WO2000016011A1 - Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung - Google Patents

Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung Download PDF

Info

Publication number
WO2000016011A1
WO2000016011A1 PCT/DE1999/002909 DE9902909W WO0016011A1 WO 2000016011 A1 WO2000016011 A1 WO 2000016011A1 DE 9902909 W DE9902909 W DE 9902909W WO 0016011 A1 WO0016011 A1 WO 0016011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
flow device
heating
continuous flow
water
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Feucht
Helmut Weber
Johann Finnemann
Original Assignee
Viessmann Werke Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke Gmbh & Co filed Critical Viessmann Werke Gmbh & Co
Priority to EP99955689A priority Critical patent/EP1032793B1/de
Priority to DE59906672T priority patent/DE59906672D1/de
Priority to AT99955689T priority patent/ATE247805T1/de
Publication of WO2000016011A1 publication Critical patent/WO2000016011A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element

Definitions

  • the invention relates to a flow device with a small volume for heating drinking water, in particular for installation in and for the connection with gas flow heaters, according to the preamble of patent claim 1.
  • Continuous flow devices of the type mentioned are well known and in use. It is also known to combine such flow devices with gas flow heaters (see, for example, EP-A-0427121 A2) or to connect them hydraulically.
  • a disadvantage of such combination water heaters, to which a heating circuit is usually also connected, is that after tapping the amount of drinking water stored in the relatively small volume, a noticeable "sagging" of the hot water outlet temperature can be observed, that is, in certain operating states (e.g. sliding mode of operation) - Summer mode), the heating water temperature required for convenient hot water heating is not available at the start of the tap.
  • the invention is therefore based on the object of creating a continuous flow device which does not have this disadvantage, ie, starting from a flow-through device of the type mentioned at the outset, it should be redesigned and improved in a simple manner with a compact design such that the so-called "sagging" the hot water outlet temperature is avoided or at least significantly reduced.
  • This design according to the invention means that the hot water outlet-side container part with high efficiency with respect to heat transfer and the cold water inflow-side container part as a "storage part" with lower efficiency
  • ERSA ⁇ ZBI ⁇ T (RULE 26) tet, whereby with a generally relatively small total hydraulic volume of the flow device, the entire drinking water side content with max. 3 dr. Is dimensioned and distributed so that the "storage part” can hold a larger volume of drinking water than the hot water outflow side of the container. This division is then sufficient to bridge the "dead time" when tapping, which, as mentioned, arises if the required heating water temperature is not immediately available.
  • This solution according to the invention is therefore not limited to measures known in terms of regulation and control technology for the convenient provision of process water in the above sense (see also EP-A-0427121 A2), but also starts with the corresponding design of the flow device itself, ie from time to time the larger part of the storage volume is kept at "standby temperature” by supplying heat.
  • the higher efficiency in the hot water outflow side of the tank part is achieved on the one hand by special design of the partitions and thus the width of the gap spaces and on the other hand preferably in connection with a countercurrent flow in this tank part, which will be explained in more detail.
  • Figure 1 is a perspective and schematic of the internal breakdown of the flow device through partitions including the preferred flow guides.
  • FIG. 2 schematically shows the circuit diagram of the flow-through device in a preferred embodiment with all connections arranged on one side;
  • Figure 3 shows in section a part of the container with a special embodiment of the partitions.
  • 3B shows in perspective the preferred embodiment of the partition walls
  • Fig. 4 is a perspective view of the flow device in external view
  • FIG. 5 shows the circuit diagram of the flow-through device in connection with a heat generator and associated heating circuit.
  • Fig. 5 are a heat generator (gas flow heater) with WE, the heating circuit connected to this with HK and the flow device combined with a compact construction unit from the two container parts 1 ', 1' 'with DG.
  • the container part 1 'on the hot water outflow side is dimensioned with a smaller volume
  • Cold water inlet and hot water outlet connections 2, 3 and also the heating water supply and return connections 4, 5 are arranged on the respective other container part 1 ', 1''and both container parts, combined to form container 1, are formed by partition walls 6 as plate heat exchangers and the partition walls 6 alternating drinking water and heating water guiding gap spaces 7, 8, each of which are connected to one another in such a way that a cocurrent and / or countercurrent circuit relating to the container parts 1 ', 1''. of the two flow media is present.
  • the partitions 6 are shown as extremely distant from one another only for reasons of clarity, that is to say the partitions 6 delimiting the gap spaces 7, 8 have a distance of the order of magnitude of only approximately 2-10 mm, the gap spaces 7 , 8, in contrast to the illustration in FIG. 1, are kept narrower in the container part 1 'than in the other container part 1' '.
  • the gap spaces 7, 8 including the deflection chamber 9 naturally closed, as can be seen in FIG. 4.
  • the heating water flow is dash-dotted and the drinking water flow is dashed and each illustrated with directional arrows, which, which requires no further explanation due to the directional arrows, is the preferred connection of the gap spaces 7, 8, namely direct current in the container part 1 ′′ and counterflow in Container part 1 '.
  • ERS ⁇ BL ⁇ T RULE 26 2 are the heating back. HR and the cold water supply KW are arranged on the same side as the heating flow HV and the hot water discharge on the flow device in order to get more convenient connection options, as mentioned in the introduction. 1, it would also be possible, if necessary with the interposition of a further deflection chamber, to bend the container part 1 '' to a certain extent by 180 ° in order to bring the connections 2 and 5 to the same side as the connections 3 and 4.
  • gap spaces 7 or 8 can also be realized by individually prefabricated, known pockets T (see FIG. 3A), between which the respective other gap spaces are located (overflow or throughflow channels 6 ′′ are shown in FIG 3 A, not shown), an embodiment of the flow device according to FIG. 3 can also be provided, according to which the partition walls 6 in the form of shells 6 'with overflow channels 6 "which pass through the gap spaces 7, 8 and the insertion openings 6' '' which are aligned with them. formed in the adjacent partition 6 and these partitions 6 are stacked together with their shell edges 10 at all joints 13 in a liquid-tight manner (for example by soldering).
  • partition walls 6 For the partition walls 6 or the design of the entire flow device, however, partition walls 6 according to FIG. 3B are preferred, which are known per se, but given particular importance in view of the compact design and the narrow installation conditions in a gas water heater.
  • the partition walls 6 are also designed in the form of shells 6 'and are provided with in the region of their overflow openings 10 with embossed-free, oppositely directed connection surfaces 11, in which case here also all joints 13 are connected to one another in a liquid-tight manner. This solder connection takes place in a special way in such a way that between the shells 6 'made of thin
  • Shells 6 'or partitions 6 to be designed so that, where necessary, they each have three overflow openings at the top and bottom.
  • the partitions 6 in the smaller container part 1 ' have a greater heat transfer than that in the larger container part 1''
  • this is, apart from possible choice of material with greater thermal conductivity, preferably achieved in that at least those arranged in the container part 1' Partitions 6 with embossing enlarging the heat exchange surfaces, such as rib, cross rib, knob embossing or the like. are provided. Since such embossments on heat exchangers and also in general in boiler construction are known, this is not shown here in particular.
  • rib embossings (not particularly shown) with a small embossing depth leading to a smaller gap width are provided, and those with a larger embossing depth in the container part 1' '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung, insbesondere für die Verschaltung mit Gasdurchlauferhitzern, bestehend aus einem Behälter (1) mit Kaltwasserzulauf- und Warmwasserablaufanschlüssen (2, 3) am das Trinkwasser führenden und mit Heizwasservor- und -rücklaufanschlüssen (4, 5) am das Heizwasser führenden Teil des Behälters (1). Nach der Erfindung ist der Behälter (1) in zwei leitungsverbundene Behälterteile (1', 1') gegliedert, die jeweils einen das Trinkwasser und einen das Heizwasser führenden Teil (6, 7) aufweisen, wobei der Kaltwasserzulauf- und der Warmwasserablaufanschluß (2, 3) und ausch der Heizwasservor- und der Heizwasserrücklaufanschluß (4, 5) am jeweils anderen Behälterteil (1', 1') angeordnet sind. Der eine Behälterteil (1') ist dabei als Durchlaufwärmetauscher für beide Medien mit im wesentlichen sich entsprechenden Volumina (V) bemessen, und im anderen Behälterteil (1') ist das Trinkwasservolumen (V') größer bemessen als das Durchströmvolumen (V') für das Heizwasser.

Description

Durc laufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung .
Die Erfindung betrifft ein Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung, insbesondere für den Einbau in und für die Verschaltung mit Gasdurchlauferhitzern, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durchlaufgeräte der genannten Art sind hinlänglich bekannt und in Benutzung. Bekannt ist auch, derartige Durchlaufgerate mit Gasdurchlauferhitzern (siehe bspw. EP-A-0427121 A2 ) zu kombinieren bzw. hydraulisch zu verschalten. Nachteilig ist bei solchen Kombiwasserheizern, an denen in der Regel auch noch ein Heizungskreis angeschlossen ist, daß nach dem Zapfen der im relativ kleinen Volumen gespeicherten Trinkwassermenge ein spürbares "Durchsacken" der Warmwasserauslauftemperatur zu beobachten ist, d.h., bei bestimmten Betriebszuständen (bspw. gleitende Betriebsweise - Sommerbetrieb) steht bei Zapfbeginn nicht die zur komfortablen Brauchwassererwärmung erforderliche Heizwassertemperatur zur Verfügung.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Durchlaufgerät zu schaffen, das diesen Nachteil nicht aufweist, d.h., ausgehend von einem Durchlaufgerät der eingangs genannten Art, soll dieses bei kompakter Bauweise dahingehend auf einfache Weise umgestaltet und verbessert werden, daß das sogenannte "Durchsacken" der Warmwasserauslauftemperatur vermieden bzw. zumindest erheblich abgemindert wird.
Diese Aufgabe ist mit einem Durchlaufgerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst .
Diese erfindungsgemäße Ausbildung bedeutet, daß der warmwas- serabεtrömseitige Behälterteil mit hohem Wirkungsgrad bzgl . der Wärmeübertragung und der kaltwasserzuströmseitige Behälterteil als "Speicherteil" mit geringerem Wirkungsgrad arbei-
ERSAΓZBIÄΓT (REGEL 26) tet, wobei bei grundsätzlich relativ kleinem hydraulischen Gesamtvolumen des Durchlaufgerätes der gesamte trinkwasser- seitige Inhalt mit max. 3 tr. so bemessen und verteilt ist, daß der "Speicherteil" ein größeres Trinkwasservolumen aufzunehmen vermag als der warmwasserabströmseitige Behälterteil. Diese Aufteilung reicht dann nämlich aus, um beim Zapfen die "Totzeit" zu überbrücken, die, wie erwähnt, dann entsteht, wenn nicht die erforderliche Heizwassertemperatur sofort verfügbar ist .
Diese erfindungsgemäße Lösung beschränkt sich also nicht auf regelungs- und steuerungstechnische bekannte Maßnahmen zur im obigem Sinne komfortablen Brauchwasserbereitstellung (siehe hierzu ebenfalls die EP-A-0427121 A2) , sondern setzt auch durch entsprechende Gestaltung am Durchlaufgerät selbst an, d.h., von Zeit zu Zeit wird der volumenmäßig größere Speicherteil durch Wärmezufuhr auf "Bereitschaftstemperatur" gehalten.
Der höhere Wirkungsgrad im warmwasserabströmseitigen Behälterteil wird dabei zum einen durch besondere Gestaltung der Trennwände und damit Breite der Spalträume erreicht und zum anderen bevorzugt in Verbindung mit einer Gegenstromführung in diesem Behälterteil, was noch näher erläutert wird.
Ungeachtet der Maßgabe, daß die genannten Kalt- und Warmwasser- und ferner die Heizwasservor- und -rücklaufanschlüsse "am jeweils anderen Behälterteil" anzuordnen sind, werden alle diese Anschlüsse bevorzugt auf der gleichen Seite des Durchlaufgerätes angeordnet, um dessen Gesamtanschluß zu vereinfachen.
Das erfindungsgemäße Durchlaufgerät und seine vorteilhaften Ausführungsformen und bevorzugten Weiterbildungen werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Aus- führungsbeispielen näher erläutert .
ERSÄTZBLÄTT (REGEL 26) Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch und schematisch die innere Aufgliederung des Durchlaufgerätes durch Trennwände einschließlich der bevorzugten Strömungsführungen;
Fig. 2 schematisch das Verschaltungsschema des Durchlauf- gerätes in bevorzugter Ausführungsform bei einseitiger Anordnung aller Anschlüsse;
Fig. 3 im Schnitt einen Teil des Behälters mit einer besonderen Ausführungsform der Trennwände;
Fig. 3 A schematisch eine weitere Ausführungsform der Ausbildung der Spalträume;
Fig. 3 B perspektivisch die bevorzugte Ausführungsform der Trennwände ;
Fig. 4 perspektivisch das Durchlaufgerät in Außenansicht und
Fig. 5 das Schaltschema des Durchlaufgerätes in Ver-bin- dung mit einem Wärmeerzeuger und zugehörigem Heiz- kreis .
In den Fig. 1 bis 5 sind sämtliche, sich entsprechende Elemente mit sich entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet, d.h., der Behälter mit 1, dessen diesen gliedernde Behälterteile mit 1', 1" der Kaltwasserzulaufanschluß mit 2, der Warmwasserablaufanschluß mit 3 und die Heizwasservor- und - rück- laufanschlüsse mit 4 und 5.
Außerdem sind in Fig. 5 ein Wärmeerzeuger (Gasdurchlauferhitzer) mit WE, der an diesen angeschlossene Heizkreis mit HK und das zu einer kompakt bauenden Baueinheit aus den beiden Behälterteilen 1', 1'' zusammengefaßte Durchlaufgerät mit DG.
Für alle dargestellten Ausführungsbeispiele ist nun, abgesehen von den dargestellten und unterschiedlichen Verschal- tungsmöglichkeiten, wesentlich, daß der warmwasserabströmsei- tige Behälterteil 1' mit einem kleineren Volumen bemessen ist
ewmÄrr (REGEL 26) als der kaltwasserzuströmseitige Behälterteil 1'', wobei die. Kaltwasserzulauf- und Warmwasserablaufanschlüsse 2, 3 und auch die Heizwasservor- und -rücklaufanschlüsse 4, 5 am jeweils anderen Behälterteil 1', 1'' angeordnet und beide Behälterteile, zum Behälter 1 zusammengefaßt, insgesamt durch Trennwände 6 als Plattenwärmetauscher ausgebildet sind und die Trennwände 6 sich hintereinander abwechselnde Trinkwasser und Heizwasser führende Spalträume 7, 8 begrenzen, die jeweils untereinander derart verbunden sind, daß in den Behälterteilen 1 ' , 1 ' ' eine Gleichstrom- und/oder Gegenstromver- schaltung bezgl . der beiden Durchströmmedien vorliegt.
Wesentlich ist dabei auch, daß unter Inkaufnahme eines höheren Druckverlustes die Trennwände 6 im kleineren Behälterteil, flächendifferentiell gesehen, einen größeren Wärmeübergang aufweisen als die im größeren Behälterteil 1' ' .
In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 sind die Trennwände 6 lediglich aus Übersichtsgründen extrem distanziert zueinander dargestellt, d.h., die die Spalträume 7, 8 begrenzenden Trennwände 6 haben eine Distanz in der Größenordnung von nur ca. 2-10 mm, wobei die Spalträume 7, 8 im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 1 im Behälterteil 1' enger gehalten sind als im anderen Behälterteil 1' ' . Außerdem hat man sich die Spalträume 7, 8 einschließlich der Umlenkkammer 9 nach außen natürlich abgeschlossen vorzustellen, wie sich dies aus Fig. 4 ergibt.
Die Heizwasserführung ist dabei strichpunktiert und die Trinkwasserführung gestrichelt und jeweils mit Richtungspfeilen verdeutlicht, wobei es sich hierbei, was aufgrund der Richtungspfeile keiner näheren Erläuterung bedarf, um die bevorzugte Verschaltung der Spalträume 7, 8 handelt, nämlich Gleichstrom im Behälterteil 1'' und Gegenstrom im Behälterteil 1' .
ERSÄΠBLÄΓT REGEL 26 Beim Verschaltungsschema nach Fig. 2 sind der Heizungsrück-. lauf HR und der Kaltwasserzulauf KW auf der gleichen Seite wie der Heizungsvorlauf HV und der Warmwasserablauf am Durchlaufgerät angeordnet, um, wie einleitend vorerwähnt, bequemere Anschlußmöglichkeiten zu erhalten. Beim Verschaltungsschema nach Fig. 1 bleibend, wäre es aber auch möglich, ggf. unter Zwischenschaltung einer weiteren Umlenkkammer, den Behälterteil 1' ' gewissermaßen um 180° zu knicken, um damit die Anschlüsse 2 und 5 auf die gleiche Seite zu bringen wie die Anschlüsse 3 und 4.
Abgesehen davon, daß die Spalträume 7 oder 8 auch durch einzeln vorgefertigte, an sich bekannte Taschen T (siehe Fig. 3 A) verwirklicht werden können, zwischen denen sich die jeweils anderen Spalträume befinden (Über- bzw. Durchströmkanäle 6' ' sind in Fig. 3 A nicht dargestellt), kann auch eine Ausführungsform des Durchlaufgerätes gemäß Fig. 3 vorgesehen werden, wonach die Trennwände 6 in Form von Schalen 6' mit ausgehalsten, die Spalträume 7, 8 durchgreifenden Überströmkanälen 6" und dazu fluchtenden Einstecköffnungen 6' ' ' in der jeweils benachbarten Trennwand 6 ausgebildet und diese Trennwände 6 mit ihren Schalenrändern 10 zusammengestapelt an allen Stoßstellen 13 miteinander flüssigkeitsdicht (bspw. durch Verlöten) verbunden sind.
Für die Trennwände 6 bzw. die Ausbildung des ganzen Durchlaufgerätes werden jedoch Trennwände 6 gemäß Fig. 3 B bevorzugt, die an sich bekannt sind, mit Rücksicht auf kompakte Bauweise und die engen Einbauverhältnisse in einem Gasdurchlauferhitzer hier aber besondere Bedeutung erhalten. Hiernach sind die Trennwände 6 ebenfalls in Form von Schalen 6 ' ausgebildet und mit im Bereich ihrer Überströmöffnungen 10 mit prägungsfreien, jeweils entgegengesetzt gerichtet ausgeprägten Anschlußflächen 11 versehen, wobei dann auch hier alle Stoßstellen 13 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind. Diese Lötverbindung erfolgt hierbei auf besondere Art in der Weise, daß zwischen den Schalen 6' aus bspw. dünnem
AT BLÄΓT RE Edelstahlblech formentsprechende Schalen aus dünner "Lötfo-. lie", wie Cu-Folie (nicht dargestellt) eingelegt sind, wobei dann der ganze Schalenstapel hoch erhitzt wird und dabei die Cu-Folien zum Schmelzen gebracht werden.
Unter nochmaligen Verweis auf das Verschaltungsschema nach
Fig. 2 besteht natürlich auch die Möglichkeit, derartige
Schalen 6' bzw. Trennwände 6 so zu gestalten, daß diese, dort wo es notwendig ist, oben und unten jeweils drei Überström- öffnungen aufweisen.
Was die Maßgabe betrifft, daß die Trennwände 6 im kleineren Behälterteil 1' einen größeren Wärmeübergang haben als die im größeren Behälterteil 1'', so ist dies, abgesehen von möglichen Materialwahl mit größerer Wärmeleitfähigkeit bevorzugt dadurch verwirklicht, daß mindestens die im Behälterteil 1' angeordneten Trennwände 6 mit die Wärmetauschflächen vergrös- sernden Prägungen, wie Rippen-, Kreuzrippen-, Noppenprägungen od. dgl . versehen sind. Da solche Prägungen an Wärmetauschern und auch ganz allgemein im Heizkesselbau bekannt sind, ist dies hier nicht besonders dargestellt. Die Maßgabe, daß solche Prägungen mindestens an den Trennwänden des Behälterteiles 1' vorgesehen sein sollen, schließt natürlich die Möglichkeit mit ein, auch die Trennwände 6 im Behälterteil l'1 mit solchen Prägungen zu versehen, die dann aber so ausgewählt und gestaltet werden, daß sich bei geringerem Wärmeübergang in diesem Teil auch ein geringerer Druckverlust ergibt. Im Ergebnis führt dies dazu, daß der Behälterteil 1' einen größeren Wirkungsgrad hat als der Behälterteil 1' ' .
Im Behälterteil 1' werden also bspw. Rippenprägungen (nicht besonders dargestellt) mit kleiner, zu geringerer Spaltraumbreite führenden Prägetiefe vorgesehen und im Behälterteil 1'' solche mit größerer Prägetiefe.
ERSÄTZBLÄTT (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwasserer- wärmung, insbesondere für den Einbau in und die Verschaltung mit Gasdurchlauferhitzern, bestehend aus einem Behälter (1) mit Kaltwasserzulauf- und Warmwasserablaufanschlüssen (2, 3) und mit Heizwasservor- und - rücklaufanschlüssen (4, 5), wobei der Behälter (1) in zwei Behälterteile (1', 1'') gegliedert ist, die jeweils einen das Trinkwasser und einen das Heizwasser führenden Teil aufweisen, dadurch gekennzeichne , daß der warmwasserabströmseitige Behälterteil (l1) mit einem kleineren Volumen bemessen ist als der kaltwas- serzuströmseitige Behälterteil (1''), daß die Kaltwasserzulauf- und Warmwasserablaufanschlüsse (2, 3) und die Heizwasservor- und -rücklaufanschlüsse (4, 5) am jeweils anderen Behälterteil (l'; 1'') angeordnet und beide Behälterteile, zum Behälter (1) zusammengefaßt, insgesamt durch Trennwände (6) als Plattenwärmetauscher ausgebildet sind, von denen die im kleineren Behälterteil (1') angeordneten Trennwände (6), flächendifferentiell gesehen, einen in Bezug auf die Trennwände (6) im anderen Behälterteil (l! l) größeren Wärmeübergang aufweisen und daß die Trennwände (6) sich hintereinander abwechselnde Trinkwasser und Heizwasser führende Spalträume (7, 8) begrenzen, die jeweils untereinander derart verbunden sind, daß in den Behälterteilen (1', 1'') eine Gleichstrom- und/oder Gegenstromverschaltung bezüglich der beiden Durchströmmedien vorliegt.
2. Durchlaufgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anschlüsse ( 2 bis 5) auf einer Seite des Behälters (1) angeordnet sind.
3. Durchlaufgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trinkwasser und Heizwasser führenden Spalträume (7, 8) jeweils untereinander derart verbunden sind, daß im Behälterteil (1'') eine Gleichstrom- und im Behälterteil (1') eine Gegenstromverschaltung vorliegt.
4. Durchlaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Behälterteilen (1', l1') mindestens eine ebenfalls von den Trennwänden (6) begrenzte Umlenkkammer (9) angeordnet ist.
5. Durchlaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die im Behälterteil (l1) angeordneten Trennwände (6) mit die Warmetauschflachen vergrößernden Prägungen, wie Rippen-, Kreuzrippen-, Noppenprägungen, versehen sind.
6. Durchlaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6) in Form von Schalen (6') ausgebildet und im Bereich ihrer Überströmöffnungen (10) mit rippenprägungsfreien, jeweils entgegengesetzt zur Trennflächenebene gerichtet ausgeprägten Anschlußflächen (11) versehen und alle Stoßstellen (13) miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind.
ERSATZBLÄIT (REGEL 26) Durchlaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6) in Form von Schalen (61) mit ausgehalsten, die Spalträume (7, 8) durchgreifenden Überströmkanälen (6'') und dazu fluchtenden Einstecköffnungen (6111) in der jeweils benachbarten Trennwand (6) ausgebildet und diese Trennwände (6) , mit ihren Schalenrändern (12) zusammengestapelt, an allen Stoßstellen (13) miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind.
BWZBLAπ (REGEL 26)
PCT/DE1999/002909 1998-09-17 1999-09-15 Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung WO2000016011A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99955689A EP1032793B1 (de) 1998-09-17 1999-09-15 Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung
DE59906672T DE59906672D1 (de) 1998-09-17 1999-09-15 Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung
AT99955689T ATE247805T1 (de) 1998-09-17 1999-09-15 Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842613.5 1998-09-17
DE19842613A DE19842613C1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000016011A1 true WO2000016011A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002909 WO2000016011A1 (de) 1998-09-17 1999-09-15 Durchlaufgerät mit kleinem volumen zur trinkwassererwärmung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1032793B1 (de)
AT (1) ATE247805T1 (de)
DE (2) DE19842613C1 (de)
ES (1) ES2201799T3 (de)
TR (1) TR200001381T1 (de)
WO (1) WO2000016011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006609A3 (de) * 2007-06-21 2015-08-26 Robert Bosch GmbH Warmwasserbereiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101378U1 (de) 2001-01-26 2002-05-29 Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE439874A (de) *
EP0427121A2 (de) 1989-11-07 1991-05-15 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Ermöglichung des sofortigen Zapfens von warmem Brauchwasser
WO1992011501A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Alfa-Laval Thermal Ab A plate heat exhanger, a method of producing a plate heat exchanger and means for performing the method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE439874A (de) *
EP0427121A2 (de) 1989-11-07 1991-05-15 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Verfahren zur Ermöglichung des sofortigen Zapfens von warmem Brauchwasser
WO1992011501A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Alfa-Laval Thermal Ab A plate heat exhanger, a method of producing a plate heat exchanger and means for performing the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006609A3 (de) * 2007-06-21 2015-08-26 Robert Bosch GmbH Warmwasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032793A1 (de) 2000-09-06
ATE247805T1 (de) 2003-09-15
TR200001381T1 (tr) 2001-01-22
ES2201799T3 (es) 2004-03-16
DE59906672D1 (de) 2003-09-25
EP1032793B1 (de) 2003-08-20
DE19842613C1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528116B4 (de) Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
DE3123875A1 (de) "abnehmerzentrum fuer bereichsheizsysteme"
DE69508892T2 (de) Plattenstapel für einen Wärmetauscher
DE29716582U1 (de) Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
AT404987B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
WO2012038046A2 (de) Wärmetauscher
DE202005015627U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE60010120T2 (de) Wasserheizer mit plattenwärmetauscher und wasserspeicher
DE19842613C1 (de) Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung
EP1881290B1 (de) Schichtenspeicher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE9115237U1 (de) Heizeinrichtung
EP0905453B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE69625531T2 (de) Platten - Stoff- und Wärmetauscher
DE19906180A1 (de) Plattenwärmeübertrager für Warmwasserbereitung und -speicherung
DE10236665A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE102004020602A1 (de) Plattenwärmetauscher mit Strömungswegen für drei Wärmetauschfluide
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
AT411624B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE3509674A1 (de) Kondensatheizkessel
DE3238285A1 (de) System zum zufuehren von waermeenergie aus einem aeusseren waermekreislauf an einen brauchwasserkreislauf, insbesondere brauchwasserspeicher
AT410713B (de) Wasserheizanlage
EP2006609A2 (de) Warmwasserbereiter
DE102005040615A1 (de) Wärmeübertrager-Vorrichtung, Verwendung einer solchen und Verfahren zur Erwärmung eines Fluids
EP2175220A2 (de) Plattenwärmeübertrager und eine Anordnung aus einem solchen und einer Fluidheizung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/01381

Country of ref document: TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955689

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955689

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999955689

Country of ref document: EP