WO2000010290A2 - Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24-datenübertragungssystem - Google Patents

Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24-datenübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000010290A2
WO2000010290A2 PCT/DE1999/002417 DE9902417W WO0010290A2 WO 2000010290 A2 WO2000010290 A2 WO 2000010290A2 DE 9902417 W DE9902417 W DE 9902417W WO 0010290 A2 WO0010290 A2 WO 0010290A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data transmission
data
transmission device
dee
handshake
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002417
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000010290A3 (de
Inventor
Rolf Biedermann
Klaus MÜHLE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA002340011A priority Critical patent/CA2340011A1/en
Priority to AU64606/99A priority patent/AU6460699A/en
Priority to EP99952275A priority patent/EP1104617A2/de
Publication of WO2000010290A2 publication Critical patent/WO2000010290A2/de
Publication of WO2000010290A3 publication Critical patent/WO2000010290A3/de
Priority to HK02102223.3A priority patent/HK1040862A1/zh

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/323Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the physical layer [OSI layer 1]

Definitions

  • Data telecommunications is the mutual sending and receiving of data or data signals (packet data) between a data terminal - e.g. Personal computers, data terminals, data processing systems etc. - and a remote data terminal device - e.g. Personal computers, data terminals, DV systems etc. - via a telecommunications network, for example a public telecommunications network (Stw.: ISDN, PSTN etc.).
  • a network technology device the so-called data transmission device, is provided between the data terminal device and the telecommunication network.
  • the most widespread data transmission device besides the PC card is the modem (artificial word from modulator / demodulator) [cf. i.a. the utility model DE 297 14 588 Ul].
  • the modem is an electrical data transmission device based on the carrier current method for use on analog transmission paths with limited bandwidth - eg telecommunication lines (eg a / b line pair, ISDN S 0 bus etc.) of the telecommunication network, the digital data signals converted and transmitted in analog data signals and vice versa.
  • telecommunication lines eg a / b line pair, ISDN S 0 bus etc.
  • a large number of V-series methods standardized by the International Telecommunication Union - Telecommunication Standards (ITU-T) are also implemented or implemented in modems.
  • FIGURE 1 shows a data telecommunications scenario based on a V.24 data transmission system.
  • a V.24 The data transmission system is a public telecommunications network with a remote V, for example a PSTN (Public Switched Telecommunication Network) with an a / b line pair, or an ISDN with an ISDN S c bus (Integrated Services Digital Network) .24 data transmission system connected.
  • the V.24 data transmission system has a data terminal device DEE, for example a personal computer, and a data transmission device DUE, for example a modem, which are connected to one another via a V.24 cable (V.24 interface) K v m.
  • the remote V.24 data transmission system has a e.g. Remote data terminal DEE designed as a personal computer and a e.g. Remote data transmission device DUE designed as a modem, which are likewise connected to one another via a V.24 cable (V.24 interface) K.
  • DEE Remote data terminal
  • DUE Remote data transmission device
  • the data terminal device DEE, DEE contains a system control SST with user interface BOF, an application software ASW and a driver TR as an adapter between software (application software) and hardware (data transmission device or modem).
  • the driver TR is specific to the modem manufacturer and preferably as a CAPI driver (Common ISDN Application Programmable Interface; standardized communication interface to the user software for fault-tolerant ISDN telecommunication with the personal computer) or as a TAPI driver (Telephone Application Programmable) Interface) trained.
  • CAPI driver Common ISDN Application Programmable Interface; standardized communication interface to the user software for fault-tolerant ISDN telecommunication with the personal computer
  • TAPI driver Telephone Application Programmable
  • HAYES command set A large number of the data transmission devices DUE available on the market, for example analog modems and PC-external ISDN terminal adapters, are controlled via a HAYES command set (HAYES standard).
  • HAYES standard is originally an American industry standard for modem communication, especially for modem control by the data DEE. It is also called the AT standard because almost all commands in the HAYES command set begin with the prefix "AT” (ATtention) with the ASCII characters A and T.
  • the standard which has meanwhile been introduced worldwide, is the subject of an ITU recommendation (International Telecommunications Union) with the designation "ITU-T V.25ter”. Instead of the prefix "AT”, the prefix "at”, the prefix "A /" or the prefix "a /" can be used.
  • V.24 March 1993, pages 1 to 19, the V.24 cable or the V.24 interface K, ._ supports the modem operation to a personal computer through different lines (status lines). These are: 1. a transmit data line TxD for data transmission, 2. a receive data line RxD for data transmission,
  • RTS line Ready To Send
  • RTS for the transmission type "hardware handshake” for transmitting the state "READY TO SEND” (state "RTS)
  • DTR line (DATA TERMINAL READY) DTR, on which the personal computer reports to the modem that it is switched on and is ready to establish connections
  • DCD line (DATA CHANNEL DETECTION) DCD, on which the modem reports to the personal computer that it has established or established the connection to a remote modem
  • this 7-pin cable can still support modem operation on the personal computer. Zen. This is done in that instead of the "hardware handshake" on the RTS / CTS lines, a transmission type "software handshake” for transmitting the states "RTS", "CTS” - for example by means of an XON / XOFF protocol - to the transmission - / Receive data lines TxD, RxD is carried out.
  • a transmission type "software handshake” for transmitting the states "RTS", "CTS" - for example by means of an XON / XOFF protocol - to the transmission - / Receive data lines TxD, RxD is carried out.
  • the data stream transmitted between the data terminal device DEE and the data transmission device DUE is analyzed in the data terminal device DEE and the data transmission device DUE, all "software handshake characters" are interpreted and measures are taken accordingly.
  • the corded V.24 data transmission system shown in FIG. 1 has the disadvantage for an application scenario in which the data terminal device DEE and the data transmission device DUE are spatially separated, for example over several meters, that firstly for data telecommunications em With regard to the spatial arrangement of the data terminal device DEE and the data transmission device DUE, a correspondingly long V.24 cable K v 24 is required and that secondly, a great amount of non-negligible effort is required to install the cable for the installation of the system with such cable lengths.
  • FIGURE 2 shows such a cordless starting from FIGURE 1
  • V.24 data transmission system for data telecommunications.
  • the remote V.24 data transmission system which is not shown completely in FIGURE 2, can either be corded according to FIGURE 1 or, like the cordless V.24 data transmission system in FIGURE 2, can be cordless.
  • the V.24 cable or the V.24 interface are compared to the corded V.24 data transmission system in FIGURE 1. place K v 2 separated between the data terminal device DEE and the data transmission device DUE and each connected to the two ends of the cable caused by the separation em data transmission device.
  • the two data transmission devices em connected to the data terminal DEE by the V.24 cable or the V.24 interface K v _, the first data transmission device DUG1 and em to the data transmission device DUE by the V.24 cable or the V. 24-interface K connected second data transmission device DUG2, are connected to each other by an air interface LSS for wireless telecommunications.
  • Air interfaces are wireless telecommunication interfaces in which messages are transmitted wirelessly on the basis of various message transmission methods FDMA (Frequency Division Multiple Access), TDMA (via a remote transmission link between a message source (eg first data transmission device DUG1) and a message sink (eg second data transmission device DUG2). Time Division Multiple Access) and / or CDMA (Code Division Multiple Access) - eg according to radio standards such as DECT [Digital Enhanced (formerly: European) Cordless Telecommunication; see. Telecommunications Electronics 42 (1992) Jan. / Feh. No. 1, Berlin, DE; U. Pilger "Structure of the DECT standard", pages 23 to 29 m in connection with the ETSI publication ETS 300175-1 ...
  • DECT Digital Enhanced (formerly: European) Cordless Telecommunication
  • GSM Groupe Speciale Mobile or Global System for Mobile Communication; see Informatik Spektrum 14 (1991) Jum, No. 3, Berlin, DE; A.Mann: "The GSM standard - basis for digital European mobil f unknetze ", pages 137 to 152 m in connection with the publication telekom praxis 4/1993, P.Smolka” GSM radio interface - elements and functions ", pages 17 to 24], UMTS [cf. Funkscnau 6/98: R. Sietmann "Wrestling for the UMTS interface", pages 76 to 81] WACS or PACS, IS-54, IS-95, PHS, PPC etc. [see IEEE Communications Magazine, January 1995, pages 50 to 57; DD Falconer et al: “Time Division Multiple Access Methods for Wireless Personal Communications”].
  • the DECT air interface is preferably provided as the air interface LSS.
  • DECT technology is according to the publication "Lecture by A. Elberse, M. Barry, G. Fl eming on the subject:” DECT Da ta Services - DECT in Fixed and Mobile e Networks ", June 1st / 18th, 1996 , Hotel Sofi tel, Paris; pages 1 to 12 and summary "is - based on the publication” Nachrich tentechnik Electronics 42 (1 992)
  • DECT network access technology users can both become their own network operator with regard to the remote transmission of user data and also have access to a higher-level telecommunications network.
  • the object on which the invention is based is to control the transmission of the states "RTS", "CTS" in a cordless V.24 data transmission system operated between a data terminal device and a data transmission device for data telecommunication in such a way that for different types of state transmission ( Hardware handshake or software handshake) a reliable mutual announcement of the state in the cordless V.24 data transmission system takes place.
  • V.24 data transmission system em operated between the data terminal device (eg a personal computer) and a data transmission device (eg a modem) for data telecommunication with the data terminal device via em V.24 -Connected first data transmission device and a second data transmission device connected to the data transmission device via a V.24 cable, which in turn can be connected by wireless telecommunication via an air interface, a) in "hardware handshake mode" for transmitting the states "RTS", "CTS”, in which status lines RTS, CTS are used, each go into a local processing mode, with which the respective V.24 data transmission device relates to the
  • the respective V.24 data transmission device if the input buffer m overflows with the respective V.24 data transmission device with data arriving in the device, can communicate this state to the opposite side connected via the V.24 cable and consequently can temporarily interrupt the further flow of data. This would not be possible if the RTS / CTS status lines were "looped through" via the air interface or the software handshake characters were transmitted via the air interface.
  • FIGURE 3 shows the cordless V.24 data transmission system according to FIGURE 2, in which the data transmission is controlled as follows:
  • the cordless V.24 data transmission system When the cordless V.24 data transmission system is started up or when the data terminal device DDE, the data transmission device DUE and the V.24 data transmission devices DUG1, DUG2 are switched on, the V.24 data transmission devices DUG1, DUG2, the data terminal device DEE and the data transmission device DUE is operated in a command data transmission mode, m the command data KD between the data terminal device DEE and the data transmission device DUE via the V.24 cable K v _. and the air interface LSS are transmitted.
  • the command data KD transmitted in the command data transmission mode can e.g. contain first command data KD1, which indicate that between the data terminal device DEE and the data transmission device DUE em "So tware handshake" for transmitting the states "RTS", "CTS" - e.g. using the XON / XOFF protocol - m a data stream is to be carried out on the data lines TxD, RxD, or e.g. second
  • Contain command data which indicate that between the data terminal device DEE and the data transmission device DUE em "hardware handshake" to transmit the states "RTS", "CTS" on the status lines RTS, CTS should be carried out.
  • the "software handshake” or the "hardware handshake” is also possible for the "software handshake” or the "hardware handshake” to be preferably preconfigured manually .
  • the transmission type is preconfigured and therefore the first command data KD1 or the second command data KD2 are transmitted between the data terminal device DEE and the data transmission device DUE, the first V.24 data transmission device DUGl preferably detects the transmission type to be set and transmits it to the second V.24 data transmission device DUG2.
  • the second V.24 data transmission device DUG2 recognizes the type of transmission to be set and transmits it to the first V.24 data transmission device DUG1 or
  • the first V.24 data transmission device DUG1 and the second V.24 data transmission device DUG2 recognize the type of transmission to be set.
  • the first V.24 data transmission device DUGl when it has recognized or received the second command data KD2, goes into a first special mode SM1 assigned to the "hardware handshake", in which the first V.24 data transmission device DUGl relates to the Status lines RTS, CTS treat the "RTS", "CTS” states transmitted locally on these lines between the data terminal DEE and the first V.24 data transmission device DUG1.
  • Local means that the states "RTS", “CTS” on the status lines RTS, CTS are not transmitted via the air interface LSS or the status lines RTS, CTS are not "looped through” via the air interface LSS.
  • the information on the other lines or status lines of the V.24 cable K is transmitted via the air interface LSS or these lines are "looped through” via the air interface LSS.
  • the first V.24 data transmission device DUGl when it has recognized or received the first command data KD1, m a second special mode SM2 assigned to the "software handshake", m with which the first V.24 data transmission device DUGl m relates to the between the data terminal device DEE and the first V.24 data transmission device DUG1, the data stream transmitted on the data lines TxD, RxD deals with the states "RTS", "CTS" transmitted in this data stream locally. Local means that the states "RTS", "CTS" or the software handshake characters are not transmitted via the air interface LSS.
  • the second V.24 data transmission device DUG1 when it has recognized or received the second command data KD2, m m a third special mode SM3 assigned to the "hardware handshake", m which the second V.24 data transmission device DUG2 m relates to on the status lines RTS, CTS, the states "RTS", "CTS” locally on these lines between the data transmission device DUE and the second V.24 data transmission device DUG2 are renamed. Local means that the states "RTS", "CTS" on the status lines RTS, CTS are not transmitted via the air interface LSS. In contrast to this, the information on the other lines or status lines of the V.24 cable K v > n is transmitted via the air interface LSS.
  • the second V.24 data transmission device DUG2 m m When it has recognized or received the first command data KD1, the second V.24 data transmission device DUG2 m m a fourth special mode SM4 assigned to the "software handshake", in which the second V.24 data transmission device DUG2 m on the data stream transmitted between the data transmission device DUE and the second V.24 data transmission device DUG2 on the data lines TxD, RxD, the states transmitted in this data stream
  • RTS Remote means that the States “RTS”, “CTS” or the software handshake characters cannot be transmitted via the LSS air interface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern der Datenübertragung in einem schnurlosen zwischen einer Datenendeinrichtung (DEE) und einer Datenübertragungseinrichtung (DÜE) zur Daten-Telekommunikation betriebenen V.24-Datenübertragungssystem. Um in einem schnurlosen zwischen einer Datenendeinrichtung (DEE) und einer Datenübertragungseinrichtung (DÜE) zur Daten-Telekommunikation betriebenen V.24-Datenübertragungssystem die Übertragung der Zustände 'RTS', 'CTS' derart zu steuern, dass auf einfache Weise für unterschiedliche Zustandsübertragungsarten (Hardware-Handshake oder Software-Handshake) eine zuverlässige gegenseitige Bekanntmachung des Zustandes in dem schnurlosen V.24-Datenübertragungssystems erfolgt, werden ein mit der Datenendeinrichtung (DEE) über ein V.24-Kabel verbundenes erstes Datenübertragungsgerät (DÜG1) ein mit der Datenübertragungseinrichtung (DUE) über ein V.24-Kabel verbundenes zweites Datenübertragungsgerät (DÜG2) die ihrerseits durch drahtlose Telekommunikation über eine Luftschnittstelle verbindbar sind, sowohl im 'Hardware-Handshake-Modus' als auch im 'Software-Handshake-Modus' jeweils in einem lokalen Bearbeitungsmodus betrieben.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Steuern der Datenübertragung in einem schnurlosen zwischen einer Datenendeinrichtung und einer Datenüber- tragungseinrichtung zur Daten-Telekommunikation betriebenen V.24-Datenübertragungssystem
Daten-Telekommunikation (Datei) ist das gegenseitige Senden und Empfangen von Daten bzw. Datensignalen (Paketdaten) zwi- sehen einer Datenendeinrichtung - z.B. Personal Computer, Daten-Terminals, DV-Anlagen etc. - und einer fernen Datenendeinrichtung - z.B. Personal Computer, Daten-Terminals, DV- Anlagen etc. - über ein Telekommunikationsnetz, beispielsweise ein öffentliches Telekorαmunikationsnetz (Stw. : ISDN, PSTN etc.). Damit die von der Datenendeinrichtung gesendeten Daten bzw. Datensignale über das Telekommunikationsnetz übertragen werden können, ist zwischen der Datenendeinrichtung und dem Telekommunikationsnetz eine netztechnische Einrichtung, die sogenannte Datenübertragungseinrichtung, vorgesehen. Die am weitesten verbreitete Datenübertragungseinrichtung ist neben der PC-Karte (früher: PCMCIA-Karte) das Modem (Kunstwort aus Modulator/Demodulator) [vgl. hierzu u.a. das Gebrauchsmuster DE 297 14 588 Ul] .
Das Modem ist eine auf der Grundlage des Trägerstromverfahrens arbeitende elektrische Datenübertragungseinrichtung für den Einsatz auf analogen Übertragungswegen begrenzter Bandbreite - z.B. Telekommunikationsleitungen (z.B. a/b-Leitungs- paar, ISDN-S0-Bus etc.) des Telekommunikationsnetzes, das di- gitale Datensignale in analoge Datensignale und umgekehrt umwandelt und überträgt. In Modem' s sind ferner eine Vielzahl von durch die International Telecommunication Union - Tele- communication Standards (ITU-T) standardisierte Verfahren der V-Serie implementiert bzw. realisiert.
FIGUR 1 zeigt ein Daten-Telekommunikation-Szenario auf der Basis eines V.24-Datenübertragungssystems . Ein V.24- Datenubertragungssystem ist dabei über ein öffentliches - z.B. ein ein a/b-Leitungspaar aufweisendes PSTN (Public Swit- ched Telecommuncation Network) oder ein einen ISDN-Sc-Bus aufweisendes ISDN (Integrated Services Digital Network) - Te- lekommunikationsnetz mit einem fernen V.24-Datenubertragungs- system verbunden. Das V.24-Datenubertragungssystem weist eine z.B. als Personal Computer ausgebildete Datenendeinrichtung DEE und eine z.B. als Modem ausgebildete Datenubertragungsemrichtung DUE auf, die über ein V.24-Ka;oel (V.24- Schnittstelle) Kv m miteinander verbunden sind.
In Analogie dazu weist das ferne V.24-Datenubertragungssystem eine z.B. als Personal Computer ausgebildete ferne Datenendeinrichtung DEE und eine z.B. als Modem ausgebildete ferne Datenubertragungsemrichtung DUE auf, die ebenfalls über ein V.24-Kabel (V.24-Schnιttstelle) K miteinander verbunden sind.
Die Datenendeinrichtung DEE, DEE enthalt eine Systemsteue- rung SST mit Bedienoberflache BOF, eine Applikationssoftware ASW und einen Treiber TR als Anpassungsglied zwischen Software (Applikationssoftware) und Hardware (Datenubertragungsemrichtung bzw. Modem) .
Der Treiber TR ist Modem-Hersteller-spezifisch und vorzugsweise als CAPI-Treiber (Common ISDN Application Programmable Interface; standardisierte Kommunikationsschnittstelle zur Anwendersoftware für die fehlertolerante ISDN-Telekommunika- tion mit dem Personal Computer) oder als TAPI-Treiber (Tele- phone Application Programmable Interface) ausgebildet.
Eine Vielzahl der auf dem Markt erhaltlichen Datenubertra- gungse richtungen DUE, z.B. analoge Modem' s und PC-externe ISDN-Terminal Adapter, werden ber einen HAYES-Befehlssatz (HAYES-Standard) gesteuert. Der HAYES-Standard ist ursprünglich ein amerikanischer Industrie-Standard für die Modemkommunikation, insbesondere für die Modemsteuerung durch die Da- tenendeinrichtung DEE gewesen. Er wird auch als AT-Standard bezeichnet, weil fast alle Kommandos des HAYES-Befehlssatzes mit dem Prefix "AT" (ATtention) mit den ASCII-Zeichen A und T beginnen. Der inzwischen weltweit eingeführte Standard ist Gegenstand einer ITU-Empfehlung (International Telecommunica- tion Union) mit der Bezeichnung "ITU-T V.25ter". Statt des Prefix "AT" können auch der Prefix "at", der Prefix "A/" oder der Prefix "a/" verwendet werden.
Das V.24-Kabel bzw. die V.24-Schnittstelle K,._ unterstützt gemäß der ITU-T Spezifikation V.24, März 1993, Seiten 1 bis 19 den Modembetrieb an einen Personal Computer durch verschiedene Leitungen (Statusleitungen) . Dieses sind: 1. Eine Sendedatenleitung TxD für die Datenübertragung, 2. eine Empfangsdatenleitung RxD für die Datenübertragung,
3. eine RTS-Leitung (Ready To Send) RTS für die Übertragungsart "Hardware-Handshake" zur Übertragung des Zustands "READY TO SEND" (Zustand "RTS"),
4. eine CTS-Leitung (Clear To Send) CTS für die Übertragungs- art "Hardware-Handshake" zur Übertragung des Zustands
"CLEAR TO SEND" (Zustand "CTS"),
5. eine RI-Leitung (Ring Indication) RI zur Ruferkennung am Modem,
6. eine DSR-Leitung (DATA SET READY) DSR, auf der das Modem dem Personal Computer meldet, daß es eingeschaltet ist,
7. eine DTR-Leitung (DATA TERMINAL READY) DTR, auf der der Personal Computer dem Modem meldet, daß er eingeschaltet ist und bereit ist, Verbindungen aufzunehmen,
8. eine DCD-Leitung (DATA CHANNEL DETECTION) DCD, auf der das Modem dem Personal Computer meldet, daß es die Verbindung zu einem fernen Modem aufgenommen bzw. aufgebaut hat,
9. eine Masseleitung (GrouND) GND.
Weist das V.24-Kabel bzw. die V.24-Schnittstelle K._ die vorstehend aufgezählten neun Leitungen nicht auf, sondern weniger als neun, z.B. sieben, so kann dieses 7-polige Kabel den Modembetrieb an dem Personal Computer dennoch unterstüt- zen. Dies geschieht dadurch, daß statt des "Hardware- Handshake" auf den RTS/CTS-Leitungen eine Ubertragungsart "Software-Handshake" zur Übertragung der Zustande "RTS", "CTS" - z.B. mittels eines XON/XOFF-Protokolls - auf den Sende- /Empfangsdatenleitungen TxD, RxD durchgeführt wird. Bei dem "Software-Handshake" werden m der Datenendeinrichtung DEE und der Datenubertragungsemrichtung DUE der zwischen der Datenendeinrichtung DEE und der Datenubertragungsemrichtung DUE übertragene Datenstrom analysiert, alle "Software- Handshake-Zeichen" interpretiert und dementsprechend Maßnahmen eingeleitet.
Das m FIGUR 1 dargestellte schnurgebundene V.24-Datenuber- tragungssystem weist für em Anwendungsszenario, bei dem die Datenendeinrichtung DEE und die Datenubertragungsemrichtung DUE räumlich, z.B. über mehrere Meter, voneinander getrennt sind, den Nachteil auf, daß erstens für die Daten-Telekommunikation em bezüglich der raumlichen Anordnung von Datenendeinrichtung DEE und Datenubertragungsemrichtung DUE entspre- chend langes V.24-Kabel Kv 24 erforderlich ist und daß zweitens für die Installation des Systems bei derartigen Kabellangen em großer nicht vernachlassigbarer Aufwand zur Verlegung des Kabels anfallt.
In Analogie zur Schnurlos-Telefonie ist es deshalb wünschenswert und auch vorstellbar, das schnurgebundene V.24-Daten- ubertragungssystem gemäß FIGUR 1 durch em schnurloses V.24- Datenubertragungssystem zu ersetzen.
FIGUR 2 zeigt ausgehend von FIGUR 1 em solches schnurloses
V.24-Datenubertragungssystem zur Daten-Telekommunikation. Das m FIGUR 2 nicht vollständig dargestellte ferne V.24-Daten- ubertragungssystem kann entweder gemäß FIGUR 1 schnurgebunden oder wie das schnurlose V.24-Datenubertragungssystem m FIGUR 2 schnurlos sein. Bei dem schnurlosen V.24-Datenubertragungs- system sind gegen ber dem schnurgebundenen V.24-Datenubertra- gungssystem m FIGUR 1 das V.24-Kabel bzw. die V.24-Schnιtt- stelle Kv 2 zwischen der Datenendeinrichtung DEE und der Datenubertragungsemrichtung DUE aufgetrennt und an den beiden durch die Trennung hervorgerufenen Enden des Kabels jeweils em Datenubertragungsgerat angeschlossen.
Die beiden Datenubertragungsgerate, em mit der Datenendeinrichtung DEE durch das V.24-Kabel bzw. die V.24-Schnιttstelle Kv _, verbundenes erstes Datenubertragungsgerat DUG1 und em mit der Datenubertragungsemrichtung DUE durch das V.24-Kabel bzw. die V.24-Schnιttstelle K verbundenes zweites Datenubertragungsgerat DUG2, sind durch eine Luftschnittstelle LSS zur drahtlosen Telekommunikation miteinander verbunden.
Luftschnittstellen sind drahtlose Telekommunikationsschnitt- stellen, bei denen Nachrichten über eine Fernubertragungs- strecke zwischen einer Nachrichtenquelle (z.B. erstes Datenubertragungsgerat DUG1) und einer Nachrichtensenke (z.B. zweites Datenubertragungsgerat DUG2 ) drahtlos auf der Basis von diversen Nachrichtenubertragungsverfahren FDMA (Frequency Division Multiple Access), TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Division Multiple Access) - z.B. nach Funkstandards wie DECT [Digital Enhanced (früher: Euro- pean) Cordless Telecommunication; vgl. Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan. /Feh. Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger „Struktur des DECT-Standards" , Seiten 23 bis 29 m Verbindung mit der ETSI-Publikation ETS 300175-1...9 , Oktober 1992 und der DECT-Publikation des DECT-Forum, Februar 1997 , Seiten 1 bis 16], GSM [Groupe Speciale Mobile oder Global System for Mobile Communication; vgl. Informatik Spektrum 14 (1991) Ju- m, Nr. 3, Berlin, DE; A.Mann: "Der GSM-Standard - Grundlage für digitale europaische Mobil f unknetze" , Seiten 137 bis 152 m Verbindung mit der Publikation telekom praxis 4/1993, P.Smolka „GSM-Funkschnittstelle - Elemente und Funktionen" , Seiten 17 bis 24], UMTS [vgl. Funkscnau 6/98: R. Sietmann „Ringen um die UMTS-Schnittstelle" , Seiten 76 bis 81] WACS oder PACS, IS-54, IS-95, PHS, PPC etc. [vgl. IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D.D. Falconer et al:"Time Division Multiple Access Methods for Wireless Personal Communications"] übertragen werden.
In FIGUR 2 ist als Luftschnittstelle LSS vorzugsweise die DECT-Luftschnittstelle vorgesehen. Die DECT-Technologie ist gemäß der Publikation „Vortrag von A. Elberse , M. Barry, G. Fl eming zum Thema : „DECT Da ta Servi ces - DECT in Fixed and Mobil e Networks " , 1 7. /18. Juni 1996, Hotel Sofi tel , Paris ; Sei ten 1 bi s 12 und Zusammenfassung" wird - ausgehend von der Druckschrift „Nachrich tentechnik El ektronik 42 (1 992)
Jan . /Feb . Nr . 1 , Berlin , DE; U. Pil ger „Struktur des DECT- Standards " , Sei ten 23 bi s 29 in Verbindung mit der ETSI- Publikation ETS 3001 75-1 . . . 9 , Oktober 1992 und den Druckschriften Co ponents 31 (1993) , Heft 6, Sei ten 215 bi s 218 ; S. Al thammer, D . Brückmann : 'Ηochoptimi erte IC s für DECT-
Schnurlostel efone " und WO 96/38991 (vgl. Figuren 5 und 6 mit der jeweils dazugehörigen Beschreibung) - die prinzipielle Verwendbarkeit der DECT-Technologie (Digital Enhanced Cord- less Telecommuncation) für die drahtlose mobile Fernübertra- gung von Sprach- und/oder Paketdaten geeignet, bei der der
Benutzer durch die DECT-Netzzugriffstechnologie in bezug auf die Fernübertragung von Nutzdaten sowohl zum eigenen Netzbetreiber werden kann als auch eine Zugriffsmöglichkeit zu einem übergeordneten Telekommunikationsnetz hat.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, in einem schnurlosen zwischen einer Datenendeinrichtung und einer Datenübertragungseinrichtung zur Daten-Telekommunikation betriebenen V.24-Datenübertragungssystem die Übertragung der Zustände "RTS", "CTS" derart zu steuern, daß auf einfache Weise für unterschiedliche Zustandsübertragungsarten (Hardware- Handshake oder Software-Handshake) eine zuverlässige gegenseitige Bekanntmachung des Zustandes in dem schnurlosen V.24- Datenübertragungssystems erfolgt .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst . Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß einem schnurlosen zwischen einer Datenendeinrichtung (z.B. einem Personal Computer) und einer Datenubertragungse rich- tung (z.B. einem Modem) zur Daten-Telekommunikation betriebenen V.24-Datenubertragungssystem em mit der Datenendeinrichtung über em V.24-Kabel verbundenes erstes Datenubertragungsgerat und em mit der Datenubertragungsemrichtung über em V.24-Kabel verbundenes zweites Datenubertragungsgerat, die ihrerseits durch drahtlose Telekommunikation über eine Luftschnittstelle verbindbar sind, a) im "Hardware-Handshake-Modus" zur Übertragung der Zustande "RTS", "CTS", m dem Statusleitungen RTS, CTS genutzt werden, jeweils m einen lokalen Bearbeitungsmodus gehen, m dem das jeweilige V.24-Datenubertragungsgerat m bezug auf die
RTS/CTS-Statusleitungen die auf diesen Leitunqen übertragenen Zustande "RTS", "CTS" lokal behanαelt, b) im "Software-Handshake-Modus" zur Übertragung der Zustande "RTS", "CTS", m dem em auf Datenleitungen übertragener Da- tenstrom genutzt wird, jeweils m einen lokalen Bearbeitungsmodus gehen, m dem das jeweilige V.24-Datenubertragungsgerat m bezug auf den übertragenen Datenstrom die m diesem Datenstrom übertragenen Zustande "RTS", "CTS" lokal behandelt.
Dadurch ist es möglich, daß das jeweilige V.24-Datenuber- tragungsgerat, wenn der Eingangsbuffer m dem jeweiligen V.24-Datenubertragungsgerat mit im Gerat eintreffenden Daten überlauft, diesen Zustand der über das V.24-Kabel angeschlossenen Gegenseite mitteilen kann und infolgedessen den weite- ren Zustrom von Daten temporar unterbrechen kann. Dies wäre bei einem „Durchschleifen" der RTS/CTS-Statusleitungen über die Luftschnittstelle bzw. einem Übertragen der Software- Handshake-Zeichen über die Luftschnittstelle nicht möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind m den Un- teranspruchen angegeben. Em Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der FIGUR 3 erläutert .
FIGUR 3 zeigt das schnurlose V.24-Datenubertragungssystem ge- maß FIGUR 2, bei dem die Datenübertragung wie folgt gesteuert wird:
Bei Inbetriebnahme des schnurlosen V.24-Datenubertragungssys- tems bzw. beim Einschalten der Datenendeinrichtung DDE, der Datenubertragungsemrichtung DUE und den V.24-Datenubertra- gungsgeraten DUG1, DUG2 werden die V.24-Datenubertragungsge- rate DUG1, DUG2, die Datenendeinrichtung DEE und die Datenubertragungsemrichtung DUE m einem Kommandodatenubertra- gungsmodus betrieben, m dem Kommandodaten KD zwischen der Datenendeinrichtung DEE und der Datenubertragungsemrichtung DUE über das V.24-Kabel Kv _. und die Luftschnittstelle LSS übertragen werden.
Die m dem Kommandodatenubertragungsmodus übertragenen Kom- mandodaten KD können z.B. erste Kommandodaten KD1 enthalten, die angeben, daß zwischen der Datenendeinrichtung DEE und der Datenubertragungsemrichtung DUE em "So tware-Handshake" zur Übertragung der Zustande "RTS", "CTS" - z.B. mittels des XON/XOFF-Protokolls - m einem Datenstrom auf den Datenlei- tungen TxD, RxD durchgeführt werden soll, oder z.B. zweite
Kommandodaten enthalten, die angeben, daß zwischen der Datenendeinrichtung DEE und der Datenubertragungsemrichtung DUE em "Hardware-Handshake" zur Übertragung der Zustande "RTS", "CTS" auf den Statusleitungen RTS, CTS durchgeführt werden soll.
Alternativ zur Vorgehensweise, die einzustellende Ubertra- gungsart "Hardware-Handshake" oder "Softwcire-Handshake" durch Kommandodaten KD1, KD2 mitzuteilen, ist es auch möglich, daß das "Software-Handshake" oder das "Hardware-Handshake" vorzugsweise manuell vorkonfiguriert wird. F r den Fall, daß die Ubertragunqsart vorkonfiguriert ist und deshalb die erste Kommandodaten KD1 oder die zweiten Kommandodaten KD2 zwischen der Datenendeinrichtung DEE und der Datenubertragungsemrichtung DUE übertragen werden, erkennt vorzugsweise das erste V.24-Datenubertragungsgerat DUGl die einzustellende Ubertragungsart und übertragt diese dem zweiten V.24-Datenubertragungsgerat DUG2.
Alternativ ist es auch möglich, daß 1. das zweite V.24-Datenubertragungsgerat DUG2 die einzustellende Ubertragungsart erkennt und diese dem ersten V.24- Datenubertragungsgerat DUGl übertragt oder
2. das erste V.24-Datenubertragungsgerat DUGl und das zweite V.24-Datenubertragungsgerat DUG2 die einzustellende Ubertra- gungsart erkennen.
Im letztgenannten Fall erfolgt dann keine Übertragung der Ubertragungsart zwischen den V.24-Datenubertragungsgeraten DUGl, DUG2.
Das erste V.24-Datenubertragungsgerat DUGl geht, wenn es die zweiten Kommandodaten KD2 erkannt bzw. übertragen bekommen hat, in einen dem "Hardware-Handshake" zugeordneten ersten Sondermodus SM1, m dem das erste V.24-Datenubertragungsgerat DUGl in bezug auf die Statusleitungen RTS, CTS die auf diesen Leitungen zwischen der Datenendeinrichtung DEE und dem ersten V.24-Datenubertragungsgerat DUGl übertragenen Zustande "RTS", "CTS" lokal behandelt. Lokal bedeutet dabei, daß die Zustande "RTS", "CTS" auf den Statusleitungen RTS, CTS nicht über die Luftschnittstelle LSS übertragen werden bzw. die Statusleitungen RTS, CTS nicht über die Luftschnittstelle LSS „durchgeschleift" werden.
Im Unterschied dazu werden die Informationen auf den anderen Leitungen bzw. Statusleitungen des V.24-Kabels K über die Luftschnittstelle LSS übertragen bzw. diese Leitungen über die Luftschnittstelle LSS „durchqeschlei ft" . Das erste V.24-Datenubertragungsgerat DUGl geht, wenn es die ersten Kommandodaten KD1 erkannt bzw. übertragen bekommen hat, m einen dem "Software-Handshake" zugeordneten zweiten Sondermodus SM2, m dem das erste V.24-Datenubertragungsgerat DUGl m bezug auf den zwischen der Datenendeinrichtung DEE und dem ersten V.24-Datenubertragungsgerat DUGl übertragenen auf den Datenleitungen TxD, RxD übertragenen Datenstrom die m diesem Datenstrom übertragenen Zustande "RTS", "CTS" lokal behandelt. Lokal bedeutet dabei, daß die Zustande "RTS", "CTS" bzw. die Software-Handshake-Zeichen nicht über die Luftschnittstelle LSS übertragen werden.
Das zweite V.24-Datenubertragungsgerat DUGl geht, wenn es die zweiten Kommandodaten KD2 erkannt bzw. übertragen bekommen hat, m einen dem "Hardware-Handshake" zugeordneten dritten Sondermodus SM3, m dem das zweite V.24-Datenubertragungsge- rat DUG2 m bezug auf die Statusleitunαen RTS, CTS die auf diesen Leitungen zwischen der Datenubertragungsemrichtung DUE und dem zweiten V.24-Datenubertragungsgerat DUG2 übertragenen Zustande "RTS", "CTS" lokal benandelt. Lokal bedeutet dabei, daß die Zustande "RTS", "CTS" auf den Statusleitungen RTS, CTS nicht über die Luftschnittstelle LSS übertragen werden. Im Unterschied dazu werden die Informationen auf den an- deren Leitungen bzw. Statusleitungen des V.24-Kabels Kv >n über die Luftschnittstelle LSS übertragen.
Das zweite V.24-Datenubertragungsgerat DUG2 geht, wenn es die ersten Kommandodaten KD1 erkannt bzw. übertragen bekommen hat, m einen dem "Software-Handshake" zugeordneten vierten Sondermodus SM4, in dem das zweite V.24-Datenubertragungsge- rat DUG2 m bezug auf den zwischen der Datenubertragungsemrichtung DUE und dem zweiten V.24-Datenubertragungsgerat DUG2 übertragenen auf den Datenleitungen TxD, RxD übertragenen Da- tenstrom die m diesem Datenstrom übertragenen Zustande
"RTS", "CTS" lokal behandelt. Lokal bedeutet dabei, daß die Zustände "RTS", "CTS" bzw. die Software-Handshake-Zeichen nicht über die Luftschnittstelle LSS übertragen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern der Datenübertragung m einem schnurlosen zwischen einer Datenendeinrichtung und einer Da- tenubertragungsemrichtung zur Daten-Telekommunikation betriebenen V.24-Datenubertragungssystem, wobei das V.24-Datenubertragungssystem em erstes V.24-Datenuber- tragungsgerat (DUGl) und em zweites V.24-Datenubertragungs- gerat (DUG2) aufweist, die über eine Luftschnittstelle (LSS) miteinander verbunden sind und wobei das erste V.24-Daten- ubertragungsgerat (DUGl) mit der Datenendeinrichtung (DEE), das zweite V.24-Datenubertragungsgerat (DUG2) mit der Datenubertragungsemrichtung (DUE) und die Datenubertragungsemrichtung (DUE) mit einer fernen Datenubertragungsemrichtung DUE.) mit einer nachgeschalteten fernen Datenendeinrichtung (DEE ) verbunden sind, mit folgenden Merkmalen:
(a) Beim Einschalten der Datenendeinrichtung (DEE) , der Datenubertragungsemrichtung (DUE) und αen V.24-Datenuber- tragungsgeraten (DUGl, DUG2 ) werden die V.24-Datenuber- tragungsgerate (DUGl, DUG2 ) , αie Datenendeinrichtung (DEE) und die Datenubertragungsemrichtung (DUE) in einem Kommandodatenubertragungsmodus betrieben, dem Kommandodaten (KD) zwischen der Datenendeinrichtung (DEE) und der Datenubertragungsemrichtung (DUE) übertragen werden,
(b) es wird eine als "Software-Handshake" bezeichnete erste Ubertragungsart oder eine als "Hardware-Handshake" bezeichnete zweite Ubertragungsart eingestellt, indem (bl) zwischen der Datenendeinrichtung (DEE) und der Datenubertragungsemrichtung (DUE* erste Kommandodaten (KD1) übertragen werden, die angeben, daß zwischen der Datenendeinrichtung (DEE) und der Datenubertragungsemrichtung (DUE) ein "Software- Handshake" durchgeführt werden soll, oder zweite Kommandodaten (KD2) übertragen werden, die angeben, daß zwischen der Datenendeinrichtung (DEE) und der Datenübertragungseinrichtung (DÜE) ein "Hardware- Handshake" durchgeführt werden soll, oder (b2) das "Software-Handshake" oder das "Hardware-Handshake" vorkonfiguriert wird, (c) mindestens eins der V.24-Datenübertragungsgeräte (DÜG1, DÜG2) erkennt im - Fall (bl) - die einzustellende Übertragungsart und überträgt diese, falls erforderlich, dem jeweils anderen V.24-Datenübertragungsgerät (DÜG1, DÜG2 ) , (d) das erste V.24-Datenübertragungsgerät (DÜG1) geht in einen dem "Hardware-Handshake" zugeordneten ersten Sondermodus (SM1), in dem das erste V.24-Datenübertra- gungsgerät (DÜG1) in bezug auf Statusleitungen (RTS, CTS) die auf diesen' Leitungen zwischen der Datenendein- richtung (DEE) und dem ersten V.24-Datenübertragungsge- rät (DÜG1) übertragenen Zustände "RTS", "CTS" lokal behandelt, oder in einen dem "Software-Handshake" zugeordneten zweiten Sondermodus (SM2), in dem das erste V.24-Datenübertra- gungsgerät (DÜG1) in bezug auf den zwischen der Datenendeinrichtung (DEE) und dem ersten V.24-Datenübertra- gungsgerät (DÜG1) übertragenen Datenstrom die in diesem Datenstrom übertragenen Zustände "RTS", "CTS" lokal behandelt, (e) das zweite V.24-Datenübertragungsgerät (DÜG2) geht in einen dem "Hardware-Handshake" zugeordneten dritten Sondermodus (SM3), in dem das zweite V.24-Datenübertra- gungsgerät (DÜG2) in bezug auf die Statusleitungen (RTS, CTS) die auf diesen Leitungen zwischen der Datenübertra- gungseinrichtung (DÜE) und dem zweiten V.24-Datenübertra- gungsgerät (DÜG2) übertragenen Zustände "RTS", "CTS" lokal behandelt, oder in einen dem "Software-Handshake" zugeordneten vierten Sondermodus (SM4), in dem das zweite V.24-Datenübertra- gungsgerät (DÜG2) in bezug auf den zwischen der Datenübertragungseinrichtung (DÜE) und dem zweiten V.24- Datenübertragungsgerät (DÜG2) übertragenen Datenstrom die in diesem Datenstrom übertragenen Zustände RTS , "CTS - lokal behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- n e t , daß der "Software-Handshake" mittels XON/XOFF-Protokoll durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kommandodaten Hayes-spezifische Kommandos mit dem Hayes- Prefix "AT (Attention)" sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Modem als- Datenübertragungseinrichtung und ein Personal Computer als Datenendeinrichtung verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine DECT-Luftschnittstelle als Luftschnittstelle verwendet wird.
PCT/DE1999/002417 1998-08-12 1999-08-04 Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24-datenübertragungssystem WO2000010290A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002340011A CA2340011A1 (en) 1998-08-12 1999-08-04 Method for controlling data transmission in a wireless v.24 data transmission system
AU64606/99A AU6460699A (en) 1998-08-12 1999-08-04 Method for controlling data transmission in a wireless v.24 data transmission system operating between a data terminal and a data transmission device for data telecommunication
EP99952275A EP1104617A2 (de) 1998-08-12 1999-08-04 Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24 - datenübertragungssystem
HK02102223.3A HK1040862A1 (zh) 1998-08-12 2002-03-22 在用於數據電信的數據終端設備和數據傳輸設備之間運行的無綫v‧24數據傳輸系統中用於控制數據傳輸的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836574.8 1998-08-12
DE19836574A DE19836574A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Verfahren zum Steuern der Datenübertragung in einem schnurlosen zwischen einer Datenendeinrichtung und einer Datenübertragungseinrichtung zur Daten-Telekommunikation betriebenen V.24-Datenübertragungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000010290A2 true WO2000010290A2 (de) 2000-02-24
WO2000010290A3 WO2000010290A3 (de) 2000-09-21

Family

ID=7877323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002417 WO2000010290A2 (de) 1998-08-12 1999-08-04 Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24-datenübertragungssystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1104617A2 (de)
CN (1) CN1315106A (de)
AU (1) AU6460699A (de)
CA (1) CA2340011A1 (de)
DE (1) DE19836574A1 (de)
HK (1) HK1040862A1 (de)
WO (1) WO2000010290A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142538A (en) * 1990-04-19 1992-08-25 Photonics Corporation Link protocol for rs 232 communications
WO1997041700A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 Maxon Systems Inc. (London) Limited Signal concentrator for connection between cellular telephone and associated accessories

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI104870B (fi) * 1994-12-12 2000-04-14 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä
GB9621252D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Nokia Mobile Phones Ltd Dect/gsm interworking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142538A (en) * 1990-04-19 1992-08-25 Photonics Corporation Link protocol for rs 232 communications
WO1997041700A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 Maxon Systems Inc. (London) Limited Signal concentrator for connection between cellular telephone and associated accessories

Also Published As

Publication number Publication date
CN1315106A (zh) 2001-09-26
HK1040862A1 (zh) 2002-06-21
WO2000010290A3 (de) 2000-09-21
CA2340011A1 (en) 2000-02-24
EP1104617A2 (de) 2001-06-06
DE19836574A1 (de) 2000-02-17
AU6460699A (en) 2000-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922416T2 (de) Verfahren und vorrichtung die kopplung analoger teilnehmerleitungen in einem hausnetzwerk
DE19643774C1 (de) Verfahren und Telekommunikationsschnittstelle zum Übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher Datenströme in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN-DECT-spezifischen RLL/WLL"-System
EP0998078A1 (de) Konfigurationsverfahren einer Nachrichtenverbindung für eine Datenübertragung
DE4320047A1 (de) Schnurloses Telefon
EP1104618B1 (de) Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24- datenübertragungssystem
DE19610086C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abwickeln von Protokollen zwischen Telekommunikationsgeräten drahtloser Telekommunikationssysteme
EP1104619B1 (de) Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24- datenübertragungssystem
WO2000010290A2 (de) Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24-datenübertragungssystem
EP1127448B1 (de) Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24 -datenübertragungssystem, welches zwischen einem datenendgerät und einer datensendevorrichtung für telekommunikationsdaten benutzt wird
DE60019823T2 (de) Telekommunikationsnetz mit einer ferngesteuerten Leitungs-mehrschnittstelle und Telekommunikationsverfahren
DE19811630C2 (de) Datenadapter für Kommunikationseinrichtungen zum Fernübertragen von Nutzdaten, insbesondere von Paket- und/oder Sprachdaten
DE19735384A1 (de) Verfahren, System und Vorrichtungen zur Funkanbindung mehrerer Endgeräte über eine Basisstation an eine Schnittstelle eines Telefon- oder Datennetzes
DE4141725A1 (de) Verfahren zum uebertragen nachrichtentechnischer signale
EP0934675B1 (de) Verfahren zum übertragen von nutzdaten in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem "isdn -- dect-spezifischen rll/wll"-system
EP1240770B1 (de) Verfahren und anordnung zur dezentralen steuerung eines prüfprozesses in einem telekommunikationsnetz
DE19530678C2 (de) Teilnehmerendstelle
EP1089583B1 (de) Anordnung mit mindestens zwei Mobilfunk-Basisstationen und Verfahren zu deren Betrieb
EP1365540A1 (de) Datennetzschnittstelle und Kommunikationseinrichtungen mit Datennetzschnittstelle
DE3631437A1 (de) Verfahren zur einleitung der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen
EP1217818A2 (de) Basisstation für ein schnurloses Telefonsystem
DE19917860A1 (de) DECT-Vermittlungsstelle, DECT-Telephonsystem und Verfahren zum Übertragen von Daten
DE19533702A1 (de) Datenschnittstelle für Geräte von Bündelfunknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99809586.9

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 64606

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN JP NO PL RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN JP NO PL RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952275

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2340011

Country of ref document: CA

Ref document number: 2340011

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762625

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952275

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999952275

Country of ref document: EP