WO2000010925A1 - Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt - Google Patents

Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt Download PDF

Info

Publication number
WO2000010925A1
WO2000010925A1 PCT/EP1999/005230 EP9905230W WO0010925A1 WO 2000010925 A1 WO2000010925 A1 WO 2000010925A1 EP 9905230 W EP9905230 W EP 9905230W WO 0010925 A1 WO0010925 A1 WO 0010925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
lamp body
protective tube
holding means
water
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Kunkel
Erwin Reich
Original Assignee
Hansa Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke Ag filed Critical Hansa Metallwerke Ag
Priority to EP99940033A priority Critical patent/EP1025047A1/de
Priority to US09/529,932 priority patent/US6570173B1/en
Priority to JP2000566203A priority patent/JP2002523224A/ja
Priority to AU54125/99A priority patent/AU5412599A/en
Publication of WO2000010925A1 publication Critical patent/WO2000010925A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions

Definitions

  • the invention relates to a device for sterilizing water which flows through a sanitary device
  • a housing which has an inlet and an outlet for the water
  • the lamp has a substantially rod-shaped lamp body
  • the lamp body of a material consisting essentially of a material which is transparent to UV light Protection tube is surrounded, which prevents a direct flow against the lamp body;
  • the lamp body is supported on the protective tube by means of holding means which allow only a small amount of heat to be transferred between the protective tube and the lamp body.
  • An essentially rod-shaped lamp body has a relatively large lateral surface, past which the water to be sterilized flows.
  • the water is exposed to the radiation from the UV lamp during the entire by-pass from the upstream to the downstream end of the flow space and can therefore be effectively disinfected. It does not flow directly into contact with the lamp body, but is separated from it by a protective tube that is transparent to UV light.
  • This protective tube serves to decouple the sensitive lamp body from direct water contact. Because of the holding means that support the lamp body against the protective tube and only form a small thermal bridge between the lamp body and the protective tube, the temperature of the lamp body is practically not determined by the temperature of the protective tube, which is determined by the heat exchange with the water flowing past influenced. The lamp can therefore be kept at an optimal operating temperature at all water extraction conditions, at which it has the best disinfection effect.
  • the holding means are supported on an inner lateral surface of the protective tube.
  • Such an arrangement for supporting the lamp body within the protective tube is simple and does not pose a high requirement for the shape of the holding means Expectations .
  • the holding means advantageously lie only over edges on the inner circumferential surface of the protective tube. This reduces the area that contributes to heat transfer compared to a flat support.
  • the holding means are particularly advantageously only in contact with tips on the inner lateral surface of the protective tube. This leads to an even greater reduction in the area that can contribute to heat transfer.
  • the holding means viewed in the direction of the lamp axis, have the outer contour of a polygon.
  • Such holding means have an uncomplicated geometry and can accordingly be manufactured inexpensively.
  • the polygon is a triangle.
  • a triangle has the minimum number of outer edges with which a stable support of the lamp body on the inner surface of the protective tube is possible.
  • a resilient connection is formed by at least one of the holding means between the lamp body and the protective tube.
  • a resilient connection can absorb thermal stresses that occur during operation of the UV lamp. It also protects the lamp body from damage caused by vibrations, e.g. can be generated by the flowing water or the operation of the UV lamp itself.
  • the holding means advantageously support the lamp body off at both ends. This ensures a stable and secure mounting of the lamp body.
  • the lamp body has protrusions on the end face and the holding means are attached to the protruding protrusions on the lamp body side.
  • Such projections can be caused, for example, by the manufacturing process of the lamp body. The attachment to these projections eliminates the
  • projections electrical connection means of the UV lamp are advantageous.
  • projections designed in this way also fulfill the function of making electrical contact with the UV lamp.
  • Figure 1 shows a tub spout, which is provided with a device for the disinfection of water flowing through;
  • Figure 2 shows a section through Figure 1 along line II -II on an enlarged scale.
  • the tub spout designated as a whole by the reference numeral 1, comprises an essentially hollow cylindrical housing jacket 2, which is closed at one end in FIG. 1 on the right, adjacent to a building wall, by a mounting base 3 and at its opposite end by an outlet head 4.
  • Mounting base 3 and outlet head 4 are each through a housing shell 2 penetrating grub screw 5 or 6 mounted on the housing shell 2, which engages in a circumferential groove 7 or 8 on the mounting base 3 or the outlet head 4.
  • the water to be removed through the tub outlet 1 is first of all via a water inlet connection (not shown in the drawing) into an annular inlet 10 of the tub outlet 1, which is located within the mounting base
  • the inlet 10 Radially on the inside, the inlet 10 is delimited by a receiving base 11 for holding a rod-shaped UV lamp, designated overall by 12.
  • a rod-shaped UV lamp designated overall by 12.
  • the flow space 17 has essentially the shape of a hollow cylinder, the outer jacket surface of which is formed by the housing jacket 2 and the inner jacket surface of which is formed by a protective tube 19.
  • the protective tube 19 is closed at its upstream end by the receiving base 11 and closed in one piece at its downstream end. It consists of UV-permeable quartz glass.
  • the flow-through is on its downstream end space 17 limited by a passage insert 20.
  • the throughflow space 17 is sealed to the outside by sealing rings 21 and 22, which lie in corresponding circumferential grooves of the mounting base 3 and the passage insert 20.
  • the passage insert 20 is fixed to the outlet head 4 by a grub screw 23 which penetrates the outlet head 4 and which engages in a circumferential groove 24 on the passage insert 20.
  • the radial outer surface of the subspace 26 is formed by a ring 27 which is permeable to UV light, around which two sealing rings 28 and 29 are arranged, which lie in corresponding circumferential grooves of the through insert 20 or the outlet head 4 and the subspace 26 to the outside seal.
  • the water finally flows from the subspace 26 into an outlet space 30 which is delimited by the downstream end of the protective tube 19 and the outlet head 4 and communicates with an aerator 31.
  • a lamp body 32 of the UV lamp 12 is enclosed by the protective tube 19.
  • the lamp body 32 has edge regions 33 at both ends, the diameter of which is somewhat smaller than that of the central region.
  • an electrode 34 or 35 is attached, the inner end of which protrudes into the central region of the lamp body 32.
  • the electrical connections of the electrodes 34 and 35 which are led out from both ends of the lamp body 32 at the front are designated by 36 and 37, respectively.
  • Each connection 36 or 37 comprises two pins protruding from the end faces of the lamp body 32.
  • a holding element 38 is positively attached to the two pins of the electrical connection 36, and a holding element 39 is also positively attached to those of the electrical connection 37.
  • a spacer 40 is placed on the pins of the electrical connection 37 between the end face of the lamp body 32 facing the receiving base 11 and the holding element 39 there. Electrical connection lines for connecting the UV lamp 12 to a mains supply device are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • FIG. 2 in conjunction with FIG. 1 it can be seen how the holding elements 38 and 39, which have a triangular cross section, support the lamp body 32 of the UV lamp 12 in the protective tube 19.
  • the lamp body 32 and the protective tube 19 are coaxial to one another in such a way that between the outer
  • the outer surface of the lamp body 32 and the inner outer surface of the protective tube 19 maintain a constant radial distance between the edge regions 33 of the lamp body 32.
  • the holding elements 37 and 38 lie against the inner circumferential surface of the protective tube 19 in such a way that they are in contact with the latter only via peripheral edge regions 41.
  • FIG. 2 also shows that the annular subspace 26 radially inwards from the protective tube 19 and radially is limited to the outside by the ring 27.
  • the outlet head 4 has recesses 42 which, in conjunction with the ring 27 which is permeable to UV light, permit a visual check of the operation of the UV lamp from the outside, as will be explained below.
  • the recesses 42 or the outlet head 4 in the section of FIG. 2 are delimited by a sealing ring 44 made of translucent material, which is inserted over a corresponding circumferential recess of the outlet head 4 during the assembly of the tub outlet 1 before the housing jacket 2 is pushed onto the discharge head 4 (cf. FIG. 1).
  • Lamp body 32 and protective tube is negligibly small.
  • the temperature of the lamp body 32 is thus essentially independent of whether and at what temperature water is removed.
  • the temperature of the lamp body 32 is therefore exclusively dependent on the operating conditions of the UV lamp 12. This can thus be selected in such a way that an optimized sterilization efficiency of the UV lamp 12 is achieved.

Abstract

Eine Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung, z.B. einen Wannenauslauf (1), durchströmt, umfaßt eine in einem Gehäuse (2, 3, 4) mit einem Gehäusemantel (2) angeordnete UV-Lampe (12), deren Strahlung auf das durchströmende Wasser gerichtet ist. In dem Gehäuse (2, 3, 4) ist ein Durchströmungsraum (17) angeordnet, der die UV-Lampe (12) umgibt. Die UV-Lampe (12) hat einen im wesentlichen stabförmigen Lampenkörper (32). Dieser ist von einem im wesentlichen aus einem für UV-Licht durchlässigen Material bestehenden Schutzrohr (19) umgeben. Das Schutzrohr (19) verhindert eine direkte Anströmung des Lampenkörpers (32). Der Lampenkörper (32) stützt sich an dem Schutzrohr (19) über Haltemittel (38, 39) ab, die nur eine geringe Wärmeübertragung zwischen dem Schutzrohr (19) und dem Lampenkörper (32) zulassen.

Description

Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt, mit
a) einem Gehäuse, welches einen Einlaß und einen Auslaß für das Wasser aufweist;
b) einer UV-Lampe, die innerhalb des Gehäuses angeordnet und deren Strahlung auf das durchströmende Wasser gerichtet ist; und
c) einem im Gehäuse angeordneten, die UV-Lampe umgebenden Durchströmungsraum für das Wasser.
In den letzten Jahren sind die Gefahren, die von' mit Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Amöben oder anderen Einzellern verunreinigtem Wasser im Sanitärbereich ausgehen, zunehmend deutlicher geworden. Der Ent- keimung von Wasser wird daher eine erhöhte Bedeutung beigemessen. In diesem Zusammenhang wurde von Versuchen berichtet, strömendes Wasser durch Bestrahlung mit UV- Licht zu entkeimen, dessen Wellenlänge geeignet ist, im Wasser mitgeführte Mikroorganismen abzutöten. Dabei wird die UV-Lampe vom zu entkeimenden Wasser umströmt.
Es ist bekannt, daß die entkeimende Wirkung einer derartigen UV-Lampe von Parametern wie der Strahlungsleistung und dem abgestrahlten Wellenlängen-Spektrum der Lampe und diese Parameter wiederum von der Betriebstempe- ratur des Lampenkörpers der UV-Lampe abhängen. Die gute Wärmeankopplung an das die Lampe umströmende Wasser beeinflußt bei bekannten Einrichtungen die Temperatur des Lampenkörpers. Das Ausmaß dieser Beeinflussung hängt von der Temperatur des Wassers und vom Wasserdurchsatz ab.
Bei unterschiedlichen Wasserentnahmebedingungen, wie z.B. bei unterschiedlicher Wassertemperatur bzw. unterschiedlich starker Wasserentnahme, führt dies zu dementsprechend unterschiedlichen Betriebstemperaturen des Lampenkörpers.
Änderungen der Betriebsparameter des Lampenkörpers, die zu einer Abnahme der Entkeimungs-Effizienz führen, sind die Folge. Um dennoch stets eine ausreichende Entkeimungswirkung zu erzielen, müssen die UV-Lampen derartiger bekannter Einrichtungen sicherheitshalber in ihrer Leistung überdimensioniert werden, was zu entsprechenden Nachteilen bei den Bau- bzw. Betriebskosten der Einrichtung führt. Ein zusätzlicher Nachteil entsteht, wenn sich durch die Absorption der überdimensionierten Strahlungsleistung der UV-Lampe die Entkeimungseinrichtung derart erwärmt, daß ihre Handhabung erschwert bzw. ihre Betriebssicherheit vermindert wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Effizienz der UV-Lampe durch unterschiedliche Wasserentnahmebedingungen nicht beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
d) die Lampe einen im wesentlichen stabförmigen Lampenkörper aufweist;
e) der Lampenkörper von einem im wesentlichen aus einem für UV-Licht durchlässigem Material bestehenden Schutzrohr umgeben ist, das eine direkte Anströmung des Lampenkörpers verhindert; und daß
f) der Lampenkörper sich an dem Schutzrohr über Haltemit- tel abstützt, die nur eine geringe Wärmeübertragung zwischen dem Schutzrohr und dem Lampenkörper zulassen.
Ein im wesentlichen stabförmiger Lampenkörper hat eine relativ große Mantelfläche, an der das zu entkeimende Wasser vorbeiströmt. Das Wasser ist der Bestrahlung durch die UV-Lampe während des gesamten VorbeifHeßens vom stromauf- bis zum stromabwärts gelegenen Ende des Durchströmungsraums ausgesetzt und kann daher wirksam ent- keimt werden. Dabei fließt es nicht direkt in Kontakt mit dem Lampenkörper, sondern ist von diesem durch ein Schutzrohr, das durchlässig für UV-Licht ist, getrennt.
Dieses Schutzrohr dient dazu, den empfindlichen Lampenkör- per von dem direkten Wasserkontakt abzukoppeln. Wegen der Haltemittel, die den Lampenkörper gegenüber dem Schutz - röhr abstützen und nur eine geringe Wärmebrücke zwischen dem Lampenkörper und dem Schutzrohr bilden, wird die Temperatur des Lampenkörpers durch die Temperatur des Schutzrohrs, welche durch den Wärmeaustausch mit dem vorbeiströmenden Wasser bestimmt ist, praktisch nicht beeinflußt. Die Lampe kann daher bei allen Wasserentnahme- bedingungen auf einer optimalen Betriebstemperatur gehalten werden, bei der sie die beste Entkeimungswirkung hat.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stützen sich die Haltemittel an einer inneren Mantelfläche des Schutzrohrs ab. Eine derartige Anordnung zur Abstützung des Lampenkörpers innerhalb des Schutzrohrs ist einfach und stellt an die Formung des Haltemittels keine hohen Ansprüche .
Vorteilhaft liegen die Haltemittel nur über Kanten an der inneren Mantelfläche des Schutzrohrs an. Dadurch ist der Bereich, der zur Wärmeübertragung beiträgt, gegenüber einer flächigen Auflage reduziert.
Besonders vorteilhaft liegen die Haltemittel nur über Spitzen an der inneren Mantelfläche des Schutzrohrs an. Dies führt zu einer noch stärkeren Reduzierung des Bereichs, der zur Wärmeübertragung beitragen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Haltemittel in Richtung der Lampen- achse gesehen die Außenkontur eines Vielecks. Derartige Haltemittel haben eine unkomplizierte Geometrie und lassen sich dementsprechend kostengünstig fertigen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Vieleck ein Dreieck. Ein Dreieck hat die minimale Anzahl von Außenkanten, mit denen eine stabile Abstützung des Lampenkörpers an der inneren Mantelfläche des Schutz- rohrs möglich ist.
Bei einer weiteren vorteilhaf en Ausgestaltung der Erfindung ist eine federnde Verbindung durch mindestens eines der Haltemittel zwischen dem Lampenkörper und dem Schutz - röhr ausgebildet. Eine derartige federnde Verbindung kann beim Betrieb der UV-Lampe auftretende thermische Spannungen aufnehmen. Sie schützt weiterhin den Lampenkörper vor einer Beschädigung durch Vibrationen, die z.B. durch das vorbeiströmende Wasser oder den Betrieb der UV- Lampe selbst erzeugt werden können.
Vorteilhaft stützen die Haltemittel den Lampenkörper an beiden Enden ab. Dadurch ist eine stabile und sichere Halterung des Lampenkörpers gewährleistet .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er- findung weist der Lampenkörper stirnseitig überstehende Vorsprünge auf und die Haltemittel sind lampenkörper- seitig an den überstehenden Vorsprüngen angebracht. Derartige Vorsprünge können beispielsweise durch das Herstellungsverfahren des Lampenkörpers bedingt sein. Durch die Anbringung an diesen Vorsprüngen entfällt die
Notwendigkeit, am Lampenkörper Aufnahmen für die Haltemittel in einem separaten Schritt anzubringen.
Vorteilhaft sind die Vorsprünge elektrische Anschlußmittel der UV-Lampe. Neben der Aufnahme der Haltemittel erfüllen derartig ausgebildete Vorsprünge noch die Funktion der elektrischen Kontaktierung der UV-Lampe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen Wannenauslauf , der mit einer Einrichtung zur Entkeimung von durchlaufendem Wasser versehen ist;
Figur 2 einen Schnitt durch Figur 1 gemäß Linie II -II in vergrößertem Maßstab.
Der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Wannen- auslauf umfaßt einen im wesentlichen hohlzylindrischen Gehäusemantel 2, der an einem in der Figur 1 rechten, einer Gebäudewand benachbarten Ende durch einen Montagesockel 3 und an seinem gegenüberliegenden Ende durch einen Auslaufköpf 4 verschlossen ist . Montagesockel 3 und Auslaufkopf 4 sind jeweils durch eine den Gehäusemantel 2 durchdringende Madenschraube 5 bzw. 6 an dem Gehäusemantel 2 montiert, welche in eine Umfangsnut 7 bzw. 8 an dem Montagesockel 3 bzw. dem Auslaufkopf 4 eingreift.
Das durch den Wannenauslauf 1 zu entnehmende Wasser wird über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Wasserzulaufstutzen zunächst in einen ringförmigen Einlaß 10 des Wannenauslaufs 1, der sich innerhalb des Montagesockels
3 befindet, eingeleitet. Radial innen ist der Einlaß 10 von einem Aufnahmesockel 11 zur Halterung einer insgesamt mit 12 bezeichneten stabförmigen UV-Lampe begrenzt . Neben der Aufnahme für die UV-Lampe 12 weist der Aufnahmesockel
11 eine Durchführung 13 für die Aufnahme elektrischer Anschlußleitungen (nicht dargestellt) der UV-Lampe 12 auf. Das dem Aufnahmesockel 11 zugewandte Ende der UV-Lampe
12 ist gegen einströmendes Wasser mittels zweier Dichtringe 14, die sich in entsprechenden inneren Umfangsnuten des Aufnahmesockels 11 befinden, abgedichtet.
Vom Einlaß 10 gelangt das Wasser durch ein Sieb 15, das über einen Winkelring 42 in den Gehäusemantel 2 eingepaßt ist, in einen Vorraum 16. Beim Übergang von diesem Vorraum 16 in einen Durchströmungsraum 17 muß das Wasser den erhöhten Strömungswiderstand einer ringförmigen Prallplatte 18 überwinden, die die Strömungsfläche so verkleinert, daß sie auf einen radial innen liegenden Teilbereich der ursprünglichen Strömungsfläche begrenzt ist. Der Durchströmungsraum 17 hat im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders, dessen äußere Mantelfläche vom Gehäusemantel 2 und dessen innere Mantelfläche von einem Schutzrohr 19 gebildet wird. Das Schutzrohr 19 ist an seinem stromaufwärts liegenden Ende vom Aufnahmesockel 11 verschlossen und an seinem stromabwärts liegenden Ende einstückig geschlossen. Es besteht aus UV-durchlässigem Quarzglas. An seiner stromabseitigen Stirnseite ist der Durchstromungs- räum 17 von einem Durchgangseinsatz 20 begrenzt. Stromauf- seitig gegenüber dem Montagesockel 3 und stromabseitig gegenüber dem Durchgangseinsatz 20 wird der Durchstromungs- räum 17 durch Dichtringe 21 bzw. 22, die in entsprechenden Umfangsnuten des Montagesockels 3 bzw. des Durchgangseinsatzes 20 liegen, nach außen abgedichtet.
Der Durchgangseinsatz 20 ist durch eine den Auslaufköpf 4 durchdringende Madenschraube 23 an den Auslaufköpf 4 festgelegt, welche in eine Umfangsnut 24 an den Durchgangseinsatz 20 eingreift.
In eine den Durchströmungsraum 17 begrenzende Stirnfläche 43 des Durchgangseinsatzes 20 mündet eine in Figur 1 oberhalb der UV-Lampe 12 liegende Durchgangsbohrung 25, die den Durchströmungsraum 17 mit einem ringförmigen Teilraum 26 verbindet. Die radiale Außenfläche des Teilraumes 26 wird von einem für UV-Licht durchlässigen Ring 27 gebildet, um den zwei Dichtringe 28 bzw. 29 angeordnet sind, die in entsprechenden Umfangsnuten des Durchgangs- einsatzes 20 bzw. des Auslaufköpfes 4 liegen und den Teilraum 26 nach außen abdichten.
Vom Teilraum 26 strömt das Wasser schließlich in einen Auslaufräum 30, der vom stromabseitigen Ende des Schutzrohrs 19 und dem Auslaufkopf 4 begrenzt ist und mit einem Luftsprudler 31 kommuniziert.
Nun wird der Aufbau der UV-Lampe 12 mit dem sie umgebenden Schutzrohr 19 beschrieben:
Vom Schutzrohr 19 ist ein Lampenkörper 32 der UV-Lampe 12 umschlossen. Der Lampenkörper 32 weist an beiden Enden Randbereiche 33 auf, deren Durchmesser etwas geringer ist als der des mittleren Bereichs. Innerhalb jeden Randbe- reichs 33 ist jeweils eine Elektrode 34 bzw. 35 befestigt, deren inneres Ende in den mittleren Bereich des Lampenkörpers 32 hineinragt. Die aus beiden Enden des Lampenkörpers 32 stirnseitig herausgeführten elektrischen Anschlüsse der Elektroden 34 bzw. 35 sind mit 36 bzw. 37 bezeichnet. Jeder Anschluß 36 bzw. 37 umfaßt dabei jeweils zwei aus den Stirnflächen des Lampenkörpers 32 herausragende Stifte. Über die beiden Stifte des elektrischen Anschlusses 36 ist formschlüssig ein Halteelement 38, über diejenigen des elektrischen Anschlusses 37 ebenfalls formschlüssig ein Halteelement 39 aufgesteckt.
Zwischen der dem Aufnahmesockel 11 zugewandten Stirnseite des Lampenkörpers 32 und dem dortigen Halteelement 39 ist ein Distanzstück 40 auf die Stifte des elektrischen Anschlusses 37 gesteckt. Elektrische Anschlußleitungen zur Verbindung der UV-Lampe 12 mit einer Netzversorgungseinrichtung sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 1 nicht dargestellt.
Aus Figur 2 in Verbindung mit Figur 1 erkennt man, wie die einen dreieckige Querschnitt aufweisenden Halteelemente 38 und 39 den Lampenkörper 32 der UV-Lampe 12 im Schutzrohr 19 abstützen. Dabei sind Lampenkörper 32 und Schutzrohr 19 derart koaxial zueinander, daß zwischen der äußeren
Mantelfläche des Lampenkörpers 32 und der inneren Mantelfläche des Schutzrohrs 19 ein zwischen den Randbereichen 33 des Lampenkörpers 32 konstanter radialer Abstand eingehalten wird. Die Halteelemente 37 und 38 liegen hierbei so an der inneren Mantelfläche des Schutzrohrs 19 an, daß sie nur über Umfangskantenbereiche 41 mit dieser in Kontakt stehen.
Figur 2 ist auch zu entnehmen, daß der ringförmige Teil- räum 26 radial nach innen von dem Schutzrohr 19 und radial nach außen vom Ring 27 begrenzt ist. Der Auslaufköpf 4 weist Ausnehmungen 42 auf, die in Verbindung mit dem für UV-Licht durchlässigen Ring 27 eine Sichtkontrolle des Betriebs der UV-Lampe von außen ermöglichen, wie unten erläutert wird.
Radial nach außen hin sind die Ausnehmungen 42 bzw. der Auslaufköpf 4 im Schnitt der Fig. 2 von einem aus lichtdurchlässigem Material bestehendem Dichtring 44 begrenzt, der bei der Montage des Wannenauslaufs 1 über eine entsprechende Umfangsausnehmung des Auslaufkopfs 4 gesteckt wird, bevor der Gehäusemantel 2 auf den Auslauf- kopf 4 geschoben wird (vgl. Fig. 1) .
Die Funktion der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Bei der Entnahme von Wasser durch den Wannenauslauf 1 strömt Wasser vom Einlaß 10 über den Teilraum 16 in den Durchströmungsraum 17. Dabei benetzt es den Mantel des Schutzrohrs 19 und tritt somit mit diesem in Wärmekontakt. Dies führt dazu, daß das Schutzrohr 19 nach einer gewissen Entnahmezeit dieselbe Temperatur aufweist wie das Entnahmewasser. Der geringe Wärmekontakt, den der Lampenkörper 32 mit dem Schutzrohr 19 über die Halteelemente 38 und 39 hat, führt dazu, daß der Wärmeaustausch zwischen
Lampenkörper 32 und Schutzrohr vernachlässigbar klein ist. Die Temperatur des Lampenkörpers 32 ist somit im wesentlichen unabhängig davon, ob und mit welcher Temperatur Wasser entnommen wird. Die Temperatur des Lampenkörpers 32 ist somit ausschließlich von den Betriebsbedingungen der UV-Lampe 12 abhängig. Diese kann somit derart gewählt werden, daß eine optimierte Entkeimungseffizienz der UV- Lampe 12 erzielt wird.
Zusätzlich ist eine Sichtkontrolle des Betriebs der UV-Lampe möglich:
Von der UV-Lampe emittierte oder durch Fluoreszenz des UV-Lichts erzeugte sichtbare Lichtanteile dringen radial durch das lichtdurchlässige Schutzrohr 19, den Teilraum 26, den Ring 27, die Ausnehmungen 42 und den Dichtring 44 nach draußen (vgl. Fig. 2) . Ist die Lampe in Betrieb, läßt sich durch die einfache visuelle Kontrolle, ob Licht von innen aus dem Dichtring 44 nach draußen dringt, sicher feststellen, ob die UV-Lampe tatsächlich brennt.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt, mit
a) einem Gehäuse, welches einen Einlaß und einen Auslaß für das Wasser aufweist;
b) einer UV-Lampe, die innerhalb des Gehäuses angeordnet und deren Strahlung auf das durchströmende Wasser gerichtet ist;
c) einem im Gehäuse angeordneten, die UV-Lampe umgebenden Durchströmungsraum für das Wasser;
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die UV-Lampe (12) einen im wesentlichen stabförmigen Lampenkörper (32) aufweist;
e) der Lampenkörper (32) von einem im wesentlichen aus einem für UV-Licht durchlässigem Material bestehenden Schutzrohr (19) umgeben ist, das eine direkte Anströmung des Lampenkörpers (32) verhindert; und daß
f) der Lampenkörper (32) sich an dem Schutzrohr (19) über Haltemittel (38, 39) abstützt, die nur eine geringe Wärmeübertragung zwischen dem Schutzrohr (19) und dem Lampenkörper (32) zulassen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (38, 39) sich an einer inneren Mantelfläche des Schutzrohrs (19) abstützen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (38, 39) nur über Kanten (41) an der inneren Mantelfläche des Schutzrohrs (19) anliegen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (38, 39) nur über Spitzen an der inneren Mantelfläche des Schutzrohrs (19) anliegen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (38, 39) in
Richtung der Lampenachse gesehen die Außenkontur eines Vielecks haben.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck ein Dreieck ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens eines der Haltemittel (38, 39) eine federnde Verbindung zwischen dem Lampenkörper (32) und dem Schutzrohr (19) ausgebildet ist .
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (38, 39) den Lampenkörper (32) an beiden Enden abstützen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper (32) stirnseitig überstehende Vorsprünge (36, 37) aufweist und die Haltemittel (38, 39) lampenkörperseitig an den überstehenden Vorsprüngen (36, 37) angebracht sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (36, 37) elektrische Anschlußmittel der UV-Lampe (12) sind.
PCT/EP1999/005230 1998-08-21 1999-07-22 Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt WO2000010925A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99940033A EP1025047A1 (de) 1998-08-21 1999-07-22 Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
US09/529,932 US6570173B1 (en) 1998-08-21 1999-07-22 Device for disinfecting water flowing through a sanitary facility
JP2000566203A JP2002523224A (ja) 1998-08-21 1999-07-22 衛生設備を貫流する水を滅菌する装置
AU54125/99A AU5412599A (en) 1998-08-21 1999-07-22 Device for disinfecting water flowing through a sanitary facility

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838007.0 1998-08-21
DE19838007A DE19838007C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000010925A1 true WO2000010925A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005230 WO2000010925A1 (de) 1998-08-21 1999-07-22 Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6570173B1 (de)
EP (1) EP1025047A1 (de)
JP (1) JP2002523224A (de)
AU (1) AU5412599A (de)
DE (1) DE19838007C2 (de)
WO (1) WO2000010925A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396459B2 (en) * 2003-05-05 2008-07-08 George W Thorpe Internal UV treatment of potable water systems
US7250126B2 (en) 2004-08-11 2007-07-31 Fleetguard, Inc. Acid-neutralizing filter media
US7270748B1 (en) 2004-09-21 2007-09-18 Next Energy Wave, Inc. Sterilizing water faucet
GB2425121A (en) * 2005-04-13 2006-10-18 Malcolm Robert Snowball Fluid disinfection apparatus and system
CN1977978B (zh) * 2005-12-01 2011-07-06 福建新大陆环保科技有限公司 一种开放式水渠辐射消毒系统
US7872248B2 (en) * 2006-12-21 2011-01-18 Uv Doctor Management Llc Optical UV lamp-on indicator
US7429742B1 (en) * 2006-12-21 2008-09-30 Uv Doctor Management Llc Optical UV lamp-on indicator
US8685238B2 (en) * 2008-12-18 2014-04-01 Andrew Gunter Point-of-use solar powered water disinfection device and associated custom water storage container
GB2487035B (en) * 2009-10-22 2015-01-28 Jong Seop Shim Microbicidal purification device employing ultraviolet light from which ultraviolet-light-irradiation dead areas have been eliminated
US9694094B1 (en) 2010-01-08 2017-07-04 Tricia N. Wedding Ultraviolet plasma-shells
US10508047B2 (en) 2016-04-01 2019-12-17 Gecko Alliance Group Inc. Ultraviolet light water treatment system for bathing units
AU2018239360C1 (en) 2017-03-21 2023-11-02 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for sanitizing pool and spa water
US11472727B2 (en) 2017-06-09 2022-10-18 Hayward Industries, Inc. Combination ultraviolet ray and ozone water sanitizing unit
CN210012631U (zh) * 2018-10-31 2020-02-04 厦门百霖净水科技有限公司 一种带uv灯的过滤装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB710903A (en) * 1952-02-01 1954-06-23 Hanovia Chemical & Mfg Co Improvements in or relating to the treatment of liquids with ultraviolet radiations
US4017734A (en) * 1974-09-27 1977-04-12 Ross Henry M Water purification system utilizing ultraviolet radiation
EP0508338A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Ultra Systems Gmbh Uv-Oxidation Verfahren und Vorrichtung zur Photolyse von organischen Schadstoffen in Wasser
JPH0866677A (ja) * 1994-08-26 1996-03-12 Hajime Honda 紫外線殺菌蛇口
DE29614998U1 (de) * 1996-05-10 1996-11-14 Massholder Karl F Dr Wasserentnahmearmatur
DE29704749U1 (de) * 1997-03-15 1997-10-23 Weckenmann Juergen UV-Ringreaktor zur Einstrahlung von Licht, insbesondere ultraviolettem Licht in ein Reaktionsmedium
FR2755296A1 (fr) * 1996-10-31 1998-04-30 Toshiba Kk Appareil a lampe a decharge sans electrode et appareil de traitement de liquide
DE19753505A1 (de) * 1996-12-04 1998-07-02 Juergen Weckenmann UV-Modul, beidseitig mit je einer Verschlußbaugruppe ausgerüstet, zum Einsatz in ein Gehäuse oder Reaktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5418047Y2 (de) * 1972-12-11 1979-07-09
JPS5283357U (de) * 1975-12-17 1977-06-21
US5505912A (en) * 1992-02-18 1996-04-09 Cryptonics Corporation Lamp cooling for a UV lamp reactor assembly
DE9303682U1 (de) * 1993-03-12 1993-05-13 Utg - Umwelttechnik Und Geraetebau Gmbh, O-5023 Erfurt, De
US5626768A (en) * 1995-12-07 1997-05-06 Triton Thalassic Technologies, Inc. Sterilization of opaque liquids with ultraviolet radiation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB710903A (en) * 1952-02-01 1954-06-23 Hanovia Chemical & Mfg Co Improvements in or relating to the treatment of liquids with ultraviolet radiations
US4017734A (en) * 1974-09-27 1977-04-12 Ross Henry M Water purification system utilizing ultraviolet radiation
EP0508338A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Ultra Systems Gmbh Uv-Oxidation Verfahren und Vorrichtung zur Photolyse von organischen Schadstoffen in Wasser
JPH0866677A (ja) * 1994-08-26 1996-03-12 Hajime Honda 紫外線殺菌蛇口
DE29614998U1 (de) * 1996-05-10 1996-11-14 Massholder Karl F Dr Wasserentnahmearmatur
FR2755296A1 (fr) * 1996-10-31 1998-04-30 Toshiba Kk Appareil a lampe a decharge sans electrode et appareil de traitement de liquide
DE19753505A1 (de) * 1996-12-04 1998-07-02 Juergen Weckenmann UV-Modul, beidseitig mit je einer Verschlußbaugruppe ausgerüstet, zum Einsatz in ein Gehäuse oder Reaktor
DE29704749U1 (de) * 1997-03-15 1997-10-23 Weckenmann Juergen UV-Ringreaktor zur Einstrahlung von Licht, insbesondere ultraviolettem Licht in ein Reaktionsmedium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 07 31 July 1996 (1996-07-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838007A1 (de) 2000-02-24
AU5412599A (en) 2000-03-14
EP1025047A1 (de) 2000-08-09
JP2002523224A (ja) 2002-07-30
DE19838007C2 (de) 2000-06-08
US6570173B1 (en) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000010925A1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE2851013C2 (de) Entkeimungsvorrichtung für strömendes Medium
EP0946424B1 (de) Strömungsgünstige uv-desinfektionsvorrichtung
WO2002038502A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung von flüssigkeiten
EP0311898B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102017117324A1 (de) Desinfektionsanlage für Flüssigkeiten
DE3221350A1 (de) Geraet zur bereitstellung hochreinen, sterilen wassers
EP0846663A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mittels UV-Bestrahlung
WO1990006899A1 (de) Vorrichtung zur entkeimung von flüssigkeiten mit ultravioletter strahlung
DE19813544C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser
DE19736633C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen und Filtrieren von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE4305227C1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von strömenden Medien
DE2622637A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
EP1025048B1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
EP1025046B1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
WO2006072227A1 (de) Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler
EP2384620B1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Medien mittels UV-Licht
DE516848C (de) Quarzlichtbestrahlungsvorrichtung
EP2058012A1 (de) Vorrichtung zur Virenaktivierung in absorbierenden Flüssigkeiten
DE102011081053A1 (de) Wasserbereiter
DE7616229U1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
DE19803538A1 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser
DE102004047142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mit Strahlungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999940033

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09529932

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999940033

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA