WO1999059376A1 - Verknüpfung von aal2-subkanälen in einem atm-netz - Google Patents

Verknüpfung von aal2-subkanälen in einem atm-netz Download PDF

Info

Publication number
WO1999059376A1
WO1999059376A1 PCT/DE1999/001298 DE9901298W WO9959376A1 WO 1999059376 A1 WO1999059376 A1 WO 1999059376A1 DE 9901298 W DE9901298 W DE 9901298W WO 9959376 A1 WO9959376 A1 WO 9959376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aal2
signaling
atm
channels
aal5
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fraas
Klaus Hünlich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999059376A1 publication Critical patent/WO1999059376A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/563Signalling, e.g. protocols, reference model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • H04L2012/5653Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL]
    • H04L2012/5656Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL] using the AAL2
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • H04L2012/5653Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL]
    • H04L2012/5658Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL] using the AAL5

Definitions

  • the invention relates to the linking of AAL2 subchannels
  • ATM ATM adaptation layer
  • ATM ATM adaptation layer
  • ATM Asynchronous Transfer Mode
  • VCC Virtual Channel Connection
  • PBX Private Branch Exchange
  • ATM networks information is transmitted in the form of so-called cells, an ATM cell generally consisting of a 5-octet cell header, the so-called header, and a 48-octet user data area, the so-called payload.
  • the header of an ATM cell essentially consists of address information, which in turn breaks down into the proportion of a virtual path VPI (VPI: Virtual path identifier) and the virtual channels VCI (VCI: Virtual Channel identifier) of a virtual path.
  • VPI Virtual path identifier
  • VCI Virtual Channel identifier
  • a VPI / VCI combination only applies to a connection between two nodes known as switches.
  • each switch has a conversion table that can be used to assign inputs and outputs to each other. As part of the signaling (for dial-up connections) or via administration (for leased lines), this conversion table records which address is linked on the input side to which address on the output side.
  • the switch When an ATM cell is received, the switch examines it for its VPI / VCT address. Based on the assignment in the conversion table, the new VPI / VCI combination is entered in the header and the ATM cell is routed to the correct output. 2
  • a connection within an ATM network from point A to another point B is therefore realized by storing which input is mapped to which output at each network node which is traversed on the route of the connection between point A and point B.
  • Type AAL2 is intended for use with services with a variable bit rate and a prescribed time behavior.
  • An AAL2 cell begins with a 5-octet header, followed by a 1-octet SAR header and a 47-octet payload.
  • An AAL2 cell is filled with individual structural elements SE, the structural elements of individual cells being able to overlap.
  • Each of the structure elements has a 3 octet header, which contains a CID (Channel Identifier) of 8 bits, an LI (Length Identifier) of 6 bits, a UUI (User - User Information) field of 5 bits and a HEC (Header Error Control) field with a length of 5 bits.
  • CID Channel Identifier
  • LI Length Identifier
  • UUI User - User Information
  • HEC Header Error Control
  • the CID is used to clearly identify a subchannel and the LI to indicate the length of the payload field.
  • the use of the UUI field is not defined.
  • the HEC field is used for error monitoring.
  • Each structure element transports the information of exactly one subchannel within a VCC (Virtual Branch Connection).
  • VCC Virtual Branch Connection
  • An AAL5 unit consists of 3 a header cell with length specifications n, 2 n_ 2 payload cells and a termination cell.
  • a current solution which is shown in FIG. 2, is to provide a separate AAL5 signaling channel in addition to the AAL2 payload channels, which contains the ATM-relevant and AAL2-relevant signaling.
  • a disadvantage of this solution is that a distinction must be made at each ATM node as to what is ATM-specific signaling and what is AAL2-specific signaling. In other words, an association between the channels of the PBX1 and those of the PBX2 is to be made, for example.
  • the ATM node ATM2 belonging to PBX2 would have to examine the signaling relevant to AAL2, although the assignment of the virtual channels only takes place in the PBX2, which means that additional time is required.
  • the object of the invention is therefore to create a more optimal signaling.
  • the bundle transported in a VCC is from
  • AAL2 subchannels added an additional AAL2 subchannel that contains the AAL2-relevant signaling.
  • the ATM-specific 4 see signaling is designed as a separate channel in the format AAL5, which contains only this ATM-relevant signaling.
  • the method according to the invention is preferably one
  • Network used to connect PBX units via an ATM network containing ATM switches.
  • FIG. 1 shows PBX units connected via ATM switches
  • FIG 3 shows the signaling for connecting AAL2 channels according to the invention.
  • Fig. 1 shows two PBX units PBX1 and PBX2, which are connected via ATM switches ATM1 and ATM2 of an ATM network.
  • ISDN brokers can be considered as PBX units PBX1, PBX2. For reasons of simplicity, only a network of two switches is shown.
  • FIG. 2 schematically shows the known signaling solution for connecting AAL2 subchannels.
  • a separate AAL5 channel 2 is used to transmit both ATM-relevant signaling and AAL2-relevant signaling. If a channel connected to the PBX1 is to be linked to a channel of the PBX2 via a connection of AAL2 channels, the AAL2 connection-specific information in the respective ATM switches or nodes must be examined, which leads to an increased time requirement.
  • 5 Fig. 3 shows the procedure according to the invention.
  • the signaling information about the connection of the AAL2 channels K1, K2, K3 in the bundle 1 is transmitted via an additional AAL2 signaling channel 3, while the ATM-specific signaling information remains in the AAL5 channel 2. There is therefore a complete separation of the different signaling information.
  • the AAL2 signaling is advantageously not recognized in the corresponding ATM switch, but this linkage information is only read where it is actually needed, namely in the corresponding PBX unit. Furthermore, the unnecessary delays, as are caused by the known solution according to FIG. 1, are eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Signalisierung der AAL2-Verbindungen in einem ATM-Netzwerk mit einer AAL5-Signalisierung wird dem in einem VCC enthaltene Bündel von AAL2-Subkanälen ein zusätzlicher AAL2-Subkanal zugefügt, der die AAL2-relevante Signalisierung enthält. Die ATM-relevante Signalisierung verbleibt in einem AAL5-Kanal. Das Verfahren wird insbesondere zur Vernetzung von PBX-Einheiten wie beispielsweise ISDN-Vermittler verwendet.

Description

1 Beschreibung
Verknüpfung von AAL2-Subkanälen in einem ATM-Netz
Die Erfindung betrifft die Verknüpfung von AAL2-Subkanälen
(AAL: ATM Adaption Layer) in ATM-Netzwerken (ATM: Asynchronen Transfer Modus), und betrifft insbesondere die Signalisierung der Verknüpfung einzelner Subkanäle verschiedener VCCs (VCC: Virtual Channel Connection) bei der Vernetzung von PBX-Ein- heiten (PBX: Private Branch Exchange) wie beispielsweise ISDN-Vermittlern.
In ATM-Netzwerken wird Information in Form sog. Zellen übertragen, wobei eine ATM-Zelle allgemein aus einem 5 Oktett langen Zellkopf, dem sogenannten Header und einer 48 Oktett langen Nutzdatenbereich, dem sogenannten Payload besteht. Dabei besteht der Header einer ATM-Zelle im wesentlichen aus Adressinformation, die ihrerseits in den Anteil eines virtuellen Pfades VPI (VPI : Virtual path identifier) und den vir- tuellen Kanälen VCI (VCI : Virtual Channel identifier) eines virtuellen Pfades zerfällt. Dabei gilt eine VPI/VCI Kombination nur für eine Verbindung zwischen zwei als sog. Switches bezeichnete Knoten. Zum Aufbau virtueller Verbindungen besitzt jeder Switch eine Umwertetabelle, mit deren Hilfe Ein- und Ausgänge einander zugeordnet werden können. Im Rahmen der Signalisierung (bei WählVerbindungen) oder per Administration (bei Festverbindungen) wird in diese Umwertetabelle eingetragen, welche Adresse eingangsseitig mit welcher Adresse aus- gangsseitig verknüpft ist.
Beim Empfang einer ATM-Zelle wird diese von dem Switch auf ihre VPI/VCT-Adresse hin untersucht. Anhand der Zuordnung in der Umwertetabelle wird im Header die neue VPI/VCI-Kombina- tion eingetragen und die ATM-Zelle dem richtigen Ausgang zu- geleitet. 2
Eine Verbindung innerhalb eines ATM-Netzwerkes von einem Punkt A zu einem anderen Punkt B wird daher realisiert, indem an jedem Netzknoten, der auf dem Weg der Verbindungsstrecke zwischen Punkt A und Punkt B durchlaufen wird, hinterlegt wird, welcher Eingang auf welchen Ausgang abgebildet wird. Man spricht demzufolge von einem virtuellen Kanal in einem entsprechenden virtuellen Netz.
In einem ATM-Netz sind verschiedene Dienstklassen definiert, die bedient werden sollen. Zur Bedienung dieser Dienstklassen gibt es verschiedene, an den entsprechenden Dienst angepaßte Typvorschriften für die Gestaltung von ATM-Zellen. Diese die Zelltypen sind AALO bis AAL5.
Der Typ AAL2 ist zur Verwendung bei Diensten mit variabler Bitrate und einem vorgeschriebenen Zeitverhalten vorgesehen. Eine AAL2-Zelle beginnt mit einem aus 5 Oktetts bestehenden Header, gefolgt von einem SAR-Header mit einer Länge von 1 Oktett und einer Payload mit einer Länge von 47 Oktetts. Ge- füllt wird eine AAL2-Zelle mit einzelnen Strukturelementen SE, wobei die Strukturelemente einzelner Zellen überlappen können. Jedes der Strukturelemente besitzt einen 3 Oktett langen Header, der als Information einen CID (Channel Identifier) von 8 Bit Länge, einen LI (Längen Identifier) von 6 Bit Länge, ein UUI (User - User Information) Feld mit 5 Bit Länge und ein HEC (Header Error Control) Feld mit 5 Bit Länge aufweist. Der CID dient der eindeutigen Kennzeichnung eines Sub- kanals und der LI zur Angabe der Länge des Payload Feldes. Die Nutzung des UUI Feldes ist nicht definiert. Das HEC-Feld dient der Fehlerüberwachung. Jedes Strukturelement transportiert die Information genau eines Subkanals innerhalb eines VCCs (Virtuell Branch Connection) . Ein VCC kann demzufolge ein Bündel von bis zu 256 Subkanälen enthalten.
Der Typ AAL5 wird für Datentransfers und Signalisierung bei variabler Bitrate verwendet. Eine AAL5-Einheit besteht aus 3 einer Header-Zelle mit Längenangaben n, 2n_2 Payloadzellen sowie einer Abschlußzelle.
Bei dem Einsatz von AAL2-Verbindungen eines ATM-Netzes zur Vernetzung von PBX-Stationen, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, ergibt sich die Notwendigkeit, einzelne Subkanäle verschiedener virtueller Pfade VCC miteinander zu Verbindungen zu verknüpfen. Um dies durchführen zu können, muß eine entsprechende Signalisierung übertragen werden. Eine derzei- tige Lösung, die in der Fig. 2 dargestellt ist, ist, neben den AAL2-Nutzlastkanälen einen separaten AAL5-Signalisie- rungskanal bereitzustellen, der die ATM relevante und AAL2 relevante Signalisierung enthält.
Nachteilig bei dieser Lösung ist es, daß an jedem ATM-Knoten unterschieden werden muß, was eine ATM spezifische Signalisierung und was eine AAL2 spezifische Signalisierung ist. Mit anderen Worten, es soll beispielsweise eine Zuordnung zwischen den Kanälen des PBX1 zu denjenigen des PBX2 vorgenommen werden. Bei einer Lösung entsprechend der bekannten Signalisierung müßte der zu PBX2 gehörige ATM-Knoten ATM2 die AAL2 relevante Signalisierung untersuchen, obwohl die Zuordnung der virtuellen Kanäle erst in der PBX2 stattfindet, wodurch zusätzliche Zeit benötigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine optimalere Signalisierung zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Signalisierung der AAL2-Verbindungen in einem ATM-Netzwerk mit einer AAL5-Signa- lisierung wird dem in einem VCC transportierten Bündel von
AAL2-Subkanälen ein zusätzlicher AAL2-Subkanal zugefügt, der die AAL2-relevante Signalisierung enthält. Die ATM-spezifi- 4 sehe Signalisierung ist als separater Kanal im Format AAL5 ausgebildet, der ausschließlich diese ATM-relevante Signalisierung enthalt.
Vorzugsweise wird das erfmdungsgemaße Verfahren m einem
Netzwerk zur Verbindung von PBX-Emheiten über ein ATM-Swit- che enthaltenes ATM-Netzwerk eingesetzt.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt über ATM-Switche verbundene PBX-Emheiten,
Fig. 2 zeigt die bekannte Signalisierung zur Verbindung von AAL2-Kanalen über einen AAL5-Kanal, und
Fig. 3 zeigt die Signalisierung zur Verbindung von AAL2-Kana- len gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt zwei PBX-Emheiten PBXl und PBX2, die über ATM- Switche ATM1 und ATM2 eines ATM-Netzes verbunden sind. Als PBX-Emheiten PBXl, PBX2 können ISDN-Vermittler Betracht kommen. Aus Gründen der Einfachheit ist nur ein Netz aus zwei Switches dargestellt.
Fig. 2 zeigt schematisch die bekannte Signalisierungslosung zur Verbindung von AAL2-Subkanalen. Ein Bündel 1 von AAL2- Subkanalen Kl, K2 und K3, im allgemeinen Fall Kl bis Kn, dient zur Übertragung einer AAL2 Nutzlast. Ein separater AAL5-Kanal 2 dient zur Übertragung sowohl der ATM relevanten Signalisierung als auch der AAL2 relevanten Signalisierung. Wenn etzt ein an der PBXl anliegender Kanal über eine Verbindung von AAL2-Kanalen mit einen Kanal der PBX2 verknüpft werden soll, muß die AAL2-verbmdungsspezιfische Information in den jeweiligen ATM-Switches oder Knoten untersucht werden, was zu einem erhöhten Zeitbedarf fuhrt. 5 Fig. 3 zeigt das erfmdungsgemaße Vorgehen. Die Signallisie- rungsmformation über die Verbindung der AAL2-Kanale Kl, K2, K3 in dem Bündel 1 wird über einen zusatzlichen AAL2-Sιgnalι- sierungskanal 3 übertragen, wahrend die ATM-spezifische Si- gnalisierungsmformation in dem AAL5-Kanal 2 verbleibt. Es findet daher eine vollständige Trennung der unterschiedlichen Signalisierungsmformation statt. Vorteilhafterweise wird die AAL2-Sιgnalιsιerung im entsprechenden ATM-Switch nicht erkannt wird, sondern diese Verknupfungsmformation erst dort gelesen wird, wo sie tatsächlich gebraucht wird, nämlich m der entsprechenden PBX-Emheit. Ferner entfallen die unnötigen Delays, wie sie von der bekannten Losung nach Fig. 1 hervorgerufen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Signalisierung der AAL2-Verbindungen in einem ATM-Netzwerk mit einer AAL5-Signalisierung, dadurch gekennzeichnet, daß dem in einem VCC enthaltenen Bündel (1) von AAL2-Subbka- nälen (Kl, K2, K3) ein zusätzlicher AAL2-Subkanal (3) zugefügt wird, der die AAL2-relevante Signalisierung enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AAL5-Signalisierung als separater Kanal (2) ausgebildet ist, der ausschließlich eine ATM-relevante Signalisierung enthält.
3. Netzwerk zur Verbindung von PBX-Einheiten über ein ATM- Switche enthaltenes ATM-Netzwerk (ATM1, ATM2 ) , dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierung der AAL2-Ver- bindungen durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 durchgeführt wird.
PCT/DE1999/001298 1998-05-08 1999-05-03 Verknüpfung von aal2-subkanälen in einem atm-netz WO1999059376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120687 DE19820687C1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Verknüpfung von AAL2-Subkanälen in einem ATM-Netz
DE19820687.9 1998-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999059376A1 true WO1999059376A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001298 WO1999059376A1 (de) 1998-05-08 1999-05-03 Verknüpfung von aal2-subkanälen in einem atm-netz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19820687C1 (de)
WO (1) WO1999059376A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530322A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Signalisierungsinformationen innerhalb eines Breitband-ISDN-Kommunikationsnetzes
EP0781008A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 International Business Machines Corporation Verfahren und System zur Kombination von Verbindungen über ein ATM-Netzwerk

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALDWIN J H ET AL: "AAL-2 - A NEW ATM ADAPTION LAYER FOR SMALL PACKET ENCAPSULATION AND MULTIPLEXING", BELL LABS TECHNICAL JOURNAL, vol. 2, no. 2, 21 March 1997 (1997-03-21), pages 111 - 131, XP000695171, ISSN: 1089-7089 *
GERD SIGMUND: "ATM-Die Technik", 1997, HÜTHIG VERLAG, HEIDELBERG, XP002117306 *
SUBBIAH B ET AL: "ATM adaptation layer 2 (AAL2) for low bit rate speech and data: issues and challenges", IEEE ATM WORKSHOP. PROCEEDINGS, 1998, pages 225 - 233 233, XP002104243 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820687C1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534754C1 (de) Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Teil-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
DE4317951C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichtenpaketen nach dem Asynchronen Transfermodus in einem Kommunikationsnetz
EP0528085A1 (de) Fernmeldenetz mit ATM- und STM-Vermittlung
EP0528087A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übermittlung von STM-vermittelten Nachrichten über ATM-Vermittlungsstellen
EP0575656A1 (de) Verfahren zur Behandlung der im Kopfteil von im asynchronen Transfermodus übertragenen Nachrichtenzellen enthaltenden Informationen
WO2000002410A2 (de) Hybride kommunikationsanlage mit hdlc steuerleitung
WO2004017572A2 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommunikationseinrichtung zum übermitteln von datenzellen über ein paketorientiertes kommunikationsnetz
DE69925968T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Schmalbandverbindungen über ein ATM-Netz
DE19820687C1 (de) Verknüpfung von AAL2-Subkanälen in einem ATM-Netz
EP1116411B1 (de) Verfahren zur identifizierung einer an einer verbindung zwischen einem kommunikationsendgerät und einer vermittlungsanlage beteiligten übergabeeinheit
DE19832999C2 (de) Verfahren zum Vermitteln von über eine paket-orientierte Datenübertragungsstrecke empfangenen Daten
EP1142434B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung über ein paket-orientiertes kommunikationsnetz
EP0641106A1 (de) ATM-Vermittlungssystem
WO2000013459A1 (de) Verfahren zum abbilden einer digitalen schnittstelle auf atm-zellen der adaptionsschicht vom typ 2
EP1061696B1 (de) ATM-Vermittlungseinrichtung mit einem Koppelnetz
DE19845031B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Vermittlungsanlagen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz
EP1157587B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung über ein paket-orientiertes kommunikationsnetz
DE19937244B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Zellenverlustprioritätsinformationen
EP1068765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ankopplung einer atm-kommunikationsschicht an mehrere zeitmultiplex-kommunikationsanschlüsse
DE19843626B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Netzzugangsadresse
DE60025394T2 (de) Verfahren, system, umrichter und vermittlungsstelle zur atm-kommunikation
DE19755385A1 (de) Optimierung der Auslastung externer Übertragungsresourcen auf Verbindungsabschnitten zwischen Kommunikationssystemen
DE19958479A1 (de) Verfahren, Adaptionseinrichtung, Netzwerkknoten und Vermittlungsstelle zur Anbindung eines Telekommunikations-Terminals an das Internet
DE19839131A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und System zum Anbinden von Endgeräten über ein ATM-Netz an eine Vermittlungseinrichtung
EP1198930A1 (de) Verfahren zum bestimmen von zellenverlustprioritätsinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase