WO2000013369A2 - Verfahren zur steuerung der bereitstellung mindestens eines zusätzlichen übertragungskanals als zugang zu einem paketvermittelnden netz - Google Patents

Verfahren zur steuerung der bereitstellung mindestens eines zusätzlichen übertragungskanals als zugang zu einem paketvermittelnden netz Download PDF

Info

Publication number
WO2000013369A2
WO2000013369A2 PCT/DE1999/002675 DE9902675W WO0013369A2 WO 2000013369 A2 WO2000013369 A2 WO 2000013369A2 DE 9902675 W DE9902675 W DE 9902675W WO 0013369 A2 WO0013369 A2 WO 0013369A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
access node
data packets
switching network
traffic information
transmission channel
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002675
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000013369A3 (de
Inventor
Christian Prehofer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99953606A priority Critical patent/EP1108311A2/de
Priority to BR9913283-4A priority patent/BR9913283A/pt
Publication of WO2000013369A2 publication Critical patent/WO2000013369A2/de
Publication of WO2000013369A3 publication Critical patent/WO2000013369A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/068Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using time division multiplex techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/72Admission control; Resource allocation using reservation actions during connection setup
    • H04L47/724Admission control; Resource allocation using reservation actions during connection setup at intermediate nodes, e.g. resource reservation protocol [RSVP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/76Admission control; Resource allocation using dynamic resource allocation, e.g. in-call renegotiation requested by the user or requested by the network in response to changing network conditions
    • H04L47/762Admission control; Resource allocation using dynamic resource allocation, e.g. in-call renegotiation requested by the user or requested by the network in response to changing network conditions triggered by the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/80Actions related to the user profile or the type of traffic
    • H04L47/803Application aware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the provision of at least one additional transmission channel as access to a packet-switched network according to the preamble of claim 1.
  • a subscriber of a conventional circuit-switched telephone) network the services of a packet-switched network e.g. who wants to use the Internet has access to the packet-switching network by using his subscriber terminal, e.g., connected to a digital telephone exchange, either directly or indirectly via a private branch exchange. dials a personal computer or a telephone set to an access node to the packet-switching network connected to the digital telephone exchange and connects to a destination node of the packet-switching network e.g. a computer of a service provider e.g. with the help of a browser and requests services from such a computer.
  • a destination node of the packet-switching network e.g. a computer of a service provider e.g. with the help of a browser and requests services from such a computer.
  • Requested services such as Video on demand, voice over IP or video conference calls require a high and guaranteed transmission bandwidth as well as a low delay.
  • RSVP Resource Reservation Protocol
  • RFC 2205 a connection is established between an origin or a destination node of the Internet by exchanging data packets with an exclusive signaling function, and the transmission bandwidth is defined, in particular, for the user data packets of a requested service between the origin and destination nodes.
  • This connection can be cleared down again using data packets with an exclusive signaling function.
  • the connection can be terminated if, for a defined period of time, no data packets with exclusive responsibility for maintaining the connection
  • the data packets in the intermediate nodes, via which such data packets are transmitted from the origin to the destination node, are treated preferentially, which means above all an accelerated forwarding almost without delay to the next intermediate or Zielkno ⁇ th is reached.
  • Txt which is an extension of the communication between one Represents an access node to the Internet and a PPP protocol controlling a subscriber terminal, provided that such an access node has several connections via several transmission channels (for example with an ISDN basic access: 2 B channels at 64 kbit / s and 1 D channel at 16 kbit / s s or with an ISDN primary multiplex connection 30 B channels and 1 D channel (64 kbit / s) can be set up to a subscriber terminal, by providing additional transmission channels one with the other ts existing transmission channel common transmission path a connection with an increased transmission bandwidth (e.g. of 128 kbit / s for an ISDN basic access or of approx. 2 Mbit / s for an ISDN primary multiplex connection) between the subscriber terminal and the access node.
  • several transmission channels for example with an ISDN basic access: 2 B channels at 64 kbit / s and 1 D channel at 16 kbit / s s or with an ISDN primary multiplex connection 30 B
  • AO / DI technology uses another so-called BAP / BACP protocol ("RFC document” number RFC 2125, written by C. Richards and K. Smith, published by the Internet Engineering Task Force in March 1997, website: http:
  • transmission channels using AO / DI technology are dependent on certain traffic parameters. For example, additional transmission channels can be provided when there is a high volume of traffic in the access node for data to be transmitted. Conversely, transmission channels are released again in the event of low traffic in the access node.
  • a packet-switching network such as the data packets are transmitted to the Internet without a connection, i.e. the data packets belonging to a connection are transmitted independently of one another, without a guaranteed sequence and without confirmation of receipt
  • the traffic volume in such an access node fluctuates greatly and is therefore difficult to assess.
  • the AO / DI technology thus leads to an uncontrolled adaptation of the transmission bandwidth, which is made available by the provision or release of additional transmission channels for the transmission of the data belonging to a service requested by the subscriber.
  • the permanent connection to the access node via the D channel is not only unfavorable for cost reasons.
  • This connection leads to a low signal Sations foi available transmission bandwidth, so that a massive data congestion can occur with an increased signaling traffic.
  • the object of the invention is to design a method of the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that the provision of additional transmission channels is as dynamic and controlled as possible and at the same time is controlled as inexpensively as possible.
  • the principle on which the invention is based is that the access node recognizes from all incoming data packets those data packets which are marked separately with traffic information.
  • those data packets are separately identified with traffic information that belong to a service requested by the subscriber, for which an increased transmission bandwidth is required.
  • the access node prompts the provision of at least one additional transmission channel for the purpose of connecting to at least one already existing transmission channel to a common transmission path between the access node and at least one such subscriber terminal or private branch exchange.
  • the invention is characterized in particular by a completely controlled dynamic control of the provision of a sufficient amount of transmission channels.
  • the provision of at least one additional transmission channel is made dependent on the transmission bandwidth required for a required service, which is contained in the traffic information. Actions on the part of a subscriber that control the provision of at least one additional transmission channel are not necessary. Moreover, such a minimized by recounti 'n- formation-controlled dynamic control, the fees incurred with the provision of at least one such additional transmission channel, which are charged to the subscriber requesting the service.
  • An advantageous embodiment of the invention relates to the release of at least one such additional transmission channel.
  • the access node can bring about such a release after recognizing an incoming data packet which is separately marked with separation information.
  • the explicit signaling of the release of at least one such additional transmission channel in the form of separation information prevents the provision of at least one such additional transmission channel from being ended unintentionally.
  • An alternative development of the invention provides that the access node can release at least one such additionally provided transmission channel if no data packets specially marked with traffic information arrive and are recognized in the access node within a defined period of time. In this way, the end of such provision of at least one such additional transmission channel can be ensured with little implementation effort.
  • such traffic information is contained in a bit pattern in the header of such a data packet.
  • the data packets can be examined specifically and thus quickly for such traffic information.
  • a further advantageous embodiment of the invention in this context provides that such a bit pattern includes the number of additional transmission channels to be provided transmitted. In this way, the decision to be made on the basis of the bit pattern regarding the number of additionally required transmission channels is taken from the access node.
  • traffic information can be transmitted by a data packet with an exclusive signaling function. This is particularly advantageous because additional transmission channels can be made available in the access node as soon as they arrive before user data packets are transmitted.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in the fact that a data packet marked separately with traffic information can influence the billing of the additionally provided transmission channels. In this way, the fees that are incurred with the provision of such additional transmission channels are not automatically charged to the subscriber.
  • the figure shows an exemplary network constellation to which the method according to the invention can be applied.
  • subscriber terminals TLN are connected via a subscriber line to a circuit-switched network, normally the public telephone network.
  • a circuit-switched network normally the public telephone network.
  • Such subscriber end devices can also be connected to a private branch exchange which has a connection to the circuit-switching network.
  • the circuit-switched network there is at least one digital telephone exchange VST to which at least one access node POP to the packet-switched network PN is connected.
  • Such an access node can also be integrated into a digital telephone exchange his.
  • an origin or destination node UZ is indicated, depending on the view of the transmission direction, which is connected to the access node either directly or via intermediate nodes, not shown in the figure.
  • Such an origin or destination node indicates, for example, a computer from a service provider.
  • the provision of several transmission channels is conceivable.
  • the computer of the service provider sends to the subscriber terminal a data packet with an exclusive signaling function, which preferably contains a reservation offer in accordance with the RSVP protocol mentioned at the beginning.
  • the subscriber terminal device sends a data packet with an exclusive signaling function, which contains traffic information in the form of a reservation, for example for 80 kbit / s, back towards the computer of the service provider.
  • an exclusive signaling function which contains traffic information in the form of a reservation, for example for 80 kbit / s
  • the access node evaluates the traffic information of the data packet and forwards the data packet to the computer of the service provider.
  • the access node prompts the provision of at least one further transmission channel for the purpose of connecting the already existing transmission channel to a common transmission path between the access node and the subscriber terminal.
  • the for Data belonging to the requested service can now be transmitted on at least two transmission channels between the subscriber terminal and the access node.
  • an additional B channel can be provided in the case of an ISDN basic access and up to 30 B channels in the case of an ISDN primary multiplex connection.
  • the provision of at least one additional transmission channel can only be initiated when the user data packets belonging to the requested service arrive in the access node.
  • a release of at least one such additionally provided transmission channel is brought about by the access node if data packets with exclusive signaling function, which are provided with separation information, and which have been sent either by the subscriber terminal or the service provider's computer, arrive in the access node and are recognized by the latter.
  • Another possibility for releasing such an additional transmission channel is that the access node initiates such a release if no data packets marked with traffic information intended to maintain the additionally provided transmission channel are received and recognized in the access node within a defined period of time.
  • the computer After a subscriber has requested a service with a high transmission bandwidth from the computer of a service provider, the computer sends the user data packets belonging to this service in the direction of the subscriber terminal device, which ner traffic information corresponding to the required transmission bandwidth in the form of a bit pattern in the header.
  • a bit pattern can preferably be located in the TOS byte mentioned at the beginning.
  • the value of such a bit pattern corresponds to the required transmission bandwidth and / or the number of additional transmission channels to be provided.
  • the access node After the arrival and recognition of such marked data packets in the access node, the access node prompts the provision of at least one further transmission channel. The access node then releases at least one such additionally provided transmission channel if no data packets marked with such traffic information arrive and are recognized in the access node within a defined period of time.
  • the scenarios described above should not only be considered in isolation. Rather, they can be combined with one another. For example, a subscriber might want to request several services simultaneously from the service providers' computers.
  • the provision of an additional transmission channel for the data of a first requested service can be caused, for example, by the data packets mentioned in the first scenario with an exclusive signaling function.
  • an additional transmission channel can be provided on the basis of the user data packet explained in the second scenario, which is identified in the header with traffic information.
  • the decision as to how many additional transmission channels are made available is made either by a separate evaluation of the traffic information in a data packet with an exclusive signaling function and the traffic information in the header of a user data packet, or by a joint evaluation of all traffic information available in the access node.
  • the method according to the invention can preferably run in parallel to other methods, preferably the multi-link protocol method mentioned at the outset or the AO / DI technology, or can be combined with them in a manner analogous to that explained above.
  • the method according to the invention does not rule out that an action by a subscriber triggers the provision of at least one additional transmission channel or the release of at least one such. This applies, for example, when a subscriber wants to use a transmission channel that is already occupied for the transmission of data belonging to a requested service.
  • the data packets marked separately with traffic information can influence the billing of the additionally provided transmission channels.
  • another e.g. the service provider who takes over all or part of the fees.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Abstract

Ein mit einer digitalen Fernsprechvermittlungsstelle (VST) eines leitungsvermittelnden Netzes (LN) verbundener Zugangsknoten (POP) zum paketvermittelnden Netz (PN) erkennt aus den eingehenden Datenpaketen die mit einer Verkehrsinformation gesondert gekennzeichneten Datenpakete. Gemäß der Verkehrsinformation veranlaßt er die Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals zum Zwecke einer Verbindung mit mindestens einem bestehenden Übertragungskanal zu einer gemeinsamen Übertragungsstrecke zwischen dem Zugangsknoten und mindestens einer Teilnehmerendeinrichtung (TLN) und/oder Nebenstellenanlage.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung der Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals als Zugang zu einem paketver- mittelnden Netz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals als Zugang zu einem paketvermittelten Netz gemäß dem Oberbe- griff des Patentanspruchs 1.
Demnach wird von folgender bekannten Netzkonstellation augegangen, die beispielsweise auf Seite 7 einer Kundenbroschüre „EWSD goes Internet" der Siemens AG, veröffentlicht im Jahre 1997 mit der Sachnummer A50001-N2-P65-2-7600, abgebildet ist.
Ein Teilnehmer eines herkömmlichen leitungsvermittelnden Telefon-) Netzes, der Dienste eines paketvermittelnden Netz z.B. des Internets nutzen möchte, erhält einen Zugang zum paket- vermittelnden Netz, indem er sich mit seiner an eine digitale Fernsprechvermittlungsstelle direkt oder indirekt über eine Nebenstellenanlage angeschlossenen Teilnehmerendeinrichtung z.B. einem Personalcomputer bzw. einem Telefonapparat an einen mit der digitalen Fernsprechvermittlungsstelle verbunde- nen Zugangsknoten zum paketvermittelnden Netz einwählt und eine Verbindung zu einem Zielknoten des paketvermittelnden Netzes z.B. einem Rechner eines Dienstanbieters z.B. mit Hilfe eines Browser aufbaut sowie von einem solchen Rechner Dienste anfordert.
Angeforderte Dienste wie z.B. Video on Demand, Voice over IP oder Videokonferenzschaltungen erfordern eine hohe und garantierte Übertragungsbandbreite sowie eine geringe Verzögerung.
Bezüglich des Internets werden derzeit zwei Ansätze unter den Begriffen „Integrated Services" und „Differentiated Services" diskutiert, die die geforderte Übertragungsbandbreite und ei- ne geringe Verzögerung bei der Übertragung der zu solchen Diensten gehörenden Daten garantieren.
Der erste Ansatz „Integrated Services" stützt sich auf ein IP-Signalisierungsprotokoll z.B. RSVP (Resource Reservation Protokoll; „RFC-Dokument" Nummer RFC 2205, verfaßt von R. Braden, L. Zhang, S. Berson, S. Herzog, S. Jamin, veröffentlicht durch die Internet Engineering Task Force im September 1997, Internetseite: http: //info . internet . isi . edu: 80/in- notes/rfc/files/rfc2205. txt) . Demnach wird eine Verbindung zwischen einem Ursprungs- bzw. einem Zielknoten des Internets durch einen Austausch von Datenpaketen mit ausschließlicher Signalisierungsfunktion aufgebaut und die Übertragungsbandbreite vor allem für die Nutzdatenpakete eines angeforderten Dienstes zwischen dem Ursprungs- und Zielknoten festgelegt. Diese Verbindung kann durch solche Datenpakete mit ausschließlicher Signalisierungsfunktion wieder abgebaut werden. Alternativ dazu kann die Verbindung beendet werden, wenn für eine festgelegte Zeitdauer keine für eine Aufrechterhaltung der Verbindung zuständige Datenpakete mit ausschließlicher
Signalisierungsfunktion zwischen dem Ursprungs- und Zielknoten übertragen werden.
Der zweite Ansatz "Differentiated Services" ("Internet- Draft"-Dokument, verfaßt von K. Nichols und S. Blake, veröff- tentlicht durch die Internet Engineering Task Force im Februar 1998, Internetseite: http://www.ietf.org/internet- draft/draft-nichols-dsopdef-00. txt) , schlägt ein Verfahren vor, das eine beschleunigte Übertragung von Datenpaketen von einem Ursprungsknoten zu einem Zielknoten ermöglicht. Für Datenpakete, die zu einem eine hohe Übertragungsbandbreite anfordernden Dienst gehören, werden jeweils bestimmte Bits des sogenannten TOS-Bytes im Kopfteil solcher Datenpakete gesetzt. Gemäß der gesetzten Bits im TOS-Byte werden die Daten- pakete in den Zwischenknoten, über die solche Datenpakete vom Ursprungs- zum Zielknoten übertragen werden, bevorzugt behandelt, wodurch vor allem eine beschleunigte Weiterleitung also nahezu ohne Verzögerung zum nächsten Zwischen- oder Zielkno¬ ten erreicht wird.
Bezüglich des leitungsvermittelnden (Telefon-) Netzes existie- ren derzeit verschiedene Möglichkeiten zur Erhöhung der Übertragungsbandbreite auf der Übertragungsstrecke zwischen einem Zugangsknoten und einer Teilnehmerendeinrichtung, die momentan bei einem analogen Teilnehmeranschluß maximal 56 kbit/s und bei ISDN-Teilnehmeranschluß ohne Kanalbündelung 64 kbit/s beträgt.
Eine Möglichkeit, eine höhere Übertragungsbandbreite für solche Dienste zu erreichen, ist das sogenannte Multilink-PPP- Protokoll („RFC-Dokument" Nummer RFC 1990, verfaßt von K. Sklower, B. Lloyd, G. McGregor, D. Carr und T. Coradetti, veröffentlicht durch die Internet Engineering Task Force im August 1996, Internetseite : http: //info . internet . isi . edu: 80 /in-notes/rfc/files/rfcl990. txt) , das eine Erweiterung des die Kommunikation zwischen einem Zugangsknoten zum Internet und einer Teilnehmerendeinrichtung steuernden PPP-Protokolls darstellt. Vorausgesetzt, daß von einem solchen Zugangsknoten mehrere Verbindungen über mehrere Übertragungskanäle (z.B. bei einem ISDN-Basisanschluß : 2 B-Kanäle ä 64 kbit/s und 1 D- Kanal ä 16 kbit/s oder bei einem ISDN-Primärmultiplexanschluß 30 B-Kanäle und 1 D-Kanal ä 64 kbit/s) zu einer Teilnehmerendeinrichtung aufgebaut werden können, wird durch eine Bereitstellung zusätzlicher Übertragungskanäle zu einer mit dem bereits bestehenden Übertragungskanal gemeinsamen Übertragungstrecke eine Verbindung mit einer erhöhten Übertragungs- bandbreite (z.B. von 128 kbit/s bei einem ISDN-Basisanschluß bzw. von ca. 2 Mbit/s bei einem ISDN-Primärmultiplexanschluß) zwischen der Teilnehmerendeinrichtung und dem Zugangsknoten hergestellt .
Bei diesem Verfahren kann jedoch nur der Teilnehmer über die Bereitstellung und die Freigabe solcher Übertragungskanäle entscheiden. Dadurch ist dieses Vorgehen sehr statisch. Au- ßerdem entstehen für den Teilnehmer durch die Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals höhere Gebühren unabhängig davon, ob ein zusätzlicher Übertragungskanal zur Erhöhung der Übertragungsbandbreite benötigt wird oder nicht.
Ein weiterer Ansatz, eine solche Bereitsstellung und Freigabe von zusätzlichen Übertragungskanälen zu steuern, wird mit der sogenannten "Always On/Dynamic ISDN"-Technik (AO/DI) verwirk- licht (z.B. Technical Memo : „Always On/Dynamic ISDN", verfaßt von A. Kuzma, veröffentlicht im Oktober 1997, Vendors' ISDN Association Inc., 2694 Bischop Drive, Suite 105, San Ramon, CA 94583) . Dieses Verfahren sieht vor, daß unter Verwendung des Multilink-PPP-Protokolls bei ISDN mehrere B-Kanäle zusam- mengeschaltet werden. Über einen D-Kanal wird eine schmalban- dige dauerhafte virtuelle Verbindung mit z.B. 9,6 kbit/s Übertragungsbandbreite zum Internet bereitgestellt, deren Übertragungsbandbreite bei Bedarf durch das Hinzuschalten von B-Kanälen erweitert werden kann (z.B. 128 kbit/s bei einem ISDN-Basisanschluß) .
Die AO/DI-Technik benutzt ein weiteres sogenanntes BAP/BACP- Protokolls („RFC-Dokument" Nummer RFC 2125, verfaßt durch C. Richards und K. Smith , veröffentlicht durch die Internet En- gineering Task Force im März 1997, Internetseite: http:
//info. internet. isi .edu: 80/in-notes/rfc/files/rfc2125.txt) , um die Kommunikation bezüglich der Bereitstellung und Freigabe solcher Übertragungskanäle zwischen einer Teilnehmerendeinrichtung und dem Zugangsknoten zum Internet zu ermögli- chen. Beispielsweise möchte ein ISDN-Teilnehmer einen B-
Kanal, der bereits mit zu einem angeforderten Dienst gehörenden Daten belegt ist, zum Telefonieren nutzen. Hierbei ist die Steuerung der Bereitstellung und Freigabe eines solchen Übertragungskanals von Aktionen des Teilnehmers abhängig. Der wesentliche Nachteil einer derartigen ausschließlich durch die Aktionen des Teilnehmers abhangigen Steuerung ist bereits vorstehend dargelegt.
Außerdem ist die Bereitstellung bzw. Freigabe von Ubertra- gungskanalen mit Hilfe der AO/DI-Technik von bestimmten Verkehrsparametern abhangig. So können beispielsweise zusätzliche Ubertragungskanale dann bereitgestellt, wenn im Zugangsknoten ein hohes Verkehrsaufkommen an zu übertragenden Daten vorliegt. Umgekehrt werden Ubertragungskanale im Falle eines niedrigen Verkehrsaufkommens im Zugangsknoten wieder freigegeben.
Da m einem paketvermittelnden Netz wie z.B. dem Internet die Datenpakete verbindungslos übertragen werden, d.h. die zu einer Verbindung gehörenden Datenpakete werden unabhängig voneinander, ohne Reihenfolgegarantie und ohne Empfangsbestätigung übermittelt, ist das Verkehrsaufkommen in einem solchen Zugangsknoten stark schwankend und daher schwer einschatzbar . Dabei besteht die Gefahr, daß bei einem geringen Verkehrsaufkommen im Zugangsknoten die für eine Verbindung zusatzlich bereitgestellten Ubertragungskanale ungewollt wieder freigegeben werden und deshalb Datenpakete verloren gehen. Beispielsweise geschieht eine ungewollte Freigabe zusätzlich be- reitgestellter Ubertragungskanale, wenn bei einer Internet-
Gesprachsverbmdung (Voice over IP) zwischen zwei Teilnehmern beide Teilnehmer gerade ein paar Sekunden nicht sprechen.
Somit fuhrt die AO/DI-Technik zu einer unkontrollierten An- passung der Ubertragungsbandbreite, die durch die Bereitstellung bzw. Freigabe zusatzlicher Ubertragungskanale der Übertragung der zu einem vom Teilnehmer angeforderten Dienst gehörenden Daten zur Verfugung gestellt wird.
Außerdem ist die dauerhaft bestehende Verbindung zum Zugangsknoten über den D-Kanal nicht nur aus Kostengrunden ungunstig. Diese Verbindung fuhrt zu einer niedrigen dem Signall- sierungsverkehr zur Verfügung stehenden Übertragungsbandbreite, so daß bei einem erhöhten Signalisierungsverkehrsaufkommen ein massiver Datenstau auftreten kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art dahingehend auszugestalten, daß die Bereitstellung zusätzlicher Ubertragungskanale möglichst dynamisch und kontrolliert sowie zugleich möglichst kostengünstig gesteuert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip besteht darin, daß der Zugangsknoten aus allen eingehenden Datenpaketen solche mit einer Verkehrsinformation gesondert gekennzeichneten Datenpakete erkennt. Hierbei sind diejenigen Datenpakete mit einer Verkehrsinformation gesondert gekennzeichnet, die zu einem vom Teilnehmer angeforderten Dienst gehören, für den eine erhöhte Ubertragungsbandbreite erforderlich ist. Gemäß der Verkehrsinformation veranlaßt der Zugangsknoten die Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals zum Zwecke einer Verbindung mit mindestens einem bereits bestehenden Übertragungskanal zu einer gemeinsamen Übertra- gungsstrecke zwischen dem Zugangsknoten und mindestens einer solchen Teilnehmerendeinrichtung bzw. Nebenstellenanlage.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch eine vollkommen kontrollierten dynamische Steuerung der Bereitstellung einer ausreichenden Menge von Übertragungskanälen aus. Erfindungsgemäß wird die Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals von der für einen geforderten Dienst erforderlichen Übertragungsbandbreite, die in der Verkehrsinformation enthalten ist, abhängig gemacht. Aktionen von Sei- ten eines Teilnehmers, die die Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals steuern, sind nicht notwendig. Außerdem minimiert eine solche durch die Verkehrsi'n- formation kontrollierte dynamische Steuerung, die mit der Bereitstellung mindestens eines solchen zusatzlichen Ubertra- gungskanals anfallenden Gebuhren, die dem Dienst anfordernden Teilnehmer in Rechnung gestellt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteranspruchen gekennzeichnet .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung betrifft die Freigabe mindestens eines solchen zusätzlichen Ubertragungs- kanals. Der Zugangsknoten kann eine solche Freigabe nach Erkennen eines eingehenden mit einer Trenninformation gesondert gekennzeichneten Datenpakets herbeifuhren. Die explizite Si- gnalisierung der Freigabe mindestens eines solchen zusatzli- chen Ubertragungskanals in Form einer Trenninformation verhindert, daß die Bereitstellung mindestens eines solchen zusatzlichen Übertragungskanals ungewollt beendet wird.
Eine alternative Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Zugangsknoten eine Freigabe mindestens eines solchen zusätzlich bereitgestellten Übertragungskanals dann herbeifuhren kann, wenn innerhalb einer festgelegten Zeitdauer keine mit einer Verkehrsinformation gesondert gekennzeichneten Datenpakete im Zugangsknoten eingehen und erkannt werden. Hier- durch kann das Ende einer solchen Bereitstellung mindestens eines solchen zusätzlichen Übertragungskanals mit geringem Implementierungsaufwand sichergestellt werden.
Gemäß einer nützlichen Weiterbildung der Erfindung ist eine solche Verkehrsinformation m einem Bitmuster im Kopfteil eines solchen Datenpakets enthalten. Dadurch können die Datenpakete gezielt und somit schnell nach einer solchen Verkehrsinformation untersucht werden.
Eine weitere in diesem Zusammenhang vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein solches Bitmuster die Anzahl der zusätzlich bereitzustellenden Ubertragungskanale übermittelt. Auf diese Weise wird dem Zugangsknoten die anhand des Bitmusters zu treffende Entscheidung über die Anzahl der zusatzlich benotigten Ubertragungskanale abgenommen.
Alternativ zu der vorstehend genannten Weiterbildung kann eine solche Verkehrsinformation durch ein Datenpaket mit ausschließlicher Signalisierungsfunktion übermittelt werden. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil zusatzliche Ubertragungskanale bereits nach Eintreffen derselben im Zu- gangsknoten bereitgestellt werden können, bevor Nutzdatenpakete übertragen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein mit einer Verkehrsinformation gesondert ge- kennzeichnetes Datenpaket einen Einfluß auf die Vergebuhrung der zusätzlich bereitgestellten Ubertragungskanale nehmen kann. Auf diese Weise werden die Gebuhren, die mit der Bereitstellung solcher zusätzlicher Ubertragungskanale anfallen, nicht automatisch dem Teilnehmer berechnet.
Nachstehend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung naher beschrieben.
Die Figur zeigt eine beispielhafte Netzkonstellation, auf das das erfmdungsgemäße Verfahren angewendet werden kann.
Demnach sind Teilnehmerendeinrichtungen TLN, z.B. ein Telefonapparat oder ein Personalcomputer über eine Teilnehmeran- schlußleitung mit einem leitungsvermittelnden Netz, normaler- weise das öffentliche Telefonnetz, verbunden. Solche Teilneh- merendemrichtungen können auch an eine Nebenstellenanlage angeschaltet sein, die eine Verbindung zum leitungsvermittelnden Netz aufweist. Im leitungsvermittelnden Netz gibt es mindestens eine digitale Fernsprechvermittlungsstelle VST, an die mindestens ein Zugangsknoten POP zum paketvermittelnden Netz PN angeschlossen ist. Ein solcher Zugangsknoten kann auch m eine digitale Fernsprechvermittlungsstelle integriert sein. Innerhalb des paketvermittelnden Netzes PN ist ein Ursprungs- bzw. Zielknoten UZ je nach Betrachtungsweise der Senderichtung angedeutet, der entweder direkt oder über in der Figur nicht dargestellte Zwischenknoten mit dem Zugangsknoten in Verbindung steht. Ein solcher Ursprungs- bzw. Zielknoten deutet beispielsweise einen Rechner eines Dienstanbieters an. Um eine Verbindung zwischen den Teilnehmerendeinrichtungen und dem Zugangsknoten herzustellen, ist die Bereitstellung mehrerer Übertragungskanäle denkbar.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sind folgende Szenarien vorstellbar:
Ein Teilnehmer, der mit seiner Teilnehmerendeinrichtung über die digitale Fernsprechvermittlungsstelle im leitungsvermittelnden Netz und über den Zugangsknoten eine Verbindung zu einem Zielknoten UZ beispielsweise einem Rechner eines Dienstanbieters des paketvermittelnden Netzes z.B. dem Internet aufgebaut hat, fordert einen eine garantierte hohe Übertra- gungsbandbreite benötigenden Dienst an. Der Rechner des Dienstanbieters sendet zur Teilnehmerendeinrichtung ein Datenpaket mit ausschließlicher Signalisierungsfunktion, das ein Reservierungsangebot vorzugsweise gemäß dem eingangs erwähnten RSVP Protokoll enthält. Auf Veranlassung des Teilnehmers oder eines vom Teilnehmer benutzten Anwendungsprogramms sendet die Teilnehmerendeinrichtung ein Datenpaket mit ausschließlicher Signalisierungsfunktion, das eine Verkehrsinformation in Form einer Reservierung z.B. für 80 kBit/s enthält, zurück in Richtung zum Rechner des Dienstanbieters. Wenn dieses Daten- paket in Zugangsknoten eingeht und vom Zugangsknoten erkannt wird, wertet der Zugangsknoten die Verkehrinformation des Datenpaketes aus und leitet das Datenpaket an den Rechner des Dienstanbieters weiter. Der Zugangsknoten veranlaßt die Bereitstellung mindestens eines weiteren Übertragungskanals zum Zwecke einer Verbindung mit dem bereits bestehenden Übertragungskanal zu einer gemeinsamen Übertragungsstrecke zwischen dem Zugangsknoten und der Teilnehmerendeinrichtung. Die zum angeforderten Dienst gehörenden Daten können nun auf mindestens zwei Übertragungskanälen zwischen der Teilnehmerendeinrichtung und dem Zugangsknoten übertragen werden. In Abhängigkeit vom Inhalt der Verkehrsinformation können im Falle eines ISDN-Basisanschlusses ein zusätzlicher B-Kanal und bei einem ISDN-Primärmultiplexanschluß bis zu 30 B-Kanäle bereitgestellt werden.
Alternativ dazu kann die Bereitstellung mindestens eines zu- sätzlichen Übertragungskanals, beispielsweise in Form eines B-Kanals erst dann veranlaßt werden, wenn die zum angeforderten Dienst gehörenden Nutzdatenpakete im Zugangsknoten eintreffen.
Eine Freigabe mindestens eines solchen zusätzlich bereitgestellten Übertragungskanals wird durch den Zugangsknoten herbeigeführt, wenn mit einer Trenninformation versehene Datenpakete mit ausschließlicher Signalisierungsfunktion, die entweder von der Teilnehmerendeinrichtung oder dem Rechner des Dienstanbieters gesendet worden sind, im Zugangsknoten eingehen und von diesem erkannt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Freigabe eines solchen zusätzlichen Übertragungskanals besteht darin, daß der Zugangsknoten eine solche Freigabe veranlaßt, wenn innerhalb einer festgelegten Zeitdauer keine mit einer zur Aufrechterhaltung des zusätzlich bereitgestellten Übertragungskanals bestimmten Verkehrsinformation gekennzeichneten Datenpakete im Zugangsknoten eingehen und erkannt werden.
Alternativ zu dem vorstehend erläuterten Szenario ist auch folgendes Szenario denkbar.
Nachdem ein Teilnehmer ein Dienst mit hoher Übertragungsband- breite beim Rechner eines Dienstanbieters angefordert hat, sendet der Rechner in Richtung zur Teilnehmerendeinrichtung die zu diesem Dienst gehörenden Nutzdatenpakete, die mit ei- ner der geforderten Ubertragungsbandbreite entsprechenden Verkehrsinformation m Form eines Bitmusters im Kopfteil gekennzeichnet sind. Ein solches Bitmuster kann sich vorzugsweise in dem eingangs erwähnten TOS-Byte befinden. Hierbei entspricht der Wert eines solchen Bitmusters der erforderlichen Ubertragungsbandbreite und/oder der Anzahl der zusatzlich bereitzustellenden Ubertragungskanale. Nach dem Eintreffen und der Erkennung solcher gekennzeichneten Datenpakete im Zugangsknoten, veranlaßt der Zugangsknoten die Bereitstellung mindestens eines weiteren Übertragungskanals. Eine Freigabe mindestens eines solchen zusätzlich bereitgestellten Ubertragungskanale fuhrt der Zugangsknoten dann herbei, wenn innerhalb einer festgelegten Zeitdauer keine mit einer solchen Verkehrsinformation gekennzeichneten Datenpakete im Zugangs- knoten eingehen und erkannt werden.
Die vorstehend geschilderten Szenarien sind nicht nur für sich isoliert zu betrachten. Vielmehr können sie miteinander kombiniert werden. Beispielsweise mochte ein Teilnehmer meh- rere Dienste gleichzeitig von den Rechnern der Dienstanbieter anfordern. Die Bereitstellung eines zusatzlichen Ubertragungskanals für die Daten eines ersten angefordeten Dienstes können z.B. durch die im ersten Szenario erwähnten Datenpakete mit ausschließlicher Signalisierungsfunktion hervorgerufen werden. Für einen weiteren angeforderten Dienst kann ein zusätzlicher Ubertragungskanal aufgrund des im zweiten Szenario erläuterten Nutzdatenpakets bereitgestellt werden, das im Kopfteil mit einer Verkehrsinformation gekennzeichnet ist. Die Entscheidung darüber, wie viele zusatzliche Ubertragungs- kanale zur Verfugung gestellt werden, geschieht entweder durch eine getrennte Auswertung der Verkehrsinformation m einem Datenpaket mit ausschließlicher Signalisierungsfunktion und der Verkehrsinformation im Kopfteil eines Nutzdatenpakets oder durch eine gemeinsame Auswertung aller im Zugangsknoten zur Verfugung stehenden Verkehrsinformationen. Des weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren parallel zu weiteren Verfahren vorzugsweise den eingangs erwähnten Mul- tilinkprotokoll-Verfahren oder der AO/DI-Technik ablaufen oder analog wie vorstehend erläutert mit ihnen kombiniert werden. Insbesondere schließt das erfindungsgemäße Verfahren nicht aus, daß eine Aktion von einem Teilnehmer die Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals oder die Freigabe mindestens eines solchen auslöst. Dies gilt beispielsweise dann, wenn ein Teilnehmer einen Übertragungs- kanal, der bereits für die Übertragung von zu einem angeforderten Dienst gehörenden Daten belegt ist, zum Telefonieren nutzen möchte.
Ferner können die mit einer Verkehrsinformation gesondert ge- kennzeichneten Datenpakete einen Einfluß auf die Vergebuhrung der zusätzlich bereitgestellten Übertragungskanäle nehmen. Anstatt den Teilnehmer, der einen Dienst anfordert, die Gebühren des zusätzlich bereitgestellten Übertragungskanals zu berechnen, kann ein anderer, z.B. der Dienstanbieter, die Ge- bühren ganz oder zum Teil übernehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals als Zugang zu einem pa- ketvermittelnden Netz (PN) , auf dem innerhalb eines leitungsvermittelnden Netzes (LN) Informationen in Form von Daten und/oder gegebenfalls Sprache zwischen einem mit dem paketvermittelnden Netz verbundenen Zugangsknoten (POP) und wenigstens einer Teilnehmerendeinrichtung (TLN) und/oder wenig- stens einer Nebenstellenanlage zum Anschluß von Teilnehmerendeinrichtungen übertragen werden können, wobei ein solcher Zugangsknoten solche aus dem leitungsvermittelnden Netz ankommenden Informationen in Richtung zu mindestens einem Zielknoten (UZ) des paketvermittelnden Netzes in Form von Daten- paketen weiterleitet sowie solche in von zumindest einem Ursprungsknoten (UZ) des paketvermittelnden Netzes herkommenden Datenpaketen enthaltenen Informationen über solche Übertragungskanäle in einer für die Leitungsvermittlung angepaßten Form an mindestens eine solche Teilnehmerendeinrichtung und/oder Nebenstellenanlage übermittelt d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zugangs¬ knoten aus den eingehenden Datenpaketen die mit einer Verkehrsinformation gesondert gekennzeichneten Datenpakete erkennt und gemäß der Verkehrsinformation die Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Übertragungskanals zum Zwecke einer Verbindung mit mindestens einem bestehenden Übertragungskanal zu einer gemeinsamen Übertragungsstrecke zwischen dem Zugangsknoten und mindestens einer solchen Teilnehmerendeinrichtung und/oder Nebenstellenanlage veranlaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zugangsknoten nach Erkennen eines eingehenden mit einer Trenninformation gesondert gekennzeichneten Datenpakets eine Freigabe mindestens eines solchen zusätzlich bereitgestellten Übertragungskanals herbeiführen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dann, wenn innerhalb einer festgelegten Zeitdauer keine mit einer Ver- kehrsinformation gesondert gekennzeichneten Datenpakete im Zugangsknoten eingehen und erkannt werden, der Zugangsknoten eine Freigabe mindestens eines solchen zusätzlich bereitgestellten Übertragungskanals herbeiführen kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine solche Verkehrsinformation in einem Bitmuster im Kopfteil eines solchen Datenpaketes enthalten ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein solches Bitmuster die Anzahl der zusätzlich bereitzustellenden Übertragungskanäle angibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine solche Verkehrsinformation durch ein Datenpaket mit ausschließlicher Signalisierungsfunktion übermittelt werden kann.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein mit einer Verkehrsinformation gesondert gekennzeichnetes Datenpaket einen Einfluß auf die Vergebuhrung der zusätzlich bereitgestellten Übertragungskanäle nehmen kann.
PCT/DE1999/002675 1998-08-27 1999-08-26 Verfahren zur steuerung der bereitstellung mindestens eines zusätzlichen übertragungskanals als zugang zu einem paketvermittelnden netz WO2000013369A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99953606A EP1108311A2 (de) 1998-08-27 1999-08-26 Verfahren zur steuerung der bereitstellung mindestens eines zusätzlichen übertragungskanals als zugang zu einem paketvermittelnden netz
BR9913283-4A BR9913283A (pt) 1998-08-27 1999-08-26 Procedimento para o comando da preparação de pelo menos um canal de transmissão adicional como acesso para uma rede transmissora de pacotes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839020.3 1998-08-27
DE19839020 1998-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000013369A2 true WO2000013369A2 (de) 2000-03-09
WO2000013369A3 WO2000013369A3 (de) 2000-06-22

Family

ID=7878930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002675 WO2000013369A2 (de) 1998-08-27 1999-08-26 Verfahren zur steuerung der bereitstellung mindestens eines zusätzlichen übertragungskanals als zugang zu einem paketvermittelnden netz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1108311A2 (de)
CN (1) CN1114299C (de)
AR (1) AR025267A1 (de)
BR (1) BR9913283A (de)
WO (1) WO2000013369A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261177A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bandbreite einer Verbindung zwischen mindestens zwei Kommunikationsendpunkten in einem Datennetz
US7903636B2 (en) 2001-09-25 2011-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling power characteristics in packet-oriented communication networks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021184A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Jones International, Ltd. Method and system for two-way data transmission with secondary one-way circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021184A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Jones International, Ltd. Method and system for two-way data transmission with secondary one-way circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIMEONOV P L ET AL: "INGATE: A DISTRIBUTED INTELLIGENT NETWORK APPROACH TO BRIDGE SWITCHING AND PACKET NETWORKS" PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMPUTER COMMUNICATIONS AND NETWORKS,1. Januar 1997 (1997-01-01), XP002073675 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261177A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bandbreite einer Verbindung zwischen mindestens zwei Kommunikationsendpunkten in einem Datennetz
EP1261177A3 (de) * 2001-05-09 2004-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bandbreite einer Verbindung zwischen mindestens zwei Kommunikationsendpunkten in einem Datennetz
US7212545B2 (en) 2001-05-09 2007-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for adjusting the bandwidth of a connection between at least two communication endpoints in a data network
USRE43760E1 (en) 2001-05-09 2012-10-23 Ulrich Abel Adjusting connection bandwidth in a data network
US7903636B2 (en) 2001-09-25 2011-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling power characteristics in packet-oriented communication networks
CN1559134B (zh) * 2001-09-25 2012-06-27 西门子企业通讯有限责任两合公司 用于控制面向分组的通信系统中的业务特征的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000013369A3 (de) 2000-06-22
CN1315097A (zh) 2001-09-26
AR025267A1 (es) 2002-11-20
CN1114299C (zh) 2003-07-09
EP1108311A2 (de) 2001-06-20
BR9913283A (pt) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032975T2 (de) Leitwegumlenkung von Sprachanrufen welche eine bestimmte Servicequalität in einem packetbasierenden Netzwerk unterschreiten
DE19645368C2 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz
DE69828600T2 (de) Steuerung in einem datenzugriffsübertragungsdienst
DE60133316T2 (de) System und verfahren zum abfangen von telekommunikationen
DE19745961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung
DE60037080T2 (de) Rückrufsystem und Verfahren für Internet telefon
WO1998017079A1 (de) Verfahren zur behandlung von dienstverbindungen in einem kommunikationsnetz
EP1103161B1 (de) Verfahren zum umschalten einer ersten auf eine zweite kommunikationsverbindung zwischen zwei kommunikationssystemen
DE69836070T2 (de) Verfahren zur kommunikation mit teilnehmergeräten über ein globales kommunikationsnetz
EP1388996B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Konferenzschaltung in einem paketorientierten Kommunikationsnetz
EP1261177B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bandbreite einer Verbindung zwischen mindestens zwei Kommunikationsendpunkten in einem Datennetz
EP1317820B1 (de) Verfahren zum aufbau von verbindungen mit vorgegebener dienstgüte für ein paketorientiertes kommunikationsnetz mit einem resourcenmanager
DE60032361T2 (de) Kommunikationsnetz
WO2000013369A2 (de) Verfahren zur steuerung der bereitstellung mindestens eines zusätzlichen übertragungskanals als zugang zu einem paketvermittelnden netz
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
DE10038878C1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung mit vorgegebener Dienstgüte zwischen Kommunikationsnetzen mit Resourcenmanagern
DE19910023C2 (de) System zur Datenübertragung von einem Anbieter zu einem Benutzer
DE102004052692B4 (de) Verfahren zur Übermittlung von in Form von Datenpaketen zur Verfügung stehenden Daten
EP1266496B1 (de) Verfahren und anordnung zur zulässigkeitsprüfung einer dienstnutzung
EP1339244B1 (de) Verfahren zum netzübergreifenden Verbindungsaufbau und Netzübergangseinrichtung zur Realisierung des Verfahrens
EP1430701B1 (de) Verfahren zum steuern von leistungsmerkmalen in paketorientierten kommunikationssystemen
DE19845301C1 (de) Verfahren zum automatischen Aufbau einer Rückrufverbindung
EP1981293B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Anrufen und zugehörige Einheiten
DE19833969A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE19964189B4 (de) Routing-Einrichtung und TK-Einrichtung zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810191.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN ID US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN ID US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953606

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762423

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953606

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999953606

Country of ref document: EP