrer Oberfläche 42 auf die Oberfläche eines -- einem schüsselartigen Behälter vorgesehenen -- Bettes aus einer Schleifemulsion und Gleitschleifkörpern aufgelegt. Während des Gleitschle fens sanken die Rotoren 22 unter die Oberfläche des Bettes ab.
Gegenüber einem konventionellen Rotor 22 mit Rundschliff wurde eine Verbesserung des
• Leistungsbedarfs Pj um 0,4 kW;
Anfahrmoments MA um 12 Nm festgestellt:
Figure imgf000009_0001
Eingesetzt wurde ein Kunststoff-Schleifkörper Typ OV als Paraboloid und Kegel in seiner geometrischen Form mit einer Härte von ~ 7 Mohs (nach Härteskala von Mohs) .
Bei einer anderen Ausführung wurden keramische Schleifkor- per verwendet, sie erreichen in Abhängigkeit des gebundenen Minerals (z.B. Siliciumcarbid) eine Härte von ~ 9 Mohs. Für das erfindungsgemäße Schleifverfahren kann eine Vielzahl von Schleifkörpern mit unterschiedlichsten Werkstoffen und geometrischen Formen m Frage kommen; die Anwendung anderer Schleifstoffe bei diesem Verfahren in Verbindung mit der Oberflachenbearbeitung von Rotoren oder Exzenterschnecken wird weiter erprobt.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Rotor für eine Pumpe, insbesondere schneckenförmiger Rotor (22) für eine Exzenterschneckenpumpe (10), mit einer durch Gleitschliffkörper in einer Schleifemulsion geglätteter Oberflache (42) mit diffusem Schliff- bild dieser Oberflache.
2 Rotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einer Haifischhaut etwa entsprechende SchliffOberfläche (42) mit diffuser Verteilung von kammartigen Graten (64) od.dgl. Erhebungen (66) .
3 Rotor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine konturgenaue Gestalt der Oberfläche (42) nach dem SchleifVorgang .
4 Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Oberfläche (42) des aus Metallwerkstoff geformten Rotors (22) zwischen einer Schleifemulsion angeordnete Gleitschliffkörper durch die relative Bewegung zwischen ihr und den Gleitschliffkorpern geschliffen ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Rotors, insbesondere eines schneckenförmigen Rotors für eine Exzenter- schneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der aus Metallwerkstoff geformte Rotor zwischen einer Schleifemulsion angeordnete Gleitschliff orper eingebracht und seine Oberflache durch die relative Bewegung zwischen ihr und den Gleitschliffkorpern geschliffen w rd.
6 Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Rotor/en auf ein Bett aus der Schleifemulsion und den Gleitschleifkorpern aufgelegt und unter dessen Oberfläche/n bewegt werden. Verwendung eines Schleifbettes aus Gleitschleifkörpern mit einer Schleifemulsion zum Schleifen der Oberfläche eines Rotors nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
PCT/EP1999/007623 1998-10-12 1999-10-12 Rotor für eine exzenterschneckenpumpe und verfahren zu dessen herstellung WO2000022301A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846743.5 1998-10-12
DE19846743 1998-10-12
DE29904463U DE29904463U1 (de) 1998-10-12 1999-03-11 Rotor für eine Pumpe, insbesondere für eine Exzenterschneckenpumpe
DE29904463.7 1999-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022301A1 true WO2000022301A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=26049435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007623 WO2000022301A1 (de) 1998-10-12 1999-10-12 Rotor für eine exzenterschneckenpumpe und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000022301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165933B2 (en) 2001-12-04 2007-01-23 Kag Holding A/S Screw pump for transporting emulsions susceptible to mechanical handling
CN108177938A (zh) * 2017-12-26 2018-06-19 山东理工大学 带有仿生鲨鱼皮盾鳞结构和减阻颗粒的喂料器及制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724041A (en) * 1986-11-24 1988-02-09 Sherman Peter G Liquid dispersion composition for, and method of, polishing ferrous components
US5486135A (en) * 1994-10-31 1996-01-23 Arpaio; Jerry Vibratory tumbling machine vessel for burnishing or cleansing metal, plastic or ceramic elements
US5498142A (en) * 1995-05-30 1996-03-12 Kudu Industries, Inc. Hardfacing for progressing cavity pump rotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724041A (en) * 1986-11-24 1988-02-09 Sherman Peter G Liquid dispersion composition for, and method of, polishing ferrous components
US5486135A (en) * 1994-10-31 1996-01-23 Arpaio; Jerry Vibratory tumbling machine vessel for burnishing or cleansing metal, plastic or ceramic elements
US5498142A (en) * 1995-05-30 1996-03-12 Kudu Industries, Inc. Hardfacing for progressing cavity pump rotors
US5645896A (en) * 1995-05-30 1997-07-08 Kudu Industries Inc. Method of applying a filled in metal carbide hard facing to the rotor of a progressing cavity pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165933B2 (en) 2001-12-04 2007-01-23 Kag Holding A/S Screw pump for transporting emulsions susceptible to mechanical handling
CN108177938A (zh) * 2017-12-26 2018-06-19 山东理工大学 带有仿生鲨鱼皮盾鳞结构和减阻颗粒的喂料器及制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922308T2 (de) Kugelgewindemutter,Vorrichtung zur Linearführung und Kugelgewindespindel für Lenksystem, die diese benutzen, und Herstellungsverfahren für die Kugelgewindemutter
EP1318892A1 (de) Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug
DE602004012208T2 (de) Automatisiertes Polierverfahren von mechanischen Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
EP1893384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von keramischen kugeln
DE2719524A1 (de) Vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE102006043498A1 (de) Dispergiermaschine und deren Verwendung für die Herstellung von Pulvermischungen
DE602006000232T2 (de) Schleifwerkzeug zur Flächenbearbeitung von Marmor, Stein und ähnlichen
DE3308586A1 (de) Vorrichtung zum spitzenlosen aussenhonen oder -schleifen
DE4035374C2 (de)
DE19851325C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines schneckenförmigen Rotors sowie Rotor für eine Exzenterschneckenpumpe
WO2000022301A1 (de) Rotor für eine exzenterschneckenpumpe und verfahren zu dessen herstellung
EP0360961B2 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
DE2147503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlruß
DE69822088T2 (de) Elektrode zum Erzeugen von hydrodynamischem Druck
EP1663581A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
DE202019100386U1 (de) Schleifscheibe
DE69935216T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von gekrümmten Oberflächen
DE69719459T2 (de) Verfahren zur splitterlosen Bearbeitung des Randbereiches eines keramischen Vorformkörpers
EP0347462A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von äusseren oberflächen zylindrischer werkstücke mittels eines magnetischen schleifverfahrens
DE202008003361U1 (de) Spitzenlose Durchführ-Super-Poliervorrichtung mit einem Läppsystem, das ein frei angeordnetes Schleifmittel enthält
DE2922776C2 (de)
DE102011055772A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nassstrahlen von Strahlgut
DE10118103A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009044857A1 (de) Anordnung zum Schleifen von Elektroden und Schleifscheibe
DE10158455B4 (de) Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase