WO1999062157A1 - Elektronische auslöseeinrichtung für einen leistungsschalter mit einem rogowski-stromwandler - Google Patents

Elektronische auslöseeinrichtung für einen leistungsschalter mit einem rogowski-stromwandler Download PDF

Info

Publication number
WO1999062157A1
WO1999062157A1 PCT/DE1999/001573 DE9901573W WO9962157A1 WO 1999062157 A1 WO1999062157 A1 WO 1999062157A1 DE 9901573 W DE9901573 W DE 9901573W WO 9962157 A1 WO9962157 A1 WO 9962157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
frequency
detection coil
tripping device
current detection
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Baumgärtl
Henry Franke
Wolfgang Röhl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999062157A1 publication Critical patent/WO1999062157A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/003Fault detection by injection of an auxiliary voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/181Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using coils without a magnetic core, e.g. Rogowski coils

Definitions

  • the invention relates to an electronic tripping device for a circuit breaker with a current detection coil of a Rogowski current transformer arranged in a main current path of the circuit breaker, the output signal of the current detection coil after processing in an amplifier circuit of the tripping device for evaluation on the basis of predetermined parameters and for generating a trigger signal for interrupting the Main circuit of the circuit breaker is supplied when limit values of a current flowing in the main circuit are exceeded.
  • a triggering device of the type mentioned is e.g. described in DE 195 23 725 AI.
  • the Rogowski current transformer is z. B. DE 195 05 812 C2 corresponding current detection coil in conjunction with an integrated
  • a Rogowski current transformer has the advantage that a linear conversion of a current flowing in the main current path into a signal suitable for evaluation in the tripping device is possible over a very large range of currents. Therefore, systems for current detection with Rogowski coils are preferably used where precise tripping is required for both low and very high overcurrents (low overload or short-circuit range) and, in addition, the energy flowing through the circuit breaker is detected with adequate accuracy should (performance measurement).
  • Measured values with setpoints provide proof of the functionality of the current detection coil. To carry out such a measurement, however, the circuit breaker must be taken out of operation. The security of the protection of an electrical system thus depends on a measure that involves considerable effort. In contrast, automatic monitoring, which takes place at fixed intervals or with very high demands, is considered more reliable.
  • the invention has for its object to enable monitoring of a current detection coil while a circuit breaker is in operation.
  • the invention achieves the above object by the following features:
  • a capacitance of such a size is connected in parallel to the current detection coil that an oscillating circuit is formed with an increased current substantially above the frequency of the current flowing in the main current path,
  • an auxiliary energy with the above-mentioned increased frequency can be provided by a generator
  • the supply means for feeding the auxiliary energy into the current detection coil are provided, -
  • the supply means is assigned an evaluation circuit for detecting the energy consumed by the resonant circuit and for emitting a corresponding control signal, and - A signaling circuit can be controlled by the control signal.
  • the evaluation circuit then emits a control signal corresponding to the error-free state. If, on the other hand, no resonance is generated after the auxiliary energy has been supplied, i.e. If no increased energy consumption is determined, the control signal remains as an indication of an error in the current detection coil.
  • a further development of the triggering device explained above also means that not only a wire break in the current detection coil, but also a disturbing change in the properties due to a short circuit is detected. This is done in that the frequency of the auxiliary energy generated by the generator can be changed and that the evaluation circuit additionally detects the respective frequency and generates a corresponding further control signal. Although it is possible for the frequency of the auxiliary energy to be changed by a user according to individual requirements, it has proven to be advantageous according to a further embodiment of the invention if the frequency changes that emitted by the generator
  • Auxiliary energy is carried out automatically by a program control and the evaluation circuit emits a control signal for the auxiliary energy received by the resonant circuit only when a limit value is exceeded. This makes it easier for the user to identify an error.
  • a supply means is provided in order to supply a high-frequency auxiliary energy to the current detection coil.
  • this feed means can be designed as an additional winding which is applied to a support body of the current detection coil.
  • the program control of the generator and the measurement of the auxiliary energy absorbed by the resonant circuit can also be carried out by a microprocessor device belonging to the triggering device.
  • the figure shows a single-pole block diagram of a low-voltage circuit breaker with an electronic tripping device and a Rogowski current transformer.
  • the circuit breaker 1 which is only indicated by an outline, includes a main current path 2, which has a busbar 3 and a switch contact arrangement 4 in a known manner.
  • the switch contact arrangement 4 is latched in the closed state by a switching lock 5. bar.
  • a release magnet 6 is used to release the latch of the switch lock 5 when a switching command for a load switch 8 located in the circuit of the release magnet 6 is issued by a microprocessor device 7 belonging to the release device of the circuit breaker 1.
  • a current detection coil 10 which is designed as a toroidal winding with a non-magnetic carrier, and an integration amplifier 11 together form a Rogowski current transformer.
  • An output signal of this current transformer is fed to the microprocessing device 7 via a standardizing amplifier 12, which is provided for adapting the Rogowski current transformer to the rated current of the circuit breaker 1.
  • a capacitor 13 with a capacitance is connected in parallel with the current detection coil 10 in such a way that an oscillating circuit 14 indicated by dashed lines is formed with a natural frequency which is substantially higher than the frequency of a current flowing in the main current path 2. This is 50 or 60 Hz, depending on the field of application of the circuit breaker 1.
  • the natural frequency of the resonant circuit 14, on the other hand, is in the kilo or megahertz range.
  • the capacitor 13 therefore represents a very high resistance for the measurement signal emitted by the current detection coil.
  • the described oscillating circuit 14 serves to check the correct nature of the current detection coil 10.
  • an auxiliary winding 16 is arranged on a carrier 15, which is shown schematically as a dash-dotted line, in addition to the winding of the current detection coil 10.
  • the auxiliary winding 16 is connected via a measuring resistor 17 to a generator 18 for generating a high-frequency auxiliary energy.
  • the generator 18 is designed so that its Frequency can be changed, namely by supplying a DC control voltage, which is emitted by a signal converter 20, which in turn can be controlled by pulses with different duty cycles, which are emitted by the microprocessor device 7 at a port 21 provided for this purpose.
  • a subroutine in the program sequence of the microprocessor device 7 ensures the generation of a sequence of the pulses mentioned, such that the generator 18 generates high-frequency auxiliary energy with a variable frequency.
  • the frequency range of the auxiliary energy is dimensioned in accordance with the resonance frequency of the resonant circuit in the possible states of the current detection coil 10.
  • Inductivity can be determined and thus no effective resonant circuit is available.
  • the remaining fault conditions occur when a short circuit has occurred in the current detection coil.
  • the ohmic resistance and inductance have been changed compared to the standard state. This also changes the resonance frequency and the energy consumption of the resonant circuit 14.
  • the possible states of the current detection coil described are determined by an evaluation circuit which, in addition to the measuring resistor 17 contained in the supply circuit of the auxiliary winding 16, includes a high-frequency rectifier 22 and an amplifier 23.
  • An output signal of the amplifier 23 becomes a channel reserved for this purpose to the microprocessor device 7 belonging analog-digital converter (A / D converter) 24 supplied.
  • the frequency of the auxiliary energy generated by the generator 18 and supplied to the auxiliary winding 16 is fed to a frequency divider 25, the output signals of which are applied to an input port 26 of the microprocessor device 7 provided for frequency measurement.
  • the microprocessor device 7 processes the signals supplied by means of the A / D converter 24 and the input port 26 and compares these with comparison values which are preferably read into the working memory of the microprocessor device 7.
  • the output of messages for a user of the circuit breaker 1 can either take place in such a way that only a failure or other fault state of the current detection coil is displayed or reported, or in addition there is an indication of the standard state.
  • Corresponding control signals for actuating a signaling circuit 27 are provided at an output port 28 of the microprocessor device 7.
  • the signaling circuit can be an existing display device belonging to the triggering device, e.g. B. operate a liquid crystal display.
  • the subroutine mentioned in the program sequence of the microprocessor device 7 can be designed such that it is started automatically at certain predetermined time intervals or that the test sequences described are carried out continuously, so that the current detection coil 10 is practically constantly monitored.
  • the test program can be run at the request of a user of the circuit breaker 1 by actuating a test button 30, which issues a corresponding start command for the test program to the microprocessor device 7
  • the current detection coils assigned to the main current paths of the poles can be checked one after the other. This has the advantage that only one evaluation circuit and only one generator are required for the auxiliary energy.
  • circuit breaker 1 It is essential for all of the tests described that the circuit breaker 1 is operated while the circuit breaker is in operation.
  • the auxiliary energy required is low and can be taken from a power supply device which is required anyway to operate the tripping device.
  • the required auxiliary winding on the carrier 15 of the current detection coil 16 also represents only a small outlay, since only a few turns are required.
  • the other electronic components mentioned are inexpensive standard components with small dimensions, which can be accommodated on a circuit board of the electronic release device. Circuit breakers can therefore be equipped with the described monitoring device without increasing their dimensions.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Eine elektronische Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter (1) verarbeitet mittels einer Mikroprozessoreinrichtung (7) ein Stromsignal eines Rogowski-Stromwandlers, der eine Stromerfassungsspule (10) und einen Integrationsverstärker (11) aufweist. Eine Prüfung der Stromerfassungsspule (10) im Betrieb des Leistungsschalters (1) wird dadurch ermöglicht, daß durch Parallelschaltung einer Kapazität (13) ein hochfrequenter Schwingkreis (14) gebildet und diesem mittels einer Hilfswicklung (16) eine hochfrequente Hilfsenergie zugeführt wird. Durch Auswertung der Energieaufnahme des Schwingkreises (14) in Abhängigkeit von der Frequenz der Hilfsenergie können Fehler wie Drahtbruch und Windungsschluß zuverlässig ermittelt und angezeigt werden. Die beschriebene Prüfschaltung kann im Leistungsschalter untergebracht werden und eignet sich sowohl für eine ständige, periodische oder auf Anforderung erfolgende Prüfung der Stromerfassungsspule.

Description

Beschreibung
Elektronische Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter mit einem Rogowski-Stromwandler
Die Erfindung betrifft eine elektronische Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter mit einer in einer Hauptstrombahn des Leistungsschalters angeordneten Stromerfassungsspule eines Rogowski-Stromwandlers, wobei das Ausgangssignal der Stromerfassungsspule nach Verarbeitung in einer Verstärkerschaltung der Auslöseeinrichtung zur Auswertung anhand vorgegebener Parameter und zur Erzeugung eines Auslöse- signales zwecks Unterbrechung der Hauptstrombahn des Leistungsschalters beim Überschreiten von Grenzwerten eines in der Hauptstrombahn fließenden Stromes zugeführt wird.
Eine Auslöseeinrichtung der genannten Art ist z.B. in der DE 195 23 725 AI beschrieben. Der Rogowski-Stromwandler wird dabei durch eine z. B. der DE 195 05 812 C2 entsprechende Stromerfassungsspule in Verbindung mit einer integrierten
Verstärkerschaltung gebildet. Gegenüber konventionellen Stromwandlern mit Eisenkern hat ein Rogowski-Stromwandler den Vorteil, daß eine lineare Umsetzung eines in der Hauptstrombahn fließenden Stromes in ein zur Auswertung in der Auslöseeinrichtung geeignetes Signal über einen sehr großen Bereich von Strömen möglich ist. Daher werden Systeme zur Stromerfassung mit Rogowski-Spulen vorzugsweise dort eingesetzt, wo eine präzise Auslösung sowohl bei geringen als auch bei sehr hohen Überströmen (niedriger Überlast- bzw. Kurzschlußbereich) gefordert wird und darüber hinaus die über den Leistungsschalter fließende Energie mit angemessener Genauigkeit erfaßt werden soll (Leistungsmessung) .
In dem vorstehend beschriebenen Anwendungsgebiet von Auslöseeinrichtungen bzw. Leistungsschaltern kann darüber hinaus die Forderung nach einem erhöhten Maß von Zuverlässigkeit des Schutzes erhoben werden. Dies bedeutet, daß neben einer Überwachung der Auslöseeinrichtung auf ordnungsgemäße Wirksamkeit auch sichergestellt sein muß, daß Strömungen bei der Stromerfassung und ggf. bei der Energiebzw. Leistungsmessung sofort erkannt werden.
Offensichtlich würde es keine Schwierigkeit bereiten, durch eine Messung des ohmschen Widerstandes und/oder der Induktivität der Stromerfassungsspule und Vergleich der
Meßwerte mit Sollwerten den Nachweis der Funktionsfähigkeit der Stromerfassungsspule zu erbringen. Zur Durchführung einer solchen Messung muß aber der Leistungsschalter außer Betrieb genommen werden. Damit hängt die Sicherheit des Schutzes einer elektrischen Anlage von einer mit nicht unerheblichem Aufwand verbundenen Maßnahme ab. Als zuverlässiger wird demgegenüber eine selbsttätige Überwachung angesehen, die in festgelegten Abständen oder bei sehr hohen Anforderungen ständig stattfindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachung einer Stromerfassungspule im laufenden Betrieb eines Leistungsschalters zu ermöglichen.
Die Erfindung löst die vorstehende Aufgabe durch folgende Merkmale:
- der Stromerfassungsspule ist eine Kapazität solcher Größe parallelgeschaltet, daß ein Schwingkreis mit einer erhöhten, wesentlich über der Frequenz des in der Hauptstrombahn fließenden Stromes gebildet ist,
- durch einen Generator ist eine Hilfsenergie mit der genannten erhöhten Frequenz bereitstellbar,
- es sind Zuführungsmittel zur Einspeisung der Hilfsenergie in die Stromerfassungsspule vorgesehen, - dem Zuführungsmittel ist eine Auswertungsschaltung zur Erfassung der von dem Schwingkreis aufgenommenen Energie und zur Abgabe eines entsprechenden Steuersignales zugeordnet, und - durch das Steuersignal ist eine Meldeschaltung steuerbar.
Durch diese Merkmale wird ermittelt, ob der aus der Stromerfassungsspule und der Kapazität gebildete Schwingkreis unter dem Einfluß der zugeführten Hilfsenergie zu Resonanz- Schwingungen angeregt werden kann. Ist dies der Fall, so steht fest, daß die Stromerfassungsspule keine Unterbrechung aufweist. Zweckmäßig wird dabei die Frequenz der von dem Generator bereitgestellten Hilfsenergie so gewählt, daß sie der Resonanzfrequenz des Schwingkreises bei ordnungsgemäßer Beschaffenheit der Stromerfassungsspule entspricht. Die erhöhte Energieaufnahme des Schwingkreises bei Resonanz ermöglicht eine sichere Erkennung dieses Zustandes. Die AuswertungsSchaltung gibt dann ein dem fehlerlosen Zustand entsprechendes Steuersignal ab. Wird dagegen nach Zuführung der Hilfsenergie keine Resonanz erzeugt, d.h. wird keine erhöhte Energieaufnahme festgestellt, so bleibt das Steuersignal als Anzeichen für einen Fehler in der Stromerfassungsspule aus .
Durch eine Weiterbildung der vorstehend erläuterten Auslöseeinrichtung ist darüber hinaus zu erreichen, daß nicht nur ein Drahtbruch in der Stromerfassungsspule, sondern auch eine störende Veränderung der Eigenschaften durch Windungsschluß erkannt wird. Dies geschieht dadurch, daß die Frequenz der von dem Generator erzeugten Hilfsenergie veränderbar ist und daß die Auswertungsschaltung zusätzlich die jeweilige Frequenz erfaßt und ein entsprechendes weiteres Steuersignal erzeugt . Obwohl es möglich ist, die Veränderung der Frequenz der Hilfsenergie durch einen Benutzer nach individueller Anforderung vorzunehmen, erweist es sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft, wenn die Veränderung der Frequenz der von dem Generator abgegebenen
Hilfsenergie durch eine Programmsteuerung selbsttätig erfolgt und die Auswertungsschaltung ein Steuersignal für die von dem Schwingkreis aufgenommene Hilfsenergie nur bei einer Überschreitung eines Grenzwertes abgibt. Dies erleichtert dem Benutzer die Erkennung eines Fehlers.
Wie eingangs dargelegt, ist ein Zuführungsmittel vorgesehen, um der Stromerf ssungsspule eine hochfrequente Hilfsenergie zuzuführen. Dieses Zuführungsmittel kann im Rahmen der Erfindung als zusätzliche Wicklung ausgebildet sein, die auf einem Tragkörper der Stromerfassungsspule aufgebracht ist.
Ferner kann gleichfalls im Rahmen der Erfindung die Programmsteuerung des Generators und die Messung der von dem Schwingkreis aufgenommenen Hilfsenergie durch eine zu der Auslöseeinrichtung gehörende Mikroprozessoreinrichtung erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur zeigt ein einpoliges Blockschaltbild eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit einer elektronischen Auslösevorrichtung und einem Rogowski-Stromwandler.
Zu dem Leistungsschalter 1 , der nur mit einer Umrißlinie angedeutet ist, gehört eine Hauptstrombahn 2, die in bekannter Weise eine Stromschiene 3 und eine Schaltkontaktanordnung 4 aufweist. Durch ein Schaltschloß 5 ist die Schaltkontaktanordnung 4 im geschlossenen Zustand verklink- bar. Ein Auslösemagnet 6 dient zur Lösung der Verklinkung des Schaltschlosses 5, wenn durch eine zu der Auslöseeinrichtung des Leistungsschalters 1 gehörende Mikroprozessoreinrichtung 7 ein Schaltbefehl für einen im Stromkreis des Auslöse- magneten 6 liegenden Lastschalter 8 abgegeben wird.
Eine Stromerfassungsspule 10, die als Toroidwicklung mit einem unmagnetischen Träger ausgebildet ist, und ein Integrationsverstärker 11 bilden gemeinsam einen Rogowski- Stromwandler. Ein Ausgangssignal dieses Stromwandlers wird über einen Normierverstärker 12, der zur Anpassung des Rogowski-Stromwandlers an den Bemessungsstrom des Leistungsschalters 1 vorgesehen ist, der Mikroprozesseinrichtung 7 zugeführt .
Parallel zu der Stromerfassungsspule 10 ist ein Kondensator 13 mit solcher Kapazität geschaltet, daß ein gestrichelt angedeuteter Schwingkreis 14 mit einer Eigenfrequenz gebildet ist, die wesentlich höher als die Frequenz eines in der Hauptstrombahn 2 fließenden Stromes ist. Diese beträgt 50 oder 60 Hz, je nach dem Einsatzgebiet des Leistungsschalters 1. Die Eigenfrequenz des Schwingkreises 14 liegt dagegen im Bereich von Kilo- oder Megaherz . Daher stellt der Kondensator 13 einen sehr hohen Widerstand für das von der Stromerfas- sungsspule abgegebene Meßsignal dar.
Wie schon eingangs erläutert, dient der beschriebene Schwingkreis 14 dazu, die ordnungsgemäße Beschaffenheit der Stromerfassungsspule 10 zu prüfen. Hierzu ist auf einem Träger 15, der schematisch als strichpunktierte Linie dargestellt ist, zusätzlich zu der Wicklung der Stromerfassungsspule 10 eine Hilfswicklung 16 angeordnet. Die Hilfswicklung 16 ist über einen Meßwiderstand 17 mit einem Generator 18 zur Erzeugung einer hochfrequenten Hilfsenergie verbunden. In dem gezeigten Beispiel ist der Generator 18 so ausgebildet, daß seine Frequenz veränderbar ist, und zwar durch Zuführung einer Steuergleichspannung, die von einem Signalwandler 20 abgegeben wird, der seinerseits durch Impulse mit unterschiedlichem Tastverhältnis steuerbar ist, die von der Mikro- Prozessoreinrichtung 7 an einem hierfür vorgesehenen Port 21 abgegeben werden. Eine Unterroutine im Programmablauf der Mikroprozessoreinrichtung 7 sorgt dabei für die Erzeugung einer Folge der genannten Impulse, derart, daß der Generator 18 hochfrequente Hilfsenergie mit veränderlicher Frequenz erzeugt. Der Frequenzbereich der Hilfsenergie ist dabei entsprechend der Resonanzfrequenz des Schwingkreises in den möglichen Zuständen der Stromerfassungsspule 10 bemessen. Dabei kann zwischen einem Standardzustand, einem Ausfallzustand und einer Anzahl hiervon unterschiedlicher Fehler- zustände unterschieden werden. Der Standardzustand ist die einwandfreie Stromerfassungsspule mit enger Toleranz ihres ohmschen Widerstandes und ihrer Induktivität. Den hiervon am stärksten verschiedenen Zustand stellt der Ausfallzustand bei Drahtbruch der Stromerfassungsspule dar, da hierbei keine definierten Werte für den ohmschen Widerstand und die
Induktivität feststellbar sind und somit kein wirksamer Schwingkreis vorhanden ist. Die übrigen Fehlerzustände treten auf, wenn ein Windungsschluß in der Stromerfassungsspule aufgetreten ist. Hierbei sind gegenüber dem Standardzustand der ohmsche Widerstand und die Induktivität verändert. Damit ändern sich auch die Resonanzfrequenz und die Energieaufnahme des Schwingkreises 14.
Die Ermittlung der beschriebenen möglichen Zustände der Stromerfassungsspule geschieht durch eine Auswertungsschaltung, zu der neben dem in der Speiseschaltung der Hilfswicklung 16 enthaltenen Meßwiderstand 17 ein Hochfrequenzgleichrichter 22 und ein Verstärker 23 gehören. Ein Ausgangssignal des Verstärkers 23 wird einem hierfür vorbehaltenen Kanal eines zu der Mikroprozessoreinrichtung 7 gehörenden Analog-Digitalwandlers (A/D-Wandler) 24 zugeführt. Außerdem wird die Frequenz der von dem Generator 18 erzeugten und der Hilfswicklung 16 zugeführten Hilfsenergie einem Frequenzteiler 25 zugeführt, dessen Ausgangssignale an einen für die Frequenzmessung vorgesehenen Eingangsport 26 der Mikroprozessoreinrichtung 7 angelegt sind.
Die Mikroprozessoreinrichtung 7 verarbeitet die mittels des A/D-Wandlers 24 und des Eingangsports 26 zugeführten Signale und vergleicht diese mit vorzugsweise in den Arbeitsspeicher der Mikroprozessoreinrichtung 7 eingelesenen Vergleichswerten. Die Ausgabe von Meldungen für einen Benutzer des Leistungsschalters 1 kann entweder so erfolgen, daß nur ein Ausfall- oder anderer Fehlerzustand der Stromerfassungsspule angezeigt oder gemeldet wird, oder daß zusätzlich eine Anzeige für den Standardzustand erfolgt. Entsprechende Steuersignale zur Betätigung einer Meldeschaltung 27 werden an einem Ausgangsport 28 der Mikroprozessoreinrichtung 7 bereitgestellt. Die Meldeschaltung kann eine bereits vorhandene, zu der Auslöseeinrichtung gehörende Anzeigevorrichtung, z. B. ein Flüssigkristalldisplay, betätigen.
Die erwähnte Unterroutine im Programmablauf der Mikroprozessoreinrichtung 7 kann so gestaltet sein, daß sie selbsttätig in bestimmten vorbestimmten Zeitabständen gestartet wird oder daß die beschrieben PrüfSequenzen fortlaufend durchgeführt werden, so daß praktisch eine ständige Überwachung der Stromerfassungsspule 10 erfolgt. Gleichfalls kann das Prüfprogramm auf Anforderung eines Benutzers des Leistungsschalters 1 durch Betätigung eines Test-Tasters 30 zum Ablaufen gebracht werden, der einen entsprechenden Startbefehl für das Prüfprogramm an die Mikroprozessoreinrichtung 7 abgibt Bei einem mehrpoligen Leistungsschalter können die den Hauptstrombahnen der Pole zugeordneten Stromerfassungsspulen nacheinander geprüft werden. Dies hat den Vorteil, daß nur eine Auswertungsschaltung und nur ein Generator für die Hilfsenergie benötigt werden.
Wesentlich für alle beschriebenen Prüfungen ist die Durchführung im laufenden Betrieb des Leistungsschalters 1. Die benötigte Hilfsenergie ist gering und kann aus einer ohnehin zum Betrieb der Auslöseeinrichtung benötigten Stromversorgungseinrichtung entnommen werden. Auch stellt die benötigte Hilfswicklung auf dem Träger 15 der Stromerfassungsspule 16 einen nur geringen Aufwand dar, da nur wenige Windungen benötigt werden. Die übrigen erwähnten elektronischen Komponenten sind preiswerte Standardbauteile mit geringen Abmessungen, die auf einer Leiterplatte der elektronischen Auslöseeinrichtung untergebracht werden können. Daher können Leistungsschalter ohne eine Vergrößerung ihrer Abmessungen mit der beschriebenen Überwachungs- einrichtung ausgerüstet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronische Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter (1) mit einem in einer Hauptstrombahn (2) des Leistungsschalters (1) angeordneten Stromerfassungsspule (10) eines Rogowski-Stromwandlers , wobei das Ausgangssignal der Stromerfassungsspule (10) nach Verarbeitung in einer Verstärkerschaltung (11) der Auslöseeinrichtung zur Auswertung anhand vorgegebener Parameter und zur Erzeugung eines Auslosesignales zwecks Unterbrechung der Hauptstrombahn (2) des Leistungsschalters (1) beim Überschreiten von Grenzwerten eines in der Hauptstrombahn (2) fließenden Stromes zugeführt wird, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h , folgende Merkmale:
- der Stromerfassungsspule (10) ist eine Kapazität (13) solcher Größe parallelgeschaltet, daß ein Schwingkreis (14) mit einer erhöhten, wesentlich über der Frequenz des in der Hauptstrombahn (2) fließenden Stromes gebildet ist, - durch einen Generator (18) ist eine Hilfsenergie mit der genannten erhöhten Frequenz bereitstellbar,
- es sind Zuführungsmittel zur Einspeisung der Hilfsenergie in die Stromerfassungsspule (10) vorgesehen,
- dem Zuführungsmittel ist eine Auswertungsschaltung zur Erfassung der von dem Schwingkreis aufgenommenen Energie und zur Abgabe eines entsprechenden Steuersignales zugeordnet , und
- durch das Steuersignal ist eine Meldeschaltung (27) steuerbar.
2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Frequenz der von dem Generator (18) erzeugten Hilfsenergie veränderbar ist und daß die Auswertungsschaltung zusätzlich die jeweilige Frequenz erfaßt und ein entsprechendes weiteres Steuersignal erzeugt.
3. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Veränderung der Frequenz der von dem Generator (18) abgegebenen Hilfsenergie durch eine Programmsteuerung selbsttätig erfolgt und daß die Auswertungsschaltung ein Steuersignal für die von dem Schwingkreis (14) aufgenommene Hilfsenergie nur bei einer Überschreitung eines Grenzwertes abgibt .
4. Auslöseeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zuführungsmittel für die Hilfsenergie als eine auf einem Tragkörper (15) der Stromerfassungsspule (10) aufgebrachte Hilfswicklung (16) ausgebildet ist.
5. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Programmsteuerung des Generators (18) und die Messung der von dem Schwingkreis (14) aufgenommenen Hilfsenergie durch eine zu der Auslöseeinrichtung gehörende Mikroprozessoreinrichtung (7) erfolgen.
PCT/DE1999/001573 1998-05-28 1999-05-25 Elektronische auslöseeinrichtung für einen leistungsschalter mit einem rogowski-stromwandler WO1999062157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125383 DE19825383B4 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Elektronische Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter mit einem Rogowski-Stromwandler
DE19825383.4 1998-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999062157A1 true WO1999062157A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7870166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001573 WO1999062157A1 (de) 1998-05-28 1999-05-25 Elektronische auslöseeinrichtung für einen leistungsschalter mit einem rogowski-stromwandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19825383B4 (de)
WO (1) WO1999062157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130057307A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker and method for checking a rogowski converter in a circuit breaker
WO2022151877A1 (zh) * 2021-01-15 2022-07-21 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 双芯电流互感器断线检测方法、装置及一种断路器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061923A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Siemens Ag Rogowski-Sensor und Verfahren zum Messen eines Stromes
DE102018109878A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Elpro Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Luftspule
FR3080685B1 (fr) * 2018-04-27 2020-11-27 Schneider Electric Ind Sas Transformateur de courant testable et appareil electrique comportant des moyens de test d'un tel transformateur de courant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327550A1 (fr) * 1975-10-10 1977-05-06 Gen Electric Co Ltd Procede et appareil de detection de la saturation du noyau magnetique d'un transformateur
EP0543316A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 AXIS S.p.A. Verfahren und Gerät für Hochfrequenz-Stossspannungsprüfung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786356A (en) * 1972-06-30 1974-01-15 Federal Pacific Electric Co Ground fault detector
US4689570A (en) * 1984-04-26 1987-08-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital protective relay monitoring system
DE19505812C2 (de) * 1995-02-09 1997-02-06 Siemens Ag Stromerfassungsspule für einen Stromwandler
DE19523725C2 (de) * 1995-06-23 1997-06-05 Siemens Ag Stromerfassungsgerät zur Anbringung an mindestens einem stromdurchflossenen Leiter
DE19636338B4 (de) * 1996-08-30 2004-06-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Elektronikauslöseeinrichtung für Niederspannungsschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327550A1 (fr) * 1975-10-10 1977-05-06 Gen Electric Co Ltd Procede et appareil de detection de la saturation du noyau magnetique d'un transformateur
EP0543316A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 AXIS S.p.A. Verfahren und Gerät für Hochfrequenz-Stossspannungsprüfung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130057307A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker and method for checking a rogowski converter in a circuit breaker
CN103022962A (zh) * 2011-09-06 2013-04-03 西门子公司 断路开关以及检测断路开关中的罗格夫斯基互感器的方法
US8970224B2 (en) * 2011-09-06 2015-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker and method for checking a Rogowski converter in a circuit breaker
WO2022151877A1 (zh) * 2021-01-15 2022-07-21 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 双芯电流互感器断线检测方法、装置及一种断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825383B4 (de) 2008-07-31
DE19825383A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734224C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten in Schaltgeräten und/oder zur Bestimmung von betriebsspezifischen Daten im damit geschalteten Netz
DE112012001189B4 (de) Verfahren, Systeme und Einrichtungen zum Erkennen paralleler elektrischer Fehlerlichtbögen
DE102017214903B4 (de) Überwachung der Energieversorgung eines Leistungsschalters und Verfahren
DE2732381A1 (de) Geraet zur ueberwachung der frequenz einer wechselstromleistungsquelle
DE102017214907B4 (de) Überwachung der Energieversorgung eines Leistungsschalters und Verfahren
EP0384552A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leistungsschalters
DE102009040692A1 (de) Leistungsschalter
WO2012130846A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE60200500T2 (de) Elektronischer Auslöser mit Kondensator zur Stormversorgung einer Auf- lösespule
EP0218648B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2512811C2 (de) Einrichtung zur Stromdurchflutungserfassung
WO1999062157A1 (de) Elektronische auslöseeinrichtung für einen leistungsschalter mit einem rogowski-stromwandler
EP0414657B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Erfassung und Speicherung in einem Leistungsschalter ausgeschalteter Kurzschlusströme
DE102014221720A1 (de) Fehlerstromschutzvorrichtung mit netzspannungsabhängiger und netzspannungsunabhängiger Erfassung
DE102014221658B4 (de) Fehlerstromschutzvorrichtung mit rein netzspannungsabhängiger Erfassung
DE19943802A1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fehlerstroms
DE3333833C2 (de)
EP0609261A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs.
EP0160235B1 (de) Ueberwachungseinrichtung für den Auslösekreis eines elektrischen Leistungsschalters
DE3439875A1 (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung elektrischer verbraucher mittels wechselspannungs-parallelspeisung
DE3419752C2 (de)
EP0638812A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Auslösemittels eines elektrischen Betriebsmittels auf elektrische Defekte
EP1005710B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2523304A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren hierfür
DE19925963A1 (de) Testeinrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase