WO2000013926A1 - Elastic bearing - Google Patents

Elastic bearing Download PDF

Info

Publication number
WO2000013926A1
WO2000013926A1 PCT/EP1999/006268 EP9906268W WO0013926A1 WO 2000013926 A1 WO2000013926 A1 WO 2000013926A1 EP 9906268 W EP9906268 W EP 9906268W WO 0013926 A1 WO0013926 A1 WO 0013926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal wire
bracket
elastic bearing
elastomer material
spring body
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006268
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Hartmut Brill
Original Assignee
Wegu Gummi- Und Kunststoffwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegu Gummi- Und Kunststoffwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Wegu Gummi- Und Kunststoffwerke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2000013926A1 publication Critical patent/WO2000013926A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/248Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to an elastic bearing (1), especially for suspending a exhaust system on a vehicle floor. The inventive bearing has a ring-shaped retaining bracket (2), fixing eyelets (14) for mounting the retaining bracket in a fixed position and a spring body (4) consisting of an elastomer material (5) which is mounted on the retaining bracket (2)and which elastically supports a bearing bush (6) for a fixing element to be supported, inside the retaining bracket (2). The retaining bracket (2) is produced from a one-piece section (3) of a metal wire (16) which also forms the fixing eyelets (14) for mounting the retaining bracket (2) in a fixed position.

Description

Elastisches LagerElastic bearing
Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Lager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden, mit einem ringförmigen Haltebügel, mit Befestigungsösen zum ortsfesten Anbringen des Haltebügels und mit einem Federkörper aus Elastomerwerkstoff , der an dem Haltebügel gelagert ist und der innerhalb des Haltebügels eine Lagerbuchse für ein abzustützendes Befestigungselement elastisch abstützt.The invention relates to an elastic bearing, in particular for suspending an exhaust system on a vehicle floor, with an annular retaining bracket, with fastening eyelets for fixed attachment of the retaining bracket and with a spring body made of elastomer material, which is mounted on the bracket and a bearing bush within the bracket elastically supported for a fastener to be supported.
Ein elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden soll die Abgasanlage weich abstützen, damit Schwingungen der Abgasanlage nicht auf den Fahrzeugboden übertragen werden. Weiterhin muß das elastische Lager vertikale Bewegungen zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden kompensieren, die auf vertikalen Erschütterungen des gesamten Fahrzeugs beruhen. Gleichzeitig muß das elastische Lager auch horizontale Relativverschiebungen zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden aufnehmen, wenn sich die Abgasanlage thermisch ausdehnt oder beispielsweise durch Motorbewegungen horizontal verschiebt. Auch Toleranzen in der Abgasanlage relativ zum Fahrzeugboden sind zu überbrücken. Dabei ist das elastische Lager durch die Abgasanlage hohen Temperaturen ausgesetzt, so daß beispielsweise für den Federkörper aus Elastomerwerkstoff nur sehr hochwertige Silikonkautschuke verwendet werden können, und daß elastische Lager befindet sich am Fahrzeugboden in einer exponierten Lage, in der es beispielsweise im Winter mit aggressivem Salzwasser in Kontakt kommen kann. Ein weiterer Aspekt ist die durch das elastische Lager gewährleistete Verliersicherheit für die Abgasanlage. Auch bei einer Zerstörung des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff muß der Haltebügel das abzustützende Befestigungselement zuverlässig vor einem Herabfallen bewahren. Alle voranstehenden Anforderungen stehen vor dem Hintergrund eines erheblichen Kostendrucks , der auf allen Kraftfahrzeugteilen lastet.An elastic bearing for suspending an exhaust system on a vehicle floor should support the exhaust system softly so that vibrations of the exhaust system are not transmitted to the vehicle floor. Furthermore, the elastic bearing must compensate for vertical movements between the exhaust system and the vehicle floor, which are based on vertical vibrations of the entire vehicle. At the same time, the elastic bearing also has to accommodate horizontal relative displacements between the exhaust system and the vehicle floor when the exhaust system expands thermally or shifts horizontally, for example due to engine movements. Tolerances in the exhaust system relative to the vehicle floor must also be bridged. The elastic bearing is exposed to high temperatures through the exhaust system, so that, for example, only very high-quality silicone rubbers can be used for the spring body made of elastomer material, and the elastic bearing is located on the vehicle floor in an exposed position, in which it is exposed to aggressive salt water, for example in winter can come into contact. Another aspect is the security against loss guaranteed by the elastic bearing for the exhaust system. Even if the spring body made of elastomer material is destroyed, the retaining bracket must reliably prevent the fastening element to be supported from falling. All of the above requirements are against the background of considerable cost pressure, which affects all motor vehicle parts.
Ein elastisches Lager der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 195 00 192 Cl bekannt. Der Haltebügel wird von einem hufeisenförmig gebogenem Federstahlbandabschnitt ausgebildet, der mit seinen beiden freien Enden gelenkig an eine Grundplatte angehängt ist. die Grundplatte bildet den oberen horizontalen Bereich des Haltebügelε und weist in ihren freien Enden Befestigungslöcher zum Anschrauben des elastischen Lagers an einen Fahrzeugboden auf. Der Federkörper aus Elastomerwerkstoff ist bei dem bekannten elastischen Lager an den aus Metall bestehenden Haltebügel unter Ausbildung einer Gummi-Metall-Verbindung angespritzt. Dabei überzieht der Elastomerwerkstoff den gesamten Haltebügel mit einer Korrosionsschutzschicht. Der Federkörper weist zwischen dem Haltebügel und der Lagerbuchse für das abzustützende Befestigungselement obere und untere Federarme auf. Nachteilig bei dem bekannten elastischen Lager ist, daß seine Haltebügel durch den mehrteiligen Aufbau aufwendig in der Herstellung ist. Insbesondere im Bereich des Anhängens der freien Enden des Federstahlbandabschnitts an die Grundplatte muß ein erheblicher Aufwand betrieben werden, damit hier keine unerwünschte Ablösung erfolgen kann. Die Korrosionsschutzschicht aus dem Elastomerwerkstoff bei dem bekannten elastischen Lager verbraucht nicht unerhebliche Mengen Elastomerwerkstoff. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn es sich um hochwertigen Silikonkautschuk handelt, der aber bei thermischer Belastung des elastischen Lagers nicht ohne weiteres durch kostengünstigere Elastomerwerkstoffe ersetzbar ist. Das bekannte elastische Lager erweist sich zudem als sensibel gegenüber Belastungen senkrecht zu seiner Haupterstreckungsebene , wie sie beispielsweise durch nicht vermeidbare Toleranzen zwischen der Abgasanlage und dem Fahrzeugboden auftreten können. Aus der US 5 817 909 ist ein elastisches Lager bekannt, das als sogenanntes Pendellager ausgebildet ist. Ein Pendellager weist zwei Lagerbuchsen auf, wobei die eine Lagerbüchse zur Befestigung des Pendellagers vorgesehen ist und die andere Lagerbuchse parallel zu der einen Lagerbuchse verläuft und gegenüber dieser elastisch abgestützt ist. Das Pendellager kann sowohl gegenüber einem Lagerbolzen in der einen Lagerbuchse als auch gegenüber einem Lagerbolzen in der anderen Lagerbuchse verschwenkt werden. Das aus der US 4 817 909 bekannte elastische Pendellager weist einen Grundkörper aus Elastomerwerkstoff auf, in den ein einteiliger Abschnitt eines Metalldrahts eingebettet ist, der als Verstärkung des Krundkörpers und auch als Verliersicherung dient. Das heißt, der Metalldraht umgibt schlaufenförmig sowohl die erste als auch die zweite Lagerbuchse. Dabei ist die zweite Lagerbuchse in einem ringförmigen Bereich des Grundkörpers, durch den der Metalldraht hindurch verläuft, über etwa horizontal verlaufende Federarme elastisch gelagert.An elastic bearing of the type described above is known from DE 195 00 192 Cl. The bracket is formed by a horseshoe-shaped spring steel band section, which is hinged with its two free ends to a base plate. the base plate forms the upper horizontal region of the holding bracket and has in its free ends fastening holes for screwing the elastic bearing onto a vehicle floor. In the known elastic bearing, the spring body made of elastomer material is injection molded onto the metal retaining bracket, forming a rubber-metal connection. The elastomer material covers the entire bracket with a corrosion protection layer. The spring body has upper and lower spring arms between the retaining bracket and the bearing bush for the fastening element to be supported. A disadvantage of the known elastic bearing is that its bracket is complex to manufacture due to the multi-part structure. In particular in the area of attaching the free ends of the spring steel strip section to the base plate, considerable effort must be made so that no undesired detachment can take place here. The corrosion protection layer made of the elastomer material in the known elastic bearing consumes not inconsiderable amounts of elastomer material. This is particularly disadvantageous when it comes to high-quality silicone rubber, which, however, cannot readily be replaced by less expensive elastomer materials when the elastic bearing is thermally stressed. The known elastic bearing also proves to be sensitive to loads perpendicular to its main extension plane, such as those that can occur, for example, due to unavoidable tolerances between the exhaust system and the vehicle floor. From US 5 817 909 an elastic bearing is known, which is designed as a so-called self-aligning bearing. A self-aligning bearing has two bearing bushes, one bearing bushing being provided for fastening the self-aligning bearing and the other bearing bushing running parallel to the one bearing bushing and being elastically supported relative to the latter. The self-aligning bearing can be pivoted both with respect to a bearing pin in one bearing bush and with respect to a bearing pin in the other bearing bush. The elastic self-aligning bearing known from US Pat. No. 4,817,909 has a base body made of elastomer material, in which a one-piece section of a metal wire is embedded, which serves to reinforce the base body and also to prevent loss. This means that the metal wire surrounds both the first and the second bearing bush in a loop. The second bearing bush is elastically supported in an annular area of the base body through which the metal wire runs, via spring arms running approximately horizontally.
Ein weiteres elastisches Pendellager ist aus der FR 27 45 242 bekannt. Bei diesem elastischen Pendellager ist ein Grundkörper aus Elastomerwerkstoff vorgesehen, wobei ein Biegeteil aus einem einteiligen Abschnitt eines Metalldrahts so durch Aussparungen in dem und um den Grundkörper herum verläuft, daß hierdurch ein Anschlag für die Relativbewegung der beiden Lagerbuchsen und ebenfalls eine Verliersicherung ausgebildet wird. Dabei ist außer der wechselseitigen Anpassung in der äußeren Form, bei der das Biegeteil den Grundkörper bereichsweise formschlüssig umgreift, keine Verbindung zwischen dem Grundköper aus Elastomerwerkstoff und dem Biegeteil aus Metalldraht gegeben.Another elastic self-aligning bearing is known from FR 27 45 242. In this elastic self-aligning bearing, a base body made of elastomer material is provided, a bent part made of a one-piece section of a metal wire running through recesses in and around the base body in such a way that a stop for the relative movement of the two bearing bushes and also a captive device is formed. Apart from the mutual adaptation in the outer shape, in which the bent part engages around the base body in a form-fitting manner, there is no connection between the base body made of elastomer material and the bent part made of metal wire.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Lager der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, das kostengünstig herstellbar ist und gleichzeitig eine hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit aufweist.The invention has for its object to show an elastic bearing of the type described above, which is inexpensive to manufacture and at the same time has a long service life and operational reliability.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem elastischen Lager der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Halte- bügel aus einem einteiligen Abschnitt eines Metalldrahts geformt ist, der auch die Befestigungsösen zum ortsfesten Anbringen des Haltebügels ausbildet.According to the invention, this object is achieved with an elastic bearing of the type described in the introduction in that the holding bracket is formed from a one-piece section of a metal wire, which also forms the fastening eyelets for the fixed attachment of the bracket.
Der Haltebügel des neuen elastischen Lagers ist aus einem einteiligen Abschnitt eines Metalldrahts geformt. Durch die resultierende Einteiligkeit des gesamten Haltebügels ist dieser nicht nur kostengünstig herstellbar sondern auch extrem funktionssicher als Verliersicherung für das abzustützende Befestigungselement. Die Gestaltungsfreiheiten bei Drahtbiegeteilen aus Metalldraht sind grundsätzlich bekannt und für die Ausbildung des Haltebügels für das neue elastische Lager völlig ausreichend. Es ergeben sich sogar neue Freiheiten bei der Formgebung des Haltebügels des neuen elastischen Lagers, beispielsweise für seine Anpassung an beengte Einbauverhältnisse bei bestimmten Kraftfahrzeugtypen.The bracket of the new elastic bearing is formed from a one-piece section of a metal wire. The resulting one-piece design of the entire retaining bracket makes it not only inexpensive to manufacture, but also extremely reliable in terms of securing against loss for the fastening element to be supported. The design freedom for bent wire parts made of metal wire is known in principle and is completely sufficient for the design of the retaining bracket for the new elastic bearing. There are even new freedoms in the shape of the bracket of the new elastic bearing, for example for its adaptation to cramped installation conditions in certain types of motor vehicles.
Der Metalldraht für den Haltebügel kann einen runden, einen abgerundeten oder auch einen abgeflachten Querschnitt aufweisen. Da der Elastomerwerkstoff zu seiner Anbindung an die nur schmalen Kontaktfläche an der Innenseite des Haltebügels den Metalldraht bei dem neuen elastischen Lagers typischerweise ringförmig umschließt, ist ein zumindest abgerundeter Querschnitt des Metalldrahts, von dem keine Kerbwirkung auf den Elastomerwerkstoff ausgeht, bevorzugt.The metal wire for the holding bracket can have a round, a rounded or a flattened cross section. Since the elastomer material typically surrounds the metal wire in the new elastic bearing in order to connect it to the only narrow contact area on the inside of the holding bracket, an at least rounded cross section of the metal wire, from which no notching effect on the elastomer material is preferred.
Dadurch, daß der Elastomerwerkstoff des Federkörpers den Metalldraht bei dem neuen elastischen Lager ringförmig umschließt, muß er nicht zwingend an den Metalldraht anvulkanisiert sein. Der Elastomerwerkstoff kann den Metalldraht vielmehr auch ohne Ausbildung einer Gummi-Metall-Verbindung umschließen. Das neue elastische Lager löst sich dann noch weiter von dem bekannten Aufbau mit einem den Federkörper begrenzenden Haltebügel aus Flachmaterial. Flachmaterial ist zwar zum Anspritzen des Federkörpers unter Ausbildung einer Gummi-Metall-Verbindung wegen der besonders großen Kontaktfläche an der Innenseite des Haltebügels bevorzugt, die Ausbildung eines starren Haltebügels ist aber aufwendiger als bei Verwendung von Metalldraht. Wenn bei dem neuen elastischen Lager der Elastomerwerkstoff den Metalldraht mit abgerundetem Querschnitt ohne Ausbildung einer Gummi-Metall-Verbindung umschließt, kann sich der Elastomerwerkstoff auch an der Grenzfläche zu dem Metalldraht gegenüber dem Metalldraht bewegen. Die Anbindung erfolgt dann also nicht über eine Haftungsfläche sondern nur nach Art einer Schlaufe.Because the elastomer material of the spring body surrounds the metal wire in a ring in the new elastic bearing, it does not necessarily have to be vulcanized onto the metal wire. Rather, the elastomer material can also enclose the metal wire without forming a rubber-metal connection. The new elastic bearing then detaches itself even further from the known structure with a retaining bracket made of flat material and delimiting the spring body. Flat material is preferred for the injection molding of the spring body with the formation of a rubber-metal connection because of the particularly large contact area on the inside of the holding bracket, the formation of a rigid holding bracket but is more complex than when using metal wire. If, in the new elastic bearing, the elastomer material surrounds the metal wire with a rounded cross section without forming a rubber-metal connection, the elastomer material can also move at the interface with the metal wire with respect to the metal wire. The connection is then not made via an adhesive surface but only in the manner of a loop.
Das neue elastische Lager ohne die Ausbildung einer Gummi- Metall-Verbindung zwischen dem Haltebügel und dem Federkörper gibt zusätzlich Freiheiten bezüglich der Oberfläche des Metalldrahts, die nicht für die Ausbildung einer Gummi-Metall- Verbindung geeignet sein muß. In der Verwendung stellt sich zudem als besonderer Vorteil heraus, daß die effektive Länge des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff zwischen der Lagerbuchse für das abzustützende Befestigungselement und dem Haltebügel bei Zugbelastungen deutlich größer ist als bei Druckbelastungen, da sich der Federkörper bei Druckbelastungen an der Innenseite des Haltebügels, bei Zugbelastungen aber an der Außenseite des Haltebügels abstützt. Hierdurch wird eine unerwünschte Zugbeanspruchung des Elastomerwerkstoffs des Federkörpers deutlich reduziert und damit die Lebensdauer des elastischen Lagers insgesamt grundsätzlich erhöht. Der abgerundete Querschnitt des Metalldrahts sorgt dabei nicht nur dafür, daß sich der Federkörper aus Elastomerwerkstoff ohne Beschädigungen in der Haupterstreckungsebenen des elastischen Lagers gegenüber dem Metalldrahts bewegen kann. Er ermöglicht auch eine gewisse Relativbewegung des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff aus der Haupterstreckungsebene des Haltebügels, wobei sich der Federkörper etwas um den Metalldraht verdreht. So sind Toleranzen in dieser Richtung zwischen einem Fahrzeugboden und einer Abgasanlage ausgleichbar.The new elastic bearing without the formation of a rubber-metal connection between the bracket and the spring body gives additional freedom with regard to the surface of the metal wire, which does not have to be suitable for the formation of a rubber-metal connection. In use, it also turns out to be a particular advantage that the effective length of the spring body made of elastomer material between the bearing bush for the fastening element to be supported and the holding bracket is significantly greater in the case of tensile loads than in the case of compressive loads, since the spring body rests on the inside of the holding bracket when subjected to pressure loads, with tensile loads but is supported on the outside of the bracket. As a result, an undesirable tensile stress on the elastomer material of the spring body is significantly reduced and the service life of the elastic bearing is therefore fundamentally increased overall. The rounded cross section of the metal wire not only ensures that the spring body made of elastomer material can move relative to the metal wire without damage in the main extension planes of the elastic bearing. It also enables a certain relative movement of the spring body made of elastomer material from the main extension plane of the retaining bracket, the spring body twisting somewhat around the metal wire. Tolerances in this direction can be compensated for between a vehicle floor and an exhaust system.
Bei dem neuen elastischen Lager ohne eine Gummi-Metall- Verbindung zwischen dem Elastomerwerkstoff und dem Haltebügel ist die Oberfläche des Metalldrahts vorzugsweise glatt. Sie muß aber nicht poliert oder beispielsweise verchromt sein, um die beschriebenen relativen Bewegungen zu ermöglichen. Es sollte nur keine Abreibung zwischen dem Federkörper aus Elastomerwerkstoff und dem Metalldraht erfolgen.In the new elastic bearing without a rubber-metal connection between the elastomer material and the retaining bracket, the surface of the metal wire is preferably smooth. However, it does not have to be polished or chrome-plated, for example to enable described relative movements. There should only be no abrasion between the spring body made of elastomer material and the metal wire.
Bei dem neuen elastischen Lager ist der Metalldraht vor Korrosion zu schützen. Das heißt, er muß selbst korrosionsfest sein oder eine korrosionsfeste Beschichtung aufweisen. Hierbei sind relativ große Freiheiten gegeben, da keine Gummi-Metall- Verbindung mit dem Elastomerwerkstoff des Federkörpers eingegangen werden muß bzw. eine vorhandene Gummi-Metall- Verbindung typischerweise nicht die einzige Anbindung des Elastomerwerkstoffs an den Haltebügel darstellt. Aus Kostengründen ist ein seinerseits mit einem Metall oder einer Metallverbindung oberflächenbeschichteter Metalldraht bevorzugt.The metal wire of the new elastic bearing must be protected against corrosion. This means that it itself must be corrosion-resistant or have a corrosion-resistant coating. This gives relatively great freedom, since no rubber-metal connection has to be made with the elastomer material of the spring body or an existing rubber-metal connection typically does not represent the only connection of the elastomer material to the retaining bracket. For cost reasons, a metal wire that is itself surface-coated with a metal or a metal compound is preferred.
Der Metalldraht für den Haltebügel kann ein Federstahldraht sein. Hiermit soll der Haltebügel in der Regel aber nicht zu einer sekundären, dem Federkörper aus Elastomerwerkstoff nachgeschalteten Feder des elastischen Lagers gemacht werden. Vielmehr sollte die Steifigkeit des Haltebügels im Vergleich zu der Steifigkeit des Federkörpers aus dem Elastomerwerkstoff so groß sein, daß er sich im Normalbetrieb des elastischen Lagers nicht nennenswert elastisch verformt. D.h. alle relevanten Verformungen spielen sich in dem Elastomerwerkstoff ab.The metal wire for the bracket can be a spring steel wire. However, the retaining bracket is generally not intended to be made into a secondary spring of the elastic bearing downstream of the spring body made of elastomer material. Rather, the stiffness of the bracket should be so great compared to the stiffness of the spring body made of the elastomer material that it does not deform appreciably elastically during normal operation of the elastic bearing. That all relevant deformations take place in the elastomer material.
Der Metalldraht kann die Befestigungsösen zum ortsfesten Anbringen des Haltebügels so ausbilden, daß sie gegenüber einem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels nach oben abgekröpft sind. Durch die Abkröpfung behindern die Befestigungsösen nicht die Anbindung des Federkörpers in dem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels. Die Befestigungsösen müssen für die sichere Anbringung des Haltebügels an einem Fahrzeugboden nicht notwendigerweise geschlossen ausgebildet sein.The metal wire can form the fastening eyelets for the stationary attachment of the holding bracket in such a way that they are bent upward relative to an upper horizontal region of the holding bracket. Due to the offset, the fastening eyelets do not hinder the connection of the spring body in the upper horizontal area of the holding bracket. The fastening eyes do not necessarily have to be closed for the secure attachment of the retaining bracket to a vehicle floor.
Der einteilige Abschnitt aus dem Metalldraht kann so zu dem Haltebügel gebogen sein, daß der Metalldraht in einem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels zwei seitlich nebeneinander liegende obere Bahnen und in einem unteren horizontalen Bereich eine in der vertikalen Projektion mittig zwischen den beiden oberen Bahnen verlaufende untere Bahn aufweist. Das heißt, der Haltebügel weist eine doppelte obere Basis auf und ist ansonsten einfach aufgebaut, was den verwendeten Metalldraht anbelangt. Auch wenn der Federkörper aus Elastomerwerkstoff in dem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels beide Bahnen des Federdrahts umschließt, besteht immer noch die Möglichkeit, daß die Lagerbuchse aus der Haupterstreckungsebene des Haltebügels zur Überbrückung von Toleranzen seitlich verschoben wird. Wenn jedoch eine gegenüber seitlichen Einflüssen besonders stabile Abstützung der Lagerbuchse gegenüber dem unteren horizontalen Bereich des Haltebügels erreicht werden soll, kann der Metalldraht auch so gebogen sein, daß er in dem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels eine Bahn und ansonsten zwei seitlich nebeneinander angeordnete Bahnen ausbildet. Die letzte Variante hat jedoch den Nachteil, daß sie für das Anspritzen des Federkörpers aus Elasto erwerkstoff in einem zweiteiligen Formwerkzeug weniger gut geeignet ist. Zur Begrenzung der den Metalldraht umschließenden Teile des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff muß der durch diese Teile verlaufende Metalldraht von dem Formwerkzeug dichtend umschlossen werden. Dies ist bei zwei seitlich und damit senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des elastischen Lagers nebeneinander verlaufenden Bahnen des Metalldrahts nicht gut möglich. Wenn der Abschluß durch das Formwerkzeug erst relativ weit entfernt von dem eigentlich zu spritzenden Bereich des Federkörpers um den Metalldraht geschlossen werden kann, entstehen relativ große Fortsätze des Elastomerwerkstoffs, die keine Funktion für das elastische Lager haben und daher nur zusätzliche Materialkosten verursachen. Bei der zunächst in diesem Absatz beschriebenen Ausführungsfor kann das funktionslose Volumen des Elastomerwerkstoffs jedoch sehr klein gehalten werden.The one-piece section made of the metal wire can be bent to the holding bracket in such a way that the metal wire in an upper horizontal region of the holding bracket two side by side lying upper tracks and in a lower horizontal area has a lower track running in the vertical projection in the middle between the two upper tracks. This means that the bracket has a double upper base and is otherwise simple in terms of the metal wire used. Even if the spring body made of elastomer material in the upper horizontal region of the retaining bracket encloses both tracks of the spring wire, there is still the possibility that the bearing bush is laterally displaced from the main extension plane of the retaining bracket to bridge tolerances. If, however, a particularly stable support of the bearing bush relative to the lower horizontal region of the holding bracket is to be achieved with respect to lateral influences, the metal wire can also be bent such that it forms a track in the upper horizontal area of the holding bracket and otherwise two tracks arranged side by side. However, the last variant has the disadvantage that it is less suitable for the injection molding of the spring body made of elastomer in a two-part mold. To limit the parts of the spring body made of elastomer material surrounding the metal wire, the metal wire running through these parts must be sealed by the molding tool. This is not possible with two webs of metal wire running side by side and thus perpendicular to the main plane of extension of the elastic bearing. If the closure can only be closed by the molding tool relatively far away from the area of the spring body which is actually to be sprayed around the metal wire, relatively large extensions of the elastomer material arise which have no function for the elastic bearing and therefore only cause additional material costs. In the embodiment initially described in this paragraph, the non-functional volume of the elastomer material can be kept very small.
Der einteilige Abschnitt aus dem Metalldraht kann aber auch so zu dem Haltebügel gebogen sein, daß der Metalldraht in einem oberen horizontalen Bereich des Haltebügels mit nebeneinander- liegenden Umbiegungen nach oben frei endet. Dabei kann der Haltebügel bis auf den Bereich von Befestigungsösen überall nur eine einzige Bahn des Metalldrahts aufweisen. So ist das Abdichten einer Form zum Einspritzen des Elastomerwerkstoffs an den Metalldraht besonders einfach. Durch die freien Enden des Metalldrahts ergibt sich keine übermäßige Elastizität des oberen horizontalen Abschnitts des Haltebügels, weil der Abstand der freien Enden von den stabilisierten Befestigungsösen typischerweise sehr klein ist. Durch die Umbiegungen wird auch sicher verhindert, daß sich der Federkörper aus Elastomerwerkstoff von dem Metalldraht in dessen Haupterstreckungsrichtung herunterbewegt. Insgesamt ist der Haltebügel stabil und funktionssicher bei einem minimalen Materialaufwand nicht nur an Elastomerwerkstoff, sondern auch an dem Metalldraht selbst.The one-piece section made of the metal wire can, however, also be bent to form the holding bracket in such a way that the metal wire is juxtaposed in an upper horizontal region of the holding bracket. lying bends upwards ends freely. Apart from the area of fastening eyes, the retaining bracket can have only a single track of the metal wire everywhere. Sealing a mold for injecting the elastomer material onto the metal wire is particularly easy. The free ends of the metal wire do not result in excessive elasticity of the upper horizontal section of the holding bracket, because the distance of the free ends from the stabilized fastening eyes is typically very small. The bends also reliably prevent the spring body made of elastomer material from moving down from the metal wire in its main direction of extension. Overall, the bracket is stable and reliable with a minimal amount of material not only on the elastomer material, but also on the metal wire itself.
Vorzugsweise weist der Federkörper des neuen elastischen Lagers zwischen der Lagerbuchse und dem Haltebügel nach unten und oben gerichtete Federarme auf, in deren Endbereich der Elastomerwerkstoff den dort horizontal verlaufenden Metalldraht umschließt. Aufgrund der grundsätzlich geringen Zugbelastung des Elastomer- werkstoffs an dem neuen elastischen Lager können die Federarme ohne weiteres in der für die Schwingungsisolierung wesentlichen Richtung von oben nach unten angeordnet sein, ohne daß dies zu unerwünschten Beeinträchtigungen der Lebensdauer des elastischen Lagers führt. Es ist aber ohne weiteres möglich, die Federarme auch hier gekrümmt oder geknickt auszubilden, um eine noch größere Sicherheit vor übermäßigen Zugbeanspruchungen zu erreichen.The spring body of the new elastic bearing preferably has spring arms directed downward and upward between the bearing bush and the retaining bracket, in the end region of which the elastomer material encloses the metal wire running horizontally there. Due to the basically low tensile load on the elastomer material on the new elastic bearing, the spring arms can be arranged in the direction essential for the vibration isolation from top to bottom without this leading to undesirable impairment of the service life of the elastic bearing. However, it is also readily possible to design the spring arms to be curved or kinked here, in order to achieve even greater security against excessive tensile stresses.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Federkörper zwei von der Lagerbuchse seitlich nach oben gerichtete Federarme und/oder zwei von der Lagerbuchse seitlich nach unten gerichtete Federarme aufweist, zwischen denen auf der der Lagerbüchse zugekehrten Seite des Metalldrahts ein Anschlagpuffer aus Elastomerwerkstoff vorgesehen ist. Der Anschlagpuffer ist für die Lagerbuchse des Federkörpers vorgesehen. Zusätzliche Anschlagpuffer können an der Lagerbuchse selbst ausgebildet sein. Bei dem neuen elastischen Lager ist es bei fehlender Gummi-Metall-Verbindung des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff mit dem Haltebügel aus Metall möglich, daß sich der Federkörper gegenüber dem Haltebügel verschiebt. Die Anschlagpuffer zwischen den Federarmen stellen dann aber sicher, daß durch diese Verschiebung der Federkörper nicht deformiert wird.It is particularly preferred if the spring body has two spring arms directed laterally upwards from the bearing bush and / or two spring arms directed laterally downwards from the bearing bush, between which a stop buffer made of elastomer material is provided on the side of the metal wire facing the bearing bush. The stop buffer is provided for the bearing bush of the spring body. Additional stop buffers can be formed on the bearing bush itself his. With the new elastic bearing it is possible in the absence of a rubber-metal connection of the spring body made of elastomer material with the metal bracket that the spring body moves relative to the bracket. The stop buffers between the spring arms then ensure that the spring body is not deformed by this displacement.
Die Verschiebbarkeit des Federkörpers aus Elastomerwerkstoff gegenüber dem Haltebügel ohne Gummi-Metall-Verbindung kann bei dem neuen elastischen lager gezielt genutzt werden, um horizontale Verschiebungen zwischen der Abgasanlage und einem Fahrzeugboden zu kompensieren. Hierfür reicht es aus, wenn die Federarme entlang des Metalldrahts über einen gewissen Bereich, d. h. begrenzt, verschieblich sind. Dabei bedeutet verschieblich jedoch in der Regel nicht, daß auch eine kurzzeitige horizontale Verschiebung möglich ist. Vielmehr erfolgt in der Regel nur eine langsame horizontale Verschiebung unter dem Einfluß von vertikalen Schwingungen des Federkörpers, die die effektive Reibung zwischen dem Elastomerwerkstoff des Federkörpers und dem Metalldraht des Haltebügels herabsetzen. Dies ist aber völlig ausreichend, um thermische Ausdehnungen der Abgasanlage oder auch irgendwelche Toleranzen zu überbrücken.The displaceability of the spring body made of elastomer material in relation to the retaining bracket without a rubber-metal connection can be used specifically in the new elastic bearing to compensate for horizontal displacements between the exhaust system and a vehicle floor. For this it is sufficient if the spring arms along the metal wire over a certain range, i. H. are limited, movable. However, shifting does not usually mean that a brief horizontal shift is also possible. Rather, there is usually only a slow horizontal displacement under the influence of vertical vibrations of the spring body, which reduce the effective friction between the elastomer material of the spring body and the metal wire of the bracket. However, this is completely sufficient to bridge thermal expansion of the exhaust system or any tolerances.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:The invention is explained and described in more detail below using an exemplary embodiment. It shows:
Figur 1 das elastische Lager in einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht auf seine Haupterstreckungsebene,1 shows the elastic bearing in a first embodiment in a side view on its main extension plane,
Figur 2 eine Draufsicht auf das elastische Lager gemäß Figur 1 von oben,FIG. 2 shows a top view of the elastic bearing according to FIG. 1,
Figur 3 eine Ansicht des elastischen Lagers gemäß den Figuren 1 und 2 von vorne bzw. hinten,FIG. 3 shows a view of the elastic bearing according to FIGS. 1 and 2 from the front and rear,
Figur 4 eine Seitenansicht des Haltebügels des elastischen Lagers gemäß den Figuren 1 bis 3 ,Figure 4 is a side view of the bracket of the elastic Bearing according to Figures 1 to 3,
Figur 5 eine Draufsicht auf den Haltebügel gemäß Figur 4,FIG. 5 shows a plan view of the holding bracket according to FIG. 4,
Figur 6 eine Ansicht des Haltebügels gemäß den Figuren 4 und 5 von vorne bzw. hinten.Figure 6 is a view of the bracket according to Figures 4 and 5 from the front and rear.
Figur 7 das elastische Lager in einer zweiten Ausführungsform in einer Figur 1 entsprechenden Seitenansicht undFigure 7 shows the elastic bearing in a second embodiment in a side view corresponding to Figure 1 and
Figur 8 eine Draufsicht auf den Haltebügel des elastischen Lagers gemäß Figur 7.8 shows a plan view of the retaining bracket of the elastic bearing according to FIG. 7.
Das elastische Lager 1 weist einen in seiner Haupterstreckungsebene ringförmig geschlossenen Haltebügel 2 auf, der aus einem Abschnitt 3 eines Metalldrahts 16 ausgebildet ist. An dem Haltebügel 2 ist ein Federkörper 4 aus Elastomerwerkstoff 5 gelagert. Der Federkörper 4 weist eine Lagerbuchse 6 zur Aufnahme eines abzustützenden Befestigungselements auf, die hier einstückig aus dem Elastomerwerkstoff 5 ausgebildet ist. Von der Lagerbuchse 6 erstrecken sich zu dem Haltebügel 3 zwei untere Federarme 7 und zwei obere Federarme 8. Die Federarme 7 und 8 setzen jeweils seitlich an die Lagerbuchse 6 an und erstrecken sich zu einem unteren horizontalen Bereich 9 bzw. einem oberen horizontalen Bereich 10 des Haltebügels unter Ausbildung jeweils eines 90°-Bogens. In dem der Lagerbuchse 6 abgekehrten Endbereich der Federarme 7 und 8 umgreift der Elastomerwerkstoff 5 den Metalldraht 16 jeweils in Form einer zumindest im Grundzustand des elastischen Lagers allseits an dem Umfang des Metalldrahts 16 anliegenden Schlaufe 11. Dabei ist keine Gummi- Metall-Verbindung zwischen den Oberflächen des Elastomerwerkstoffs 5 und des Metalldrahts 16 ausgebildet. Zwischen den Schlaufen 11 der unteren Federarme 7 bzw. den Schlaufen 11 der oberen Federarme 8 ist jeweils ein auch als Abstandhalter dienender Anschlagpuffer 12 aus Elastomerwerkstoff 5 ausgebildet. Die Anschlagpuffer 12 tragen dabei auch der Tatsache Rechnung, daß sich die Schlaufen 11 hier grundsätzlich den Metalldraht 16 entlang in horizontaler Richtung verschieben können. Durch diese Verschiebung soll die Form des Federkörpers 4 nicht deformiert werden. Sie kann aber genutzt werden, um beispielsweise thermische Ausdehnungen einer Abgasanlage auszugleichen, die mit dem elastischen Lager 1 an einem Fahrzeugboden gelagert wird. Dabei ist davon auszugehen, daß nicht unmittelbar die thermische Ausnehmung der Abgasanlage den Federkörper 4 in horizontaler Richtung relativ zu dem Haltebügel 2 verschiebt. Vielmehr erfolgt die Verschiebung erst unter dem Einfluß vertikaler Schwingungen der Lagerbuchse 6 gegenüber dem Haltebügel 2, die die effektive Reibung zwischen den Schlaufen 11 und dem Metalldraht 16 reduzieren. In ihrer Grundfunktion sind die Anschlagpuffer 12 sind für das abgepufferte Anschlagen der Lagerbuchse 6 an den Haltebügel 2 vorgesehen. Zu diesem Zweck erstrecken sie sich im wesentlichen auf der der Lagerbuchse 6 zugekehrten Seite des Metalldrahts 16. Ein reiner Anschlagpuffer 13 ist an der Oberseite der Lagerbuchse 6 ausgebildet. Der Anschlagpuffer 13 sorgt für eine symmetrische Aufteilung des vertikalen Federwegs des elastischen Lagers 1, sobald dieses durch die Gewichtskraft des über das abzustützende Befestigungselement von der Lagerbuchse 6 abgestützten Bauteils belastet ist. Der Metalldraht 16 weist einen abgerundeten, hier kreisrunden Querschnitt auf. Um diesen Querschnitt herum kann der Federkörper 4 auch aus der Haupterstreckungsebene des Lagers 1 in seitlicher Richtung etwas herausbewegt werden. Der Metalldraht 16 bildet nicht nur den Haltebügel 2 sondern auch Befestigungsösen 14 zur Befestigung des elastischen Lagers 1 beispielsweise an einem Fahrzeugboden aus. Von den Befestigungs- ösen 14 erstreckt sich der Metalldraht 16 unter Ausbildung einer Abkröpfung 15 jeweils zunächst in den oberen horizontalen Bereich 10 des Haltebügels 2. Die Abkröpfungen 15 stellen sicher, daß der Federkörper 4 in dem oberen horizontalen Bereich 10 des Haltebügels 2 nicht durch den Fahrzeugboden in seiner Funktion beeinträchtigt wird. In dem oberen horizontalen Bereich 10 ist der Metalldraht 16 zweibahnig vorgesehen. In dem unteren horizontalen Bereich 9 ist er einbahnig. Die Zweibahnigkeit des Metalldrahts 16 in dem oberen horizontalen Bereich 10 bereitet beim Spritzen des Federkörpers 4 aus Elastomerwerkstoff in einer zweiteiligen Form um den Haltebügel 2 herum gewisse Abdichtungsprobleme. Die zwei seitlich nebeneinander verlaufenden Bahnen des Metalldrahts 16 können nicht dichtend von dem Formwerkzeug umschlossen werden. Die Abdichtung erfolgt daher in einem Bereich, in dem der Metalldraht 16 einbahnig verläuft. Das heißt, einmal vor den Befestigungsösen 14 und einmal zu Beginn der vertikalen Bereiche des Haltebügels 2. Bis hierhin erstrecken sich Fortsätze 17 des Elastomerwerkstoffs, denen keine Funktion bei der Verwendung des elastischen Lagers 1 zukommt. Vielmehr können diese Fortsätze 17 bei horizontalen Verschiebungen des Federkörpers 4 gegenüber dem Haltebügel 2 sogar aufreißen, ohne daß die Funktion des elastischen Lagers 1 hierdurch beeinträchtigt wird. Der Metalldraht 16, aus dem der Abschnitt 3 besteht, kann seinerseits korrosionsfest sein. Es ist aber auch möglich, einen mit einer Korrosionsschutzschicht überzogenen Metalldraht zu verwenden, solange diese Korro- sionsschutzschicht nicht zu einem Abrieb des Elastomerwerkstoffs 5 im Bereich der Schlaufen 11 bei dynamischer Beanspruchung des elastischen Lagers 1 führt. Die Enden 18, an denen der Metalldraht 16 für den Abschnitt 3 abgelängt wurde, müssen selbst nicht mit einer Korrosionsschutzschicht versehen sein, wenn die Korrosionsschutzschicht auf dem restlichen Metalldraht 16 auf galvanischem Wege die Korrosion des Abschnitts 3 im Bereich der Enden 18 unterbindet oder zumindest begrenzt. Bei dem aus dem Metalldraht 16 ausgebildeten Haltebügel 2 handelt es sich um ein Drahtbiegeteil, das zu vergleichsweise geringen Fertigungskosten in ausreichend hoher Stabilität herstellbar ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei dem neuen elastischen Lager der Haltebügel 2 im Vergleich zu dem Federkörper 4 aus Elastomerwerkstoff 3 starr ausgebildet ist, d. h. durch die dynamischen Beanspruchungen des elastischen Lagers 1 nicht nennenswert verformt wird.The elastic bearing 1 has a holding bracket 2 which is closed in a ring in its main extent plane and which is formed from a section 3 of a metal wire 16. A spring body 4 made of elastomer material 5 is mounted on the holding bracket 2. The spring body 4 has a bearing bush 6 for receiving a fastening element to be supported, which is formed here in one piece from the elastomer material 5. Two lower spring arms 7 and two upper spring arms 8 extend from the bearing bush 6 to the retaining bracket 3. The spring arms 7 and 8 each attach laterally to the bearing bush 6 and extend to a lower horizontal region 9 and an upper horizontal region 10 of the Holding bracket, each forming a 90 ° bend. In the end region of the spring arms 7 and 8 facing away from the bearing bush 6, the elastomer material 5 encompasses the metal wire 16 in the form of a loop 11, which at least in the basic state of the elastic bearing rests on the circumference of the metal wire 16. There is no rubber-metal connection between the two Surfaces of the elastomeric material 5 and the metal wire 16 are formed. Between the loops 11 of the lower spring arms 7 and the loops 11 of the upper spring arms 8, a stop buffer 12, which also serves as a spacer, is made of elastomer material 5. The stop buffers 12 also take into account the fact that the loops 11 are here basically the Metal wire 16 can move along in the horizontal direction. This shift should not deform the shape of the spring body 4. However, it can be used, for example, to compensate for thermal expansions of an exhaust system which is mounted on a vehicle floor with the elastic bearing 1. It can be assumed that the thermal recess of the exhaust system does not directly move the spring body 4 in the horizontal direction relative to the holding bracket 2. Rather, the displacement takes place only under the influence of vertical vibrations of the bearing bush 6 relative to the retaining bracket 2, which reduce the effective friction between the loops 11 and the metal wire 16. In their basic function, the stop buffers 12 are provided for the buffered attachment of the bearing bush 6 to the holding bracket 2. For this purpose, they extend essentially on the side of the metal wire 16 facing the bearing bush 6. A pure stop buffer 13 is formed on the upper side of the bearing bush 6. The stop buffer 13 ensures a symmetrical distribution of the vertical spring travel of the elastic bearing 1 as soon as it is loaded by the weight of the component supported by the bearing bush 6 via the fastening element to be supported. The metal wire 16 has a rounded, here circular cross section. Around this cross section, the spring body 4 can also be moved somewhat out of the main plane of extension of the bearing 1 in the lateral direction. The metal wire 16 not only forms the retaining bracket 2 but also fastening eyes 14 for fastening the elastic bearing 1, for example on a vehicle floor. The metal wire 16 extends from the fastening eyelets 14, initially forming an offset 15, into the upper horizontal region 10 of the retaining bracket 2. The offset 15 ensure that the spring body 4 does not pass through the upper horizontal region 10 of the retaining bracket 2 Function of the vehicle floor is impaired. The metal wire 16 is provided in two lanes in the upper horizontal region 10. In the lower horizontal area 9, it is single-lane. The two-lane of the metal wire 16 in the upper horizontal region 10 prepares When spraying the spring body 4 made of elastomer material in a two-part form around the bracket 2 around certain sealing problems. The two webs of metal wire 16 which run laterally next to one another cannot be sealed by the molding tool. Sealing therefore takes place in an area in which the metal wire 16 runs in one lane. That is, once in front of the fastening eyelets 14 and once at the beginning of the vertical regions of the holding bracket 2. Extensions 17 of the elastomer material extend to this point, which have no function when using the elastic bearing 1. Rather, these extensions 17 can even tear open in the event of horizontal displacements of the spring body 4 relative to the holding bracket 2, without the function of the elastic bearing 1 being impaired thereby. The metal wire 16, of which the section 3 consists, can in turn be corrosion-resistant. However, it is also possible to use a metal wire coated with a corrosion protection layer, as long as this corrosion protection layer does not lead to abrasion of the elastomer material 5 in the area of the loops 11 when the elastic bearing 1 is subjected to dynamic stress. The ends 18 at which the metal wire 16 has been cut to length for the section 3 need not themselves be provided with a corrosion protection layer if the corrosion protection layer on the remaining metal wire 16 galvanically prevents or at least limits the corrosion of the section 3 in the region of the ends 18 . The holding bracket 2 formed from the metal wire 16 is a bent wire part which can be manufactured with sufficiently high stability at comparatively low production costs. It should be taken into account that in the new elastic bearing, the holding bracket 2 is rigid in comparison to the spring body 4 made of elastomer material 3, ie it is not significantly deformed by the dynamic stresses of the elastic bearing 1.
Die Ausführungsform des elastischen Lagers 1 gemäß Figur 7 unterscheidet sich von der derjenigen gemäß den Figuren 1 bis 3 zunächst durch eine andere Form des Haltebügels 2. Dieser Haltebügel 2 ist separat in Figur 8 dargestellt. Der Haltebügel 2 besteht wieder aus einem Abschnitt 3 aus Metalldraht 16. Der Metalldraht 16 ist hier jedoch mit Ausnahme des Bereichs der Befestigungsösen 14 jeweils nur einbahnig vorgesehen. Das heißt, der Metalldraht 16 erstreckt sich einmal durchgängig hufeisenförmig zwischen den Befestigungsösen 14, um den unteren horizontalen Bereich 9 und die angrenzenden vertikalen Bereiche des Haltebügels auszubilden, und einmal von jeder Befestigungsöse 14 aus frei endend lateral, um den oberen horizontalen Bereich 10 des Haltebügels auszubilden. In der Mitte des horizontalen Bereichs 10 sind die freien Enden 18 des Abschnitts 3 nach oben umgebogen, wobei die Umbiegungen in der Haupterstreckungsebene des elastischen Lagers 1 nebeneinanderliegen. Die Umbiegungen verhindern zuverlässig, daß die aus dem Elastomerwerkstoff 5 ausgebildeten Schlaufen 11 an den oberen Federarmen von dem Metalldraht 16 abgezogen werden. Die bis auf den Bereich der Befestigungsösen 14 durchgängig einbahnige Ausbildung des Haltebügels 2 aus dem Metalldraht 16 bedeutet nicht nur eine Minimierung des Materialaufwands für den Abschnitt 3. Sie ermöglicht auch das Anspritzen der oberen Schlaufen 11, ohne daß notwendigerweise Fortsätze 17 gemäß Figur 1 hingenommen werden müssen, weil eine Form zum Anspritzen der Schlaufen 11 nicht direkt angrenzend an die Schlaufen 11 bzw. einem Abstandhalter 12 abgedichtet werden kann. Dem Abstandhalter 12 kommt hier streng genommen nur die Funktion eines oberen Anschlags für den Anschlagpuffer 13 zu. Den eigentlichen Abstand zwischen den Schlaufen 11 definieren bereits die freien umgebogenen Enden 18 des Abschnitts 3. Die freien Enden 18 können auf derselben Höhe enden wie die Oberseite der Befestigungsösen 14. Die einbahnige Ausbildung des Haltebügels 2 auch in seinem oberen horizontalen Bereich 10 ermöglicht ein einfaches Herausbewegen der Lagerbuchse 6 seitlich aus der Haupterstreckungsebene des elastischen Lagers 1. Bei der Ausführungsform des elastischen Lagers 1 gemäß Figur 7 ist der Elastomerwerkstoff 5 jedoch an den Metalldraht 16 des Haltebügels 2 anvulkanisiert, so daß die Schlaufen 11 am Ende der unteren Federarme 7 und der oberen Federarme 8 grundsätzlich Ihre Lage gegenüber dem Metalldraht 16 beibehalten. Die durch das An vu 1 ka n i s i e r e n des Elastomerwerkstoffs geschaffene Gummi-Metall-Verbindung wird hierbei durch die schlaufenförmige Anbindung des Federkörpers 4 an den Metalldraht 16 unterstützt, indem eine größere Kontaktfläche bereitgestellt wird und indem ein Ausfall der Gummi-Metall-Verbindung durch die Schlaufen 11 nicht zu einem Ausfall des elastischen Lagers 1 führt. The embodiment of the elastic bearing 1 according to FIG. 7 differs from that of FIGS. 1 to 3 initially by a different shape of the holding bracket 2. This Bracket 2 is shown separately in Figure 8. The holding bracket 2 again consists of a section 3 of metal wire 16. However, the metal wire 16 is only provided in one lane with the exception of the area of the fastening eyelets 14. That is, the metal wire 16 extends once through a horseshoe shape between the mounting lugs 14 to form the lower horizontal region 9 and the adjacent vertical regions of the bracket, and once from each mounting lug 14 it ends freely laterally around the upper horizontal region 10 of the bracket to train. In the middle of the horizontal region 10, the free ends 18 of the section 3 are bent upwards, the bends lying next to one another in the main plane of extension of the elastic bearing 1. The bends reliably prevent the loops 11 formed from the elastomeric material 5 from being pulled off the metal wire 16 on the upper spring arms. The single-lane design of the retaining bracket 2 from the metal wire 16, except for the area of the fastening eyelets 14, not only means that the material expenditure for the section 3 is minimized. It also enables the upper loops 11 to be molded on without the need for extensions 17 according to FIG. 1 must, because a mold for molding the loops 11 can not be sealed directly adjacent to the loops 11 or a spacer 12. Strictly speaking, the spacer 12 here only has the function of an upper stop for the stop buffer 13. The actual distance between the loops 11 is already defined by the free bent ends 18 of the section 3. The free ends 18 can end at the same height as the top of the fastening eyelets 14 Moving the bearing bush 6 laterally out of the main extension plane of the elastic bearing 1. In the embodiment of the elastic bearing 1 according to FIG. 7, however, the elastomer material 5 is vulcanized onto the metal wire 16 of the retaining bracket 2, so that the loops 11 at the end of the lower spring arms 7 and upper spring arms 8 basically their position in relation to the metal wire 16 maintained. The rubber-metal connection created by vu 1 ca nizing the elastomer material is supported here by the loop-shaped connection of the spring body 4 to the metal wire 16 by providing a larger contact area and by a failure of the rubber-metal connection through the loops 11 does not lead to failure of the elastic bearing 1.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T EB E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 — elastisches Lager1 - elastic bearing
2 - Haltebügel2 - bracket
3 - Abschnitt3 - section
4 - Federkörper4 - spring body
5 - Elastomerwerkstoff5 - elastomer material
6 - Lagerbuchse6 - bearing bush
7 - unterer Federarm7 - lower spring arm
8 - oberer Federarm8 - upper spring arm
9 - unterer horizontaler Bereich9 - lower horizontal area
10 - oberer horizontaler Bereich10 - upper horizontal area
11 - Schlaufe11 - loop
12 - Abstandhalter12 - spacers
13 - Anschlagpuffer13 - buffer
14 - Befeεtigungsöse14 - fastening eyelet
15 - Abkröpfung15 - bend
16 - Metalldraht16 - metal wire
17 - Fortsatz17 - continuation
18 — Ende 18 - end

Claims

P A T E N T A N S P RÜ C H E PATENT REPRESENTATION
1. Elastisches Lager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden, mit einem ringförmigen Haltebügel, mit Befestigungsösen zum ortsfesten Anbringen des Haltebügels und mit einem Federkörper aus Elastomerwerkstoff, der an dem Haltebügel gelagert ist und der innerhalb des Haltebügels eine Lagerb chse für ein abzustützendes Befestigungselement elastisch abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (2) aus einem einteiligen Abschnitt (3) eines Metalldrahts (16) geformt ist, der auch die Befestigungsösen (14) zum ortsfesten Anbringen des Haltebügels (2) ausbildet.1. Elastic bearing, in particular for suspending an exhaust system on a vehicle floor, with an annular retaining bracket, with fastening eyelets for the fixed attachment of the retaining bracket and with a spring body made of elastomer material, which is mounted on the retaining bracket and which has a bearing sleeve for a support bracket within the retaining bracket Fastening element is supported elastically, characterized in that the holding bracket (2) is formed from a one-piece section (3) of a metal wire (16), which also forms the fastening eyes (14) for the fixed attachment of the holding bracket (2).
2. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (2) aus Metalldraht (16) mit abgerundetem Querschnitt ausgebildet ist.2. Elastic bearing according to claim 1, characterized in that the holding bracket (2) made of metal wire (16) is formed with a rounded cross section.
3. Elastisches Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerwerkstoff (5) den Metalldraht (16) mit oder ohne Ausbildung einer Gummi-Metall-Verbindung umschließt.3. Elastic bearing according to claim 1 or 2, characterized in that the elastomer material (5) encloses the metal wire (16) with or without the formation of a rubber-metal connection.
4. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht (16) rostfrei oder korrosionsgeschützt ist.4. Elastic bearing according to one of claims 1 to 3, characterized in that the metal wire (16) is rustproof or protected against corrosion.
5. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht (16) ein Federstahldraht ist, wobei die Steifigkeit des Haltebügels (2) im Vergleich zu der Steifigkeit des Federkörpers (4) aus dem Elastomerwerkstoff (5) so groß ist, daß er sich im Normalbetrieb des elastischen Lagers (1) nicht wesentlich verformt. 5. Elastic bearing according to one of claims 1 to 4, characterized in that the metal wire (16) is a spring steel wire, the stiffness of the bracket (2) compared to the stiffness of the spring body (4) made of the elastomer material (5) so is large that it does not deform significantly during normal operation of the elastic bearing (1).
6. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsösen (14) gegenüber dem oberen horizontalen Bereich (10) des Haltebügels (2) nach oben abgekröpft sind.6. Elastic bearing according to one of claims 1 to 5, characterized in that the fastening eyes (14) relative to the upper horizontal region (10) of the bracket (2) are bent upwards.
7. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht (16) in seiner Verlaufsrichtung nur im Bereich der Befestigungsösen (14) zwei Bahnen nebeneinander aufweist.7. Elastic bearing according to one of claims 1 to 6, characterized in that the metal wire (16) in its course direction only in the area of the fastening eyes (14) has two tracks next to each other.
8. Elastisches Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht (16) in einem oberen horizontalen Bereich (10) des Haltebügels (2) mit nebeneinanderliegenden Umbiegungen nach oben frei endet.8. Elastic bearing according to claim 7, characterized in that the metal wire (16) in an upper horizontal region (10) of the bracket (2) with adjacent bends ends freely upwards.
9. Elastisches Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper (2) zwischen der Lagerbuchse (6) und dem Haltebügel (2) nach unten und oben gerichtete Federarme (7 und 8) aufweist, in deren Endbereich der Elastomerwerkstoff (5) den dort horizontal verlaufenden Metalldraht (16) umschließt.9. Elastic bearing according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spring body (2) between the bearing bush (6) and the retaining bracket (2) downward and upward spring arms (7 and 8), in the end region of which Elastomeric material (5) encloses the metal wire (16) running horizontally there.
10. Elastisches Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper (2) zwei von der Lagerbuchse (6) seitlich nach oben gerichtete Federarme (8) und/oder zwei von der Lagerbuchse (6) seitlich nach unten gerichtete Federarme (7) aufweist, zwischen denen auf der der Lagerb chse (6) zugekehrten Seite des Metalldrahts (16) ein Anschlagpuffer (12) aus Elastomerwerkstoff (5) vorgesehen ist. 10. Elastic bearing according to claim 9, characterized in that the spring body (2) two spring arms (8) laterally directed upwards from the bearing bush (6) and / or two spring arms (7) directed laterally downwards from the bearing bush (6) has, between which on the bearing bush (6) facing side of the metal wire (16) a stop buffer (12) made of elastomer material (5) is provided.
PCT/EP1999/006268 1998-09-09 1999-08-26 Elastic bearing WO2000013926A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840889.7 1998-09-09
DE19840889A DE19840889B4 (en) 1998-09-09 1998-09-09 Elastic bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013926A1 true WO2000013926A1 (en) 2000-03-16

Family

ID=7880156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006268 WO2000013926A1 (en) 1998-09-09 1999-08-26 Elastic bearing

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19840889B4 (en)
WO (1) WO2000013926A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004210214B2 (en) * 2003-02-07 2009-08-13 Gambro Lundia Ab A support device for containers in extracorporeal blood treatment machines.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021474B3 (en) * 2004-04-30 2005-03-10 Audi Ag Suspension device for functional component under dynamic stress has sliding seat for turning bearing with axis parallel to main stress direction of part

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817909A (en) 1987-12-07 1989-04-04 Gencorp Inc. Elastomeric hanger structure
DE19500192C1 (en) 1995-01-05 1996-03-28 Draebing Kg Wegu Elastic bearing for suspension of dynamically stressed part
FR2745242A1 (en) 1996-02-27 1997-08-29 Hutchinson Hanger for tubular exhaust pipe of vehicle
US5817909A (en) 1992-11-16 1998-10-06 Rhone-Poulenc Chimie Purification of waste/industrial effluents comprising organic/inorganic pollutants
DE19748824A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-27 Draebing Kg Wegu Elastic self-aligning bearing with two drag bearing bushes e.g. for vehicle exhaust pipes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817909A (en) 1987-12-07 1989-04-04 Gencorp Inc. Elastomeric hanger structure
US5817909A (en) 1992-11-16 1998-10-06 Rhone-Poulenc Chimie Purification of waste/industrial effluents comprising organic/inorganic pollutants
DE19500192C1 (en) 1995-01-05 1996-03-28 Draebing Kg Wegu Elastic bearing for suspension of dynamically stressed part
FR2745242A1 (en) 1996-02-27 1997-08-29 Hutchinson Hanger for tubular exhaust pipe of vehicle
DE19748824A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-27 Draebing Kg Wegu Elastic self-aligning bearing with two drag bearing bushes e.g. for vehicle exhaust pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004210214B2 (en) * 2003-02-07 2009-08-13 Gambro Lundia Ab A support device for containers in extracorporeal blood treatment machines.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840889B4 (en) 2006-02-16
DE19840889A1 (en) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534987B1 (en) Pad retaining system in disc brakes for road vehicles, especially utility vehicles
DE102013102197B4 (en) Ball socket with high extraction force
WO2007131922A1 (en) Disk brake with guard screen
DE102011115486A1 (en) Snap bracket for a side door impact beam
EP2929208A1 (en) Disc brake and a hold-down spring for such a disc brake
DE102007023886A1 (en) Insert bearing part, elastic insert bearing and suspension strut bearing arrangement
EP1891351A1 (en) Plunger piston made from plastic for an air spring
DE2451084B2 (en) BALL JOINT
WO2000013926A1 (en) Elastic bearing
DE19748824B4 (en) Elastic self-aligning bearing, in particular for suspending an exhaust system on a vehicle floor
DE19741462C1 (en) Elastic mounting
DE19841105C1 (en) Elastic fitting to hold exhaust pipe to bottom of vehicle, has holding bracket made of metal wire with rounded cross section round elastomer material
DE19805401C2 (en) Elastomer spring with a bush for receiving a bearing pin
DE19906548C1 (en) Elastic bearing for suspension of e.g. exhaust system of motor vehicles has formed body with loop of spring steel
DE19831114C2 (en) Elastic self-aligning bearing, in particular for suspending an exhaust system on a vehicle floor
EP1259743B1 (en) Air spring arrangement
DE102012202312B4 (en) Fluid-fillable elastomer bearing
DE102006003772B4 (en) Suspension with a pivotally mounted on a mounting bracket bearing loop
DE10019643C2 (en) Suspension arrangement for a dynamically stressed exhaust system
DE3814007C1 (en) Radiator fixing
DE19861156C2 (en) Elastic pendulum bearing with swivel bearing bushes
DE102005033488B4 (en) Fixed bearing with pendulum properties
DE102022003616A1 (en) Device for transport protection of a decoupling element for an exhaust pipe
EP2673527B1 (en) Resilient bearing having a one-piece housing
DE102022133496B3 (en) Seat cushion mounting arrangement in a vehicle and vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase