WO1999051891A1 - Zahnräderwechselgetriebe mit einem zahnräder-synchronisiergetriebe - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe mit einem zahnräder-synchronisiergetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1999051891A1
WO1999051891A1 PCT/EP1999/001947 EP9901947W WO9951891A1 WO 1999051891 A1 WO1999051891 A1 WO 1999051891A1 EP 9901947 W EP9901947 W EP 9901947W WO 9951891 A1 WO9951891 A1 WO 9951891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
change transmission
transmission according
synchronizing
figures
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph EBERSPÄCHER
Günter Wörner
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US09/647,629 priority Critical patent/US6440031B1/en
Publication of WO1999051891A1 publication Critical patent/WO1999051891A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Definitions

  • the invention relates to a gear change transmission according to the preamble of claim 1.
  • the synchronizing gear is controlled by a control device operating as a function of the engine speed in such a way that the gear stage having the ratio greater than 1 is used when a lower limit value of the engine speed is reached and the other gear stage is used when an upper limit value of the engine speed is reached .
  • Synchronizing gear provided.
  • the gear shifts take place in the engaged state of the main clutch in the manner of a power shift with the intermediary of the synchronizing gear, which is in the form of a gear stage with a ratio equal to or less than the ratio of the highest forward gear or in the form of a continuously variable friction gear with an adjustable 2 conical drive pulleys connecting endless belt means are used.
  • the synchronizing gear can only be effective in the case of gearshifts in the traction mode of the drive motor - the conditions for the synchronization in gearshifts in the overrun mode of the drive motor are not addressed in this document.
  • a gear synchronizing gear is arranged in the form of an epicyclic gear, the planet carrier of which is constantly in drive connection with the output shaft of the main gear via the countershaft of the secondary gear - the outer central gear of which is engaged by a "downshift" in the synchronized state friction brake can be braked - and its inner central wheel is both permanently connected to the countershaft of the main transmission and can be braked by another friction brake engaged in the "upshift" synchronization state.
  • the power flow during the gear change is only marginally restricted, because the drive motor remains connected to the output shaft due to the maintenance of the engaged state of the main clutch, and in the gear synchronizing gear during synchronization, a gear state with a definitive gear ratio even with an upshift is set.
  • an improvement in the direction of the power shift character is achieved in the gear change transmission according to the invention.
  • the structural outlay is advantageously reduced by using both gear stages of the gear synchronizing gear both for synchronizing and for forming a gear ratio.
  • the gearbox stage of the synchronizing gear which has the gear ratio greater than 1 and which is independent of the main clutch, also enables optional gear shifts in the overrun mode of the drive motor with power shift character.
  • Claims 7 to 10 have the advantageous incorporation of the epicyclic gear forming the gear stage of the gear synchronizing gear into the gear change transmission according to the invention.
  • the claims 11 to 15 have four advantageous embodiments for the design of the epicyclic gear used as a gear stage of the gear synchronizing gear in the gear change transmission according to the invention, partial translations of two of these embodiments being used to form a respective gear ratio.
  • an epicyclic gear which is also provided for the formation of gear ratios and which is designed as a gear stage of the gear synchronizing gear in the gear change transmission according to the invention according to at least one of claims 11 to 15, a partial transmission for a reverse gear can also be provided.
  • Partial translations for a reverse gear and at least one forward gear which can be used as a gear stage of a gear synchronizing gear in the gear change transmission according to the invention, is the subject of claim 17.
  • a gearwheel synchronizing gear with two gearwheel stages one of which can be designed as a planetary gearwheel, enables acceleration or deceleration of the input shaft of the gearwheel change transmission from its output shaft.
  • the gear stages of the synchronizing gear can at least compensate for the ratio of the largest gear ratio (eg between the 1st gear and the 2nd gear). A greater spread of this translation is possible to rspringen by only a gear shift multiple gears practice '. In this way it is achieved that a gear change can take place optionally.
  • the gear synchronizing gear or its gear stages can form the translation of one or more forward gears (e.g. the lowest and the highest) and / or the reverse gear on their own. This significantly reduces installation space, weight and costs.
  • Fig. 1 shows a gear change transmission in one
  • gear synchronizing gear is designed as a stationary gear and is used exclusively for synchronizing
  • gear change transmission according to the invention in a two-shaft design with five forward gears and one reverse gear, in which the gear synchronizing gear is designed as a stationary gear, the gear stages of which are additionally used to form a gear ratio
  • 6 shows a gear change transmission according to the invention in a three-shaft (countershaft) version with five forward gears and one reverse gear, in which the gear synchronizing gear is designed as a stationary gear, the gear stages of which are additionally used to form a gear ratio
  • gear 4 is a gear change transmission according to the invention in a two-shaft design with five forward gears and one reverse gear, in which the gear synchronizing gear is designed as a planetary gear, which is used with its two gear ratios in addition to form a forward gear,
  • gear synchronizing gear is designed as an epicyclic gear which is used with its two partial ratios in addition to form a forward gear
  • Fig. 6 is a Zahnr der change gear according to the invention in a two-shaft version, in which the gear synchronizing gear is designed as an epicyclic gear, which is used with its two gear ratios in addition to form a forward gear, and
  • Fig. 7 is a gear change transmission according to the invention in a two-shaft version with at least five forward gears and one reverse gear, in which the gear synchronizing gear is designed as a planetary gear, which with its at least one partial gear ratio for forward travel and its partial gear ratio for reverse travel 7 formation of an associated gear ratio is used.
  • an input shaft 9 is on the one hand by an engaging and disengaging friction clutch 8 used only for starting purposes with the crankshaft 67 of a drive motor and on the other hand by gear stages 10 to 14 of five forward gears I to V and by a gear stage 15 of a reverse gear R connected to a parallel output shaft 17.
  • the idler gears 18 to 23 of these six gear stages can be coupled in pairs to the output shaft 17 by means of synchronous link-free gear clutches 24 to 26 that are free of synchronous links.
  • Main clutch 8 and change gear clutches 24 to 26 are actuated by power-operated clutch actuators 68 to 71, which are controlled by an electronic control unit, which is no longer shown and which, depending on i.a. of speed sensors 73 and 74 for the actual speeds of crankshaft 67 and output shaft 17 works.
  • a gearwheel synchronizing gear 16 is provided which is designed as a stationary gear and is arranged in the power flow between the input and output shafts 9 and 17.
  • the gear synchronizing gear 16 has a gear stage 38 with a partial transmission ratio greater than 1, which can be engaged in the downward shift into a lower forward gear by a frictional clutch 33 in the power flow.
  • the clutch 33 arranged coaxially to the input shaft 9 is with the idler gear 50 arranged in the same way Gear stage 38 connected, the fixed gear 49 is therefore non-rotatably seated on the output shaft 17.
  • the gear synchronizing gear 16 has a gear stage 42 with a partial transmission ratio less than 1, which can be engaged in the power flow by means of a frictional clutch 28 in the upshifts to a higher forward gear.
  • the clutch 28 is arranged coaxially to the input shaft 9, connected to the idler gear 48 of the gear stage 42 seated on the input shaft 9 and formed together with the clutch 33 as a change gear clutch, which is arranged between the idler gears 48 and 50, and by a clutch controlled by the electronic control unit Clutch actuator 72 is actuated.
  • Da 's with the idler gear 48 meshing with fixed gear 47 of the gear stage 42 is located thus on the output shaft 17th
  • the gear change gear of FIG. 2 differs from the gear change gear of FIG. 1 in that in the former, instead of gear stage 10 for the lowest forward gear I, the gear stage 38 of the gear synchronizing gear 16 and, instead of gear stage 14 for the highest forward gear V, the gear stage 42 of the gear synchronizing gear 16 is used. Otherwise, the same reference numbers are used for the same transmission characteristics in both gear change transmissions, so that reference can be made to the description of FIG. 1.
  • an input shaft 9 is connected on the one hand to a crankshaft 67 of a drive motor by means of a frictional main clutch 8 that can only be engaged and disengaged for starting purposes, and on the other hand to a parallel countershaft 27 by means of a transmission constant (gear stage) 75.
  • the gear constant 75 consists of a spur gear 76 arranged coaxially and non-rotatably with respect to the input shaft 9 and a spur gear 77 which meshes with the latter and is arranged coaxially and non-rotatably with the countershaft 27.
  • An output shaft 17 arranged coaxially with the input shaft 9 is connected to the countershaft 27 through the forward gears II, III Gear stages 11 to 13 assigned to 9 and IV, a gear stage 15 assigned to the reverse gear and a gearwheel synchronizing gear 16 can be brought into drive connection.
  • the idler gears 19 to 21 and 23 of the gear stages 11 to 13 and 15 assigned exclusively to gears are each connected in pairs to an alternating gear clutch 25 and 24 and can therefore optionally be coupled to the countershaft 27.
  • the gear synchronizer gear 16 has a gear stage 38 with a gear ratio greater than 1, which can be engaged by a friction clutch 33 in the power flow when the gear change transmission is in the "downshift" synchronization state or is to be shifted into the lowest forward gear I.
  • the idler gear 50 of the gear stage 38 and the clutch 33 are both connected to one another and arranged coaxially with the output shaft 17, while the fixed gear 49 meshing with the idler gear 50 is arranged in a rotationally fixed manner and coaxially with the countershaft 27.
  • the gear synchronizing gear 16 has a gear stage 42 with a gear ratio less than 1, which can be engaged by a frictional clutch 28 in the power flow when the gear changing gear is in the "upshift" synchronizing state or is to be shifted into the highest forward gear V.
  • the idler gear 48 of the gear stage 42 and the clutch 28 are both connected to one another and arranged coaxially to the output shaft 17, while the fixed gear 47 meshing with the idler gear 48 is rotatably and coaxially arranged to the countershaft 27.
  • the clutches 28 and 33 arranged between the idler gears 48 and 50 are both designed as a change gear clutch and can be actuated by a common auxiliary power operated clutch actuator 72.
  • the main clutch 8 and the synchronous gear-free clutch clutches 24 and 25 can each be actuated by an auxiliary power operated clutch actuator 68 to 70, all clutch actuators 68 to 72 being controllable by an electronic control unit which, depending on, among other things, speed sensors 73 and 74 for the actual 10 values of the speeds of input and output shaft 9 and 17 works.
  • the gear change transmissions of FIGS. 4 to 7 differ from the gear change transmissions of the two-shaft design of FIG. 2 essentially only in that the gear stage of the gear synchronizing gear 16 of FIG. 2, which is designed as a stationary gear, by a planetary gear transmission 39 in FIG. 4 or 40 in FIG. 5 or 43 in Figure 6 or 44 in Figure 7 gear stage is replaced. Accordingly, the gearwheel synchronizing gear 16 of FIGS. 4 to 7 also has a gearwheel stage 42 (FIGS. 4 and 5) or 41 (FIGS. 5 and 6) which is arranged in series with the associated epicyclic gear in the power flow and is designed as a stationary gear. In the gear stage 42 of FIGS.
  • the fixed gear 47 is rotatably fixed and coaxial with the output shaft 17 and the idler gear 48 meshing with the fixed gear is rotatable and arranged coaxially with the input shaft 9.
  • the fixed gear 45 is also non-rotatably and coaxially to the output shaft 17 and the associated idler gear 46 is rotatably and coaxially to the input shaft 9.
  • an outer central wheel 51 which is in constant drive connection with the input shaft 9, is connected by a frictionally engaging clutch 29 to a planet carrier 59, which is in constant drive connection with the idler gear 48.
  • the clutch 29 can be actuated by the clutch actuator 72.
  • Planet wheels 78 rotatably mounted on the planet carrier 59 mesh with both the outer central wheel 51 and an inner central wheel 55, the latter being able to be braked by a frictional brake 34 which can be engaged and disengaged 11 is.
  • the brake 34 can be actuated by an auxiliary brake actuator 79 which can be controlled by the electronic control unit.
  • the input shaft 9 can be driven rapidly by the epicyclic gear 39; on the other hand, the epicyclic gear 39 is in a partial ratio greater than 1 for the lowest forward gear I.
  • the epicyclic gear 39 rotates as a block, so that on the one hand - if that
  • Gear change transmission in the synchronized state "upshift" the speed of the input shaft 9 can be reduced via the gear stage 42; on the other hand, a gear ratio less than 1 is effective via the gear stage 42, so that the highest forward gear V is engaged.
  • the idler gear 48 of the gear stage 42 is rotatably connected to a planet carrier 60 of the epicyclic gear 40, on which planet gears 78 are rotatably mounted, which mesh with both an inner central wheel 52 and an outer central wheel 56.
  • the planet carrier 60 ' is connected by a frictionally engaging and disengaging clutch 29 to the outer central wheel 56, which can still be braked by a frictionally engaging and disengaging brake 35.
  • the clutch 29 can be actuated by the clutch actuator 72, while the brake 35 can be actuated by an auxiliary power operated brake actuator 79 which can be controlled by the electronic control unit.
  • Gear change transmission is in the synchronization state "downshift", the speed of the input shaft 9 can be increased; on the other hand, the ratio of the lowest forward gear I is connected between the input and output shaft 17.
  • the idler gear 46 of the gear stage 41 is non-rotatably connected to an inner central wheel 61 of the epicyclic gear 43, the planet carrier 53 of which is connected to the input shaft 9 in a rotationally fixed manner and which supports planet gears 78, which are connected to the inner central wheel 61 as well as to an outer one Comb central gear 57.
  • the outer central wheel 57 can be braked by a frictionally engaging and disengageable brake 30 which can be actuated by an auxiliary power operated brake actuator 79 which is controlled by the electronic control unit.
  • the planet carrier 53 is connected by a frictionally engaging and disengageable clutch 36 to the inner central wheel 61, which can be actuated by the clutch actuator 72.
  • the epicyclic gear 43 rotates as a block, so that on the one hand - when the gear change transmission is in the "downshift" synchronization state, the speed of the input shaft 9 can be increased by the gear stage 41 with the partial transmission ratio greater than 1; on the other hand, the gear change transmission is switched to the lowest forward gear I via the effective gear stage 41.
  • the epicyclic gear 43 is switched to a partial ratio less than 1, so that on the one hand - if that
  • Gear change transmission is in the synchronization state "upshift", the speed of the input shaft 9 can be reduced; on the other hand, the gear change transmission is switched to the highest forward gear V.
  • the idler gear 46 of the gear stage 41 is connected to the inner central wheel 62 of the epicyclic gear 44 by a frictionally engaging and disengageable clutch 31 and to the planet carrier 58 of the epicyclic gear 44 by means of a frictionally engaging and disengaging clutch 37, whose outer central wheel 54 is rotatably connected to the input shaft 9.
  • Double planets 66 which each consist of two meshing single planets 64 and 65, are mounted on the planet carrier 58, which can still be braked by a frictional engaging and disengaging brake 32.
  • the individual planets 64 additionally mesh with the outer central wheel 54, while the individual planet 65 additionally mesh with the inner central wheel 62, which can also be braked by a frictionally engaging and disengaging brake 63.
  • the brakes 32 and 63 can each be actuated by an auxiliary brake actuator 79 or 82 - while the clutches 31 and 37 can be actuated by an auxiliary clutch actuator 80 and 81, these actuators in turn being controlled by the electronic control unit.
  • idler gear 46 is connected to inner central gear 62 and planet carrier 58 is braked.
  • the epicyclic gear 44 is switched into a partial ratio " less than 1, so that on the one hand - if that
  • Gear change transmission is in the synchronization state "upshift", the speed of the input shaft 9 can be reduced; on the other hand, the gear change transmission is brought into the translation of the highest forward gear V.
  • the epicyclic gear 44 rotates as a block, whereby the partial transmission ratio greater than 1 of the gear stage 41 is effective, so that on the one hand - when the gear change transmission is in the "downshift" synchronization state, the speed of the input shaft 9 is increased can; on the other hand, the gear change transmission is switched into the transmission ratio of the lowest forward gear I. 14
  • idler gear 46 of gear stage 41 is connected to planet carrier 58 and inner central gear 62 is braked. In this way, the gear change transmission is switched into reverse gear R.
  • the main (starting) clutch 8 is disengaged by the clutch actuator 68.
  • the input shaft 9 is braked on the stationary output shaft 17 via the clutch 28.
  • the change gear clutch 24 can be actuated by the clutch actuator 69 to switch on the gear stage 10 of the 1st gear or the gear stage 15 of the R gear.
  • the gear 33 of the synchronizing gear 16 which is also used as a translation for the 1st gear, can be switched into the power flow by the clutch 33. In both cases, driving and starting in 1st or R gear is possible via the main clutch 8.
  • the change gear clutch 24 is actuated to switch off the gear stage 10 of the 1st gear in its neutral position.
  • the clutch 28 is activated to switch on the gear stage 42 in the power flow.
  • the input shaft 9 is braked until the idler gear 19 of the gear stage 11 of the second gear is brought up to the speed of the output shaft 17.
  • clutch 33 is disengaged to disengage gear 38 of 1st gear.
  • the clutch 28 to turn on 15 gear stage 42 is engaged so that the input shaft 9 is braked until the latter has reached the synchronous speed associated with the second gear and thus the
  • Change gear clutch 24 is operable to engage the gear stage 11 of the II gear.
  • All other gears can be shifted in the corresponding manner by means of one of the two gear stages of the synchronizing gear 16, ie, depending on the shift direction (upshift or downshift), the speed of the input shaft 9 is influenced such that the desired gear can be shifted when the synchronous speed is reached is.
  • the gear stages of the synchronizing gear 16 can be designed as gear stages if the geometric conditions (installation space and gear stage design) allow this.
  • the gear change gear of Figures 4 to 6 in which the one gear stage is designed as a planetary gear, the gear change takes place by means of the synchronizing gear 16 analogous to the embodiments of Figures 1 and 2.
  • the synchronizing gear 16 analogous to the embodiments of Figures 1 and 2.
  • at least one of the two gear stages of the Synchronizing gear 16 can be used as a gear.
  • the main (starting) clutch 8 is opened.
  • the clutch 36 of the epicyclic gear 43 is engaged so that the input shaft 9 is braked to zero.
  • either the R gear can be engaged by engaging the gear stage 15 by actuating the change gear clutch 24 or under 16 Maintaining the engagement state of the clutch 36 and thus the effectiveness of the translation of the gear stage 41, which is designed like the translation of the 1st gear, can be started with the main clutch 8 engaged in the 1st gear.
  • the clutch 36 is disengaged - the brake 30 is engaged.
  • Characterized the planetary gear 43 is active in the sense of a braking function for the input shaft 9, so that when the synchronous speed is reached the change gear clutch 24 by the clutch actuator 69 for engaging the gear stage 11 of the II. Ganges can be operated.
  • the gear stage 13 of the fourth gear is disengaged by actuating the change gear clutch 25 in its neutral position. Thereafter, the brake 30 is engaged so that the planet carrier 53 drives the inner central wheel 61 rapidly and thus the output shaft 17 with the gear ratio of V. V.
  • the brake 30 is released and the clutch 36 is engaged so that the input shaft 9 is accelerated from the output shaft 17 via the gear stage 41 to the synchronous speed of the fourth gear.
  • the clutch 36 is disengaged and, at the same time, the gear stage 13 of the fourth gear is engaged by actuating the change gear clutch 25.
  • Gearwheel transmissions of FIGS. 4, 5 and 7 insofar as not already described above — analogously to the corresponding functions of the gearwheel change transmission of FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Bei einem Zahnräderwechselgetriebe mit synchrongliederfreien Zahnradkupplungen ist ein Zahnräder-Synchronisiergetriebe zum Beschleunigen oder Verzögern der Eingangswelle auf die jeweilige Synchrondrehzahl des neuen Ganges vorgesehen.

Description

Zahnraderwechselgetriebe mit einem Zahnräder- Synchronisiergetriebe
Die Erfindung betrifft ein Zahnraderwechselgetriebe nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei einem bekannten Zahnraderwechselgetriebe der eingangs genannnten Art (FR 1.003.128) ist es erforderlich, daß sowohl der Stufensprung zwischen den Gängen stets gleich als auch das Verhältnis zwischen den Übersetzungen der Zahn adstufen des Synchronisiergetriebes gleich dem konstanten Stufensprung der Gänge ist. Auf diese Weise kann die Synchronisierung nur beim sequentiellen Schalten der Gänge - also nicht beim Schalten mit Überspringen von einem oder mehreren Gängen - und nur bei ausgerückter Hauptkupplung durchgeführt werden. Bei einer Ausführungsform dieses bekannten Zahnräderwechselgetriebes wird das Synchronisiergetriebe von einer in Abhängigkeit von der Motordrehzahl arbeitenden Regeleinrichtung derart gesteuert, daß die die Übersetzung größer als 1 aufweisende Zahnradstufe bei Erreichen eines unteren Grenzwertes der Motordrehzahl und die andere Zahnradstufe bei Erreichen eines oberen Grenzwertes der Motordrehzahl eingesetzt wird.
Bei einem bekannten gattungsfremden Zahnraderwechselgetriebe der Vorgelegebauart (WO 91/13271 AI) sind
Synchronisiergliederfreie Zahnradkupplungen für die den Gängen zugeordneten Zahnradstufen sowie ein zentrales
Synchronisiergetriebe vorgesehen. Die Gangschaltungen erfolgen im eingerückten Zustand der Hauptkupplung nach Art einer Lastschaltung unter Vermittlung des Synchronisiergetriebes, das in Form einer Zahnradstufe mit einer Übersetzung gleich oder kleiner als die Übersetzung des höchsten Vorwärtsganges oder in Form eines stufenlosen Reibgetriebes mit einem verstellbare 2 kegelförmige Antriebsscheiben miteinander verbindenden endlosen Umschlingungsmittel Verwendung findet. Bei diesem bekannten Zahnraderwechselgetriebe kann das Synchronisiergetriebe nur bei Schaltungen im Zugbetrieb des Antriebsmotores wirksam sein - die Verhältnisse für das Synchronisieren bei Schaltungen im Schubbetrieb des Antriebsmotores sind in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
Bei einem weiteren bekannten Zahnraderwechselgetriebe (EP 0 202 800 Bl) anderer Art ist einem Hauptgetriebe der Vorgelegebauart mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ein zweistufiges Nachschaltgetriebe im Kraftfluß nachgeordnet, durch welches die Gangzahl des Hauptgetriebes verdoppelt wird. Im Kraftfluß zwischen den beiden koaxialen Vorgelegewellen von Hauptgetriebe und Nachschaltgetriebe ist ein Zahnräder- Synchronisiergetriebe in Form eines Umlaufrädergetriebes angeordnet, dessen Planetenträger ständig mit der Ausgangswelle des Hauptgetriebes über die Vorgelegewelle des Nachschaltgetriebes in Antriebsverbindung steht - dessen äußeres Zentralrad durch eine im Synchronisierzustand "Rückschalten" eingerückte reibschlüssige Bremse abbremsbar ist - und dessen inneres Zentralrad sowohl ständig mit der Vorgelegewelle des Hauptgetriebes verbunden als auch durch eine weitere, im Synchronisierzustand "Hochschalten" eingerückte reibschlüssige Bremse abbremsbar ist . Bei diesem bekannten Zahnraderwechselgetriebe wird die Hauptkupplung bei den Gangwechseln jeweils ausgerückt, so daß Lastschaltungen nicht möglich sind, wobei die direkt auf die Vorgelegewelle des Hauptgetriebes arbeitende Bremse des Zahnräder- Synchronisiergetriebes bei einem fiktiven, unter eingerückter Hauptkupplung vollzogenen Gangwechsel wertvolle Antriebsenergie vernichten würde .
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist im wesentlichen darin zu sehen, Gangwechsel auch unter Überspringen mehrerer Gänge, also wahlfreie Gangwechsel mit Lastschaltcharakter ohne unnötige Vernichtung von Antriebsenergie zu ermöglichen. 3 Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 in vorteilhafter Weise gelöst .
Bei dem Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung wird der Kraftfluß während des Gangwechsels nur unwesentlich eingeschränkt, weil der Antriebsmotor aufgrund der Beibehaltung des eingerückten Zustandes der Hauptkupplung ständig mit der Ausgangswelle verbunden bleibt und im Zahnräder- Synchronisiergetriebe während der Synchronisierung ein Getriebezustand mit definitiver Getriebeübersetzung auch bei einer Hochschaltung eingestellt ist. Gegenüber einer herkömmlichen Getriebeumschaltung mit Synchronisiervorgang unter vollständiger Unterbrechung der Drehmomentübertragung ist bei dem Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung auf jeden Fall eine Verbesserung in Richtung Lastschaltcharakter erreicht .
Bei dem Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung ist der bauliche Aufwand in vorteilhafter Weise reduziert, indem beide Zahnradstufen des Zahnräder-Synchronisiergetriebes sowohl zum Synchronisieren als auch zur Bildung einer Gangübersetzung verwendet sind.
Bei dem Zahnr derwechselgetriebe nach der Erfindung sind durch die von der Hauptkupplung unabhängige Arbeitsweise der die Übersetzung größer als 1 aufweisenden Zahnradstufe des Synchronisiergetriebes auch wahlfreie Gangschaltungen im Schubbetrieb des Antriebsmotores mit Lastschaltcharakter ermöglicht .
Bei dem Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung hat sich die Verwendung von Zahnradstufen in Form eines jeweiligen Standgetriebes für das Zahnräder-Synchronisiergetriebe nach den Patentansprüchen 2 bis 4 als vorteilhaft ergeben.
Bei dem Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung konnte der Bauraum in den Richtungen der Getriebewellen durch die 4
Verwendung eines Umlaufrädergetriebes für die eine Zahnradstufe des Zahnräder-Synchronisiergetriebes nach einem oder beiden der Patentansprüche 5 und 6 besonders gering gehalten werden.
Die Patentansprüche 7 bis 10 haben eine vorteilhafte Einbindung des die eine Zahnradstufe des Zahnräder-Synchronisiergetriebes bildenden Umlaufrädergetriebes in das Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung zum Gegenstand.
Die Patentansprüche 11 bis 15 haben vier vorteilhafte Ausfuhrungsformen für die Ausgestaltung des als eine Zahnradstufe des Zahnräder-Synchronisiergetriebes bei dem Zahnräderwewchselgetriebe nach der Erfindung verwendeten Umlaufrädergetriebes zum Gegenstand, wobei Teilübersetzungen von zwei dieser Ausfuhrungsformen zur Bildung .einer jeweiligen Gangübersetzung verwendet sind.
