WO1999064488A1 - Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1999064488A1
WO1999064488A1 PCT/EP1999/003043 EP9903043W WO9964488A1 WO 1999064488 A1 WO1999064488 A1 WO 1999064488A1 EP 9903043 W EP9903043 W EP 9903043W WO 9964488 A1 WO9964488 A1 WO 9964488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermotropic
temperature
monomeric compound
photo
structural change
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Taner Bicer
Christoph Schwitalla
Holger GÖDEKE
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP99924875A priority Critical patent/EP1095080A1/de
Priority to US09/701,939 priority patent/US6489377B1/en
Publication of WO1999064488A1 publication Critical patent/WO1999064488A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • C09D167/07Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/035Ester polymer, e.g. polycarbonate, polyacrylate or polyester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/057Ester polymer, e.g. polycarbonate, polyacrylate or polyester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/059Unsaturated aliphatic polymer, e.g. vinyl

Definitions

  • thermotropic cast resin systems Process for the production of thermotropic cast resin systems and its application
  • the present invention relates to a process for producing thermotropic casting resin systems
  • thermotropic casting resin systems comprising at least one matrix polymer which includes at least one (thermotropic) monomeric compound which is immiscible with the matrix polymer and which can be influenced by the change in temperature in its structure, the matrix polymer and the thermotropic monomeric compound being selected in this way are that their refractive indices are approximately the same in the temperature range below the temperature relevant for the structural change up to the temperature of the structural change of the thermotropic monomeric compound, and thus the casting resin system is translucent or transparent in this temperature range, and the use of such thermotropic casting resin systems.
  • Various thermo-optical systems are already known, particularly in connection with the shading of glass surfaces.
  • thermo-optical polymer material is known from the generic DE 44 33 090 A1, which consists of at least one matrix polymer and a monomeric compound, the matrix polymer and the monomeric compound being selected such that their refractive indices in the temperature range below the temperature relevant for the structural change up to the temperature of the structural change of the monomeric compound are approximately the same and the polymer material is thus translucent and transparent in this temperature range.
  • matrix polymers consists of at least one matrix polymer and a monomeric compound, the matrix polymer and the monomeric compound being selected such that their refractive indices in the temperature range below the temperature relevant for the structural change up to the temperature of the structural change of the monomeric compound are approximately the same and the polymer material is thus translucent and transparent in this temperature range.
  • Polyester proposed and as monomeric compounds preferably alkanes with CIO to C25.
  • thermotropic systems can be formulated on the basis of completely segregated polymers which are used for the production of thermotropic coatings.
  • a coating solution is first prepared (for example with xylene as a solvent). The application of the
  • Coating solution is carried out using known coating technology, such as knife coating, spraying or flooding. After the coating solution has been applied, the solvent is evaporated off and the crosslinking is then thermally induced. After cooling and intermediate storage, a top layer is preferably applied.
  • coating technology such as knife coating, spraying or flooding.
  • the solvent is evaporated off and the crosslinking is then thermally induced.
  • a top layer is preferably applied.
  • toxic vapors can arise when the solvent is evaporated. This can lead to environmental degradation as well require increased investment costs for occupational safety.
  • the manufacturing process can only be carried out for open areas or for coatings with a limited thickness, so that the large-scale industrial application is limited.
  • thermotropic gel which mainly consists of colloidal particles of a polyether-water mixture, which is enclosed by a gel layer made of a vinyl-carboxyl-water mixture.
  • a surfactant surface serves as a solubilizer.
  • thermotropic gels can, for example, be filled into a space between the panes to produce thermo-optical glazing.
  • the disadvantage of the development is that the generally highly viscous systems can only be filled with great effort and the edge seals have to be made water-vapor diffusion-tight as well as resistant to chemicals in order to prevent drying out.
  • the long-term stability of the corresponding glazing is generally severely restricted.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing thermotropic cast resin systems create that makes it possible to produce long-term resistant thermotropic cast resin systems of any shape and size in a fast and environmentally friendly manner.
  • thermotropic cast resin systems are thermotropic cast resin systems
  • T-OPAL by dissolving the monomeric compound in a photo-curing oligomer, reactive diluent and photoinitiator-containing matrix solution to form a liquid, photo-curable system and subsequent photo-irradiation with exclusion of oxygen for curing, there is no need for a solvent to be evaporated. This means that there are no (often toxic) solvent emissions, which means that the workload is low without the need for additional protective measures.
  • the elimination of the drying process which is very time-consuming with solvent-containing coating solutions or only enables coatings of small thickness, can significantly reduce the process times. Appropriate variation of the parameters (for example increased addition of photoinitiators) allows very short curing times to be achieved.
  • the process is also characterized by the very simple process control and the low outlay on equipment, and the hardened cast resin system, in contrast to thermotropic gels according to the prior art, has significantly improved long-term stability.
  • the reactive thinner enters into the curing reaction in the present production process (depending on the intensity of the radiation, addition of appropriate photoinitiators and
  • the filling form of the cast resin system requires a photo-irradiation period of 1 to 20 minutes).
  • the thermotropic compound or component precipitates out very finely and is thus built into the matrix in the crystalline state.
  • the matrix solution In order to enable the desired precipitation, the matrix solution must have an appropriate solubility for the thermotropic component.
  • the solvency of the matrix in combination with the crosslinking speed determines the particle size distribution and the number of separation zones, which in turn have a significant influence on the radiation properties of the layers. Both the temperature-dependent reduction in the level of radiation transmission and the wavelength dependency of the transmission can be specifically varied using these parameters.
  • the photoirradiation can be carried out with light of different wavelengths, but the irradiation with UV light in the wavelengths from 200 to 500 nm is particularly advantageous.
  • the matrix solution can be composed in many different ways.
  • acrylic-modified, saturated, aliphatic systems such as e.g. To use polyester, urethane or polyether, 20 to 80 parts being advantageously used in the formulation.
  • 80 to 20 parts of reactive diluent are preferably added to the formulation.
  • Commercial photoinitiators such as e.g. Phosphine oxides and ketones. An initiator content of 0.5 to 1 part is advantageously chosen.
  • the temperature which is decisive for the structural change and thus for the changed optical properties can be in the range from 10 to 50 ° C., preferably in the range from 20 to 40 ° C.
  • the mixed liquid casting resin system which already contains the thermotropic component can be filled in various ways.
  • any transparent filler it is possible, for example, to fill the liquid system in an intermediate space between the two transparent glass or plastic panes, which is sealed all the way around before the photo-irradiation. In this way, the outflow of oxygen during the curing of the cast resin system is ensured in a particularly simple manner.
  • a separate edge seal can be dispensed with.
  • techniques that are already established in the glazing industry can be used because, for example, the filling of inter-pane spaces for sound insulation purposes is already state of the art.
  • the panes surrounding the filling can remain or can also be removed. If the surrounding panes remain, the adhesion between the filling and the panes can preferably be further improved by commercially available adhesion promoters, such as silanes, which at the same time increases the strength of the overall arrangement. This can be done, for example, by applying suitable adhesion promoters to the corresponding inner surfaces of the surrounding panes respectively.
  • adhesion promoters such as silanes
  • Another possibility is to openly apply the liquid system to a substrate before the photo irradiation. This can be done by methods customary in the paint industry, such as spraying, flooding or
  • layer thicknesses can be achieved in a very wide range of sizes. It is therefore easily possible to achieve layer thicknesses in the range from 0.1 mm to 10 mm.
  • Corresponding fillings or coatings can be used in all areas of technology, especially in sun-exposed structures and motor vehicles.
  • the coating or filling according to the invention of transparent components, for example made of glass or plastic, can thus provide a screen or shade which is opaque at high temperatures. becomes more casual and thus makes the use of energy-intensive air conditioning systems unnecessary or enables a smaller dimensioning. Because of the low raw material costs, the costs of the fillings or coatings according to the invention are comparatively low.
  • the figure shows the directional-hemispherical transmission of light of different wavelengths through a 2 mm thick thermotropic cast resin disc.
  • the upper curve (filled squares) shows the transmission at 20 ° C
  • the lower curve (empty squares) the transmission at 35 ° C.
  • T which reproduces the radiation flow of the emerging light beam in relation to the radiation flow of the incoming light beam. This is 0.69 at 20 ° C, but only 0.24 at 40 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung thermotroper Gießharzsysteme vorgeschlagen, welche mindestens ein Matrixpolymer, das mindestens eine mit dem Matrixpolymer nicht mischbare thermotrope monomere Verbindung einschließt, wobei das Matrixpolymer und die thermotrope monomere Verbindung so ausgewählt sind, daß ihre Brechungsindices im Temperaturbereich unterhalb der für die Strukturänderung maßgeblichen Temperatur bis zur Temperatur der Strukturänderung der thermotropen monomeren Verbindung annähernd gleich sind und somit das Gießharzsystem in diesem Temperaturbereich transluzent oder transparent ist. Nach dem Lösen der monomeren thermotropen Verbindung in einer photohärtende Oligomere, Reaktivverdünner sowie Photoinitiatoren enthaltenden Matrixlösung zu einem flüssigen, photohärtbaren System findet eine Photobestrahlung unter Sauerstoffabschluß zur Aushärtung statt.

Description

Verfahren zur Herstellung thermotroper Gießharzsysteme und seine Anwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung thermotroper Gießharzsysteme, enthaltend mindestens ein Matrixpolymer, das mindestens eine mit dem Matrixpolymer nicht mischbare, durch Temperatur- änderung in seiner Struktur beeinflußbare (thermotrope) monomere Verbindung einschließt, wobei das Matrixpolymer und die thermotrope monomere Verbindung so ausgewählt sind, daß ihre Brechnungsindices im Temperaturbereich unterhalb der für die Strukturände- rung maßgeblichen Temperatur bis zur Temperatur der Strukturänderung der thermotropen monomeren Verbindung annähernd gleich sind, und somit das Gießharzsystem in diesem Temperaturbereich transluzent oder transparent ist, sowie die Verwendung solcher ther- motropen GießharzSysteme. Es sind, besonders im Zusammenhang mit der Schattierung von Glasflächen, bereits verschiedene thermoop- tische Systeme bekannt.
Aus der gattungsbildenden DE 44 33 090 AI ist ein thermooptischer Polymerwerkstoff bekannt, der aus mindestens einem Matrixpolymer und einer monomeren Verbindung besteht, wobei das Matrixpolymer und die monomere Verbindung so ausgewählt sind, daß ihre Bre- chungsindices im Temperaturbereich unterhalb der für die Strukturänderung maßgeblichen Temperatur bis zu Temperatur der Strukturänderung der monomeren Verbindung annähernd gleich sind und somit der Polymerwerkstoff in diesem Temperaturbereich transluzent und transparent ist. Als Matrixpolymere werden dabei
Polyester vorgeschlagen und als monomere Verbindungen vorzugsweise Alkane mit CIO bis C25.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 42 886.6 ist es bekannt, daß auf der Basis vollständig entmischter Polymere thermotrope Systeme formuliert werden können, die für die Herstellung von thermotropen Beschichtungen Verwendung finden. Hierbei wird zunächst eine Beschichtungslösung hergestellt (zum Beispiel mit Xylol als Lösungsmittel) . Die Applikation der
Beschichtungslösung erfolgt mit bekannten lacktechnischen Beschichtungsverfahren, wie zum Beispiel Rakeln, Spritzen oder Fluten. Nach dem Auftrag der Beschichtungslösung wird das Lösungsmittel abgedampft und anschließend die Vernetzung thermisch induziert. Nach Abkühlung und Zwischenlagerung kommt es vorzugsweise zur Applikation einer Deckschicht. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß beim Abdampfen des Lösungsmittels giftige Dämpfe entstehen können. Dies kann zu Umweltbeeinträchtigungen führen sowie erhöhte Investitionskosten für die Arbeitssicherheit erfordern. Außerdem ist aufgrund des aufwendigen Trocknungsprozesses das Herstellungsverfahren nur für offene Flächen bzw. für Beschichtungen mit begrenzter Dicke durchführbar, so daß die großindustrielle Anwendungsmöglichkeit eingeschränkt ist.
Eine weitere Entwicklung basiert auf einem thermotropen Gel, das hauptsächlich aus kolloidalen Teilchen eines Polyäther-Wasser-Gemisches besteht, welches von einer Gelschicht aus einer Vinyl-Carboxyl-Wassermi- schung umschlossen wird. Dabei dient als Lösungsvermittler eine Tensidoberflache. Beim Überschreiten einer kritischen Temperatur wird zum einen das an die Makromoleküle gebundene Wasser ins äußere Lösungsmittel abgespalten. Gleichzeitig läuft eine temperaturabhängige Verfilzung der Makromoleküle ab. Neben diesem Teilchenwachstum wird zusätzlich die relative Brechzahl der Partikel durch die Wasserabspaltung erhöht (siehe auch Europäische Patentschrift 86 904
133) . Diese thermotropen Gele können zum Beispiel zur Herstellung thermooptischer Verglasungen in einen Scheibenzwischenraum verfüllt werden. Der Nachteil der Entwicklung besteht jedoch darin, daß die im all- gemeinen hochviskosen Syteme nur mit großem Aufwand verfüllt werden können und die Randabdichtungen sowohl wasserdampfdiffusionsdicht als auch chemikalienbeständig ausgeführt werden müssen, um eine Austrocknung zu verhindern. Neben hohen Produktionskosten ist die Langzeitstabilität der entsprechenden Verglasung im allgemeinen stark eingeschränkt.
Ausgehend von der DE 44 33 090 AI liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung thermotroper Gießharzsysteme zu schaffen, das es ermöglicht, auf eine schnelle und umweltschonende Weise langzeitbeständige thermotrope Gießharzsyteme beliebiger Form und Größe kostengünstig herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Herstellungsverfahren nach Patentanspruch 1 und in Bezug auf die Verwendung durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 gelöst.
Dadurch, daß die thermotropen Gießharzsysteme
(T-OPAL) durch Lösen der monomeren Verbindung in einer photohärtende Oligomere, Reaktiwerdünner sowie Photoinitiatoren enthaltenden Matrixlösung zu einem flüssigen, photohärtbaren System und anschließende Photobestrahlung unter Sauerstoffabschluß zur Aushärtung erhalten werden, kann auf ein auszudampfendes Lösungsmittel vollkommen verzichtet werden. Somit entstehen keine (oft toxischen) Lösungsmittel-Emissionen, folglich ist ohne den aufwendigen Einsatz zusätzlicher Schutzmaßnahmen die Arbeitsplatzbelastung gering. Durch den Entfall des Abtrocknungspro- zesses, der bei lösungs ittelhaltigen Beschichtungs- lösungen sehr zeitaufwendig ist bzw. nur Beschichtungen geringer Dicke ermöglicht, können die Prozeßzei- ten entscheidend verringert werden. Durch entsprechende Variation der Parameter (zum Beispiel verstärkte Zugabe von Photoinitiatoren) können sehr kurze Härtungszeiten erreicht werden. Das Verfahren zeichnet sich außerdem durch die sehr einfache Pro- zeßführung sowie einen geringen apparativen Aufwand aus, außerdem weist das ausgehärtete Gießharzsystem besonders im Gegensatz zu thermotropen Gelen nach dem Stande der Technik eine deutlich verbesserte Langzeitbeständigkeit auf. Während des unter Photobestrahlung ablaufenden Härtungsvorgangs geht der Reaktiwerdünner bei dem vorliegenden Herstellungsverfahren in die Härtungsreak- tion mit ein (je nach Intensität der Bestrahlung, Beigabe von entsprechenden Photoinitiatoren sowie
Füllform des Gießharzsystems ist eine Dauer der Photobestrahlung von 1 bis 20 Minuten erforderlich) . Dabei fällt die thermotrope Verbindung bzw. Komponente feinst verteilt aus und wird so im kristallinen Zustand in die sich ausbildende Matrix eingebaut. Um die gewünschte Fällung zu ermöglichen, muß die Ma- trixlösung eine entsprechende Löslichkeit für die thermotrope Komponente vorweisen. Das Lösungsvermögen der Matrix in Kombination mit der Vernetzungsge- schwindigkeit bestimmt die Korngrößenverteilung sowie die Anzahl der Entmischungszonen, die wiederum einen maßgeblichen Einfluß auf die strahlungstechnischen Eigenschaften der Schichten ausüben. So können durch diese Parameter sowohl die temperaturabhängige Reduk- tion des Strahlungstransmissinsgrades als auch die Wellenlängenabhängigkeit der Transmission gezielt variiert werden.
In jedem Falle ist jedoch darauf zu achten, daß die optische Dichte der entstehenden Matrix auf die thermotrope Komponente abgestimmt ist, das heißt, daß der Brechungsindex der Matrix dem der thermotropen Komponente unterhalb der für die Strukturänderung der thermotropen Komponente maßgeblichen Temperatur ent- spricht (zum Beispiel ist der Brechungsindex der Matrix bei Verwendung von Paraffinen vorzugsweise 1,5 < nD 20 < 1,58). Hierbei ist es vorteilhaft bzw. erforderlich, daß der Brechungsindex der Matrix über einen weiten Temperaturbereich konstant ist (zum Bei- spiel zwischen 10 und 40 °C) . Da zur Aushärtung der Matrixlösung keine thermische Behandlung notwendig ist, kann der gesamte Herstel- lungsprozeß, das heißt das Lösen der thermotropen monomeren Verbindung in der Matrixlösung sowie die anschließende Photobestrahlung bei Raumtemperatur erfolgen. Aus verarbeitungstechnischen Gründen ist ein Umgebungstemperaturbereich von 10 bis 30 °C einzuhalten, vorzugsweise 20 °C.
Die Photobestrahlung kann hierbei mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge vorgenommen werden, besonders vorteilhaft ist jedoch die Bestrahlung mit UV- Licht in den Wellenlängen von 200 bis 500 nm.
Die Matrixlösung kann auf viele verschiedene Weisen zusammengesetzt sein. Für die photohärtenden Harze sind acrylmodifizierte, gesättigte, aliphatische Systeme wie z.B. Polyester, Urethan oder Polyether zu verwenden, wobei vorteilhafterweise in der Formu- lierung 20 bis 80 Teile eingesetzt werden. Als Reak- tiwerdünner werden beispielsweise Acrylsäure, Ethyl- acrylat, s-Buthylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Ethoxy-ethoxy-ethaylacrylat, Tetrahydrofurfury1- acrylat oder Methylmethacrylat angewandt. Vor- zugsweise werden der Formulierung 80 bis 20 Teile Reaktiwerdünner zugegeben. Außerdem sind handelsübliche Photoinitiatoren zu verwenden, wie z.B. Phosphinoxide und Ketone. Vorteilhafterweise wird ein Initiatorgehalt von 0,5 bis l Teil gewählt.
Als thermotrope Komponente kommen bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren handelsübliche thermotrope monomere Verbindungen in Betracht. Diese sind vorzugsweise aliphatische Verbindungen, besonders Alkane der allgemeinen Formel CnH2n+2 mit n=10 bis n=25. Je nach Wahl der thermotropen monomeren Verbindung kann die für die Strukturänderung und somit für die veränderten optischen Eigenschaften maßgebliche Temperatur sich im Bereich von 10 bis 50°C bewegen, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 40°C.
Das Verfüllen des gemischten, die thermotrope Komponente bereits enthaltenden, flüssigen Gießharzsystems kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Neben dem Ver- füllen in beliebige transparente Füllkörper ist es zum Beispiel möglich, das flüssige System vor der Photobestrahlung in einen zwischen zwei transparenten Glas- oder KunststoffScheiben befindlichen, am Rande umlaufend abgedichteten Zwischenraum zu füllen. Hier- mit wird auf eine besonders einfache Weise der Sauerstoffabfluß während der Aushärtung des Gießharzsystems gewährleistet. Bei der Verwendung organischer Stegplatten, deren Hohlkammern befüllt werden, kann auf eine gesonderte Randabdichtung verzichtet werden. In jedem Falle kann auf Techniken, die in der Vergla- sungsindustrie bereits etabliert sind, zurückgegriffen werden, da zum Beispiel die Füllung von Scheibenzwischenräumen zu Schallschutzzwecken bereits zum Stand der Technik gehört.
Nach dem durch Photobestrahlung induzierten Aushärtevorgang können die die Füllung umgebenden Scheiben verbleiben oder auch entfernt werden. Im Falle des Verbleibens der umgebenden Scheiben kann die Haftung zwischen Füllung und den Scheiben vorzugsweise durch handelsübliche Haftvermittler, etwa Silane, weiter verbessert werden, dies erhöht gleichzeitig die Festigkeit der Gesamtanordnung. Dies kann zum Beispiel durch den Auftrag geeigneter Haftvermittler auf die entsprechenden Innenflächen der umgebenden Scheiben erfolgen. Das Verbleiben der umgebenden Scheiben hat den Vorteil, daß die thermotrope Schicht vor einem mechanisch-, chemisch- und strahlungsbedingten Angriff geschützt wird, des weiteren wird eine gleich- bleibend hohe Oberflächengüte gewährleistet.
Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, nach Entfernen der umgebenden Scheiben das ausgehärtete Gießharzsystem als eigenständige Scheibe zu verwen- den.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das flüssige System vor der Photobestrahlung offen auf ein Substrat zu applizieren. Dies kann durch in der Lackin- dustrie übliche Verfahren wie Spritzen, Fluten oder
Rakeln geschehen. In jedem Falle ist jedoch darauf zu achten, daß die Photobestrahlung in einem Raum unter Sauerstoffabschluß erfolgt bzw. daß außerhalb eines solchen Raumes während de Photobestrahlung eine gas- dichte Folie auf die applizierte Schicht gelegt wird.
Unabhängig davon, ob das flüssige System vor der Pho- tobestrahlung in eine geschlossene Form gegossen oder auf eine freie Oberfläche appliziert wird, sind Schichtstärken in einem sehr weiten Größenbereich realisierbar. So ist es ohne weiteres möglich, Schichtstärken im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm zu realisieren. Entsprechende Füllungen bzw. Beschichtungen können in sämtlichen Bereichen der Technik, besonders bei sonnenexponierten Bauwerken und Kraftfahrzeugen, zur Anwendung kommen. Durch die erfindungsgemäße Beschichtung bzw. Füllung transparenter Bauteile, zum Beispiel aus Glas oder Kunststoff, kann so ein Sichtschutz bzw. eine Schattierung geschaffen werden, welcher bei hohen Temperaturen lichtundurch- lässiger wird und somit den Einsatz energieintensiver Klimaanlagen unnötig macht bzw. eine kleinere Dimen- sionierung ermöglicht. Aufgrund geringer Rohstoffkosten sind dabei die Kosten der erfindungsgemäßen Füllungen bzw. Beschichtungen vergleichsweise gering.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1:
80,9 Teile eines acrylmodifizierten gesättigten Polyesters (Viaktin, Fa. Vianova Resins) werden 16,2 Teile Methacrylsauremethylester (Fa. Merck) zugegeben und in diesem Gemisch 1,9 Teile n-Octadecan (Fa. Merck) gelöst. Der so entstandenen Lösung werden 1,0 Teile UV-Initiator IRGACURE (Fa. Ciba Specialitäten- chemie) zugesetzt. Der Rand zweier Floatglasscheiben wird mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands, das gleichzeitig als Abstandhalter dient, bis auf eine kleine Einfüllöffnung abgedichtet. In den entstandenen Scheibenzwischenraum wird die oben beschriebene dünnflüssige Lösung eingefüllt. Anschließend wird diese Verbundscheibe mit UV-Strahlung (Vitalux, Fa. Osram) bei einer Temperatur von ca. 20°C ca. 5 Minuten lang belichtet.
Beispiel 2:
80,9 Teile eines acrylmodifizierten gesättigten Polyesters (Viaktin, Fa. Vianova Resins) werden 16,2 Teile Divinylbenzol (Fa. Merck) zugegeben und in diesem Gemisch 1,9 Teile n-Eicosan (Fa. Merck) gelöst. Der so entstandenen Lösung werden 1,0 Teile UV- Initiator IRGACURE (Fa. Ciba Specialitätenchemie) zugesetzt. Der Rand zweier Floatglasscheiben wird mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands, das gleichzeitig als Abstandshalter dient, bis auf eine kleine Einfüllöffnung abgedichtet. In den entstandenen Scheibenzwischenraum wird die oben beschriebene dünnflüssige Lösung eingefüllt. Abschließend wird diese Verbundscheibe mit UV-Strahlung (Vitalux, Fa. Osra ) bei einer Temperatur von ca. 30°C ca. 5 Minu- ten lang belichtet.
Beispiel 3:
48,8 Teile eines aliphatischen Urethanacrylats (Rahn Chemie) werden 4,8 Teile Acrylsäure (Fluka) 24,2
Teile Acrylsäuremethylester (Fluka) und 19,4 Teile Acrylsäuretetrahydrofurfurylacrylat (Cray Valley) zugegeben und in diesem Gemisch 2,4 Teile n-Octadecan (Fluka) gelöst. Der so entstandenen Lösung werden 0,8 Teile UV-Initiator IRGACURE (Ciba Specialitätenchemie) zugesetzt. Der Rand zweier Floatglasscheiben wird mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands, das gleichzeitig als Abstandshalter dient, bis auf eine kleine Einfüllöffnung abgedichtet. In den entstande- nen Scheibenzwischenraum wird die oben beschriebene dünnflüssige Lösung eingefüllt. Abschließend wird diese Verbundscheibe mit UV-Strahlung (UVA Black, Radium) bei einer Temperatur von ca. 25 °C ca. 10 Minuten lang belichtet.
Beispiel 4:
19,5 Teile eines Polyethylenglykoldiacrylat (Cray Valley) werden zu 14,6 Teile Acrylsäure (Fluka), 14,6 Teile Dianoldiacrylat (Akcros) und 48,8 Teile Acryl- säuretetrahydrofurfurylacrylat (Cray Valley) zugegeben und in diesem Gemisch 2 Teile n-Octadecan (Fluka) gelöst. Der so entstandenen Lösung werden 0,5 Teile UV-Initiator IRGACURE (Ciba Specialitäten- chemie) zugesetzt. Der Rand zweier Floatglasscheiben wird mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands, das gleichzeitig als Abstandshalter dient, bis auf eine kleine Einfüllöffnung abgedichtet. In den entstandenen Scheibenzwischenraum wird die oben beschriebene dünnflüssige Lösung eingefüllt. Abschließend wird diese Verbundscheibe mit UV-Strahlung (UVA Black, Radium) bei einer Temperatur von ca. 25 °C ca. 10 Minuten lang belichtet.
Die Transmissionseigenschaften einer erfindungsgemä- ßen Gießharzscheibe werden nachfolgend anhand einer Figur verdeutlicht. Diese zeigt:
Figur Transmissions essungen an einer thermotro- pen Gießharzscheibe nach Beispiel 2.
Die Figur zeigt die gerichtet-hemisphärische Transmission von Licht verschiedener Wellenlängen durch eine 2 mm starke thermotrope Gießharzscheibe. Die obere Kurve (gefüllte Quadrate) zeigt die Transmission bei 20°C, die untere Kurve (leere Quadrate) die Transmission bei 35°C. Es ist klar zu sehen, daß bei diesem für technische Anwendungen maßgeblichen Temperaturbereich mit steigender Temperatur eine erhebli- ehe Transmissionsminderung für alle Wellenlängen stattfindet. Zusätzlich ist die Transmission T, welche den Strahlungfluß des austretenden Lichtstrahls in Beziehung zum Strahlungsfluß des eintretenden Lichtstrahls wiedergibt, angegeben. Diese beträgt bei 20°C 0,69, bei 40°C jedoch nur noch 0,24.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung thermotroper Gießharz- Systeme, enthaltend mindestens ein Matrixpolymer, das mindestens eine mit dem Matrixpolymer nicht mischbare, durch Temperaturänderung in seiner Struktur beeinflußbare (thermotrope) monomere Verbindung einschließt, wobei das Matrix- polymer und die thermotrope monomere Verbindung so ausgewählt sind, daß ihre Brechungsindices im Temperaturbereich unterhalb der für die Strukturänderung maßgeblichen Temperatur bis zur Temperatur der Strukturänderung der thermotropen monomeren Verbindung annähernd gleich sind und somit das Gießharzsystem in diesem Temperaturbereich transluzent oder transparent ist, g e k e n n z e i c h n e t durch
a) Lösen der thermotropen monomeren Verbindung in einer photohärtende Oligomere, Reaktivverdünner sowie Photoinitiatoren enthaltenden Matrixlösung zu einem flüssigen, photohärtbaren System,
b) Photobestrahlung des flüssigen Systems unter Sauerstoffabschluß zur Aushärtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Photobestrahlung mit UV-Licht der Wellenlänge 200 bis 500 nm erfolgt.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Photobestrahlung zur Aushärtung des Gießharzsystems 1 bis 20 Minuten beträgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die photohärtenden Harze acrylmodifizierte sind z.B. Polyester oder Urethane.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeicherit, daß die
Reakiwerdünner , ausgewählt sind aus Verdünner die mindestens eine ungesättigte Gruppe enthalten z.B. Acrylsäure, Methacrylsäureester , Divinylbenzol .
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoinitiatoren Ketone oder Phosphinoxide sind.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermotrope monomere Verbindung eine aliphatische Verbindung ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermotrope monomere Verbindung ausgewählt ist aus Alkanen der allgemeinen Formel CnH2n+2 mit n=10 bis n=25.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Strukturänderung der thermotropen mono- eren Verbindung maßgebliche Temperatur 10 bis 50°C beträgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Strukturänderung der thermotropen monomeren Verbindung maßgebliche Temperatur 20 bis 40°C beträgt.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige System vor Verfahrensschritt b) in einen zwischen zwei transparenten Scheiben befindlichen, am Rand umlaufend abgedichteten Zwischenraum oder einen anderen transparenten
Füllkörper gefüllt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige System nach Verfahrensschritt a) auf ein Substrat appliziert wird.
13. Verwendung thermotroper Gießharzsysteme, hergestellt nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sichtschutz oder Schattierung in Form einer Beschichtung auf transparenten Bauteilen oder in Form einer Füllung zwischen transparenten Bauteilen, zum Beispiel aus Glas oder Kunststoff, mit einer Schichtstärke von 0,1 mm bis 10 mm eingesetzt werden.
PCT/EP1999/003043 1998-06-10 1999-05-04 Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung WO1999064488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99924875A EP1095080A1 (de) 1998-06-10 1999-05-04 Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung
US09/701,939 US6489377B1 (en) 1998-06-10 1999-05-04 Method for producing thermotropic casting resin systems and utilization thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825984.0 1998-06-10
DE19825984A DE19825984C1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zur Herstellung thermotroper Gießharzsysteme und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064488A1 true WO1999064488A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003043 WO1999064488A1 (de) 1998-06-10 1999-05-04 Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6489377B1 (de)
EP (1) EP1095080A1 (de)
DE (1) DE19825984C1 (de)
WO (1) WO1999064488A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258504A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermotrope Folie und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009080232A2 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dotierkapseln, diese enthaltende verbundsysteme sowie deren verwendung
US8303857B2 (en) 2007-04-16 2012-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Composite with inverse thermochromic properties, composite material containing this and also use thereof
EP3219764A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 Kilolambda Technologies Ltd. Thermotrope beschichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037812B4 (de) * 2004-08-04 2007-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines ausgehärteten Gemisches enthaltend ein Matrixpolymer und eine hydrophobe und/oder oleophobe Komponente als schmutzabweisende Schutzschicht
US20070014997A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 3M Innovative Properties Company Tool and method of making and using the same
US7651863B2 (en) * 2005-07-14 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Surface-enhanced spectroscopic method, flexible structured substrate, and method of making the same
US7906057B2 (en) * 2005-07-14 2011-03-15 3M Innovative Properties Company Nanostructured article and method of making the same
US20080190138A1 (en) * 2006-06-23 2008-08-14 Mindful Moods, Llp Calibratable Mood Patch-Apparatus and Method of Use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544052A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 Daicel-Ucb Co., Ltd. Verwendung einer Photohärtbaren Harzzusammensetzung zur Herstellung einer laminierten Folie.
DE4433090A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Fraunhofer Ges Forschung Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung
WO1996015179A2 (en) * 1994-11-04 1996-05-23 The Kerr Corporation Radiation curable molding compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701740A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Bayer Ag Thermotrope polymere enthaltende ungesaettigte polyesterharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE4414088A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Basf Ag Gele mit thermotropen Eigenschaften
DE19601085A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Basf Ag Gele mit thermotropen Eigenschaften
DE19642886A1 (de) 1996-10-17 1998-04-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines thermooptischen variablen Polymerwerkstoffes und seine Anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544052A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-02 Daicel-Ucb Co., Ltd. Verwendung einer Photohärtbaren Harzzusammensetzung zur Herstellung einer laminierten Folie.
DE4433090A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Fraunhofer Ges Forschung Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung
WO1996015179A2 (en) * 1994-11-04 1996-05-23 The Kerr Corporation Radiation curable molding compositions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258504A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermotrope Folie und Verfahren zu deren Herstellung
US8303857B2 (en) 2007-04-16 2012-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Composite with inverse thermochromic properties, composite material containing this and also use thereof
WO2009080232A2 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dotierkapseln, diese enthaltende verbundsysteme sowie deren verwendung
WO2009080232A3 (de) * 2007-12-20 2009-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dotierkapseln, diese enthaltende verbundsysteme sowie deren verwendung
US10133093B2 (en) 2007-12-20 2018-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Doping capsules, composite systems comprising these and also use thereof
EP3219764A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 Kilolambda Technologies Ltd. Thermotrope beschichtung
US10073285B2 (en) 2016-03-17 2018-09-11 Elbit Systems Ltd. Temperature responsive optical limiter, composition and device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1095080A1 (de) 2001-05-02
US6489377B1 (en) 2002-12-03
DE19825984C1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042770C2 (de)
DE3009942C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem flüssigen Epoxymaterial
DE112013003864B4 (de) Transparente Schichtstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1928409B2 (de) Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflächen
EP0628610B1 (de) Kratzfeste antisoiling- und antigraffity-Beschichtung für Formkörper
EP0730011B1 (de) UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker
DE19745647A1 (de) Wärmeisolationsbeschichtung
WO2003013849A1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE3616176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kratzfesten und witterungsbestaendigen beschichtung auf einem formkoerper
CH647883A5 (de) Informationsaufzeichnungselement.
DE60018789T2 (de) Überzugsmittel
WO1999064488A1 (de) Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung
WO1998017595A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermooptischen variablen polymerwerkstoffes und seine anwendung
DE102004061323A1 (de) Optische Komponente aus einem anorganisch-organischen Hybridmaterial zur Herstellung von Brechzahlgradientenschichten mit hoher lateraler Auflösung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3152297A1 (en) Abrasion resistant coating composition
DE60221527T2 (de) Ophtalmische linse enthaltend eine epoxid/acrylat basierte grundierungszusammensetzung
DE10124363B4 (de) Thermotrope Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007043650A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Beschichtungen
DE3346048A1 (de) Spiegel, verfahren zu dessen herstellung und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004037812B4 (de) Verwendung eines ausgehärteten Gemisches enthaltend ein Matrixpolymer und eine hydrophobe und/oder oleophobe Komponente als schmutzabweisende Schutzschicht
DE60301663T2 (de) Optische Faser mit Bragg-Gitter direkt eingeschrieben durch eine den Mantel bedeckende Schicht
CH455271A (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3010534C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE102010022219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit reversibler Farbtonänderung für die UV-Licht absorbierende Ausrüstung von Substraten
DE4433090A1 (de) Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999924875

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09701939

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999924875

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999924875

Country of ref document: EP