DE102012202312B4 - Fluid-fillable elastomer bearing - Google Patents

Fluid-fillable elastomer bearing Download PDF

Info

Publication number
DE102012202312B4
DE102012202312B4 DE102012202312.7A DE102012202312A DE102012202312B4 DE 102012202312 B4 DE102012202312 B4 DE 102012202312B4 DE 102012202312 A DE102012202312 A DE 102012202312A DE 102012202312 B4 DE102012202312 B4 DE 102012202312B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
bearing
adapter ring
bearing housing
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012202312.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012202312A1 (en
Inventor
Peter Massury
Michael Wulff
Thomas Fangmann
Holger Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
Boge Elastmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Elastmetall GmbH filed Critical Boge Elastmetall GmbH
Priority to DE102012202312.7A priority Critical patent/DE102012202312B4/en
Publication of DE102012202312A1 publication Critical patent/DE102012202312A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202312B4 publication Critical patent/DE102012202312B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/103Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by method of assembly, production or treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Elastomerlager mit einem einstückig ausgebildeten Lagergehäuse (1), durch welches eine hydraulische Einheit aufgenommen ist, wobei die in dem Lagergehäuse (1) fixierte hydraulische Einheit aus einem elastomeren Tragkörper (2), einem elastomeren Balg (7), mindestens zwei in Richtung der Lagerachse (17) untereinander angeordneten, mit einem fluiden Dämpfungsmittel befüllbaren Kammern (3, 4) und einem die Kammern (3, 4) räumlich voneinander trennenden Kanalträgerelement (5) mit wenigstens einem darin ausgebildeten, die Kammern (3, 4) strömungsleitend miteinander verbindenden Kanal (6) besteht, wobei die hydraulische Einheit in Achsrichtung (18) in dem Lagergehäuse (1) montierbar und durch einen bei ihrer Montage zwischen dem Lagergehäuse (1) und einem als Bestandteil einer oberen Kanalscheibe (8) oder einer unteren Kanalscheibe (9) des Kanalträgerelements (5) ausgebildeten Adapterring (10) entstehenden Formschluss in dem Lagergehäuse (1) fixierbar ist, wobei die obere Kammer (3) durch einen in einem Kraft- oder in einem Kraft- und Formschluss in dem Adapterring (10) gehaltenen radial äußeren Bereich (11) des Tragkörpers (2) und die untere Kammer (4) durch den in einem Klemmsitz an der unteren Kanalscheibe (9) oder zwischen den Kanalschreiben (8, 9) gehaltenen Balg (7) gegen ein Austreten von Dämpfungsmittel abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (1) einen sich in Umfangsrichtung (19) zumindest abschnittsweise auf seiner Innenfläche erstreckenden, bezüglich der Achsrichtung (18) in Höhe des Kanalträgerelements (5) der in dem Lagergehäuse (1) fixierten hydraulischen Einheit ausgebildeten Vorsprung (14) aufweist, welcher in Achsrichtung (18) beidseits jeweils durch einen radial nach außen gerichteten Kragen (15, 15') des Adapterrings (10) hintergriffen wird.Elastomeric bearing with a one-piece bearing housing (1) through which a hydraulic unit is accommodated, the hydraulic unit fixed in the bearing housing (1) consisting of an elastomeric support body (2), an elastomeric bellows (7), at least two in the direction of the bearing axis (17) chambers (3, 4) arranged one below the other and which can be filled with a fluid damping agent and a channel support element (5) spatially separating the chambers (3, 4) from one another and having at least one channel formed therein and connecting the chambers (3, 4) to one another in a flow-conducting manner (6), the hydraulic unit being mountable in the axial direction (18) in the bearing housing (1) and being mounted between the bearing housing (1) and a part of an upper channel disk (8) or a lower channel disk (9) of the channel support element (5) formed adapter ring (10) resulting form fit in the bearing housing (1) can be fixed, wherein the upper chamber (3) by a en in a frictional connection or in a frictional and positive connection in the adapter ring (10) held radially outer area (11) of the support body (2) and the lower chamber (4) by the in a press fit on the lower channel disc (9) or bellows (7) held between the channel washers (8, 9) is sealed against escape of damping agent, characterized in that the bearing housing (1) has a circumferential direction (19) extending at least in sections on its inner surface, with respect to the axial direction (18) at the height of the channel support element (5) of the hydraulic unit fixed in the bearing housing (1) formed projection (14), which in the axial direction (18) on both sides by a radially outwardly directed collar (15, 15 ') of the adapter ring (10) is attacked.

Description

Die Erfindung betrifft ein auch als Hydrolager bezeichnetes Elastomerlager. Sie bezieht sich demnach auf ein Elastomerlager, dessen Dämpfungsverhalten im hohen Maße durch eine hydraulische Einheit bestimmt wird, welche mindestens zwei mit einem Dämpfungsmittel beziehungsweise einem Fluid befüllbare Kammern umfasst. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Lager, bei dem die Kammern in Bezug auf die Lagerachse untereinander angeordnet sind, das heißt auf ein axial wirkendes Lager beziehungsweise ein Axiallager, mithin auf ein Lager, dessen Hauptbelastungsrichtung beim bestimmungsgemäßen Einsatz mit der Lagerachse zusammenfällt.The invention relates to an elastomer bearing, also referred to as a hydraulic bearing. Accordingly, it relates to an elastomer bearing whose damping behavior is largely determined by a hydraulic unit, which comprises at least two chambers that can be filled with a damping agent or a fluid. In particular, the invention relates to a bearing in which the chambers are arranged one below the other in relation to the bearing axis, i.e. to an axially acting bearing or an axial bearing, i.e. to a bearing whose main load direction coincides with the bearing axis when used as intended.

Hydrolager der vorgenannten Art kommen insbesondere in Fahrzeugen an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz, so beispielsweise zur Lagerung des Motors oder von Aggregaten. Ihr Wirkprinzip beruht darauf, dass sie neben einem dämpfend wirkenden elastomeren Tragkörper ein hydraulisches Dämpfungssystem aufweisen, welches dadurch realisiert ist, dass in dem Elastomerlager mindestens zwei durch einen Kanal strömungsleitend miteinander verbundene Kammern für ein Dämpfungsmittel ausgebildet sind. Der elastomere Tragkörper, die Kammern und Elemente zur Ausbildung des die Kammern miteinander verbindenden Kanals, werden durch ein Lagergehäuse aufgenommen, durch welches das Lager mechanisch stabilisiert und eine tragende Struktur ausgebildet wird. Im Hinblick auf die in dem Lager ausgebildeten, mit dem Dämpfungsmittel zu befüllenden Kammern muss dabei sichergestellt werden, dass das Lager durch die tragenden Gehäusestrukturen nach der Montage seiner von dem Gehäuse aufgenommenen Komponenten gegen einen Austritt von Dämpfungsmittel zuverlässig abgedichtet ist.Hydraulic mounts of the aforementioned type are used in particular in vehicles at different points, for example to mount the engine or aggregates. Their operating principle is based on the fact that, in addition to an elastomeric supporting body with a dampening effect, they have a hydraulic damping system which is implemented in that at least two chambers for a damping agent are formed in the elastomeric bearing and are connected to one another in a flow-conducting manner by a channel. The elastomeric support body, the chambers and elements for forming the channel connecting the chambers to one another are accommodated by a bearing housing, through which the bearing is mechanically stabilized and a supporting structure is formed. With regard to the chambers formed in the bearing and to be filled with the damping agent, it must be ensured that the bearing is reliably sealed by the supporting housing structures against escape of damping agent after its components accommodated in the housing have been assembled.

Bei den Lagern des Standes der Technik sind die vorgenannten Gehäusestrukturen in der Regel unter Verwendung metallischer Werkstoffe realisiert. Die Abdichtung des Lagers gegen einen Flüssigkeitsaustritt erfolgt dabei durch Einwirkung auf das Gehäuse mit Verschlusstechniken wie insbesondere Bördeln, Verrollen oder Nieten. Zur Erleichterung der Montage werden die Gehäuse insbesondere bei Axiallagern, wie beispielsweise Motorlagern oder Aggregatlagern üblicherweise zweiteilig ausgebildet. Auch hierbei muss aber in jedem Falle sichergestellt sein, dass das Lager nach dem Zusammenfügen seiner Gehäuseteile zuverlässig abgedichtet ist.In the case of the bearings of the prior art, the aforementioned housing structures are generally implemented using metallic materials. The bearing is sealed against liquid leakage by acting on the housing with sealing techniques such as flanging, rolling or riveting. To facilitate assembly, the housings are usually made in two parts, particularly in the case of axial bearings, such as engine bearings or unit bearings. In this case too, however, it must be ensured in any case that the bearing is reliably sealed after the assembly of its housing parts.

Die JP 2009 - 250 331 A beschreibt ein Aggregatlager mit einem Gehäuse aus Kunststoff, einem ersten Befestigungselement, welches in eine Gehäuseöffnung des Gehäuses eingesetzt ist, einem zweiten Befestigungselement, einem gummielastischen Tragfederkörper, mittels welchem das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement elastisch miteinander gekoppelt sind, einer von einem Membranring gehaltenen Membran, mittels welcher eine dem zweiten Befestigungselement abgewandte Seite des ersten Befestigungselements verschlossen ist, und einem Trennelement, mittels welchem eine zwischen dem Tragfederkörper und der Membran vorgesehene Flüssigkeitskammer in eine Hauptflüssigkeitskammer und eine Hilfsflüssigkeitskammer unterteilt ist. Das Gehäuse umfasst eine radiale Innenschulter, gegen welche das erste Befestigungselement mittels des Membranrings in axialer Richtung gedrückt wird, und einen axialen Vorsprung, der ein in dem Membranring vorgesehenes Durchgangsloch durchsetzt und an seinem aus dem Durchgangsloch nach außen vorstehenden Ende einen erweiterten Abschnitt ausbildet, sodass der Membranring und das erste Befestigungselement zwischen dem erweiterten Abschnitt und der Innenschulter eingeschlossen sind.the JP 2009 - 250 331 A describes an assembly bearing with a housing made of plastic, a first fastening element, which is inserted into a housing opening of the housing, a second fastening element, a rubber-elastic suspension spring body, by means of which the first fastening element and the second fastening element are elastically coupled to one another, a membrane held by a membrane ring , by means of which a side of the first fastening element facing away from the second fastening element is closed, and a separating element, by means of which a liquid chamber provided between the suspension spring body and the membrane is divided into a main liquid chamber and an auxiliary liquid chamber. The housing comprises a radial inner shoulder against which the first fastening element is pressed in the axial direction by means of the diaphragm ring, and an axial projection which penetrates a through hole provided in the diaphragm ring and forms an enlarged section at its end protruding outwards from the through hole, so that the diaphragm ring and the first fastener are trapped between the enlarged portion and the inner shoulder.

Die DE 10 2010 046 885 B3 offenbart ein Hydrolager mit einem inneren Lager aus möglichst vielen Kunststoffteilen, wobei eine Verbindung zwischen einem Lagerdeckel, einem Rollbalg, einem Düsenkörper und einer Tragfeder als Kunststoffteile und einem Tragkörper durch Verklipsung des Tragkörpers mit dem Lagerdeckel erfolgt, wobei das Hydrolager ein stabiles Anschlaggehäuse aufweist, das an Befestigungsstellen mittels geeigneter Befestigungselemente mit einem Träger verbindbar ist. Eine Verbindung des Anschlaggehäuses mit dem inneren Lager erfolgt durch Verklipsung des Anschlaggehäuses mit dem Lagerdeckel, wobei durch die Verbindung des Anschlaggehäuses mit dem Träger die Verklipsungen entlastet werden und die wirkenden Betriebskräfte über das Anschlaggehäuse und den Lagerdeckel auf den Träger übertragen werden.the DE 10 2010 046 885 B3 discloses a hydro bearing with an inner bearing made from as many plastic parts as possible, with a connection between a bearing cap, a rolling bellows, a nozzle body and a bearing spring as plastic parts and a bearing body being made by clipping the bearing body to the bearing cap, the hydro bearing having a stable stop housing which can be connected to a carrier at fastening points by means of suitable fastening elements. The stop housing is connected to the inner bearing by clipping the stop housing to the bearing cap, with the connection of the stop housing to the carrier relieving the clipping and the acting operating forces being transmitted to the carrier via the stop housing and the bearing cap.

Die DE 10 2004 039 825 A1 beschreibt ein hydraulisch dämpfendes Lager mit einem ersten Verankerungsteil, das über einen elastischen Tragkörper an einem zweiten Verankerungsteil abgestützt ist, mit einem mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Arbeitsraum, der über einen in einem Düsenkörper angeordneten Dämpfungskanal flüssigkeitsleitend mit einem durch einen Rollbalg abgeschlossenen Ausgleichsraum verbunden ist, mit einem den Rollbalg übergreifenden Lagerdeckel, dessen Deckelrand mit dem Rollbalg, dem Düsenkörper und dem Tragkörper formschlüssig verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem Lagerdeckel, dem Rollbalg, dem Düsenkörper und dem Tragkörper durch Verklipsung des Tragkörpers mit dem Lagerdeckel erfolgt.the DE 10 2004 039 825 A1 describes a hydraulically damping bearing with a first anchoring part, which is supported on a second anchoring part via an elastic supporting body, with a working chamber filled with damping fluid, which is connected to a fluid-conducting chamber via a damping channel arranged in a nozzle body with a compensation chamber closed off by a rolling bellows, with a The bearing cap overlaps the rolling bellows, the edge of which is positively connected to the rolling bellows, the nozzle body and the supporting body, the connection between the bearing cap, the rolling bellows, the nozzle body and the supporting body being effected by clipping the supporting body to the bearing cap.

Die DE 10 2008 007 137 A1 offenbart ein hydraulisch dämpfendes Aggregatelager mit rechteckförmiger Grundform, umfassend ein Traglager und ein Auflager, die durch eine Tragfeder aus gummi-elastischem Werkstoff miteinander verbunden sind, und einen Arbeits- und einen Ausgleichsraum, die jeweils mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt und durch einen Dämpfungskanal flüssigkeitsleitend verbunden sind, wobei die Tragfeder dem Traglager und dem Auflager ungebunden zugeordnet ist, wobei der Dämpfungskanal durch einen von Traglager und Auflager separat hergestellten Düsenkäfig begrenzt ist und wobei das Auflager eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Aggregatelagers an einem Maschinenelement aufweist.the DE 10 2008 007 137 A1 discloses a hydraulically damping assembly mount with rights ck-shaped basic shape, comprising a support bearing and a support, which are connected to one another by a support spring made of rubber-elastic material, and a working chamber and a compensating chamber, which are each filled with damping fluid and are fluid-conductingly connected by a damping channel, the support spring being connected to the support bearing and is assigned to the support unbound, the damping channel being delimited by a nozzle cage produced separately from the supporting bearing and the support, and the support having a fastening device for fastening the unit mount to a machine element.

Die DE 10 2010 004 381 A1 beschreibt ein hydro-elastisches Funktionsteil für eine Lagerung eines Kraftfahrzeugteils an dessen Karosserie, umfassend einen Federkörper, wenigstens eine hydraulische Arbeitskammer, eine Einrichtung zum Befestigen des Funktionsteils an einem karosseriefesten Tragrahmen sowie einen kraftfahrzeugteilseitigen Flansch zum Befestigen des Funktionsteils an dem Kraftfahrzeugteil, wobei die hydraulische Arbeitskammer durch Bauteile des Funktionsteils ohne den Tragrahmen begrenzt ist und das Funktionsteil eine Bauteileinheit bildet, die in den Tragrahmen einsetzbar ist, wobei die Befestigungseinrichtung dazu ausgelegt ist, das an dem Tragrahmen befestigte Funktionsteil wieder davon zu lösen.the DE 10 2010 004 381 A1 describes a hydro-elastic functional part for mounting a motor vehicle part on its body, comprising a spring body, at least one hydraulic working chamber, a device for fastening the functional part to a supporting frame fixed to the body and a flange on the motor vehicle part for fastening the functional part to the motor vehicle part, the hydraulic working chamber is delimited by components of the functional part without the support frame and the functional part forms a component unit that can be inserted into the support frame, the fastening device being designed to release the functional part fastened to the support frame from it again.

Die DE 699 09 018 T2 offenbart einen hydroelastischen Halter, der dazu bestimmt ist, zwischen zwei aneinander aufzuhängenden Elementen eingesetzt zu werden, umfassend einen Körper, der von einer Masse aus Elastomer gebildet ist, die einen oberen Beschlag und einen unteren Beschlag verbindet, die jeweils an einem der beiden Elemente befestigt sind, eine Arbeitskammer, die von der Masse aus Elastomer und von einer Querwand einer Einheit abgegrenzt ist, die eine Expansionskammer aufweist, die von einer unteren biegsamen Membran und von der Querwand abgegrenzt ist, wobei die Expansionskammer mit der Arbeitskammer durch einen Kanal mit im Verhältnis zu seinem Durchmesser großer Länge und durch Verbindungsöffnungen verbunden ist und die Kammern mit Flüssigkeit gefüllt sind, wobei die Einheit vom Körper unabhängig ist und einen Umfangsring aufweist, der mit einem Falzrand zur Verfalzung an dem unteren Beschlag dieses Körpers und mit einem Falzrand zur Verfalzung an der unteren biegsamen Membran versehen ist.the DE 699 09 018 T2 discloses a hydroelastic support intended to be inserted between two elements to be hung together, comprising a body formed by a mass of elastomer connecting an upper bracket and a lower bracket, each fixed to one of the two elements are, a working chamber delimited by the mass of elastomer and by a bulkhead of a unit comprising an expansion chamber delimited by a lower flexible membrane and by the bulkhead, the expansion chamber being related to the working chamber by a channel with to its diameter of great length and connected by connecting orifices and the chambers are filled with liquid, the unit being independent of the body and having a peripheral ring provided with a rim for crimping on the lower fitting of this body and with a rim for crimping on the lower flexible membrane is provided.

Die US 2011 / 0 133 375 A1 beschreibt ein Fahrzeugmotorlager mit einer Tragfeder aus Gummi, die eine Haupt-Flüssigkeitskammer definiert, wobei ein Befestigungsbolzen zur Montage eines Fahrzeugmotors mit der Tragfeder gekoppelt ist, einem Innengehäuse, welches die Tragfeder stützt, und einem Gehäuse, welches die Tragfeder und das Innengehäuse umgibt. Am Außenumfang des Innengehäuses ist wenigstens ein Vorsprung ausgebildet, wobei in dem Gehäuse wenigstens eine Ausnehmung ausgebildet ist, mit welcher der wenigstens eine Vorsprung des Innengehäuses gekoppelt ist. Ferner ist in einem unteren Gehäuseabschnitt ein gebogener Abschnitt mit einem Haltevorsprung durch Biegen eines entfernten Gehäuseendes nach innen gebildet, wobei eine Membran an dem Haltevorsprung des gebogenen Abschnitts und dem Innengehäuses (60) festgelegt ist.US 2011 / 0 133 375 A1 describes a vehicle engine mount with a rubber suspension spring defining a main liquid chamber, a fastening bolt for mounting a vehicle engine coupled to the suspension spring, an inner housing which supports the suspension spring, and a housing which surrounding the suspension spring and the inner housing. At least one projection is formed on the outer circumference of the inner housing, with at least one recess being formed in the housing, with which the at least one projection of the inner housing is coupled. Further, in a lower case portion, a bent portion having a retaining projection is formed by bending a case distal end inward, and a diaphragm is fixed to the retaining projection of the bent portion and the inner case (60).

Die EP 2 381 127 A1 offenbart ein hydraulisch gedämpftes Lager mit einer Lagerfeder, die aus einem elastomeren Material hergestellt ist, um einen Lagerkern zu lagern, einer Arbeitskammer, die durch die Lagerfeder begrenzt wird, und einer Ausgleichskammer, die von der Arbeitskammer durch eine Zwischenplatte getrennt ist und durch eine Ausgleichsmembran, die aus einem elastomeren Material hergestellt ist, begrenzt wird. Die Arbeitskammer und die Ausgleichskammer sind mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und miteinander durch einen Überlauf verbunden, wobei die Zwischenplatte eine Fixiereinrichtung für die Ausgleichsmembran umfasst. Die Fixiereinrichtung ist schwenkbar an der Zwischenplatte angeordnet ist, sodass sie die Ausgleichsmembran an der Zwischenplatte festlegt, wenn das hydraulisch gedämpfte Lager zusammengebaut wird.the EP 2 381 127 A1 discloses a hydraulically damped mount having a mounting spring made of an elastomeric material to support a mounting core, a working chamber defined by the mounting spring, and a balancing chamber separated from the working chamber by an intermediate plate and by a balancing diaphragm made of an elastomeric material. The working chamber and the compensating chamber are filled with hydraulic fluid and connected to one another by an overflow, with the intermediate plate including a fixing device for the compensating membrane. The locator is pivotally mounted on the intermediate plate so that it secures the compensating diaphragm to the intermediate plate when the hydraulically damped mount is assembled.

Vor dem Hintergrund zur Reduzierung des Gewichts der Fahrzeuge unternommener Anstrengungen werden in jüngerer Zeit in zunehmendem Maße Kunststoffwerkstoffe eingesetzt. Dies gilt auch für Elastomerlager, welche daher zwischenzeitlich häufiger auch aus Kunststoff ausgebildete Elemente aufweisen. So ist es beispielsweise geläufig, ein den mindestens einen Kanal aufnehmendes Kanalträgerelement als Kunststoffteil auszubilden. Aber auch bei der Ausbildung der tragenden Gehäusestrukturen wird teilweise bereits Kunststoff eingesetzt. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass die bisher üblichen, vorstehend genannten Verschlussmethoden zur flüssigkeitsdichten Umformung der Gehäuseelemente auf Elemente aus Kunststoff nicht ohne Weiteres übertragen werden können. Dabei sind beispielsweise Techniken wie das Umbördeln oder Verrollen bei Kunststoffelementen überhaupt nicht einsetzbar.Recently, with efforts being made to reduce the weight of vehicles, plastic materials have been increasingly used. This also applies to elastomeric bearings, which in the meantime therefore more often have elements made of plastic. For example, it is common practice to design a channel carrier element that accommodates the at least one channel as a plastic part. However, plastic is also sometimes used in the design of the supporting housing structures. The problem here, however, is that the previously mentioned closure methods for liquid-tight reshaping of the housing elements cannot easily be transferred to elements made of plastic. For example, techniques such as beading or rolling cannot be used at all with plastic elements.

Im Hinblick auf die bisher zumeist übliche zweiteilige Ausbildung der Lagergehäuse ist anzumerken, dass zur Verringerung der Zahl der Bauteile teilweise auch einstückig ausgebildete Lagergehäuse Verwendung finden, und zwar unabhängig von der Frage des für das Lagergehäuse verwendeten Materials. Zur Einbringung der hydraulischen Einheit in Lager mit einem einstückigen Gehäuse ist dabei eine so genannte Schubladen Lösung bekannt geworden, nach welcher die hydraulischen Komponenten Bestandteil einer gewissermaßen in der Art einer Schublade von der Seite über die Mantelfläche des Lagergehäuses eingeschobene Einheit ausgebildet sind. Jedoch führt diese Lösung zu einer Schwächung der Gehäusestruktur, worunter möglicherweise die Langzeitzuverlässigkeit der Abdichtung des Gehäuses gegen einen Austritt von Dämpfungsmittel leiden könnte.With regard to the two-part design of the bearing housings that has been customary up to now, it should be noted that to reduce the number of components, bearing housings that are designed in one piece are sometimes also used, regardless of the question of the material used for the bearing housing. A so-called drawer solution is known for introducing the hydraulic unit into a bearing with a one-piece housing according to which the hydraulic components are part of a unit that is pushed in to a certain extent in the manner of a drawer from the side over the lateral surface of the bearing housing. However, this solution leads to a weakening of the housing structure, as a result of which the long-term reliability of the sealing of the housing against leakage of damping agent could possibly suffer.

Die vorstehend genannten Probleme werden durch das hiermit vorgeschlagene Elastomerlager gelöst. Dessen vorteilhafte Gestaltung trägt sowohl den Forderungen nach einer Gewichtsreduktion und einem einfachen Aufbau als auch nach einem flüssigkeitsdichten Gehäuse Rechnung und gestattet darüber hinaus durch eine einfache Montage eine kostengünstige Fertigung. Hierzu weist das Elastomerlager die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.The problems mentioned above are solved by the elastomer bearing proposed here. Its advantageous design takes into account both the requirements for weight reduction and a simple structure as well as for a liquid-tight housing and also allows cost-effective production due to simple assembly. For this purpose, the elastomer bearing has the features specified in patent claim 1 . Advantageous training and further developments are given by the dependent claims.

Das vorgeschlagene Elastomerlager besteht im Wesentlichen aus einem einstückig ausgebildeten Lagergehäuse und aus einer hydraulischen Einheit, welche von dem Lagergehäuse aufgenommen und in diesem lagefixiert ist. Die vorgenannte hydraulische Einheit wird von einem elastomeren Tragkörper, einem elastomeren Balg, zwei mit einem fluiden Dämpfungsmittel befüllbaren Kammern und einem die Kammern räumlich voneinander trennenden Kanalträgerelement gebildet, wobei in dem Kanalträgerelement wenigstens ein die beiden Kammern strömungsleitend miteinander verbindender Kanal ausgebildet ist. Die beiden Kammern, eine Arbeitskammer und eine Ausgleichskammer, sind in dem Elastomerlager bezogen auf dessen Lagerachse beziehungsweise auf die Achsrichtung untereinander angeordnet. Demnach handelt es sich bei dem Elastomerlager um ein axial wirkendes Lager, also um ein Lager mit einer hauptsächlich in Richtung der Lagerachse bestehenden Dämpfungswirkung, wie beispielsweise um ein Aggregatlager oder um ein Motorlager.The proposed elastomeric bearing essentially consists of a one-piece bearing housing and a hydraulic unit, which is accommodated by the bearing housing and fixed in position therein. The aforementioned hydraulic unit is formed by an elastomeric support body, an elastomeric bellows, two chambers that can be filled with a fluid damping agent and a channel support element that spatially separates the chambers from one another, with at least one channel connecting the two chambers in a flow-conducting manner being formed in the channel support element. The two chambers, a working chamber and a compensating chamber, are arranged one below the other in the elastomer bearing in relation to its bearing axis or to the axial direction. Accordingly, the elastomer bearing is an axially acting bearing, ie a bearing with a damping effect that mainly exists in the direction of the bearing axis, such as an assembly bearing or an engine bearing.

Entsprechend der vorgeschlagenen Ausbildung ist das Elastomerlager so beschaffen, dass seine hydraulische Einheit trotz eines einstückigen, vorzugsweise in der Umfangsrichtung überwiegend geschlossenen Lagergehäuses in Achsrichtung, nämlich vorzugsweise von dem unteren axialen Ende des Lagers her, in dem Lagergehäuse montierbar ist. Hierbei wird die hydraulische Einheit durch einen zwischen dem Lagergehäuse und einem Adapterring entstehenden Formschluss in dem Lagergehäuse fixiert, wobei der vorgenannte Adapterring als Bestandteil einer oberen Kanalscheibe oder einer unteren Kanalscheibe des Kanalträgerelements ausgebildet ist. Die obere Kammer wird dabei gleichzeitig durch einen in einem Kraft- oder in einem Kraft- und Formschluss in dem Adapterring gehaltenen radial äußeren Bereich des Tragkörpers gegen ein Austreten von Dämpfungsmittel abgedichtet. Die Abdichtung der unteren, als Ausgleichskammer fungierenden Kammer ist dadurch gegeben, dass der elastomere Balg in einem Klemmsitz an der unteren Kanalscheibe oder zwischen den beiden Kanalscheiben gehalten ist.According to the proposed design, the elastomer bearing is designed such that its hydraulic unit can be mounted in the bearing housing in the axial direction, namely preferably from the lower axial end of the bearing, despite a one-piece bearing housing that is preferably predominantly closed in the circumferential direction. The hydraulic unit is fixed in the bearing housing by a form fit between the bearing housing and an adapter ring, the aforementioned adapter ring being designed as part of an upper channel disk or a lower channel disk of the channel support element. At the same time, the upper chamber is sealed against the escape of damping agent by a radially outer region of the supporting body held in a force fit or in a force and form fit in the adapter ring. The sealing of the lower chamber, which functions as a compensating chamber, is given by the fact that the elastomeric bellows is held in a press fit on the lower channel disk or between the two channel disks.

In vorteilhafter Weise ist die Anzahl der das Lager ausbildenden Elemente, wie aus den vorstehenden Erläuterungen erkennbar wird, auf ein vergleichsweise geringes Maß begrenzt. Trotz der hierzu beitragenden einstückigen Ausbildung des Lagergehäuses ist durch die spezielle Gestaltung des Lagers die Möglichkeit einer Montage der hydraulischen Einheit in der Achsrichtung gegeben. Schwächungen des konstruktiven Aufbaus, wie sie beispielsweise bei den so genannten Schubladenlösungen gegeben sind, bei welchen die Hydraulikeinheit beziehungsweise hydraulische Einheit seitlich durch die Umfangsfläche des Lagergehäuses in das Lager eingeschoben wird, werden hierdurch vorteilhafterweise vermieden. Im Ergebnis wird bezüglich des Dämpfungsmittels eine hohe Dichtwirkung auch über lange Einsatzzeiten hinweg erreicht, so dass sich für das Lager hervorragende Dauerlaufeigenschaften ergeben. Das mit besonderem Vorteil bei einstückigen Lagergehäusen aus Kunststoff einzusetzende Befestigungsprinzip der hydraulischen Einheit kann vorteilhaft auch bei Gehäusestrukturen aus Aluminiumdruckguss oder Stahl eingesetzt werden. Dabei ist es möglich, ein Baukastenprinzip zu realisieren, bei welchem entsprechend den jeweiligen Anforderungen unterschiedliche Komponenten zusammengefügt, also beispielsweise ein und dieselbe hydraulische Einheit wahlweise in ein Lagergehäuse aus Kunststoff oder eines aus Aluminiumdruckguss eingefügt werden kann. Der Adapterring integriert hierbei, wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt, verschiedene Funktionen sowohl bezüglich der Montage des Lagers als auch für dessen Betrieb. Insbesondere werden mittels des Adapterrings die hydraulische Einheit in dem Lagergehäuse fixiert und das Lager durch den Kraft- oder den Kraft- und Formschluss des äußeren Bereichs des Tragkörpers mit dem Adapterring gegen einen Austritt von Dämpfungsmittel abgedichtet. Der Adapterring lässt sich dennoch, insbesondere, wenn er wie bevorzugt aus Kunststoff gefertigt wird, formtechnisch auf einfache Weise realisieren.The number of elements forming the bearing is advantageously limited to a comparatively small number, as can be seen from the above explanations. Despite the one-piece design of the bearing housing that contributes to this, the possibility of mounting the hydraulic unit in the axial direction is given by the special design of the bearing. Weakening of the structural design, as is the case, for example, with the so-called drawer solutions, in which the hydraulic unit or hydraulic unit is pushed laterally into the bearing through the peripheral surface of the bearing housing, are advantageously avoided in this way. As a result, with regard to the damping means, a high sealing effect is achieved even over long periods of use, so that the bearing has excellent endurance properties. The fastening principle of the hydraulic unit, which can be used with particular advantage in the case of one-piece bearing housings made of plastic, can advantageously also be used in the case of housing structures made of die-cast aluminum or steel. It is possible to implement a modular principle in which different components can be assembled according to the respective requirements, for example one and the same hydraulic unit can be optionally inserted into a bearing housing made of plastic or one made of die-cast aluminum. As can be seen from the above explanations, the adapter ring integrates various functions both with regard to the assembly of the bearing and its operation. In particular, the hydraulic unit is fixed in the bearing housing by means of the adapter ring and the bearing is sealed against leakage of damping agent by the force or force and form connection of the outer area of the support body with the adapter ring. The adapter ring can nevertheless be realized in a simple manner in terms of form, particularly if it is made of plastic, as is preferred.

Anders als bei axial wirkenden Hydrolagern des Standes der Technik ist es bei dem vorgeschlagenen Lager zu dessen Abdichtung gegen einen Dämpfungsmittelaustritt nicht erforderlich, unter Nutzung der eingangs genannten Verschlusstechniken, wie Bördeln, Verrollen oder Nieten, auf das Lagergehäuse einzuwirken. Der flüssigkeitsdichte Verschluss erfolgt vielmehr im Zuge des später noch zu erläuternden, durch die spezielle Gestaltung des Elastomerlagers ermöglichten Montageprozesses zur Einbringung der hydraulischen Einheit in das Lagergehäuse. In contrast to axially acting hydraulic bearings of the prior art, it is not necessary to act on the bearing housing using the sealing techniques mentioned at the outset, such as flanging, rolling or riveting, in the proposed bearing to seal it against the escape of damping agent. The liquid-tight ver Rather, the conclusion is made in the course of the assembly process, which will be explained later and is made possible by the special design of the elastomer bearing, for introducing the hydraulic unit into the bearing housing.

Im Hinblick auf eine baulich einfache Gestaltung ist der bei dem vorgeschlagenen Elastomerlager vorgesehene Adapterring vorzugsweise als einstückiger Bestandteil einer der beiden Kanalscheiben ausgebildet. Für die praktische Umsetzung besonders vorteilhaft erscheint dabei eine Ausbildungsform des Elastomerlagers, bei welcher der Adapterring als Bestandteil der oberen Kanalscheibe ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildungsform wird der elastomere Balg, welcher die untere Kammer, also die Ausgleichskammer auf der dem Kanalträgerelement gegenüberliegenden Seite begrenzt, im Klemmsitz zwischen den beiden Kanalscheiben des Kanalträgerelements gehalten.With regard to a structurally simple design, the adapter ring provided in the proposed elastomer bearing is preferably designed as a one-piece component of one of the two channel disks. An embodiment of the elastomer bearing in which the adapter ring is designed as a component of the upper channel disk appears to be particularly advantageous for practical implementation. In this embodiment, the elastomeric bellows, which delimits the lower chamber, ie the compensation chamber, on the side opposite the channel support element, is held in a press fit between the two channel disks of the channel support element.

Zur Erreichung besonders langer Standzeiten auch im Hinblick auf die flüssigkeitsdichte Abdichtung des Lagers besteht der radial äußere Bereich des elastomeren Tragkörpers, welcher in dem Adapterring gehalten beziehungsweise in diesen eingeschoben ist, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall. Der betreffende, aus Kunststoff oder Metall bestehende Bereich ist dabei mit dem den eigentlichen Tragkörper ausbildenden Elastomer durch Vulkanisation verbunden. Wie bereits ausgeführt wird dieser Bereich des Tragkörpers nach Beendigung der Montage zumindest durch einen Kraftschluss in dem Adapterring gehalten. Der Kraftschluss ergibt sich dabei dadurch, dass der betreffende Bereich nach dem Abschluss des Montagevorgangs den ihn umgebenden Adapterring radial nach außen gegen die Innenfläche des Lagergehäuses drückt.In order to achieve a particularly long service life, also with regard to the liquid-tight sealing of the bearing, the radially outer area of the elastomeric support body, which is held in the adapter ring or pushed into it, is preferably made of plastic or metal. The area in question, consisting of plastic or metal, is connected to the elastomer forming the actual support body by vulcanization. As already explained, this area of the supporting body is held in the adapter ring at least by a non-positive connection after the assembly is complete. The frictional connection results from the fact that the area in question presses the adapter ring surrounding it radially outwards against the inner surface of the bearing housing after the assembly process has been completed.

Darüber hinaus kann vorteilhafterweise zwischen dem Adapterring und dem von ihm aufgenommenen radial äußeren Bereich des Tragkörpers aufgrund einer Überdeckung ein Formschluss bestehen. Hierbei weist der Tragkörper innerhalb seines von dem Adapterring gehaltenen radial äußeren Bereichs einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser des Adapterrings. Der Formschluss zwischen den genannten Lagerkomponenten kann darüber hinaus noch durch eine Profilierung (Rillen oder dergleichen) ihrer aneinander anliegenden Flächen unterstützt werden.In addition, there can advantageously be a positive fit between the adapter ring and the radially outer area of the supporting body that it accommodates due to an overlap. In this case, the supporting body has an outer diameter within its radially outer region held by the adapter ring, which is larger than the inner diameter of the adapter ring. The form-fitting connection between the named bearing components can also be supported by profiling (grooves or the like) on their abutting surfaces.

Im Hinblick auf ein im Allgemeinen gefordertes geringes Gewicht bestehen vorzugsweise sowohl das Kanalträgerelement als auch das Lagergehäuse aus einem Kunststoff. Insbesondere eine Ausbildung des Kanalträgerelements aus Kunststoff ist dabei bereits seit Längerem gebräuchlich. Vor dem Hintergrund der bereits erwähnten vorteilhaften Möglichkeit, Lager der vorgeschlagenen Art in ein Baukastensystem einzubeziehen, sind aber auch selbstverständlich andere Materialkombinationen im Hinblick auf das Kanalträgerelement und das Lagergehäuse möglich. Demgemäß kann insbesondere das Lagergehäuse auch aus Aluminiumdruckguss oder Stahl bestehen. Dabei verjüngt sich vorzugsweise der Innenraum des Lagergehäuses bezogen auf die Montagerichtung der hydraulischen Einheit beziehungsweise des Adapterrings, also vorzugsweise von unten nach oben, im Falle einer Einbringung der hydraulischen Einheit von unten her.With regard to a generally required low weight, both the channel support element and the bearing housing are preferably made of a plastic. In particular, a design of the channel support element made of plastic has been customary for a long time. Against the background of the already mentioned advantageous possibility of including bearings of the proposed type in a modular system, however, other material combinations with regard to the channel support element and the bearing housing are of course also possible. Accordingly, the bearing housing in particular can also consist of die-cast aluminum or steel. In this case, the interior of the bearing housing preferably tapers in relation to the mounting direction of the hydraulic unit or the adapter ring, ie preferably from bottom to top, in the case of introduction of the hydraulic unit from below.

Bei einer als praxisgerecht angesehenen, insbesondere eine einfache Montage des Lagers ermöglichenden Ausbildungsform weist dessen Lagergehäuse einen sich in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise auf der Innenfläche des Lagergehäuses erstreckenden Vorsprung eckigen Querschnitts auf. Dieser ist bezüglich der Achsrichtung in Höhe des Kanalträgerelements der in dem Lagergehäuse zu fixierenden hydraulischen Einheit ausgebildet. Nach der Montage der hydraulischen Einheit im Lagergehäuse wird der darin ausgebildete Vorsprung bezogen auf die Achsrichtung beidseits jeweils durch einen radial nach außen gerichteten Kragen des Adapterrings hintergriffen.In one embodiment that is considered to be practical and that in particular enables simple assembly of the bearing, its bearing housing has a projection with an angular cross-section that extends in the circumferential direction at least in sections on the inner surface of the bearing housing. With respect to the axial direction, this is formed at the level of the channel support element of the hydraulic unit to be fixed in the bearing housing. After the hydraulic unit has been installed in the bearing housing, the projection formed therein is gripped from behind on both sides with respect to the axial direction by a radially outwardly directed collar of the adapter ring.

Eine sicherlich für eine Vielzahl von Einsatzfällen vorteilhafte Weiterbildung des Elastomerlagers ist dadurch gegeben, dass die Kanalscheiben in einem radial mittigen Bereich durchbrochen sind. Dabei ist in diesem Bereich zwischen den Kanalscheiben eine Membran angeordnet, durch welche insbesondere bei hochfrequenten, in Richtung der Lagerachse wirkenden schwingungsförmigen Belastungen eine zusätzliche, die Steifigkeit herabsetzende Nachgiebigkeit realisiert ist.A development of the elastomer bearing that is certainly advantageous for a large number of applications is given by the fact that the channel disks are perforated in a radially central area. In this case, a membrane is arranged in this area between the channel disks, through which an additional resilience reducing the rigidity is realized, in particular in the case of high-frequency vibratory loads acting in the direction of the bearing axis.

Anhand von Zeichnungen soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.An exemplary embodiment of the invention will be explained below with reference to drawings.

Die zugehörigen Zeichnungen zeigen im Einzelnen:

  • 1: den Adapterring einer möglichen Ausbildungsform des vorgeschlagenen Elastomerlagers,
  • 2: die untere Kanalscheibe eines mit dem Adapterring gemäß der 1 ausgestatteten Elastomerlagers,
  • 3: das Kanalträgerelement nach dem Zusammenfügen des Adapterrings gemäß 1 und der unteren Kanalscheibe gemäß 2,
  • 4: das mit dem Kanalträgerelement gemäß 3 zu versehende Elastomerlager nach dem Einfügen des Tragkörpers in das Lagerghäuse,
  • 5: das Elastomerlager nach dem Abschluss der Montage der hydraulischen Einheit.
The accompanying drawings show in detail:
  • 1 : the adapter ring of a possible embodiment of the proposed elastomer bearing,
  • 2 : the lower channel disk one with the adapter ring according to the 1 equipped elastomer bearing,
  • 3 : according to the channel support element after assembling the adapter ring 1 and according to the lower channel disk 2 ,
  • 4 : that according to the channel support element 3 elastomer bearing to be provided after inserting the support body into the bearing housing,
  • 5 : the elastomeric bearing after completing the assembly of the hydraulic unit.

Die 1 zeigt den Adapterring 10 einer möglichen Ausbildungsform des vorgeschlagenen Elastomerlagers in einer räumlichen Darstellung, wobei der Adapterring 10 in dem gezeigten Beispiel einstückig mit der oberen Kanalscheibe 8 ausgebildet ist. In der oberen Kanalscheibe 8 ist eine Flüssigkeitseintrittsöffnung 21 zu erkennen, über welche bei dem fertig montierten Elastomerlager bei dessen bestimmungsgemäßem Gebrauch ein fluides Dämpfungsmittel aus der oberen Kammer 3 (siehe 5), das heißt aus der Arbeitskammer, in den in der 3 gezeigten Kanal 6 des Kanalträgerelements 5 eintreten kann. Beim Einfedern des Lagers gelangt das fluide Dämpfungsmittel aus der oberen Kammer 3 in den Kanal 6 und über diesen in die untere Kammer 4, das heißt in die Ausgleichskammer.the 1 shows the adapter ring 10 of a possible embodiment of the proposed elastomeric bearing in a three-dimensional view, the adapter ring 10 being formed in one piece with the upper channel disk 8 in the example shown. A liquid inlet opening 21 can be seen in the upper channel disk 8, via which a fluid damping agent can flow out of the upper chamber 3 (see Fig 5 ), that is, from the working chamber, into the in the 3 shown channel 6 of the channel support element 5 can occur. When the bearing deflects, the fluid damping medium passes from the upper chamber 3 into the channel 6 and via this into the lower chamber 4, ie into the compensation chamber.

Die 2 zeigt die untere, mit der oberen Kanalscheibe 8 und dem Adapterring 10 zur Ausbildung des Kanalträgerelements 5 zusammenzufügende Kanalscheibe 9. Diese weist eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung 22 auf, über welche das beim Einfedern des Lagers aus der Arbeitskammer (obere Kammer 3) in die Ausgleichskammer (untere Kammer 4) verdrängte fluide Dämpfungsmittel aus dem Kanal 6 in die Ausgleichskammer übertreten kann. Bei dem gezeigten Beispiel ist auf die untere Kanalscheibe 9 eine Membran 16 aufgelegt, welche nach dem Zusammenfügen der oberen Kanalscheibe 8 und der unteren Kanalscheibe 9 zwischen diesen angeordnet ist und für das Lager eine zusätzliche Nachgiebigkeit zur Verfügung stellt. Beide Kanalscheiben 8, 9 weisen dazu in einem radial mittleren Bereich mehrere Durchbrüche auf, über welche das Dämpfungsmittel beim Einfedern des Lagers aus Richtung der oberen Kammer 3 und beim Ausfedern aus Richtung der unteren Kammer 4 auf die vorgenannte Membran 16 wirken kann.the 2 shows the lower channel disk 9 to be assembled with the upper channel disk 8 and the adapter ring 10 to form the channel support element 5. This has a fluid outlet opening 22 through which the fluid from the working chamber (upper chamber 3) into the compensation chamber (lower chamber 4) displaced fluid damping agent can pass from the channel 6 into the compensation chamber. In the example shown, a membrane 16 is placed on the lower channel disk 9, which is arranged between the upper channel disk 8 and the lower channel disk 9 after they have been joined together and provides additional flexibility for the bearing. For this purpose, both channel disks 8, 9 have several openings in a radially central area, through which the damping agent can act on the aforementioned membrane 16 from the direction of the upper chamber 3 during compression of the bearing and from the direction of the lower chamber 4 during rebound.

Die 3 zeigt das Kanalträgerelement 5 nach dem Zusammenfügen der oberen Kanalscheibe 8 mit dem Adapterring 10 gemäß der 1 und der unteren Kanalscheibe 9 gemäß der 2 in einer räumlichen und geschnittenen Darstellung. Bei dem gezeigten Kanalträgerelement 5 ist auch bereits der elastomere Balg 7 zur unteren Begrenzung der Ausgleichskammer angeordnet. Dieser wird zwischen der oberen Kanalscheibe 8 und der unteren Kanalscheibe 9 in einem Klemmsitz gehalten. In der Darstellung ist außerdem sehr gut der nach dem Zusammenfügen der beiden Kanalscheiben 8, 9 ausgebildete Kanal 6 zu erkennen.the 3 shows the channel support element 5 after the assembly of the upper channel disk 8 with the adapter ring 10 according to FIG 1 and the lower channel disk 9 according to the 2 in a spatial and sectional representation. In the channel support element 5 shown, the elastomeric bellows 7 is already arranged for the lower boundary of the compensation chamber. This is held between the upper channel disc 8 and the lower channel disc 9 in a clamped fit. The representation also shows the channel 6 formed after the two channel disks 8, 9 have been joined together.

Die 4 zeigt das vorgeschlagene Elastomerlager während des Montagevorgangs, wobei hier bereits der elastomere Tragkörper 2 als Teil der hydraulischen Einheit in das Lagergehäuse 1 eingefügt worden ist. Der Tragkörper 2 ist hierbei in der Achsrichtung 18, genauer gesagt von unten her, in das Lagergehäuse 1 eingeführt worden. Der radial äußere Bereich 11 des Tragkörpers 2 besteht aus einem an das die übrigen Bereiche des Tragkörpers 2 ausbildende Elastomer anvulkanisierten Kunststoff. Bei der Montage des Lagers wird der Tragkörper 2, wie in der 4 dargestellt, zunächst über den auf der Umfangsfläche des Lagergehäuses 1 umlaufenden Vorsprung 14 hinaus in Achsrichtung 18 nach oben geschoben. In diese Position wird er mittels eines Druckstempels 23 gebracht und dann mit Hilfe eines radialen (hier nicht gezeigten) Halters gehalten. Danach wird das aus der unteren Kanalscheibe 9 und der oberen Kanalscheibe 8 zusammengefügte, in der 3 gezeigte Kanalträgerelement 5 ebenfalls in Achsrichtung 18 von unten in das Lagergehäuse 1 eingefügt. Der Adapterring 10 der oberen Kanalscheibe 8 wird hierbei über den auf der Innenseite des Lagergehäuses 1 ausgebildeten Vorsprung 14 hinaus in Achsrichtung 18 nach oben gedrückt und schnappt schließlich mit einem an seinem axial oberen Ende ausgebildeten, auf dem Umfang umlaufenden, radial nach außen gerichteten Kragen 15, den Vorsprung 14 hintergreifend, ein. Ein am axial unteren Ende des Adapterrings 10 ausgebildeter, ebenfalls auf dem Umfang umlaufender sowie sich in radialer Richtung 20 nach außen erstreckender Kragen 15' kommt hierbei auf der axial unteren Seite des Vorsprungs 14 zum Anschlag.the 4 shows the proposed elastomeric bearing during the assembly process, the elastomeric support body 2 having already been inserted into the bearing housing 1 as part of the hydraulic unit. The supporting body 2 has been introduced into the bearing housing 1 in the axial direction 18, more precisely from below. The radially outer area 11 of the supporting body 2 consists of a plastic vulcanized onto the elastomer forming the remaining areas of the supporting body 2 . When assembling the bearing, the supporting body 2, as in FIG 4 shown, first pushed over the peripheral surface of the bearing housing 1 projection 14 also in the axial direction 18 upwards. It is brought into this position by means of a plunger 23 and then held by means of a radial holder (not shown here). Then the assembled from the lower channel disc 9 and the upper channel disc 8, in which 3 Channel support element 5 shown is also inserted into the bearing housing 1 from below in the axial direction 18 . The adapter ring 10 of the upper channel disk 8 is pushed upwards in the axial direction 18 beyond the projection 14 formed on the inside of the bearing housing 1 and finally snaps with a collar 15 formed at its axially upper end, running around the circumference and directed radially outwards , the projection 14 engaging behind a. A collar 15 ′ formed at the axially lower end of the adapter ring 10 , also running around the circumference and extending outwards in the radial direction 20 , comes to a stop on the axially lower side of the projection 14 .

Der elastomere Tragkörper 2 kann nun, wie in der 5 zu erkennen, in die Endposition gebracht werden. Er wird hierzu durch Entfernen des vorgenannten radialen Halters entspannt und in Achsrichtung 18 von oben in den Adapterring 10 hineingedrückt. Im Ergebnis dessen kommt es zumindest zu einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Adapterring 10 der oberen Kanalscheibe 8 und dem in den Adapterring 10 eingeführten radial äußeren Bereich 11 des Tragkörpers 2, da der entspannte Tragkörper 2 den Adapterring 10 in radialer Richtung 20 nach außen gegen die Innenfläche des Lagergehäuses 1 drückt. Die kraftschlüssige Verbindung wird außerdem durch einen Fomschluss unterstützt, der dadurch gegeben ist, das der äußere Bereich 11 nach der Entspannung des Tragkörpers 2 einen gegenüber dem Innendurchmesser 13 des Adapterrings 10 größeren Außendurchmesser 12 aufweist. Die obere, unterhalb des Tragkörpers 2 ausgebildete, mit einem Fluid befüllbare Kammer 3 (Arbeitskammer) ist hierdurch gegen ein Austreten des fluiden Dämpfungsmittels sicher abgedichtet. Gegebenenfalls kann der Formschluss zwischen dem Adapterring 10 und dem von ihm aufgenommenen Bereich 11 des Tragkörpers 2 noch durch eine geeignete Profilierung, beispielsweise mit Rillen, der aneinander zur Anlage gelangenden Flächenbereiche des Tragkörpers 2 und des Adapterrings 10 verstärkt werden. Die Abdichtung der unteren Kammer 4 (Ausgleichskammer) ist durch den im Klemmsitz zwischen der oberen Kanalscheibe 8 und der unteren Kanalscheibe 9 gehaltenen elastomeren Balg 7 gegeben. Die Zuverlässigkeit der Dichtung wird dabei durch das sich in seinem Innenraum axial nach oben hin konisch verjüngende, die obere Kammer 3 beziehungsweise Arbeitskammer kuppelartig überwölbende Lagergehäuse 1 unterstützt. Dieses drückt beim Einschieben des Kanalträgerelements 5 in dessen Endposition aus radialer Richtung 20 auf den Adapterring 10 und über diesen indirekt auf den elastomeren Balg 7, so dass ebenfalls eine zuverlässige Abdichtung der unteren als Ausgleichskammer fungierenden Kammer 4 gegeben ist. Ein Überdrücken der unteren Dichtung, beispielsweise zur Herbeiführung einer Clipsicherung ist hierbei nicht erforderlich. Vielmehr sind Montage- und Betriebszustand der Sicherung geometrisch gleich.The elastomeric support body 2 can now, as in the 5 recognizable, be brought into the end position. For this purpose, it is relaxed by removing the aforementioned radial holder and pressed into the adapter ring 10 from above in the axial direction 18 . As a result, there is at least a non-positive connection between the adapter ring 10 of the upper channel disk 8 and the radially outer region 11 of the supporting body 2 introduced into the adapter ring 10, since the relaxed supporting body 2 pushes the adapter ring 10 outwards in the radial direction 20 against the inner surface of the bearing housing 1 presses. The non-positive connection is also supported by a positive connection, which is given by the fact that the outer region 11 has an outer diameter 12 that is larger than the inner diameter 13 of the adapter ring 10 after the support body 2 has been relieved. The upper chamber 3 (working chamber), which is formed below the supporting body 2 and can be filled with a fluid, is thus reliably sealed against the escape of the fluid damping agent. If necessary, the positive connection between the adapter ring 10 and the area 11 of the supporting body 2 accommodated by it can also be achieved by a suitable profiling, for example with grooves, of the surface areas that come into contact with one another surface of the support body 2 and the adapter ring 10 are reinforced. The lower chamber 4 (compensation chamber) is sealed by the elastomeric bellows 7 held in a press fit between the upper channel disk 8 and the lower channel disk 9 . The reliability of the seal is supported by the bearing housing 1, which tapers conically upwards axially in its interior space and arches over the upper chamber 3 or working chamber in the manner of a dome. When the channel support element 5 is pushed into its end position, this presses from the radial direction 20 onto the adapter ring 10 and via this indirectly onto the elastomeric bellows 7, so that the lower chamber 4 functioning as an equalizing chamber is also reliably sealed. It is not necessary to overpress the lower seal, for example to secure a clip. Rather, the assembly and operating state of the fuse are geometrically identical.

Wie aus den Zeichnungen und den vorstehenden Erläuterungen erkennbar, wird demnach eine Abdichtung des Lagers ohne auf das Lagergehäuse 1 wirkende Verschluss- beziehungsweise Verformungstechniken, ausschließlich aufgrund der besonderen Ausbildung der hydraulischen Einheit und der damit korrespondierenden Innenfläche des Lagergehäuses 1 erreicht. Das Halten und Abdichten der hydraulischen Einheit erfolgt dabei mit sehr geringen Deformationsgraden der eingesetzten Kunststoffteile. Anrisse und lokale Überbeanspruchungen sind daher ausgeschlossen. Die hydraulische Einheit wird zudem an zwei Stellen abgedichtet, wobei die Dichtfunktionen unabhängig voneinander optimierbar sind. Darüber hinaus wirkt die Dichtkraft der oberen Dichtung hauptsächlich in axialer Richtung während die untere Dichtung primär mit Radialkraft beaufschlagt wird. Bei der Befestigung des Tragkörpers 2 in dem Lagergehäuse 1 handelt es sich um eine unlösbare Verbindung. Der äußere Bereich 11 des Tragkörpers 2 verblockt den Adapterring 10 gegen radiale Bewegungen.As can be seen from the drawings and the above explanations, the bearing is therefore sealed without any sealing or deformation techniques acting on the bearing housing 1 , solely due to the special design of the hydraulic unit and the corresponding inner surface of the bearing housing 1 . The hydraulic unit is held and sealed with very low degrees of deformation of the plastic parts used. Cracks and local overstressing are therefore excluded. The hydraulic unit is also sealed at two points, and the sealing functions can be optimized independently of one another. In addition, the sealing force of the upper seal acts mainly in the axial direction, while the lower seal is primarily subjected to radial force. The attachment of the supporting body 2 in the bearing housing 1 is a non-detachable connection. The outer area 11 of the supporting body 2 blocks the adapter ring 10 against radial movements.

BezugszeichenlisteReference List

11
Lagergehäusebearing housing
22
Tragkörperbody
33
Kammerchamber
44
Kammerchamber
55
Kanalträgerelementchannel support element
66
Kanalchannel
77
Balgbellows
88th
Kanalscheibechannel disc
99
Kanalscheibechannel disc
1010
Adapterringadapter ring
1111
äußerer Bereichouter area
1212
Außendurchmesserouter diameter
1313
Innendurchmesserinner diameter
1414
Vorsprunghead Start
15, 15'15, 15'
Kragencollar
1616
Membranmembrane
1717
Lagerachsebearing axis
1818
Achsrichtungaxis direction
1919
Umfangsrichtungcircumferential direction
2020
radiale Richtungradial direction
2121
Flüssigkeitseintrittsöffnungliquid inlet opening
2222
Flüssigkeitsaustrittsöffnungliquid outlet opening
2323
Druckstempelpressure stamp

Claims (8)

Elastomerlager mit einem einstückig ausgebildeten Lagergehäuse (1), durch welches eine hydraulische Einheit aufgenommen ist, wobei die in dem Lagergehäuse (1) fixierte hydraulische Einheit aus einem elastomeren Tragkörper (2), einem elastomeren Balg (7), mindestens zwei in Richtung der Lagerachse (17) untereinander angeordneten, mit einem fluiden Dämpfungsmittel befüllbaren Kammern (3, 4) und einem die Kammern (3, 4) räumlich voneinander trennenden Kanalträgerelement (5) mit wenigstens einem darin ausgebildeten, die Kammern (3, 4) strömungsleitend miteinander verbindenden Kanal (6) besteht, wobei die hydraulische Einheit in Achsrichtung (18) in dem Lagergehäuse (1) montierbar und durch einen bei ihrer Montage zwischen dem Lagergehäuse (1) und einem als Bestandteil einer oberen Kanalscheibe (8) oder einer unteren Kanalscheibe (9) des Kanalträgerelements (5) ausgebildeten Adapterring (10) entstehenden Formschluss in dem Lagergehäuse (1) fixierbar ist, wobei die obere Kammer (3) durch einen in einem Kraft- oder in einem Kraft- und Formschluss in dem Adapterring (10) gehaltenen radial äußeren Bereich (11) des Tragkörpers (2) und die untere Kammer (4) durch den in einem Klemmsitz an der unteren Kanalscheibe (9) oder zwischen den Kanalschreiben (8, 9) gehaltenen Balg (7) gegen ein Austreten von Dämpfungsmittel abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (1) einen sich in Umfangsrichtung (19) zumindest abschnittsweise auf seiner Innenfläche erstreckenden, bezüglich der Achsrichtung (18) in Höhe des Kanalträgerelements (5) der in dem Lagergehäuse (1) fixierten hydraulischen Einheit ausgebildeten Vorsprung (14) aufweist, welcher in Achsrichtung (18) beidseits jeweils durch einen radial nach außen gerichteten Kragen (15, 15') des Adapterrings (10) hintergriffen wird.Elastomeric bearing with a one-piece bearing housing (1) through which a hydraulic unit is accommodated, the hydraulic unit fixed in the bearing housing (1) consisting of an elastomeric support body (2), an elastomeric bellows (7), at least two in the direction of the bearing axis (17) chambers (3, 4) arranged one below the other and which can be filled with a fluid damping agent and a channel support element (5) spatially separating the chambers (3, 4) from one another and having at least one channel formed therein and connecting the chambers (3, 4) to one another in a flow-conducting manner (6), the hydraulic unit being mountable in the axial direction (18) in the bearing housing (1) and being mounted between the bearing housing (1) and a part of an upper channel disk (8) or a lower channel disk (9) of the channel support element (5) formed adapter ring (10) resulting form fit in the bearing housing (1) can be fixed, wherein the upper chamber (3) by a en the radially outer area (11) of the supporting body (2) held in the adapter ring (10) in a force fit or in a force and form fit and the lower chamber (4) by the clamping seat on the lower channel disc (9) or bellows (7) held between the channel washers (8, 9) is sealed against the escape of damping agent, characterized in that the bearing housing (1) has a circumferential direction (19) extending at least in sections on its inner surface, with respect to the axial direction (18) at the height of the channel support element (5) of the hydraulic unit fixed in the bearing housing (1) formed projection (14), which in the axial direction (18) on both sides by a radially outwardly directed collar (15, 15 ') of the adapter ring (10) is attacked. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterring (10) als ein einstückiger Bestandteil einer der beiden Kanalscheiben (8, 9) ausgebildet ist.elastomer bearings claim 1 , characterized in that the adapter ring (10) is designed as an integral part of one of the two channel disks (8, 9). Elastomerlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterring (10) als Bestandteil der oberen Kanalscheibe (8) ausgebildet ist, wobei der elastomere Balg (7) im Klemmsitz zwischen den beiden Kanalscheiben (8, 9) des bei der Montage der hydraulischen Einheit als vorgefertigtes Element in das Lagergehäuse (1) eingefügten Kanalträgerelements (5) gehalten ist.elastomer bearings claim 1 or 2 , characterized in that the adapter ring (10) is designed as a component of the upper channel disc (8), the elastomeric bellows (7) being clamped between the two channel discs (8, 9) of the prefabricated element during assembly of the hydraulic unit in the bearing housing (1) inserted channel support element (5) is held. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere, in dem Adapterring (10) gehaltene Bereich (11) des elastomeren Tragkörpers (2) aus einem mit dem Elastomer durch Vulkanisation verbundenen Kunststoff oder Metall besteht.Elastomer bearing according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the radially outer area (11) of the elastomeric support body (2) held in the adapter ring (10) consists of a plastic or metal bonded to the elastomer by vulcanization. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Adapterring (10) und dem von ihm gehaltenen radial äußeren Bereich (11) des Tragkörpers (2) aufgrund einer zwischen ihnen bestehenden Überdeckung, bei welcher der Tragkörper (2) innerhalb des von dem Adapterring (10) gehaltenen radial äußeren Bereichs (11) einen Außendurchmesser (12) aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser (13) des Adapterrings, ein Formschluss besteht.Elastomer bearing according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that between the adapter ring (10) and the radially outer region (11) of the supporting body (2) held by it due to an overlap existing between them, in which the supporting body (2) is held within the space held by the adapter ring (10). radially outer area (11) has an outer diameter (12) which is larger than the inner diameter (13) of the adapter ring, there is a form fit. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem in dem Adapterring (10) gehaltenen radial äußeren Bereich (11) des Tragkörpers (2) und dem Adapterring (10) aufgrund einer Profilierung ihrer aneinander anliegenden Flächen ein Formschluss besteht.Elastomer bearing according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that between the in the adapter ring (10) held radially outer region (11) of the support body (2) and the adapter ring (10) there is a form fit due to a profiling of their abutting surfaces. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalträgerelement (5) mit den Kanalscheiben (8, 9) und dem Adapterring (10) oder das Lagergehäuse (1) und das Kanalträgerelement (5) aus einem Kunststoff bestehen.Elastomer bearing according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the channel support element (5) with the channel discs (8, 9) and the adapter ring (10) or the bearing housing (1) and the channel support element (5) consist of a plastic. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalscheiben (8, 9) in einem radial mittigen Bereich durchbrochen sind und in diesem Bereich eine Membran (16) zwischen den Kanalscheiben (8, 9) angeordnet ist.Elastomer bearing according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the channel discs (8, 9) are perforated in a radially central area and in this area a membrane (16) is arranged between the channel discs (8, 9).
DE102012202312.7A 2012-02-16 2012-02-16 Fluid-fillable elastomer bearing Expired - Fee Related DE102012202312B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202312.7A DE102012202312B4 (en) 2012-02-16 2012-02-16 Fluid-fillable elastomer bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202312.7A DE102012202312B4 (en) 2012-02-16 2012-02-16 Fluid-fillable elastomer bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202312A1 DE102012202312A1 (en) 2013-08-22
DE102012202312B4 true DE102012202312B4 (en) 2022-08-04

Family

ID=48915135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202312.7A Expired - Fee Related DE102012202312B4 (en) 2012-02-16 2012-02-16 Fluid-fillable elastomer bearing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202312B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110480B4 (en) 2012-11-02 2020-07-16 Contitech Vibration Control Gmbh Bearings, in particular vehicle bearings, with a support body in the elastomer body
ITBS20130186A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-21 C F Gomma S P A Unipersonale ENGINE GROUP ENGINE SUPPORT
US10309480B2 (en) 2016-08-29 2019-06-04 Contitech Usa, Inc. Hydraulic damper for a mount assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69909018T2 (en) 1998-05-13 2003-12-24 Citroen Sa(Automobiles) Hydroelastic bearing, in particular for the suspension of a drive unit on a motor vehicle body
DE102004039825A1 (en) 2004-08-16 2006-03-09 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Hydraulically damping bearing
DE102008007137A1 (en) 2008-01-31 2009-08-06 Carl Freudenberg Kg Hydraulically damping aggregate bearing
JP2009250331A (en) 2008-04-04 2009-10-29 Bridgestone Corp Vibration control device and manufacturing method of vibration control device
US20110133375A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Hyundai Motor Company Engine mount of vehicle
DE102010004381A1 (en) 2010-01-12 2011-07-14 Anvis Deutschland GmbH, 36396 Hydro-elastic functional part for a bearing, hydro-elastic bearing and method for mounting the hydro-elastic bearing
EP2381127A1 (en) 2010-04-20 2011-10-26 Trelleborg Automotive Germany GmbH Hydraulically damped bearing for mounting an engine
DE102010046885B3 (en) 2010-09-29 2012-02-02 Carl Freudenberg Kg hydromount

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69909018T2 (en) 1998-05-13 2003-12-24 Citroen Sa(Automobiles) Hydroelastic bearing, in particular for the suspension of a drive unit on a motor vehicle body
DE102004039825A1 (en) 2004-08-16 2006-03-09 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Hydraulically damping bearing
DE102008007137A1 (en) 2008-01-31 2009-08-06 Carl Freudenberg Kg Hydraulically damping aggregate bearing
JP2009250331A (en) 2008-04-04 2009-10-29 Bridgestone Corp Vibration control device and manufacturing method of vibration control device
US20110133375A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Hyundai Motor Company Engine mount of vehicle
DE102010004381A1 (en) 2010-01-12 2011-07-14 Anvis Deutschland GmbH, 36396 Hydro-elastic functional part for a bearing, hydro-elastic bearing and method for mounting the hydro-elastic bearing
EP2381127A1 (en) 2010-04-20 2011-10-26 Trelleborg Automotive Germany GmbH Hydraulically damped bearing for mounting an engine
DE102010046885B3 (en) 2010-09-29 2012-02-02 Carl Freudenberg Kg hydromount

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202312A1 (en) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823238C2 (en)
DE112015000875B4 (en) Fluid-filled vibration damping device
EP1995088B1 (en) Insert mount component, elastic insert mount and strut support device
DE60110534T2 (en) Anti-vibration bearing and motor vehicle with such a bearing
DE112013004246B4 (en) Cylindrical vibration damping device
DE102006003938A1 (en) Mount for e.g. automobile body mount, has outer metal disposed around inner metal, four chambers defined between elastomeric bushing and outer metal, and two passageways that are in communication with chambers
EP3606771B1 (en) Bearing system for elastically bearing a suspension strut or a vibration damper, as well as a suspension strut or a vibration damper
DE10118229B4 (en) Hydraulically damping bush bearing
DE10213826B4 (en) Fluid-filled vibration damping device and method of manufacturing the same
DE102012202312B4 (en) Fluid-fillable elastomer bearing
DE102006050070B4 (en) Elastic bearing for a motor vehicle assembly, method for producing an elastic bearing, Arrangement for adjusting the bearing characteristic of an elastic bearing
DE10245797B4 (en) Device for the vibration-damping arrangement of a unit and unit equipped with such devices
WO2016082987A1 (en) Hydraulic mount and motor vehicle comprising a hydraulic mount of this type
WO2015022144A1 (en) Sealing ring
DE112018003943B4 (en) Hydraulic body mount
DE102016012731B4 (en) Damping body for an upper pad
DE102004047173B4 (en) Elastic engine mount for mounting an internal combustion engine in a motor vehicle and method for dimensioning such a bearing
EP3032136B1 (en) Hydraulic bearing
EP3440379B1 (en) Hydraulic bearing
DE102013206290B4 (en) engine mount
EP1069338B1 (en) Hydraulically dampened support
DE19910308B4 (en) Hydraulically damping rubber bearing with axial stops and a method for producing such a hydraulically damping rubber bearing with integrated axial stops
DE112016002788B4 (en) Vibration damping device and manufacturing method thereof
DE19932582C2 (en) Hydraulically damping bearing
EP2604884B1 (en) Hydromount and use of same

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20141119

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0013000000

Ipc: F16F0013100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee