WO1999045853A1 - Greif- und lithotripterinstrument - Google Patents

Greif- und lithotripterinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO1999045853A1
WO1999045853A1 PCT/EP1999/001083 EP9901083W WO9945853A1 WO 1999045853 A1 WO1999045853 A1 WO 1999045853A1 EP 9901083 W EP9901083 W EP 9901083W WO 9945853 A1 WO9945853 A1 WO 9945853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripping
instrument
arms
holding
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Fischer
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Publication of WO1999045853A1 publication Critical patent/WO1999045853A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2215Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having an open distal end

Definitions

  • the invention relates to the gripping device for a combined gripping and lithotnpter instrument.
  • the stone crushing m liquid lines of the human body e.g. B. of stones in the ureter is a problem.
  • Today's methods of crushing are effective in themselves, but only in combination with a safe holding of the stone to be crushed when subjected to force from almost any direction. Often they are inadvertently pushed by the crushing process because of unsafe hold deeper in the fluid guide towards the renal pelvis, where they are of course much more difficult to remove.
  • a kind of instrument with which such stone extractions are tackled are two-branch scissors-like instruments, that is, gripping tongs that can also be used for other gripping functions.
  • B. for rock extraction they are at most miniaturized. The instrument must be opened when the stone is gripped. However, this only widens the liquid channel on one level to somehow encompass the stone.
  • such two-branch pliers which can be used in many different ways, have the major disadvantage that the stone gripped between the branches cannot be held securely with lateral force and escapes from the pliers with lateral force.
  • Basket-like devices with which the stone is held captive are special for grasping such stones that block the liquid channel.
  • the problem here is the introduction of the stone.
  • the latter only goes to the side and is therefore problematic in principle because of the injury when the liquid channel is locally overstretched.
  • the ureter for example, is very porous and is particularly prone to injury, especially with such unilateral overstretching.
  • the mode of operation of the lithotripter can be based on a mechanical-ballistic principle, the oscillating plunger, or it consists of an ultrasound transmitter that is pushed towards the destruction site.
  • Other construction principles were the cryofmger, i.e. disintegration via cold effect, or the thermal disintegration via laser light effect. With all lithotripter construction principles, the reliable holding of the stone is a prerequisite.
  • the invention is based on the object of giving the specialist physician a combined gripping and lithotriptic instrument with which a stone to be removed, without unduly overstretching the liquid conductor, can be gripped easily and held securely for destruction by the lithotripter device can be.
  • the task is solved by a combined gripping and lithotriptic instrument with the features of claim 1.
  • the gripping device consists of a cylindrical tube made of a super-elastic NiTi alloy, which is guided axially in the instrument shaft or a working channel. At least three axially directed gripping arms emerge from the NiTi tube at the distal end.
  • the gripper arms were originally subjected to thermomechanical treatment in order to impress them with a tulip-shaped structure, which they take on when they are de-energized, i.e. without any external force.
  • the ends of the gripper arms are tooth-shaped and angled towards the tube axis.
  • the gripping arms are cut out of the NiTi tube in such a way that immediately adjacent arms, drawn in, at most just touch (claim 2). There is such a place, in which the arms have a wider area (area) in the spread, tension-free state, over which the voluminous wall of the liquid, which is voluminous to stretch, is stretched over under pressure.
  • the arms are evenly distributed around the pipe circumference (claim 3) or so distributed that two rays emanating from the pipe axis always form an angle of less than 180 ° to an arm of two immediately adjacent arms (claim 4). This means that once a stone has been gripped, it cannot break out to the side and, on the other hand, an area can be kept clear through which the operating specialist can see the immediate process over a large area.
  • the gripping device on the combined instrument offers several advantages: Due to the now voluminous expansion of the liquid channel, the previous local overextension m on only one level and thus the damage to the channel wall can be avoided.
  • the channel wall spans large areas in areas of the greatest necessary expansion and is therefore pressure-protected via the super-elastic gripping arms.
  • the volume required for easy gripping can easily be generated with the at least three gripping arms in order to maneuver the stone to be removed into the suitable position for safe gripping and thus for safe holding.
  • the held stone is literally clawed by the gripping arms and the destruction is inevitably delivered by the litht ⁇ pteremraum.
  • Another decisive advantage is that the actual gripping device is created from one piece. There- by eliminating precision mechanical joints with assembly and adjustment. As a result, there are no hidden, mutually moving surfaces that are very difficult or impossible to access for cleaning and sterilization. All surfaces of the gripping device are exposed when the instrument is disassembled.
  • the combined instrument is intended for urologists to remove kidney stones and is inserted into the body through a urethra inserted through the urethra.
  • the lithotripter device is mechano-ballistic, ie the oscillating plunger. Show it:
  • Figure 2 shows the gripping device in the extended state.
  • the gripping mechanism 1, 2 as a whole consists of two sub-areas which, manufactured from one piece, are connected without interruption, namely the proximal cylindrical area, the pull tube 2, and the distal gripping piece 1 with its three (120 °) gripping arms, which are equally distributed around the circumference 1.
  • the gripping mechanism 1, 2 is made of superelastic NiTi alloy, which according to known thermomechanical deformation and treatment process has been given the intended form-memory behavior. The superelasticity is not exploited here by changing the temperature beyond a certain threshold or from there again, but rather by exerting force and thus tension on the molded body.
  • the gripping mechanism 1, 2 is coupled to the pulling and pushing device 3.
  • the gripping mechanism 1, 2 is drawn completely into the working channel 4 in FIG. 1, so that the gripping arms 1 of the gripping piece rest against the inner wall of the cylindrical working channel 4.
  • the wall of the working channel acts mechanically on the gripping arms 1, so that, under the compressive and thus tension-influencing influence, a cylindrically shaped clinging to the wall occurs.
  • the shape of the gripping arms 1, as in FIG. 2, which is curved in the inoperative state, has now completely disappeared.
  • each gripper arm 1 is bent in the form of a tooth to the axis 5 of the working channel hm, in such a way that the plunger 6 of the lithotripter device can just barely move axially through this opening formed thereby.
  • the plunger 6 protrudes about 3-4 mm through this opening for this intended urological area of application in the idle state.
  • FIG. 2 shows the other, completely relaxed state of the gripping mechanism 1, 2.
  • the draw tube 2 is pushed forward so far that the three gripper arms 1 are completely outdoors, so that the working channel 4 no longer prints on the gripper arms 1.
  • the gripper arms 1 now spread apart by up to 5 mm.
  • the gripping arms 1 were originally thermomechanically shaped so that they can press tangentially in their distelan end region against the wall of the urinary channel to be spread (not indicated in the figure). If the gripping arms 1 are still somewhat broader there, the contact pressure on the ureter wall is considerably reduced, so that tearing can be avoided.
  • the tooth pointing inwards at each end of the gripper arm claws into the stone.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Greifeinrichtung an einem kombinierten Greif- und Lithotripterinstrument besteht aus einer superelastischen NiTi-Legierung und hat mindestens drei Greifarme, die im spannungslosen Zustand tulpenförmig geschwungen sind. Das Ende des jeweiligen Greifarms ist zahnartig gestaltet und zur Instrumentenachse hin abgeknickt. Beim Einzug in das Instrumentenrohr oder den Arbeitskanal legen sich die Greifarme an den Stein an und krallen sich beim weiteren Einzug in ihm fest. Durch die Greifeinrichtung, die derart um die Instrumentenachse aufgebaut ist, daß zwischen zwei unmittelbar benachbarten Greifarmen nie ein Winkel größer oder gleich 180° besteht, ist ein sicheres Greifen und Halten gegeben und damit ein seitliches Entweichen des gegriffenen Steins verhindert. Mit dem Lithotripter, welchen technischen Bauprinzips auch immer, ob mechano-ballistisch, mittels Ultraschall, kryotechnisch oder thermisch über Laserlicht, kann der stets sicher festgehaltene Stein bis zu vorgegebenen Fragmentgrößen vollständig zertrümmert werden.

Description

Greif- und Lithtπpterinstrument
Die Erfindung betrifft die Greifeinrichtung für ein kombinierten Greif- und Lithotnpterinstrument .
Die Steinzertrummerung m Flussigkeitsleitungen des menschlichen Korpers, z. B. von Steinen im Harnleiter stellt ein Problem dar. Die heutigen Methoden der Zertrümmerung sind an sich wirkungsvoll, das aber nur im Verbund mit einem sicheren Halten des zu zertrümmernden Steins bei Krafteinwirkung aus nahezu jeder Richtung. Häufig werden sie durch den Zertrummerungsvorgang wegen nicht sicherem Halten unbeabsichtigterweise tiefer m dem Flussigkeitsleiter in Richtung des Nierenbeckens geschoben, wo sie dann natürlich viel schwerer zu entfernen sind.
Eine Art Instrument, mit denen solche Steinextraktionen angegangen werden, sind zweibranchige scherenartige Instrumente, also auch für andere Greiffunktionen einsetzbare Faßzangen z. B. für die Gesteinsextraktion sind sie allenfalls miniaturisiert. Beim Faßvorgang des Steines muß das Instrument geöffnet werden. Damit aber wird der Flussigkeitskanal nur in einer Ebene geweitet, um den Stein irgendwie zu umfassen. Solche vielfaltig verwendbaren zweibranchigen Zangen haben aber den wesentlichen Nachteil, daß der zwischen den Branchen gegriffene Stein bei seitlicher Kraft- emwirkung nicht genügend sicher gehalten werden kann und bei seitlicher Krafteinwirkung aus der Zange entweicht.
Speziell zum Fassen solcher, den Flussigkeitskanal blockierender Steine sind korbchenartige Einrichtungen, mit denen der Stein gefangen gehalten wird. Hierbei besteht das Problem im Einbringen des Steines. Letzteres geht nur seitlich und ist daher schon prinzipiell wegen der Verletzung bei örtlicher Überdehnung des Flussigkeitskanals problematisch. Der Harnleiter z.B. ist sehr porös und ist gerade bei solchen einseitigen Uberdehnungen sehr verletzungsgefahrdet. Ist der Stein schließlich im Korb, kann er für die Zertrümmerung verhältnismäßig sicher gehalten werden. Der Lithotripter kann von seiner Wirkungsweise her aus einem mechanisch-ballistischen Prinzip, dem oszillierenden Stößel, aufgebaut sein, oder er besteht aus einem Ultraschallsender, der an den Zertrummerungsort herangeschoben wird. Andere Bauprinzipien waren der Kryofmger, also Zertrümmerung über Kalteemwirkung, oder die thermische Zertrümmerung über Laserlichtemwirkung. Bei allen Lithotripterbauprinzipien ist aber das zuverlässige Halten des Steines eine Voraussetzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Fachmediziner ein kombiniertes Greif- und Lithotriptennstrument in die Hand zu geben, mit dem ein zu entfernender Stein, ohne den Flussig- keitsleiter ungebührlich zu überdehnen, leicht gefaßt und für die Zertrümmerung durch die Lithotripter-Emrichtung sicher gehalten werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein kombiniertes Greif- und Lithotriptennstrument mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelost. Die Greifeinrichtung besteht dabei aus einen zylindrischen Rohr aus einer superelastischen NiTi-Legierung, das im Instrumentenschaft oder einem gelegten Arbeitskanal axial gefuhrt wird. Aus dem NiTi-Rohr gehen am distalen Ende mindestens drei axial gerichtete Greifarme hervor, die, solange sie mit in den Instrumentenschaft eingezogen sind, zylindrisch innen anliegen. Die Greifarme wurden ursprunglich einer thermomechanischen Behandlung ausgesetzt, um ihnen eine tulpenblutenformige Struktur einzuprägen, die sie im spannungslosen Zustand, also ohne Krafteinwirkung von außen auf sie einnehmen. Um zusätzlich eine Krallwirkung zu haben, sind die Greifarmenden zahnartig geformt und zur Rohrachse hin abgewinkelt. Dadurch sind für die Greifarme zwei Endlagen gegeben, die durch vollständiges Ein- oder Ausschieben des NiTi-Rohrs m oder aus dem Instrumentenschaft oder dem Arbeitskanal eingenommen werden, nämlich das zylindrische Anliegen an der Innenwand beim vollständigen Einzug und die tulpenformige Spreizlage beim vollständigen Ausfahren. Der Übergang ist kontinuierlich, daher sind Lagen zwischen den beiden Endlagen über den entsprechenden Teileinzug einstellbar. Auf jeden Fall wird beim völligen Ausfahren aus dem Arbeitskanal stets die thermomechanisch eingeprägte Form wieder eingenommen, d. h. die Spannung reduziert sich wieder.
Die Greifarme sind so aus dem NiTi-Rohr ausgeschnitten, daß sich unmittelbar benachbarte Arme, eingezogen, höchstens gerade berühren (Anspruch 2) . Es gibt eine solche Stelle, bei der im gespreizten, spannungsfreien Zustand die Arme dort jeweils einen breiter ausgedehnten Bereich (Flache) haben, über die sich druckschohnend die voluminös auseinanderzudehnende Flussig- keitswand spannt.
Die Arme sind um den Rohrumfang gleichverteilt (Anspruch 3) oder so verteilt, daß zwei von der Rohrachse ausgehende Strahlen zu e einem Arm zweier unmittelbar benachbarter Arme stets einen Winkel kleiner als 180° bilden (Anspruch 4). Dadurch kann ein einmal gegriffener Stein nicht seitlich ausbrechen und andererseits ein Bereich freigehalten werden, über den der operierende Facharzt den unmittelbaren Vorgang großflächiger einsehen kann.
Die Greifeinrichtung am kombinierten Instrument bietet mehrere Vorteile: Durch die jetzt voluminöse Dehnung des Flussigkeitska- nals ist die frühere lokale Uberdehnung m nur einer Ebene und damit die Verletzung der Kanalwand vermeidbar. Die Kanalwand spannt sich m Bereichen größter notwendiger Dehnung großflächig und damit druckgeschont über die superelastischen Greifarme. Das zum leichten Greifen notwendige Volumen kann mit den mindestens drei Greifarmen leicht erzeugt werden, um den zu entfernenden Stein in die geeignete Position zum sicheren Greifen und damit zum sicheren Halten zu manövrieren. Durch bedarfsgerechtes Einziehen der Arme m das Fuhrungsrohr oder den Instrumentenschaft wird der gehaltene Stein regelrecht durch die Greifarme festgekrallt und ist der Zertrümmerung durch die Lithtπp- teremrichtung unausweichlich ausgeliefert.
Ein weiterer entscheidender Vorteil besteht darin, daß die eigentliche Greifemrichtung aus einem Stuck geschaffen ist. Da- durch entfallen feinmechanische Gelenke mit Montage und Justage. Dadurch auch gibt es keine versteckten, sich gegeneinander bewegenden Flachen, die der Reinigung und Sterilisierung nurmehr sehr schwer oder gar nicht zuganglich sind. Sämtliche Oberflachen der Greifemrichtung liegen beim zerlegten Instrument frei da.
Ein Ausfuhrungsbeispiel Der Greifeinrichtung am kombinierten Greif- und Lithotripterinstruments wird m folgendem anhand der Zeichnung naher beschrieben. Das kombinierte Instrument ist für den Urologen zur Entfernung von Nierensteinen vorgesehen und wird über ein durch die Harnrohre eingeführtes Uroskop (Uretherrenoskop) in den Korper eingeführt. Die Lithotripterein- πchtung ist mechano-ballistischer Art, also der oszillierende Stößel. Es zeigen:
Figur 1 die Greifeinrichtung im eingezogenen Zustand und
Figur 2 die Greifeinrichtung im ausgefahrenen Zustand.
In den Figuren 1 und 2 ist lediglich der distale Bereich des kombinierten Greif- und Lithotripterinstruments dargestellt. Der Antriebsmechanismus und die Bedieneinrichtung sind beide bekannte Einrichtungen und müssen daher nicht zusätzlich dargestellt und erläutert werden. Neben der Betätigung des Stoßeis der Lithotripteremπchtung geht es nur noch darum die Greif- emπchtung 1, 2 axial zu bewegen. Hierfür sind einfache, funktionstüchtige Antriebsmechanismen hinlänglich bekannt, die hier Anwendung finden.
Der Greifmechanismus 1, 2 insgesamt besteht aus zwei Teilbereichen, die, aus einem Stuck gefertigt, unterbrechungslos zusammenhangen, nämlich dem proximalen zylindrischen Bereich, das Zugrohr 2, und dem distalen Greifstuck 1 mit seinen hier drei, um den Umfang gleichverteilten (120°) Greifarmen 1. Der Greif- mechanismus 1, 2 ist aus superelastischer NiTi-Legierung, der nach bekanntem thermomechanischen Verformungs- und Behandlungs- prozeß das vorgesehene Form-Gedachtnis-Verhalten eingeprägt bekommen hat. Die Superelastizitat wird hier nicht über Tempera- turanderung über eine gewisse Schwelle hinaus bzw. von dort aus wieder zurück ausgenutzt, sondern vielmehr über Kraft- und damit Spannungseinwirkung auf den Formkorper erreicht. Am proximalen Ende koppelt der Greifmechanismus 1, 2 an der Zug- und Schiebeinrichtung 3 an.
Der Greifmechanismus 1, 2 ist in Figur 1 völlig m den Arbeits- kanal 4 eingezogen, so daß die Greifarme 1 des Greifstucks an der Innenwand des zylindrischen Arbeitskanals 4 anliegen. In dieser Lage wirkt die Wand des Arbeitskanals auf die Greifarme 1 mechanisch ein, so daß unter der zusammendruckenden und damit spannungswirkenden Einflußnahme ein zylmderformiges Anschmiegen an die Wand entsteht. Die im einwirkungsfreien Zustand geschwungene Form der Greifarme 1 wie in Figur 2 ist jetzt völlig verschwunden. Am Ende ist jeder Greifarm 1 Form eines Zahns zur Achse 5 des Arbeitskanals hm abgeknickt, und zwar derart, daß der Stößel 6 der Lithotripteremrichtung durch diese dadurch gebildete Öffnung gerade noch axial beweglich ist. Der Stößel 6 ragt für diesen vorgesehenen urologischen Einsatzbereich im Ruhezustand etwa noch 3 - 4 mm durch diese Öffnung hinaus.
In Figur 2 ist der andere, völlig entspannte Zustand des Greif- mechamsmus 1, 2 dargestellt. Das Zugrohr 2 ist soweit nach vorne geschoben, das die drei Greifarme 1 ganz im Freien sind, somit der Arbeitskanal 4 nicht mehr auf die Greifarme 1 druckt. Bis zu 5 mm spreizen sich jetzt die Greifarme 1 schlangenmaular- tig auseinander. Die Greifarme 1 sind dabei so ursprünglich thermomechamsch geformt worden, daß sie sich in ihrem distelan Endbereich tangential an die Wand des zu spreizenden Harnkanals (in der Figur nicht angedeutet) anpressen können. Sind dort die Greifarme 1 noch etwas breitflachiger ausgebildet, wird der Anpreßdruck auf die Harnleiterwand erheblich zurückgenommen, so daß ein Einreißen vermeidbar ist. Durch die drei Greifarme 1 wird im mehr oder weniger gespreizten Zustand ein bedarfgerechtes Arbeitsvolumen im Harnkanal aufgeweitet, indem zunächst der zu zertrümmernde Stein gegriffen und durch gefühlvolles Zurückziehen des Zugrohrs und des damit verbundenen Emziehens der Greifarme 1 ausweichsicher gehalten wird. Der nach innen weisende Zahn an jedem Greifarmende krallt sich damit in den Stein. Beim axialen Vibrieren des Lithotπpterstoßels 6 und damit dem Hammern des distalen Stoßelendes auf den Stein erfolgt dann schließlich die Zertrümmerung in abtransport- oder absaug- fahige Gesteinsfragmente. Figur 2 zeigt den Stößel 6 in seiner distalen Endlage. Er kann in seiner Vibrationsamplitude und in seiner Ruhelage über die Bedieneinrichtung bedarfsgerecht eingestellt werden.
Bezugszeichenliste
1 Greifbereich, Greifarm
2 Zugrohr
3 Zu- Schiebeeinrichtung
4 Instrumentenrohr, Arbeitskanal
5 Achse
6 Stößel, Lithotripterstößel

Claims

Patentansprüche :
1. Greifemrichtung für em kombiniertes Greif- und Lithotπp- terInstrument, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (1) aus einem zylindrischen Rohr (2) aus einer superelastischen NiTi-Legierung mit am distalen Ende mindestens drei daraus hervorgehenden, axial gerichteten Greifarmen besteht, die im Instrumentenschaft (4) oder einem Arbe tskanal (4) gefuhrt wird, die mit einer rechnergefuhrten Schneideeinrichtung aus dem distalen Zylinderende herausgeschnittene GreifStruktur nach einer thermomechamschen Behandlung, durch die diese Greifstruktur em Formgedachtnis (Memoryeffekt) erhalt, eme tul- penformig geöffnete Struktur aufweist, und die Enden der Greifarme (1) zahnartig zur Instrumentenachse (5) oder zur Achse (5) des Arbeitskanals (4) hm abgewinkelt sind, beim Einziehen des NiTi-Rohrs (2) die thermomechanisch behandelten Greifarme (1) dabei durch das Instrumentenrohr (4) oder den Arbeitskanal (4) entsprechend der Einzugtiefe unter mechanische Spannung geraten und sich beim völligen Einzug zylindrisch zusammenlegen, wobei die zahnartigen Greifarmen- den so gestaltet sind, daß eine zentrale Öffnung bestehen bleibt, durch die hindurch die unmittelbare Zertrummerungs- einrichtung (6) des Lithotripters axial beweglich bleibt.
2. Greifemrichtung für em kombiniertes Greif- und Lithotrip- termstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (1) einen verbreiterten Bereich derart haben, daß sie sich im eingezogenen Zustand dort höchstens gerade berühren, wodurch beim Ausfahren und damit einhergehendem Spreizen der Greifarme (1) nur em m Grenzen bestehender Druck auf die zu dehnende Kanal- (Gefäß) wand zustande kommt. Greifeinrichtung eines kombinierten Greif- und Lithotripterinstruments nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (1) gleichverteilt um die Instrumentenachse (5) oder die Achse (5) des Arbeitskanals (4) angeordnet sind, um ein möglichst großes Arbeitsvolumen unter Gleichverteilung der Belastung auf die Gefäßwand zu erreichen.
Greifeinrichtung eines kombinierten Greif- und Lithotripterinstruments nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (1) so um die Instrumentenachse (5) oder die Achse (5) des Arbeitskanals (4) angeordnet sind, daß stets ein Winkel kleiner als 180° zwischen unmittelbar benachbarten Greifarmen (1) besteht.
PCT/EP1999/001083 1998-03-12 1999-02-19 Greif- und lithotripterinstrument WO1999045853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810696.3 1998-03-12
DE1998110696 DE19810696C1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Greif- und Lithtripterinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999045853A1 true WO1999045853A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001083 WO1999045853A1 (de) 1998-03-12 1999-02-19 Greif- und lithotripterinstrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19810696C1 (de)
WO (1) WO1999045853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113907840A (zh) * 2021-08-31 2022-01-11 山东大学第二医院 一种取胆结石的装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752813B2 (en) 1999-04-09 2004-06-22 Evalve, Inc. Methods and devices for capturing and fixing leaflets in valve repair
DE10035878A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-28 Karlsruhe Forschzent Mikrogreifinstrument für Biopsieproben in der Duktoskopie
US6673100B2 (en) 2001-05-25 2004-01-06 Cordis Neurovascular, Inc. Method and device for retrieving embolic coils
US7087061B2 (en) 2002-03-12 2006-08-08 Lithotech Medical Ltd Method for intracorporeal lithotripsy fragmentation and apparatus for its implementation
US10667823B2 (en) 2003-05-19 2020-06-02 Evalve, Inc. Fixation devices, systems and methods for engaging tissue
US9743980B2 (en) 2010-02-24 2017-08-29 Safepass Vascular Ltd Method and system for assisting a wire guide to cross occluded ducts
US8777963B2 (en) 2010-02-24 2014-07-15 Lithotech Medical Ltd Method and system for destroying of undesirable formations in mammalian body
RU2463973C1 (ru) * 2011-06-07 2012-10-20 Николай Федорович Иванов Комбинированный инструмент для захвата и удержания камня в литотрипторе
US8945177B2 (en) 2011-09-13 2015-02-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Gripper pusher mechanism for tissue apposition systems
RU2501529C1 (ru) * 2012-11-15 2013-12-20 Николай Фёдорович Иванов Комбинированный инструмент для захвата и удержания камня в литотрипторе со спиралевидными удерживающими элементами
US10524912B2 (en) 2015-04-02 2020-01-07 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Tissue fixation devices and methods
US10667815B2 (en) 2015-07-21 2020-06-02 Evalve, Inc. Tissue grasping devices and related methods
RU2612814C1 (ru) * 2016-03-10 2017-03-13 Николай Фёдорович Иванов Комбинированный инструмент с фронтальным реверсивным захватом и удерживанием камня в литотрипторе и с тактильной системой манипулирования
US10779837B2 (en) 2016-12-08 2020-09-22 Evalve, Inc. Adjustable arm device for grasping tissues

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117894A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Storz-Endoskop GmbH Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
DE3545176A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
DE3633527A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Juergen Hochberger Instrumente zur zertruemmerung von konkrementen in hohlorganen
WO1991002493A1 (en) * 1989-08-16 1991-03-07 Raychem Corporation A device for grasping or cutting an object
US5064428A (en) * 1990-09-18 1991-11-12 Cook Incorporated Medical retrieval basket
EP0518839A2 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Ams Medinvent S.A. Gerät zur transluminalen Implantation oder Extraktion
WO1995009566A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-13 Hingeless Tool Company ('hit') Hingeless tool useful in surgery
EP0807424A2 (de) * 1991-10-28 1997-11-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Aufweitbare Stents und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117894A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Storz-Endoskop GmbH Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
DE3545176A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
DE3633527A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Juergen Hochberger Instrumente zur zertruemmerung von konkrementen in hohlorganen
WO1991002493A1 (en) * 1989-08-16 1991-03-07 Raychem Corporation A device for grasping or cutting an object
US5064428A (en) * 1990-09-18 1991-11-12 Cook Incorporated Medical retrieval basket
EP0518839A2 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Ams Medinvent S.A. Gerät zur transluminalen Implantation oder Extraktion
EP0807424A2 (de) * 1991-10-28 1997-11-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Aufweitbare Stents und Verfahren zu deren Herstellung
WO1995009566A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-13 Hingeless Tool Company ('hit') Hingeless tool useful in surgery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113907840A (zh) * 2021-08-31 2022-01-11 山东大学第二医院 一种取胆结石的装置
CN113907840B (zh) * 2021-08-31 2023-08-29 山东大学第二医院 一种取胆结石的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810696C1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999045853A1 (de) Greif- und lithotripterinstrument
DE69914190T2 (de) Medizinische extraktionsvorrichtung
DE3542667C2 (de)
DE10110106B4 (de) Chirurgische Zange
EP0442137B1 (de) Vorrichtung zur Atherektomie
DE2733019A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von konkrementen im harnleiter
DE202010001176U1 (de) Medizinisches Druckwellengerät
EP1052945B1 (de) Medizinisches rohrschaftinstrument
DE4212430C2 (de) Vorrichtung zum Bergen von Körperorganen, insbesondere der Gallenblase
DE3633527A1 (de) Instrumente zur zertruemmerung von konkrementen in hohlorganen
EP3876819B1 (de) Endoskopisches instrument
DE3917663C2 (de)
DE3206846C2 (de) Mechanischer Lithotriptor
DE2428319A1 (de) Gallensteinextraktionsvorrichtung
AT410055B (de) Laserskalpell
EP3066997B1 (de) Endoskopische vorrichtung
DE102004021713A1 (de) Anordnung medizinischer Instrumente für chirurgische Zwecke
DE8913770U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Nieren- und Harnleitersteinen o.dgl.
DE3340581C1 (de) Mechanischer Lithotriptor
DE102011100733A1 (de) Rekanalisationsvorrichtung und Zuführsystem mit einer derartigen Rekanalisationsvorrichtung
DE3216178A1 (de) Mechanischer lithotriptor mit kontrollierbarer zugkraft
DE3545176A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
EP1199989B1 (de) Medizinisches instrument zur schaffung eines hohlraums fur einen endoskopischen eingriff
DE102004010193A1 (de) Endoskop
DE202004001504U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Knochenfixationsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase