WO1999044398A1 - Vorschaltgerät für elektrische lampen - Google Patents

Vorschaltgerät für elektrische lampen Download PDF

Info

Publication number
WO1999044398A1
WO1999044398A1 PCT/DE1999/000501 DE9900501W WO9944398A1 WO 1999044398 A1 WO1999044398 A1 WO 1999044398A1 DE 9900501 W DE9900501 W DE 9900501W WO 9944398 A1 WO9944398 A1 WO 9944398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ballast
ballast according
contact tongue
side wall
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schadhauser
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Publication of WO1999044398A1 publication Critical patent/WO1999044398A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • the invention relates to a ballast for electric lamps according to the preamble of patent claim 1.
  • ballast is disclosed, for example, in European patent application EP 0 645 943.
  • the ballast described here has a housing, in the interior of which a circuit arrangement for operating an electric lamp is arranged on a mounting board.
  • This ballast furthermore has a comparatively complex connecting part, which is provided with a plurality of connecting terminals and is designed as a component of the housing, the connecting terminals serving for connecting current-carrying wires.
  • the ballast according to the invention has a circuit arrangement for operating at least one electrical lamp, a printed circuit board on which the circuit arrangement is mounted, electrical connections for the minimum - 2 -
  • the electrical connections for the at least one electrical lamp or the connections for voltage supply of the ballast being designed as connection terminals directly attached to the printed circuit board for connecting current-carrying wires. This measure enables a simplified and less expensive contacting of the current-carrying wires with the printed circuit board.
  • connection terminals advantageously forms a plug connection with the printed circuit board.
  • connection terminals are advantageously additionally soldered to the printed circuit board.
  • connection terminals are advantageously connected by conductor tracks to the circuit arrangement arranged on the circuit board.
  • the connection terminals of the ballast according to the invention advantageously consist of a metal and are formed in one piece. The aforementioned measures ensure simple and secure fixing and contacting of the connection terminals on the printed circuit board.
  • Each connecting terminal advantageously has a resilient contact tongue and a counter bearing, the counter bearing cooperating with the contact tongue in such a way that the current-carrying wires to be connected are arranged in a clamping manner between the contact tongue and the counter bearing and are electrically contacted with the circuit arrangement.
  • the contact tongue is advantageously curved like a gutter. This facilitates the insertion of the connection wires into the connection terminals.
  • each connecting terminal advantageously has three side walls, the second side wall forming an angle of approximately 90 degrees with the first and third side walls, and wherein the first and third side walls are arranged essentially parallel to one another, and also owns - 3rd
  • the first side wall is advantageously provided with a U-shaped recess, which prevents the current-carrying wire to be connected from slipping out of the connection terminal.
  • Figure 1 is a side view of a terminal according to the preferred embodiment of the invention in a sectional, schematic representation
  • Figure 2 shows the terminal of Figure 1 in a side view rotated by 90 ° with respect to Figure 1 in a sectional, schematic representation
  • Figure 3 is a plan view of the terminal shown in Figure 1 in a schematic representation
  • Figure 4 is a side view of the terminal according to Figure 2 in a schematic representation
  • the particularly preferred exemplary embodiment of the invention is a ballast for operating a low-pressure discharge lamp.
  • This ballast has a circuit arrangement arranged in the interior of a plastic housing (not shown), the electrical construction of which - 4 -
  • the ballast has two mains voltage connections (not shown) for a mains cable and four connection terminals 2 for connecting a low-pressure discharge lamp (not shown) with preheatable electrode filaments.
  • the connection terminals 2 are formed from a one-piece metal sheet, for example from a brass sheet, and serve to receive a connecting wire.
  • Each of the four connection terminals 2 has two bayonet-like sections 3a, 3b, which are each inserted through a hole in the printed circuit board and in this way produce a plug connection between the connection terminal 2 and the printed circuit board 1.
  • connection terminal 2 has three side walls 4, 5, 6, the side wall 5 forming an angle of approximately 90 degrees with the side walls 4 and 6 and the side walls 4 and 6 being arranged essentially parallel to one another.
  • each connection terminal has a resilient contact tongue 7, which is molded onto the third side wall 6 and bent back into the interior separated from the side walls 4, 5, 6, so that a small distance, which is smaller than the cross section of the current-carrying wire to be connected, remains between the first side wall 4 and the contact tongue 7.
  • the wire to be connected is inserted between the contact tongue 7 and the first side wall 4 and fixed there by the spring action of the contact tongue 7.
  • the first side wall 4 forms a counter bearing to the contact tongue 7.
  • the contact tongue 7 is formed like a groove. This makes it easier to insert the wire to be connected.
  • the first side wall 4 is provided with a U-shaped recess 10 into which the current-carrying wire to be connected — after being fixed between the contact tongue 7 and the first side wall 4 — into - 5 -
  • the second side wall 5 of the connecting terminal 2 is further provided with an inwardly directed tab 8, which serves as a stop for the contact tongue 7 and prevents the connecting terminal 2 from expanding too much.
  • the contact tongue can also be designed as a cutting contact, so that it cuts into any electrical insulation of the current-carrying wire to be connected and establishes an electrical contact with the current-carrying metal wire of the wire.
  • the connections for the voltage supply of the ballast can also be designed as connecting terminals according to the exemplary embodiment explained above.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für elektrische Lampen mit einer Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe, einer Leiterplatine (1), auf der die Schaltungsanordnung montiert ist, elektrischen Anschlüssen (2) für die mindestens eine elektrische Lampe und Anschlüssen zur Spannungsversorgung des Vorschaltgerätes, wobei die elektrischen Anschlüsse (2) für die mindestens eine elektrische Lampe oder die Anschlüsse zur Spannungsversorgung des Vorschaltgerätes als unmittelbar auf der Leiterplatine befestigte Anschlußklemmen (2) zum Anschluß stromführender Drähte ausgebildet sind.

Description

Vorschaltgerät für elektrische Lampen
Die Erfindimg betrifft ein Vorschaltgerät für elektrische Lampen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Ein derartiges Vorschaltgerät ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 645 943 offenbart. Das hier beschriebene Vorschaltgerät besitzt ein Gehäuse, in dessen Innenraum auf einer Montageplatine eine Schaltungsanordnimg zum Betrieb einer elektrischen Lampe angeordnet ist. Dieses Vorschaltgerät weist ferner ein vergleichsweise komplexes, mit mehreren Anschlußklemmen versehenes Anschlußteil auf, das als Bestandteil des Gehäuses ausgebildet ist, wobei die Anschlußklemmen zum Anschließen stromführender Drähte dienen.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Vorschaltgerät für elektrische Lampen mit verbesserten Anschlußklemmen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät besitzt eine Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe, eine Leiterplatine, auf der die Schaltungsanordnung montiert ist, elektrische Anschlüsse für die minde- - 2 -
stens eine elektrische Lampe und Anschlüsse zur Spannungsversorgung des Vorschaltgerätes, wobei die elektrischen Anschlüsse für die mindestens eine elektrische Lampe oder die Anschlüsse zur Spannungsversorgung des Vorschaltgerätes als unmittelbar auf der Leiterplatine befestigte Anschlußklem- men zum Anschluß stromführender Drähte ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme wird eine vereinfachte und kostengünstigere Kontaktierung der stromführenden Drähte mit der Leiterplatine ermöglicht.
Vorteilhafterweise bildet jede der Anschlußklemmen eine Steckverbindung mit der Leiterplatine. Außerdem sind die Anschlußklemmen vorteilhafter- weise zusätzlich mit der Leiterplatine verlötet. Ferner sind die Anschlußklemmen vorteilhafterweise durch Leiterbahnen mit der auf der Leiterplatine angeordneten Schaltungsanordnung verbunden. Die Anschlußklemmen des erfindungsgemäßen Vorschaltgerätes bestehen vorteilhafterweise aus einem Metall und sind einteilig ausgebildet. Die vorgenannten Maßnahmen ge- währleisten eine einfache und sichere Fixierung sowie Kontaktierung der Anschlußklemmen auf der Leiterplatine.
Jede Anschlußklemme weist vorteilhafterweise eine federnd ausgebildete Kontaktzunge und ein Gegenlager auf, wobei das Gegenlager derart mit der Kontaktzunge zusammenwirkt, daß die anzuschließenden stromführenden Drähte klemmend zwischen der Kontaktzunge und dem Gegenlager angeordnet und mit der Schaltungsanordnung elektrisch kontaktiert sind. Die Kontaktzunge ist vorteilhafterweise rinnenartig gewölbt. Dadurch wird das Einführen der Anschlußdrähte in die Anschlußklemmen erleichtert.
Gemäß des besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels weist jede An- schlußklemme vorteilhafterweise drei Seitenwände auf, wobei die zweite Seitenwand einen Winkel von annähernd 90 Grad mit der ersten und der dritten Seitenwand bildet, und wobei die erste und die dritte Seitenwand im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und besitzt außerdem - 3
eine federnd ausgebildete Kontaktzunge, die an die dritte Seitenwand angeformt und und in den von den Seitenwänden abgetrennten Innenraum zurückgebogen ist, so daß die Klemmwirkung der Anschlußklemme auf den anzuschließenden stromführenden Draht von der Kontaktzunge und der ersten Seitenwand ausgeht. Die erste Seitenwand ist vorteilhafterweise mit einer U-förmigen Ausnehmung versehen, die das seitliche Herausrutschen des anzuschließenden stromführenden Drahtes aus der Anschlußklemme verhindert.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Anschlußklemme gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in geschnittener, schemati- scher Darstellung
Figur 2 die Anschlußklemme aus Figur 1 in einer um 90° gegenüber der Figur 1 gedrehten Seitenansicht in geschnittener, schematischer Darstellung
Figur 3 eine Draufsicht auf die in Figur 1 abgebildete Anschlußklemme in schematischer Darstellung
Figur 4 eine Seitenansicht der Anschlußklemme gemäß Figur 2 in schematischer Darstellung
Beim besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe.
Dieses Vorschaltgerät besitzt eine im Innenraum eines Kunststoffgehäuses (nicht abgebildet) angeordnete Schaltungsanordnung, deren elektrische Bau- - 4 -
teile auf einer Leiterplatine 1 montiert sind. Außerdem weist das Vorschaltgerät zwei Netzspannungssanschlüsse (nicht abgebildet) für ein Netzkabel und vier Anschlußklemmen 2 zum Anschluß einer Niederdruckentladungslampe (nicht abgebildet) mit vorheizbaren Elektrodenwendeln auf. Die An- schlußklemmen 2 sind aus einem einteiligen Metallblech, beispielsweise aus einem Messingblech, geformt und dienen zur Aufnahme eines Anschlußdrahtes. Jede der vier Anschlußklemmen 2 besitzt zwei bajonettartige Abschnitte 3a, 3b, die jeweils durch eine Bohrung in der Leiterplatine hindurch gesteckt werden und auf diese Weise eine Steckverbindung zwischen der Anschlußklemme 2 und der Leiterplatine 1 herstellen. Zusätzlich werden die hervorstehenden Enden der bajonettartigen Abschnitte 3a, 3b auf der Rückseite der Leiterplatine 1 mittels Lötzinn 9 mit der Leiterplatine 1 und den entsprechenden Leiterbahnen verbunden. Jede Anschlußklemme 2 besitzt drei Seitenwände 4, 5, 6, wobei die Seitenwand 5 einen Winkel von annä- hernd 90 Grad mit den Seitenwänden 4 und 6 bildet und die Seitenwände 4 und 6 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Außerdem besitzt jede Anschlußklemme eine federnd ausgebildete Kontaktzunge 7, die an die dritte Seitenwand 6 angeformt und in den von den Seitenwänden 4, 5, 6 abgetrennten Innenraum zurückgebogen ist, so daß ein geringer Abstand, der kleiner als der Querschnitt des anzuschließenden stromführenden Drahtes ist, zwischen der ersten Seitenwand 4 und der Kontaktzunge 7 verbleibt. Der anzuschließende Draht wird zwischen die Kontaktzunge 7 und die erste Seitenwand 4 eingeführt und dort durch die Federwirkung der Kontaktzunge 7 klemmend fixiert. Auf diese Weise bildet die erste Seitenwand 4 ein Ge- genlager zur Kontaktzunge 7. Die Kontaktzunge 7 ist rinnenartig ausgebildet. Dadurch wird das Einführen des anzuschließenden Drahtes erleichtert. Außerdem ist die erste Seitenwand 4 mit einer U-förmigen Ausnehmung 10 versehen, in die der anzuschließende stromführende Draht - nach seiner Fixierung zwischen der Kontaktzunge 7 und der ersten Seitenwand 4 - hinein- - 5 -
gebogen wird, um ein unbeabsichtigtes seitliches Herausrutschen dieses Drahtes aus der Anschlußklemme 2 zu verhindern. Die zweite Seitenwand 5 der Anschlußklemme 2 ist ferner mit einer einwärts gerichteten Lasche 8 versehen, die der Kontaktzunge 7 als Anschlag dient und ein zu starkes Aufwei- ten der Anschlußklemme 2 verhindert.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann die Kontaktzunge auch als Schneidkontakt ausgebildet, so daß sie in eine etwaige elektrische Isolierung des anzuschließenden stromführenden Drahtes schneidet und einen elektrischen Kon- takt zur stromführenden Metallader des Drahtes herstellt. Außerdem können auch die Anschlüsse zur Spannungsversorgung des Vorschaltgerätes als Anschlußklemmen gemäß des oben erläuterten Ausführungsbeispiels ausgebildet sein.

Claims

- 6 -Patentansprüche
1. Vorschaltgerät für elektrische Lampen mit einer Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe, einer Leiterplatine (1), auf der die Schaltungsanordnung montiert ist, elektrischen Anschlüssen (2) für die mindestens eine elektrische Lampe und An- Schlüssen zur Spannungsversorgung des Vorschaltgerätes, wobei die elektrischen Anschlüsse (2) für die mindestens eine elektrische Lampe oder die Anschlüsse zur Spannungsversorgung des Vorschaltgerätes als Anschlußklemmen (2) zum Anschluß stromführender Drähte ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußklemme (2) unmittelbar auf der Leiterplatine (1) befestigt ist.
2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (2) durch Leiterbahnen mit der Schaltungsanordnung elektrisch leitend verbunden sind.
3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußklemme (2) eine Steckverbindung mit der Leiterplatine (1) bildet.
4. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußklemme (2) zusätzlich mit der Leiterplatine (1) verlötet ist.
5. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußklemme (2) einteilig ausgebildet ist.
6. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußklemme (2) eine federnd ausgebildete Kontaktzunge (7) und ein Gegenlager (4) besitzt, wobei das Gegenlager (4) derart mit der Kontaktzunge (7) zusammenwirkt, daß die anzuschließenden strom- führenden Drähte klemmend zwischen Kontaktzunge (7) und Gegen- lager (4) der Anschlußklemme (2) angeordnet und mit der Schaltungsanordnung elektrisch kontaktiert sind.
7. Vorschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (7) als Schneidkontakt ausgebildet ist.
8. Vorschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktzunge (7) rinnenartig gewölbt ist.
9. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (2) aus einem Metall bestehen.
10. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußklemme (2)
- drei Seitenwände (4, 5, 6) aufweist, wobei die zweite Seitenwand (5) einen Winkel von annähernd 90 Grad mit der ersten (4) und der dritten Seitenwand (6) bildet, und wobei die erste (4) und die dritte Seitenwand (6) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind,
- eine federnd ausgebildete Kontaktzunge (7) besitzt, die an die dritte Seitenwand (6) angeformt und und in den von den Seitenwänden (4, 5, 6) abgetrennten Innenraum zurückgebogen ist, so daß die Klemmwirkung der Anschlußklemme (2) auf den anzuschließen- den stromführenden Draht von der Kontaktzunge (7) und der ersten Seitenwand (4) ausgeht.
11. Vorschaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seitenwand (4) eine U-förmige Ausnehmung (10) zur seitlichen Fixierung des anzuschließenden stromführenden Drahtes aufweist.
PCT/DE1999/000501 1998-02-24 1999-02-23 Vorschaltgerät für elektrische lampen WO1999044398A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807449A DE19807449A1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Vorschaltgerät für elektrische Lampen
DE19807449.2 1998-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999044398A1 true WO1999044398A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7858575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000501 WO1999044398A1 (de) 1998-02-24 1999-02-23 Vorschaltgerät für elektrische lampen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19807449A1 (de)
WO (1) WO1999044398A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035336B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftprintklemme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168615A (en) * 1962-10-15 1965-02-02 Rodney V Owen Clip for connecting electrical conductors
EP0177955A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kontaktelement
US4729740A (en) * 1986-12-12 1988-03-08 Amp Incorporated Fluorescent ballast having integral connector
DE4412300C1 (de) * 1994-04-09 1995-05-24 Broekelmann Jaeger & Busse Elektrischer Kontakt zum Anschluß von mindestens zwei Leitern
EP0800233A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 WIELAND ELECTRIC GmbH Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT221361Z2 (it) * 1990-10-16 1994-03-04 Italfarad Spa Accenditore per fluorescenti.
DE9406796U1 (de) * 1994-04-22 1995-08-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Betriebsgerät für elektrische Lampen
DE19625721A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bernward Dr Zimmermann Schraubenlose Kontaktvorrichtung für eine Leiterplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168615A (en) * 1962-10-15 1965-02-02 Rodney V Owen Clip for connecting electrical conductors
EP0177955A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kontaktelement
US4729740A (en) * 1986-12-12 1988-03-08 Amp Incorporated Fluorescent ballast having integral connector
DE4412300C1 (de) * 1994-04-09 1995-05-24 Broekelmann Jaeger & Busse Elektrischer Kontakt zum Anschluß von mindestens zwei Leitern
EP0800233A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 WIELAND ELECTRIC GmbH Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807449A1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
EP1758206A2 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
EP0394327B1 (de) Zentralelektrik für kraftfahrzeuge
DE102010010260A1 (de) Steckverbinder
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE10261536B4 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3446622A1 (de) Steckereinsatz fuer stecker mit hoher steckhaeufigkeit
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
DD284098A5 (de) Elektrische lampe
DE3922072C2 (de)
DE19525241A1 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE19813753B4 (de) Kontaktklemme
DE4412300C1 (de) Elektrischer Kontakt zum Anschluß von mindestens zwei Leitern
DE202008010347U1 (de) Steckbarer PE-Schutzkontakt
DE19629445C2 (de) Stromverteiler mit Anschlußsockeln für einen externen elektrischen Anschluß
WO1999044398A1 (de) Vorschaltgerät für elektrische lampen
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
WO2007080069A1 (de) Elektrisches gerät
DE29824519U1 (de) Vorschaltgerät für elektrische Lampen
WO1997039496A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
EP2324536A1 (de) Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung
DE4413140C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0534063A2 (de) Anschlussklemmleiste für gedruckte Leiterplatten
DE8430109U1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA