WO2000019737A2 - Verfahren zum auswerten einer darstellungsschicht-dateneinheit - Google Patents

Verfahren zum auswerten einer darstellungsschicht-dateneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2000019737A2
WO2000019737A2 PCT/DE1999/002982 DE9902982W WO0019737A2 WO 2000019737 A2 WO2000019737 A2 WO 2000019737A2 DE 9902982 W DE9902982 W DE 9902982W WO 0019737 A2 WO0019737 A2 WO 0019737A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
error
application
coding
platform
data unit
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002982
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000019737A3 (de
Inventor
Bernhard Schild
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/806,429 priority Critical patent/US6687869B1/en
Priority to EP99955731A priority patent/EP1118228A2/de
Priority to BR9914148-5A priority patent/BR9914148A/pt
Publication of WO2000019737A2 publication Critical patent/WO2000019737A2/de
Publication of WO2000019737A3 publication Critical patent/WO2000019737A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0213Standardised network management protocols, e.g. simple network management protocol [SNMP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/04Network management architectures or arrangements
    • H04L41/052Network management architectures or arrangements using standardised network management architectures, e.g. telecommunication management network [TMN] or unified network management architecture [UNMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0062Provisions for network management
    • H04Q3/0095Specification, development or application of network management software, e.g. software re-use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/328Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the presentation layer [OSI layer 6]

Definitions

  • the invention relates to a method for evaluating a presentation layer data unit, which contains application-related messages encoded for at least one application process running in a Q3 platform according to a predetermined coding protocol, and which on the part of the Q3 platform via a on a Q3 interface between the Q3 -Platform and a partner-Q3 platform established association is received, at which
  • the invention relates to a Q3 platform with at least one Q3 interface, on which associations to a partner Q3 platform can be established, with an application layer for application processes of the Q3 platform and with a presentation machine for receiving presentation layer data units, in which application-related messages for at least one of the application processes are coded according to a predefined coding protocol, via the associations and for evaluating these data units, the display engine being set up to
  • Q3 platforms and Q3 interfaces are used in connection with a so-called control network according to various
  • ITU International Telecommunications Association
  • Modern telecommunications networks usually include a large number of switching and transmission technology components; these are referred to in the following as network elements (NE, ⁇ Network Elements') in accordance with the ITU recommendations mentioned.
  • the standards M.3010 and M.3100 see an independent, information-processing control network (TMN, ⁇ Telecommunications Management) for the task of comprehensive overall control of the network elements of a telecommunications network with regard to operation, administration and maintenance (CAM, ⁇ operations, Administration and Maintenance ') Network '), to which, among other things, the network elements belong and which has access to the network elements via standardized interfaces and protocols, from which it receives control-relevant messages and which it controls.
  • TTN information-processing control network
  • An operation center provided in the control network allows the centralized OAM operational control of the telecommunications network, as well as the operation and monitoring of the control network by maintenance personnel via terminals.
  • For switching centers of the telecommunications network it is provided to connect them directly to the operations center via a so-called Q3 interface.
  • Network nodes of a control network equipped with one or more Q3 interfaces this includes in particular the mentioned switching centers with Q3 interface and the operation centers of the control network - are referred to as Q3 platforms.
  • Another type of interface which is of no importance for the invention, for example, is the less complex, so-called Q2 interface provided for simpler network elements, for the indirect connection of network elements via intermediate points to the operation center.
  • a general one is used on the Q3 interfaces in accordance with recommendations X.710 and X.711 of the ITU
  • Control message service called CMIS (om on Management Information Service ') the exchange of messages and commands related to network control.
  • CMIS Control message service
  • a connection established between a control center and a network element in the control network is referred to as an association.
  • the operations center can use an association to send commands from the CMIS service, so-called CMISE operations ( ⁇ Common Management Information Service Element '), to the network element; CMISE operations for several CMIS processes can be carried out on a single association.
  • the message exchange of the association and in particular the CMIS service is based on the protocol layer architecture according to the OSI 7-layer model (see ITU recommendation X.200).
  • OSI 7-layer model Only the top two layers of the OSI 7-layer model are affected by the invention, namely layer 6, the so-called presentation layer ( ⁇ presentation layer), and layer 7, the so-called application layer.
  • the application layer contains the application-specific processes, in especially the CMISE operations, and uses the functions of the presentation layer for this.
  • the presentation layer is used to produce a common coding for the Q3 platforms involved on the basis of the functions of layer 5, the so-called communication control layer ( ⁇ session layer '). Layers 1 to 5 are of course not affected by the invention.
  • a Q3 platform provides a so-called PPM ( ⁇ Presentation-Layer Protocol Machine ') for the data exchange in the presentation layer.
  • PPM Presentation-Layer Protocol Machine
  • the message exchange between the PPMs of the Q3 platforms takes place in the form of so-called PPDUs
  • the form of the PPDUs and the course of the message exchange by means of the PPDUs are determined on the basis of a predetermined coding protocol; according to the standards for the Q3 interface, the coding protocol is established the regulation of the so-called 'Basic Encoding Rules' according to ITU recommendation X.209 and a syntax based on the so-called ASN structure according to ITU recommendation X.208.
  • PPDUs received via the association are (provided that no error occurs) checked and decoded in the PPM according to the coding protocol, from which the data for di e Application processes are determined and the application-related messages obtained in this way are passed on to the application layer, where they are forwarded to the associated application processes.
  • the receiving PPM recognizes an invalid data unit (invalid PPDU ').
  • ARP-PPDU 'Abnormal Release Provider PPDU'
  • the deviation from the coding rules or the syntax in the PPDU relates to parameters that are required for processing in the presentation layer, or to user data, i.e. data from the application layer such as user data from CMISE Commands, limited.
  • an attribute value "incompatible" with the coding protocol in the user data leads to a termination of the entire association in a single operation of the application layer.
  • This termination of the connection also includes the termination of the execution of the other CMIS application processes that use this association expire, furthermore the loss of the messages and feedback transmitted via the association and last but not least also a delay for the transmission of further operations, since a new association has to be established for this purpose, which is the reason for the connection breakdown, in particular the causing operation on the Q3 -Interface or the parameter value triggering the termination cannot be determined from the messages exchanged according to the standards, namely the termination message and the ARP-PPDU.
  • connection breakdown problems can arise not only in the application and / or presentation layer, but also in one of the underlying layers of the protocol layer architecture, e.g. in equipment (corresponding to layer 1, the transmission layer) or on the part of time monitoring (corresponding to layer 4) , the transport layer, or an underlying layer); General system problems, such as a temporary lack of resources, are also possible.
  • a connection termination is usually time-consuming Analyzes by themselves.
  • active * Q3 platform which is usually the operations center, queries are started for all aborted applications or operations, and if necessary, these are cleared and / or a repetition is initiated; log files must also be read out and evaluated because of the possible loss of notifications.
  • the association via which the faulty data unit was exchanged including the messages triggering it, such as the aforementioned ARP-PPDU, can be stopped.
  • the display machine is set up to abort the evaluation in the event of an error in the coding of the user data in a data unit and to forward this error to the application layer
  • the application layer is set up to generate an error response indicating the coding error in the form of an application error message of the application process concerned and to send it to the partner Q3 platform on the basis of an error message relating to a user data coding error in a presentation layer data unit.
  • an error message which indicates an invalid attribute value and a note on the erroneous attribute, generated and sent. It is also advantageous if, in the event that the data unit relates to the change in data objects and / or attributes and a coding error relating to the list of changes is determined, an error message is generated and sent which indicates the inadequate feasibility of at least one change and in which the parts of the news relating to this change (s) are marked accordingly.
  • the data unit relates to the execution of at least one action by an application process and a coding error regarding the information of the action (s) to be carried out is determined, it is an error message which indicates an invalid attribute value and a reference to the has incorrect information and / or its type, is generated and sent.
  • an error message is generated and sent which indicates the use of a parameter which was not agreed for the application process in relation to the data unit.
  • An association was established on a Q3 interface between a Q3 platform and another Q3 platform, which is referred to below as a partner Q3 platform or partner platform for short.
  • the association receives PPDUs from the Q3 platform.
  • the Q3 platform will be a network element, while the partner platform sending the PPDUs is the operations center of the control network; other constellations are also conceivable, e.g. those in which an operations center is the (receiving) Q3 platform.
  • the PPM of the Q3 platform which has received a PPDU, makes a distinction between the application data, d.s. the data content relating to a CMIS application, and the protocol structure data relating to the presentation layer.
  • the application data d.s. the data content relating to a CMIS application
  • the protocol structure data relating to the presentation layer.
  • the decoding problems are treated analogously to the semantic errors recognized by a CMIS application.
  • individual, incorrect attribute values can also be dealt with in the error message.
  • the associated association is not terminated. It is irrelevant to the invention by what event the Errors have been generated since the invention only relates to the evaluation on the receiving Q3 platform and its reaction to an error in the received data unit.
  • the detected decoding problem can consist, for example, of an incorrectly displayed or inadmissible value in an object model part of a CMIS application, such as an attribute value or a so-called 'ActionlnfoArgument'.
  • the error is now on the associated CMISE
  • a corresponding CMISE error message signals the partner platform.
  • the application object models are loaded in the operating partner platforms, i.e. are to be regarded as input data with the known error possibilities.
  • PPDU can be decoded for the presentation layer in accordance with the coding protocol
  • the presentation of one or more of the application-related parameters in the PPDU violates the coding regulation, ie the 'Basic Encoding Rules'.
  • a so-called 'MistypedArgument' error message is expediently used, which actually indicates the use of a parameter that was not agreed between the CMISE users.
  • a “slight” error exactly one parameter is affected, and it is also possible to determine how it is not permitted.
  • error messages can be used, for example of the type 'InvalidAttributeValue' or 'InvalidFilter', whereby additional parameters of the error message type used in each case can be used to transmit further, more precise information regarding the error found. If none of the error types defined in the standards correctly describes the error found, a
  • error messages can be generated in the event of decoding problems: 1.
  • An 'M_CREATE' operation (which relates to the creation of a data object in accordance with ITU standard X.710) is triggered in the event of a coding error regarding the attribute list (so-called 'AttributeList') of the data object to be generated rejected with an 'InvalidAttributValue' error message (which in itself indicates an invalid attribute value) with a reference to the incorrect attribute.
  • a 'M_SET' operation (which, according to ITU standard X.710, affects the modification of data objects and / or attributes) is marked with a in the event of a coding error regarding elements of the modification list (so-called 'ModificationList')
  • An 'M_SET' operation a 'MGET' operation (which, according to ITU standard X.710, concerns the request for attributes), an 'M_DELETE' operation (which, according to ITU standard X.710, the deletion of a data object ) or an 'M_ACTION' operation (which is intended for actions of Q3 applications in accordance with ITU standard X.710) will result in a coding error with regard to an application parameter rejected within the 'CMISE_FILTER' parameter with an 'InvalidFilter' error message (which in itself indicates an invalid filter operation).
  • the procedure according to the invention prevents the association from being terminated if possible in the event of decoding problems.
  • the type of error message and, if applicable, the content of the error message is used to specifically point out the incompatible value to the partner platform, thus making it easier to reliably identify the error.
  • the invention makes it possible to use the error message to obtain information about the operations or application data that are actually causing the error. In these cases, there is no need to fear availability restrictions, and therefore no message loss. Furthermore, the effort for breaking the connection and establishing a new connection is avoided. It should be pointed out that the invention introduces a deviation of the task distribution between the application layer and the presentation layer from the protocol layer structure according to the ITU standard X.200, since individual tasks of the PPM are passed on to the CMIS applications.
  • the invention violates the X.200 standard, and the treatment of decoding problems according to the invention can in principle only be performed by a Q3 platform that can support a protocol layer architecture that deviates from the X.200 standard.
  • the task area of the presentation layer is reduced and these parts are shifted to the application layer.
  • the application layer can react appropriately with comparatively little effort in the respective error cases.
  • the following coding errors are distinguished: a) coding errors of the user parameters which can be answered with specific error messages; b) coding errors of the user parameters that can be answered with an unspecific error message; c) Coding errors due to problems in the presentation layer.
  • the errors of cases a) and b) are treated according to the invention in the application layer (layer 7), whereas only in case c) the display layer (layer 6) handles the error and the connection is terminated.
  • ITU recommendations X.200 and X.226 require that all three types of errors be dealt with in the presentation layer, which is why the connection must be terminated in all three cases.
  • the invention to the partner platform which is connected to the Q3 platform implemented according to the invention, does not go beyond the ITU standards mentioned, in particular the X.710 and X.711 Demands.
  • the “trivializing” handling of error cases according to the invention is transparent for the partner platform, since this can generally only be remedied by changing the object model on the part of the partner platform, with “minor” and “serious” errors having the same effect.
  • the so-called 'M_SET' operation includes a list of modifications to user data. According to recommendation X.720, those modifications are to be carried out which are supported by the application, i.e. the 'M_SET' operation should at least partially be performed as much as possible. As a result of the variant, however, the 'M_SET' operation becomes complete in any case in relation to even one of the modifications in the event of a decoding problem, i.e. for all modifications, rejected, correct modifications being contained in the so-called 'SetListError' error message with the error status 'AccessDenied' in the sense of the coding protocol.
  • the possible decoding problems relate to application parameters that are known to the Q3 platform, not unknown parameters.
  • user parameters unknown to the Q3 platform could be ignored here without affecting the execution of the further modifications.
  • the partial execution of the modifications contained in the 'M_SET' operation in the case of decoding problems of application parameters known in the Q3 platform can, under certain circumstances, lead to unintended changes. changes of the switching center with possibly not envisaged system states, or obscures the decoding problem.
  • a correction of the object model should be initiated in the partner platform sending the operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)

Abstract

Von einer Q3-Plattform wird zum Auswerten einer Darstellungsschicht-Dateneinheit, welche anwendungsbezogene Nachrichten für zumindest einen in der Q3-Plattform ablaufenden Anwendungsprozess nach einem vorgegebenen Kodierungsprotokoll kodiert enthält und welche über eine auf einer Q3-Schnittstelle zwischen der Q3-Plattform und einer Partner-Q3-Plattform hergestellten Assoziation empfangen wird, der Aufbau der Dateneinheit hinsichtlich der Übereinstimmung mit dem Kodierungsprotokoll überprüft. Sofern deren Kodierung fehlerfrei ist, werden in der Dateneinheit enthaltene Anwenderdaten dekodiert und daraus bestimmte anwendungsbezogene Nachrichten an den bzw. die zugehörenden Anwendungsprozess(e) weitergeleitet. Im Falle jedoch, daß hinsichtlich der Anwenderdaten ein Fehler in der Kodierung ermittelt wird, wird die Auswertung abgebrochen und eine diesbezügliche Fehlermeldung an den betreffenden Anwendungsprozess geleitet, woraufhin seitens des Anwendungsprozesses eine auf den Kodierungsfehler hinweisende Fehlerantwort in Form einer Anwendungs-Fehlernachricht erzeugt und an die Partner-Q3-Plattform gesendet wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Auswerten einer Darstellungsschicht- Dateneinheit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerten einer Darstellungsschicht-Dateneinheit, welche anwendungsbezogene Nachrichten für zumindest einen in einer Q3-Plattform ablaufende Anwendungsprozess nach einem vorgegebenem Kodierungs- protokoll kodiert enthält und welche seitens der Q3-Plattform über eine auf einer Q3-Schnittstelle zwischen der Q3-Platt- form und einer Partner-Q3-Plattform hergestellten Assoziation empfangen wird, bei welchem
• der Aufbau der Dateneinheit hinsichtlich der Übereinstim- mung mit einem vorgegebenem Kodierungsprotokoll überprüft,
• in der Dateneinheit enthaltenen Anwenderdaten, sofern deren Kodierung fehlerfrei ist, dekodiert,
• daraus die anwendungsbezogene Nachrichten bestimmt und
• diese Nachrichten an den bzw. die zugehörenden Anwendungs- prozess(e) weitergeleitet werden.
Gleichermaßen betrifft die Erfindung eine Q3-Plattform mit zumindest einer Q3-Schnittstelle, auf welcher Assoziationen zu einer Partner-Q3-Plattfor herstellbar sind, mit einer AnwendungsSchicht für Anwendungsprozesse der Q3-Plattform und mit einer Darstellungsmaschine zum Empfangen von Darstellungsschicht-Dateneinheiten, in welcher anwendungsbezogene Nachrichten für zumindest einen der Anwendungsprozesse nach einem vorgegebenem Kodierungsprotokoll kodiert sind, über die Assoziationen und zum Auswerten dieser Dateneinheiten, wobei die Darstellungsmaschine dazu eingerichtet ist,
• den Aufbau der Dateneinheiten hinsichtlich der Übereinstimmung mit dem Kodierungsprotokoll zu überprüfen,
• in den Dateneinheiten enthaltene Anwenderdaten, sofern deren Kodierung fehlerfrei ist, zu dekodieren,
• daraus die anwendungsbezogene Nachrichten zu bestimmen und • diese Nachrichten an die zugehörenden Anwendungsprozesse weiterzuleiten.
Q3-Plattformen sowie Q3-Schnittstellen werden im Zusammenhang mit einem sogenannten Steuerungsnetz gemäß verschiedenen
Normen des Internationalen Telekommunikationsverbandes (ITU), insbesondere den Empfehlungen M.3010 und M.3100, eingesetzt. Soweit für das Verständnis der Erfindung erforderlich, werden die wesentlichen Konzepte des Steuerungsnetzes und im beson- deren der Q3-Schnittstelle im folgenden in einer kurzgefass- ten Übersicht dargestellt; für eingehendere Informationen zu diesem Gebiet sei auf die erwähnten ITU-Empfehlungen M.3010 und M.3100 sowie die ITU-Empfehlungen X.710, X.711 und X.226 verwiesen.
Moderne Telekommunikationsnetze umfassen gewöhnlich eine große Anzahl von ver ittlungs- und übertragungstechnische Komponenten; diese werden in Übereinstimmung mit den erwähnten Empfehlungen des ITU im folgenden als Netzelemente (NE, ^Network Elements') bezeichnet. Für die Aufgabe einer umfassenden Gesamtsteuerung der Netzelemente eines Telekommunikationsnetzes hinsichtlich Betrieb, Verwaltung und Wartung (CAM, ^perations, Administration and Maintenance' ) sehen die Normen M.3010 und M.3100 ein eigenständiges, informationsver- arbeitendes Steuerungsnetz (TMN, ^Telecommunications Management Network' ) vor, welchem unter anderem die Netzelemente als Endstellen angehören und welches über standardisierte Schnittstellen und Protokolle Zugang zu den Netzelementen hat, von denen es steuerungsrelevante Meldungen erhält und die es steuert. Ein im Steuerungsnetz vorgesehenes Operationszentrum (OS, λOperations System' ; es können auch einige wenige Operationszentren vorgesehen sein) , erlaubt die zentralisierte OAM-Betriebssteuerung des Telekommunikationsnetzes, sowie über Terminals die Bedienung und Überwachung des Steuerungsnetzes durch Wartungspersonal. Für Vermittlungsstellen des Telekommunikationsnetzes ist vorgesehen, diese direkt über eine sogenannte Q3-Schnittstelle an das Operationszentrum anzuschließen. Mit einer oder mehreren Q3-Schnittstellen ausgestattete Netzknoten eines Steue- rungsnetzes - darunter fallen insbesondere die genannten Vermittlungsstellen mit Q3-Schnittstelle sowie die Operationszentren des Steuerungsnetzes - werden als Q3-Plattformen bezeichnet. Ein anderer Schnittstellentyp, der für die Erfindung freilich ohne Belang ist, ist beispielsweise die für einfachere Netzelemente vorgesehene, weniger komplexe, sogenannte Q2-Schnittstelle für die mittelbare Anbindung von Netzelementen über Zwischenstellen zum Operationszentrum.
In einem Steuerungsnetz dient auf den Q3-Schnittstellen gemäß den Empfehlungen X.710 und X.711 des ITU ein allgemeiner
Steuerungsnachrichtendienst mit der Bezeichnung CMIS ( om on Management Information Service' ) dem Austausch von Nachrichten und Befehlen betreffend die Netzsteuerung. Eine zwischen einem Steuerungszentrum und einem Netzelement aufgebaute Verbindung im Steuerungsnetz wird als Assoziation bezeichnet. Über eine Assoziation kann das Operationszentrum Befehle des CMIS-Dienstes, sogenannte CMISE-Operationen ( λCommon Management Information Service Element' ) , an das Netzelement senden; auf einer einzelnen aufgebauten Assoziation können hierbei CMISE-Operationen für mehrere Prozesse von CMIS-
Anwendungen, die in einer Q3-Plattform nebeneinander ablaufen können, übertragen werden.
Der Nachrichtenaustausch der Assoziation und insbesondere des CMIS-Dienstes beruht auf der Protokollschichtenarchitektur nach dem OSI-7-Schichten-Modell (vgl. ITU-Empfehlung X.200) . Von der Erfindung sind lediglich die zwei obersten Schichten des OSI-7-Schichten-Modells betroffen, nämlich die Schicht 6, die sogenannte Darstellungsschicht ( λpresentation layer' ) , und die Schicht 7, die sogenannte Anwendungsschicht ('application layer' ) . Die Anwendungsschicht enthält nach dem OSI-7- Schichten-Modell die anwendungsspezifischen Prozesse, im besonderen die CMISE-Operationen, und greift hierfür auf die Funktionen der Darstellungsschicht zurück. Die Darstellungsschicht dient der Herstellung einer gemeinsamen Kodierung für die beteiligten Q3-Plattformen auf der Grundlage der Funktio- nen der Schicht 5, der sogenannten Kommunikationssteuer- schicht (λsession layer') . Die Schichten 1 bis 5 sind von der Erfindung freilich nicht berührt.
Für den Austausch von CMISE-Operationen über eine Assoziation mit der Partnerplattform werden die Operationen von der Anwendungsschicht an die Darstellungsschicht weitergereicht. Seitens jeweils einer Q3-Plattform ist eine sogenannte PPM ( λPresentation-layer Protocol Machine' , „Darstellungsschicht- Protokollmaschine'" ) für die Durchführung des Datenaustauschs in der Darstellungsschicht vorgesehen. Zwischen den PPMs der Q3-Plattformen erfolgt der Nachrichtenaustausch in Form sogenannter PPDUs ( 'Presentation-layer Protocol Data Units' , „Darstellungsschicht-Protokolldateneinheiten*). Die Gestalt der PPDUs und der Ablauf des Nachrichtenaustauschs mittels der PPDUs sind aufgrund einer vorbestimmten Kodierungsproto- kolles festgelegt; nach den Normen für die Q3-Schnittstelle ist das Kodierungsprotokoll durch die Regelung der sogenannten 'Basic Encoding Rules' nach ITU-Empfehlung X.209 und durch eine auf der sogenannten ASN-Struktur nach ITU-Empfeh- lung X.208 beruhende Syntax bestimmt. Über die Assoziation empfangene PPDUs werden (sofern kein Fehler auftritt) in der PPM gemäß dem Kodierungsprotokoll überprüft und dekodiert, daraus die Daten für die Anwendungsprozesse ermittelt und die so gewonnenen anwendungsbezogenen Nachrichten an die Anwen- dungsschicht weitergereicht, wo sie den jeweils zugehörenden Anwendungsprozessen zugeleitet werden.
Wird jedoch bei der Übertragung und der anschließenden Deko- dierung einer PPDU in dieser eine Kodierung festgestellt, die die vorbestimmte Kodierungsregelung verletzt oder von der vorbestimmten Syntax abweicht, so erkennt die empfangende PPM eine ungültige Dateneinheit ( invalid PPDU' ) . Für diesen Fall schreiben die genannten Normen vor, daß an die Anwendungsschicht eine Abbruchsmeldung angezeigt wird und durch das Senden einer sogenannten ARP-PPDU ( 'Abnormal Release Provider PPDU' ) an die PPM der Partnerplattform die Assoziation abge- baut wird. Hierbei ist es für die Darstellungsschicht belanglos, ob die Abweichung von den Kodierungsregeln bzw. der Syntax in der PPDU sich auf Parameter bezieht, die für die Verarbeitung in der Darstellungsschicht verlangt werden, oder sich auf Anwenderdaten, also Daten der AnwendungsSchicht wie z.B. Nutzdaten von CMISE-Befehlen, beschränkt.
Somit führt auch ein mit dem Kodierungsprotokoll „unverträglicher'" Attributwert in den Anwenderdaten in einer einzelnen Operation der Anwendungsschicht zu einem Abbruch der gesamten Assoziation. Dieser Verbindungsabbruch umfasst im besonderen den Abbruch der Ausführung auch der übrigen CMIS-Anwendungs- prozesse, die über diese Assoziation ablaufen, des weiteren den Verlust der über die Assoziation übertragenen Nachrichten und Rückmeldungen und nicht zuletzt auch eine Verzögerung für die Übermittlung weiterer Operationen, da dafür eine neue Assoziation aufgebaut werden muss. Worin der Grund für den Verbindungsabbruch liegt, insbesondere die verursachende Operation auf der Q3-Schnittstelle bzw. der den Abbruch auslösenden Parameterwert, ist aus den gemäß den Normen ausge- tauschten Meldungen, nämlich der Abbruchsmeldung und der ARP- PPDU, nicht bestimmbar.
So können als Gründe für den Verbindungsabbruch nicht nur Probleme in der Anwendungs- und/oder Darstellungsschicht, sondern auch in einer der darunterliegenden Schichten der Protokollschichtenarchitektur auftreten, z.B. in einem Betriebsmittel (entsprechend Schicht 1, der Übertragungsschicht) oder seitens einer Zeitüberwachung (entsprechend Schicht 4, der Transportschicht, oder einer darunterliegenden Schicht) ; darüber hinaus sind auch allgemeine Systemprobleme, wie etwa ein vorübergehender Resourcenmangel, möglich. Deshalb zieht ein Verbindungsabbruch in der Regel aufwendige Analysen nach sich. Insbesondere uss seitens der bezüglich der Assoziation „aktiven* Q3-Plattform, welche gewöhnlicherweise das Operationszentrum ist, für sämtliche abgebrochene Anwendungen bzw. Operationen Abfragen gestartet werden, diese gegebenenfalls entstört und/oder eine Wiederholung veranlasst werden; des weiteren sind wegen des möglichen Verlusten von Benachrichtigungen Logdateien auszulesen und auszuwerten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie im Falle eines Dekodierungsproblem.es betreffend Anwendungsdaten in der Darstellungsschicht ein Abbruch der betreffenden Assoziation vermieden werden und zugleich eine Signalisierung betreffend die zu beanstandenden Parameter stattfinden kann. Dabei soll dies zu den genannten ITU-Normen, insbesondere zu den Empfehlungen X.710 und X.711 betreffend den CMIS-Dienst, interoperabel geschehen, worunter zu verstehen ist, daß eine Verträglichkeit des Nachrichtenaustauschs mit normenkonformen Q3-Plattformen immer noch gegeben ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß im Falle, daß hinsichtlich der Anwenderdaten ein Fehler in der Kodierung ermittelt wird, die Auswertung abgebrochen wird und eine diesbezügliche Fehlermeldung an den betreffenden Anwendungsprozess geleitet wird, woraufhin seitens des Anwendungsprozesses eine auf den Kodierungsfehler hinweisende Fehlerantwort in Form einer Anwendungs-Fehlernachricht erzeugt und an die Partner-Q3-Plattform gesendet wird.
Diese Lösung bietet eine Art der Fehlerbehandlung, durch die ein Abbruch der Assoziation, wie sie aufgrund der ITU-Empfeh- lung X.226 vorgeschrieben ist, nur dann stattfinden muss, wenn die PPDU als solche nicht „wohlgeformt* ist, d.h. auf der Darstellungsschicht als solche benötigte Parameter in der empfangenen Dateneinheit nicht fehlerfrei bestimmt werden können. Anderenfalls sind ja die anwendungsbezogenen Parame- ter identifizierbar und Dekodierungsprobleme können nur noch in Anteilen der Anwendungsprozesse auftreten; dann führt eine Fehlerbehandlung auf der Anwendungsebene zu einer angemessenen Abhilfe des aufgefundenen Fehlers. Dadurch wird die Feh- lerdiagnose auf beiden beteiligten Q3-Plattformen deutlich erleichtert.
Günstigerweise kann hierbei der Abbruch der Assoziation, über die die fehlerhafte Dateneinheit ausgetauscht wurde, ein- schließlich der sie auslösenden Nachrichten, wie etwa die erwähnte ARP-PPDU, unterbleiben.
Die oben gestellte Aufgabe wird gleichermaßen von einer Q3- Plattform der eingangs erwähnten Art gelöst, die Darstel- lungsmaschine dazu eingerichtet ist, im Falle eines Fehlers in der Kodierung der Anwenderdaten in einer Dateneinheit die Auswertung abzubrechen und diesen Fehler an die Anwendungsschicht zu leiten, und die Anwendungsschicht dazu eingerichtet ist, aufgrund einer Fehlermeldung betreffend einen Anwen- derdaten-Kodierungsfehler in einer Darstellungsschicht-Dateneinheit eine auf den Kodierungsfehler hinweisende Fehlerantwort in Form einer Anwendungs-Fehlernachricht des betreffenden Anwendungsprozesses zu erzeugen und an die Partner-Q3- Plattform zu senden.
Die Vorzüge dieser Lösung wurden bereits anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens diskutiert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, welche die Erkennung des Fehlers erleichtert, wird im Falle, daß die Dateneinheit die Erzeugung eines Datenobjektes betrifft und ein Kodierungsfehler betreffend die Attributsliste des zu erzeugenden Datenobjektes ermittelt wird, eine Fehlernachricht, welche einen ungültigen Attributwert anzeigt und einen Hinweis auf das fehlerhafte Attribut aufweist, erzeugt und gesendet. Ebenso ist es günstig, wenn im Falle, daß die Dateneinheit die Änderung von Datenobjekten und/oder Attributen betrifft und ein Kodierungsfehler betreffend die Liste der Änderungen ermittelt wird, eine Fehlernachricht erzeugt und gesendet wird, welche die mangelnde Durchführbarkeit zumindest einer Änderung anzeigt und in der die Nachrichtenteile, welche diese Änderung (en) betreffen, entsprechend gekennzeichnet sind.
Gleichermaßen ist es vorteilhaft, wenn im Falle, daß in der Dateneinheit ein Kodierungsfehler betreffend einen Anwendungsparameter in einer Filter-Operation ermittelt wird, eine Fehlernachricht erzeugt und gesendet wird, welche eine ungültige Filter-Operation anzeigt.
Des weiteren ist es günstigerweise im Falle, daß die Dateneinheit die Ausführung zumindest einer Aktion seitens eines Anwendungsprozesses betrifft und ein Kodierungsfehler betreffend die Informationen der auszuführenden Aktion (en) ermit- telt wird, eine Fehlernachricht, welche einen ungültigen Attributwert anzeigt und einen Hinweis auf die fehlerhafte Informationen und/oder deren Art aufweist, erzeugt und gesendet wird.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn zumindest im Falle eines Kodierungsfehlers hinsichtlich mehrerer Anwendungsdaten eine Fehlernachricht erzeugt und gesendet wird, welche die Verwendung eines für den Anwendungsprozess in Bezug auf die Dateneinheit nicht vereinbarten Parameter anzeigt.
Im folgenden wird auf die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform näher eingegangen.
Hierbei wird an einzelnen Stellen auf die Bezeichnungen zu- rückgegriffen, die in den ITU-Normen als Namen (sogenannte
Identifizierer) für Parameter und Datenobjekte auf der Grundlage englischsprachiger Bezeichnungen neugeschaffen wurden; diese sind als solche dem Fachmann wohlbekannte Fachausdrük- ke, die in dieser Beschreibung in einfache Anführungzeichen, z.B. 'ActionlnfoArgument' , gesetzt sind.
Auf einer Q3-Schnittstelle zwischen einer Q3-Plattform und einer weiteren Q3-Plattform, die im folgenden zur Unterscheidung als Partner-Q3-Plattform oder kurz Partnerplattform bezeichnet wird, sei eine Assoziation hergestellt worden. Über die Assoziation werden PPDUs von der Q3-Plattform emp- fangen. Im Regelfall wird die Q3-Plattform ein Netzelement sein, während die die PPDUs sendende Partnerplattform das Operationszentrum des Steuerungsnetzes ist; freilich sind auch anderer Konstellationen denkbar, z.B. jene, worin ein Operationszentrum die (empfangende) Q3-Plattform ist.
Gemäß der Erfindung wird seitens der PPM der Q3-Plattform, welche eine PPDU empfangen hat, bei dem Dekodieren der PPDU eine Unterscheidung zwischen den Anwendungsdaten, d.s. die eine CMIS-Anwendung betreffenden Dateninhalte, und den die Darstellungsschicht betreffenden Protokollstruktur-Daten eingeführt. Somit muss zuerst beim Dekodieren der PPDU der Aufbau im Sinne der Darstellungsschicht korrekt erhalten werden. Treten in diesem Stadium Dekodierungsprobleme auf, so wird die Assoziation nach bekannter Art entsprechend den ITU- Normen abgebrochen. Solche Probleme weisen im übrigen auf schwerwiegende Fehler in der PPM der Partnerplattform hin, sind jedoch nur selten zu erwarten, da die Komponenten einer PPM in der Regel gründlich durchgeprüft werden.
Wird in der PPDU dagegen ein Kodierungsfehler in anwendungs- bezogenen Daten gefunden, so werden die Dekodierungsprobleme analog den von einer CMIS-Anwendung erkannten semantischen Fehlern behandelt. Vorteilhafterweise kann in der Fehlernachricht auch auf einzelne, inkorrekte Attributswerte eingegan- gen werden. Insbesondere wird auch auf den Abbruch der zugehörenden Assoziation verzichtet. Hierbei ist es für die Erfindung im übrigen belanglos, durch welches Ereignis der Fehler erzeugt worden ist, da die Erfindung lediglich die Auswertung auf seiten der empfangenden Q3-Plattform und deren Reaktion auf einen Fehler in der empfangenen Dateneinheit betrifft.
Das festgestellte Dekodierungsproblem kann beispielsweise in einem fehlerhaft dargestellten oder unzulässigen Wert in einem Objektmodellanteil einer CMIS-Anwendung wie etwa einem Attributwert oder einem sogenannten 'ActionlnfoArgument' bestehen. Der Fehler wird nun auf die zugehörende CMISE-
Operation und, falls dies möglich ist, auf den entsprechenden Parameter der Operation bezogen; durch eine entsprechende CMISE-Fehlernachricht erfolgt die Signalisierung zur Partnerplattform. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß nach gängiger Praxis die Anwendungsobjektmodelle in der bedienenden Partnerplattformen geladen werden, d.h. als Eingabedaten mit den hierbei bekannten Fehlermöglichkeiten zu betrachten sind.
Zweckmäßigerweise wird bei den Kodierungsfehlern zwischen
„leichten* und „schweren* Fehlern unterschieden, und in Abhängigkeit davon eine der in den genannten ITU-Normen definierten Fehlernachrichten verwendet.
Ein „schwerer* Fehler liegt dann vor, wenn die empfangene
PPDU zwar für die Darstellungsschicht gemäß dem Kodierungsprotokoll dekodierbar ist, jedoch die Darstellung eines oder mehrerer der anwendungsbezogenen Parameter in der PPDU gegen die Kodierungsregelung, also die 'Basic Encoding Rules' ver- stößt. In diesem Falle wird zweckmäßigerweise eine sogenannte 'MistypedArgument' -Fehlernachricht verwendet, die eigentlich die Verwendung eines zwischen den CMISE-Anwendern nicht vereinbarten Parameters anzeigt. Bei einem „leichten* Fehler ist genau ein Parameter betroffen, und für diesen ist zudem bestimmbar, auf welche Weise dieser unzulässig ist. Dementsprechend können andere Fehlernachrichten verwendet werden, z.B. vom Typ 'InvalidAttributeValue' oder 'InvalidFilter' , wobei zusätzliche Parameter des jeweils verwendeten Fehlernachrichten-Typus zur Übermittlung weiterer, genauerer Informationen hinsichtlich des gefundenen Fehlers verwendbar sind. Falls keiner der in den Normen definierten Fehlertypen den gefundenen Fehler zutreffend beschreibt, wird eine
'MistypedArgument' -Fehlernachricht generiert und übermittelt.
Beispielsweise können bei Dekodierungsproblemen die folgenden Fehlermeldungen erzeugt werden: 1. Eine 'M_CREATE' -Operation (die gemäß ITU-Norm X.710 die Erzeugung eines Datenobjektes betrifft) wird bei einem Kodierungsfehler betreffend die Attributsliste (sogenannte 'AttributeList' ) des zu erzeugenden Datenobjektes mit einer 'InvalidAttributValue' -Fehlermeldung (die an sich einen ungültigen Attributswert anzeigt) mit einem Hinweis auf das fehlerhafte Attribut abgelehnt.
2. Eine 'M_SET' -Operation (die gemäß ITU-Norm X.710 die Änderung von Datenobjekten und/oder Attributen betrifft) wird bei einem Kodierungsfehler betreffend Elemente der Ände- rungsliste (sogenannte 'ModificationList' ) mit einer
'SetListError' -Fehlermeldung (die an sich die mangelnde Durchführbarkeit zumindest einer Änderung anzeigt) abgelehnt, wobei jene Änderungs-Nachrichtenteile (sogenannte 'Modifications' ) , bei welchen Fehler gefunden wurden, mit dem Fehlerstatus 'InvalidAttributeValue' versehen werden. Für die übrigen 'Modifications' wird die Bearbeitung ebenfalls abgelehnt, jedoch mittels eines Fehlerstatus 'AccessDenied' . In einer Variante (vgl. unten) wird die Bearbeitung der übrigen 'Modifications' nicht abgelehnt, sondern die entsprechenden Änderungen werden ausgeführt.
3. Eine 'M_SET' -Operation, eine 'MGET' -Operation (die gemäß ITU-Norm X.710 die Anforderung von Attributen betrifft), eine 'M_DELETE' -Operation (die gemäß ITU-Norm X.710 die Löschung eines Datenobjektes betrifft) oder eine 'M_ACTION' -Operation (die gemäß ITU-Norm X.710 für Aktionen der Q3-Anwendungen vorgesehen ist) wird bei einem Kodierungsfehler hinsichtlich eines Anwendungsparameters innerhalb des 'CMISE_FILTER' -Parameter mit einer 'InvalidFilter' -Fehlermeldung (die an sich eine ungültige Filter-Operation anzeigt) abgelehnt.
4. Eine 'M_ACTION' -Operation wird bei einem Kodierungsfehler hinsichtlich der Informationen der auszuführenden Aktionen
(sogenannte 'Actionlnformation' ) mit einer 'InvalidAttributValue' -Fehlermeldung unter Angabe der fehlerhaften Aktions-Informationen (Parameter 'ActionType' und 'ActionlnfoArgument' ) abgelehnt. Jedoch kann auf die Ablehnung der 'M_ACTION' -Operation dann verzichtet werden, falls die Aktion auch ohne die Aktions-Information ausgeführt werden kann. Das ist beispielsweise dann möglich, wenn die Aktion entsprechend ihrer Definition über eine Ξtandardbelegung für die fehler- haften Parameter verfügt und ein Hinweis auf diesen abweichenden Parameter innerhalb der Quittungsmeldung betreffend die ausgeführte Aktion gegeben werden kann.
5. Eine der obengenannten Operationen wird bei einem Kodierungsfehler betreffend Anwendungsparameter oder anderen Parameter in den übrigen Fällen mit einer
'MistypedArgument' -Fehlermeldung dann abgelehnt.
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird erreicht, einen Abbruch der Assoziation bei Dekodierungsproblemen nach Möglichkeit zu vermeiden. Zudem wird gegenüber der Partnerplattform mit Hilfe der Art der Fehlernachricht, sowie gegebenenfalls mit deren Inhalt, auf den unverträglichen Wert gezielt hingewiesen, und somit die sichere Identifikation des Fehler drastisch erleichtert. Durch die Erfindung ist es möglich, über die Fehlernachricht Hinweise auf die tatsächlich fehlerverursachenden Operationen bzw. Anwendungsdaten zu gewinnen. In diesen Fällen muss keine Einschränkung der Verfügbarkeit befürchtet werden, somit auch keine Nachrichtenverluste. Des weiteren wird der Aufwand für den Verbindungs- abbruch und Aufbau einer neuen Verbindung vermieden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung eine Abweichung der Aufgabenverteilung zwischen der Anwendungsschicht und der Darstellungsschicht von der Protokollschichten-Struktur gemäß der ITU-Norm X.200 einführt, da ja einzelne Aufgaben der PPM an die CMIS-Anwendungen weitergegeben werden. Insofern verstößt die Erfindung gegen die X.200-Norm, und die erfindungsgemäße Behandlung der Dekodierungsprobleme kann grundsätzlich nur von einer Q3-Plattform geleistet werden, welche eine von der X.200-Norm abweichende Protokollschichtenarchitektur unterstützen kann. Der Aufgabenbereich der Darstellungsschicht wird demgegenüber reduziert und diese Anteile in die Anwendungsschicht verlagert. Dabei kann jedoch die Anwendungsschicht in den jeweiligen Fehlerfällen erfindungsgemäß auf angemessene Weise mit vergleichsweise geringem Aufwand reagieren.
Gemäß der Erfindung werden somit folgende Kodierungsfehler unterschieden: a) Kodierungsfehler der Anwenderparameter, die mit spezifi- sehen Fehlernachrichten beantwortbar sind; b) Kodierungsfehler der Anwenderparameter, die mit einer unspezifischen Fehlernachricht beantwortbar sind; c) Kodierungsfehler, die auf Probleme der Darstellungsschicht zurückzuführen sind. Die Fehler der Fälle a) und b) werden erfindungsgemäß in der Anwendungsschicht (Schicht 7) behandelt, wogegen lediglich im Fall c) eine Fehlerbehandlung durch die Darstellungsschicht (Schicht 6) und der damit verbundene Verbindungsabbruch erfolgt. Im Gegensatz hierzu verlangen die ITU-Empfehlungen X.200 und X.226, daß alle drei Fehlertypen in der Darstellungsschicht behandelt werden, weshalb auch in allen drei Fällen ein Abbruch der Verbindung erfolgen muß.
Hierbei ist freilich zu betonen, daß die Erfindung an die Partnerplattform, die mit der erfindungsgemäß realisierten Q3-Plattform verbunden ist, keine über die genannten ITU- Normen, insbesondere die X.710 und X.711, hinausgehenden Anforderungen stellt. Für die Partnerplattform ist die erfindungsgemäße, „verharmlosende* Behandlung von Fehlerfällen transparent, da diese grundsätzlich nur über einer Änderung des Objektmodells seitens der Partnerplattform behoben werden kann, wobei „leichte* wie „schwere* Fehler gleichermaßen störend wirken.
Weitere Varianten der Erfindung, die jedoch auch den Rahmen der Empfehlung X.720 verlassen, betreffen die Ausführung bzw. Nichtausführung fehlerhafter Operationen und die zugehörige Fehlernachricht .
Die sogenannte 'M_SET' -Operation umfasst eine Liste von Modifikationen von Anwenderdaten. Gemäß der Empfehlung X.720 sind jene Modifikationen auszuführen, welche von der Applikation unterstützt werden, d.h. die 'M_SET' -Operation sollte zumindest teilweise, soweit wie möglich, ausgeführt werden. Zufolge der Variante wird jedoch die 'M_SET' -Operation bei einem Dekodierungsproblem auch nur eine der Modifikationen betref- fend in jedem Fall vollständig, d.h. für sämtliche Modifikationen, abgelehnt, wobei im Sinne des Kodierungsprotokolles korrekte Modifikationen in der sogenannten 'SetListError' - Fehlernachricht mit dem Fehlerstatus 'AccessDenied' enthalten sind.
Dies ist zweckmäßig, da man im Falle eines Dekodierungspro- blemes in einer 'M_SET' -Operation davon ausgehen kann, daß das Objektmodell der die Operation sendenden Partnerplattform nicht zutrifft. Die hierbei möglichen Dekodierungsprobleme betreffen übrigens Anwendungsparameter, die der Q3-Plattform bekannt sind, nicht unbekannte Parameter. Im Sinne von X.720 könnten hier der Q3-Plattform unbekannte Anwenderparameter ignoriert werden, ohne die Ausführung der weiteren Modifikationen zu beeinträchtigen. Die Teilausführung aber der in der 'M_SET' -Operation enthaltenen Modifikationen bei Dekodierungsproblemen von in der Q3-Plattform bekannten Anwendungsparametern kann unter Umständen zu nicht angestrebten Verän- derungen der Vermittlungsstelle mit eventuell nicht vorgesehenen Systemzuständen führen, bzw. verschleiert das Dekodie- rungsproblem. Außerdem sollte mit der vollständigen Ablehnung auch eine Korrektur des Objektmodells (eventuell nur Korrektur der Eingabedaten) in der die Operation sendenden Partnerplattform angestoßen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auswerten einer Darstellungsschicht-Dateneinheit, welche anwendungsbezogene Nachrichten für zumindest einen in einer Q3-Plattform ablaufende Anwendungsprozess nach einem vorgegebenem Kodierungsprotokoll kodiert enthält und welche seitens der Q3-Plattform über eine auf einer Q3- Schnittstelle zwischen der Q3-Plattform und einer Partner- Q3-Plattform hergestellten Assoziation empfangen wird, bei welchem
• der Aufbau der Dateneinheit hinsichtlich der Übereinstimmung mit dem Kodierungsprotokoll überprüft wird,
• in der Dateneinheit enthaltenen Anwenderdaten, sofern deren Kodierung fehlerfrei ist, dekodiert werden, • daraus die anwendungsbezogene Nachrichten bestimmt und
• diese Nachrichten an den bzw. die zugehörenden Anwendungsprozess (e) weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß hinsichtlich der Anwenderdaten ein Fehler in der Kodierung ermittelt wird, die Auswertung abgebrochen wird und eine diesbezügliche Fehlermeldung an den betreffenden Anwendungsprozess geleitet wird, woraufhin seitens des Anwendungsprozesses eine auf den Kodierungsfehler hinweisende Fehlerantwort in Form einer Anwen- dungs-Fehlernachricht erzeugt und an die Partner-Q3-Plattform gesendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß die Da- teneinheit die Erzeugung eines Datenobjektes betrifft und ein Kodierungsfehler betreffend die Attributsliste des zu erzeugenden Datenobjektes ermittelt wird, eine Fehlernachricht, welche einen ungültigen Attributwert anzeigt und einen Hinweis auf das fehlerhafte Attribut aufweist, erzeugt und ge- sendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß die Dateneinheit die Änderung von Datenobjekten und/oder Attributen betrifft und ein Kodierungsfehler betreffend die Liste der Änderungen ermittelt wird, eine Fehlernachricht erzeugt und gesendet wird, welche die mangelnde Durchführbarkeit zumindest einer Änderung anzeigt und in der die Nachrichtenteile, welche diese Änderung (en) betreffen, entsprechend gekennzeichnet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß in der Dateneinheit ein Kodierungsfehler betreffend einen Anwendungsparameter in einer Filter-Operation ermittelt wird, eine Fehlernachricht erzeugt und gesendet wird, welche eine ungültige Filter-Operation anzeigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß die Da- teneinheit die Ausführung zumindest einer Aktion seitens eines Anwendungsprozesses betrifft und ein Kodierungsfehler betreffend die Informationen der auszuführenden Aktion (en) ermittelt wird, eine Fehlernachricht, welche einen ungültigen Attributwert anzeigt und einen Hinweis auf die fehlerhafte Informationen und/oder deren Art aufweist, erzeugt und gesendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Falle eines Kodierungsfehlers hinsichtlich mehrerer Anwendungsdaten eine Fehlernachricht erzeugt und gesendet wird, welche die Verwendung eines für den Anwendungsprozess in Bezug auf die Dateneinheit nicht vereinbarten Parameter anzeigt.
7. Q3-Plattform mit zumindest einer Q3-Schnittstelle, auf welcher Assoziationen zu einer Partner-Q3-Plattform herstellbar sind, mit einer Anwendungsschicht für Anwendungsprozesse der Q3-Plattform und mit einer Darstellungsmaschine zum Empfangen von Darstellungsschicht-Dateneinheiten, in welcher anwendungsbezogene Nachrichten für zumindest einen der Anwendungsprozesse nach einem vorgegebenem Kodierungsprotokoll kodiert sind, über die Assoziationen und zum Auswerten dieser Dateneinheiten, wobei die Darstellungsmaschine dazu eingerichtet ist,
• den Aufbau der Dateneinheiten hinsichtlich der Übereinstimmung mit dem Kodierungsprotokoll zu überprüfen, » in den Dateneinheiten enthaltene Anwenderdaten, sofern deren Kodierung fehlerfrei ist, zu dekodieren,
• daraus die anwendungsbezogene Nachrichten zu bestimmen und
• diese Nachrichten an die zugehörenden Anwendungsprozesse weiterzuleiten, dadurch geke nzeichnet, daß die Darstellungsmaschine dazu eingerichtet ist, im Falle eines Fehlers in der Kodierung der Anwenderdaten in einer Dateneinheit die Auswertung abzubrechen und diesen Fehler an die Anwendungsschicht zu leiten, und daß die Anwendungsschicht dazu eingerichtet ist, aufgrund einer Fehlermeldung betreffend einen Anwenderdaten- Kodierungsfehler in einer Darstellungsschicht-Dateneinheit eine auf den Kodierungsfehler hinweisende Fehlerantwort in Form einer Anwendungs-Fehlernachricht des betreffenden Anwen- dungsprozesses zu erzeugen und an die Partner-Q3-Plattform zu senden.
PCT/DE1999/002982 1998-09-30 1999-09-17 Verfahren zum auswerten einer darstellungsschicht-dateneinheit WO2000019737A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/806,429 US6687869B1 (en) 1998-09-30 1999-09-17 Method for evaluating a presentation layer data unit
EP99955731A EP1118228A2 (de) 1998-09-30 1999-09-17 Verfahren zum auswerten einer darstellungsschicht-dateneinheit
BR9914148-5A BR9914148A (pt) 1998-09-30 1999-09-17 Processo para a avaliação de uma unidade de dados de camada de apresentação

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845109A DE19845109A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren zum Auswerten einer Darstellungsschicht-Dateneinheit
DE19845109.1 1998-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000019737A2 true WO2000019737A2 (de) 2000-04-06
WO2000019737A3 WO2000019737A3 (de) 2000-05-25

Family

ID=7882979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002982 WO2000019737A2 (de) 1998-09-30 1999-09-17 Verfahren zum auswerten einer darstellungsschicht-dateneinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6687869B1 (de)
EP (1) EP1118228A2 (de)
CN (1) CN1179580C (de)
AR (1) AR021494A1 (de)
BR (1) BR9914148A (de)
DE (1) DE19845109A1 (de)
WO (1) WO2000019737A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155842A (en) * 1989-08-14 1992-10-13 Microsoft Corporation Logical event notification method and apparatus
US6421323B1 (en) * 1994-12-23 2002-07-16 Applied Digital Access, Inc. Method and apparatus for analyzing events in a telecommunications system
US6289037B1 (en) * 1997-02-24 2001-09-11 At&T Wireless Services Inc. Out of channel cyclic redundancy code method for a discrete multitone spread spectrum communications system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUSLENDE R ET AL: "A Q3 INTERFACE FOR MANAGING A NATIONAL TELECOMMUNICATIONS NETWORK: MOTIVATION AND IMPLEMENTATION" PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATIONS (ICC),US,NEW YORK, IEEE, Bd. -, 1993, Seiten 1657-1661, XP000448411 ISBN: 0-7803-0950-2 *
PAVLOU G ET AL: "A CMIS-CAPABLE SCRIPTING LANGUAGE AND ASSOCIATED LIGHTWEIGHT PROTOCOL FOR TMN APPLICATIONS" IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE,US,IEEE SERVICE CENTER. PISCATAWAY, N.J, Bd. 34, Nr. 9, 1. September 1996 (1996-09-01), Seiten 82-87, XP000627239 ISSN: 0163-6804 *
YAMASHITA A ET AL: "PROTOTYPE ACTIVE Q ADAPTOR BASED ON CORBA PLATFORM" IEEE GLOBAL TELECOMMUNICATIONS CONFERENCE,US,NEW YORK, NY: IEEE,1998, Seiten 1682-1687, XP000805191 ISBN: 0-7803-4985-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1179580C (zh) 2004-12-08
EP1118228A2 (de) 2001-07-25
DE19845109A1 (de) 2000-04-13
WO2000019737A3 (de) 2000-05-25
US6687869B1 (en) 2004-02-03
BR9914148A (pt) 2001-06-26
CN1320339A (zh) 2001-10-31
AR021494A1 (es) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109709T2 (de) Datenverwaltungsrahmenwerk für Verfahrensverwaltung
DE60014234T2 (de) System und Verfahren zum Ermöglichen von Fehlertolerante Systeme
DE10251911B4 (de) Verfahren für das Konfigurationsmanagement und Netzwerk
EP1119174A2 (de) Verfahren, Vermittlungsstelle, Gebührenrechner, Gebührenabrechnungsrechner und Programm-Module zur Verarbeitung von Gebührendaten für Telekommunikations-Dienstleistungen
DE19921589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungssystems
EP3798767A1 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle des datenaustauschs eines industriellen edge-gerätes
EP1668822B1 (de) Verfahren zur synchronisierung von alarmen in einem managementsystem eines kommunikationsnetzes
WO2004008784A1 (de) Erkennung von dienst-minderleistungen in einem kommunikationsnetz
EP1798892A1 (de) Verfahren zum Laden einer Liste von Alarmen durch eine Alarmapplikation
EP2987280A1 (de) Soft-redundanzprotokoll
WO2000019737A2 (de) Verfahren zum auswerten einer darstellungsschicht-dateneinheit
EP1277309B1 (de) Verfahren zur analyse gesendeter protokolldateneinheiten
EP0850545A1 (de) Ablaufumgebungssystem für service-applikationen eines kommunikationsnetzes
EP2606608B1 (de) Erweiterung für das simple network management protocol (snmp) um informationen über den status von set-pdus zu ermitteln
DE19520747C2 (de) Infrastruktur für ein System von verteilten Objektmanager-Komponenten
EP1019808B1 (de) Responsives system und verfahren zur digitalen signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb eines responsiven systems
EP1460798B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Abbrechen von Management-Operationen in einem Managementnetz
DE102004017698A1 (de) SCADA-System
DE10311697A1 (de) Verfahren zum Abbrechen von Management-Operationen in einem Managementnetz und Kommunikationssystem
DE60130434T2 (de) Verfahren und System zur Netzwerküberwachung
EP0825526B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Interaktion zwischen einer ersten und einer zweiten Einheit
EP1261168B1 (de) Verfahren und Agenten zur Verarbeitung von Ereignismeldungen
EP2246761A1 (de) Schnittstelle und Verfahren zum sicheren Ändern von Parametern einer fehlersicheren industriellen Automatisierungskomponente
EP1763937B1 (de) Verfahren zur gesicherten datenübertragung in einem managementsystem
EP1176758A2 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Netzschnittstelle sowie Netzelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99811576.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN ID US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN ID US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955731

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09806429

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955731

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999955731

Country of ref document: EP