Bei der einen auch zur Bildung von Gangübersetzungen vorgesehenen Ausführungsform eines Umlaufrädergetriebes, das als Zahnradstufe des Zahnräder-Synchronisiergetriebes bei dem Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung nach wenigstens einem der Patentansprüche 11 bis 15 ausgebildet ist, kann auch eine Teilübersetzung für einen Rückwärtsgang nach Patentanspruch 16 vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte, insbesondere axial kurz bauende Ausfuhrungsform eines Umlaufrädergetriebes mit
Teilübersetzungen für einen Rückwärtsgang und wenigstens einen Vorwärtsgang, das als Zahnradstufe eines Zahnräder- Synchronisiergetriebes bei dem Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung einsetzbar ist, hat Patentanspruch 17 zum Gegenstand.
Bei dem Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung hat sich die Ausgestaltung als Zwei- oder Dreiwellengetriebe nach Patentanspruch 19 oder 20 als vorteilhaft ergeben. 5 Bei dem Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung sind im wesentlichen folgende Vorteile erreicht :
Durch ein Zahnräder-Synchronisiergetriebe mit zwei Zahnradstufen, von denen die eine als Umlaufrädergetriebe ausgebildet sein kann, wird eine Beschleunigung oder Verzögerung der Eingangswelle des Zahnräderwechselgetriebes von dessen Ausgangswelle her ermöglicht.
Die Zahnradstufen des Synchronisiergetriebes können mindestens die Übersetzung der größten Gangstufung (z.B. zwischen dem I.Gang und dem II. Gang) ausgleichen. Eine größere Spreizung dieser Übersetzung ist möglich, um durch nur eine Gangschaltung mehrere Gänge übe'rspringen zu können. Auf diese Weise ist es erreicht, daß ein Gangwechsel wahlfrei stattfinden kann.
Das Zahnräder-Synchronisiergetriebe bzw., dessen Zahnradstufen können für sich allein die Übersetzung eines oder mehrerer Vorwärtsgänge (z.B. des niedrigsten und des höchsten) und/oder des Rückwärtsganges bilden. Hierdurch werden Bauraum, Gewicht und Kosten beträchtlich verringert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von sieben in der Zeichnung mehr oder weniger schematisch dargestellten Ausfuhrungsformen näher beschrieben. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 ein Zahnraderwechselgetriebe in einer
Zweiwellenausführung mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, bei welchem das Zahnräder- Synchronisiergetriebe als Standgetriebe ausgebildet ist und ausschließlich zum Synchronisieren verwendet wird,
Fig. 2 ein Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung in einer Zweiwellenausführung mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, bei welchem das Zahnräder- Synchronisiergetriebe als Standgetriebe ausgebildet ist, dessen Zahnradstufen zusätzlich zur Bildung je einer Gangübersetzung verwendet sind, 6 Fig. 3 ein Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung in einer Dreiwellen (vorgelege) ausführung mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, bei welchem das Zahnräder-Synchronisiergetriebe als Standgetriebe ausgebildet ist, dessen Zahnradstufen zusätzlich zur Bildung je einer Gangübersetzung verwendet sind,
Fig. 4 ein Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung in einer Zweiwellenausführung mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, bei welchem das Zahnräder- Synchronisiergetriebe als Umlaufrädergetriebe ausgebildet ist, das mit seinen zwei Teilübersetzungen zusätzlich zur Bildung je eines Vorwärtsganges verwendet ist,
Fig. 5 ein Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung in einer Zweiwellenausführung mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, bei welchem das Zahnräder- Synchronisiergetriebe als Umlaufrädergetriebe ausgebildet ist, das mit seinen zwei Teilübersetzungen zusätzlich zur Bildung je eines Vorwärtsganges verwendet ist,
Fig. 6 ein Zahnr derwechselgetriebe nach der Erfindung in einer Zweiwellenausführung, bei welchem das Zahnräder- Synchronisiergetriebe als Umlaufrädergetriebe ausgebildet ist, das mit seinen zwei Teilübersetzungen zusätzlich zur Bildung je eines Vorwärtsganges verwendt ist, und
Fig. 7 ein Zahnraderwechselgetriebe nach der Erfindung in einer Zweiwellenausführung mit wenigstens fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, bei welchem das Zahnräder-Synchronisiergetriebe als Umlaufrädergetriebe ausgebildet ist, das mit seiner wenigstens einen Teilübersetzung für Vorwärtsfahrt und seiner Teilübersetzung für Rückwärtsfahrt zusätzlich zur 7 Bildung je einer zugehörigen Gangübersetzung verwendet ist.
Bei dem Zahnraderwechselgetriebe der Figur 1 ist eine Eingangswelle 9 einerseits durch eine nur zu Anfahrzwecken verwendete ein- und ausrückbare reibschlüssige Hauptkupplung 8 mit der Kurbelwelle 67 eines Antriebsmotores und andererseits durch Zahnradstufen 10 bis 14 von fünf Vorwärtsgängen I bis V sowie durch eine Zahnradstufe 15 eines Rückwärtsganges R mit einer parallelen Ausgangswelle 17 verbunden. Die Losräder 18 bis 23 dieser sechs Zahnradstufen sind paarweise durch Synchrongliederfreie formschlüssige Wechselzahnradkupplungen 24 bis 26 mit der Ausgangswelle 17 kuppelbar.
Das in bekannter Weise die Drehrichtungsumkehr, der Ausgangswelle 17 für den Rückwärtsgang R vermittelnde Zwischenzahnrad der Zahnradstufe 15 ist nicht mehr dargestellt.
Hauptkupplung 8 und Wechselzahnradkupplungen 24 bis 26 werden durch hilfskraftbetriebene Kupplungsstellglieder 68 bis 71 betätigt, die von einer nicht mehr dargestellten elektronischen Steuereinheit gesteuert sind, die in Abhängigkeit u.a. von Drehzahlsensoren 73 und 74 für die Ist-Drehzahlen von Kurbelwelle 67 und Ausgangswelle 17 arbeitet.
Um bei einem Gangwechsel die Drehzahl des dem neuen Gang zugehörigen Losrades an die Drehzahl der Ausgangswelle 17 anzupassen, ist ein Zahnräder-Synchronisiergetriebe 16 vorgesehen, das als Standgetriebe ausgebildet und im Kraftfluß zwischen Ein- und Ausgangswelle 9 und 17 angeordnet ist.
Das Zahnräder-Synchronisiergetriebe 16 weist eine Zahnradstufe 38 mit einer Teilübersetzung größer als 1 auf, welche bei den Rückschaltungen in einen jeweils niedrigeren Vorwärtsgang durch eine reibschlüssige Kupplung 33 in den Kraftfluß einschaltbar ist. Die koaxial zur Eingangswelle 9 angeordnete Kupplung 33 ist mit dem in gleicher Art angeordneten Losrad 50 der Zahnradstufe 38 verbunden, deren Festrad 49 mithin drehfest auf der Ausgangswelle 17 sitzt.
Das Zahnräder-Synchronisiergetriebe 16 weist eine Zahnradstufe 42 mit einer Teilübersetzung kleiner als 1 auf, welche bei den Hochschaltungen in einen jeweils höheren Vorwärtsgang durch eine reibschlüssige Kupplung 28 in den Kraftfluß einschaltbar ist. Die Kupplung 28 ist koaxial zur Eingangswelle 9 angeordnet, mit dem auf der Eingangswelle 9 sitzenden Losrad 48 der Zahnradstufe 42 verbunden und zusammen mit der Kupplung 33 als Wechselzahnradkupplung ausgebildet, die zwischen den Losrädern 48 und 50 angeordnet ist sowie durch ein von der elektronischen Steuereinheit gesteuertes Kupplungsstellglied 72 betätigt wird. Da's mit dem Losrad 48 kämmende Festrad 47 der Zahnradstufe 42 sitzt mithin auf der Ausgangswelle 17.
Das Zahnr derwechselgetriebe der Figur 2 unterscheidet sich von dem Zahnraderwechselgetriebe der Figur 1 dadurch, daß bei ersterem anstelle der Zahnradstufe 10 für den niedrigsten Vorwärtsgang I zusätzlich die Zahnradstufe 38 des Zahnräder- Synchronisiergetriebes 16 sowie anstelle der Zahnradstufe 14 für den höchsten Vorwärtsgang V zusätzlich die Zahnradstufe 42 des Zahnräder-Synchronisiergetriebes 16 verwendet ist. Im übrigen sind für gleiche Getriebemerkmale bei beiden Zahnräderwechselgetrieben dieselben Bezugszahϊen verwendet, so daß auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen werden kann.
Bei dem Zahnraderwechselgetriebe der Figur 3 ist eine Eingangswelle 9 einerseits durch eine nur zu Anfahrzwecken ein- und ausrückbare reibschlüssige Hauptkupplung 8 mit einer Kurbelwelle 67 eines Antriebsmotores und andererseits durch eine Getriebekonstante (Zahnradstufe) 75 mit einer parallelen Vorgelegewelle 27 verbunden. Die Getriebekonstante 75 besteht aus einem koaxial und drehfest zur Eingangswelle 9 angeordneten Stirnzahnrad 76 und einem mit letzterem kämmenden sowie koaxial und drehfest zur Vorgelegewelle 27 angeordneten Stirnzahnrad 77.
Eine koaxial zur Eingangswelle 9 angeordnete Ausgangswelle 17 ist mit der Vorgelegewelle 27 durch den Vorwärtsgängen II, III 9 und IV zugeordnete Zahnradstufen 11 bis 13, eine dem Rückwärtsgang zugeordnete Zahnradstufe 15 sowie durch ein Zahnräder-Synchronisiergetriebe 16 in Antriebsverbindung bringbar. Die Losräder 19 bis 21 und 23 der ausschließlich Gängen zugeordneten Zahnradstufen 11 bis 13 und 15 sind jeweils paarweise mit einer Wechselzahnradkupplung 25 bzw. 24 verbunden und dadurch fakultativ mit der Vorgelegewelle 27 kuppelbar.
Das Zahnräder-Synchronisergetriebe 16 weist eine Zahnradstufe 38 mit einer Übersetzung größer als 1 auf, welche durch eine reibschlüssige Kupplung 33 in den Kraftfluß einschaltbar ist, wenn sich das Zahnraderwechselgetriebe in dem Synchronisierzustand "Rückschalten" befindet oder in den niedrigsten Vorwärtsgang I geschaltet werden soll . Das Losrad 50 der Zahnradstufe 38 und die Kupplung 33 sind sowohl miteinander verbunden als auch koaxial zur Ausgangswellle 17 angeordnet, während das mit dem Losrad 50 kämmende Festrad 49 drehfest und koaxial zur Vorgelegewelle 27 angeordnet ist.
Das Zahnräder-Synchronisiergetriebe 16 weist eine Zahnradstufe 42 mit einer Übersetzung kleiner als 1 auf, welche durch eine reibschlüssige Kupplung 28 in den Kraftfluß einschaltbar ist, wenn sich das Zahnraderwechselgetriebe im Synchronisierzustand "Hochschalten" befindet oder in den höchsten Vorwärtsgang V geschaltet werden soll. Das Losrad 48 der Zahnradstufe 42 und die Kupplung 28 sind sowohl miteinander verbunden als auch koaxial zur Ausgangswelle 17 angeordnet, während das mit dem Losrad 48 kämmended Festrad 47 drehfest und koaxial zur Vorgelegewelle 27 angeordnet ist.
Die zwischen den Losrädern 48 und 50 angeordneten Kupplungen 28 und 33 sind sowohl als Wechselzahnradkupplung ausgebildet als auch durch ein gemeinsames hilfskraftbetriebenes Kupplungsstellglied 72 betätigbar.
Die Hauptkupplung 8 sowie die synchrongliederfreien Wechselzahnradkupplungen 24 und 25 sind durch je ein hilfskraftbetriebenes Kupplungsstellglied 68 bis 70 betätigbar, wobei alle Kupplungsstellglieder 68 bis 72 durch eine elektronische Steuereinheit steuerbar sind, welche in Abhängigkeit u.a. von Drehzahlsensoren 73 und 74 für die Ist- 10 Werte der Drehzahlen von Ein- und Ausgangswelle 9 und 17 arbeitet .
Die Zahnraderwechselgetriebe der Figuren 4 bis 7 unterscheiden sich von dem Zahnraderwechselgetriebe in Zweiwellenbauart der Figur 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die eine als Standgetriebe ausgebildete Zahnradstufe des Zahnräder- Synchronisiergetriebes 16 der Figur 2 durch eine als Umlaufrädergetriebe 39 in Figur 4 oder 40 in Figur 5 oder 43 in Figur 6 oder 44 in Figur 7 ausgebildete Zahnradstufe ersetzt ist. Demzufolge weisen die Zahnräder-Synchronisiergetriebe 16 der Figuren 4 bis 7 noch eine mit dem zugehörigen Umlaufrädergetriebe im Kraftfluß in Reihe liegende, als Standgetriebe ausgebildete Zahnradstufe 42 (Figuren 4 und 5) oder 41 (Figuren 5 und 6) auf. Bei der Zahnradstufe 42 der Figuren 4 und 5 sind das Festrad 47 drehfest und koaxial zur Ausgangswelle 17 und das mit dem Festrad kämmende Losrad 48 drehbar und koaxial zur Eingangswelle 9 angeordnet . Bei der Zahnradstufe 41 der Figuren 6 und 7 sind das Festrad 45 ebenfalls drehfest und koaxial zur Ausgangswelle 17 und das zugehörige Losrad 46 drehbar und koaxial zur Eingangswelle 9 angeordnet .
Im übrigen sind gleiche Getriebemerkmale der Zahnraderwechselgetriebe der Figuren 2 bis 7 mit denselben Bezugszahlen versehen, so daß auch auf die der Figur 2 zugehörige Beschreibung verwiesen werden kann.
Bei dem Umlaufrädergetriebe 39 der Figur 4 ist ein mit der Eingangswelle 9 in ständiger Antriebsverbindung stehendes äußeres Zentralrad 51 durch eine reibschlüssige ein- und ausrückbare Kupplung 29 mit einem mit dem Losrad 48 in ständiger Antriebsverbindung stehenden Planetenträger 59 verbunden. Die Kupplung 29 ist durch das Kupplungsstellglied 72 betätigbar.
Auf dem Planetenträger 59 drehbar gelagerte Planetenräder 78 kämmen sowohl mit dem äußeren Zentralrad 51 als auch mit einem inneren Zentralrad 55, wobei das letztere durch eine reibschlüssige, ein- und ausrückbare Bremse 34 festbremsbar 11 ist. Die Bremse 34 ist durch ein hilfskraftbetriebenes Bremsstellglied 79 betätigbar, das durch die elektronische Steuereinheit steuerbar ist .
Im eingerückten Zustand der Bremse 34 ist einerseits - wenn sich das Zahnraderwechselgetriebe im Synchronisierzustand "Rückschalten" befindet - die Eingangswelle 9 durch das Umlaufrädergetriebe 39 ins Schnelle antreibbar; andererseits befindet sich das Umlaufrädergetriebe 39 in einer Teilübersetzung größer als 1 für den niedrigsten Vorwärtsgang I.
Bei eingerückter Kupplung 29 läuft das Umlaufrädergetriebe 39 als Block um, so daß einerseits - wenn sich das
Zahnraderwechselgetriebe im Synchronisierzustand "Hochschalten" befindet, die Drehzahl der Eingangswelle 9 über die Zahnradstufe 42 verringerbar ist; andererseits, ist über die Zahnradstufe 42 eine Übersetzung kleiner als 1 wirksam, so daß der höchste Vorwärtsgang V geschaltet ist.
Bei dem Zahnraderwechselgetriebe der Figur 5 ist das Losrad 48 der Zahnradstufe 42 mit einem Planetenträger 60 des Umlaufrädergetriebes 40 drehfest verbunden, auf dem Planetenräder 78 drehbar gelagert sind, welche sowohl mit einem inneren Zentralrad 52 als auch mit einem äußeren Zentralrad 56 im Kämmeingriff stehen. Der Planetenträger 60 'ist durch eine reibschlüssige ein- und ausrückbare Kupplung 29 mit dem äußeren Zentralrad 56 verbunden, das noch durch eine reibschlüssige ein- und ausrückbare Bremse 35 festbremsbar ist. Die Kupplung 29 ist durch das Kupplungsstellglied 72 betätigbar, während die Bremse 35 durch ein hilfskraftbetriebenes Bremsstellglied 79 betätigbar ist, welches von der elektronischen Steuereinheit steuerbar ist.
Im eingerückten Zustand der Kupplung 29 ist einerseits - wenn sich das Zahnraderwechselgetriebe im Synchronisierzustand "Hochschalten" befindet, die Drehzahl der Eingangswelle 9 unter Vermittlung der Zahnradstufe 42 verringerbar; andererseits ist das Zahnraderwechselgetriebe durch die wirksame Teilübersetzung der Zahnradstufe 42 in den höchsten Vorwärtsgang V geschaltet. 12 Im eingerückten Zustand der Bremse 35 ist im Umlaufrädergetriebe 40 eine Teilübersetzung größer als 1 wirksam, so daß einerseits - wenn sich das
Zahnraderwechselgetriebe im Synchronisierzustand "Rückschalten" befindet, die Drehzahl der Eingangswelle 9 erhöht werden kann; andererseits ist zwischen Ein- und Ausgangswelle 17 die Übersetzung des niedrigsten Vorwärtsganges I geschaltet.
Bei dem Zahnraderwechselgetriebe der Figur 6 ist das Losrad 46 der Zahnradstufe 41 mit einem inneren Zentralrad 61 des Umlaufrädergetriebes 43 drehfest verbunden, dessen mit der Eingangswelle 9 drehfest verbundener Planetenträger 53 Planetenräder 78 -lagert, welche sowohl mit dem inneren Zentralrad 61 als auch mit einem äußeren Zentralrad 57 kämmen. Das äußere Zentralrad 57 ist durch eine reibschlüssige ein- und ausrückbare Bremse 30 festbremsbar, welche durch ein hilfskraftbetriebenes Bremsstellglied 79 betätigbar ist, das von der elektronischen Steuereinheit gesteuert wird. Der Planetenträger 53 ist durch eine reibschlüssige ein- und ausrückbare Kupplung 36 mit dem inneren Zentralrad 61 verbunden, welche durch das Kupplungsstellglied 72 betätigbar ist .
Im eingerückten Zustand der Kupplung 36 läuft das Umlaufrädergetriebe 43 als Block um, so daß einerseits - wenn sich das Zahnraderwechselgetriebe im Synchronisierzustand "Rückschalten" befindet, die Drehzahl der Eingangswelle 9 durch die Zahnradstufe 41 mit der Teilübersetzung größer als 1 erhöht werden kann; andererseits ist das Zahnraderwechselgetriebe über die wirksame Zahnradstufe 41 in den niedrigsten Vorwärtsgang I geschaltet.
Im eingerückten Zustand der Bremse 30 ist das Umlaufrädergetriebe 43 in eine Teilübersetzung kleiner als 1 geschaltet, so daß einerseits - wenn sich das
Zahnraderwechselgetriebe im Synchronisierzustand "Hochschalten" befindet, die Drehzahl der Eingangswelle 9 verringerbar ist; andererseits ist das Zahnraderwechselgetriebe in den höchsten Vorwärtsgang V geschaltet . 13 Bei dem Zahnraderwechselgetriebe der Figur 7 ist das Losrad 46 der Zahnradstufe 41 durch eine reibschlüssige ein- und ausrückbare Kupplung 31 mit dem inneren Zentralrad 62 des Umlaufrädergetriebes 44 und durch eine reibschlüssige ein- und ausrückbare Kupplung 37 mit dem Planetenträger 58 des Umlaufrädergetriebes 44 verbunden, dessen äußeres Zentralrad 54 drehfest mit der Eingangswelle 9 verbunden ist . Auf dem noch durch eine reibschlüssige ein- und ausrückbare Bremse 32 festbremsbaren Planetenträger 58 sind Doppelplaneten 66 gelagert, welche jeweils aus zwei miteinander kämmenden Einzelplaneten 64 und 65 bestehen. Die Einzelplaneten 64 kämmen zusätzlich noch mit dem äußeren Zentralrad 54, währernd die Einzelplaneten 65 zusätzlich noch mit dem inneren Zentralrad 62 kämmen, welches auch durch eine reibschlüssige ein- und ausrückbare Bremse 63 festbremsbar ist. Die Bremsen 32 und 63 sind durch je ein hilfskraftbetriebenes Bremsstellglied 79 bzw. 82 betätigbar - während die Kupplungen 31 und 37 durch je ein hilfskraftbetriebenes Kupplungsstellglied 80 und 81 betätigbar sind, wobei diese Stellglieder wiederum von der elektronischen Steuereinheit gesteuert werden.
Im eingerückten Zustand von Kupplung 31 und Bremse 32 sind das Losrad 46 mit dem inneren Zentalrad 62 verbunden und der Planetenträger 58 festgebremst. Auf diese Weise ist das Umlaufrädergetriebe 44 in eine Teilübersetzung" kleiner als 1 geschaltet, so daß einerseits - wenn sich das
Zahnraderwechselgetriebe im Synchronisierzustand "Hochschalten" befindet, die Drehzahl der Eingangswelle 9 verringerbar ist; andererseits ist das Zahnraderwechselgetriebe in die Übersetzung des höchsten Vorwärtsganges V gebracht.
Im eingerückten Zustand der Kupplungen 31 und 37 läuft das Umlaufrädergetriebe 44 als Block um, wodurch die Teilübersetzung größer als 1 der Zahnradstufe 41 wirksam ist, so daß einerseits - wenn sich das Zahnraderwechselgetriebe im Synchronisierzustand "Rückschalten" befindet, die Drehzahl der Eingangswelle 9 erhöht werden kann; andererseits ist das Zahnraderwechselgetriebe in die Übersetzung des niedrigsten Vorwärtsganges I geschaltet. 14 Im eingerückten Zustand von Kupplung 37 und Bremse 63 sind das Losrad 46 der Zahnradstufe 41 mit dem Planetenträger 58 verbunden und das innere Zentralrad 62 festgebremst . Auf diese Weise ist das Zahnraderwechselgetriebe in den Rückwärtsgang R geschaltet .
Beschreibung der Schalt- und Synchronisiervorgänge :
Einlegen des I.und R-Ganges (Fign.lu.2)
Unter Bezugnahme auf Fig .1 wird die Haupt (Anfahr) kupplung 8 durch das Kupplungsstellglied 68 ausgerückt. Über die Kupplung 28 wird die Eingangswelle 9 an der stillstehenden Ausgangswelle 17 abgebremst. Nunmehr kann die Wechselzahnradkupplung 24 zum Einschalten der Zahnradstufe 10 des I.Ganges oder der Zahnradstufe 15 des R-Ganges durch das Kupplungsstellglied 69 betätigt werden.
Unter Bezugnahme auf Figur 2 ist durch die Kupplung 33 die auch als Übersetzung für den I.Gang verwendete Zahnradstufe 38 des Synchronisiergetriebes 16 in den Kraftfluß einschaltbar. Über die Hauptkupplung 8 ist in beiden Fällen das Fahren und Anfahren im I.oder R-Gang möglich.
Hochschaltung I.Gang g> II. Gang
Unter Bezugnahme auf Figur 1 wird die Wechselzahnradkupplung 24 zum Abschalten der Zahnradstufe 10 des I.Ganges in ihre Neutralstellung betätigt. Gleichzeitig wird die Kupplung 28 zum Einschalten der Zahnradstufe 42 in den Kraftfluß aktiviert. Hierdurch wird die Eingangswelle 9 abgebremst, bis das Losrad 19 der Zahnradstufe 11 des II. Ganges auf die Drehzahl der Aausgangswelle 17 gebracht ist. Wenn dieser Synchronisiervorgang beendet ist, kann die
Wechselzahnradkupplung 25 zum Einrücken der Zahnradstufe 1 des II. Ganges betätigt werden.
Unter Bezugnahme auf Figur 2 wird die Kupplung 33 zum Abschalten der Zahnradstufe 38 des I.Ganges ausgerückt. Gleichzeitig wird die Kupplung 28 zum Einschalten der 15 Zahnradstufe 42 eingerückt, so daß die Eigangswelle 9 abgebremst wird, bis letztere die dem II. Gang zugehörige Synchrondrehzahl erreicht hat und somit die
Wechselzahnradkupplung 24 zum Einrücken der Zahnradstufe 11 des II. Ganges betätigbar ist.
Alle weiteren Gänge sind in der entsprechenden Weise unter Vermittlung einer der beiden Zahnradstufen des Synchronisiergetriebes 16 schaltbar, d.h., abhängig von der Schaltrichtung (Hoch- oder Rückschalten) wird die Eingangswelle 9 in ihrer Drehzahl so beeinflußt, daß der gewünschte Gang bei Erreichen der Synchrondrehzahl schaltbar ist. Grundsätzlich kann gesagt werden, daß die Zahnradstufen des Synchronisiergetriebes 16 als Gangstufen auslegbar sind, wenn die geometrischen Bedingungen (Bauraum und Gangstufenauslegung) dies zulassen.
In der einfachsten Ausführung ist es denkbar, daß nur eine der beiden Zahnradstufen für einen Vorwärtsgang benutzt wird. Wenn die beiden Zahnradstufen jedoch für den niedrigsten und den höchsten Vorwärtsgang verwendet werden, ist bei einer Schaltung eines Zwischenganges die Option Hoch- oder Rückschaltung frei wählbar.
Unter Bezugnahme auf die Zahnräderwechselgetri-ebe der Figuren 4 bis 6, bei denen die eine Zahnradstufe als Umlaufrädergetriebe ausgebildet ist, erfolgt die Gangumschaltung unter Vermittlung des Synchronisiergetriebes 16 analog zu den Ausführungen der Figuren 1 und 2. Auch hier kann wenigstens eine der beiden Zahnradstufen des Synchronisiergetriebes 16 als Fahrgang benutzt werden.
Einlegen des I.und des R-Ganges (Fig.6)
Die Haupt (Anfahr) kupplung 8 wird geöffnet. Die Kupplung 36 des Umlaufrädergetriebes 43 wird eingerückt, so daß die Eingangswelle 9 nach Null abgebremst wird. Danach kann entweder der R-Gang durch Einrücken der Zahnradstufe 15 über die Betätigung der Wechselzahnradkupplung 24 eingelegt oder unter 16 Beibehaltung des Einrückzustandes der Kupplung 36 und somit der Wirksamkeit der Übersetzung der Zahnradstufe 41, welche gleich der Übersetzung des I.Ganges ausgelegt ist, mit Einrücken der Hauptkupplung 8 im I.Gang angefahren werden.
Hochschaltung I.Gang = II. Gang (Fig.6)
Die Kupplung 36 wird ausgerückt - die Bremse 30 eingerückt. Dadurch wird das Umlaufrädrgeriebe 43 im Sinne einer Abbremsfunktion für die Eingangswelle 9 aktiv, so daß bei Erreichen der Synchrondrehzahl die Wechselzahnradkupplung 24 durch das Kupplungsstellglied 69 zum Einrücken der Zahnradstufe 11 des II . Ganges -betätigt werden kann.
Hochschaltung IV. Gang =» V.Gang (Fig.6)
Die Zahnradstufe 13 des IV. Ganges wird durch Betätigung der Wechselzahnradkuplung 25 in deren Neutralstellung ausgerückt. Danach wird die Bremse 30 eingerückt, so daß der Planetenträger 53 das innere Zentralrad 61 ins Schnelle und somit die Ausgangswelle 17 mit der Übersetzung des V.Ganges antreibt.
Rückschaltung V.Gang ^ IV.Gang (Fig.6)
Die Bremse 30 wird gelöst und die Kupplung 36 eingerückt, so daß die Eingangswelle 9 von der Ausgangswelle 17 über die Zahnradstufe 41 bis auf die Synchrondrehzahl des IV. Ganges beschleunigt wird. Nach Erreichen der Synchrondrehzahl werden die Kupplung 36 ausgerückt und gleichzeitig die Zahnradstufe 13 des IV. Ganges durch Betätigen der Wechselzahnradkupplung 25 eingerückt .
Das Einlegen des I.oder R-Ganges sowie die Gangschaltungen und Synchronisiervorgänge ergeben sich bei den
Zahnräderwechselgetrieben der Figuren 4,5 und 7 - soweit nicht bereits oben beschrieben - analog zu den korrespondierenden Funktionen des Zahnräderwechselgetriebes der Figur 6.

Claims

17Patentansprüche
1. Zahnraderwechselgetriebe, bei dem eine mit einer ein- und ausrückbaren reibschlüssigen Hauptkupplung ständig verbundene Eingangswelle durch jeweils einer Gangübersetzung zugehörige Zahnradstufen oder durch ein zentrales Zahnräder- Synchronisiergetriebe mit einer Ausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar ist sowie die Losräder der den Gangübersetzungen zugehörigen Zahnradstufen jeweils durch eine zugehörige Synchrongliederfreie Zahnradkupplung mit ihrer Welle kuppelbar sind, und bei dem das Zahnräder-Synchronisiergetriebe bei einem Gangwechsel in einen höheren Gang durch Einrücken einer zugehörigen Reibschlußverbindung in einen Synchronisierzustand "Hochschalten" bringbar ist, in welchem die Drehzahl der Eingangswelle auf die dem zu schaltenden höheren Gang entsprechende niedrigere Synchrondrehzahl einsteuerbar ist, und bei dem das Zahnräder- Synchronisiergetriebe bei einem Gangwechsel in einen niedrigeren Gang durch Einrücken einer zugehörigen Reibschlußverbindung in einen Synchronisierzustand "Rückschalten" bringbar ist, in welchem die Drehzahl der Eingangswelle auf die dem zu schaltenden niedrigeren Gang entsprechende höhere Synchrondrehzahl einsteuerbar ist, wobei in dem Synchronisierzustand "Rückschalten" eine eine Übersetzung größer als 1 aufweisende Zahnradstufe und im Synchronisierzustand "Hochschalten" eine eine Übersetzung kleiner als 1 aufweisende Zahnradstufe jeweils des Zahnräder- Synchronisiergetriebes in die Antriebsverbindung zwischen Ein- und Ausgangswelle eingeschaltet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hauptkupplung (8) während eines jeweiligen Gangwechsels im eingerückten Zustand gehalten sowie die die Übersetzung kleiner als 1 aufweisende Zahnradstufe (42 in Fign.2u.3 oder 43 in Fig.6 oder 44 in Fig.7) des Zahnräder-Synchronisiergetriebes (16) zusätzlich in einem der oberen Vorwärtsgänge und die die Übersetzung größer als 1 aufweisende Zahnradstufe (38 in Fign. 2u.3 oder 41 in Fign. 6u.7) des Zahnräder- Synchronisiergetriebes (16) zusätzlich in einem der unteren Vorwärtsgänge jeweils in die Antriebsverbindung zwischen Ein- und Ausgangswelle (9 u.17) eingeschaltet ist.
2. Zahnraderwechselgetriebe nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Reibschlußverbindungen (28u.33 in Fign. 2u.3 oder 29u.34 in Fig .4 oder 29u.35 in Fig.5 oder 30u.36 in Fig.6 oder 31,32u.31,37 in Fig.7) des Zahnräder- Synchronisiergetriebes (16) koaxial zur Eingangswelle (9) angeordnet sind.
3. Zahnraderwechselgetriebe nach Patentanspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Übersetzung größer als 1 aufweisende Zahnradstufe
(41 in Fign.6u.7 oder 42 in Fign.1-5) des Zahnräder- Synchronisiergetriebes (16) als Standgetriebe aus zwei miteinander kämmenden Stirnzahnrädern
(45,46 in Fign.6u.7 oder 47,48 in Fign.1-5) gebildet ist, von denen das eine Stirnzahnrad (45 in Fign.6u.7 oder 47 in Fign.1-5) koaxial zur Ausgangswelle (17) angeordnet und das andere Stirnzahnrad (46 in Fign.6u.7 oder 48 in Fign.1-5) mit der zugehörigen Reibschlußverbindung (36 in Fig.6 oder 31,37 in Fig.7 oder 28 in Fign.1-3 oder 29 in Fign.4u.5) verbunden ist .
4. Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 1 bis
6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Reibschlußverbindungen (28u.33 in Fign.2u.3) des
Zahnräder-Synchronisiergetriebes (16) axial zwischen zwei
Stirnzahnrädern (48u.50) des Zahnräder-Synchronisiergetriebes
(16) angeordnet sind. 19
5. Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 1 bis
3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die dem einen Synchronisierzustand ("Rückschalten" in Fign.6u.7 oder "Hochschalten" in Fign.4u.5) zugehörige Zahnradstufe (41 in Fign.6u.7 oder 42 in Fign.4u.5) in Form eines Standgetriebes und die dem anderen Synchronisierzustand ("Hochschalten" in Fign.6u.7 oder "Rückschalten" in Fign.4u.5) zugehörige Zahnradstufe in Form eines Umlaufrädergetriebes (43 in Fig.6 oder 44 in Fig.7 oder 39 in Fig.4 oder 40 in Fig.5) ausgebildet ist.
6. Zahnraderwechselgetriebe nach Patentanspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,, daß das Standgetriebe (41 in Fign.6u.7 oder 42 in Fign.4u.5) und das Umlaufrädergetriebe (39 in Fig.4 oder 40 in Fig.5 oder 43 in Fig.6 oder 44 in Fig.7) zueinander im Kraftfluß in Reihe angeordnet sind.
7. Zahnraderwechselgetriebe nach Patentanspruch 5 oder 6, d a d u r c h ' g e k e n n z e i c h n e t , daß ein erstes Getriebeglied (51 in Fig.4 oder 52 in Fig.5 oder 53 in Fig.6 oder 54 in Fig.7) des Umlaufrädergetriebes (39 in Fig.4 oder 40 in Fig.5 oder 43 in Fig.6 oder 44 in Fig.7) eine ständige Antriebsverbindung mit der Eingangswelle (9) aufweist.
8. Zahnrädrwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 1 bis
7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein zweites Getriebeglied (55 in Fig.4 oder 56 in Fig.5 oder 57 in Fig.6 oder 58 in Fig.7) des Umlaufrädergetriebes (39 in Fig.4 oder 40 in Fig.5 oder 43 in Fig.6 oder 44 in Fig.7) zur Bildung einer Teilübersetzung größer oder kleiner als 1 mit einer Bremse (34 in Fig.4 oder 35 in Fig .5 oder 30 in Fig.6 oder 32 in Fig.7) verbunden ist. 20
9. Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 5 bis
8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein drittes Getriebeglied (59 in Fig.4 oder 60 in Fig.5 oder 61 in Fig.6 oder 62 in Fig.7) des Umlaufrädergeriebes (39 in Fig.4 oder 40 in Fig.5 oder 43 in Fig.6 oder 44 in Fig.7) eine Antriebsverbindung mit einem Zahnrad (48 in Fign.4u.5 oder
46 in Fign.6u.7) des Standgetriebes (42 in Fign.4u.5 oder 41 in
Fig.6u.7) aufweist.
10. Zahnraderwechselgetriebe nach Patentanspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zahnrad (48 in Fign.4u.5 oder 46 in Fign.6u.7) des Standgetriebes (42 in Fign.4u.5 oder 41 in Fign.6u.7) ein Losrad ist.
11. Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mit der Bremse (34 in Fig.4 oder 35 in Fig.5 oder 30 in
Fig.6) verbundene Getriebeglied des Umlaufrädergetriebes
(39 in Fig.4 oder 40 in Fig.5 oder 43 in Fig.6) ein Zentralrad
(55 in Fig.4 oder 56 in Fig.5 oder 57 in Fig.6) ist.
12. Zahnräderwewchselgetriebe nach einem der Patentansprüche 5 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mit der Eingangswelle (9) in Antriebsverbindung stehende Getriebeglied des Umlaufrädergetriebes (39 in Fig.4 oder 40 in Fig.5 oder 44 in Fig.7) ein Zentralrad (51 in Fig.4 oder 52 in Fig.5 oder 54 in Fig.7) ist.
13. Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 5 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mit der Eingangswelle (9) in Antriebsverbindung stehende Getriebeglied des Umlauf rädergetriebes (43 in Fig.6) ein Planetenträger (53) ist. 21
14. Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dritte Getriebeglied des Umlauf rädergetriebes (43 in
Fig.6 oder 44 in Fig.7) ein Zentralrad (61 in Fig.6 oder 62 in
Fig.7) ist.
15.Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 9 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dritte Getriebeglied des Umlauf rädergetriebes (39 in
Fig.4 oder 40 in'Fig.5) ein Planetenträger (59 in Fig .4 oder 60 in Fig.5) ist.
16.Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 5 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Umlaufrädergetriebe (44) wenigstens eine Teilübersetzung (Bremse 32 eingerückt) für Vorwärtsfahrt und eine Teilübersetzung (Bremse 63 eingerückt) für Rückwärtsfahrt aufweist und die Teilübersetzungen an der Bildung je einer zugehörigen Gangübersetzung (I+V{oderVI}+R) beteiligt sind.
17. Zahnraderwechselgetriebe nach Patentanspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Umlaufrädergetriebe (44) aus jeweils zwei miteinander kämmenden Einzelplaneten (64,65) gebildete Doppelplaneten (66) aufweist, von denen der eine Einzelplanet (64) mit einem äußeren Zentralrad (54) und der andere Einzelplanet (65) mit einem inneren Zentralrad (62) kämmt, daß das äußere Zentralrad (54) eine ständige Antriebsverbindung mit der Eingangswelle (9) aufweist, und daß das innere Zentralrad (62) und der Planetenträger (58) jeweils wechselweise sowohl abbremsbar als auch mit der Ausgangswelle (17) in AntriebsVerbindung bringbar sind.
18. Zahnraderwechselgetriebe nach Patentanspruch 17, 22
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das innere Zentralrad (62) und der Planetenträger (58) gemeinsam mit der Ausgangswelle (17) in AntriebsVerbindung (Kupplungen 31u.37) bringbar sind.
19. Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausgangswelle (17 in den Fign.2u.4 -7) parallel zur Eingangswelle (9) liegt und sowohl die ausschließlich den Gängen (I-Vu.R) zugeordneten Zahnradstufen (10-15) als auch das Zahnräder-Synchronisiergetriebe (16) wirkungsmäßig jeweils eine direkte Antriebs erbindung zwischen Ein- und Ausgangswelle (9u.l7) herstellen.
20. Zahnraderwechselgetriebe nach einem der Patentansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausgangswelle (17 in Fig.3) koaxial zur Eingangswelle (9) liegt und sowohl die ausschließlich den Gängen (I-Vu.R) zugeordneten Zahnradstufen (ll-13u.l5) als auch das Zahnräder- Synchronisiergetriebe (16) wirkungsmäßig jeweils unter Zwischenschaltung einer Vorgelegewelle (27) eine indirekte Antriebsverbindung zwischen Ein- und Ausgangswewlle (9u.l7) herstellen.
PCT/EP1999/001947 1998-04-01 1999-03-23 Zahnräderwechselgetriebe mit einem zahnräder-synchronisiergetriebe WO1999051891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/647,629 US6440031B1 (en) 1998-04-01 1999-03-23 Gearbox with gear synchronizing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814569A DE19814569C2 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
DE19814569.1 1998-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999051891A1 true WO1999051891A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7863221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001947 WO1999051891A1 (de) 1998-04-01 1999-03-23 Zahnräderwechselgetriebe mit einem zahnräder-synchronisiergetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6440031B1 (de)
DE (1) DE19814569C2 (de)
WO (1) WO1999051891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064996A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 Volvo Lastvagnar Ab Motor vehicle drive unit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844783C1 (de) 1998-09-30 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes
JP4323132B2 (ja) * 2002-03-15 2009-09-02 株式会社日立製作所 自動車の制御方法,自動車の制御装置,変速機,変速機の制御装置および車両システム
AT414308B (de) * 2004-08-03 2006-12-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Doppelkupplungsgetriebe für ein arbeitskraftfahrzeug
FR2883350B1 (fr) * 2005-03-21 2008-11-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses de vehicule automobile et procede de changement de rapport pour une telle boite de vitesses.
FR2901590B1 (fr) * 2006-05-24 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses de vehicule automobile et procede de changement de rapport pour une telle boite de vitesses
FR2933466B1 (fr) * 2008-07-07 2010-12-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses munie d'au moins un organe de couplage et procedes de changement de rapport sous couple associes
DE102009000253A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
ITBO20090516A1 (it) * 2009-07-31 2011-02-01 Cima Scatola del cambio per autoveicoli.
JP5855843B2 (ja) * 2011-04-20 2016-02-09 Gknドライブラインジャパン株式会社 駆動装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003128A (fr) 1946-12-07 1952-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de changement de vitesse par paliers
EP0202800B1 (de) 1985-05-13 1990-11-28 Eaton Corporation Leistungssynchronisiereinrichtung
WO1991010079A1 (en) * 1989-12-27 1991-07-11 Saab Automobile Aktiebolag Gearbox for motor vehicles
WO1991013271A1 (de) 1990-03-01 1991-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes
FR2674928A1 (fr) * 1991-04-04 1992-10-09 Boulincault Jean Michel Dispositif de synchronisation des vitesses angulaires des arbres d'une boite de vitesses.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570636A (en) * 1969-02-24 1971-03-16 Caterpillar Tractor Co Pneumatic shift control for a mechanical transmission
US3736814A (en) * 1972-01-14 1973-06-05 Caterpillar Tractor Co Transmission input clutch
DE3431486A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Mit elektronisch gesteuerter drehzahlangleichung ausgeruestetes schaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5974905A (en) * 1996-03-08 1999-11-02 Ab Volvo Motor vehicle gearbox

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003128A (fr) 1946-12-07 1952-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de changement de vitesse par paliers
EP0202800B1 (de) 1985-05-13 1990-11-28 Eaton Corporation Leistungssynchronisiereinrichtung
WO1991010079A1 (en) * 1989-12-27 1991-07-11 Saab Automobile Aktiebolag Gearbox for motor vehicles
WO1991013271A1 (de) 1990-03-01 1991-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes
FR2674928A1 (fr) * 1991-04-04 1992-10-09 Boulincault Jean Michel Dispositif de synchronisation des vitesses angulaires des arbres d'une boite de vitesses.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064996A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 Volvo Lastvagnar Ab Motor vehicle drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814569C2 (de) 2001-09-27
US6440031B1 (en) 2002-08-27
DE19814569A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
DE19631983C1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
EP2128495B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2148974A1 (de) Wechselgetriebe
DE19940288C1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
EP1031769B1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE3342047C2 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe
EP2133592A2 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
EP2914874A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2283252A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
DE19814569C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
DE3512523C1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
EP3303880B1 (de) Gruppengetriebe für einen kraftwagen sowie verfahren zum schalten eines solchen gruppengetriebes
EP3126710A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP1096172A2 (de) Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
AT512917B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1002971B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Schaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE19912315C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei in bezug auf den Kraftfluß parallelen Teilgetrieben und Verfahren zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes
DE19850547B4 (de) Mehrgängiges Mehrwege- Zahnräderwechselgetriebe
DE10312399B4 (de) Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10242823A1 (de) Automatisiertes oder automatisches Schaltgetriebe mit einer Getriebebremse
AT512785B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647629

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase