WO2000010001A1 - Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2000010001A1
WO2000010001A1 PCT/DE1999/002488 DE9902488W WO0010001A1 WO 2000010001 A1 WO2000010001 A1 WO 2000010001A1 DE 9902488 W DE9902488 W DE 9902488W WO 0010001 A1 WO0010001 A1 WO 0010001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actual
pump current
voltage
circuit arrangement
microcontroller
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Amtmann
Stephan Bolz
Jürgen RÖSSLER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59907472T priority Critical patent/DE59907472D1/de
Priority to EP99952343A priority patent/EP1105719B1/de
Publication of WO2000010001A1 publication Critical patent/WO2000010001A1/de
Priority to US09/781,613 priority patent/US6447660B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4065Circuit arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor

Definitions

  • Circuit arrangement for regulating a pump current of an exhaust gas probe in a motor vehicle
  • the invention relates to a circuit arrangement for regulating a pump current of an exhaust gas probe in a motor vehicle.
  • NO x sensor It is known to use thick-film sensors to measure the pollutant concentration in the exhaust gas of an internal combustion engine. Such a sensor is described using the example of a NO x sensor in N. Kato et al., "Performance of Thick Film NO x sensor on Diesel and Gasolme Engines", Society of Automotive Engmeers, publication 970858, 1997.
  • This NO x sensor has two measuring cells and three oxygen pumping cells and implements the following measuring concept: In a first measuring cell, to which the gas to be measured is supplied via a diffusion camera, one is made using a first oxygen-ion pumping current set first oxygen concentration, with no decomposition of NO x taking place.
  • the oxygen content is in a second measuring cell, which is connected to the first measuring cell via a diffusion bar further reduced by means of a second oxygen-ion pumping current and NO x decomposed at a measuring electrode.
  • the oxygen generated in this way is recorded as a measure of the NO x concentration.
  • the entire NO x sensor is heated to an elevated temperature, e.g. B. 700 ° C brought.
  • the invention is based on the technical problem of developing a circuit arrangement by means of which the pump currents for the oxygen pump cells can be regulated exactly.
  • a microcontroller in conjunction with an analog circuit is used to control the required pump currents.
  • the voltage drop at a measuring resistor which is preferably connected directly upstream of the corresponding pump cell, is measured with the aid of A / D converters in the microcontroller.
  • the measuring error of the entire circuit arrangement is thus reduced to the tolerance of the measuring resistors and the errors of the A / D conversions caused by leakage currents and quantization errors.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a NO x sensor
  • Figure 2 is a block diagram of the circuit arrangement according to the invention for regulating a pump current
  • Figure 3 is a schematic representation of a NO x probe
  • the NO x sensor 1 which consists of a solid electrolyte 2, in this case zirconium dioxide, picks up the exhaust gas to be measured via a first diffusion barrier 3.
  • the exhaust gas diffuses through the diffusion barrier 3 into a first measuring cell 4.
  • the oxygen content in this measuring cell is measured by means of a first Nernst voltage VN0 between a first pump electrode 5 and a reference electrode 6 exposed to ambient air.
  • the reference electrode 6 is arranged in an air channel 7, into which ambient air passes through an opening 8. Both electrodes 5, 6 are conventional platinum electrodes.
  • the measured value of the first Nernst voltage VN0 is used to set a first control voltage VpO.
  • the control voltage VpO drives a first one
  • the control voltage VpO is set by a controller so that there is a predetermined oxygen concentration in the first measuring cell 4.
  • the first measuring cell 4 is connected to a second measuring cell 10 via a second diffusion barrier 11.
  • the gas present in the measuring cell 4 diffuses into the second measuring cell 10 through this diffusion barrier 11.
  • the second oxygen concentration in the second measuring cell 10 is measured via a second Nernst voltage VN1 between a second pump electrode 12, which is also a platinum electrode, and the reference electrode.
  • trode 6 measured and used by a controller to specify a second control voltage Vpl, which drives a second oxygen-ion pumping current Ipl.
  • the second oxygen ion pump current Ipl from the second measuring cell 10 flows from the second pump electrode 12 through the solid electrolyte 2 to the outer electrode 9 (second pump cell). With its help, a predetermined oxygen concentration is set in the second measuring cell 10.
  • a third oxygen concentration is measured via a third Nernst voltage VN2 between the measuring electrode 13 and the reference electrode 6 and used by a controller to specify a third control voltage Vp2.
  • Vp2 is applied between the measuring electrode 13 and the outer electrode 9 (third pump cell)
  • the N0 X is decomposed and the oxygen released is pumped through the solid-state electrolyte 2 to the outer electrode 9 in a third oxygen-ion pumping current Ip2.
  • the third oxygen-ion pump current Ip2 is carried only by oxygen ions which originate from the decomposition of NO x . It is therefore a measure of the NO x concentration in the measuring cell 10 and thus in the exhaust gas to be measured. Since such NO x sensors have a strong temperature dependency, a heating element 14 ensures that the sensor temperature is always kept in a predetermined temperature range in order to maintain the necessary measurement accuracy.
  • a microcontroller 20 in conjunction with an analog circuit 21 is used to regulate the pump currents.
  • the circuit arrangement of an individual pump current control circuit is shown in detail in FIG.
  • the control circuit of the entire NO x sensor has such a circuit arrangement for each pump cell to be controlled.
  • the required digital circuit components can be implemented within a single microcontroller 20.
  • a PWM unit 22 in the microcontroller 20 generates a pulse-width-modulated signal, which is converted into a DC voltage with the aid of an analog filter circuit 23. Depending on the requirements of the required current strength, this voltage is given either directly or via an impedance converter 24 to a measuring resistor 25, which is connected in series with the pump cell 27 of the NO x sensor 1 to be controlled.
  • the pump cell is shown in FIG. 2 in the form of an equivalent circuit of the associated impedance.
  • a first A / D converter 30 in the microcontroller 20, the voltage potentials before (value 1) and after (value 2) the measuring resistor 25 are read alternately via a multiplexer 31. Since the input of the NO x sensor 1 is usually very high-resistance, an impedance converter 32, for example a buffer amplifier, can be connected into the measuring line, which is used to measure the potential value after the measuring resistor 25.
  • a first discrete difference former 33 determines the actual pump current value Ip_actual from a potential value before and after the measuring resistor 25.
  • the Nernst voltages required to regulate the pump currents are also calculated in the microcontroller 20.
  • both the Nernst potential V Ne rnst and the reference potential V Ref of the corresponding measuring cell 34 of the NO x sensor 1 are read in by a second A / D converter 35 in the microcontroller 20.
  • the measuring cell 34 corresponds to either the first measuring cell 4 or the second measuring cell 10 from FIG. 1 and is shown schematically as a DC voltage source.
  • Impedance converters 36 and 37 for example in the form of buffer amplifiers, can also be used here, and the high output impedance of the NO x sensor 1 to match the impedance of the inputs of the microcontroller 20.
  • a second difference generator 38 in the microcontroller 20 determines the actual value of the Nernst voltage VN_ ⁇ st from the read potential values.
  • a third difference generator 39 the actual value of the Nernst voltage VN_ ⁇ st is then compared with a setpoint VN_soll.
  • This setpoint is read from a read-only memory 40, which is preferably integrated into the microcontroller 20. If a programmable read-only memory, for example an EPROM, is used, a compensation of any asymmetries that may occur or a recalibration is possible during the life of the sensor.
  • a first controller 41 e.g. a PID controller within the microcontroller 20 a pump current setpoint Ip_soll is formed.
  • a fourth difference generator 42 forms a pump current difference ⁇ lp from the actual and the desired value of the pump current, which difference is transmitted to a second controller 43, e.g. a PID controller, which is supplied within the microcontroller 20 and which controls the PWM unit 22.
  • a NO x probe 50 in addition to the NO x sensor 1, a NO x probe 50 also has a sensor line 51 and a sensor plug 52. Since the signal currents of the NO x sensor 1 are mostly only in the nA range, the length of the connecting lines between the sensor 1 and the control electronics 53 has a considerable influence on the accuracy of the signal transmission. Integrating the control circuit 53 into the housing of the sensor connector 52 ensures that the signals are transmitted with the required accuracy despite leakage currents occurring. By using a microcontroller with integrated A / D converters, different voltage potentials can be read within the circuit arrangement and further processed as desired by forming the difference. In this way, an additional analog difference formation with the corresponding tolerance errors can be dispensed with.
  • the combination of a microcontroller with an analog circuit thus allows the overall error of the circuit to be reduced to the tolerance of the measuring resistor and the errors of the A / D conversion, i.e. quantization errors and leakage currents that occur.
  • the low circuit complexity and the robust circuit design ensure a high reliability of the system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Ein von einem Mikrocontroller (20) ausgegebenes PWM-Signal wird mit Hilfe einer analogen Beschaltung (21) in einen Pumpstrom für eine zu steuernde Pumpzelle (27) einer nach dem Prinzip der galvanischen Sauerstoffkonzentrationszelle mit Festelektrolyt arbeitenden Abgassonde umgewandelt. Der Pumpstrom-Istwert (Ip_ist) wird aus der an einem Meßwiderstand (25) abfallenden Spannung ermittelt, der Pumpstromsollwert (Ip_soll) wird aus der Spannungsdifferenz ΔVN zwischen dem Istwert der Nernstspannung (VN_ist) in der entsprechenden Meßzelle (34) und einem vorgegebenen Sollwert (VN_soll) bestimmt.

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung zum Regeln eines Pumpstroms einer Abgassonde in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Regeln eines Pumpstroms einer Abgassonde m einem Kraftfahrzeug.
Im Zuge eines steigenden Umweltbewußtsems und daraus resul- tierender, immer strengerer Abgasverordnungen erlangt die
Schadstoffverringerung in Abgasen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen eine immer größere Bedeutung. Für die Einhaltung der heute gültigen Emissionsgrenzwerte für Schadstoffe, wie Kohlenmonoxid (CO) , Stickoxide (NOx)und Kohlenwasserstof- fe (HC) ist einerseits eine gezielte Motorsteuerung und andererseits eine katalytische Nachbehandlung der Abgase notwendig. Für beide Maßnahmen werden Meßwerte von Abgassonden - z.B. Lambdasonden oder NOx-Sonden - benotigt. Mit dem Begriff Sonde sei im folgenden stets eine Einheit aus Sensor, Sensor- leitung und Sensorstecker bezeichnet.
Zur Messung der Schadstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine ist es bekannt, Dickschicht-Sensoren zu verwenden. Ein solcher Sensor ist am Beispiel eines NOx-Sensors in der Druckschrift N. Kato et al., "Performance of Thick Film NOx-Sensor on Diesel and Gasolme Engines", Society of Automotive Engmeers, Veröffentlichung 970858, 1997, beschrieben. Dieser NOx-Sensor weist zwei Meßzellen und drei Sauerstoffpumpzellen auf und verwirklicht folgendes Meßkonzept: In ei- ner ersten Meßzelle, der das zu messende Gas über eine Diffu- sionsbamere zugeführt wird, w rd mittels eines ersten Sau- erstoff-Ionen-Pumpstroms eine erste Sauerstoffkonzentration eingestellt, wobei keine Zersetzung von NOx stattfindet. In einer zweiten Meßzelle, die über eine Diffusionsbarπere mit der ersten Meßzelle verbunden ist, wird der Sauerstoffgehalt mittels eines zweiten Sauerstoff-Ionen-Pumpstroms weiter abgesenkt und NOx an einer Meßelektrode zersetzt. Der so erzeugte Sauerstoff wird als Maß für die NOx-Konzentration erfaßt. Der gesamte NOx-Sensor wird dabei mittels eines elek- frischen Heizelements auf eine erhöhte Temperatur, z. B. 700°C, gebracht.
Zum Betrieb eines derartigen Sensors ist es notwendig, den jeweiligen Pumpstrom für die Sauerstoffpumpzellen exakt zu regeln.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu entwickeln, durch die die Pumpströme für die Sauerstoffpumpzellen exakt geregelt werden können.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Für die Regelung der benötigten Pumpströme wird ein Mikrocon- troller in Verbindung mit einer analogen Beschaltung verwendet. Zur Ermittlung des jeweiligen Pumpstroms wird mit Hilfe von A/D-Wandlern im MikroController der Spannungsabfall an einem vorzugsweise unmittelbar vor die entsprechende Pumpzel- le geschalteten Meßwiderstand gemessen. Somit wird der Meßfehler der gesamten Schaltungsanordnung auf die Toleranz der Meßwiderstände und die durch Leckströme und Quantisierungsfehler verursachten Fehler der A/D-Wandlungen reduziert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden für einen NOx-Sensor anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines NOx-, Sensors, Figur 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Regeln eines Pumpstroms und Figur 3 eine schematische Darstellung einer NOx-Sonde
In Figur 1 ist ein Schnitt durch einen NOx-Sensor 1 schematisch dargestellt. Der aus einem Festkörperelektrolyten 2, in diesem Fall Zirkondioxid, bestehende NOx-Sensor 1 nimmt über eine erste Diffusionsbarriere 3 das zu messende Abgas auf. Das Abgas diffundiert durch die Diffusionsbarriere 3 in eine erste Meßzelle 4. Der Sauerstoffgehalt in dieser Meßzelle wird mittels einer ersten Nernstspannung VN0 zwischen einer ersten Pumpelektrode 5 und einer Umgebungsluft ausgesetzten Referenzelektrode 6 gemessen. Dabei ist die Referenzelektrode 6 in einem Luftkanal 7 angeordnet, in den über eine Öffnung 8 Umgebungsluft gelangt. Beide Elektroden 5, 6 sind herkömmliche Platinelektroden.
Im herkömmlichen Verfahren wird der Meßwert der ersten Nernstspannung VN0 dazu verwendet, eine erste Stellspannung VpO einzustellen. Die Stellspannung VpO treibt einen ersten
Sauerstoff-Ionen-Pumpstrom IpO durch den Festkörperelektrolyten 2 des NOx-Sensors 1 zwischen der ersten Pumpelektrode 5 und einer Außenelektrode 9 - die Pumpelektrode 5 und die Außenelektrode 9 bilden eine erste Pumpzelle. Dabei wird die Stellspannung VpO von einem Regler so eingestellt, daß in der ersten Meßzelle 4 eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration vorliegt .
Die erste Meßzelle 4 ist mit einer zweiten Meßzelle 10 über eine zweite Diffusionsbarriere 11 verbunden. Durch diese Diffusionsbarriere 11 diffundiert das in der Meßzelle 4 vorhandene Gas in die zweite Meßzelle 10. Die zweite Sauerstoffkonzentration in der zweiten Meßzelle 10 wird über eine zweite Nernstspannung VN1 zwischen einer zweiten Pumpelektrode 12, die ebenfalls eine Platinelektrode ist, und der Referenzelek- trode 6 gemessen und von einem Regler zur Vorgabe einer zweiten Stellspannung Vpl verwendet, die einen zweiten Sauerstoff-Ionen-Pumpstrom Ipl treibt. Der zweite Sauerstoff- Ionen-Pumpstrom Ipl aus der zweiten Meßzelle 10 fließt von der zweiten Pumpelektrode 12 durch den Festkörperelektrolyten 2 zur Außenelektrode 9 (zweite Pumpzelle). Mit seiner Hilfe wird in der zweiten Meßzelle 10 eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration eingestellt.
Die von den bisherigen Vorgängen in den Meßzellen 4 und 10 nicht betroffene NOx-Konzentration wird nun an einer Meßelektrode 13, die katalytisch wirksam ausgestaltet ist, bestimmt. Dazu wird eine dritte Sauerstof konzentration über eine dritte Nernstspannung VN2 zwischen der Meßelektrode 13 und der Referenzelektrode 6 gemessen und von einem Regler zur Vorgabe einer dritten Stellspannung Vp2 verwendet. Unter Anlegen dieser Stellspannung Vp2 zwischen der Meßelektrode 13 und der Außenelektrode 9 (dritte Pumpzelle) wird das N0X zersetzt und der freigewordene Sauerstoff wird durch den Festkörperelek- trolyten 2 in einem dritten Sauerstoff-Ionen-Pumpstrom Ip2 zur Außenelektrode 9 hin gepumpt. Der dritte Sauerstoff- Ionen-Pumpstrom Ip2 wird bei ausreichend geringem Restsauerstoffgehalt in der Meßzelle 10 nur von Sauerstoffionen getragen, die aus der Zersetzung von NOx stammen. Er ist somit ein Maß für die NOx-Konzentration in der Meßzelle 10 und somit im zu messenden Abgas. Da derartige NOx-Sensoren eine starke Temperaturabhängigkeit aufweisen, sorgt ein Heizelement 14 dafür, daß die Sensortemperatur zur Einhaltung der notwendigen Meßgenaugkeit stets in einem vorgegebenen Temperaturbe- reich gehalten wird.
Zum Regeln der Pumpströme wird ein MikroController 20 in Verbindung mit einer analogen Beschaltung 21 verwendet. Die Schaltungsanordnung eines einzelnen Pumpstromregelkreises ist in Figur 2 detailliert dargestellt. Die Regelschaltung des gesamten NOx-Sensors weist für jede zu steuernde Pumpzelle eine derartige Schaltungsanordnung auf. Dabei können die erforderlichen digitalen Schaltungsanteile innerhalb eines einzigen Mikrocontrollers 20 realisiert werden. Eine PWM-Einheit 22 im MikroController 20 erzeugt ein pulsweitenmoduliertes Signal, das mit Hilfe einer analogen Filterschaltung 23 in eine Gleichspannung umgewandelt wird. Diese Spannung wird je nach Anforderung an die benötigte Stromstärke entweder direkt oder über einen Impedanzwandler 24 auf einen Meßwiderstand 25 gegeben, der in Serie zur zu steuernden Pumpzelle 27 des NOx- Sensors 1 liegt. Die Pumpzelle, die ist in Figur 2 in Form einer Ersatzschaltung der zugehörigen Impedanz dargestellt.
Mit Hilfe eines ersten A/D-Wandlers 30 im Mikrocontroller 20 werden über einen Multiplexer 31 abwechselnd die Spannungspotentiale vor (Wert 1) und nach (Wert 2) dem Meßwiderstand 25 eingelesen. Da der Eingang des NOx-Sensors 1 meist sehr hochohmig ist, kann ein Impedanzwandler 32, z.B. ein Bufferverstärker, in die Meßleitung, die zur Messung des Potential- werts nach dem Meßwiderstand 25 dient, geschaltet werden. Ein erster diskreter Differenzbildner 33 ermittelt aus jeweils einem Potentialwert vor und nach dem Meßwiderstand 25 den Pumpstrom-Istwert Ip_ist.
Die zum Regeln der Pumpströme benötigten Nernstspannungen werden ebenfalls im Mikrocontroller 20 berechnet. Dazu wird sowohl das Nernstpotential VNernst als auch das Referenzpotential VRef der entsprechenden Meßzelle 34 des NOx-Sensors 1 von einem, zweiten A/D-Wandler 35 im Mikrocontroller 20 eingele- sen. Die Meßzelle 34 entspricht dabei abhängig von der zu steuernden Pumpzelle 27 entweder der ersten Meßzelle 4 oder der zweiten Meßzelle 10 aus Figur 1 und ist schematisch als Gleichspannungsquelle dargestellt. Auch hier können Impedanzwandler 36 und 37, z.B. in Form von Bufferverstärkern, ein- gesetzt werden, umd die hohe Ausgangsimpedanz des NOx-Sensors 1 an die Impedanz der Eingänge des MikroControllers 20 anzupassen. Ein zweiter Differenzbildner 38 im Mikrocontroller 20 ermittelt aus den eingelesenen Potentialwerten den Istwert der Nernstspannung VN_ιst. In einem dritten Differenzbildner 39 wird dann der Istwert der Nernstspannung VN_ιst mit einem Sollwert VN_soll verglichen. Dieser Sollwert wird aus einem Festwertspeicher 40 ausgelesen, der vorzugsweise m den Mikrocontroller 20 integriert ist. Wird dabei ein programmierbarer Festwertspeicher, beispielsweise ein EPROM verwendet, so ist ein Ausgleich eventuell auftretender Asymmetrien oder eine Nachkalibr erung wahrend der Lebensdauer des Sensors möglich.
Aus der Spannungsdifferenz ΔVN zwischen dem Istwert VN_ιst unα dem Sollwert VN_soll der Nernstspannung wird über einen ersten Regler 41, z.B. einen PID-Regler innerhalb des Mikro- controllers 20 ein Pumpstrom-Sollwert Ip_soll gebildet. Ein vierter Differenzbildner 42 bildet aus dem Ist- und dem Sollwert des Pumpstroms eine Pumpstromdifferenz Δlp, die einem zweiten Regler 43, z.B. einem PID-Regler, innerhalb des Mi- krocontrollers 20 zugeführt wird, der die PWM-Einheit 22 steuert .
Wie in Figur 3 dargestellt weist eine NOx-Sonde 50 neben dem NOx-Sensor 1 auch eine Sensorleitung 51 und einen Sensorstek- ker 52 auf. Da die Signalstrome des NOx-Sensors 1 meist nur im nA-Bereich liegen, beeinflußt die Lange der Verbmdungs- leitungen zwischen dem Sensor 1 und der Regelelktronik 53 die Genauigkeit der Signalubertragung m erheblichem Maße. Durch Integrieren der Regelschaltung 53 in das Gehäuse des Sensorsteckers 52 wird sichergestellt, daß die Signale trotz auftretender Leckstrome mit der erforderlichen Genauigkeit übertragen werden. Durch den Einsatz eines Mikrocontrollers mit integrierten A/D-Wandlern lassen sich verschiedene Spannungspotentiale innerhalb der Schaltungsanordnung einlesen und beliebig durch Differenzbildung weiterverarbeiten. Auf diese Weise kann auf eine zusätzliche analoge Differenzbildung mit den entsprechenden Toleranzfehlern verzichtet werden. Im Vergleich mit einer rein analogen Schaltungsanordnung erlaubt es die Kombination eines Mikrocontrollers mit einer analogen Beschaltung somit, den Gesamtfehler der Schaltung auf die Toleranz des Meßwiderstandes und die Fehler der A/D-Wandlung, also Quantisierungsfehler und auftretende Leckströme, zu reduzieren. Durch den geringen Schaltungsaufwand und das robuste Schaltungsdesign wird eine hohe Zuverlässigkeit des Systems sichergestellt .
Die Erfindung wurde beispielhaft für einen NOx-Sensor beschrieben, es sei aber darauf hingewiesen, daß entsprechende Schaltungsanordnungen auch für andere nach dem Prinzip der galvanischen Sauerstoffkonzentrationszelle mit Festelektrolyt arbeitenden Abgassonden, z.B. lineare Sauerstoffsonden, geeignet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Regeln eines Pumpstroms einer nach dem Prinzip der galvanischen Sauerstoffkonzentrationszelle mit Festelektrolyt arbeitenden Abgassonde, die aufweist
- einen Mikrocontroller (20) ,
• durch den ein Pumpstrom-Istwert (Ip_ist) an einer zu steuernden Pumpzelle (27) bestimmt wird,
• durch den ein Istwert der Nernstspannung (VN_ist) an der entsprechenden Meßzelle (34) bestimmt wird,
• durch den ein pulsweitenmoduliertes Signal erzeugt wird,
- eine analoge Beschaltung (21), durch die das pulsweitenmo- dulierte Signal in einen Pumpstrom für die zu steuernde Pumpzelle (27) umgeformt wird, und
- einen Festwertspeicher (40) , aus dem ein Sollwert der Nernstspannung (VN_soll) ausgelesen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß der Festwertspeicher (40) programmierbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festwertspeicher (40) in den Mikrocontroller (20) integriert ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein Meßwiderstand (25) vor die zu steuernde Pumpzelle
(27) geschaltet wird, und - daß durch den Mikrocontroller (20) aus dem Spannungsabfall an diesem Meßwiderstand (25) der Pumpstrom-Istwert (Ip_ist) bestimmt wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (20) aufweist - einen dritten Differenzbildner (39) , durch den aus dem Istwert der Nernstspannung (VN_ist) und dem Sollwert der Nernstspannung (VN_soll) eine Spannungsdifferenz (ΔVN) gebildet wird, - einen ersten Regler (41) , durch den aus der Spannungsdifferenz (ΔVN) ein Pumpstrom-Sollwert (Ip_soll) gebildet wird,
- einen vierten Differenzbildner (41), durch den aus dem Pumpstrom-Istwert (Ip_ist) und dem Pumpstrom-Sollwert (Ip_soll) eine Pumpstromdifferenz (Δlp) gebildet wird, - eine PWM-Einheit (22), durch die ein pulsweitenmoduliertes Signal erzeugt wird, und
- einen zweiten Regler (43), durch den die PWM-Einheit (22) aufgrund der Pumpstromdifferenz (Δlp) gesteuert wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Microcontroller (20) aufweist
- einen ersten A/D-Wandler (30) , durch den die Sannungspoten- tiale vor und nach dem Meßwiderstand (25) eingelesen werden, und - einen ersten Differenzbildner (33), durch den aus den eingelesenen Spannungspotentialen der Pumpstrom-Istwert (Ip__ist) ermittelt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Microcontroller aufweist
- einen zweiten A/D-Wandler (35), durch den das Nernstpoten- tial (VNernst) und das Referenzpotential (VRef) an der entsprechenden Meßzelle (34) eingelesen wird, und
- einen zweiten Differenzbildner (38), durch den aus dem Nernstpotential (VNernst) und dem Referenzpotential (VRef) der Istwert der Nernstspannung (VN_ist) ermittelt wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Beschaltung (21) aufweist - eine Filterschaltung (23) , durch die das pulsweitenmodu- lierte Signal in ein Gleichspannungssignal umgewandelt wird, und
- einen Impedanzwandler (24), durch den die Ausgangsimpedanz des Mikrocontrollers (20) abhängig von der benötigten
Stromstärke angepaßt wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung in das Gehäuse des Sensorsteckers (52) der Abgassonde integriert ist .
PCT/DE1999/002488 1998-08-10 1999-08-10 Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug WO2000010001A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59907472T DE59907472D1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug
EP99952343A EP1105719B1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug
US09/781,613 US6447660B2 (en) 1998-08-10 2001-02-12 Circuit configuration for controlling a pump current of an exhaust probe in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836128.9 1998-08-10
DE19836128A DE19836128A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Schaltungsanordnung zum Regeln eines Pumpstroms eines Abgassonde in einem Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/781,613 Continuation US6447660B2 (en) 1998-08-10 2001-02-12 Circuit configuration for controlling a pump current of an exhaust probe in a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000010001A1 true WO2000010001A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002488 WO2000010001A1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6447660B2 (de)
EP (1) EP1105719B1 (de)
KR (1) KR100658231B1 (de)
DE (2) DE19836128A1 (de)
WO (1) WO2000010001A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924514A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Ngk Insulators, Ltd. Gassensor und Methode zu seiner Steuerung
US6623618B1 (en) 1997-12-22 2003-09-23 Ngk Insulators, Ltd. Gas sensor and method for controlling the same
CN104007160A (zh) * 2013-02-26 2014-08-27 日本特殊陶业株式会社 气体传感器的加热器控制方法和加热器控制装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836129A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Generieren einer virtuellen Masse als gemeinsames Bezugspotential für eine Abgassonde in einem Kraftfahrzeug
IT1321152B1 (it) 2000-03-15 2003-12-30 Magneti Marelli Spa Circuito e metodo per il controllo e la diagnosi di un sensore aossigeno.
DE10027897A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Delphi Tech Inc Verfahren und Anordnung zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines einem Verbrennungsprozeß zuzuführenden Gemisches
DE10029831C1 (de) * 2000-06-16 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Linearen Lambdasonde
DE10029794C2 (de) * 2000-06-16 2002-04-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Betrieb einer linearen Lambdasonde
DE10147390A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Breitband-Lambda-Sonde mit verbessertem Startverhalten
DE10221392B4 (de) * 2002-05-14 2004-07-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Gas-Konzentration
US7610212B2 (en) * 2002-05-17 2009-10-27 Kinaxis Holdings Inc. System and method for determining a demand promise date based on a supply available date
DE102007043728A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Abgassonde und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008020651B3 (de) * 2008-04-24 2009-12-31 Continental Automotive Gmbh Ansteuerschaltung für einen elektrochemischen Gassensor und Verfahren zum Einstellen eines elektrochemischen Gassensors
DE102008001697A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Auswerte- und Steuereinheit für eine Breitband-Lambdasonde
DE102009029168B4 (de) * 2009-09-03 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung einer physikalischen Messgröße
DE102009050224B4 (de) * 2009-10-22 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Abgassensors
US9575030B2 (en) 2012-09-17 2017-02-21 Aem Performance Electronics Digital controller for an oxygen sensor
DE102018211599A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102019216881A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuerungseinheit zum Betreiben eines Sensors zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507149A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Einrichtung zum Bestimmen der Aktivierung eines Sensors für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis
US5675069A (en) * 1995-03-10 1997-10-07 Robert Bosch Gmbh Circuit for processing a signal of a measuring sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3680445B2 (ja) * 1996-10-08 2005-08-10 株式会社デンソー 酸素濃度検出装置
JPH1137972A (ja) * 1997-07-14 1999-02-12 Ngk Insulators Ltd ガスセンサ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507149A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Einrichtung zum Bestimmen der Aktivierung eines Sensors für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis
US5675069A (en) * 1995-03-10 1997-10-07 Robert Bosch Gmbh Circuit for processing a signal of a measuring sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N. KATO ET AL.: "PERFORMANCE OF THICK FILM NOX-SENSORS ON DIESEL AND GASOLINE ENGINES.", SAE1997 TRANSACTIONS, 1997, XP000866024 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924514A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Ngk Insulators, Ltd. Gassensor und Methode zu seiner Steuerung
EP0924514A3 (de) * 1997-12-22 2000-08-30 Ngk Insulators, Ltd. Gassensor und Methode zu seiner Steuerung
US6623618B1 (en) 1997-12-22 2003-09-23 Ngk Insulators, Ltd. Gas sensor and method for controlling the same
US7160435B2 (en) 1997-12-22 2007-01-09 Ngk Insulators, Ltd. Gas sensor and method for controlling the same
US7655131B2 (en) 1997-12-22 2010-02-02 Ngk Insulators, Ltd. Gas sensor and method for controlling the same
CN104007160A (zh) * 2013-02-26 2014-08-27 日本特殊陶业株式会社 气体传感器的加热器控制方法和加热器控制装置
CN104007160B (zh) * 2013-02-26 2017-05-03 日本特殊陶业株式会社 气体传感器的加热器控制方法和加热器控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19836128A1 (de) 2000-02-24
EP1105719B1 (de) 2003-10-22
KR20010071085A (ko) 2001-07-28
US20010020587A1 (en) 2001-09-13
DE59907472D1 (de) 2003-11-27
KR100658231B1 (ko) 2006-12-14
US6447660B2 (en) 2002-09-10
EP1105719A1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105719B1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug
EP2277035B1 (de) Eine auswerte- und steuereinheit für eine breitband-lamdasonde
WO2000010002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines sondensystems, bestehend aus einer abgassonde und einer regelschaltung für ein kraftfahrzeug
DE19852244C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE69912077T2 (de) Gassensor mit kurzer Verbindungsleitung zu einem Stecker, der eine Signalverarbeitungsschaltung beherbergt, zur Minimierung von Einstreueffekten
DE102008000347A1 (de) Gassensor-Regelgerät
EP3596453B1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben eines sensors zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
DE102018201266A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines angepassten Kompensationsfaktors eines amperometrischen Sensors und amperometrischer Sensor
WO2020187879A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines fehlers eines abgassensors einer brennkraftmaschine
EP3191828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis mindestens eines anteils der messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem gasgemisch
DE10138806C1 (de) Ermittlung der Temperatur eines Abgassensors mittels kalibrierter Innenwiderstandsmessung
DE10145804B4 (de) Stickoxidsensor mit unterdrückter Sauerstoffabhängigkeit des NO↓X↓-Signals
WO2015082197A1 (de) Steuereinheit zum betrieb einer breitband-lambdasonde
EP1926899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gaskomponenten im abgas eines verbrennungsmotors
DE10161901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors
DE19819204C1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE10360775A1 (de) Sensorvorrichtung für verbrennungsmotorische Abgase und Betriebs- und Auswerteverfahren
DE19907947B4 (de) Schaltung für einen NOx-Meßaufnehmer
EP1104545B1 (de) Schaltungsanordnung zum generieren einer virtuellen masse als gemeinsames bezugspotential für eine abgassonde in einem kraftfahrzeug
DE19907946C2 (de) Schaltung für einen NOx-Meßaufnehmer
EP1084399B1 (de) Verfahren zur bestimmung der nox-konzentration
DE10300939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors
DE102018219567A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Anpassungsnotwendigkeit eines Kompensationsfaktors eines amperometrischen Sensors und amperometrischer Sensor
DE19926505B4 (de) Schaltung und Betriebsverfahren für einen NOx-Meßaufnehmer
DE102022202504A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors für eine Brennkraftmaschine, Abgassensor und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952343

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/001505

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017001775

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09781613

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952343

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017001775

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999952343

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017001775

Country of ref document: KR