WO2000013062A1 - Verfahren zur mikrolocherzeugung - Google Patents

Verfahren zur mikrolocherzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO2000013062A1
WO2000013062A1 PCT/CH1999/000016 CH9900016W WO0013062A1 WO 2000013062 A1 WO2000013062 A1 WO 2000013062A1 CH 9900016 W CH9900016 W CH 9900016W WO 0013062 A1 WO0013062 A1 WO 0013062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossing
holes
electrically conductive
anspmch
conical
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schmidt
Original Assignee
Dyconex Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyconex Patente Ag filed Critical Dyconex Patente Ag
Priority to US09/763,782 priority Critical patent/US6601297B1/en
Priority to DE59915155T priority patent/DE59915155D1/de
Priority to EP19990900049 priority patent/EP1112530B1/de
Publication of WO2000013062A1 publication Critical patent/WO2000013062A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/005Punching of holes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0017Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor for the production of embossing, cutting or similar devices; for the production of casting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4652Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/944Multiple punchings

Definitions

  • the present invention is in the field of printed circuit board technology and relates to a method for producing micro-holes according to the definition of the claims.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for producing micro-holes which avoids the disadvantages described above. This process should be inexpensive, easy to use and compatible with common technologies in the printed circuit board industry.
  • the invention is based on the fact that a combination of an embossing process with subsequent hole cleaning is used and embossing tools or embossing devices can be produced inexpensively using conventional methods.
  • embossing tools or embossing devices are used here, in particular, to create openings in the dielectric. However, they can also be used to remove local areas of electrically conductive material.
  • the embossed micro-holes are cleaned and then electrically plated through using the conventional methods of printed circuit board technology. This embossing from Mikrolochem significantly reduces the process times and allows new, very advantageous possibilities.
  • FIG. 1 schematically shows a part of an exemplary embossing tool, produced in an advantageous manufacturing process
  • FIG. 5 schematically shows part of another exemplary
  • FIG. 6 schematically shows part of another exemplary
  • Fig. 8 schematically shows a part of another exemplary Leite ⁇ latten semifinished product, manufactured using a
  • FIG. 9 schematically shows part of another exemplary
  • 10 schematically shows a part of another exemplary Leite ⁇ latten semifinished product, produced using an embossing tool or an embossing device
  • 11 schematically shows a part of a further exemplary Leite ⁇ latten semifinished product, produced using an embossing tool or an embossing device
  • FIG. 13 schematically shows parts of two stamping tools, another exemplary stamping tool according to FIG. 13a is produced in a further advantageous production method, FIG. 13b shows a disadvantageous stamping tool,
  • FIG. 14 schematically shows a part of a further exemplary Leite ⁇ latten semifinished product with a punched defect, produced using a disadvantageous embossing tool according to FIG. 13b,
  • a metal plate 1 for example a metal sheet, serves as the starting material.
  • This plate is processed photochemically, for example by means of exposed photoresist 50, 50 ', in such a way that a conical elevation 1' is etched out at all locations where a microhole is to be formed in lead plates. Due to the undercut in the wet chemical process, the elevations, the height of which is in the range from 25 to 100 ⁇ m, are automatically conical.
  • other starting materials for example non-metallic plates and foils, can of course also be used.
  • This first advantageous embossing tool created in this way can be tested 100% and serves as a reusable tool in the manufacture of semi-finished products for conductive plates.
  • it serves as a tool for producing blind holes in semi-finished Leite ⁇ latten.
  • the conical shape of the elevations enables the embossing tool to be easily pulled out / detached from the semi-finished sheet.
  • the semi-finished product is not damaged or contaminated.
  • This simple detachment of the tool from the semi-finished product increases the process yield, since subsequent processes, for example the through-contacting of the blind holes, can be carried out under optimal conditions.
  • prefabricated products consist of several layers of electrically conductive material such as copper, which are separated from one another by dielectric. - 1 -
  • the prefabricated product can be a more or less prefabricated semi-finished printed circuit board with conductor tracks already structured in layers of electrically conductive material.
  • the dielectric between layers of electrically conductive material to be connected has no glass fiber reinforcement and is preferably pure resin. This resin, usually epoxy resin or polyimide resin or mixtures of different plastics, can - but need not - be fully cured.
  • Fig. 2 shows a first exemplary manufacturing process of Leite ⁇ latten semifinished products.
  • an embossing tool 100 produced in the exemplary manufacturing method in accordance with FIG. 1 is positioned relative to a prefabricated product 200 for semi-finished sheet products in such a way that the elevations or tips 1 ′ of the embossing tool coincide in position with pre-structured openings in a copper surface 21 on the outside of the conductive plate .
  • This positional alignment at pre-structured openings in the conductive material surface is optional and not a requirement, as is shown in further examples.
  • the die is now pressed against the prefabricated product, as a result of which the tips press into the prefabricated copper openings and locally displace the resin of the dielectric 20. It may also make sense to heat the die in order to make the resin to be displaced pasty.
  • the resin at the base of the depressions is not completely displaced by stamping alone. This requires thorough cleaning of the holes. According to FIG. 2d, this can be done by means of plasma, whereby, in contrast to normal plasma drilling, only a little material has to be removed, which significantly shortens the process time.
  • wet chemical processes such as the Use of strongly oxidizing media (potassium permanganate solutions), such as those used in conventional Leite ⁇ latten manufacturing for hole cleaning.
  • the resulting semi-finished printed circuit board 300 can then be coated with electrically conductive material 23, such as copper, using known methods, just like conventionally produced ones, and plated through to the next electrically conductive material layer 22. Thereafter, according to FIG. 2f, the photochemical structuring of the conductor tracks 24, etc. takes place.
  • Another advantage lies in the fact that only those holes are etched through to the next electrically conductive material layer that were also pre-punched by the embossing tool, since, for example, plasma cleaning is not sufficient, a possible excess hole in the copper layer To create through hole. This solves the above-mentioned problem of undesirable additional holes.
  • FIG. 3 shows a variant of the first exemplary manufacturing method of a semi-finished sheet according to FIG. 2.
  • this further manufacturing method of a semi-finished sheet 300 uses a prefabricated product 200 without an outer conductive material surface (FIG. 3a).
  • 3b and 3c for example, blind holes in the dielectric 20 are embossed with the embossing tool 100 and cleaned up.
  • the entire exposed prefabricated surface is covered with known methods with electrically conductive material such as copper 22, plated through and structured photochemically.
  • the prefabricated product can be coated with electrically conductive material by currentless (chemical) or galvanic (electrochemical) processes.
  • the electroplated metal layer is a chrome layer that adheres poorly to the original form. This facilitates the detachment of the embossing tool 100 from the original form (FIG. 4f).
  • the person skilled in the art has numerous variations of the production method of a further embossing tool available by means of electroforming. In principle, with knowledge of the present invention, all inexpensive stamping methods can be used.
  • embossing tools 100 or dies with more pointed elevations 1 ' can be manufactured.
  • Such a matrix can be used to pierce the copper 21 of the outer layer of a prefabricated product 200 without first etching it away, as a result of which a photochemical process step can be eliminated (FIG. 5a).
  • the relatively soft copper is pressed into the micro-holes and forms an already electrically conductive side wall of the micro-holes (FIG. 5b).
  • This method variant also requires post-cleaning, for example by means of plasma or wet chemical methods (FIG. 5c). Then, analogously to FIG.
  • the surface is coated with, for example, copper 23 using known methods and galvanically reinforced, as a result of which the micro-holes also become electrically conductive (FIG. 5d).
  • a conductor pattern 24 is etched into the copper by a photochemical structure process.
  • the Leite ⁇ latten semifinished product 300 is finished.
  • a galvanic through-plating process can be replaced by introducing an electrically conductive adhesive 25 into holes in the semi-finished printed circuit board 300 (FIG. 6e), which appears particularly appropriate for very cost-sensitive printed circuit boards or printed circuit boards in the area of consumer electronics.
  • the introduction can be done by a screen printing process, dispenser, bubble jet process, etc.
  • embossing processes make it possible to shorten the process time significantly (e.g. by a factor of 5).
  • plasma for post-cleaning there is no disadvantageous undercutting due to the short plasma reaction time compared to plasma drilling, which increases the yield.
  • the yield is increased since only those holes are also produced which are also defined by the embossing die.
  • 9e to 9g for example, removable masks 7 made of, for example, metal are used, which are placed on the prefabricated surface to be cleaned and / or deepened and have recesses in the microlochem to be deepened and / or cleaned. Through these recesses in the masks, the prefabricated surfaces are deepened and / or cleaned only in the area of the micro-holes, for example by means of plasma. The next level of electrically conductive material at the bottom of the blind holes is thus exposed. According to FIGS. 9h and 9i, the entire exposed prefabricated surface is covered with known methods with electrically conductive material 23 such as copper, plated through and structured photochemically to form conductor 24. The Leite ⁇ latten semifinished product 300 is finished.
  • the manufacturing process is continuous, i.e. can be carried out continuously, analogously to printing on a sheet of paper.
  • Vibrations can be forced onto the embossing tool or the embossing device using known methods. These vibrations of the tips preferably take place in a circular direction and cause the tips inserted in the dielectric 20 from the prefabricated product 200 to expand and deepen the depressions in a circular manner (FIG. 11b). The hole sizes can thus be determined via the amplitude size of the vibrations. Subsequent cleaning using plasma or wet chemical methods is possible but not mandatory. According to FIG. 11c, the resulting semi-finished printed circuit board is then coated with electrically conductive material 23, for example copper, using known methods and plated through. Photochemical structuring of conductor tracks, etc. is thus possible, as already described and shown above.
  • Fig. 12 shows schematically a part of another exemplary Leite ⁇ latten semifinished product, produced using an embossing tool or an embossing device and using an elastic intermediate layer. 12 is similar to the previously described manufacturing process, so that reference is made to these descriptions and in the following description in particular differences of the manufacturing process according to FIG. 12 compared to the previously described manufacturing process are emphasized.
  • an embossing tool 100 or an embossing device 100 with an elastic intermediate layer 4 is positioned in relation to a prefabricated product 200 for semi-finished sheet products and pressed against the prefabricated product in a pressing process, as a result of which the tips 1 'press into the prefabricated product and electrically conductive material 21, such as attached on the outside For example, locally displacing copper and dielectric resin 20 (FIG. 12b).
  • the elastic intermediate layer of the embossing tool or the embossing device allows adaptation to possible variations in the thickness of the semi-finished products to be embossed, which can have a negative effect on embossing.
  • 12a shows such an exemplary prefabricated product with different thicknesses.
  • An elastic intermediate layer is advantageously used between the embossing tool or the embossing device and the actual printing plate.
  • the elastic intermediate layer adapts to the unfinished product when it is pressed on and thus enables embossing with a uniform embossing depth. This is followed by cleaning using plasma or wet chemical processes. Subsequently, the semi-finished printed circuit board can be covered with electrically conductive material such as copper and plated through by means of known methods. Photochemical structuring of the conductor tracks, etc., as described and shown above, is also possible.
  • Fig. 14 shows schematically a part of a Leite ⁇ latten semifinished product with punched defects, produced using a disadvantageous embossing tool according to Fig. 13b.
  • the description of the manufacturing process of a semi-finished Leite ⁇ latten 14 is similar to the previously described production process, so reference is made to these descriptions and in the following description, differences between the production process according to FIG. 14 and the previously described production process are particularly emphasized.
  • an embossing tool or embossing device is very important. This is because, for example, the flattened tip 1 ′′ shown in FIG. 13b leads to a type of punching process. Such a disadvantageous punching process is shown by way of example in FIG. 14.
  • FIG. 14a an embossing tool or a stamping device 100 with flattened tips 1 is shown "positioned in relation to a prefabricated product 200 for semi-finished sheet products and is pressed against the prefabricated product in a pressing process, as a result of which the tips are pressed into the prefabricated product and locally displaced electrically conductive material 21 such as copper and dielectric resin 20 (FIGS. 14b and 14c) .
  • FIG. 13a and 15 schematically show parts of further exemplary embossing tools, produced in further advantageous production processes.
  • 13a shows a tip 1 ', which has been rounded off in an electrochemical polishing process compared to the disadvantageously flattened tip according to FIG. 13b.
  • the embossing die is advantageously anodically switched with flattened tips 1 "according to FIG. 13b, so that edges and microtips are removed more quickly than flat areas in an etching process. The result is the sharp tip 1 'according to FIG.
  • a starting material is a foil or sheet, for example made of metal 1.
  • a first photochemical structuring according to FIG. 15b, a thin layer of photoresist 5 is applied to the starting material surface and exposed through a film template (FIG. 15c). The photoresist is cured on all exposed surface areas (FIG. 15d). After development of this photoresist layer, as shown in Fig. 15e, only hardened photoresist 50 remains adhered to the raw material surface.
  • This photoresist advantageously forms circular or polygonal island regions of 25-100 ⁇ m in diameter.
  • This raw material surface is then etched with a suitable etching medium (Fig. 15f).
  • a suitable etching medium Fig. 15f
  • small increases 1 * of 10-50 ⁇ m in diameter arise in the area of the resist islands.
  • the photoresist is then stripped (Fig. 15g).
  • a further layer of photoresist 6 is applied to the starting material surface provided with small elevations and exposed via a film template (FIG. 15i).
  • the further photoresist is cured on all exposed surface areas (FIG. 15j).
  • FIG. 15k After development of this photoresist layer, as shown in FIG. 15k, only hardened photoresist 60 adheres to the surface of the starting material.
  • This photoresist advantageously forms circular and also polygonal island regions with a diameter of 100-300 ⁇ m.
  • this raw material surface is etched again with a suitable etching medium (FIG. 151). If an etching depth of 100-300 ⁇ m is used, small elevations 1 ′ of 100-300 ⁇ m diameter arise in the area of the resist islands. The photoresist is then stripped (Fig. 15m). The embossing tool 100 is completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Mikrolöchern in Halbzeugen (300) für Leiterplatten, unter Verwendung von Vorfabrikaten (200), bestehend aus mehreren Schichten elektrisch leitfähiger Materialien (21, 22) und Dielektrika (20), wobei Mikrolöcher in Dielektrika und/oder in elektrisch leitfähigen Materialen geprägt werden und die geprägten Mikrolöcher mittels Plasma oder mittels nasschemischer Verfahren nachgereinigt werden.

Description

VERFAHREN ZUR MIKROLOCHERZEUGUNG
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Leiterplattentechnik und betrifft ein Verfahren zur Mikrolocherzeugung gemass der Definition der Patentansprüche.
In der modernen Leiterplattentechnik werden vermehrt Mikrolocher oder Micro- Vias eingesetzt, da die konventionell mechanisch gebohrten Z- Achsenverbindungen zu viel Platz wegnehmen. Es gibt eine Reihe von Herstellverfahren für Mikrolocher in Halbzeugen für Leiterplatten. Neben dem Plasma-Bohren können auch das Laser- Bohren oder die photochemische Strukturierung zur Erzeugung von kleinen Löchern in photoempfindlichen Dielektrika eingesetzt werden.
Während das Laser-Bohren ein sequentieller Prozess ist, der bei grossen Lochzahlen naturgemäss auch lange Zeit beansprucht, sind das Plasma-Bohren und auch das Verfahren der photostrukturierten Mikrolocher parallele Prozesse, die es erlauben, alle Löcher gleichzeitig herzustellen.
Die photochemische Strukturierung zeigt eine Reihe von Nachteilen, insbesondere das fehlerfreie Aufbringen von flüssigen, photoempfindlichen Dielektrika-Schichten ist sehr aufwendig und es ist deshalb auch schwierig eine hohe Ausbeute zu erreichen. Das Plasma-Bohren wurde in einer Reihe von Patenten bereits schutzrechtlich abgesichert und hat sich seit 1991 Jahren sehr bewährt. Trotzdem gibt es einige Punkte, die noch verbesserungswürdig sind:
- Einerseits ist das Plasma-Bohren ein paralleler Prozess, d.h. alle Löcher werden gleichzeitig hergestellt. Der Vorgang dauert zwischen 10 und 45 Minuten, je nach Material und dessen Dicke. Die Bohrgeschwindigkeit ist für ein gegebenes Dielektrikum kaum mehr zu steigern und - insbesondere bei einer kleineren Anzahl von zu bohrenden Löchern - ist das Verfahren nicht so wirtschaftlich, als bei grossen Lochdichten. Es wäre daher von Vorteil, die Geschwindigkeit des
Plasma-Bohrens noch weiter zu steigern, bzw. die Prozesszeit zu verkürzen.
- Das verwendete Plasma-Bohrverfahren ist ein isotroper Ätzprozess, der nicht nur in der Z-Richtung der Vorfabrikate, sondern auch lateral, in XY- Richtung angreift. Dadurch entsteht eine sogenannte Unterätzung, die insbesondere bei der
Herstellung von Sacklöchern durch einen weiteren Prozess, das Lochforming, eliminiert werden muss. Dabei wird eine Lage elektrisch leitfähigen Materials homogen abgetragen und gleichzeitig überhängende Materialränder abgeätzt. Die Nachteile dieses Verfahrens sind einerseits die zusätzlichen Kosten, andererseits aber auch eine Vergrösserung der geätzten Löcher. Es wäre von Vorteil, diese
Unterätzung zu vermindern bzw. zu vermeiden.
Vor dem eigentlichen Plasma-Bohren werden in einem Photoprozess alle jene Stellen vom elektrisch leitfähigen Material befreit, an denen ein Loch geätzt werden soll. Dieser Photostrukturierprozess ist nicht ohne Ausbeuteeinbusse zu bewerkstelligen. Insbesondere können kleine Staubpartikel etc. dazu führen, dass nicht erwünschte, zusätzliche Öffnungen im elektrisch leitfähigen Material entstehen, die im Plasma ebenfalls zu Löchern werden, die anschliessend im galvanischen Durchplattieren zu elektrischen Kurzschlüssen fuhren können. Die vorliegende Erfindung stellt sich somit zur Aufgabe, ein Verfahren zur Mikrolocherzeugung zu liefern, welches die oben beschriebenen Nachteile vermeidet. Dieses Verfahren soll kostengünstig, einfach einsetzbar und mit gängigen Techniken der Leiterplattenindustrie kompatibel sein.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen definierte Erfindung gelöst.
Die Erfindung basiert auf der Tatsache, dass eine Kombination eines Prägevorgangs mit anschliessender Lochreinigung verwendet wird und Prägewerkzeuge bzw. Prägevorrichtungen mit herkömmlichen Methoden günstig herstellbar sind. Solche Prägewerkzeuge bzw. Prägevorrichtungen werden hierbei insbesondere zur Erzeugung von Öffnungen im Dielektrikum verwendet. Sie lassen sich aber auch zum Entfernen von lokalen Bereichen elektrisch leitfähigen Materials verwenden. In einer Nachbehandlung werden die geprägten Mikrolocher gereinigt und anschliessend nach den herkömmlichen Verfahren der Leiterplattentechnik elektrisch durchkontaktiert. Dieses Prägen von Mikrolochem hat eine wesentliche Verkürzung der Prozesszeiten zur Folge und gestattet neue, sehr vorteilhafte Möglichkeiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der folgenden Figuren im Detail erläutert, hierbei zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Teil eines beispielhaften Prägewerkzeuges, hergestellt in einem vorteilhaften Herstellungsverfahren,
Fig. 2 schematisch einen Teil eines ersten beispielhaften Leiterplattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung eines Prägewerkzeuges gemass Fig. lc, Fig. 3 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften
Leiterplattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung eines Prägewerkzeuges gemass Fig. lc,
Fig.4 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften Prägewerkzeuges, hergestellt in einem vorteilhaften Herstellungsverfahren,
Fig. 5 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften
Leiterplattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung eines Prägewerkzeuges gemass Fig. 4f,
Fig. 6 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften
Leiteφlattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung eines Prägewerkzeuges gemass Fig. 4f,
Fig.7 schematisch einen Teil einer beispielhaften Prägevorrichtung, hergestellt in einem vorteilhaften Herstellungsverfahren,
Fig. 8 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften Leiteφlattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung einer
Prägevorrichtung gemass Fig. 7,
Fig. 9 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften
Leiteφlattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung einer Prägevorrichtung gemass Fig. 7,
Fig. 10 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften Leiteφlattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung eines Prägewerkzeuges oder einer Prägevorrichtung, Fig. 11 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften Leiteφlattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung eines Prägewerkzeuges oder einer Prägevorrichtung,
Fig. 12 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften Leiteφlattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung eines Prägewerkzeuges oder einer Prägevorrichtung sowie unter Verwendung einer elastischen Zwischenschicht,
Fig.13 schematisch Teile zweier Prägewerkzeuge, ein weiteres beispielhaftes Prägewerkzeug gemass Fig. 13a ist in einem weiteren vorteilhaften Herstellungsverfahren hergestellt, Fig. 13b zeigt ein nachteiliges Prägewerkzeug,
Fig. 14 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften Leiteφlattenhalbzeuges mit gestanztem Fehler, hergestellt unter Verwendung eines nachteiligen Prägewerkzeuges gemass Fig. 13b,
Fig. 15 schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften Prägewerkzeuges, hergestellt in einem weiteren vorteilhaften Herstellungsverfahren.
Bisher wird in der Fertigung von Leiteφlatten kein Prägen verwendet. Ein erster Grund liegt darin, dass in der Leiteφlattentechnik bis jetzt nur Durchgangslöcher angelegt werden, wofür jedoch kein Prägen notwendig ist. Ein weiterer Grund liegt darin, dass zum Prägen ein Prägewerkzeug oder ein Prägestempel erforderlich ist und dass sich solche Matrizen nur unter hohem Kostenaufwand, bspw. mittels Funkenerosion, herstellen lassen. Der Fachmann hat das Prägen von Leiteφlattenhalbzeugen somit bisher nicht in Betracht gezogen. Heutzutage werden in der Leiteφlattentechnik vermehrt Sacklöcher angelegt. Dies liegt bspw. daran, dass die verwendeten Dielektrika-Schichten sehr dünn geworden sind. Ferner hat sich herausgestellt, dass Prägewerkzeuge bzw. Pärgevorrichtungen relativ einfach und günstig mit bekannten Mitteln und Möglichkeiten der Leiteφlattenfabrikation hergestellt werden können.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil eines ersten beispielhaften Prägewerkzeuges 100, hergestellt in einem ersten vorteilhaften Herstellungsverfahren. Als Ausgangsmaterial dient eine Metallplatte 1, bspw. ein Blech. Diese Platte wird photochemisch, bspw. mittels belichtetem Photoresist 50,50' so bearbeitet, dass an allen Orten, an denen in Leiteφlatten ein Mikroloch entstehen soll, eine konische Erhebung 1' herausgeätzt wird. Durch die Unterätzung im nasschemischen Prozess werden die Erhebungen, deren Höhe im Bereich von 25 bis 100 μm liegt, automatisch kegelförmig ausgebildet. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung können natürlich auch andere Ausgangsmaterialien, bspw. nichtmetallische Platten und Folien verwendet werden.
Dieses so entstandene erste vorteilhafte Prägewerkzeug kann 100% geprüft werden und dient als wiederverwendbares Werkzeug in der Fertigung von Halbzeugen für Leiteφlatten. Insbesondere dient es als Werkzeug zur Herstellung von Sacklöchern in Leiteφlattenhalbzeugen. Die konische Ausformung der Erhebungen ermöglicht ein einfaches Herausziehen/Lösen des Prägewerkzeuges vom Leiteφlattenhalbzeug. Es erfolgen bspw. keine Beschädigungen oder Verunreinigungen des Halbzeuges. Dieses einfache Lösen des Werkzeuges vom Halbzeug erhöht die Prozessausbeute, da Nachfolgeprozesse, bspw. die Durchkontaktierung der Sacklöcher unter somit optimalen Bedingungen durchgeführt werden können.
Bei der Fertigung von Leiterplattenhalbzeugen werden vorteilhafterweise Vorfabrikate verwendet, die aus mehreren Schichten elektrisch leitfähigen Materials wie bspw. Kupfer bestehen, welche durch Dielektrikum voneinander getrennt sind. - 1 -
Das Vorfabrikat kann ein mehr oder weniger vorgefertigtes Leiteφlattenhalbzeug mit bereits in Schichten elektrisch leitfähigen Materials strukturierten Leiterbahnen sein. Dabei ist zu bemerken, dass das Dielektrikum zwischen zu verbindenden Lagen elektrisch leitfähigen Materials keine Glasfaserverstärkung aufweist und bevorzugterweise reines Harz darstellt. Dieses Harz, meist Epoxidharz oder Polyimid- Harz bzw. Mischungen verschiedener Kunststoffe, kann - muss aber nicht -vollständig ausgehärtet sein.
Fig. 2 zeigt ein erstes beispielhaftes Herstellungsverfahren von Leiteφlattenhalbzeugen. In einem Positioniervorgang gemass Fig. 2a wird ein im beispielhaften Herstellungsverfahren gemass Fig. 1 hergestelltes Prägewerkzeug 100 gegenüber einem Vorfabrikat 200 für Leiteφlattenhalbzeuge so positioniert, dass die Erhöhungen oder Spitzen 1' des Prägewerkzeuges mit vorstrukturierten Öffnungen in einer Kupferfläche 21 der Leiteφlatten- Aussenseite lagemässig übereinstimmen. Diese lagemässige Aussrichtung an vorstrukturierten Öffnungen in der Leitmaterialfläche ist optional und nicht Bedingung, wie an weiteren Beispielen gezeigt wird.
In einem Pressvorgang gemass den Fig. 2b und 2c wird nun die Matrize gegen das Vorfabrikat gepresst, wodurch sich die Spitzen in die vorgefertigten Kupferöffhungen hineindrücken und das Harz des Dielektrikums 20 lokal verdrängen. Dabei kann es auch sinnvoll sein, die Matrize zu erwärmen um das zu verdrängende Harz teigig werden zu lassen.
Durch Prägen alleine wird das Harz am Grunde der Vertiefungen nicht vollständig verdrängt. Dies macht eine gründliche Nachreinigung der Löcher erforderlich. Diese kann gemass Fig. 2d mittels Plasma erfolgen, wobei im Unterschied zu dem normalen Plasma-Bohren nur wenig Material abgetragen werden muss, was die Prozesszeit wesentlich verkürzt. Zudem können auch nasschemische Verfahren, wie z.B. die Anwendung von stark oxidierenden Medien (Kaliumpermanganat-Lösungen), wie sie in der konventionellen Leiteφlatten-Fertigung für die Lochreinigung verwendet werden, eingesetzt werden.
Gemass Fig. 2e kann anschliessend das entstandene Leiteφlattenhalbzeug 300 genau wie herkömmlich hergestellte mittels bekannter Verfahren mit elektrisch leitfähigem Material 23 wie bspw. Kupfer belegt und bis zur nächsten elektrisch leitfähigen Materialschicht 22 durchkontaktiert werden. Danach erfolgt gemass Fig. 2f die photochemische Strukturierung der Leiterbahnen 24, etc.
Durch die stark verkürzte Prozesszeit im Plasma entsteht praktisch keine oder nur eine kleine, durchaus tolerierbare Unterätzung, d.h. die Aussenschicht muss bspw. nicht mehr abgedünnt werden um eventuelle Überhänge wegzuätzen. Dies ist ein weiteren Vorteil, der auch kostenmässig zu Buche schlägt. Zudem kann man auf diese Weise viel kleinere Löcher erzeugen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, dass nur jene Löcher wirklich bis zur nächsten elektrisch leitfähigen Materialschicht durchgeätzt werden, die auch durch das Prägewerkzeug vorgelocht wurden, da bspw. die Plasma-Reinigung nicht ausreicht, an einem eventuell vorhandenen überzähligen Loch in der Kupferschicht ein Durchgangsloch zu erzeugen. Dadurch wird das oben genannte Problem der unerwünschten, zusätzlichen Löcher gelöst.
Fig. 3 zeigt eine Variante des ersten beispielhaften Herstellungverfahrens eines Leiteφlattenhalbzeuges gemass Fig. 2. Bei diesem weiteren Herstellungsverfahren eines Leiteφlattenhalbzeuges 300 wird im Unterschied zu Fig. 2 ein Vorfabrikat 200 ohne äussere Leitmaterialoberfläche verwendet (Fig. 3a). Gemass Fig. 3b und 3c werden bspw. Sacklöcher im Dielektrikum 20 mit dem Prägewerkzeug 100 geprägt und nachgereinigt. Gemass Fig. 3d und Fig. 3e wird die gesamte exponierte Vorfabrikatoberfläche mit bekannten Verfahren mit elektrisch leitfähigem Material wie bspw. Kupfer 22 belegt, durchkontaktiert und photochemisch strukturiert. Insbesondere kann das Vorfabrikat durch stromlose (chemische) oder galvanische (elektrochemische) Verfahren mit elektrisch leitfähigem Material belegt werden.
Das Prägewerkzeug kann wie im weiteren beispielhaften Herstellungsverfahren gemass Fig. 4 gezeigt, auch durch andere bekannte Verfahren, wie z.B. durch Galvanoforming hergestellt werden. Dabei wird gemass der Fig. 4a bis 4c aus einem Ausgangsmaterial 3 zuerst eine negative Urform 30 durch photochemische oder mechanische Bearbeitung (bspw. mittels Photoresist 5, der zu gehärtetem Photoresist 50 belichtet) hergestellt, die danach durch einen galvanischen Prozess mit z.B. mit einer Schicht Metall 1 belegt wird (Fig. 4d). Je nach Dicke und Stabililität dieser aufgalvanisierten Metallschicht kann diese durch Aufbringen einer Trägeφlatte 11 zusätzlich versteift werden (Fig. 4e). Dies ist jedoch keine Bedingung. Vorzugsweise aber nicht zwingenderweise ist die aufgalvanisierte Metallschicht eine Chromschicht, die auf der Urform schlecht haftet. Dies erleichtert das Ablösen des Prägewerkzeuges 100 von der Urform (Fig. 4f). Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung zahlreiche Variationen des Herstellungsverfahrens eines weiteren Prägewerkzeuges durch Galvanoforming zur Verfügung. Prinzipiell sind bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung alle kostengünstigen Prägeverfahren einsetzbar.
Durch dieses weitere Herstellungsverfahren können Prägewerkzeuge 100 oder Matrizen mit spitzeren Erhebungen 1' gefertigt werden. Eine solche Matrize kann man dazu verwenden, das Kupfer 21 der Aussenlage eines Vorfabrikats 200, ohne es vorher wegzuätzen, zu durchstossen, wodurch ein photochemischer Prozessschritt eliminiert werden kann (Fig. 5a). Das relativ weiche Kupfer wird dabei in die Mikrolocher hineingedrückt und bildet eine bereits elektrisch leitfähige Seitenwand der Mikrolocher (Fig. 5b). Auch bei dieser Verfahrensvariante ist eine Nachreinigung, bspw. mittels Plasma oder nasschemischer Verfahren (Fig. 5c). Anschliessend wird analog zu Fig. 2 die Oberfläche mittels bekannter Verfahren mit bspw. Kupfer 23 belegt und galvanisch verstärkt, wodurch auch die Mikrolocher elektrisch leitend werden (Fig. 5d). Durch einen photochemischen Strukturieφrozess wird ein Leiterbild 24 in das Kupfer geätzt. Das Leiteφlattenhalbzeug 300 ist fertig.
In einer Abwandlung des Verfahrens nach Fig. 5 kann man einen galvanischen Durchkontaktierungsprozess durch das Einbringen eines elektrisch leitfähigen Klebers 25 in Löcher des Leiteφlattenhalbzeuges 300 ersetzen (Fig. 6e), was insbesondere bei sehr kostensensiblen Leiteφlatten oder Platinen im Bereich der Konsumelektronik angebracht erscheint. Das Einbringen kann durch einen Siebdruckprozess, durch Dispenser, Bubble-Jet Prozess, etc. erfolgen.
Diese Prägeprozesse erlauben es, die Prozesszeit wesentlich zu verkürzen (bspw. um einen Faktor 5). Bei Verwendung von Plasma zur Nachreinigung tritt aufgrund der im Vergleich zum Plasma-Bohren kurzen Plasmareaktionszeit keine nachteilige Unterätzung auf, was die Ausbeute erhöht. Ferner wird die Ausbeute erhöht, da nur jene Löcher auch erzeugt werden, die auch durch die Prägematrize definiert sind.
Fig. 7 zeigt schematisch einen Teil einer beispielhaften Prägevorrichtung 100, hergestellt in einem vorteilhaften Herstellungsverfahren. Die bisher beschriebenen Prägewerkzeuge beziehen sich weitgehend auf Prägematrizen. Zur Ausführung der Erfindung lassen sich aber auch Prägevorrichtungen wie elektronisch ansteuerbare Matrizen, in Analogie zu den Matrix-Druckern verwenden. Eine solche Prägevorrichtung wird beispielhaft in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Fig. 7 zeigt einen Teil einer vorteilhaften Prägevorrichtung 100 in Form einer nadeiförmigen Erhebung 101 für einen Matrix-Drucker. Diese nadeiförmige Erhebung ist bspw. im Bereich der Spitze konisch, kegel- oder pyramidenförmig zugespitzt, wobei der Spitzenwinkel kleiner 90° ist. Besonders vorteilhaft aber nicht zwingend ist, dass die Nadel im Bereich der Spitze einen Absatz und eine konische Erhebung aufweist, welcher Absatz die Eindringtiefe beim Prägevorgang automatisch begrenzt. Die Nadeln sind vorteilhafterweise aus hartem und verschleissfestem Material.
Fig. 8 zeigt ein weiteres beispielhaftes Herstellungverfahren von Leiteφlattenhalbzeugen unter Verwendung einer Prägevorrichtung gemass Fig. 7. Bei diesem weiteren Herstellungsverfahren wird eine Matrix-Prägevorrichtung 100 mit einer Vielzahl nadeiförmiger Erhebungen 101 gegenüber einem Vorfabrikat 200 für Leiteφlattenhalbzeuge positioniert (Fig. 8a und 8b). Jede einzelne der nadeiförmigen Erhebungen ist elektronisch bspw. über einen Computer ansteuerbar. Die Nadeln sind vorteilhafterweise in einem bestimmten Raster, von bspw. 0.3 mm angeordnet. Um alle Punkte auf der Oberfläche des Vorfabrikats zu erreichen, wird bspw. das Vorfabrikat relativ zur Nadelmatrix-Prägevorrichtung in X- und Y-Richtung verfahren. Dabei kann entweder das Vorfabrikat und/oder die Matrix- Prägevorrichtung bewegt werden. Gemass Fig. 8c und 8d werden bspw. Sacklöcher im Dielektrikum 20 geprägt. Hierzu werden Nadeln elektronisch aktiviert, sodass sie kleine konische Vertiefungen in die Oberfläche vom Vorfabrikat schlagen. Die Nadeln 101 sind an ihrer Spitze vorteilhafterweise so geformt, dass sie die mit leitfähigem Material 21 wie bspw. Kupfer durchstossen und kegelförmige Vertiefungen entstehen. Die Anschlagkraft ist vorteilhafterweise so steuerbar, dass die Tiefe dieser Mikrolocher rund 80% des Abstandes zweier bspw. per Sackloch zu verbindenender Lagen elektrisch leitfähigen Materials beträgt. Da die kegelförmigen Vertiefungen nicht bis zur nächsten Ebene elektrisch leitfähigen Materials 22 reichen, wird der verbleibende Rest des bspw. organischen Dielektrikums durch einen weiteren abtragenden oder verdrängenden Prozess vertieft. Dies erfolgt bspw. im nachfolgenden Reinigungsschritt per Plasma oder per nasschemischer Verfahren, wobei bspw. geringe Unterätzungen entstehen (Fig. 8e). Dadurch wird die nächste Ebene elektrisch-leitfähigen Materials am Boden der Sacklöcher freigelegt. Gemass Fig. 8f und Fig. 8g wird die gesamte exponierte Vorfabrikatoberfläche mit bekannten Verfahren mit elektrisch leitfähigem Material 23 wie bspw. Kupfer belegt, durchkontaktiert und photochemisch in Leiterbahnen 24 strukturiert. Das Leiteφlattenhalbzeug 300 ist fertig.
Fig. 9 zeigt eine Variante des weiteren beispielhaften Herstellungverfahrens eines Leiteφlattenhalbzeuges gemass Fig. 8. Bei diesem weiteren Herstellungsverfahren wird im Unterschied zu Fig. 8 ein Vorfabrikat 200 ohne elektrisch leitfähiges Material in der äusseren Oberfläche verwendet (Fig. 9a). Die Matrix-Prägevorrichtung 100 muss somit keine Schicht aus bspw. Kupfer durchstossen (Fig. 9b). Gemass Fig. 9c und 9d werden bspw. Sacklöcher im Dielektrikum 20 geprägt. Anschliessend werden solche Sacklöcher durch Plasma- oder nasschemische Verfahren vertieft und gereinigt. Gemass Fig. 9e bis Fig. 9g werden bspw. abnehmbare Masken 7 aus bspw. Metall verwendet, die auf die zu reinigende und/oder zu vertiefende Vorfabrikatoberfläche gelegt werden und Ausnehmungen an den zu vertiefenden und/oder zu reinigenden Mikrolochem aufweisen. Durch diese Ausnehmungen in den Masken werden die Vorfabrikatoberflächen nur im Bereich der Mikrolocher bspw. mittels Plasmaeinwirkung vertieft und/oder gereinigt. Die nächste Ebene elektrisch- leitfähigen Materials am Boden der Sacklöcher wird somit freigelegt. Gemass Fig. 9h und 9i wird die gesamte exponierte Vorfabrikatoberfläche mit bekannten Verfahren mit elektrisch leitfähigem Material 23 wie bspw. Kupfer belegt, durchkontaktiert und photochemisch zu Leiterbildem 24 strukturiert. Das Leiteφlattenhalbzeug 300 ist fertig.
Die Vorteile der Verwendung einer Prägevorrichtung gegenüber derjenigen einer Prägematrize beruhen darauf:
- dass keine Prägematrizen benötigt und somit auch nicht hergestellt werden müssen, das Verfahren ist somit unter Verwendung einer Prägevorrichtung flexibler und anpassungsfähiger, dies insbesondere bei Änderungen bspw. im Schaltungsentwurf,
dass die Nadelspitzen optimal geformt werden können, während eine durch Ätzen gestaltete Prägematrize nur eine bestimmte Form zulässt und
dass das Herstellungsverfahren im Durchlauf, d.h. kontinuierlich durchführbar ist, in Analogie zum Bedrucken eines Blattes Papier.
Die Nachteile der Verwendung einer Prägevorrichtung gegenüber derjenigen eines Prägewerkzeuges liegen in den längeren Prozesszeiten. Dies bedeutet, dass für kleine Serien von Leiteφlattenhalbzeugen und Leiteφlatten die Verwendung einer Prägevorrichtung wie bspw. der beschriebene Matrix-Drucker wirtschaftlich von Vorteil ist, während für grosse Serien von Leiteφlattenhalbzeugen und Leiteφlatten die Verwendung von Prägewerkzeugen wie bspw. die beschriebenen Prägematrizen wirtschaftlich von Vorteil sind.
Fig. 10 und 11 zeigen schematisch Teile von weiteren beispielhaften Leiteφlattenhalbzeugen, hergestellt unter Verwendung eines Prägewerkzeuges oder einer Prägevorrichtung. Die Beschreibung des Herstellungsverfahrens eines Leiteφlattenhalbzeuges gemass der Fig. 10 und 11 ähnelt den vorgängig beschriebenen Herstellungsverfahren, sodass auf diese Beschreibungen verwiesen wird und in der folgenden Beschreibung insbesondere Unterschiede der Herstellungsverfahren gemass der Fig. 10 und 11 gegenüber den vorgängig beschriebenen Herstellungsverfahren hervorgehoben werden.
Ein Prägewerkzeug 100 oder eine Prägevorrichtung 100 gemass Fig. 10a wird gegenüber einem Vorfabrikat 200 für Leiteφlattenhalbzeuge positioniert und in einem Pressvorgang gegen das Vorfabrikat gepresst, wodurch sich die Spitzen 1 ' in das Vorfabrikat hineindrücken und aussenseitig angebrachtes elektrisch leitfähiges Material 21 wie bspw. Kupfer sowie dielektrisches Harz 20 lokal verdrängen (Fig. 10b). Durch das Prägen oder Piercen entstehen sehr kleine, sogenannte Mikrolocher. Dementsprechend ist die Kontaktfläche zum nächsttieferliegenden elektrisch leitfähigen Material 22 sehr klein. Diese Vertiefungen dienen bspw. zum Herstellen von durchzukontaktierenden Sacklöchern.
Am Grunde der geprägten Mikrolocher wird das Harz durch Prägen alleine nicht vollständig verdrängt, was eine gründliche Nachreinigung dieser Mikrolocher erforderlich macht. Diese kann mittels Plasma oder auch nasschemischer Verfahren erfolgen. Die Vertiefungen werden dabei bis zur nächsten innenliegenden elektrisch leitfähigen Materiallage aus bspw, Kupfer vergrössert, sodass Kontaktflächen für herzustellende Sacklöcher freigelegt werden (Fig. 10c).
Gemass Fig. lOd kann anschliessend das entstandene Leiteφlattenhalbzeug genau wie herkömmlich hergestellte mittels bekannter Verfahren mit elektrisch leitfähigem Material 24 wie bspw. Kupfer belegt und durchkontaktiert. Eine photochemische Strukturierung der Leiterbahnen, etc. und eine Weiterverarbeitung zu einem Leiteφlattenhalbzeug 300 ist somit, wie bereits vorgängig beschrieben und gezeigt, möglich.
Um ein Durchstechen von dünnen Schichten elektrisch leitfähigen Materials sicher zu gewährleisten, müssen die Erhöhungen von Prägewerkzeug bzw. Prägevorrichtung recht spitz gestaltet sein. Dies führt wiederum zu sehr kleinen Mikrolochem. Die Durchmesser vom Lochgrund dieser Mikrolocher lassen sich wie bereits vorgängig beschrieben durch Plasmaeinwirkung oder durch nasschemische Verfahren erweitem, sodass innenliegendes elektrisch leitfähiges Material als Kontaktflächen für bspw. herzustellende Sacklöcher freigelegt werden. Eine solche Vergrösserung ist gemass Fig. 11a aber auch durch ein rotierendes Vibrieren des Prägewerkzeuges 100 oder Prägevorrichtung 100 möglich. Eine solche rotierende Vibration wird durch den kreisförmig geschlossenen Pfeil in Fig. 11a angedeutet. Vibrationen lassen sich dem Prägewerkzeug bzw. der Prägevorrichtung mittels bekannter Methoden aufzwingen. Diese Vibrationen der Spitzen erfolgen vorzugsweise in kreisförmiger Richtung und bewirken, dass die im Dielektrikum 20 vom Vorfabrikat 200 eingesteckten Spitzen die Vertiefungen kreisförmig aufweiten und vertiefen (Fig. 11b). Die Lochgrössen lassen sich somit über die Amplitudengrösse der Vibrationen bestimmen. Eine nachfolgende Reinigung mittels Plasma oder nasschemischer Verfahren ist möglich aber nicht zwingend. Gemass Fig. 11c wird anschliessend das entstandene Leiteφlattenhalbzeug mittels bekannter Verfahren mit elektrisch leitfähigem Material 23 wie bspw. Kupfer belegt und durchkontaktiert. Eine photochemische Strukturierung von Leiterbahnen, usw. ist somit, wie bereits vorgängig beschrieben und gezeigt, möglich.
Vorteilhaft an einer solchen mechanischen Locherweiterung bzw. Vertiefung ist, dass nachfolgende Reinigungsverfahren drastisch verkürzt werden, was positive Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des hat. Vorteilhaft an einer solchen mechanischen Locherweiterung ist femer, dass die Kontaktfläche am Boden der Sacklöcher vergrössert wird, was die Zuverlässigkeit der Z- Achsenverbindung erhöht.
Andere Bewegungen und Richtungen der vibrierenden Spitzen sind bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung durchaus möglich, dem Fachmann stehen hierbei vielfältige Variationen zur Verfügung. So ist es bspw. möglich, bei der Herstellung von Durchgangslöchem, wo Prägewerkzeuge bzw. Prägevorrichtungen beidseitig auf ein Vorfabrikat gepresst werden, die Spitzen von auf unterschiedlichen Seiten des Vorfabrikats angebrachten Prägewerkzeugen bzw. Prägevorrichtungen gegenläufig vibrieren zu lassen.
Fig. 12 zeigt schematisch einen Teil eines weiteren beispielhaften Leiteφlattenhalbzeuges, hergestellt unter Verwendung eines Prägewerkzeuges oder einer Prägevorrichtung sowie unter Verwendung einer elastischen Zwischenschicht. Die Beschreibung des Herstellungsverfahrens eines Leiteφlattenhalbzeuges gemass der Fig. 12 ähnelt den vorgängig beschriebenen Herstellungsverfahren, sodass auf diese Beschreibungen verwiesen wird und in der folgenden Beschreibung insbesondere Unterschiede der Herstellungsverfahren gemass der Fig. 12 gegenüber den vorgängig beschriebenen Herstellungsverfahren hervorgehoben werden.
Gemass Fig. 12a wird ein Prägewerkzeug 100 oder eine Prägevorrichtung 100 mit elastischer Zwischenschicht 4 gegenüber einem Vorfabrikat 200 für Leiteφlattenhalbzeuge positioniert und in einem Pressvorgang gegen das Vorfabrikat gepresst, wodurch sich die Spitzen 1' in das Vorfabrikat hineindrücken und aussenseitig angebrachtes elektrisch leitfähiges Material 21 wie bspw. Kupfer sowie dielektrisches Harz 20 lokal verdrängen (Fig. 12b). Die elastische Zwischenschicht des Prägewerkzeuges bzw.- der Prägevorrichtung erlaubt eine Anpassung an eventuelle Variationen in der Dicke der zu prägenden Halbzeuge, die sich beim Prägen negativ auswirken können. Fig. 12a zeigt ein solches, beispielhaftes Vorfabrikat mit unterschiedlicher Dicke. Der Einsatz einer elastischen Zwischenschicht erfolgt vorteilhafterweise zwischen dem Prägewerkzeug bzw. der Prägevorrichtung und der eigentlichen Druckplatte. Die elastische Zwischenschicht passt sich beim Anpressen an das Vorfabrikat dessen Unebenheiten an und ermöglicht somit ein Prägen mit gleichmässiger Prägetiefe. Anschliessend erfolgt eine Reinigung mittels Plasma oder nasschemischer Verfahren. Anschliessend lässt sich das Leiteφlattenhalbzeug mittels bekannter Verfahren mit elektrisch leitfähigem Material wie bspw. Kupfer belegen und durchkontaktieren. Auch ist eine photochemische Strukturierung der Leiterbahnen, etc., wie vorgängig beschrieben und gezeigt, möglich.
Fig. 14 zeigt schematisch einen Teil eines Leiteφlattenhalbzeuges mit gestanzten Fehlem, hergestellt unter Verwendung eines nachteiligen Prägewerkzeuges gemass Fig. 13b. Die Beschreibung des Herstellungsverfahrens eines Leiteφlattenhalbzeuges gemäss der Fig. 14 ähnelt den vorgängig beschriebenen Herstellungsverfahren, sodass auf diese Beschreibungen verwiesen wird und in der folgenden Beschreibung insbesondere Unterschiede der Herstellungsverfahren gemass der Fig. 14 gegenüber den vorgängig beschriebenen Herstellungsverfahren hervorgehoben werden.
Die Gestalt der Spitze eines Prägewerkzeuges bzw. einer Prägevorrichtung ist sehr wichtig. Dies deshalb, weil wie bspw. die in Fig. 13b gezeigte abgeflachte Spitze 1" zu einer Art Stanzvorgang führt. Ein solcher nachteiliger Stanzvorgang wird in Fig. 14 beispielhaft gezeigt. Gemass Fig. 14a ist ein Prägewerkzeug oder eine Prägevorrichtung 100 mit abgeflachten Spitzen 1" gegenüber einem Vorfabrikat 200 für Leiteφlattenhalbzeuge positioniert und wird in einem Pressvorgang gegen das Vorfabrikat gepresst, wodurch sich die Spitzen in das Vorfabrikat hineindrucken und aussenseitig angebrachtes elektrisch leitfähiges Material 21 wie bspw. Kupfer sowie dielektrisches Harz 20 lokal verdrängen (Fig. 14b und 14c). Durch das Prägen entstehen Vertiefungen oder Mikrolocher zum Herstellen von bspw. durchzukontaktierenden Sacklöchern. Durch die abgeflachten Spitzen werden beim Prägen kleine Kupferrondellen 211 aus der aussenseitig angebrachten elektrischen Leitschicht ausgestanzt und nach innen, gegen die nächste Lage elektrisch leitfähigen Materials 22, gedrückt (Fig. 14d). Dabei befindet sich zwischen der Kupferrondelle und der darunterliegender Lage elektrisch leitfähigen Materials eine dünne Schicht Dielektrikum. Bei einer nachfolgenden Reinigung der Vertiefungen mittels Plasma oder nasschemischer Verfahren kann durch eine Kupferrondelle abgedecktes Dielektrikum nicht mehr entfernt werden. Eine Herstellung von Sacklöchern wird somit verhindert.
Solche Stanzfehler werden bei Verwendung von Prägewerkzeugen bzw. Prägevorrichtungen mit Spitzen mit scharfen Erhöhungen vermieden. Fig. 13a und Fig. 15 zeigen schematisch Teile von weiteren beispielhaften Prägewerkzeugen, hergestellt in weiteren vorteilhaften Herstellungsverfahren. Fig. 13a zeigt eine Spitze 1', die verglichen mit der nachteiligen abgeflachten Spitze gemass Fig. 13b, in einem elektrochemischen Polieφrozess abgerundet worden ist. Vorteilhafterweise wird hierzu die Prägematrize mit abgeflachten Spitzen 1" gemass Fig. 13b elektrisch anodisch geschaltet, sodass Kanten und Mikrospitzen in einem Atzprozess schneller abgetragen werden als flache Bereiche. Das Ergebnis ist die scharfe Spitze 1' gemass Fig. 13 a. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung vielfältige Möglichkeiten der Variation zur Verfügung. So ist es durchaus möglich, abgeflachte Spitzen durch einen Sandstrahl-Prozess abzurunden. Auch ist es möglich, abgeflachte Spitzen einem nasschemischen Atzprozess abzurunden.
Fig. 15 zeigt ein weiteres Herstellungsverfahren von beispielhaften Prägewerkzeugen mit Spitzen mit scharfen Erhöhungen. Ausgangsmaterial ist gemass Fig. 15a eine Folie bzw. ein Blech bspw. aus Metall 1. In einer ersten photochemischen Strukturierung wird gemass Fig. 15b eine dünne Schicht Photoresist 5 auf die Ausgangsmaterialoberfläche aufgetragen und über eine Filmvorlage belichtet (Fig. 15c). An allen belichteten Oberflächenbereichen wird der Photoresist gehärtet (Fig. 15d). Nach Entwicklung dieser Photoresistschicht bleibt wie in Fig. 15e gezeigt, nur gehärteter Photoresist 50 auf der Ausgangsmaterialoberfläche haften. Dieser Photoresist bildet vorteilhafterweise kreisrunde oder auch mehreckige Inselbereiche von 25-100 μm Durchmesser.
Anschliessend wird diese Ausgangsmaterialoberfläche mit einem geeigneten Ätzmedium geätzt (Fig. 15f). Bei Verwendung einer Ätztiefe von 10-50 μm entstehen im Bereich der Resistinseln kleine Erhöhungen 1* von 10-50 μm Durchmesser. Der Photoresist wird daraufhin gestrippt (Fig. 15g). In einer weiteren photochemischen Strukturierung gemass Fig. 15h wird eine weitere Schicht Photoresist 6 auf die mit kleinen Erhöhungen versehenen Ausgangsmaterialoberfläche aufgetragen und über eine Filmvorlage belichtet (Fig. 15i). An allen belichteten Oberflächenbereichen wird der weitere Photoresist gehärtet (Fig. 15j). Nach Entwicklung dieser Photoresistschicht bleibt wie in Fig. 15k gezeigt, nur gehärteter Photoresist 60 auf der Ausgangsmaterialoberfläche haften. Dieser Photoresist bildet vorteilhafterweise kreisrunde und auch mehreckige Inselbereiche von 100-300 μm Durchmesser.
Nun wird diese Ausgangsmaterialoberfläche mit einem geeigneten Ätzmedium ein weiteres Mal geätzt (Fig. 151). Bei Verwendung einer Ätztiefe von 100-300 μm entstehen im Bereich der Resistinseln kleine Erhöhungen 1' von 100-300 μm Durchmesser. Der Photoresist wird daraufhin gestrippt (Fig. 15m). Das Prägewerkzeug 100 ist fertiggestellt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Mikrolochem in Halbzeugen (300) für Leiteφlatten, unter Verwendung von Vorfabrikaten (200), bestehend aus mehreren Schichten elektrisch leitfähiger Materialien (21,22) und einer oder mehrerer Schichten eines Dielektrikums (20), dadurch gekennzeichnet, dass Löcher in Dielektrika und/oder in elektrisch leitfähigen Materialien geprägt werden und dass die geprägten Löcher nachgereinigt werden.
2. Verfahren gemass Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Prägewerkzeuge (100) oder Prägevorrichtungen (100) mit konischen Erhebungen (1') gegen Vorfabrikate gepresst werden, wodurch die konischen Erhebungen in elektrisch leitfähige Materialien und/oder in das Dielektrikum hineingedrückt werden und das elektrisch leitfähige Material durchstossen und/oder das Dielektrikum lokal verdrängt wird.
3. Verfahren gemass Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher mittels Plasma oder mittels nasschemischer Verfahren nachgereinigt werden.
Verfahren gemass Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher durch Plasma oder mittels nasschemischer Verfahren vertieft, vergrössert und gereinigt werden.
5. Verfahren gemass Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Prägewerkzeuge oder Prägevorrichtungen mit konischen Erhebungen gegen Vorfabrikate gepresst und in rotierende Vibration versetzt werden, wodurch die konischen Erhebungen in elektrisch leitfähige Materialien und/oder Dielektrika hineingedrückt werden und die dabei entstehenden Löcher durch Vibration vergrössert werden.
6. Verfahren gemass Anspmch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Prägewerkzeugen oder Prägevorrichtungen Vibrationen aufgezwungen werden, die die geprägten Löcher kreisförmig aufweiten und vertiefen und dass die Lochgrössen über die Amplitudengrösse der Vibrationen bestimmt werden.
7. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Prägewerkzeuge oder Prägevorrichtungen elektrisch leitfähige Materialien in Dielektrika hineingedrückt werden und dass dabei Löcher mit elektrisch leitfähigen Seitenwänden gebildet werden.
Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Prägewerkzeuge oder Prägevorrichtungen aufgmnd der konischen Ausformung der Erhebungen einfach von Vorfabrikaten gelöst werden.
9. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
Masken (7) mit Ausnehmungen im Bereich der Mikrolocher auf
Vorfabrikatoberflächen gelegt werden und dass die Vorfabrikatoberflächen durch diese Ausnehmungen in den Masken nur im Bereich der Löcher mittels
Plasma oder nasschemisch vertieft und/oder gereinigt werden.
10. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Prägewerkzeuge oder Prägevorrichtungen durch zwischen den
Prägewerkzeugen oder Prägevorrichtungen und Dmckplatten angeordnete elastische Zwischenschichten (4) mit gleichmässigen Prägetiefen in unebene Vorfabrikate gepresst werden.
11. Halbzeug (300) für Leiteφlatten, herstellbar gemass dem Verfahren nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Löcher in elektrisch leitfähigen Materialien und in Dielektrika hineingedrückt sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeuges (100) für die Herstellung von Löchern in Halbzeugen (300) für Leiteφlatten gemass Anspmch 1, unter Verwendung einer Metallplatte (1), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Metallplatte mittels photochemischer Verfahren konische Erhebungen (l',l*) herausgeätzt werden.
13. Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeuges (100) für die Herstellung von Löchern in Halbzeugen für Leiteφlatten gemass Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine negative Urform (30) mit konischen Vertiefungen in photochemischen Verfahren oder mechanischer Bearbeitung hergestellt wird und dass eine dünne Metallschicht (1) aufgalvanisiert und daraufhin von der negativen Urform abgelöst wird.
14. Verfahren gemass Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als aufgalvanisierte Metallschicht eine Chromschicht verwendet wird und dass dass die Metallschicht vor dem Ablösen von der negativen Urform mit einer Trägeφlatte (11) versteift wird.
15. Prägewerkzeug (100) oder Prägevorrichtung (100), zur Verwendung im Verfahren gemass Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an allen Orten, an denen in Vorfabrikaten Löcher entstehen sollen, konische Erhebungen mit einer Höhe von 25 bis 100 μm vorhanden sind.
16. Prägewerkzeug oder Prägevorrichtung gemass Anspmch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Erhebungen im Bereich der Spitze konisch, kegel- oder pyramidenförmig zugespitzt sind und dass der Spitzenwinkel kleiner als 90° ist.
17. Prägewerkzeug oder Prägevorrichtung gemass Anspmch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Erhebungen im Bereich der Spitze einen Absatz und eine konische Erhebung aufweisen, welcher Absatz die Eindringtiefe beim Prägevorgang automatisch begrenzt.
18. Prägewerkzeug oder Prägevorrichtung gemass Anspmch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug eine Druckmatrize ist oder dass die Prägevorrichtung ein Matrix-Drucker ist.
19. Prägevorrichtung gemass Anspmch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrix-Drucker eine Vielzahl von konischen Erhebungen in Form von einzeln und elektronisch über einen Computer ansteuerbarbaren Nadeln (101) aufweist.
