WO2000007056A1 - Konfokales theta-mikroskop - Google Patents

Konfokales theta-mikroskop Download PDF

Info

Publication number
WO2000007056A1
WO2000007056A1 PCT/EP1999/005372 EP9905372W WO0007056A1 WO 2000007056 A1 WO2000007056 A1 WO 2000007056A1 EP 9905372 W EP9905372 W EP 9905372W WO 0007056 A1 WO0007056 A1 WO 0007056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
confocal microscope
microscope according
light
lens
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst H. K. Stelzer
Thomas Stefany
Steffen Lindek
Jim Swoger
Original Assignee
Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena Gmbh filed Critical Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority to JP2000562790A priority Critical patent/JP2002521733A/ja
Priority to DE59910649T priority patent/DE59910649D1/de
Priority to EP99938354A priority patent/EP1019769B1/de
Publication of WO2000007056A1 publication Critical patent/WO2000007056A1/de
Priority to HK01100522A priority patent/HK1031766A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0056Optical details of the image generation based on optical coherence, e.g. phase-contrast arrangements, interference arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0072Optical details of the image generation details concerning resolution or correction, including general design of CSOM objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence

Definitions

  • the resolution is defined by the expansion of the point spread function (PSF), which is a mathematical description of the distribution of the electromagnetic energy in the area of the focal point.
  • PSF point spread function
  • a confocal microscope is known from DE 43 26 473 C2, which is characterized in that it uses a first objective for diffraction-limited point illumination and a second objective for confocal imaging of the object light onto a point detector, the detection direction being at an angle relative to the direction of illumination is inclined, which is selected such that the overlapping area of the illumination volume with the detection volume is opposite a conventional tional confocal microscope is reduced.
  • This microscope called the confocal theta microscope, uses the latter method to improve the resolution and creates an almost isotropic resolution.
  • Figure 1 shows such a confocal theta microscope with an angle ⁇ not equal to 0 between the axes for illuminating the sample and for detecting the emitted light.
  • the illumination takes place along the z-axis, and the resulting PSF is extended in this direction.
  • the detection PSF is extended along the x-axis. Both PSFs overlap in the area of the common focus. Only in this overlap area are points illuminated and their emission detected. If the angle ⁇ between the illumination and the detection axis is 90 °, the overlay area is almost spherical, which means that the resolution is comparable in all three spatial directions.
  • the expansion of the entire PSF, which consists of the product of the illumination and detection PSFs, is reduced to a minimum, which is synonymous with an improved resolution of the microscope.
  • confocal theta microscopy can also be combined with double confocal microscopy known from DE-OS 40 40 441, which is also referred to in the literature as 4Pi confocal microscopy can.
  • 4Pi confocal microscopy enlarges the numerical aperture of a confocal microscope and thus improves the axial resolution [p. Hell and EHK stelzer, J. Opt. Soc, Am. A., 9, 2159 (1992)].
  • 4Pi (A) confocal microscopy in scientific literature, the sample is coherently illuminated by two oppositely propagating convergent beams.
  • the interference of these two beams reduces the full width at half maximum of the main maximum of the illumination PSF.
  • the interference occurs at the detection aperture and thus reduces the extent of the Detection PSF.
  • the 4Pi (C) confocal microscopy method combines these two techniques.
  • the sample is illuminated as in a 4Pi (A) confocal microscope and the emitted light as detected orthogonally in a confocal theta microscope so that the axial secondary maxima of the PSF are suppressed. This means that the emission outside the focal plane is not detected with 4Pi lighting.
  • confocal theta microscopy is implemented in such a way that two (or more) objective lenses are arranged at an angle ⁇ 5 [p. Lindek, R. Pick and E.H.K. Stelzer, Rev. Sei. Instrum., 65, 3367 (1994)]. Although this is the obvious arrangement for theta microscopy, it requires separate beam paths for illumination and detection and therefore about twice the number of optical components.
  • the illuminating light passes through the objective lens and forms the virtual focal point C i under the 45 ° mirror.
  • the reflection on the mirror surface of the 45 ° mirror directs the light horizontally to the focal point C, which is located within the object to be observed.
  • the detection optics only collect the light of the virtual image C d , which is formed by the horizontal mirror.
  • the detection axis is therefore vertical, and the illumination and detection axes thus form an angle of 90 °.
  • the alignment of the two mirror surfaces is chosen so that the images C ⁇ and C of C lie in the focal plane of the lens and are confocally imaged in the illumination and detection optics.
  • the beam path in a conventional confocal microscope must be changed in order to operate it as an SLTM. These changes should preferably be made so that the microscope can continue to be operated in the conventional confocal mode. For 4Pi lighting in particular, a special modification of the lighting device is necessary.
  • the present invention shows a way in which the changes can be made to a conventional confocal microscope.
  • the light is coupled in and / or out with the aid of a beam splitter or reflector located between the objective and an image plane of the microscope and / or that the coupling in and / or out takes place via optical fibers.
  • a preferred embodiment of the microscope according to the invention is based on a Zeiss Axioplan universal microscope (model 1) in which the reflector slide (between the tube and the objective lens of the microscope) has been modified so that the coupling and uncoupling of the light in the device by means of or several optical fibers is possible. Despite additional external parts, only the slide is modified so that the original function of the Axioplan is retained.
  • the types of microscopy possible with this system are the following: 1) traditional wide-field microscopy, 2) confocal laser scanning microscopy (LSM) (due to system modifications not described here) 3) confocal theta microscopy and 4) 4Pi confocal theta microscopy.
  • Object scanning is used in theta microscopy to display spatially extended structures.
  • Figure 3 shows the lens, the theta mirror unit and the illumination and detection beam paths of the SLTM.
  • a single objective lens focuses the illuminating and detection light on three points in the virtual image plane.
  • This system differs from the embodiment in Figure 2 in that the theta mirror unit consists of three sections: a horizontal mirror R1 and two inclined mirrors R2 at angles ⁇ x and ⁇ 2 to the horizontal. This makes the sample optimally accessible from three different directions.
  • the two outer ray paths are used for illumination so that 4Pi illumination can be achieved and the middle ray path is used for observation of the sample.
  • sin " 1 (NA / n r ).
  • NA is the numerical aperture of the objective and n r is the refractive index of the immersion medium.
  • n r is the refractive index of the immersion medium.
  • both d w and ⁇ are as large as possible, but with commercially available lenses, the working distance decreases in many cases with the numerical aperture.
  • the parameter L stands for the shortest distance between the theta mirror unit and the focal point C and represents the greatest distance by which an object in the system can be scanned vertically. Although a large value for L is advantageous, there are two other factors besides d w that limit L in practice. If all of the incident light is to reach the focal point C, both virtual lighting focal points must lie in the focal plane in the field of view of the lens. If the distance between the virtual lighting focal points in the object plane is 4L, their distance in the image plane is 4M obj L, where M obj represents the magnification of the lens (see Figure 3). So that the microscope can display the two focal points simultaneously, the distance between the two focal points must be less than the field diameter ⁇ ⁇ , so that
  • h c the maximum height at which the outer cone of light hits the surface of the 45 ° mirror (see Figure 3).
  • the outputs of the two polarization-maintaining optical fibers are placed in such a way that the laser light can be directed onto the object under observation via the outer beam paths (see Figure 3).
  • a multimode optical fiber (MM fiber) is located in the central beam path and collects the scattered or fluorescent light from the observation object.
  • the standard mirror slide of an Axioplan microscope which is located between the objective and tube lens, was modified. It was advantageously modified so that one of its four openings is used for the SLTM. It can also be another slide. With other microscope models there is also the possibility of attaching the optical fibers to the microscope stand.
  • Figure 4 shows a schematic representation of the mirror slide and the adjacent optics.
  • the slide and the components connected to it are shown in the front view and in the top view.
  • the light coming from the object of observation falls through one of the four holes (A-D) into the slide, which can be moved laterally between the objective and the standard tube lens. Then it either falls through the upper part into the eyepiece or through the rear aperture into the detection optics.
  • Positions C and D continue to function in the modified system according to the principle just mentioned.
  • B is used for the connection of the optical fibers and A remains empty so as not to block the beam path to the optical fibers. This empty position is used in the system's confocal LSM mode, in which the light is coupled in and out of the Axioplan via the video port.
  • the combination of the objective lens and the changes made at position B of the slide preferably lead to a telecentric imaging system.
  • This is constructed in such a way that it collects the light from the virtual focal points in the lens focal plane and projects their enlarged images onto the optical fibers in the image plane.
  • a Melles Griot Dapromat hybrid lens was selected as the tube lens, which has a focal length f t - 100 mm and a diameter of 26.5 mm. With these parameters, the position and the size of the focal point images could be determined, which had to be adapted to the optical fibers.
  • d ⁇ was set at 4.6 mm, so that d mf is 95.4 mm.
  • the focal length f ⁇ of the Axioplan is for each observation object:
  • the 63x lens used here has a focal length of 2.61 mm.
  • the illuminating optical fibers for this work are, for example, Panda-type PP light guides (# WT-01-PGA-213-70C-005, WaveOptics Inc., Mountain View, CA, USA) with a field diameter of 3.5 ⁇ , a cutoff wavelength of less than 470 nm and NA p of 0.11.
  • the lens is therefore over-illuminated, so that it can be assumed that the field is homogeneous over the entire rear focal plane.
  • the PSF is treated as diffraction limited. This means that the diameter is approximately:
  • the exact positioning of the three fibers in the image plane of the tube lens is important for the successful operation of the SLTM.
  • the fibers must always be precisely aligned with each other and with the theta mirror device.
  • the MM optical fiber is advantageously attached directly to the modified mirror slide, so that it serves as a fixed reference point.
  • the theta mirror device can then be positioned on the basis of this reference point by operating the control elements for the xyz positioning on the object table of the microscope on which it rests.
  • the PP optical fibers are advantageously attached to translatory adjustment elements.
  • the fibers are attached to three-axis piezoelectric position holders (mini monitor 3D MIN 38 NV, Piezsystem Jena GmbH, Jena, Germany), which allow a movement of 38 ⁇ in each direction. These allow the illumination fibers to be positioned spatially relative to the MM fiber with nanometer accuracy. A rough adjustment of all three fibers can be made with the screws that fix the fibers to the mirror slide.
  • phase control required for this is achieved by adjusting the axial position of one or both PP fibers with translational adjustment elements, for example piezoelectric actuators.
  • Figure 5 shows a schematic diagram of the illumination and detection elements of the SLTM, which are located outside the Axioplan microscope. The direction of the light propagation is indicated by the arrows. The illumination beam paths are shown with continuous lines, those of the detection with dashed lines.
  • the lasers are an argon ion laser (model 2014, Uniphase demos GmbH, Eching, Germany), which supplies a line at 488 nm, and three HeNe lasers (models LHRP-1701, LHYP-0101, LHGP.0101 , Research Electro-Optics, Inc., Boulder, Colorado, USA) for wavelengths of 633, 594 and 543 nm. The entire arrangement is mounted on a vibration-isolated optical table.
  • the light from the four lasers is bundled into a single beam via the dichroic mirrors dl-d3, which is then emitted into the AOM (Akusto-Optical Modulator: AA.A0TF.4C-T and AA.MOD.4C.230 VAC, AA Opto- Electronic, St-Remy-les-Chevreuse, France).
  • AOM Akusto-Optical Modulator: AA.A0TF.4C-T and AA.MOD.4C.230 VAC, AA Opto- Electronic, St-Remy-les-Chevreuse, France.
  • the light beam coming from the AOM can either be fed directly into the first fiber coupler fcl or redirected through a tilting mirror (Owis GmbH, Staufen i.Br., Germany) fml and the mirror m3 to the beam splitter.
  • fcl couples the light into the PP fiber ppl.
  • (4Pi) confocal theta microscopy fml is brought into the beam path and the light beam coming from the AOM is guided to the 50:50 non-polarizing beam splitter bs (broadband hybrid cubic beam splitter 03 BSC 005, Melles Griot GmbH, Bensheim, Germany) .
  • the partial beams are coupled into the fibers pp2 and pp3 via fc2 and fc3 (with fm2 OUT). These are used as illumination sources for (4Pi) confocal theta microscopy
  • the MM fiber mml is used with fm3 IN to couple the emitted light out of the Axioplan in confocal theta mode.
  • the light emerging from this fiber (which ends at the separation adapter fc4) is collected by the lens L (f / 1, 25 mm diameter, plane-convex, anti-reflection-coated for visible light) and by the mirrors m5 and fm3 (position ON) redirected to the filter wheel fw, which only allows the relevant emission signals to pass through.
  • the light penetrating through this filter is received by the PMT (photosensor module H5702-50, Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH, Herrsching, Germany).
  • PMT photosensor module H5702-50, Hamamatsu Photonics Germany
  • fml, fm2 and fm3 In the system's confocal theta mode, fml, fm2 and fm3 must be in the IN position. This makes it possible for the light to be coupled into pp2 and for the signal to be picked up by mm1. With fm2 IN and fm3 OUT, the light can also be directed from pp3 into the PMT.
  • the configuration for 4Pi confocal theta microscopy is similar, except that fm2 is in the OUT position, so that both pp2 and pp3 can be used as illumination sources.
  • the laser scanning and detection optics are not used in the SLTM configuration.
  • the sample is held by a capillary, which is attached to a precision scan table (model P-762.00, Physik Instrumente, Waldbronn, Germany), which has a range of motion of several millimeters and in all three directions over a range of 20 ⁇ m can be scanned with an accuracy of better than 40 nm.
  • the capillary is aligned horizontally and inserted between the objective lens and the theta mirror unit to hold the object in position C (see Figure 3).
  • the capillary is preferably rotated so that the observation object is below it and it blocks the beam path only minimally.
  • Theta microscope is controlled by an IBM PC-compatible computer, the cards for controlling the stepper motors in the filter wheel, the DA converters (PCI-20098C, Burr-Brown / Intelligent Instrumentation, Arlington, USA) that drive the stage and the Gain control for which the PMT contains.
  • AD converters PCI-20098C, Burr-Brown / Intelligent Instrumentation, Arlington, USA
  • the drives of the tilting mirrors and the piezo actuator for the fibers can be controlled via the computer, but can also not be connected to the computer and manually via the corresponding drive units (PS1612 power supply, Monacor and E-101-01 piezo actuator power supply, Piezosystem Jena GmbH) to be controlled.
  • a program written in Visual Basic manages the data acquisition.
  • the computer generates three values for an xyz address, which positions the observation object relative to the lens and the theta mirror unit.
  • the positioning is controlled by an electronic component (model P-925.272, PI Physik Instrumente, Waldbronn, Germany), which works in a closed control loop.
  • the intensity of the light emitted by the observation object is measured via a PMT as a function of the focus position in the object.
  • the system can also be operated as a 4Pi confocal theta microscope. This mode is very similar to the SLTM configuration, except that the object being viewed is coherently illuminated from at least two sides. The interference pattern created by these two oppositely propagating beams reduces the size of the lighting PSF and thus improves the resolution of the system.
  • the combination of all methods in one device allows the user to switch back and forth between the different operating modes and to select the method that is best suited for his examination.
  • the first observation of an object can be carried out using the wide field or the confocal laser scanning method. Since the complexity of the adjustment increases with increasing sensitivity of the method, the user only has to use the simplest microscopy mode, which can represent the properties of interest.
  • the design of the present instrument is adapted to biological research.
  • the use of water as an immersion medium allows biological samples to be observed in their natural environment.
  • the shorter free working distance compared to confocal theta microscopy with two objective lenses means that the samples must not be as large as there.
  • the SLTM is therefore of paramount importance as a tool for cellular and subcellular biological research.
  • the use of water immersion lenses also has the advantage that aberrations due to different refractive indices are minimized.
  • the best possible resolution is approx. 100 nm in 4Pi confocal theta mode compared to 200-350 nm in confocal theta microscopy and approx. 1400 nm in confocal laser scanning mode.
  • Fig. 3 ⁇ half opening angle of the focused beam ⁇ i inclination angle of the mirror
  • Fig. 4 d mf distance of the fiber from the tube lens d tm distance of the tube lens from the mirror d ot distance of the tube lens from the objective
  • the distances d c _ and d ot which define the position of the new tube lens, refer to the main planes of the lens and not to their physical dimensions.
  • AOM Akusto-Optical Modulator bs beam splitter di dichroic mirror fei fiber coupler fi tilt mirror fw filter wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kompaktes konfokales Mikroskop, das als Theta-Mikroskop mit Einzelobjektiv oder mit Doppelobjektivsystem eingesetzt werden kann. Das Mikroskop zeichnet sich durch getrennte Beleuchtungs- und Detektionsrichtungen aus, wobei die Detektionsrichtung im Objekt relativ zu der Beleuchtungsrichtung um einen vorgegebenen Winkel geneigt ist, der derart gewählt ist, daß der Überlagerungsbereich des Beleuchtungsvolumens mit dem Detektionsvolumen gegenüber einem konventionellen konfokalen Mikroskop verringert ist. Im Strahlengang zwischen Objektiv und einer Bildebene des Mikroskops befindet sich ein Strahlteiler oder ein Reflektor zur Einkopplung des Beleuchtungslichts und/oder zur Auskopplung des Detektionslichts. Die Einkopplung des Beleuchtungslichts in das Mikroskop und/oder die Auskopplung des Detektionslichts aus dem Mikroskop kann über jeweils eine oder mehrere Lichtleitfasern erfolgen.

Description

KONFOKALES THETA-MIKROSKOP
In der Lichtmikroskopie wird die Auflösung durch die Ausdehnung der Punktbildfunktion (engl. Point Spread Function, PSF) definiert, die eine mathematische Beschreibung der Verteilung der elektromagnetischen Energie im Bereich des Brennpunkts darstellt. Je geringer die Ausdehnung der PSF eines Mikroskopobjektivs, desto feiner die Darstellung einzelner Punkte und desto besser daher die Auflösung des Mikroskops. Die Auflösung entlang der optischen Achse, die bei allen herkömmlichen Mikroskopen schlechter als die in der Brennebene ist, wird durch eine konfokale Anordnung verbessert [M. Minsky, Microscopy apparatus, US Patent Nr. 3013567] . Dennoch ist die laterale Auflösung auch bei einem konfokalen Mikroskop im allgemeinen mindestens 3x besser als die axiale Auflösung. Aus der wissenschaftlichen Literatur ist bekannt, daß eine weitere Verbesserung der Auflösung beispielsweise durch Verringerung der Wellenlänge [C.J. Cogswell und K.G. Larkin, Handbook of Biological Confocal Microscopy, 2. Ausgabe, J. P. Pawley, Ed., S. 128 (Plenum Press, New York, 1995)], durch Vergrößerung der Apertur des Systems [S.W. Hell, S. Lindek und E.H.K. Stelzer, J. Mod. Opt . , 41, 674 (1994); S.W. Hell, E.H.K, Stelzer, S. Lindek und C.Cremer, Opt. Lett., 19, 222 (1994)] oder durch Beobachtung der Probe unter einem Winkel zur Beleuchtungsachse [E.H.K. Stelzer und S. Lindek, Optics Coπi . , 111, 536 (1994)] erreicht werden kann.
Aus der DE 43 26 473 C2 ist ein konfokales Mikroskop bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein erstes Objektiv zur beugungsbegrenzten Punktbeleuchtung und ein zweites Objektiv zur konfokalen Abbildung des Objektlichts auf einen Punktdetektor verwendet, wobei die Detektionsrichtung relativ zu der Beleuchtungsrichtung um einen Winkel geneigt ist, der derart gewählt ist, daß der Überlagerungsbereich des Beleuchtungsvolumens mit dem Detektionsvolumen gegenüber einem konven- tionellen konfokalen Mikroskop verringert ist. Dieses als konfokales Theta-Mikroskop bezeichnete Mikroskop bedient sich also der letzteren Methode für die Verbesserung der Auflösung und schafft eine fast isotrope Auflösung. Abbildung 1 stellt ein solches konfokales Theta-Mikroskop mit dem Winkel τ ungleich 0 zwischen den Achsen zur Beleuchtung der Probe und zur Detektion des emittierten Lichtes dar. Die Beleuchtung erfolgt entlang der z-Achse, und die daraus resultierende PSF ist in dieser Richtung ausgedehnt. In derselben Art und Weise ist die Detektions-PSF entlang der x-Achse ausgedehnt. Beide PSFs überlagern sich im Bereich des gemeinsamen Brennpunkts. Nur in diesem Überlagerungsbereich werden Punkte beleuchtet und ihre Emission detektiert. Beträgt der Winkel τ zwischen der Beleuchtungs- und der Detektionsachse 90°, ist der Überlage- rungsbereichs fast sphärisch, was bedeutet, daß die Auflösung in alle drei Raumrichtungen vergleichbar ist. Die Ausdehnung der gesamten PSF, die aus dem Produkt der Beleuchtungs- und Detektions-PSFs besteht, reduziert sich auf ein Minimum, was gleichbedeutend mit einer verbesserten Auflösung des Mikroskops ist.
Aus der DE 43 26 473 C2 ist ebenfalls bekannt, daß zur Verbesserung der Auflösung die konfokale Theta-Mikroskopie auch mit der aus der DE-OS 40 40 441 bekannten doppelkonfokalen Mikroskopie, die in Literatur auch als 4Pi-konfokale Mikroskopie bezeichnet wird, kombinert werden kann. Die 4Pi-konfo- kale Mikroskopie vergrößert die numerische Apertur eines konfokalen Mikroskops und verbessert damit die axiale Auflösung [S. Hell und E.H.K. stelzer, J. Opt. Soc, Am. A. , 9, 2159 (1992)]. Bei der in der wissenschaftlichen Literatur als 4Pi (A) -konfokale Mikroskopie bezeichneten Technik wird die Probe kohärent von zwei sich entgegengesetzt ausbreitetenden konvergenten Strahlen beleuchtet. Die Interferenz dieser beiden Strahlen verringert die Halbwertsbreite des Hauptmaximums der Beleuchtungs-PSF. Bei der als 4Pi (B) -konfokale Mikroskopie bezeichneten Technik entsteht die Interferenz an der Detektionsblende und reduziert so die Ausdehnung der Detektions-PSF. Die 4Pi (C) -konfokale Mikroskopie genannte Methode kombiniert diese beiden Techniken.
Bei der Kombination der aus der DE 43 26 473 C2 bekannten konfokale Theta-Mikroskopie und der aus der DE-OS 40 40 441 bekannten 4Pi-konfokalen Mikroskopie wird die Probe wie in einem 4Pi (A) -konfokalen Mikroskop beleuchtet und das emittierte Licht wie in einem konfokalen Theta-Mikroskop orthogonal detektiert, so daß die axialen Nebenmaxima der PSF unterdrückt werden. Das bedeutet, daß die Emission außerhalb der Brennebene bei 4Pi-Beleuchtung nicht detektiert wird.
Herkömmlicherweise wird die konfokale Theta-Mikroskopie so realisiert, daß zwei (oder mehr) Objektivlinsen unter einem Winkel τ5 angeordnet werden [S. Lindek, R. Pick und E.H.K. Stelzer, Rev. Sei. Instrum., 65, 3367 (1994)]. Obwohl dies die naheliegende Anordnung für die Theta-Mikroskopie ist, erfordert sie getrennte Strahlengänge für Beleuchtung und Detektion und deshalb die in etwa doppelte Anzahl optischer Komponenten.
Aus der DE-OS 196 32 040 AI bzw. der WO 98/07059 ist bekannt, daß das Prinzip der konfokalen Theta-Mikroskopie auch mit einem einzigen Mikroskopobjektiv realisert werden kann. Ein solches als Einzelobjektiv Theta-Mikroskop (engl. Single-Lens Theta Microscope, SLTM) bezeichnetes Gerät vermeidet die Komplexität, die mit Doppelobjektivsystemen verbunden ist, wie sie aus der DE 43 26 473 C2 sowie aus der DE-OS 196 29 725 AI bzw. der WO 98/03892 bekannt sind. Abbildung 2 stellt die Wirkungsweise eines solchen SLTMs dar. Die Kombination einer Objektivlinse und einer als Theta-Spiegeleinheit bezeichneten Strahlumlenkeinheit zwischen dem Objektiv des Mikroskops und seiner Brennebene BE erlaubt die Abbildung der Probe aus verschiedenen Winkeln. Das Beleuchtungslicht passiert hierbei die Objektivlinse und bildet den virtuellen Brennpunkt Ci unter dem 45°-Spiegel. Die Reflektion an der Spiegeloberfläche des 45°- Spiegels leitet das Licht horizontal zum Brennpunkt C, der sich innerhalb des zu beobachtenden Objektes befindet. Im Gegensatz dazu sammelt die Detektionsoptik nur das Licht des virtuellen Bildes Cd, das vom horizontalen Spiegel gebildet wird. Daher ist die Detektionachse vertikal, und die Beleuchtungs- und Detektionsachsen schließen somit einen Winkel von 90° ein. Die Ausrichtung der beiden Spiegeloberflächen wird so gewählt, daß die Bilder C± und C von C in der Brennebene des Objektives liegen und konfokal in die Beleuchtungsund Detektionsoptik abgebildet werden.
Der Strahlengang in einem herkömmlichen konfokalen Mikroskop muß verändert werden, um es als SLTM betreiben zu können. Diese Veränderungen sind vorzugsweise so vorzunehmen, daß das Mikroskop weiterhin auch im herkömmlichen konfokalen Modus betrieben werden kann. Insbesondere für eine 4Pi-Beleuchtung ist eine spezielle Veränderung der Beleuchtungsvorrichtung notwendig .
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Weg aufgezeigt, wie die Veränderungen an einem herkömmlichen konfokalen Mikroskop vorgenommen werden können. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Licht mit Hilfe eines zwischen Objektiv und einer Bildebene des Mikroskops befindlichen Strahlteilers oder Reflektors ein- und/oder ausgekoppelt wird und/oder daß die Ein- und/oder Auskopplung über Lichtleitfasern erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen näher erläutert.
Eine bevorzugte Ausführungsform des er indungsgemäßen Mikroskops basiert auf einem Zeiss Axioplan Universalmikroskop (Modell 1) , in dem der Reflektorschieber (zwischen Tubus und Ob ektivlinsen des Mikroskops angebracht) so modifiziert wurde, daß das Ein- und Auskoppeln des Lichtes bei dem Gerät mittels einer oder mehrerer Lichtleitfasern möglich ist. Trotz zusätzlicher externer Teile wird lediglich der Schieber modifiziert, so daß die Originalfunktion des Axioplan erhalten bleibt. Die mit diesem System möglichen Mikroskopiearten sind die folgenden: 1) traditionelle Weitfeldmikroskopie, 2) konfokale Laserscanningmikroskopie (LSM) (durch Systemmodifizie- rungen, die hier nicht beschrieben werden) 3) konfokale Theta- Mikroskopie und 4) 4Pi-konfokale Theta-Mikroskopie. Bei den Theta-Mikroskopien wird Objektscanning angewendet, um räumlich ausgedehnte Strukturen darzustellen.
Abbildung 3 zeigt das Objektiv, die Theta-Spiegeleinheit und die Beleuchtungs- und Detektionsstrahlengänge des SLTMs . Eine einzelne Objektivlinse fokussiert das Beleuchtungs- und De- tektionslicht auf drei Punkte in der virtuellen Bildebene. Dieses System unterscheidet sich von der Aus ührungsform in Abbildung 2 dahingehend, daß die Theta-Spiegeleinheit aus drei Abschnitten besteht: einem horizontalen Spiegel Rl und zwei geneigten Spiegeln R2 in den Winkeln φx and φ2 zur Horizontalen . Dadurch wird die Probe optimal aus drei verschiedenen Richtungen zugänglich. Die beiden äußeren Strahlengänge werden für die Beleuchtung verwendet, so daß eine 4Pi-Beleuchtung erreicht werden kann, und der mittlere Strahlengang wird für die Beobachtung der Probe verwendet.
Vorzugsweise werden die Winkel der Spiegelkomponenten so gewählt, daß L = φ2 = 45° und r^ = r}2 = 90°. Das bedeutet: 1) die Detektion befindet sich senkrecht zur Beleuchtung (woraus ein Überlagerungsbereich der Beleuchtungs- und Detektions-PSFs mit fast sphärischer Symmetrie resultiert) und 2) die Beleuch- tungsstrahlen bei 4Pi-Beleuchtung sind gegenläufig (Minimierung des Abstandes zwischen den Interferenzknotenpunkten in der Region des Brennpunktes C) . Im Folgenden wird daher das symmetrische System mit φx = φ2 = φ = 45° betrachtet.
Für das SLTM müssen eine Objektivlinse und die Abmessungen der Theta-Spiegeleinheit ausgewählt werden. In Abbildung 3 werden der Arbeitsabstand dw und der maximale Öffnungswinkel α durch das Objektiv bestimmt. Der Winkel α wird wie folgt definiert:
α = sin"1 (NA/nr) . NA ist die numerische Apertur des Objektivs, und nr ist der Brechungsindex des Immersionsmediums. Idealerweise sind sowohl dw als auch α so groß wie möglich, aber bei handelsüblichen Objektiven verringert sich der Arbeitsabstand in vielen Fällen mit der numerischen Apertur. Unter Berücksichtigung der beabsichtigten Nutzung des Systems durch den Anmelder (z.B. als Fluoreszenzmikroskop für biologische Proben) , wurde ein 63x Zeiss Achroplan Wasserimmersionsobjektiv (Carl Zeiss Jena, Deutschland) mit dw = 1,46 mm und NA = 0,9 ausgewählt, mit dem ein Öffnungswinkel von α = 42,6° in Wasser erreicht wird.
Zur vollständigen Spezifizierung der Theta-Spiegeleinheit müssen die folgenden Parameter festgelegt werden: der Abstand w des horizontalen Spiegels von der Brennebene BE; der Abstand L von der Mitte der Spiegeleinheit bis zur inneren Kante des 45°-Spiegels; der horizontale Abstand s von der inneren Kante des 45°-Spiegels bis zur Zentralachse des Beleuchtungsstrahlengangs und die Spiegelhöhe h. Mit der Vorgabe von φ = 45° ist in Abbildung 3
L = s - w.
Daher müssen lediglich L und h bestimmt werden, um die Gestalt der benötigten Theta-Spiegeleinheit zu bestimmen.
Die Höhe der Theta-Spiegeleinheit ist dahingehend begrenzt, daß sie geringer sein muß als der Arbeitsabstand des Objektivs, d.h. h < hmax = dw - L. Bei einem Wert von h = 1,0 mm für die Spiegelhöhe, der geringer ist als der Arbeitsabstand dw =1,46 mm, bleibt somit etwas Raum zwischen dem Objektiv und der Oberkante der Theta-Spiegeleinheit.
Der Parameter L steht für den kürzesten Abstand zwischen der Theta-Spiegeleinheit und dem Brennpunkt C und stellt die größte Entfernung dar, um die ein Objekt in dem System vertikal gescannt werden kann. Obwohl ein großer Wert für L vorteilhaft ist, gibt es außer dw noch zwei weitere Faktoren, die L in der Praxis limitieren. Wenn das gesamte einfallende Licht den Brennpunkt C erreichen soll, müssen beide virtuellen Beleuchtungsbrennpunkte in der Brennebene im Sichtfeld des Objektivs liegen. Ist der Abstand zwischen den virtuellen Beleuchtungsbrennpunkten in der Objektebene gleich 4L, so beträgt deren Abstand in der Bildebene 4MobjL, wobei Mobj die Vergrößerung des Objektivs darstellt (siehe Abbildung 3). Damit das Mikroskop die beiden Brennpunkte gleichzeitig darstellen kann, muß also der Abstand der beiden Brennpunkte geringer sein als der Felddurchmesser φ^, so daß
L < φ^ / Mobj
Für das ausgewählte Objektiv betragen φ^ = 20 mm und Mobj = 63, so daß L < 79 μm bei 4Pi-Beleuchtung in diesem System.
Der andere Faktor, der die Auswahl von L beeinflußt, ist hc, die maximale Höhe, bei welcher der äußere Lichtkegel auf die Oberfläche des 45°-Spiegels trifft (siehe Abbildung 3). Im allgemeinen ist hc zu L proportional; insbesondere ist hc etwa 1,9 mm in diesem System. Es sollte klar sein, daß bei hc > h nicht der gesamte Lichtkegel zum Brennpunkt C abgelenkt wird und ein Teil der optischen Energie verloren geht. Unter bestimmten Umständen kann sich dieser Verlust zwar auf die Leistung des Mikroskops auswirken, aber im dargelegten Fall bewirkt L < 79 μ einen LeistungsVerlust von weniger als 0.8%, so daß L = 75 μm eine vorteilhafte Wahl für dieses System ist.
Die Ausgänge der zwei polarisationserhaltenden Lichtleitfasern (PP-Fasern) werden so plaziert, daß das Laserlicht über die äußeren Strahlengänge auf das Beobachtungsobjekt gerichtet werden kann (siehe Abbildung 3). Eine Multimode-Lichtleitfaser (MM-Faser) befindet sich im zentralen Strahlengang und sammelt das Streu- oder Fluoreszenzlicht des Beobachtungsobjektes . Um diese Anordnung verwirklichen zu können, wurde der Standard-Spiegelschieber eines Axioplan Mikroskops modifiziert, der sich zwischen Objektiv und Tubuslinse befindet. Er wurde vorteilhafterweise so verändert, daß eine seiner vier Öffnungen für das SLTM genutzt wird. Es kann sich hier auch um einen anderen Schieber handeln. Bei anderen Mikroskopmodellen besteht auch die Möglichkeit, die Lichtleitfasern an dem Mikroskopstativ zu befestigen.
Abbildung 4 zeigt eine schematische Darstellung des Spiegelschiebers und der angrenzenden Optik. Der Schieber und die damit verbundenen Bauteile werden in der Vorderansicht und in der Draufsicht dargestellt. Bei der Standardkonfiguration des Axioplan fällt das vom Beobachtungsob ekt kommende Licht durch eines der vier Löcher (A-D) in den Schieber, der seitlich zwischen das Objektiv und die Standard-Tubuslinse bewegt werden kann. Danach fällt es entweder durch den oberen Teil in das Okular oder durch die hintere Blende in die Detektionsoptik. Die Positionen C und D funktionieren in dem veränderten System weiter nach dem eben erwähnten Prinzip. B wird für den Anschluß der Lichtleitfasern genutzt und A bleibt leer, um den Strahlengang zu den Lichtleitfasern nicht zu blockieren. Diese leere Position wird im konfokalen LSM Modus des Systems genutzt, bei dem das Licht über den Videoport aus dem Axioplan ein- bzw. ausgekoppelt wird.
Die Kombination der Objektivlinse und die an Position B des Schiebers vorgenommenen Veränderungen führen vorzugsweise zu einem telezentrischen Abbildungssystem. Dieses ist so aufgebaut, daß es das Licht von den virtuellen Brennpunkten in der Objektivbrennebene sammelt und deren vergrößerte Bilder auf die Lichtleitfasern in der Bildebene projiziert.
Die Brennweite der Standard-Tubuslinse des Axioplan ( t, Standard = 164,5 mm) und ihr Abstand zur Objektivbasis (100,5 mm) zeigen, daß sich die hintere Brennebene des Objektivs 64 mm unter dem Anschlag des Objektivs befindet. Unter dieser Voraussetzung und der Tatsache, daß der Abstand vom Anschlag des Objektivs zur Tubuslinse dot 36,3 mm beträgt, muß die Brennweite der neuen Tubuslinse 100,3 mm betragen, um die Anordnung, wie in Abbildung 4 dargestellt, telezentris_ch_.zu__g.e-. stalten.
Unter Berücksichtigung der Limitierung von Aberrationen wurde eine Melles Griot Dapromat Hybridlinse als Tubuslinse ausgewählt, die eine Brennweite ft - 100 mm und einen Durchmesser von 26,5 mm hat. Mit diesen Parametern konnten die Position und die Größe der Brennpunktabbildungen bestimmt werden, die an die Lichtleitfasern angepaßt werden mußten.
Die Position der Bildebene, die durch den Abstand der Tubuslinse von dem Spiegel d^ und den Abstand des Spiegels von der Faser d_f in Abbildung 4 definiert wird, wird durch das Verhältnis dt- + dmf = ft bestimmt. Um die Komponenten in den Spiegelschieber zu integrieren, wurde d^ mit 4,6 mm festgelegt, so daß dmf 95,4 mm beträgt. Die Brennweite fσ des Axioplan beträgt für jegliches Beobachtungsobjekt :
fo = f , Standard I Mobj
Bei dem hier verwendeten 63x Objektiv ergibt sich eine Brennweite von 2,61 mm. Die effektive Vergrößerung des modifizierten Systems beträgt daher Msys = 38,3.
Da der Abstand zwischen den virtuellen Brennpunkten in Abbildung 3 2L = 150 μm beträgt, müssen die Lichtleitfasern mit xf = 5,57 mm positioniert werden, um sie an den konfokalen Punkten des Systems zu haben.
Die maximale räumliche Ausdehnung liegt zwischen den optischen Strahlen (xmax in Abbildung 4) an der Tubuslinse und beträgt -X-na = 16,3 mm. Da dieser Wert kleiner als der optische Durch- messer der Tubuslinse (23,9 mm) ist, wird die Apertur im optischen Strahlengang nicht durch die Tubuslinse begrenzt.
Die Beleuchtungslichtleitfasern für diese Arbeit sind beispielsweise Panda-Typ PP-Lichtleiter (#WT-01-PGA-213-70C-005, WaveOptics Inc., Mountain View, CA, USA) mit einem Felddurchmesser von 3,5 μ , einer Grenzwellenlänge von weniger als 470 nm und NA p von 0,11. Diese numerische Apertur erzielt eine maximale Strahlenbreite von 22 mm, die beträchtlich größer ist als die Objektivapertur obj = 4,8 mm. Daher ist das Objektiv überbeleuchtet, so daß angenommen werden kann, daß das Feld über die gesamte hintere Brennebene homogen ist.
Für die vorliegenden Berechnungen wird die PSF als beugungs- begrenzt behandelt. Das bedeutet, daß der Durchmesser ungefähr:
Φimage = Msys 1.22 λ / NAobj
beträgt, wobei λ die Wellenlänge des Lichts ist. Unter Annahme einer durchschnittlichen Wellenlänge von -525 nm, erhält man einen Bilddurchmesser von Φimage = 27,6μm, der die optimale Größe der Detektionslochblende des Systems definiert. Um eine zusätzliche Lochblende zu vermeiden, wurde als Detektions- lichtleitfaser eine Quartz-MM-Lichtleitfaser (NA__ = 0 , 22 , 230 nm < λ< 1100 nm, 25 μm Kern, BTO Bungert GmbH, Weil der Stadt, Deutschland) mit einem Faserkerndurchmesser ausgesucht, der an Φimage angepaßt ist. Da die numerische Apertur dieser Faser NA__ größer als die der Tubuslinse, ist die Lichtleiterfaser in der Lage, alles Licht zu sammeln, das für die Detektion zur Verfügung steht.
Die exakte Positionierung der drei Fasern in der Bildebene der Tubuslinse ist für den erfolgreichen Betrieb des SLTMs von Bedeutung. Die Fasern müssen immer präzise zueinander und zur Theta-Spiegeleinrichtung angeordnet sein. Vorteilhafterweise wird die MM-Lichtleitfaser direkt am modifizierten Spiegelschieber befestigt, so daß sie als fester Referenzpunkt dient. Die Theta-Spiegeleinrichtung kann dann anhand dieses Referenzpunktes positioniert werden, indem man die Steuerelemente für die xyz-Positionierung am Objekttisch des Mikroskops bedient, auf dem sie ruht.
Wie in Abbildung 4 angegeben, werden die PP-Lichtleitfasern vorteilhafterweise auf translatorischen Verstellelementen befestigt. In dem angeführten Ausführungsbeispiel sind die Fasern auf drei-achsigen piezoelektrischen Positionshaltern (Minitritor 3D MIN 38 NV, Piezsystem Jena GmbH, Jena, Deutschland) befestigt, die eine Bewegung von 38 μ in jede Richtung zulassen. Diese gestatten, die Beleuchtungsfasern räumlich, relativ zu der MM-Faser mit Nanometer-Genauigkeit zu positionieren. Eine grobe Justierung aller drei Fasern kann mit Hilfe der Schrauben, welche die Fasern am Spiegelschieber fixieren, vorgenommen werden.
Um eine optimale Leistung bei der 4Pi-konfokalen Theta-Mikroskopie zu erzielen, ist es wichtig, daß das zentrale Maximum der Beleuchtungs-PSF mit dem Maximum der Detektions-PSF übereinstimmt. Die dazu notwendige Phasensteuerung wird durch Justierung der axialen Position einer oder beider PP-Fasern mit translatorischen Verstellelementen, beispielsweise piezoelektrischen Stellgliedern, realisiert.
Abbildung 5 zeigt ein schematisches Diagramm der Beleuchtungsund Detektionselemente des SLTMs, die sich außerhalb des Axioplan Mikroskops befinden. Die Richtung der Lichtausbreitung wird von den Pfeilen angegeben. Die Beleuchtungsstrahlengänge werden mit durchgängigen Linien dargestellt, die der Detektion durch gestrichelte Linien. Bei den Lasern handelt es sich um einen Argon-Ionen Laser (Modell 2014, Uniphase Vertriebs GmbH, Eching, Deutschland) , der eine Linie bei 488 nm liefert, und drei HeNe Laser (Modelle LHRP-1701, LHYP-0101, LHGP.0101, Research Electro-Optics, Inc., Boulder, Colorado, USA) für Wellenlängen von 633, 594 bzw. 543 nm. Die gesamte Anordnung ist auf einem vibrationsisolierten optischen Tisch angebracht. Das Licht der vier Laser wird über die dichroitischen Spiegel dl-d3 zu einem einzigen Strahl gebündelt, der dann in den AOM (Akusto-Optischer Modulator: AA.A0TF.4C-T und AA.MOD.4C.230 VAC, A.A. Opto-Electronic, St .-Remy-les-Chevreuse, Frankreich) geleitet wird. Dieser ist in der Lage, die Energie von mehr als 6 Wellenlängen zu modulieren, so daß die Energie von jeder einzelnen Wellenlänge des Beleuchtungsstrahls gesteuert werden kann.
Der aus dem AOM kommende Lichtstrahl kann entweder direkt in den ersten Faserkoppler fcl gespeist werden oder durch einen Kippspiegel (Owis GmbH, Staufen i. Br., Deutschland) fml und den Spiegel m3 zum Strahlenteiler umgeleitet werden. Für Arbeiten im konfokalen Laserscanning Modus koppelt fcl das Licht in die PP-Faser ppl .
Bei (4Pi-) konfokaler Theta-Mikroskopie wird fml in den Strahlengang gebracht und der aus dem AOM kommende Lichtstrahl wird zum 50:50 nicht-polarisierenden Strahlenteiler bs (Breitband Hybrid kubischer Strahlenteiler 03 BSC 005, Melles Griot GmbH, Bensheim, Deutschland) geleitet. Die Teilstrahlen werden über fc2 und fc3 in die Fasern pp2 und pp3 gekoppelt (mit fm2 OUT) . Diese werden als Beleuchtungsquellen für die (4Pi- ) konfokale Theta-Mikroskopie verwendet
Die MM-Faser mml wird mit fm3 IN verwendet, um das emittierte Licht aus dem Axioplan im konfokalen Theta-Modus auszukoppeln. Das aus dieser Faser (die am Trennadapter fc4 endet) austretende Licht wird durch die Linse L gesammelt (f/1, 25 mm Durchmesser, plan-konvex, anti-reflexionsbeschichtet für sichtbares Licht) und durch die Spiegel m5 und fm3 (Position EIN) zum Filterrad fw umgeleitet, das nur die relevanten E issionssignale durchläßt. Das durch diesen Filter dringende Licht wird von dem PMT (Photosensor Modul H5702-50, Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH, Herrsching, Deutschland) aufgenommen. Das vorliegende System im Laserscan-Modus zu nutzen, erfordert, daß sich fml in OUT-Position befindet, so daß das Laserlicht über ppl auf das Beobachtungsobjekt übertragen wird.
Im konfokalen Theta-Modus des Systems müssen sich fml, fm2 und fm3 in der IN-Position befinden. Dadurch ist es möglich, daß das Licht in pp2 eingekoppelt wird und das Signal von mml aufgenommen wird. Mit fm2 IN und fm3 OUT kann das Licht auch aus pp3 in den PMT geleitet werden.
Die Konfiguration für die 4Pi-konfokale Theta-Mikroskopie ist ähnlich angelegt, außer daß fm2 sich in OUT-Position befindet, so daß sowohl pp2 als auch pp3 als Beleuchtungsguellen genutzt werden können. Die Laserscan- und Detektionsoptik wird bei der SLTM Konfiguration nicht genutzt.
Die Probe wird durch eine Kapillare gehalten, die auf einem Präzisions-Scan-Tisch (Modell P-762.00, Physik Instrumente, Waldbronn, Deutschland) befestigt ist, der eine Bewegungsspanne von mehreren Millimetern hat und in allen drei Richtungen über einen Bereich von 20 μm mit einer Genauigkeit von besser als 40 nm gescannt werden kann. Die Kapillare wird horizontal ausgerichtet und zwischen die Objektivlinse und die Theta-Spiegeleinheit eingesetzt, um das Objekt in der Position C (siehe Abbildung 3) zu halten. Vorzugsweise wird die Kapillare gedreht, so daß sich das Beobachtungsobjekt unter ihr befindet und sie den Strahlengang nur minimal blockiert.
Das Theta-Mikroskop wird von einem IBM PC-kompatiblen Computer gesteuert, der Karten zur Steuerung der Schrittmotoren im Filterrad, die DA-Wandler (PCI-20098C, Burr-Brown/Intelligent Instrumentation, Tucson, USA) , die den Objekttisch antreiben sowie die Verstärkungsregelung für den das PMT, enthält. AD- Wandler (PCI-20098C, Burr-Brown/Intelligent Instrumentation, Tucson, USA) werden verwendet, um die vom PMT empfangene Lichtintensität aufzuzeichnen. Die Antriebe der Kippspiegel und der Piezo-Stellelemente für die Fasern können über den Computer gesteuert werden, können aber auch nicht mit dem Computer verbunden sein und manuell über die entsprechenden Antriebseinheiten (PS1612 Stromversorgung, Monacor und E-101- 01 Piezo-Stellelemente Stromversorgung, Piezosystem Jena GmbH) gesteuert werden.
Ein in Visual Basic (Microsoft Corp., Redmont, USA) geschriebenes Programm verwaltet die Datengewinnung. In diesem Prozess generiert der Computer drei Werte für eine xyz-Adresse, die das Beobachtungsobjekt relativ zum Objektiv und der Theta- Spiegeleinheit positioniert. Die Positionierung wird über ein elektronisches Bauteil (Modell P-925.272, PI Physik Instrumente, Waldbronn, Deutschland) gesteuert, das in einem geschlossenen Regelkreis arbeitet. Die Intensität des vom Beobachtungsobjekt emittierten Lichtes wird über einen PMT als Funktion der Fokusposition im Objekt gemessen.
Die vorab beschriebene Anordnung gestattet mehrere Mikroskopiemethoden:
1) Die herkömmliche Weitfeld-Reflexions- und -Transmissions- mikroskopie ist mit dem in seinem Aufbau unveränderten Axioplan möglich. Das Beobachtungsobjekt kann entweder mit einer Quecksilberdampflampe für Reflexion oder Fluoreszenz von oben oder mit einer Halogenlampe für Transmission von unten beleuchtet werden.
2) Konfokale Laserscanning Mikroskopie kann durchgeführt werden. In diesem Fall teilen sich Beleuchtungs- und De- tektionslicht den gleichen Strahlengang durch die Objektivlinse und die jeweilige Spiegelanordnung. Das Beleuchtungs- licht wird durch Lichtleitfasern zur Verfügung gestellt (ppl in Abbildung 5) , und das Fluoreszenzlicht fällt durch Filter in Detektoren, die hier nicht näher beschrieben werden. 3) SLTM ist möglich bei Anwendung der hier beschriebenen Modifizierungen am Axioplan.
Das System kann auch als 4Pi-konfokales Theta-Mikroskop betrieben werden. Dieser Modus ist der SLTM-Konfiguration sehr ähnlich, mit der Ausnahme, daß das Beobachtungsobjekt kohärent von mindestens zwei Seiten beleuchtet wird. Das Interferenzmuster, das von diesen beiden sich entgegengesetzt ausbreitenden Strahlen gestaltet wird, verringert die Größe der Beleuchtungs-PSF und verbessert so die Auflösung des Systems.
Die Kombination aller Methoden in einem Gerät erlaubt es dem Nutzer zwischen den verschiedenen Betriebsarten hin- und her- zuschalten und die für seine Untersuchung am besten geeignete Methode auszuwählen. Beispielsweise kann die Erstbeobachtung eines Objektes mit der Weitfeld- oder der konfokalen Laser- scanning Methode durchgeführt werden. Da sich die Komplexität der Justierung mit zunehmender Sensitivität der Methode erhöht, muß der Nutzer nur den einfachsten Mikroskopiermodus anwenden, der die interessierenden Eigenschaften darstellen kann.
Das Design des vorliegenden Instrumentes ist der biologischen Forschung angepaßt. Die Verwendung von Wasser als Immersionsmedium gestattet es, biologische Proben in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Der kürzere freie Arbeitsabstand im Vergleich zur konfokalen Theta-Mikroskopie mit zwei Objektivlinsen bedeutet, daß die Proben nicht so groß wie dort sein dürfen. Als Werkzeug für die zelluläre und subzelluläre biologische Forschung ist das SLTM daher von allergrößter Bedeutung. Die Verwendung von Wasserimmersionsobjektiven hat auch den Vorteil, daß Aberrationen aufgrund unterschiedlicher Brechungsindizes minimiert werden. Die bestmögliche Auflösung liegt bei ca. 100 nm im 4Pi-konfo- kalen Theta-Modus verglichen mit 200-350 nm bei der konfokalen Theta-Mikroskopie und ca. 1400 nm im konfokalen Laserscanning- Modus .
Bezugszβichenliste
Abb. 2 :
C Brennpunkt
Cd virtueller Detektionsbrennpunkt
Ci virtueller Beleuchtungsbrennpunkt
Rl horizontaler Reflektor
R2 schräger Reflektor
Abb. 3: α halber Öf fnungswinkel des fokussierten Strahls φi Neigungswinkel des Spiegels
&L Winkel Theta h Höhe der Theta-Spiegeleinheit hc kritische Spiegelhöhe
L horizontaler Abstand der Basis des schrägen
Spiegels von der Mittelachse s horizontaler Abstand des Beleuchtungsbrennpunkts von der Basis des schrägen Spiegels w vertikaler Abstand des horizontalen Spiegels vom gemeinsamen Brennpunkt dw freier Arbeitsabstand
Abb . 4 : dmf Anstand der Faser von der Tubuslinse dtm Abstand der Tubuslinse von dem Spiegel dot Abstand der Tubuslinse von dem Objektiv
Xf Abstand der Fasern voneinander xmax maximale Ausdehnung des beleuchteten Feldes auf dem
Spiegel Die Abstände dc_ und dot, welche die Position der neuen Tubuslinse definieren, beziehen sich auf die Hauptebenen der Linse und nicht auf deren physikalischen Maße.
Abb. 5:
AOM Akusto-Optischer Modulator bs Strahlteiler di dichroitischer Spiegel fei Faserkoppler f i Kippspiegel fw Filterrad
L Linse i Spiegel mml Multimode-Lichtleiterfaser
PMT Photomultiplier Tube ppi polarisationserhaltende Lichtleiterfaser

Claims

Patentansprüche
1. Konfokales Mikroskop mit getrennten Beleuchtungs- und Detektionsrichtungen, wobei die Detektionsrichtung im Objekt relativ zu der Beleuchtungsrichtung um einen vorgegebenen Winkel geneigt ist, der derart gewählt ist, daß der Überlagerungsbereich des Beleuchtungsvolumens mit dem Detektionsvolumen gegenüber einem konventionellen konfokalen Mikroskop verringert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen Objektiv und einer Bildebene des Mikroskops ein Strahlteiler oder ein Reflektor zur Einkopplung des Beleuchtungslichts und/oder zur Auskopplung des Detektionslichts vorgesehen ist und/oder daß die Einkopplung des Beleuchtungslichts in das Mikroskop und/oder die Auskopplung des Detektionslichts aus dem Mikroskop über jeweils eine oder mehrere Lichtleitfasern erfolgt.
2. Konfokales Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung des in Anspruch 1 beschriebenen optischen Prinzips ein einziges Mikroskopobjektiv gemäß DE-OS 196 32 040 zur Beleuchtung mindestens eines Objektpunkts sowie zur konfokalen Abbildung des Objektlichts auf mindestens einen Detektor verwendet wird und daß eine objektseitig des Objektivs angeordnete Strahl- umlemkeinheit das Beleuchtungslicht auf das Objekt und das Objektlicht in Richtung Objektiv richtet.
3. Konfokales Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung des in Anspruch 1 beschriebenen optischen Prinzips ein Doppelobjektiv gemäß DE 196 29 725 besitzt, das aus einem Beleuchtungsobjektiv zur Beleuchtung mindestens eines Objektpunkts und einem zweiten Detektorobjektiv zur konfokalen Abbildung des Objektlichts auf mindestens einen Detektor besteht.
4. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strahlteiler oder Reflektor zwischen Objektiv und Tubuslinse des Mikroskops befindet.
5. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strahlteiler oder Reflektor in dem Reflektorschieber des Mikroskops befindet.
6. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern zur Ein- und/oder Auskopplung des Lichts linear (horizontal, vertikal oder diagonal) oder in einem beliebigen Muster angeordnet sind.
7. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lichtleitfasern und dem Strahlteiler oder Reflektor eine Tubuslinse verwendet wird.
8. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus Lichtleitfasern, Tubuslinse, Strahlteiler oder Reflektor und Objektiv telezentrisch arrangiert ist.
9. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern an dem Reflektorschieber befestigt sind.
10. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern an dem Mikroskopstativ befestigt sind.
11. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern mittels translatorischer Verstellelemente bewegt werden können.
12. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern mittels translatorischer Verstellelemente längs ihrer Achse verschoben werden können, um die Phase des durch sie hindurchgegangenen Lichts in jedem Punkt in der Umgebung des Brennpunktes so zu verändern, daß sie einen bestimmten Wert annimmt .
13. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase des Lichts in jedem Punkt in der Umgebung des Brennpunktes konstant gehalten werden kann.
14. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detek- tionsfaser fest montiert ist und als Referenz für die Justage der anderen Fasern verwendet wird.
15. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Referenzdiode zur Messung der Beleuchtungsintensität hinter dem Strahlteiler nach Anspruch 1 verwendet wird.
16. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern jeweils wahlweise zur Beleuchtung und/oder Detektion verwendet werden können.
17. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorschieber auswechselbar ist.
18. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorschieber weitere Elemente besitzt.
19. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die objektseitig des Objektivs angeordnete Strahl- umlemkeinheit aus einem horizontalen ersten Reflektor oder Reflektorabschnitt (senkrecht zur optischen Achse des Objektivs) und mindestens einem, neben diesem ersten Reflektor angeordneten zweiten Reflektor besteht, der unter einem Winkel zwischen 0 und 90 Grad zur optischen Achse angeordnet ist, wobei der horizontale erste Reflektor einen Detektions- brennpunkt in Richtung des Objekts reflektiert und mindestens der zweite Reflektor jeweils mindestens einen Beleuchtungsbrennpunkt auf das Objekt ablenkt.
20. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die objektseitig des Objektivs angeordnete Strahl- umlemkeinheit aus einem horizontalen ersten Reflektor oder Reflektorabschnitt (senkrecht zur optischen Achse des Objektivs) und mindestens einem, neben diesem ersten Reflektor angeordneten zweiten Reflektor besteht, der unter einem Winkel zwischen 0 und 90 Grad zur optischen Achse angeordnet ist, wobei der horizontale erste Reflektor einen Beleuchtungsbrennpunkt in Richtung des Objekts reflektiert und mindestens der zweite Reflektor jeweils mindestens einen Detektionsbrennpunkt auf das Objekt ablenkt.
21. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zweite Reflektoren vorgesehen sind, die vorzugsweise einander gegenüberliegen.
22. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuch- tungs- und Detektionsrichtungen im Objekt einen rechten Winkel einschließen.
23. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Fluoreszenzmikroεkopie vorgesehen sind.
24. Konfokales Mikroskop nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Beobachtung von Streu- und/oder Reflexionslicht vorgesehen sind.
PCT/EP1999/005372 1998-07-30 1999-07-27 Konfokales theta-mikroskop WO2000007056A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000562790A JP2002521733A (ja) 1998-07-30 1999-07-27 コンパクト単一対物レンズθ顕微鏡
DE59910649T DE59910649D1 (de) 1998-07-30 1999-07-27 Konfokales theta-mikroskop
EP99938354A EP1019769B1 (de) 1998-07-30 1999-07-27 Konfokales theta-mikroskop
HK01100522A HK1031766A1 (en) 1998-07-30 2001-01-19 Confocal theta microscope.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834279A DE19834279C2 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Kompaktes Einzelobjektiv Theta-Mikroskop
DE19834279.9 1998-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000007056A1 true WO2000007056A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7875791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005372 WO2000007056A1 (de) 1998-07-30 1999-07-27 Konfokales theta-mikroskop

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1019769B1 (de)
JP (1) JP2002521733A (de)
DE (2) DE19834279C2 (de)
HK (1) HK1031766A1 (de)
WO (1) WO2000007056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016529519A (ja) * 2013-08-28 2016-09-23 ナショナル ユニバーシティ オブ シンガポール 3次元マルチスケール顕微鏡法のための集積型マイクロミラーを備えた微細表面構造

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332073A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zur optischen Erfassung von in einer Probe angeregter und / oder rückgestreuter Lichtstrahlung mit Doppelobjektivanordnung
DE102005008619A1 (de) * 2005-02-23 2006-09-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop und Detektormodul
DE102011054914A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Anordnung zur Beleuchtung einer Probe
DE102012211943A1 (de) 2012-07-09 2014-06-12 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop
DE102013213781A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und optische Anordnung zum Manipulieren und Abbilden einer mikroskopischen Probe
GB2520541A (en) 2013-11-25 2015-05-27 European Molecular Biology Lab Embl Optical arrangement for imaging a sample
DE102013226277A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe mittels optischer Projektionstomografie
EP2930549B1 (de) 2014-04-08 2023-05-03 European Molecular Biology Laboratory Optische Anordnung und Verfahren zur Abbildung einer Probe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323129A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-03 Zeiss Carl Fa Lasermikroskop
DE19529788A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Zeiss Carl Fa Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe
EP0718656A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Koike Seiki Co., Ltd. Konfokales Durchlichtlasermikroskop
WO1997005473A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-13 Medispectra, Inc. Optical microprobes and methods for spectral analysis of materials
WO1998003892A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Carl Zeiss Jena Gmbh Konfokales mikroskop mit einem doppelobjektiv-system
WO1998007059A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Strahlumlenkeinheit zur mehrachsigen untersuchung in einem mikroskop

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013567A (en) * 1953-03-10 1961-12-19 Rooted Hair Inc Method of stitching strands of simulated hair to a workpiece and of brushing aside loose ends of hair
EP0418928B1 (de) * 1989-09-22 1996-05-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Rastermikroskop und Rastermechanismus dafür
DE4040441A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Hell Stefan Doppelkonfokales rastermikroskop
DE4326473C2 (de) * 1993-08-06 1997-05-15 European Molecular Biology Lab Embl Konfokales Mikroskop
DE4404286C2 (de) * 1994-02-11 1996-01-25 Leica Mikroskopie & Syst Fluoreszenzeinrichtung für ein Invers-Mikroskop

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323129A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-03 Zeiss Carl Fa Lasermikroskop
DE19529788A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Zeiss Carl Fa Zwischentubus für ein Mikroskop mit einer konfokalen Blendenscheibe
EP0718656A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Koike Seiki Co., Ltd. Konfokales Durchlichtlasermikroskop
WO1997005473A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-13 Medispectra, Inc. Optical microprobes and methods for spectral analysis of materials
WO1998003892A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Carl Zeiss Jena Gmbh Konfokales mikroskop mit einem doppelobjektiv-system
WO1998007059A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Strahlumlenkeinheit zur mehrachsigen untersuchung in einem mikroskop

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GHIGGINO K P ET AL: "FLUORESCENCE LIFETIME MEASUREMENTS USING A NOVEL FIBER-OPTIC LASER SCANNING CONFOCAL MICROSCOPE", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS,US,AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, vol. 63, no. 5, pages 2999-3002, XP000301230, ISSN: 0034-6748 *
LINDEK S ET AL: "CONFOCAL THETA MICROSCOPE WITH THREE OBJECTIVE LENSES", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS,US,AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, vol. 65, no. 11, November 1994 (1994-11-01), pages 3367-3372, XP000494638, ISSN: 0034-6748 *
SWOGER J ET AL: "A CONFOCAL FIBER-COUPLED SINGLE-LENS THETA MICROSCOPE", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS,US,AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, vol. 69, no. 8, August 1998 (1998-08-01), pages 2956-2963, XP000832276, ISSN: 0034-6748 *
VOLCKER M ET AL: "MIKROSKOPGESTUTZTE FLUORESZENZ-PHOTONEN-KORRELATION", TECHNISCHES MESSEN TM,DE,R.OLDENBOURG VERLAG. MUNCHEN, vol. 63, no. 4, pages 128-135, XP000584186, ISSN: 0171-8096 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016529519A (ja) * 2013-08-28 2016-09-23 ナショナル ユニバーシティ オブ シンガポール 3次元マルチスケール顕微鏡法のための集積型マイクロミラーを備えた微細表面構造
US10668468B2 (en) 2013-08-28 2020-06-02 National University Of Singapore Micro-textured surface with integrated micro-mirrors for 3D multi-scale microscopy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1019769B1 (de) 2004-09-29
EP1019769A1 (de) 2000-07-19
DE19834279A1 (de) 2000-03-02
DE19834279C2 (de) 2002-09-26
JP2002521733A (ja) 2002-07-16
DE59910649D1 (de) 2004-11-04
HK1031766A1 (en) 2001-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977069B2 (de) Verfahren und Anordnung zur konfokalen Mikroskopie
EP0961945B1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE102011055294B4 (de) Mikroskopische Einrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Lokalisierung von punktförmigen Objekten in einer Probe
EP1248132B1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE10105391A1 (de) Scanmikroskop und Modul für ein Scanmikroskop
DE102012017917B4 (de) Mikroskopmodul und Lichtmikroskop sowie Verfahren und Datenspeicherträger
DE102006034906A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102005020545A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtstrahlung
DE102012203736A1 (de) Lichtrastermikroskop mit spektraler Detektion
EP1128200A2 (de) Mikroskop-Aufbau
DE102016212019A1 (de) Neigungsmessung und -korrektur des Deckglases im Strahlengang eines Mikroskops
DE10155002A1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
EP3066511B1 (de) Mikroskop für evaneszente beleuchtung und punktförmige rasterbeleuchtung
DE10118463A1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
EP1019769B1 (de) Konfokales theta-mikroskop
EP1678545A1 (de) Mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
DE102006034914A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung eines Mikroskops, insbesondere eines Laser-Scanning-Mikroskopes
EP2122404B1 (de) Konfokales lasermikroskop
EP3642659A2 (de) Mikroskopsystem mit lichtblattmikroskopischer funktionseinheit
EP1168031A2 (de) Mikroskop-Aufbau
WO2005031429A1 (de) Objektiv zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop
DE10031458B4 (de) Scan-Mikroskop mit einem Zirkulator
DE10135321B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Mikroskop
EP1690122B1 (de) Beleuchtungsmodul zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop
EP3465316A1 (de) Lichtblattmikroskop und mikroskopisches verfahren mit einem lichtblattmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999938354

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509226

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999938354

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999938354

Country of ref document: EP