WO1999065263A1 - Rufverfahren in einem dect kommunikationssystem - Google Patents

Rufverfahren in einem dect kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999065263A1
WO1999065263A1 PCT/DE1999/001688 DE9901688W WO9965263A1 WO 1999065263 A1 WO1999065263 A1 WO 1999065263A1 DE 9901688 W DE9901688 W DE 9901688W WO 9965263 A1 WO9965263 A1 WO 9965263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
call
time frame
call message
message
specific
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001688
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999065263A9 (de
Inventor
Arnd Sibila
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR9912186-7A priority Critical patent/BR9912186A/pt
Priority to JP2000554158A priority patent/JP2002518906A/ja
Priority to EP99932674A priority patent/EP1086604A1/de
Priority to AU48970/99A priority patent/AU4897099A/en
Publication of WO1999065263A1 publication Critical patent/WO1999065263A1/de
Publication of WO1999065263A9 publication Critical patent/WO1999065263A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave
    • H04W52/0216Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave using a pre-established activity schedule, e.g. traffic indication frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • Telecommunication systems with wireless telecommunications between base stations and handsets are special message systems with a message transmission link between a message source and a message sink, in which the base stations and handsets are used for message processing and transmission as transmitting and receiving devices and in which 1) message processing and message transmission can take place in a preferred transmission direction (simplex mode) or in both transmission directions (duplex mode), 2) the message processing is preferably digital, 3) the message transmission over the long-distance transmission path is wireless based on various FDMA (frequency division multiple) message transmission methods Access), TDMA (Time Division Multiple Access) and / or CDMA (Code Division Multiple Access) - eg according to radio standards such as DECT [Digital Enhanced (formerly: European) Cordless Telecom unicati on; see.
  • FDMA frequency division multiple
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • Message is a superordinate term that stands for both the meaning (information) and the physical representation (signal). Despite the same meaning of a message - i.e. the same information - different signal forms can occur. For example, a message relating to an object (1) in the form of an image, (2) as a spoken word,
  • the transmission according to (1) ... (3) is normally characterized by continuous (analog) signals, while formed in the transmission according to (4) is usually diskontinu ⁇ ous signals (eg, pulses, digital signals).
  • FIGURES la and lb a first telecommunication scenario
  • FIGURE 2 the DECT time frame structure
  • FIGURE 3 on the basis of time-line representations, signaling ratios in the "normal idle locked” mode and “low duty cy ⁇ cle idle locked” mode
  • FIGURE 4 on the basis of time line representations signaling conditions in the "high duty cycle idle locked” mode
  • FIGURE 5 shows a second telecommunications scenario.
  • FIGURES la and lb show a first telecommunication scenario TKSZ1 known from the Siemens publication AN A223 / 010101-A0318 PA 08968 (08/1996) "DECTlink Radio Access: Where Performance counts", pages 1 to 16, in which a e.g. Telecommunications system TKS designed as a DECT system with wireless telecommunications, in particular according to the DECT air interface protocol, between fixed parts FP (Fixed Part) designed as radio base stations (Radio Base Station RBS) and as mobile handsets (Mobile Subscriber Terminal MST) or as radio Network Terminations (Radio Network
  • FP Fixed Part
  • Termination RNT trained mobile parts PP (Portable Part), e.g. Telecommunications network TKN, configured as an ISDN / PSTN network, is interposed.
  • the telecommunications system TKS is an end system configuration specified in the ETSI publication ETS 300434, while the telecommunications system TKS is in the case of the mobile parts designed as radio network terminations RNT (second handset) is an intermediate system configuration specified in the ETSI publication ETS 300822.
  • FIGURE 2 shows, based on the publication "Message Technology Electronics 42 (1992) Jan./Feb., No. 1, Berlin, DE; U. Pilger:” Structure of the DECT Standard “, pages 23 to 29 in connection with ETS 300 175-1 ... October 9, 1992 "the TDMA structure of the DECT air interface protocol.
  • the DECT air interface protocol is a hybrid with regard to multiple access methods, in which according to the FDMA principle on ten frequencies in the frequency band between 1.88 and
  • 1.90 GHz radio messages according to the TDMA principle according to FIGURE 2 in a predetermined time sequence from the fixed part FP can be sent to the PP handset and from the PP handset to the FP fixed part (duplex operation; time division duplex TDD).
  • the time sequence is determined by a multi-time frame MZR, which occurs every 160 ms and which has 16 time frames ZR, each with a duration of 10 ms.
  • MZR multi-time frame MZR, which occurs every 160 ms and which has 16 time frames ZR, each with a duration of 10 ms.
  • information relating to a C, M, N, P, Q channel defined in the DECT standard is transmitted separately after fixed part FP and mobile part PP. If information for several of these channels is transmitted in a time frame ZR, the transmission takes place according to a priority list with M>C> N and P> N.
  • Each of the 16 time frames ZR of the multi-time frame MZR is in turn divided into 24 time slots ZS, each with one Duration of 417 ⁇ s, of which 12 time slots ZS (time slots 0 ... 11) for the transmission direction "fixed part - handset" and a further 12 time slots ZS (time slots 12 ... 23) for the transmission direction "handset -» fixed part " are determined.
  • Information with a bit length of 480 bits is transmitted in each of these time slots ZS according to the DECT standard. Of these 480 bits, 32 bits are transmitted as synchronization information in a SYNC field and 388 bits as useful information in a D field. The remaining 60 bits are transmitted as additional information in a Z field and as protection information in a "Guard Time” field.
  • the 388 bits of the D field which are transmitted as useful information are in turn divided into a 64 bit long A field, a 320 bit long B field and a 4 bit long "X-CRC" word.
  • the 64-bit A field consists of an 8-bit data header, a 40-bit data record with data for the C, Q, M, N, P channels and a 16-bit long "A-CRC" word together.
  • the wireless telecommunication in the telecommunication system TKS between the fixed parts FP, RBS and the mobile parts PP, MTS, RNT can take place directly or indirectly according to the telecommunication scenario TKSZ in FIGURE 1. While the mentioned handsets in direct wireless telecommunication via radio messages without any aids exchange the air with each other, a radio relay station (Radio Network Repeater) RNR is interposed in this connection in indirect wireless telecommunications.
  • a radio relay station Radio Network Repeater
  • the radio base stations RBS work according to the GAP standard (Generic Access Profile, see ETSI publication ETS 300444, December 1995) and are therefore interoperable by definition of the GAP standard
  • mobile MST can also be mobile Handsets that are made by another manufacturer compared to the RBS radio base stations are used.
  • the radio base stations RBS are connected via a base station control device RBC (Radio Basestation Control), a radio distribution unit RDU (Radio Distribution Unit), e.g. Network interface NSS designed as V5.1 / V5.2 is connected to a telecommunications network TKN, which is preferably designed as an ISDN or PSTN network.
  • RBC Radio Basestation Control
  • RDU Radio Distribution Unit
  • NSS Network interface
  • TKN telecommunications network
  • the telecommunications scenario TKSZ1 also includes that
  • a received call arrives at the radio base station RBS and is forwarded by the latter via the DECT air interface of the telecommunications system TKS to the B subscriber of the mobile handset, 2.
  • a call placed by another external telecommunications subscriber (A subscriber) A-TKT of the telecommunications network TKN to the telecommunications subscriber (B subscriber) B-TKT of the telecommunications network TKS with the telecommunications terminal connected to the radio network termination arrives at the radio base station RBS and from this is forwarded via the DECT air interface of the TKS telecommunications system to the B subscriber of the telecommunications terminal.
  • the radio base station uses the RBS according to the DECT air interface protocol with the "MAC_PAGE (req, ind) - primitive" (cf. ETSI publication ETS 300175-3, October 1992 chap. 8.2.1 in connection with chap. 9.1.3.1, chap. 6.2.2.1, chap. 7.2.4, chap. 7.2.3.4 and chap. 11.3.3) transmitted paging messages (Paging messages P) with specified call information (page information ), a first call message RM1 (normal paging) and a second call message RM2 (fast paging), of which only one can be used in connection with calling a handset.
  • Paging messages P transmitted paging messages
  • page information page information
  • a first call message RM1 normal paging
  • RM2 fast paging
  • the call messages (paging messages P) are transmitted in the 40-bit A field data record of the DECT air interface protocol designated "Tail (T)" and are referred to as P ⁇ according to the DECT standard (cf. ETSI publication ETS 300175- 3, October 1992 chap. 6.2.1.2 and chap. 6.2.2.1)
  • the decision as to whether a channel set-up with a short or long channel set-up time is necessary is made by the fixed part 'FP.
  • the fixed part FP therefore becomes the second whenever a rapid establishment of teleco-communication connections or telecommunication channels in the telecommunication system is expedient or even necessary Transmit call notification to the two handsets PP, MST, RNT or whenever the handsets are not required to receive possible call information in the call message-specific time frames over short time intervals, solely from the fact that such a willingness for the respective one a greater energy consumption means the first call message to the two handsets PP, MST, RNT.
  • the fixed part FP signals the two mobile parts PP, MST, RNT that a call can be reported in all call message-specific TDMA time frames of an nth TDMA multi-time frame.
  • the fixed part FP signals the two mobile parts PP, MST, RNT by means of a
  • FIGURE 3 shows possible signaling relationships in "normal idle locked” mode and "low duty cycle idle locked” mode on the basis of time line representations.
  • the fixed part FP m receives an external call R in a zeroth TDMA time frame ZRO of an nth TDMA multi-time frame MZR and transmits it, since there is still sufficient transmission time for a call message with a protocol-specific call information m to this call-related TDMA -Time frame ZRO is available, m this call-related TDMA time frame ZRO according to the DECT protocol the first call message RM1 to the mobile parts PP, MST, RNT.
  • the fixed part FP receives the external call R in the zeroth TDMA time frame ZRO of the nth TDMA multi-time frame MZR and transmits it, as in the first time line ZST1, since there is still sufficient transmission time for a call avoidance with a protocol-specific Call information m this call-related TDMA time frame ZRO is available, m this call-related TDMA time frame ZRO according to the DECT protocol the first call message RM1 to the mobile parts PP, MST, RNT.
  • the "low duty cycle idle locked" mode is thus present in relation to the second time line display ZST2.
  • the fixed part FP receives - as in the first time line ZST1 - the external call R in the zeroth TDMA time frame ZRO of the nth TDMA multi-time frame MZR and now - in contrast to the first time line ZST1 - transmits since there is no longer sufficient transmission time for a call message with a protocol-specific call information m this call-related TDMA time frame ZRO, m the zero TDMA time frame ZRO of the subsequent n + lth TDMA multi-time frame MZR the first call message RM1 according to the DECT protocol to the PP, MST, RNT handsets.
  • the first call message RM1 m is sent to the zero TDMA time frame ZRO of the n + lth TDMA multi-time frame MZR, in contrast to the first time line display ZST1, m lies in relation to the third time line display ZST3 which is the "normally idle localized" "Mode before.
  • the fixed part FP receives - as in the first time line ZST1 - the external call R in the zeroth TDMA time frame ZRO of the nth TDMA multi-time frame MZR and, however, transmits - in contrast to the first time line ZST1 - not Sufficient time is available for a call message with a protocol-specific call information m this call-related TDMA time frame ZRO is available, m the zero TDMA time frame ZRO of the subsequent n + lth TDMA multi-time frame MZR according to the DECT protocol the first call message RM1 to the PP, MST, RNT handsets.
  • the fourth timeline display ZST4 the "low duty cycle idle locked" mode is again present.
  • the fixed part FP receives the TDMA timeframe of the nth TDMA multi-timeframe MZR in a TDMA timeframe different from the zeroth TDMA timeframe ZRO - e.g. a sixth TDMA time frame ZR6, in which the second call message RM2 can be sent according to the DECT protocol - the external call R and transmits in the zeroth TDMA time frame ZRO of the subsequent n + lth TDMA multi-time frame MZR according to the DECT Protocol the first call message RMl to the handsets PP, MST, RNT.
  • the "normal idle locked" mode is again present.
  • the fixed part FP receives - as in the fifth time line ZST5 - the external call R in the sixth TDMA time frame ZR6 of the nth TDMA multi-time frame MZR and transmits in the zeroth TDMA time frame ZRO of the subsequent n + 1 ten TDMA multi-time frame MZR the first call message RMl to the handsets PP, MST, RNT according to the DECT protocol.
  • the sixth time line display ZST6 the "low duty cycle idle locked" mode is again present.
  • the fixed part FP receives in a different from the zero TDMA time frame ZRO TDMA time frame of the nth TDMA multi-time frame MZR - for example an eleventh TDMA time frame ZR11, in which neither the first call message RM1 nor the second call message RM2 may be sent according to the DECT protocol - transmits the external call R and transmits it in the zeroth TDMA time frame ZRO of the following n + l th TDMA multi-time frame MZR according to the DECT protocol, the first call message RMl to the mobile parts PP, MST, RNT.
  • the "normal idle locked" mode is again present.
  • the fixed part FP receives - as in the seventh time line ZST7 - the external call R in the eleventh TDMA time frame ZRli of the nth TDMA multi-time frame MZR and transmits in the zeroth TDMA time frame ZRO of the subsequent n + l- th TDMA multi-time frame MZR after the
  • the "low duty cycle idle locked" mode is again present.
  • FIGURE 4 shows possible signaling relationships in the "high duty cycle idle locked" mode on the basis of time line representations.
  • the fixed part FP receives the external call R in the zeroth TDMA time frame ZRO of the nth TDMA multi-time frame MZR and transmits, since there is still sufficient transmission time for a call report with a protocol-specific call information in this call-related TDMA time frame ZRO is available in this call-related TDMA timeframe Men ZRO the second call message RM2 to the handsets PP, MST, RNT according to the DECT protocol.
  • the fixed part FP receives - as in the ninth timeline ZST9 - the external call R in the zeroth TDMA timeframe ZRO of the nth TDMA multi-timeframe MZR and now transmits - in contrast to the ninth timeline ZST9 - because it does not sufficient transmission time for a call message with protocol-specific call information is available in this call-related TDMA time frame ZRO, preferably in the next possible TDMA time frame in which the second call message RM2 can be sent according to the DECT protocol, - in FIG.
  • the case shown is a second TDMA time frame ZR2 of the nth TDMA multi-time frame MZR - according to the DECT protocol, the second call message RM2 to the mobile parts PP, MST, RNT.
  • the "high duty cycle idle locked" mode is therefore present in relation to the tenth time line display ZSTIO.
  • the fixed part FP receives the TDMA timeframe of the nth TDMA multi-timeframe MZR in a TDMA timeframe different from the zeroth TDMA timeframe ZRO - e.g. the sixth TDMA time frame ZR6, in which the second call message RM2 can be sent according to the DECT protocol - the external call R and transmits, since there is still sufficient transmission time for a call message with protocol-specific call information in this sixth TDMA time frame ZR6 , in this sixth TDMA time frame ZR6 the second call message RM2 to the handsets PP according to the DECT protocol,
  • the fixed part FP receives - as in the eleventh timeline ZST11 - the external call R in the sixth TDMA timeframe ZR6 of the nth TDMA multi-timeframe MZR and, however, transmits - in contrast to the eleventh timeline ZST11 - because it does not there is more than enough transmission time for a call message with a protocol-specific call information in this sixth TDMA time frame ZR6, preferably in the next possible TDMA time frame in which the second call message RM2 can be sent according to the DECT protocol, - in 4, it is a tenth TDMA time frame ZR10 of the nth TDMA multi-time frame MZR - according to the DECT protocol, the second call message RM2 to the mobile parts PP, MST, RNT.
  • the "high duty cycle idle locked" mode is again present.
  • the fixed part FP receives the TDMA timeframe of the nth TDMA multi-timeframe MZR in a TDMA timeframe different from the zeroth TDMA timeframe ZRO - e.g.
  • the eleventh TDMA time frame ZR11 in which neither the first call message RM1 nor the second call message RM2 may be sent according to the DECT protocol - the external call R and preferably transmits in the next possible TDMA time frame, in the DECT protocol the second call message RM2 can be sent, - in the case shown in FIGURE 4, it is a twelfth TDMA time frame ZR12 of the nth TDMA multi-time frame MZR - according to the DECT protocol, the second call message RM2 to the handsets PP, MST, RNT.
  • the thirteenth time line display ZST13 With respect to the thirteenth time line display ZST13, the "high duty cycle idle locked" mode is again present.
  • the signaling ratios described above for the first telecommunications scenario TKSZ1 shown in FIG. 1 are also without restriction to a second telecommunications Communication scenario TKSZ2 applicable, in which according to FIG. 5 via the fixed part FP connected to the telecommunication network TKN from and to a personal computer PC via a data link designed as the mobile part PP and connected to the fixed part FP via an air interface - for example the DECT interface.
  • D-MT handset packet data can be transmitted in the context of data telecommunication (DATEL services) and from and to a voice handset S-MT designed as the mobile part PP in the context of conventional voice data telecommunication.
  • the fixed part FP, the data handset D-MT and the voice handset S-MT again preferably form the telecommunications system TKS designed as a DECT system with wireless telecommunication according to the DECT air interface protocol, in which - in analogy to the telecommunications scenario TKSZ1 in the FIGURES la and lb - from the fixed part FP to the voice mobile part S-MT and to the data mobile part D-MT the first call message RM1 or possibly the second call message RM2 are transmitted over the air.
  • TKS designed as a DECT system with wireless telecommunication according to the DECT air interface protocol
  • the voice mobile part S-MT corresponds to the mobile handset MST according to FIGURE 1
  • the data mobile part D-MT represents, as it were, a network termination device comparable to the radio network termination RNT according to FIGURES 1a and 1b with regard to the DATEL services.
  • While the mobile handset MST, S-MT is operated with electrical energy storage devices (batteries, accumulators, etc.) and therefore the energy consumption is more important than a fast channel setup, the faster channel setup with radio network termination RNT, D-MT for the handling of time-critical services compared to energy consumption.
  • electrical energy storage devices batteries, accumulators, etc.
  • the two mobile parts MST, RNT, S-MT, D-MT have different working cycles in relation to the above mode definition, which, due to the above-described procedure of the fixed part - transmits the fixed part according to FIGURES 1 and 5 either the first call message RMl to both handsets PP, MST, RNT, S-MT, D-MT or it transmits the second call message RM2 to both handsets PP, MST, RNT, S-MT, D-MT - at Calling the PP, MST, RNT, S-MT, D-MT handsets if there is an external call is not supported.
  • the object on which the invention is based is to support the construction of wireless telecommunication channels of mobile parts with different working cycles, which can be connected to one and the same fixed part by wireless telecommunication, in accordance with the respective working cycle of the mobile part in ' telecommunication systems with wireless telecommunication between mobile parts and fixed parts.
  • the idea on which the invention is based is that in a telecommunication system with wireless telecommunication, e.g. in a DECT system e.g. as a mobile DECT
  • Handsets and DECT network termination trained handsets which due to the different handset-specific requirements [slow channel setup and energy saving mode in the case of the DECT handset (normal idle locked mode or low duty cycle idle locked mode) as well as fast channel setup and no energy saving mode in the case of the DECT Network termination (high du ⁇ ty cycle idle locked mode)] have different work cycles, depending on the time at which an incoming external call is received by the fixed part, for example as a DECT base station, from the fixed part two call messages which take into account the work cycles of the mobile parts - for example the DECT-specific "normal paging" message is sent with or without the DECT-specific "page repetition” bit and the DECT-specific "fast paging" message that can be received by the handsets. Both the handsets and the fixed part are designed accordingly.
  • the first possibility - according to claim 2 - is that the two call reports mentioned are sent simultaneously in principle (in principle because the first call report sent in claim 2 is the same as the first and second call reports in the respective claims 4 to 6 pursued effects are achieved).
  • the two call messages mentioned are sent at different times, in that the "fast paging" message is always sent before the "normal paging" message.
  • the second option to set up the channel of a mobile handset takes a little longer (e.g. by a multi-frame length).
  • the sending behavior of the fixed part is uniform, because according to claims 4 to 6 - in the cases specified there, the two call messages mentioned are always sent at different times by the fixed part by the "fast paging" message before the "normal paging" - Message is sent. In this way e.g. the software expenditure in the fixed part (sending algorithm) for sending the call messages is reduced.
  • the various handsets can be adequately operated or supported in accordance with their different requirements for external calls arriving in the telecommunication system.
  • FIGS. 6 to 9. Show it: FIGURES 6a and 6b, based on the first telecommunications scenario according to FIGURE 1, a modified telecommunications scenario,
  • FIG. 7 based on the second telecommunication scenario according to FIG. 5, a modified telecommunication scenario,
  • FIGURE 8 on the basis of time-line representations based on the signaling conditions in "normal idle locked” mode and “low duty cycle idle locked” mode (FIG. 3) and in “high duty cycle idle locked” mode (FIG. 4) the signaling relationships in "low duty cycle idle locked” mode and "high duty cycle idle locked” mode,
  • FIGURE 9 is a flow chart for signaling the call messages according to FIGURE 8.
  • FIGURES 6a and 6b show, starting from FIGURE 1, a modified first telecommunication scenario TKSZ1 'with a modified telecommunication system TKS'.
  • the fixed part FP, RBS transmits the first call message RM1 and the second call message RM2 to both mobile parts PP, MST, RNT.
  • FIGURE 7 shows a modified second telecommunications scenario TKSZ2 'with a modified telecommunications system TKS'.
  • the fixed part FP transmits the first call message RM1 and the second call message RM2 to both mobile parts PP, S-MT, D-MT according to FIG.
  • FIG. 8 shows the signaling based on the signaling relationships based on the signaling conditions in the "normal idle locked” mode and “low duty cycle idle locked” mode (FIG. 3) and in the “high duty cycle idle locked” mode (FIG. 4). conditions in “low duty cycle idle locked” mode and "high duty cycle idle locked” mode.
  • the "normal idle locked" mode and the "high duty cycle idle locked” mode are thus present with respect to the fourteenth time line display ZST14.
  • the "low duty cycle idle locked" mode and the "high duty cycle idle locked” mode are thus present with respect to the fifteenth time line display ZST15.
  • the fixed part FP receives - as in the fourteenth time line ZST14 - in the zeroth TDMA time frame ZRO of the nth TDMA multi-time frame MZR transmits the external call R and now - in contrast to the fourteenth time stream ZST14 - because there is no longer enough transmission time for a call report with a protocol-specific call information in this call-related TDMA time frame ZRO in the zero TDMA time frame ZRO of the subsequent n + lth TDMA multi-time frame MZR according to the DECT protocol, the first call message RM1 and in the second TDMA time frame ZR2 of the nth TDMA multi-time frame MZR according to the DECT protocol the second call message RM2 to the mobile parts PP, MST, RNT, S-MT, D-MT.
  • the sixteenth timeline display ZST16 the "normal idle locked" mode and the "high duty cycle idle locked” mode are again present.
  • the fixed part FP receives - as with the fourteenth time line ZST14 - the external call R in the zero TDMA time frame ZRO of the nth TDMA multi-time frame MZR and, however, transmits - in contrast to the fourteenth time line ZST14 - because it does not there is more than enough transmission time for a call report with a protocol-specific call information in this call-related TDMA time frame ZRO, the first in the zeroth TDMA time frame ZRO of the subsequent n + lth TDMA multi-time frame MZR according to the DECT protocol Call message RM1 and in the second TDMA time frame ZR2 of the nth TDMA multi-time frame MZR the second call message RM2 to the mobile parts PP, MST, RNT, S-MT, D-MT according to the DECT protocol.
  • the "low duty cycle idle” is again present locked “mode and the" high duty cycle idle locked "mode.
  • the fixed part FP receives in the TDMA timeframe of the nth TDMA multi-timeframe MZR which differs from the zeroth TDMA timeframe ZRO - e.g. the sixth TDMA time frame ZR6, in which the second call message RM2 can be sent according to the DECT protocol - the external call R and transmits in the zeroth TDMA time frame ZRO the subsequent n + lth TDMA multi-time frame
  • the fixed part FP receives - as in the eighteenth time line ZST18 - the external call R in the sixth TDMA time frame ZR6 of the nth TDMA multi-time frame MZR and transmits in the zeroth TDMA time frame ZRO of the subsequent n + 1 ten TDMA multi-time frame MZR according to the DECT protocol, the first call message RM1 and, since there is still sufficient transmission time for a call message with a protocol-specific call information in this sixth TDMA time frame ZR6, in this sixth TDMA time frame ZR6 according to the DECT protocol the second call message RM2 to the handsets PP, MST, RNT, S-MT, D-MT.
  • the "low duty cycle idle locked" mode and the "high duty cycle idle locked” mode are thus present with respect to the nineteenth time line display ZST19.
  • the fixed part FP receives - as in the eighteenth time line ZST18 - the external call R in the sixth TDMA time frame ZR6 of the nth TDMA multi-time frame MZR and transmits in the zeroth TDMA time frame ZRO of the subsequent n + 1 ten TDMA multi-time frame MZR, the first call message RM1 according to the DECT protocol, but now - in contrast to the eighteenth time line ZST18 - because there is no longer sufficient transmission time for a call message with a protocol-specific call information in this sixth TDMA time frame ZR6, preferably in the next possible TDMA time frame in which the second call message RM2 can be sent according to the DECT protocol, - in the case shown in FIG.
  • the fixed part FP receives - as in the eighteenth time line ZST18 - the external call R in the sixth TDMA time frame ZR6 of the n-th TDMA multi-time frame MZR and transmits in the zeroth TDMA time frame ZRO of the subsequent n + l- ten TDMA multi-time frame MZR, the first call message RM1 according to the DECT protocol, but now - in contrast to the eighteenth time line ZST18 - because there is no longer sufficient transmission time for a call message with a protocol-specific call information in this sixth TDMA time frame ZR6, preferably in the next possible TDMA time frame in which the second call message RM2 is sent according to the DECT protocol can, - in the case shown in FIG.
  • the "low duty cycle idle locked" mode and the "high duty cycle idle locked” mode are again present.
  • the fixed part FP receives the TDMA timeframe of the nth TDMA multi-timeframe MZR in a TDMA timeframe different from the zeroth TDMA timeframe ZRO - e.g. the eleventh TDMA time frame ZR11, in which after the
  • neither the first call message RM1 nor the second call message RM2 may be sent - the external call R and transmits the first call message RM1 in the zeroth TDMA time frame ZRO of the subsequent n + lth TDMA multi-time frame MZR according to the DECT protocol and preferably in the next possible TDMA time frame in which the second call message RM2 can be sent according to the DECT protocol, - in the case shown in FIG. 8, it is the twelfth TDMA time frame ZR12 of the nth TDMA multi-time frame MZR - after the DECT protocol the second call message RM2 to the handsets PP, MST, RNT, S-MT, D-MT.
  • the twenty-second time line display ZST22 the "normal idle locked" mode and the "high duty cycle idle locked" mode are again present.
  • the fixed part FP receives - as in the twenty-second time line ZST22 - in the eleventh TDMA time frame ZR11 of the nth TDMA multi-time frame MZR the external call R and in the zeroth TDMA time frame ZRO of the subsequent n + lth TDMA multi-time frame MZR transmits the first call message RM1 according to the DECT protocol and preferably in the next possible TDMA time frame in which after the DECT Protocol the second call message RM2 can be sent, in the case shown in FIGURE 8 it is the twelfth TDMA time frame ZR12 of the nth TDMA multi-time frame MZR, according to the DECT protocol the second call message RM2 to the mobile parts PP, MST, RNT, S-MT, D-MT.
  • the first call message RM1 is not only in the zeroth TDMA time frame ZRO of the n + lth TDMA multi-time frame MZR, but also in each case in the zeroth TDMA time frame ZRO of n + 2nd TDMA multi-time frame MZR, the n + 3rd TDMA multi-time frame MZR and the n + 4th TDMA multi-time frame
  • FIGURE 9 uses a flow chart to show how and which call messages RM1, RM2 are transmitted from the fixed part FP to the mobile parts PP, MST, RNT, S-MT, D-MT.
  • the fixed part FP is in a fixed part-specific TDMA time frame ZR0 ... ZR15 of an nth TDMA multi-time frame MZR and receives or receives an external call in a call-related TDMA time frame ZR0 ... ZR15 of the n -th TDMA multi-time frame MZR.
  • the fixed part FP asks whether the fixed part-specific time frame in which the fixed part FP is located is identical to the call-related time frame and whether the fixed part-specific time frame is the zeroth time frame ZRO. If the answer is "yes”, the sequence diagram continues with a third sequence step AS3. ter. Otherwise, if the answer is "no", the process continues with a fourth process step AS4 in the flowchart.
  • the fixed part FP asks whether a call message can still be transmitted in the time frame ZRO of the nth TDMA multi-time frame MZR. If the answer is "yes”, the flowchart continues with a fifth process step AS5. Otherwise, if the answer is "no”, the process continues with the fourth process step AS4 in the process diagram.
  • the fixed part FP in the time frame ZRO of the n + lth multi-time frame MZR and, if necessary, if k ⁇ l - e.g. k 4 - is in the n + 2-th, n + 3-th and n + 4-th multi-time frame MZR transmit the first call message RMl to the mobile parts PP, MST, RNT, S-MT, D-MT.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Um in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen Mobilteilen (PP, MST, RNT, S-MT, D-MT) und Festteilen (FP, RBS) den Aufbau von drahtlosen Telekommunikationskanälen von Mobilteilen mit unterschiedlichen Arbeitszyklen, die mit ein und demselben Festteil durch drahtlose Telekommunikation verbindbar sind, entsprechend dem jeweiligen Arbeitszyklus des Mobilteils zu unterstützen, werden den Mobilteilen, die aufgrund der unterschiedlichen mobilteilspezifischen Anforderungen unterschiedliche Arbeitszyklen (normal idle locked mode, low duty cycle idle locked mode, high duty cycle idle locked mode) aufweisen, in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Empfangs eines ankommenden externen Rufes durch das Festteil von dem Festteil zwei den Arbeitszyklen der Mobilteile Rechnung tragende Rufmeldungen - z.B. die DECT-spezifische 'normal paging'-Meldung mit oder ohne dem DECT-spezifischen 'page repetition'-Bit und die DECT-spezifische 'fast paging'-Meldung gesendet.

Description

RUFVERFAHREN IN EINEM DECT KOMMUNIKATIONSSYSTEM
Telekommunikationssysteme mit drahtloser Telekommunikation zwischen Basisstationen und Mobilteilen sind spezielle Nach- richtensysteme mit einer Nachrichtenübertragungsstrecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrichtensenke, bei denen die Basisstationen und Mobilteile zur Nachrichtenverarbeitung und -Übertragung als Sende- und Empfangsgeräte verwendet werden und bei denen 1) die Nachrichtenverarbeitung und Nachrichtenübertragung in einer bevorzugten Übertragungsrichtung (Simplex-Betrieb) oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplex-Betrieb) erfolgen kann, 2) die Nachrichtenverarbeitung vorzugsweise digital ist, 3) die Nachrichtenübertragung über die Fernübertragungsstrek- ke drahtlos auf der Basis von diversen Nachrichtenübertragungsverfahren FDMA (Frequency Division Multiple Access) , TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Division Multiple Access) - z.B. nach Funkstandards wie DECT [Digital Enhanced (früher: European) Cordless Tele- com unication; vgl. Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan . /Feb. Nr. 1 , Berlin , DE; U. Pilger "Struktur des DECT-Standards" , Sei ten 23 bis 29 in Verbindung mit der ETSI-Publikation ETS 3001 75-1 . . . 9 , Oktober 1992 und der DECT-Publikation des DECT-Forum, Februar 1997, Sei ten 1 bis 16] , GSM [Groupe Speciale Mobile oder Global System for Mobile Communication; vgl. Informatik Spektrum 14 (1991 ) Juni , Nr. 3, Berlin, DE; A. Mann : "Der GSM-Standard - Grundlage für digi tale europäische Mobil f unknetze" , Sei - ten 137 bis 152 in Verbindung mit der Publikation tel ekom praxis 4/1993, P. Smolka "GSM-Funkschni ttstelle - Elemente und Funktionen", Sei ten 27 jis 24] , UMTS [vgl. Funkschau 6/98 : R. Sietmann "Ringen um di e UMTS-Schni ttstelle", Sei ten 76 bis 81 ] WACS oder PACS, IS-54, IS-95, PHS, PDC etc. [vgl. IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D.D. Falconer et al:"Time Division Multiple Access Methods for Wireless Personal Communications"] erfolgt.
"Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehaltes einer Nachricht - also gleicher Information - können unterschiedliche Signalformen auftreten. So kann z.B. eine einen Gegenstand betreffende Nachricht (1) in Form eines Bildes, (2) als gesprochenes Wort,
(3) als geschriebenes Wort,
(4) als verschlüsseltes Wort oder Bild übertragen werden.
Die Übertragungsart gemäß (1) ... (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, während bei der Übertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontinu¬ ierliche Signale (z.B. Impulse, digitale Signale) entstehen.
Das bisherige Rufen von Mobilteilen durch Festteile in be- kannten Telekommunikationssystemen, wie z.B. den DECT-Syste- men, mit drahtloser Telekommunikation zwischen den Mobiltei¬ len und Festteilen wird anhand der FIGUREN 1 bis 5 erläutert. Es zeigen:
FIGUREN la und lb ein erstes Telekommunikationsszenario,
FIGUR 2 die DECT-Zeitrahmen-Struktur,
FIGUR 3 anhand von Zeitstrahldarstellungen Signalisierungs- Verhältnisse im "normal idle locked"-Modus und "low duty cy¬ cle idle locked"-Modus, FIGUR 4 anhand von Zeitstrahldarstellungen Signalisierungs- verhältnisse im "high duty cycle idle locked"-Modus,
FIGUR 5 ein zweites Telekommunikationsszenario.
FIGUREN la und lb zeigen ein im wesentlichen aus der Siemens- Publikation AN A223/010101-A0318 PA 08968 (08/1996) "DECTlink Radio Access: Where Performance counts", Seiten 1 bis 16 bekanntes erstes Telekommunikationsszenario TKSZ1, bei dem ein z.B. als DECT-System ausgebildetes Telekommunikationssystem TKS mit drahtloser Telekommunikation, insbesondere gemäß dem DECT-Luftschnittstellenprotokoll, zwischen als Funk-Basisstationen (Radio Base Station RBS) ausgebildeten Festteilen FP (Fixed Part) und als mobile Handapparate (Mobile Subscriber Terminal MST) oder als Funk-Netzabschlüsse (Radio Network
Termination RNT) ausgebildeten Mobilteilen PP (Portable Part) in ein, z.B. als ISDN/PSTN-Netz ausgebildetes, Telekommunikationsnetz TKN zwischengeschaltet ist. Im Fall der als mobile Handapparate ausgebildeten Mobilteile MST (erste Mobilteile) ist das Telekommunikationssystem TKS eine in der ETSI-Publi- kation ETS 300434 spezifizierte Endsystem-Konfiguration (end System configuration) , während das Telekommunikationssystem TKS im Fall der als Funk-Netzabschlüsse ausgebildeten Mobilteile RNT (zweite Mobilteile) eine in der ETSI-Publikation ETS 300822 spezifizierte Zwischensystem-Konfiguration (inter- ediate System configuration) ist.
FIGUR 2 zeigt in Anlehnung an die Druckschrift "Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb., Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger: "Struktur des DECT-Standards", Seiten 23 bis 29 in Verbindung mit ETS 300 175-1...9, Oktober 1992" die TDMA- Struktur des DECT-Luftschnittstellenprotokolls . Das DECT- Luftschnittstellenprotokoll ist ein bezüglich der Vielfachzugriffsverfahren hybrides System, bei dem nach dem FDMA-Prin- zip auf zehn Frequenzen im Frequenzband zwischen 1,88 und
1,90 GHz Funknachrichten nach dem TDMA-Prinzip gemäß FIGUR 2 in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge von dem Festteil FP zum Mobilteil PP und vom Mobilteil PP zum Festteil FP (Du- plex-Betrieb; Time Division Duplex TDD) gesendet werden können. Die zeitliche Abfolge wird dabei von einem Multizeitrah- en MZR bestimmt, der alle 160 ms auftritt und der 16 Zeit- rahmen ZR mit jeweils einer Zeitdauer von 10 ms aufweist. In diesen Zeitrahmen ZR werden nach Festteil FP und Mobilteil PP getrennt Informationen übertragen, die einen im DECT-Standard definierten C-,M-,N-, P-, Q-Kanal betreffen. Werden in einem Zeitrahmen ZR Informationen für mehrere dieser Kanäle über- tragen, so erfolgt die Übertragung nach einer Prioritätenliste mit M > C > N und P > N. Jeder der 16 Zeitrahmen ZR des Multizeitrahmens MZR unterteilt sich wiederum in 24 Zeitschlitze ZS mit jeweils einer Zeitdauer von 417 μs, von denen 12 Zeitschlitze ZS (Zeitschlitze 0 ... 11) für die Übertra- gungsrichtung "Festteil - Mobilteil" und weitere 12 Zeitschlitze ZS (Zeitschlitze 12 ... 23) für die Übertragungsrichtung "Mobilteil —» Festteil" bestimmt sind. In jedem dieser Zeitschlitze ZS werden nach dem DECT-Standard Informationen mit einer Bitlänge von 480 Bit übertragen. Von diesen 480 Bit werden 32 Bit als Synchronisationsinformation in einem SYNC-Feld und 388 Bit als Nutzinformation in einem D-Feld übertragen. Die restlichen 60 Bit werden als Zusatzinformationen in einem Z-Feld und als Schutzinformationen in einem Feld "Guard-Time" übertragen. Die als Nutzinformationen über- tragenen 388 Bit des D-Feldes unterteilen sich wiederum in ein 64 Bit langes A-Feld, ein 320 Bit langes B-Feld und ein 4 Bit langes "X-CRC"-Wort . Das 64 Bit lange A-Feld setzt sich aus einem 8 Bit langen Datenkopf (Header) , einem 40 Bit langen Datensatz mit Daten für die C-, Q-,M-,N-, P-Kanäle und ei- nem 16 Bit langen "A-CRC"-Wort zusammen.
Die drahtlose Telekommunikation in dem Telekommuniationssy- stem TKS zwischen den Festteilen FP, RBS und den Mobilteilen PP, MTS, RNT kann gemäß dem Telekommunikationsszenario TKSZ in FIGUR 1 unmittelbar oder mittelbar erfolgen. Während die genannten Mobilteile bei der unmittelbaren drahtlosen Telekommunikation Funknachrichten ohne jegliche Hilfsmittel über die Luft miteinander austauschen, ist bei der mittelbaren drahtlosen Telekommunikation auf dieser Übertragungsstrecke eine Funk-Relaisstation (Radio Network Repeater) RNR zwi- schengeschaltet .
Während an den mobilen Handapparaten MST - den ersten Mobilteilen - Telekommunikationsverbindungen zu den Funk-Basisstationen RBS direkt aufgebaut werden können, ist ein solcher Telekommunikationsverbindungsaufbau über die Funk-Netzab- Schlüsse RNT - den zweiten Mobilteilen - nur über ein mit dem jeweiligen Funk-Netzabschluß RNT, z.B. durch eine Leitung, verbundenes Teilnehmerendgerät TE herstellbar. Als mobile Handapparate MST können für den Fall, daß die Funk-Basisstationen RBS nach dem GAP-Standard (Generic Access Profile, vgl. ETSI-Publikation ETS 300444, Dezember 1995) arbeiten und somit per Definition des GAP-Standards interoperabel sind, auch mobile Handapparate, die im Vergleich zu den Funk-Basisstationen RBS von einem anderem Hersteller sind, eingesetzt werden.
Bei dem dargestellten Telekommunikationsszenario TKSZ1 sind die Funk-Basisstationen RBS über eine Basisstationssteue- rungseinrichtung RBC (Radio Basestation Control) , eine Funkverteilungseinheit RDU (Radio Distribution Unit) , eine z.B. als V5.1/V5.2 ausgebildete Netzschnittstelle NSS mit einem Telekommunikationsnetz TKN verbunden, das vorzugsweise als ISDN- bzw. PSTN-Netz ausgebildet ist. Die genannten Einrichtungen bzw. Einheiten sind in der angegebenen Reihenfolge miteinander verbunden.
Zu dem Telekommunikationsszenario TKSZ1 gehört des weiteren, daß
1. gemäß dem Verlauf einer strichpunktierten Linie in den FIGUREN la und lb z.B. ein von einem externen Telekommunika- tionsteilnehmer (A-Teilnehmer) A-TKT des Telekommunikati- onsnetzes TKN an einen Telekommunikationsteilnehmer (B- Teilneh er) B-TKT des Telekommunikationsnetzes TKS mit dem mobilen Handapparat abgesetzter Ruf bei der Funk-Basisstation RBS eintrifft und von dieser über die DECT-Luft- schnittstelle des Telekommunikationssystems TKS an den B- Teilnehmer des mobilen Handapparates weitergeleitet wird, 2. gemäß dem Verlauf einer gepunkteten Linie in den FIGUREN la und lb z.B. ein von einem weiteren externen Telekommunikationsteilnehmer (A-Teilnehmer) A-TKT des Telekommunikationsnetzes TKN an den Telekommunikationsteilnehmer (B- Teilnehmer) B-TKT des Telekommunikationsnetzes TKS mit dem an dem Funk-Netzabschluß angeschlossenen Telekommunikationsendgerät abgesetzter Ruf bei der Funk-Basisstation RBS eintrifft und von dieser über die DECT-Luftschnitt- stelle des Telekommunikationssystems TKS an den B-Teilneh- mer des Telekommunikationsendgerätes weitergeleitet wird.
Für dieses Weiterleiten des Rufes über die DECT-Luftschnitt- stelle verwendet die Funk-Basisstation RBS gemäß dem DECT- Luftschnittstellenprotokoll mit dem "MAC_PAGE (req, ind) - primitive" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992 Kap. 8.2.1 in Verbindung mit Kap. 9.1.3.1, Kap. 6.2.2.1, Kap. 7.2.4, Kap. 7.2.3.4 und Kap. 11.3.3) übertragene Ruf eidungen (paging messages P) mit vorgegebenen RufInformationen (page Information) , eine erste Rufmeldungen RM1 (normal paging) und eine zweite Rufmeldung RM2 (fast paging), von denen im Zusam- menhang mit dem Rufen eines Mobilteils immer nur eine einzige genutzt werden kann. Die Rufmeldungen (Paging Messages P) werden in der mit "Tail (T)" bezeichneten 40 Bit langen A- Feld-Datensatz des DECT-Luftschnittstellenprotokolls übertragen und gemäß dem DECT-Standard als Pτ bezeichnet (vgl. ETSI- Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992 Kap. 6.2.1.2 und Kap. 6.2.2.1)
Unter der einfachen Annahme, daß die beiden Rufmeldungen RM1, RM2 eine RufInformation mit der Länge "Null" haben (zero length pages; vgl. (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992 Kap. 9.1.3.1), wird die erste Rufmeldung RM1 in einem TDMA-Zeitrahmen ZR0 (vgl. FIGUR 2) eines n-ten mit neN TDMA-Multizeitrahmens MZR übertragen, während die zweite Rufmeldung RM2 prinzipiell in vorgegebenen TDMA-Zeitrahmen ZRO, ZR2, ZR4, ZR6, ZR10, ZR12 (vgl. FIGUR 2) übertragen werden kann.
Die vorstehenden Ausführungen gelten im wesentlichen auch für die anderen im DECT-Standard vorgesehenen Längen der Rufinformation, wenngleich der sich dabei jeweils ergebende Sachverhalt ungleich komplexer ist und deshalb auf eine Darlegung verzichtet wird.
Die TDMA-Zeitrahmen ZRO, ZR2, ZR , ZR6, ZR10, ZR12 werden im folgenden als rufmeldungsspezifischen TDMA-Zeitrahmen mit einer die TDMA-Zeitrahmen in Summe angebenden Anzahl "m", wobei meNo mit {m=0}£N0 ist, bezeichnet. Der "m=l"-te TDMA-Zeitrahmen entspricht dabei dem TDMA-Zeitrahmen ZRO, der "m=2"-te TDMA-Zeitrahmen entspricht dem TDMA-Zeitrahmen ZR2, der "m=3"-te TDMA-Zeitrahmen entspricht dem TDMA-Zeitrahmen ZR4 usw.
Die Schlußfolgerung der vorstehenden Betrachtung ist, daß mit der zweiten Rufmeldung RM2 im Vergleich zur ersten Rufmeldung RM1, dadurch, daß ein Festteil die zweite Rufmeldung zum Rufen eines Mobilteils jederzeit in den rufmeldungsspezifischen TDMA-Zeitrahmen senden kann und daß das Mobilteil in jedem dieser Zeitrahmen für das Festteil erreichbar bzw. anrufbar sein muß (Bereitschaftmodus oder Idle Mode) , nach der Signalisierung eines externen Rufes durch das Festteil ein schnellerer Aufbau der Telekommunikationsverbindung zwischen dem Festteil und dem Mobilteil möglich ist.
Die Entscheidung darüber, ob ein Kanalaufbau mit kurzer oder langer Kanalaufbauzeit notwendig ist, obliegt gemäß dem DECT- Standard dem Festteil' FP. Das Festteil FP wird deshalb immer dann, wenn ein schneller Aufbau von Telekoitrunikationsverbin- dungen bzw. Telekommunikationskanälen in dem Telekommunikationssystem zweckmäßig oder sogar erforderlich ist, die zweite Rufmeldung an die beiden Mobilteile PP, MST, RNT übertragen oder immer dann, wenn eine Bereitschaft der Mobilteile über kurze Zeitintervalle zum Empfangen von möglichen Rufinformationen in den rufmeldungsspezifischen Zeitrahmen nicht erfor- derlich ist, allein aus der Tatsache, daß eine solche Bereitschaft für das jeweilige einen größeren Energieverbrauch bedeutet, die erste Rufmeldung an die beiden Mobilteile PP, MST, RNT übertragen.
Dies bedeutet letztlich, daß aus der Sicht des Festteils FP zwischen Energieverbrauch einerseits und schnellem Kanalaufbau andererseits zu entscheiden ist. Der DECT-Standard (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992 Kap. 11.3.3) unterscheidet diesbezüglich zwischen einem "high duty cycle id- le locked"-Modus für den schnellen Kanalaufbau und einem
"normal idle locked"-Modus bzw. einem "low duty cycle idle locked"-Modus für den Energiesparbetrieb.
Beim "high duty cycle idle locked"-Modus signalisiert das Festteil FP den beiden Mobilteilen PP, MST, RNT, daß in allen rufmeldungsspezifischen TDMA-Zeitrahmen eines n-ten TDMA-Mul- tizeitrahmens ein Ruf gemeldet werden kann.
Beim "normal idle locked"-Modus signalisiert das Festteil FP den beiden Mobilteilen PP, MST, RNT, daß nur im ersten (m=l) rufmeldungsspezifischen TDMA-Zeitrahmen eines n-ten TDMA-Mul- tizeitrahmens ein Ruf gemeldet werden kann.
Beim "low duty cycle idle locked"-Modus signalisiert das Festteil FP den beiden Mobilteilen PP, MST, RNT durch eine
DECT-spezifische Zusatzinformation, dem sogenannten "page re- petition"-Bit (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992 Kap. 7.2.3.4), daß ein Ruf gemeldet wird, indem in vier ersten (m=l) rufmeldungsspezifischen TDMA-Zeitrahmen von vier aufeinanderfolgender TDMA-Multi eitrahmen die gleiche Rufinformation gesendet wird und daß nur ein einziger dieser vier ersten (m=l) rufmeldungsspezifischen TDMA-Zeitrahmen erkannt werden muß. Durch den "low duty cycle idle locked"-Modus können sich die beiden Mobilteile noch langer "schlafen legen" als beim "normal idle locked"-Modus . Dies bedeutet, daß durch den "low duty cycle idle locked"-Modus der Energieverbrauch des Mobilteils weiter minimiert werden kann.
FIGUR 3 zeigt anhand von Zeitstrahldarstellungen mögliche Si- gnalisierungsverhaltnisse im "normal idle locked"-Modus und "low duty cycle idle locked"-Modus .
Gemäß einem ersten Zeitstrahl ZST1 empfangt das Festteil FP m einem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO eines n-ten TDMA-Multi- zeitrahmens MZR einen externen Ruf R und übertragt, da noch genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokoll- spezifischen RufInformation m diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO zur Verfugung steht, m diesem rufbezogenen TDMA- Zeitrahmen ZRO nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT. Da die erste Rufmeldung RMl noch m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA- Multizeitrahmrens MZR gesendet wird, liegt m bezug auf die erste Zeltstrahldarstellung ZST1 im Prinzip, weil die erste Rufmeldung RMl der zweiten Rufmeldung RM2 entspricht RMl (=RM2), sowohl der "normal idle locked"-Modus als auch der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem zweiten Zeitstrahl ZST2 empfangt das Festteil FP - wie beim ersten Zeitstrahl ZST1 - m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und übertragt, da noch genügend Sendezeit für eine Ruf- meidung mit einer protokollspezifischen RufInformation m diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO zur Verfugung steht, m diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO nach dem DECT- Protokoll die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT. Darüber hinaus wird aufgrund der als "page repetition"- Bit ausgebildeten Zusatzinformation die erste Rufmeldung RMl nicht nur m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA- Multizeitrahmens MZR, sondern auch jeweils m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, des n+2-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR und des n+3-ten TDMA- Multizeitrahmens MZR - also m vier (k=4) aufeinanderfolgenden TDMA-Multizeitrahmen MZR - gesendet. In bezug auf die zweite Zeitstrahldarstellung ZST2 liegt somit der "low duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem dritten Zeitstrahl ZST3 empfangt das Festteil FP - wie beim ersten Zeitstrahl ZST1 - m dem nullten TDMA-Zeit- rahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und übertragt jedoch jetzt - im Unterschied zum ersten Zeitstrahl ZST1 -, da nicht mehr genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen RufInformation m diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO zur Verfugung steht, m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT. Da die erste Rufmeldung RMl m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR gesendet wird, liegt - im Unter- schied zur ersten Zeitstrahldarstellung ZST1 - m bezug auf die dritte Zeitstrahldarstellung ZST3 der "normal idle lok- ked"-Modus vor.
Gemäß einem vierten Zeitstrahl ZST4 empfangt das Festteil FP - wie beim ersten Zeitstrahl ZST1 - m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und übertragt jedoch jetzt - im Unterschied zum ersten Zeitstrahl ZST1 -, da nicht mehr genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen RufInformation m diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO zur Verfugung steht, m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT. Darüber hinaus wird aufgrund der als "page repetιtιon"-Bιt ausgebildeten Zu- satzinformation die erste Rufmeldung RMl nicht nur m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, sondern auch jeweils m dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+2-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, des n+3-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR und des n+4-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - also in vier (k=4) aufeinanderfolgenden TDMA-Multizeitrahmen MZR - gesendet. In bezug auf die vierte Zeitstrahldarstellung ZST4 liegt wieder der "low duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem fünften Zeitstrahl ZST5 empfängt das Festteil FP in einem von dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO verschiedenen TDMA-Zeitrahmen des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - z.B. einem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6, in dem nach dem DECT- Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann - den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT. In bezug auf die fünfte Zeitstrahldarstellung ZST5 liegt somit wieder der "normal idle locked"- Modus vor.
Gemäß einem sechsten Zeitstrahl ZST6 empfängt das Festteil FP - wie beim fünften Zeitstrahl ZST5 - in dem sechsten TDMA- Zeitrahmen ZR6 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT. Darüber hinaus wird aufgrund der als "page repeti- tion"-Bit ausgebildeten Zusatzinformation die erste Rufmeldung RMl nicht nur in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, sondern auch jeweils in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+2-ten TDMA-Multizeit- rah ens MZR, des n+3-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR und des n+4-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - also in vier (k=4) aufeinanderfolgenden TDMA-Multizeitrahmen MZR - gesendet. In bezug auf die sechste Zeitstrahldarstellung ZST6 liegt somit wieder der "low duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem siebten Zeitstrahl ZST7 empfängt das Festteil FP in einem von dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO verschiedenen TDMA-Zeitrahmen des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - z.B. einem elften TDMA-Zeitrahmen ZR11, in dem nach dem DECT-Protokoll weder die erste Rufmeldung RMl noch die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden darf - den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT. In bezug auf die siebte Zeitstrahldarstellung ZST7 liegt somit wieder der "normal idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem achten Zeitstrahl ZST8 empfängt das Festteil FP - wie beim siebten Zeitstrahl ZST7 - in dem elften TDMA-Zeitrahmen ZRli des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem
DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT. Darüber hinaus wird aufgrund der als "page repeti- tion"-Bit ausgebildeten Zusatzinformation die erste Rufmeldung RMl nicht nur in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, sondern auch jeweils in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+2-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, des n+3-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR und des n+4-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - also in vier (k=4) aufeinanderfolgenden TDMA-Multizeitrahmen MZR - gesendet. In be- zug auf die achte Zeitstrahldarstellung ZST8 liegt somit wieder der "low duty cycle idle locked"-Modus vor.
FIGUR 4 zeigt anhand von Zeitstrahldarstellungen mögliche Si- gnalisierungsverhältnisse im "high duty cycle idle locked"- Modus.
Gemäß einem neunten Zeitstrahl ZST9 empfängt das Festteil FP in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt, da noch genü- gend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen Rufinformation in diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO zur Verfügung steht, in diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrah- men ZRO nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT. Da die zweite Rufmeldung RM2 noch in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multi- zeitrahmrens MZR gesendet wird, liegt in bezug auf die neunte Zeitstrahldarstellung ZST9 im Prinzip, weil die zweite Rufmeldung RM2 der ersten Rufmeldung RMl entspricht RM2(=RM1), sowohl der "high duty cycle idle locked"-Modus als auch der "normal idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem zehnten Zeitstrahl ZSTIO empfängt das Festteil FP - wie beim neunten Zeitstrahl ZST9 - in dem nullten TDMA- Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt jedoch jetzt - im Unterschied zum neunten Zeitstrahl ZST9 -, da nicht mehr genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen Rufinformation in diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO zur Verfügung steht, vorzugsweise in dem nächst möglichen TDMA-Zeitrahmen, in dem nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann, - im in FIGUR 4 dargestellten Fall ist es ein zweiter TDMA-Zeitrahmen ZR2 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT. In bezug auf die zehnte Zeitstrahldarstellung ZSTIO liegt somit der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem elften Zeitstrahl ZST11 empfängt das Festteil FP in einem von dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO verschiedenen TDMA-Zeitrahmen des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - z.B. dem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6, in dem nach dem DECT- Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann - den externen Ruf R und überträgt, da noch genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen Rufinformation in diesem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6 zur Verfügung steht, in diesem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6 nach dem DECT- Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP,
MST, RNT. In bezug auf die elfte Zeitstrahldarstellung ZST11 liegt somit wieder der "high duty cycle idle locked"-Modus vor .
Gemäß einem zwölften Zeitstrahl ZST12 empfängt das Festteil FP - wie beim elften Zeitstrahl ZST11 - in dem sechsten TDMA- Zeitrahmen ZR6 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt jedoch jetzt - im Unterschied zum elften Zeitstrahl ZST11 -, da nicht mehr genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen Rufinfor- mation in diesem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6 zur Verfügung steht, vorzugsweise in dem nächst möglichen TDMA-Zeitrahmen, in dem nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann, - im in FIGUR 4 dargestellten Fall ist es ein zehnter TDMA-Zeitrahmen ZR10 des n-ten TDMA-Multizeitrah- mens MZR - nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT. In bezug auf die zwölfte Zeitstrahldarstellung ZST12 liegt somit wieder der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem dreizehnten Zeitstrahl ZST13 empfängt das Festteil FP in einem von dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO verschiedenen TDMA-Zeitrahmen des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - z.B. dem elften TDMA-Zeitrahmen ZR11, in dem nach dem DECT-Protokoll weder die erste Rufmeldung RMl noch die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden darf - den externen Ruf R und überträgt vorzugsweise in dem nächst möglichen TDMA-Zeitrahmen, in dem nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann, - im in FIGUR 4 dargestellten Fall ist es ein zwölfter TDMA-Zeitrahmen ZR12 des n-ten TDMA-Multi- zeitrahmens MZR - nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT. In bezug auf die dreizehnte Zeitstrahldarstellung ZST13 liegt somit wieder der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Die vorstehend für das in FIGUR 1 dargestellte erste Telekommunikationsszenario TKSZ1 beschriebenen Signalisierungsver- hältnisse sind ohne Einschränkung auch auf ein zweites Tele- kommunikationsszenario TKSZ2 anwendbar, bei dem gemäß FIGUR 5 über das mit dem Telekommunikationsnetz TKN verbundene Festteil FP von und zu einem Personal Computer PC über ein mit dem Festteil FP durch eine Luftschnittstelle - z.B. die DECT- Schnittstelle - verbindbares, als das Mobilteil PP ausgebildetes Daten-Mobilteil D-MT Paketdaten im Rahmen einer DAten- TELekommunikation (DATEL-Dienste) sowie von und zu einem als das Mobilteil PP ausgebildeten Sprach-Mobilteil S-MT Sprachdaten im Rahmen einer herkömmlichen Sprachdatentelekommunika- tion übertragbar sind. Das Festteil FP, das Daten-Mobilteil D-MT und das Sprach-Mobilteil S-MT bilden dabei wieder vorzugsweise das als DECT-System ausgebildete Telekommunikationssystem TKS mit drahtloser Telekommunikation gemäß dem DECT-Luftschnittstellenprotokoll, bei dem - in Analogie zum Telekommunikationsszenario TKSZ1 in den FIGUREN la und lb - von dem Festteil FP zum Sprach-Mobilteil S-MT und zum Daten- Mobilteil D-MT jeweils die erste Rufmeldung RMl oder gegebenenfalls die zweite Rufmeldung RM2 über die Luft übertragen werden.
Während das Sprach-Mobilteil S-MT dem mobilen Handapparat MST nach FIGUR 1 entspricht, stellt das Daten-Mobilteil D-MT bezüglich der DATEL-Dienste gewissermaßen eine mit dem Funk- Netzabschluß RNT nach den FIGUREN la und lb vergleichbaren Netzabschlußeinrichtung dar.
Während der mobile Handapparat MST, S-MT mit elektrischen Energiespeichern (Batterien, Akku' s etc.) betrieben wird und deshalb der Energieverbrauch eine gegenüber einem schnellen Kanalaufbau einen höheren Stellenwert einnimmt, nimmt beim Funk-Netzabschluß RNT, D-MT der schnellere Kanalaufbau für die Abwicklung von zeitkritischen Diensten gegenüber dem Energieverbrauch den höheren Stellenwert ein. Mit anderen Worten die beiden Mobilteile MST, RNT, S-MT, D-MT haben in bezug auf die vorstehende Modi-Definition unterschiedliche Arbeitszyklen, die durch die vorstehend beschriebene Vorgehensweise des Festteils - das Festteil überträgt gemäß der FIGUREN 1 und 5 entweder die erste Rufmeldung RMl an beide Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT oder es überträgt die zweite Rufmeldung RM2 an beide Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT - beim Rufen der Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT wenn ein externer Ruf vorliegt, nicht unterstützt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, in ' Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen Mobilteilen und Festteilen den Aufbau von drahtlosen Telekommunikationskanälen von Mobilteilen mit unterschiedlichen Arbeitszyklen, die mit ein und demselben Festteil durch drahtlose Telekommunikation verbindbar sind, entsprechend dem jeweiligen Arbeitszyklus des Mobilteils zu unterstützen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß in einem Telekommunikationssystem mit drahtloser Telekommunika- tion, z.B. in einem DECT-System den z.B. als mobile DECT-
Handapparate und DECT-Netzabschlüsse ausgebildeten Mobilteilen, die aufgrund der mobilteilspezifischen unterschiedlichen Anforderungen [langsamer Kanalaufbau und Energiesparmodus im Fall des DECT-Handapparates (normal idle locked mode bzw. low duty cycle idle locked mode) sowie schneller Kanalaufbau und kein Energiesparmodus im Fall des DECT-Netzabschluß (high du¬ ty cycle idle locked mode) ] unterschiedliche Arbeitszyklen aufweisen, in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Empfangs eines ankommenden externen Rufes durch das z.B. als DECT-Basissta- tion ausgebildete Festteil von dem Festteil zwei den Arbeitszyklen der Mobilteile Rechnung tragende Rufmeldungen - z.B. die DECT-spezifische "normal paging"-Meldung mit oder ohne dem DECT-spezifischen "page repetition"-Bit und die DECT- spezifische "fast paging"-Meldung gesendet werden, die von den Mobilteilen empfangen können. Sowohl die Mobilteile als auch das Festteil sind hierfür entsprechend ausgebildet.
In dem Festteil werden als 1. Möglichkeit - gemäß dem Anspruch 2 - die beiden genannten Rufmeldungen im Prinzip gleichzeitig gesendet (im Prinzip deshalb, weil mit der gesendeten ersten Rufmeldung im Anspruch 2 die mit den ersten und zweiten Rufmeldungen in den jeweiligen Ansprüchen 4 bis 6 verfolgten Wirkungen erzielt werden) .
Alternativ dazu (2. Möglichkeit) ist es gemäß dem Anspruch 3 auch möglich, daß die beiden genannten Rufmeldungen zeitlich versetzt gesendet werden, indem die "fast paging"-Meldung immer vor der "normal paging"-Meldung gesendet wird. Gegenüber der vorstehenden 1. Möglichkeit dauert bei der 2. Möglichkeit der Kanalaufbau eines mobilen Handapparates etwas (z.B. um eine Multirahmenlänge) länger. Dafür ist aber das Sendeverhalten des Festteils einheitlich, weil gemäß der Ansprüche 4 bis 6 - in den dort angegebenen Fällen die beiden genannten Rufmeldungen von dem Festteil immer zeitlich versetzt gesendet werden, indem die "fast paging"-Meldung vor der "normal paging"-Meldung gesendet wird. Auf diese Weise wird z.B. der Softwareaufwand in dem Festteil (Sende-Algorithmus) für das Senden der Rufmeldungen geringer wird.
Bei beiden Möglichkeiten können die verschiedenen Mobilteile aber insgesamt gemäß ihren unterschiedlichen Anforderungen bei in dem Telekommunikationssystem ankommenden externen Rufen adäquat bedient bzw. unterstützt werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der FIGUREN 6 bis 9 erläutert. Es zeigen: FIGUREN 6a und 6b ausgehend von dem ersten Telekommunikationsszenario nach FIGUR 1 ein modifiziertes TelekommunikationsSzenario,
FIGUR 7 ausgehend von dem zweiten Telekommunikationsszenario nach FIGUR 5 ein modifiziertes Telekommunikationsszenario,
FIGUR 8 anhand von Zeitstrahldarstellungen ausgehend von den Signalisierungsverhältnissen im "normal idle locked"-Modus und "low duty cycle idle locked"-Modus (FIGUR 3) und im "high duty cycle idle locked"-Modus (FIGUR 4) die Signalisierungs- verhältnisse im "low duty cycle idle locked"-Modus und "high duty cycle idle locked"-Modus,
FIGUR 9 ein Ablaufdiagramm für das Signalisieren der Rufmeldungen gemäß FIGUR 8.
FIGUREN 6a und6b zeigen ausgehend von FIGUR 1 ein modifiziertes erstes Telekommunikationsszenario TKSZ1' mit einem modifizierten Telekommunikationssystem TKS' . Das Festteil FP, RBS überträgt gemäß FIGUR 6 die erste Rufmeldung RMl und die zweite Rufmeldung RM2 an beide Mobilteile PP, MST, RNT.
FIGUR 7 zeigt ausgehend von FIGUR 5 ein modifiziertes zweites Telekommunikationsszenario TKSZ2' mit einem modifizierten Telekommunikationssystem TKS' . Das Festteil FP überträgt gemäß FIGUR 7 die erste Rufmeldung RMl und die zweite Rufmeldung RM2 an beide Mobilteile PP, S-MT, D-MT.
FIGUR 8 zeigt anhand von Zeitstrahldarstellungen ausgehend von den Signalisierungsverhältnissen im "normal idle locked"- Modus und "low duty cycle idle locked"-Modus (FIGUR 3) und im "high duty cycle idle locked"-Modus (FIGUR 4) die Signalisie- rungsverhältnisse im "low duty cycle idle locked"-Modus und "high duty cycle idle locked"-Modus . Gemäß einem vierzehnten Zeitstrahl ZST14 empfängt das Festteil FP in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA- Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt, da noch genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer proto- kollspezifischen Rufinformation in diesem rufbezogenen TDMA- Zeitrahmen ZRO zur Verfügung steht, in diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und die zweite Rufmeldung RM2 als gemeinsame Rufmeldung RM1=RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT. In bezug auf die vierzehnte Zeitstrahldarstellung ZST14 liegen somit der "normal idle locked"-Modus und der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem fünfzehnten Zeitstrahl ZST15 empfängt das Fest- teil FP - wie beim vierzehnten Zeitstrahl ZST14 - in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt, da noch genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen Rufinformation in diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO zur Verfügung steht, in diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und die zweite Rufmeldung RM2 als gemeinsame Rufmeldung RM1=RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT. Darüber hinaus wird aufgrund der als "page repetition"-Bit ausgebildeten Zusat- zinformation die erste Rufmeldung RMl nicht nur in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, sondern auch jeweils in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, des n+2-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR und des n+3-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - also in vier (k=4) aufeinanderfolgenden TDMA-Multizeitrahmen MZR - gesendet. In bezug auf die fünfzehnte Zeitstrahldarstellung ZST15 liegen somit der "low duty cycle idle locked"- Modus und der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem sechzehnten Zeitstrahl ZST16 empfängt das Festteil FP - wie beim vierzehnten Zeitstrahl ZST14 - in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt jedoch jetzt - im Unterschied zum vierzehnten Zeitstrahl ZST14 -, da nicht mehr genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen RufInformation in diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrah- men ZRO zur Verfügung steht, in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und in dem zweiten TDMA-Zeitrahmen ZR2 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mo- bilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT. In bezug auf die sechzehnte Zeitstrahldarstellung ZST16 liegen somit wieder der "normal idle locked"-Modus und der "high duty cycle idle lok- ked"-Modus vor.
Gemäß einem siebzehnten Zeitstrahl ZST17 empfängt das Festteil FP - wie beim vierzehnten Zeitstrahl ZST14 - in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt jedoch jetzt - im Unterschied zum vierzehnten Zeitstrahl ZST14 -, da nicht mehr ge- nügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspe- zifischen RufInformation in diesem rufbezogenen TDMA-Zeitrahmen ZRO zur Verfügung steht, in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und in dem zwei- ten TDMA-Zeitrahmen ZR2 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT. Darüber hinaus wird aufgrund der als "page repetition"-Bit ausgebildeten Zusatzinformation die erste Rufmeldung RMl nicht nur in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, sondern auch jeweils in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+2-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, des n+3-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR und des n+4-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - also in vier (k=4) aufeinanderfolgenden TDMA-Multizeitrahmen MZR - gesendet. In bezug auf die siebzehnte Zeitstrahldarstellung ZST17 liegen somit wieder der "low duty cycle idle locked"-Modus und der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem achtzehnten Zeitstrahl ZST18 empfängt das Fest- teil FP in dem von dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO verschiedenen TDMA-Zeitrahmen des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - z.B. dem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6, in dem nach dem DECT- Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann - den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA-Zeit- rahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens
MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und, da noch genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen RufInformation in diesem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6 zur Verfügung steht, in diesem sechsten TDMA-Zeit- rahmen ZR6 nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT. In bezug auf die achtzehnte Zeitstrahldarstellung ZST18 liegen somit wieder der "normal idle locked"-Modus und der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem neunzehnten Zeitstrahl ZST19 empfängt das Festteil FP - wie beim achtzehnten Zeitstrahl ZST18 - in dem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA- Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und, da noch genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen RufInformation in diesem sechsten TDMA- Zeitrahmen ZR6 zur Verfügung steht, in diesem sechsten TDMA- Zeitrahmen ZR6 nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT. Darüber hinaus wird aufgrund der als "page repetition"-Bit ausgebildeten Zusatzinformation die erste Rufmeldung RMl nicht nur in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, sondern auch jeweils in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+2-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, des n+3-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR und des n+4-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - also in vier (k=4) aufeinanderfolgenden TDMA-Multizeitrahmen MZR - gesendet. In bezug auf die neunzehnte Zeitstrahldarstellung ZST19 liegen somit der "low duty cycle idle locked"- Modus und der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem zwanzigsten Zeitstrahl ZST20 empfängt das Festteil FP - wie beim achtzehnten Zeitstrahl ZST18 - in dem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA- Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und jedoch jetzt - im Unterschied zum achtzehnten Zeitstrahl ZST18 -, da nicht mehr genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen RufInformation in diesem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6 zur Verfügung steht, vorzugsweise in dem nächst möglichen TDMA-Zeitrahmen, in dem nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann, - im in FIGUR 8 dargestellten Fall ist es der zehnte TDMA-Zeitrahmen ZR10 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT. In bezug auf die zwanzigste Zeitstrahldarstellung ZST20 liegen somit wieder der "normal idle locked"-Modus und der "high duty cycle idle lok- ked"-Modus vor.
Gemäß einem einundzwanzigsten Zeitstrahl ZST21 empfängt das Festteil FP - wie beim achtzehnten Zeitstrahl ZST18 - in dem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA- Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und jedoch jetzt - im Unterschied zum achtzehnten Zeitstrahl ZST18 -, da nicht mehr genügend Sendezeit für eine Rufmeldung mit einer protokollspezifischen RufInformation in diesem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6 zur Verfügung steht, vorzugsweise in dem nächst möglichen TDMA-Zeitrahmen, in dem nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann, - im in FIGUR 8 dargestellten Fall ist es der zehnte TDMA-Zeitrahmen ZR10 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT. Darüber hinaus wird auf- grund der als "page repetition"-Bit ausgebildeten Zusatzinformation die erste Rufmeldung RMl nicht nur in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, sondern auch jeweils in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+2-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, des n+3-ten TDMA-Multi- zeitrahmens MZR und des n+4-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - also in vier (k=4) aufeinanderfolgenden TDMA-Multizeitrahmen MZR - gesendet. In bezug auf die einundzwanzigste Zeitstrahldarstellung ZST21 liegen somit wieder der " low duty cycle idle locked"-Modus und der "high duty cycle idle locked"- Modus vor.
Gemäß einem zweiundzwanzigsten Zeitstrahl ZST22 empfängt das Festteil FP in einem von dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO verschiedenen TDMA-Zeitrahmen des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - z.B. dem elften TDMA-Zeitrahmen ZR11, in dem nach dem
DECT-Protokoll weder die erste Rufmeldung RMl noch die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden darf - den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und vorzugsweise in dem nächst möglichen TDMA-Zeitrahmen, in dem nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann, - im in FIGUR 8 dargestellten Fall ist es der zwölfte TDMA-Zeitrahmen ZR12 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S- MT, D-MT. In bezug auf die zweiundzwanzigste Zeitstrahldarstellung ZST22 liegen somit wieder der "normal idle locked"- Modus und der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
Gemäß einem dreiundzwanzigsten Zeitstrahl ZST23 empfängt das Festteil FP - wie beim zweiundzwanzigsten Zeitstrahl ZST22 - in dem elften TDMA-Zeitrahmen ZR11 des n-ten TDMA-Multizeit- rahmens MZR den externen Ruf R und überträgt in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des nachfolgenden n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR nach dem DECT-Protokoll die erste Rufmeldung RMl und vorzugsweise in dem nächst möglichen TDMA-Zeitrahmen, in dem nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 gesendet werden kann, - im in FIGUR 8 dargestellten Fall ist es der zwölfte TDMA-Zeitrahmen ZR12 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR - nach dem DECT-Protokoll die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT. Darüber hinaus wird aufgrund der als "page repetition"-Bit ausgebildeten Zusatzinformation die erste Rufmeldung RMl nicht nur in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+l-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, sondern auch jeweils in dem nullten TDMA-Zeitrahmen ZRO des n+2-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR, des n+3-ten TDMA- Multizeitrahmens MZR und des n+4-ten TDMA-Multizeitrahmens
MZR - also in vier (k=4) aufeinanderfolgenden TDMA-Multizeitrahmen MZR - gesendet. In bezug auf die dreiundzwanzigste Zeitstrahldarstellung ZST23 liegen somit wieder der " high duty cycle idle locked"-Modus und der "high duty cycle idle locked"-Modus vor.
FIGUR 9 zeigt anhand eines Ablaufdiagrammes, wie die und welche Rufmeldungen RMl, RM2 von dem Festteil FP an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT übertragen werden.
Gemäß einem ersten Ablaufschritt AS1 befindet sich das Festteil FP in einem festteilspezifischen TDMA-Zeitrahmen ZR0...ZR15 eines n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR und erhält bzw. empfängt einen externen Ruf in einem rufbezogenen TDMA- Zeitrahmen ZR0...ZR15 des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR.
Gemäß einem zweiten Ablaufschritt AS2 wird von dem Festteil FP abgefragt, ob der festteilspezifische Zeitrahmen, in dem sich das Festteil FP befindet, identisch mit dem rufbezogenen Zeitrahmen ist und ob der festteilspezifische Zeitrahmen der nullte Zeitrahmen ZRO ist. Lautet die Antwort "ja", so geht es im Ablaufdiaσramm mit einem dritten Abiaufschritt AS3 wei- ter. Anderenfalls, wenn die Antwort "nein" lautet, geht es mit einem vierten Ablaufschritt AS4 in dem Ablaufdiagramm weiter.
Gemäß dem dritten Ablaufschritt AS3 wird von dem Festteil FP abgefragt, ob eine Rufmeldung noch in dem Zeitrahmen ZRO des n-ten TDMA-Multizeitrahmens MZR übertragen werden kann. Lautet die Antwort "ja", so geht es im Ablaufdiagramm mit einem fünften Ablaufschritt AS5 weiter. Anderenfalls, wenn die Ant- wort "nein" lautet, geht es mit dem vierten Ablaufschritt AS4 in dem Ablauf iagramm weiter.
Gemäß dem vierten Ablaufschritt AS4 wird von dem Festteil FP in dem Zeitrahmen ZRO des n+l-ten Multizeitrahmens MZR und gegebenenfalls, wenn k≠l - z.B. k=4 - ist, in dem n+2-ten, n+3-ten und n+4-ten Multizeitrahmen MZR die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT übertragen. Außerdem wird von dem Festteil FP in dem vierten Abiaufschritt AS4 in einem nächst möglichen "m≠l"-ten rufmeldungs- spezifischen TDMA-Zeitrahmen, wobei 1< m <6 und der "m=l"-te TDMA-Zeitrahmen dem TDMA-Zeitrahmen ZRO, der "m=2"-te TDMA- Zeitrahmen dem zweiten TDMA-Zeitrahmen ZR2, der "m=3"-te TDMA-Zeitrahmen einem vierten TDMA-Zeitrahmen ZR4 , der "m=4"- te TDMA-Zeitrahmen dem sechsten TDMA-Zeitrahmen ZR6, der "m=5"-te TDMA-Zeitrahmen dem zehnten TDMA-Zeitrahmen ZR10 und der "m=6"-te TDMA-Zeitrahmen dem zwölften TDMA-Zeitrahmen ZR12 entsprechen, des n-ten Multizeitrahmens MZR oder des n+l-ten Multizeitrahmens MZR die zweite Rufmeldung RM2 an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT übertragen.
Gemäß dem fünften Ablaufschritt AS5 wird von dem Festteil FP in dem Zeitrahmen ZRO des n-ten Multizeitrahmens MZR eine die erste Rufmeldung RMl und die zweite Rufmeldung RM2 enthaltende gemeinsame Rufmeldung RM1=RM2 und gegebenenfalls, wenn k≠l - z.B. k=4 - ist, in dem Zeitrahmen ZRO des n+l-ten, n+2-ten und n+3-ten Multizeitrahmens MZR die erste Rufmeldung RMl an die Mobilteile PP, MST, RNT, S-MT, D-MT übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Rufen von Mobilteilen durch Festteile in Telekommunikationssystemen, insbesondere einem DECT-System, mit drahtloser, auf dem TDM-Prinzip beruhender Telekommunikation zwischen den Mobilteilen und Festteilen mit folgenden Verfahrensschritten:
(a) Das Festteil (FP, RBS) erfaßt einen aktuellen festteil- spezifischen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) eines n-ten mit neN Multizeitrahmens (MZR) ,
(b) das Festteil (FP, RBS) ermittelt, ob der aktuelle fest- teilspezifische Zeitrahmen (ZR0...ZR15) ein für die Übertragung von Rufmeldungen (RMl, RM2 ) gemäß einem sy- stemspezifischen Luftschnittstellenprotokoll (DECT) vor- gesehener rufmeldungsspezifischer Zeitrahmen (ZRO, ZR2, ZR4, ZR6, ZR10, ZR12) von "m" mit meN0, wobei {m=0}gN0, rufmeldungsspezifischen Zeitrahmen (ZRO, ZR2, ZR4, ZR6, ZR10, ZR12) des n-ten Multizeitrahmens (MZR) ist,
(c) das Festteil (FP, RBS) empfängt in einem rufbezogenen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) des n-ten Multizeitrahmens (MZR) einen ankommenden externen Ruf,
(d) das Festteil (FP, RBS) sendet an die Mobilteile (PP, MST, RNT, S-MT, D-MT) gemäß dem systemspezifischen Luftschnittstellenprotokoll (DECT) eine erste Rufmeldung (RMl) und eine zweite Rufmeldung (RM2), die Arbeitszy¬ klen eines ersten Mobilteils (MST, S-MT) und eines zweiten Mobilteils (RNT, D-MT) Rechnung tragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- n e t , daß die erste Rufmeldung (RMl) mit einer protokollspezifischen RufInformation als eine den Arbeitszyklen der Mobilteile (PP, MST, RNT, S-MT, D-M) Rechnung tragende Ruf eidung in jedem "m=l"-ten rufmeldungsspezifischen Zeitrahmen (ZRO) von für eine vorgebbare Zahl "k" mit k<≡N0, wobei {k=0}gN0,
' (n+i-l)-ten" Multizeitrahmen (MZR) gesendet wird, wenn
1=1 der festteilspezifische Zeitrahmen (ZR0...ZR15) und der rufbezogene Zeitrahmen (ZR0...ZR15) "m=l"-te rufmeldungsspezifi- sche Zeitrahmen (ZRO) sind und die erste Rufmeldung (RMl) noch in dem rufbezogenen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) gesendet werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rufmeldung (RM2) mit der protokollspezifischen RufInformation als eine dem Arbeitszyklus des zweiten Mobilteils (RNT, D-MT) Rechnung tragende Rufmeldung in dem rufbezogenen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) und die erste Rufmeldung (RMl) mit der protokollspezifischen RufInformation als eine dem Arbeitszyklus des ersten Mobilteils (MST, S-MT) Rechnung tragende Rufmeldung in jedem "m=l"-ten rufmeldungsspezifi- schen Zeitrahmen (ZRO) von für eine vorgebbare Zahl "k" mit ι=JSr keN0, wobei {k=0}gNo, " ∑ (n+i)-ten" Multizeitrahmen (MZR)
1=1 gesendet werden, wenn der festteilspezifische Zeitrahmen (ZR0...ZR15) und der rufbezogene Zeitrahmen (ZR0...ZR15) ruf- meldungsspezifische Zeitrahmen (ZRO, ZR2, ZR4, ZR6, ZR10,
ZR12) sind und die erste Rufmeldung (RMl) und die zweite Rufmeldung (RM2) noch jeweils in dem rufbezogenen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) gesendet werden können.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Rufmeldung (RM2) mit der protokollspezifischen Rufinformation als eine dem Arbeitszyklus des zweiten Mobilteils (RNT, D-MT) Rechnung tragende Rufmeldung in dem rufbe- zogenen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) und die erste Rufmeldung
(RMl) mit der protokollspezifischen RufInformation als eine dem Arbeitszyklus des ersten Mobilteils (MST, S-MT) Rechnung tragende Rufmeldung in jedem "m=l"-ten rufmeldungsspezifi- schen Zeitrahmen (ZRO) von für eine vorgebbare Zahl "k" mit
>=k keN0, wobei {k=0} No, "£ (n+i)-ten" Multizeitrahmen (MZR)
1=1 gesendet werden, wenn der festteilspezifische Zeitrahmen (ZR0...ZR15) und der rufbezogene Zeitrahmen (ZR0...ZR15) "m≠l"-te rufmeldungsspezifische Zeitrahmen (ZR2, ZR4, ZR6, ZRIO, ZR12) sind und die zweite Rufmeldung (RM2) noch in dem rufbezogenen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) gesendet werden kann.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Rufmeldung (RM2) mit der protokollspezifischen RufInformation als eine dem Arbeitszyklus des zweiten Mobilteils (RNT, D-MT) Rechnung tragende Rufmeldung in einem dem rufbezogenen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) unmittelbar nachfolgenden "m≠l"-ten rufmeldungsspezifischen Zeitrahmen (ZR2, ZR4, ZR6, ZRIO, ZR12) des n-ten Multizeitrahmens (MZR) oder des n+l-ten Multizeitrahmens (MZR) und die erste Rufmeldung (RMl) mit der protokollspezifischen RufInformation als eine dem Arbeitszyklus des ersten Mobilteils (MST, S-MT) Rechnung tragende Rufmeldung in jedem "m-l"-ten rufmeldungsspezifischen Zeitrahmen (ZRO) von für eine vorgebbare Zahl "k" mit keN0,
;=*r wobei {k=0} No, "^ (n+i)-ten" Multizeitrahmen (MZR) gesen- ι=l det werden, wenn der festteilspezifische Zeitrahmen (ZR0...ZR15) und der rufbezogene Zeitrahmen (ZR0...ZR15) rufmeldungsspezifische Zeitrahmen (ZRO, ZR2, ZR4, ZR6, ZRIO, ZR12) sind und weder die erste Rufmeldung (RMl) noch die zweite Rufmeldung (RM2) in dem rufbezogenen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) gesendet werden kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Rufmeldung (RM2) mit der protokollspezifischen
Rufinformation als eine dem Arbeitszyklus des zweiten Mobilteils (RNT, D-MT) Rechnung tragende Rufmeldung in einem dem rufbezogenen Zeitrahmen (ZR0...ZR15) unmittelbar nachfolgenden "m≠l"-ten rufmeldungsspezifischen Zeitrahmen (ZR2, ZR4, ZR6, ZRIO, ZR12) des n-ten Multizeitrahmens (MZR) oder des n+l-ten Multizeitrahmens (MZR) und die erste Rufmeldung (RMl) mit der protokollspezifischen RufInformation als eine dem Arbeitszyklus des ersten Mobilteils (MST, S-MT) Rechnung tragende Rufmeldung in jedem "m=l"-ten rufmeldungsspezifischen Zeitrahmen (ZRO) von für eine vorgebbare Zahl "k" mit keN0, wobei {k=0}gNo, " T (n+i)-ten" Multizeitrahmen (MZR) gesen- ι=l det werden, wenn der festteilspezifische Zeitrahmen (ZR0...ZR15) und der rufbezogene Zeitrahmen (ZR0...ZR15) keine rufmeldungsspezifische Zeitrahmen sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Rufmeldungen (RMl, RM2) gemäß einem DECT-Luftschnitt- stellenprotokoll als DECT-Rufmeldungen ausgegeben werden, wobei die erste Rufmeldung (RMl) eine "normal paging"-Meldung mit oder ohne einem gesetztem "page repetition"-Bit ist und die zweite Rufmeldung (RM2) eine "fast paging"-Meldung ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die "m" mit meNG rufmeldungsspezifischen Zeitrahmen (ZRO, ZR2, ZR4, ZR6, ZRIO, ZR12) gemäß einem DECT-Luftschnitt- stellenprotokoll als die "6" DECT-spezifischen TDMA-Zeitrahmen "0" mit m=l, "2" mit m=2, "4" mit m=3, "6" mit m=4, "10" mit m=5 und "12" mit m=6 definiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Rufmeldung (RMl) bei der Anzahl "k=l" gemäß einem DECT-Luftschnittstellenprotokoll die Mobilteile (PP, MST, RNT) im "Normal Idle Locked"-Modus gerufen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Rufmeldung (RMl) bei der Anzahl "k=4" gemäß einem DECT-Luftschnittstellenprotokoll die Mobilteile (PP, MST, RNT) im "Low Duty Cycle Idle Locked"-Modus gerufen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit der zweiten Rufmeldung (RM2) gemäß einem DECT-Luft- schnittstellenprotokoll die Mobilteile (PP, MST, RNT) im "High Duty Cycle Idle Locked"-Modus gerufen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mobilteil (MST, S-MT) als mobile DECT-Handapparat, das zweite Mobilteil (RNT, D-MT) als DECT-Netzabschluß und das Festtei (FP, RBS) als DECT-Basisstation verwendet werden.
PCT/DE1999/001688 1998-06-09 1999-06-09 Rufverfahren in einem dect kommunikationssystem WO1999065263A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9912186-7A BR9912186A (pt) 1998-06-09 1999-06-09 Processo para chamada em um sistema de comunicação dect
JP2000554158A JP2002518906A (ja) 1998-06-09 1999-06-09 移動ユニットと固定ユニットとの間で無線通信の行われる通信システムたとえばdect通信システム内で固定ユニットが移動ユニットを呼び出す方法
EP99932674A EP1086604A1 (de) 1998-06-09 1999-06-09 Rufverfahren in einem dect kommunikationssystem
AU48970/99A AU4897099A (en) 1998-06-09 1999-06-09 Calling method in a dect communications system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825734 1998-06-09
DE19825734.1 1998-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999065263A1 true WO1999065263A1 (de) 1999-12-16
WO1999065263A9 WO1999065263A9 (de) 2000-03-16

Family

ID=7870402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001688 WO1999065263A1 (de) 1998-06-09 1999-06-09 Rufverfahren in einem dect kommunikationssystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1086604A1 (de)
JP (1) JP2002518906A (de)
CN (1) CN1311971A (de)
AU (1) AU4897099A (de)
BR (1) BR9912186A (de)
ID (1) ID27912A (de)
WO (1) WO1999065263A1 (de)
ZA (1) ZA200007207B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062770A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Gigaset Communications Gmbh Telekommunikationsnetzwerkknoten und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8442539B2 (en) * 2009-02-27 2013-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Techniques for supporting low duty cycle mode of base station

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546394A (en) * 1994-12-09 1996-08-13 Motorola, Inc. Message fragmenting in a time diversity radio system
US5701592A (en) * 1994-12-19 1997-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and system for desynchronizing overhead messages in a radiocommunication system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546394A (en) * 1994-12-09 1996-08-13 Motorola, Inc. Message fragmenting in a time diversity radio system
US5701592A (en) * 1994-12-19 1997-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and system for desynchronizing overhead messages in a radiocommunication system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE: "Radio Equipment and Systems ( RES ); Digital Enhanced Cordless Telecommunications ( DECT ); Common Interface ( CI ); Part 3: Medium Access Control ( MAC ) layer; ETS 300 175-3 (Second Edition)", September 1996, PAGES 1, 51-53, 73-78, 117-120, 168-170; ETSI, SOPHIA ANTIPOLIS, FRANCE, XP002120407 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062770A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Gigaset Communications Gmbh Telekommunikationsnetzwerkknoten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008062770B4 (de) 2008-12-18 2023-04-06 Gigaset Communications Gmbh Telekommunikationsnetzwerkknoten und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002518906A (ja) 2002-06-25
ID27912A (id) 2001-05-03
CN1311971A (zh) 2001-09-05
EP1086604A1 (de) 2001-03-28
ZA200007207B (en) 2002-02-01
BR9912186A (pt) 2001-04-10
AU4897099A (en) 1999-12-30
WO1999065263A9 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681609B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Signalstärke in einem drahtlosen Übertragungssystem
AT408705B (de) Verfahren und anlage für die datenübertragung
EP0947059B1 (de) Verfahren zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen zwischen telekommunikationsgeräten in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen dect-geräten eines dect-systems
EP0829176B1 (de) Mobilfunkgerät mit unterbrechungsfreiem weiterreichen zwischen unsynchronisierten basisstationen
EP0935895B1 (de) Verfahren und telekommunikationsschnittstelle zum übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher datenströme in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem &#34;isdn - dect-spezifischen rll/wll&#34;-system
EP1060624B1 (de) Verfahren zur übertragung von nützlichen daten in telekommunikationssystemen mit schnurloser telekommunikation basierend auf einem vordefinierten funkschnittstellenprotokoll zwischen telekommunikationssgeräten, insbesondere sprachdaten und/oder paketdaten in dect-systemen
EP0929985B1 (de) Basisstation mit schneller kanalwechselfunktion eines zellularen tdma/fdma-funksystems, insbesondere eines zellularen dect-systems
EP0925696B1 (de) Verfahren zum steuern des absetzens von notrufen in schnurlos-telekommunikationssystemen, insbesondere dect/gap-systemen
WO1997013384A1 (de) Schnurlos-telekommunikationssystem mit sichergestellter interoperabilität von schnurlos-telekommunikationsanwendungen, insbesondere einem gap-spezifischen dect-system
WO1999014925A1 (de) Verfahren zum übertragen von &#39;mwi-dienst&#39;-spezifischen nachrichten in telekommunikationsnetzen, insbesondere in hybriden dect/isdn-spezifischen telekommunikationsnetzen
WO1999065263A1 (de) Rufverfahren in einem dect kommunikationssystem
EP0885494B1 (de) Verfahren und anordnung zum verbessern des ausnutzungsgrades von telekommunikationskanälen in örtlich konzentrierten, asynchronen, drahtlosen telekommunikationssystemen
EP0925707A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem &#34;isdn -- dect-spezifischen rll/wll&#34;-system
EP0891680B1 (de) Zuweisung von kanälen unterschiedlicher kapazität in einem hybriden isdn-dect telekommunikationssystem
DE19625141C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Wechsels von Telekommunikationskanälen eines in einem Telekommunikationssystem als lokale Nachrichtenübertragungsschleife eingebundenen Telekommunikationsteilsystems, insbesondere eines in einem ISDN-System eingebundenen DECT-spezifischen RLL/WLL-Teilsystems
DE19625142C2 (de) Verfahren zum Zuweisen von Telekommunikationskanälen unterschiedlicher Kanalkapazität in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem &#34;ISDN &lt;--&gt; DECT-spezifischen RLL/WLL&#34;-System
EP1013111A1 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten abbauen von drahtlosen telekommunikationsverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere dect-systemen
EP0908071A1 (de) Verfahren zum steuern des aufbaus und der nutzung von übertragungswegen (bearer) in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere in einem als lokale nachrichtenübertragungsschleife in einem isdn-system eingebundenen dect-spezifischen rll/wll-system
DE19925263C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunksystems sowie dafür geeignete Basisstation
EP1068751B1 (de) Verfahren und mobilteil zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation, insbesondere in dect/gap-systemen und telekommunikatiossystem mit drahtloser telekommunikation, insbesondere dect/gap-system

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99809357.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU ID IL IN JP KR MX NO PL RU SK TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU ID IL IN JP KR MX NO PL RU SK TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/8-8/8, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/10-10/10; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932674

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/562/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/07207

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200007207

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09719436

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932674

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999932674

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999932674

Country of ref document: EP