20. Prägevorrichtung gemass Anspmch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln in einem Raster angeordnet sind und dass das Vorfabrikat und/oder der Matrix-Drucker zueinander bewegbar sind.
1. Prägevorrichtung gemass Anspmch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass elektronisch aktivierte Nadeln kleine konische Vertiefungen in die Oberfläche vom Vorfabrikat schlagen und dass die Anschlagkraft der Nadeln steuerbar ist, sodass die Tiefe der Mikrolocher nd 80% des Abstandes von zu verbindenenden Lagen elektrisch leitfähigen Materials beträgt.
PCT/CH1999/000016 1998-08-28 1999-01-14 Verfahren zur mikrolocherzeugung WO2000013062A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/763,782 US6601297B1 (en) 1998-08-28 1999-01-14 Method for producing micro-openings
DE59915155T DE59915155D1 (de) 1998-08-28 1999-01-14 Verfahren zur mikrolocherzeugung
EP19990900049 EP1112530B1 (de) 1998-08-28 1999-01-14 Verfahren zur mikrolocherzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176398 1998-08-28
CH1763/98 1998-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013062A1 true WO2000013062A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=4217999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000016 WO2000013062A1 (de) 1998-08-28 1999-01-14 Verfahren zur mikrolocherzeugung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6601297B1 (de)
EP (1) EP1112530B1 (de)
DE (1) DE59915155D1 (de)
WO (1) WO2000013062A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076336A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Dyconex Patente Ag Method for fabricating electrical connecting elements, and connecting element
WO2001078475A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-18 Dyconex Patente Ag Method and device for fabricating electrical connecting elements, and connecting element
WO2001080612A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-25 Dyconex Patente Ag Method for fabricating electrical connecting element, and electrical connecting element
WO2014094729A3 (de) * 2012-12-18 2014-08-14 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur metallisierung eines werkstückes sowie ein schichtaufbau aus einem werkstück und einer metallschicht

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4045143B2 (ja) * 2002-02-18 2008-02-13 テセラ・インターコネクト・マテリアルズ,インコーポレイテッド 配線膜間接続用部材の製造方法及び多層配線基板の製造方法
US20040258885A1 (en) * 2002-09-05 2004-12-23 Kreutter Nathan P. Etched dielectric film in microfluidic devices
US20060234042A1 (en) * 2002-09-05 2006-10-19 Rui Yang Etched dielectric film in microfluidic devices
KR100761706B1 (ko) * 2006-09-06 2007-09-28 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 제조방법
US20090210103A1 (en) * 2007-12-03 2009-08-20 Mr. Michael Cook Controlling aircraft aerial movements, defeating icing on aircraft surfaces, aiding decontamination, and damping turbulence effects on aircraft by the method of micro-perforated airfoil coordinated precision flow management
JP5161617B2 (ja) * 2008-03-03 2013-03-13 日本メクトロン株式会社 フレキシブル回路基板、及びその製造方法
US20140202747A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Elites Electronics Corp. Circuit board and manufacturing method thereof
CN104409364B (zh) * 2014-11-19 2017-12-01 清华大学 转接板及其制作方法、封装结构及用于转接板的键合方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002326A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Hitachi Seiko Kk Verfahren und vorrichtung zum perforieren einer gedruckten schaltungsplatte
EP0490586A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 International Business Machines Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Öffnungen in einem Substrat
US5178051A (en) * 1991-12-18 1993-01-12 Hughes Aircraft Company Magnetic punch die retention for HTCC/LTCC fabrication
JPH0883789A (ja) * 1994-09-14 1996-03-26 Agency Of Ind Science & Technol 微細加工方法
US5692423A (en) * 1995-05-09 1997-12-02 Kabushiki Kaisha Fujikoshi Vibration finishing method and apparatus for same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400106A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Gerhardt Int As Verfahren zum Bearbeiten von aus einer Trägerunterlage fotochemisch herausgeätzten Stanzteilen
US6005198A (en) 1997-10-07 1999-12-21 Dimensional Circuits Corporation Wiring board constructions and methods of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002326A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Hitachi Seiko Kk Verfahren und vorrichtung zum perforieren einer gedruckten schaltungsplatte
EP0490586A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 International Business Machines Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Öffnungen in einem Substrat
US5178051A (en) * 1991-12-18 1993-01-12 Hughes Aircraft Company Magnetic punch die retention for HTCC/LTCC fabrication
JPH0883789A (ja) * 1994-09-14 1996-03-26 Agency Of Ind Science & Technol 微細加工方法
US5692423A (en) * 1995-05-09 1997-12-02 Kabushiki Kaisha Fujikoshi Vibration finishing method and apparatus for same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"METHOD TO CONTROL THE GEOMETRY AND VERTICAL PROFILE OF VIA HOLES IN SUBSTRATE MATERIALS", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 35, no. 5, 1 October 1992 (1992-10-01), pages 211 - 216, XP000312938 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 007 31 July 1996 (1996-07-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076336A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Dyconex Patente Ag Method for fabricating electrical connecting elements, and connecting element
WO2001078475A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-18 Dyconex Patente Ag Method and device for fabricating electrical connecting elements, and connecting element
WO2001080612A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-25 Dyconex Patente Ag Method for fabricating electrical connecting element, and electrical connecting element
WO2014094729A3 (de) * 2012-12-18 2014-08-14 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur metallisierung eines werkstückes sowie ein schichtaufbau aus einem werkstück und einer metallschicht
CN104838046A (zh) * 2012-12-18 2015-08-12 Lpkf激光电子股份公司 金属化工件以及工件和金属层中的层状结构的方法
US9924601B2 (en) 2012-12-18 2018-03-20 Lpkf Laser & Electronics Ag Method for the metallation of a workpiece and a layer structure made up of a workpiece and a metal layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112530B1 (de) 2010-04-14
EP1112530A1 (de) 2001-07-04
US6601297B1 (en) 2003-08-05
DE59915155D1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728234T2 (de) Verfahren zur herstellung von erhöhten metallischen kontakten auf elektrischen schaltungen
EP1112530B1 (de) Verfahren zur mikrolocherzeugung
DE2347217A1 (de) Verfahren zum durchkontaktieren eines beidseitig metallkaschierten basismaterials fuer gedruckte schaltungen
DE2749620C3 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1804785C3 (de) Verwendung einer Auftragswalze, deren Oberfläche mit elastisch deformierbaren Vertiefungen oder Gewinden der Oberfläche versehen ist, zum Aufbringen einer viskosen Überzugsmasse auf die Oberfläche eines mit durchgehenden Löchern versehenen flachen Substrats
DE102006036728B4 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung mikroelektronischer Bauelemente auf einer Leiterplatte
DE69730291T2 (de) Verfahren zum ausbilden einer bezugsmarkierung in einer harzschablone und die dabei hergestellte schablone
EP1169893B1 (de) Verfahren zum einbringen von durchkontaktierungslöchern in ein beidseitig mit metallschichten versehenes, elektrisch isolierendes basismaterial
WO1992015408A1 (de) Determiniertes mikrosieb, determinierter verbundkörper
EP1973740B1 (de) Verfahren zur herstellung von druck-schablonen, insbesondere für rakeldruckverfahren
EP2490893B1 (de) Verfahren zum herstellen perforierter oder teilweise perforierter schablonen mit relief
WO2018073024A1 (de) Druckvorrichtung und druckverfahren zum auftragen eines viskosen oder pastösen materials
EP1187517B1 (de) Metallschablonen
EP2118927A2 (de) Verfahren zum aufbringen einer struktur auf ein halbleiterbauelement
DE60130108T2 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungselemente und verbindungselement
DE102010013348A1 (de) Technik zur Herstellung von Druckschablonen
WO1998015159A1 (de) Verfahren zur bildung von mindestens zwei verdrahtungsebenen auf elektrisch isolierenden unterlagen
CH681758A5 (en) Plastics foil micro-sieve
DE3631426C2 (de)
DE3843528C1 (de)
WO2009033842A1 (de) VERFAHREN ZUM HEIßPRÄGEN MINDESTENS EINER LEITERBAHN AUF EIN SUBSTRAT SOWIE SUBSTRAT MIT MINDESTENS EINER LEITERBAHN
DE2144078C3 (de) Leiterplatte mit Uberkreuzungen
DE60106050T2 (de) Herstellungsverfahren von einem vertiefungsmuster in einer folie
JPS6127696Y2 (de)
WO1994008441A1 (de) Verfahren zum herstellen von leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09763782

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999900049

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999900049

Country of ref document: EP