WO1999037668A1 - Thrombininhibitoren - Google Patents

Thrombininhibitoren Download PDF

Info

Publication number
WO1999037668A1
WO1999037668A1 PCT/EP1999/000434 EP9900434W WO9937668A1 WO 1999037668 A1 WO1999037668 A1 WO 1999037668A1 EP 9900434 W EP9900434 W EP 9900434W WO 9937668 A1 WO9937668 A1 WO 9937668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mean
alkyl
mmol
boc
hooc
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dorit Baucke
Udo Lange
Helmut Mack
Werner Seitz
Hans Wolfgang HÖFFKEN
Wilfried Hornberger
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to CA002317761A priority Critical patent/CA2317761A1/en
Priority to JP2000528589A priority patent/JP2002501081A/ja
Priority to AU28297/99A priority patent/AU751111B2/en
Priority to EP99908818A priority patent/EP1051431A1/de
Priority to IL13613999A priority patent/IL136139A0/xx
Priority to US09/582,040 priority patent/US6740647B1/en
Priority to BR9907112-6A priority patent/BR9907112A/pt
Priority to HU0100082A priority patent/HUP0100082A3/hu
Publication of WO1999037668A1 publication Critical patent/WO1999037668A1/de
Priority to NO20003814A priority patent/NO20003814L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • the present invention relates to new five-membered heterocyclic amidines, their preparation and their use as competitive inhibitors of trypsin-like serine proteases, especially thrombin and kininogenases such as kallikrein.
  • the invention also relates to pharmaceutical compositions which contain the compounds as active constituents, and to the use of the compounds as thrombin inhibitors, anticoagulants and as anti-inflammatory agents.
  • Thrombin belongs to the group of serine proteases and plays a central role as a terminal enzyme in the blood coagulation cascade. Both the intrinsic and the extrinsic coagulation cascade lead to the formation of thrombin from prothrombin over several amplification stages. The thrombin-catalyzed cleavage of fibrinogen to fibrin then initiates blood coagulation and platelet aggregation, which in turn increases the formation of thrombin by binding platelet factor 3 and coagulation factor XIII and a whole series of highly active mediators.
  • thromboin formation and action are central events in the development of both white, arterial and red, venous thrombi and therefore potentially effective targets for pharmaceuticals.
  • thrombin inhibitors are able, independently of cofactors, to completely inhibit the effects of free thrombin as well as that bound to platelets. They can prevent thromboembolic events after percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) and lysis in the acute phase and serve as anticoagulants in the extracorporeal circulation (cardiopulmonary machine, hemodialysis). They can also be used in general for thrombosis prophylaxis, for example after surgery.
  • PTCA percutaneous transluminal coronary angioplasty
  • lysis in the acute phase and serve as anticoagulants in the extracorporeal circulation (cardiopulmonary machine, hemodialysis). They can also be used in general for thrombosis prophylaxis, for example after surgery.
  • thrombin-inhibitory activity of peptidic ketones, fluorinated alkyl ketones, and of keto esters, boric acid derivatives, phosphoric acid esters and ⁇ -ketocarboxamides can also be explained with this serine interaction (EP 118280, 195212, 362002, 364344, 410411, 471651, 589741, 293881 506420 530167; WO 92/07869, 94/08941).
  • EP 0 601 459 and WO 95/23609 represent a further development, the agmatine being replaced by an arylamidine residue.
  • EP 0 672 658 also describes a thrombin inhibitor with an amidinothiophene (Example 65).
  • Kininogenases are serine proteases that release vasoactive peptides from kininogens, the so-called kinins (bradykinin, kallidin and Met-Lys-bradykinin). Kininogens are ultimate functional proteins that occur in cascade coagulation and inflammation reactions. As inhibitors, they protect cells from destruction by cysteine proteases (Müller Esterl, 1985. FEBS Lett. 182. 310-314). Important kininogenases are plasma kailikrein, tissue kallikrein and mast cell tryptase.
  • kinins such as bradykinin and kallidin are vasoactive peptides that affect a variety of biological processes. They play an essential role in inflammatory processes. By increasing vascular permeability, they lead to hypotension and edema. Furthermore, they are very potent pain-producing substances in the body and have cellular mediators in the pathophysiology of asthma, allergic rhinitis and 3 of arthritis of great importance (KD Bhoola, CD. Figueroa, K. Worthy, Pharmacological Reviews 1992, 44 (D, 1-80).
  • PKSI-527 the hydrochloride of N- (trans-4-aminomethylcyclohexylcarbonyl) -L-phenylalanine-4-carboxymethyl-anilide, is also an effective inhibitor for this kininogenase (Wanaka, Ohamoto et al., Thromb. Res. 1990 , _1 (6), 889-895).
  • the invention relates to compounds of the formula I.
  • R 4 is H, C 4 alkyl or R 1 - (CH 2 ) m - (where R 1 and m have the meaning given above), p 0 or 1, R 5 H or C 4 alkyl,
  • R 6 is H, C 8 alkyl, 2-thienyl, 3-thienyl, 3-indolyl,
  • R 4 and R 6 together represent an ethylene or propylene group
  • R 20 denotes H, C 1 -alkyl, Bn or BnO (CO) - and the following applies: if DU, III or XI, then E has the following meaning:
  • R9 H or C 3 alkyl
  • R 10 is H or C 4 alkyl
  • R 11 is H or C 4 alkyl
  • R 15 CF 3 - or C ⁇ - 4 alkyl
  • R 20 mean the same as above,
  • R 9 , R 10 , R 11 , R 16 and R 20 the same as above, R 17 H, CH 3 - or C 2 H 5 -,
  • R 8 is H, Cl, CF 3 or C 1 alkyl
  • R 19 is H, Cl, CF 3 or C 1 alkyl
  • R 9 , R 10 , R 11 , R 12 , R 16 , R 18 , R 19 and R 20 have the meanings given above,
  • amino acid derivatives represented by B are preferred.
  • (D) -configured, azetidine carboxylic acid, proline or pipecolic acid in D are preferably (L) -configured.
  • HOOC- (CH 2 ) t - (t 1, 2 or 3), (HOOC-CH 2 ) 2 -CH-, HOOC-CH 2 -CH (COOH) -, HOOC-CH (C ⁇ _ 4 -alkyl) - , HOOC-C (Ci-4-alkyl) 2 -, C ⁇ _ 6 -alkyl-OOC- (CH 2 ) t -,
  • R 4 H-, C ⁇ - 4 alkyl or HOOC- (CH 2 ) m - (m 1, 2 or 3), R 5 H-, methyl- R 6 H-, C ⁇ - 8th -Alkyl-, 2-thienyl-, 3-thienyl-, 3-indolyl-,
  • R 20 is H, CH 3 , Bn or Bn ⁇ (CO) - and the following applies:
  • R 20 mean the same as above, or
  • X represents 0, S or -NR 17 - and wherein
  • R 16 , R 17 , R 20 have the meanings given above, R 18 is H-, Cl-, CF 3 - or C ⁇ _-alkyl and R 19 H-, Cl-, CF 3 - or C ⁇ _ 4 -alkyl-,
  • R 12 , R 16 , R 18 , R 19 and R 20 have the meanings given above,
  • amino acid derivatives represented by B are preferably (D) -configured, azetidinecarboxylic acid, proline or pipecolic acid in D are preferably (L) -configured.
  • R 13 Cl-, CF 3 - or CH 3 - R 15 CF 3 - or CH 3 - and R 20 mean the same as above,
  • R 13 , R 20 have the meanings given above and R 16 is H-, CF 3 - or CH 3 -
  • R 18 is H, Cl-, CF 3 - or CH 3 -, and R 16 , R 20 have the meanings mentioned above
  • the amino acid derivatives represented by B are preferably (D) -configured, azetidinecarboxylic acid, proline or pipecolic acid in D are preferably (L) -configured.
  • R 6 Ci-s-alkyl, 2-thienyl, 3-indolyl, 4-imidazolyl, 2-pyridyl, 3-pyridyl, 4-pyridyl, Cs-s-cycloalkyl, which carry up to four methyl radicals can, phenyl, which can carry up to three identical or different radicals from the group CH 3 -, CF 3 -, CH 3 0-, HO-, BnO-, F- or Cl-, bicyclo [2.2.2] octyl, Bicyclo [2.2.l] heptyl, adamantyl, indanyl, decalinyl, with cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl being particularly noteworthy,
  • R 13 is Cl-, CF 3 - or CH 3 - and R 15 CF 3 - or CH 3 -,
  • R 13 has the meaning given above and
  • R 16 denotes H, CF 3 - or CH 3 -, or
  • R 16 has the meaning given above and R 18 denotes H, Cl- CF 3 - or CH 3 -,
  • the amino acid derivatives represented by B are preferably (D) -configured, azetidinecarboxylic acid, proline or pipecolic acid in D are preferably (L) -configured.
  • Aze Azetidine carboxylic acid
  • DIPEA diisopropylethylamine
  • Gly glycine for: furan ham: hydroxyamidino
  • Me methyl ⁇ -MeCha: ⁇ -methylcyclohexylalanine ß, ß-Me 2 Cha: 2-amino-3-cyclohexyl-3-methyl-butyric acid or ß, ß-dimethylcyclohexylalanine 4-MeCha: (4-methylcyclohex-l-yl) alanine ⁇ -MeCha: (1-methylcyclohex-l-yl) alanine
  • NBS N-bromosuccinimide
  • TFA trifluoroacetic acid
  • TFFA trifluoroacetic anhydride thiaz: thiazole thioph: thiophene
  • Thz-2 thiazolodine-2-carboxylic acid
  • Thz-4 thiazolidine-4-carboxylic acid 5.5-Me 2
  • Thz-4 (45) -5.5-dimethylthiazolidine-4-carboxylic acid
  • cycloalkyl by itself or as part of another substituent contains saturated or cyclic hydrocarbon groups which contain the stated number of carbon atoms.
  • C 3 _s-cycloalkyl refers to saturated alicyclic rings with 3 to 8 carbon atoms such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, 4-methyl-cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl.
  • Substituents mean a linear or branched alkyl chain radical of the length specified in each case.
  • C 4 alkyl means, for example, methyl, ethyl, 1-propyl, 2-propyl, 2-methyl-2-propyl, 2-methyl-1-propyl, 1-butyl, 2-butyl, C 6 6 alkyl, for example C 1 4- alkyl, pentyl, 1-pentyl, 2-pentyl, 3-pentyl, 1-hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl,
  • Ci-s-alkyl means, in addition to the radicals specified for C 4 alkyl, for example C 6 alkyl, heptyl or octyl.
  • alkoxy by itself or as part of another substituent means a linear or branched alkyl chain radical which has the length indicated in each case and is bonded to the parent compound in question via an oxygen atom.
  • C ⁇ -alkoxy means e.g. Methoxy, ethoxy, 1-propoxy, 2-propoxy, 2-methyl-2-propoxy, 2-methyl-l-propoxy, 1-butoxy, 2-butoxy.
  • the invention further relates to compounds that form the structural element
  • Contain NH in which D and E have the meaning given above and on the nitrogen atom of building block D there is a hydrogen atom, a protective group, an optionally substituted natural or unnatural amino acid, an optionally substituted carboxylic acid or an optionally substituted alkyl radical.
  • the structural fragment is valuable as a component of serine protease inhibitors and in particular of thrombin and kallikrein inhibitors.
  • the invention also relates to compounds which form the structural element
  • the invention also relates to compounds which have one of the following structural elements.
  • Q is CH 3 or Cl; T NCH 3 , 0 or S; and W is NCH 3 or S.
  • the invention further relates to the intermediates of the formulas Va and Vb
  • the compounds of the formula I can be present as such or in the form of their salts with physiologically tolerated acids.
  • acids are: hydrochloric acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, acetic acid, formic acid, maleic acid, fumaric acid, succinic acid, hydroxysuccinic acid, sulfuric acid, glutaric acid, aspartic acid, pyruvic acid, benzoic acid, and oxyacetic acid, glucuric acid acid, glucuric acid, glucuric acid, glucuric acid, acetic acid glycine acid, acetic acid glycine acid, acetic acid glycine acid, acetic acid, glucuric acid, acetic acid, asucuronic acid, acetic acid.
  • IR 1 is C 6 alkyl-OOC, aryl-co-alkyl-OOC and / or F is hydroxyamidine
  • Prodrugs of the compounds of the general formula I are understood to mean those compounds which metabolize to the pharmacologically active compounds of the general formula I in vivo. It can e.g. through the first pass metabolism in the liver.
  • the new compounds of formula I are competitive inhibitors of trypsin-like serine proteases, especially thrombin, and furthermore of kininogenases such as kallikrein. They can be used for the following indications:
  • platelet derived growth factor P-selectin, ICAM-1, tissue factor
  • inhibition e.g. NO synthesis in smooth muscle cells
  • thrombin-dependent Diseases based on a thrombin-dependent change in contractility and permeability of epithelial cells (eg vascular endothelial cells), 26 thrombin-dependent, thromboembolic events such as deep vein thrombosis, pulmonary embolism, myocardial or cerebral infarction, atrial fibrillation, bypass occlusion,
  • thrombolytics such as streptokinase, urokinase, prourokinase, t-PA, APSAC, plasminogen activators from the salivary glands of animals and the recombinant and mutant forms of all these substances,
  • the new compounds for the therapy and prophylaxis of thrombin-dependent thromboembolic events such as deep venous thrombosis, pulmonary embolism, myocardial or cerebral infarction and unstable angina can continue to be used for the therapy of disseminated intravascular coagulation (DIC).
  • DIC disseminated intravascular coagulation
  • thrombolytics such as streptokinase, urokinase, prourokinase, t-PA, APSAC and other plasminogen activators to shorten the reperfusion time and extend the reocclusion time.
  • Further preferred areas of application are the prevention of thrombin-dependent early reocclusion and late restenosis after percutaneous transluminal coronary angioplasia, the prevention of thrombin-induced proliferation of smooth muscle cells, the prevention of active thrombin accumulation in the CNS (eg in M. Alzheimer's disease), the fight against tumors and the prevention of mechanisms that lead to adhesion and metastasis of tumor cells.
  • the new compounds can also be used to coat artificial surfaces such as hemodialysis membranes and the necessary hose systems and lines, as well as oxygenators for extravascular circulation, stents and heart valves. 27
  • the new compounds can also be used in diseases whose pathomechanism is based directly or indirectly on the proteolytic action of kininogenases, in particular kallikrein, e.g. for inflammatory diseases such as asthma, pancreatitis, rhinitis, arthritis, urticaria and other internal inflammatory diseases.
  • diseases whose pathomechanism is based directly or indirectly on the proteolytic action of kininogenases, in particular kallikrein, e.g. for inflammatory diseases such as asthma, pancreatitis, rhinitis, arthritis, urticaria and other internal inflammatory diseases.
  • the compounds according to the invention can be administered in the usual way orally or parenterally (subcutaneously, intravenously, intramuscularly, intraperitoneally, rectally). It can also be applied with vapors or sprays through the nasopharynx.
  • the dosage depends on the age, condition and weight of the patient and on the type of application.
  • the daily dose of active ingredient per person is between about 10 and 2000 mg with oral administration and between about 1 and 200 mg with parenteral administration. This dose can be given in 2 to 4 single doses or once a day as a depot form.
  • the new compounds can be used in the customary pharmaceutical application forms, solid or liquid, e.g. as tablets, film-coated tablets, capsules, powders, granules, dragees, suppositories, solutions, ointments, creams or sprays. These are manufactured in the usual way.
  • the active ingredients can be processed with the usual pharmaceutical auxiliaries such as tablet binders, fillers, preservatives, tablet disintegrants, flow regulators, plasticizers, wetting agents, dispersants, emulsifiers, solvents, retardants, antioxidants and / or propellants (see H. Sucker et al.: Pharmaceuticals Technology, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978).
  • the application forms thus obtained normally contain the active ingredient in an amount of 0.1 to 99% by weight.
  • the building blocks A, B, D and E are preferably constructed separately beforehand and used in a suitably protected form (see scheme I-III). 28
  • building block E can be used as HE-CSNH 2 in the synthesis.
  • Scheme II describes the linear structure of the molecule I by alkylation, reductive amination or Michael addition of HBP to suitable, optionally protected A building blocks to (P) -ABP, cleavage of the C-terminal protective group to (P) -AB-OH, Coupling with HDP to (P) -ABDP, cleavage of the C-terminal protective group to (P) -ABD-OH, coupling with HE-CN to (P) -ABDE-CN and conversion of this intermediate to the end product analogous to Scheme I.
  • HE-CONH 2 , HE-CSNH 2 , HEC (NH) NH 2 , HEC (NP) NH 2 , HEC (NP) NHP can also be used, in which case the coupled intermediate (P ) -ABDE-CONH 2 dehydrated to (P) -ABDE-CN or e.g. B. is converted directly into (P) -ABDE-CSNH 2 using Lawesson's reagent.
  • Scheme III describes a very efficient way of preparing the compounds I by a convergent synthesis.
  • the correspondingly protected building blocks (P) -A-B-OH and H-D-E-CN are coupled together and the resulting intermediate (P) -A-B-D-E-CN is converted into the end product analogously to Scheme I.
  • HDE-C0NH 2 or HDE-CSNH 2 can also be used, in which case the coupled intermediate (P) -ABDE-CONH is dehydrated to (P) -ABDE-CN or in (P) -ABDE- CSNH 2 is transferred.
  • Boc, Cbz or Fmoc are used as N-terminal protective groups; C-terminal protective groups are methyl, tert-butyl and benzyl. If there are several protective groups in the molecule, they must be orthogonal to one another if they are not to be split off simultaneously.
  • Boc protective groups are removed by means of dioxane / HCl or TFA / DCM, Cbz protective groups by hydrogenolysis or with HF.
  • the saponification of ester functions takes place with LiOH in an alcoholic solvent or in dioxane / water.
  • t-Butyl esters are cleaved with TFA or HCl. 31
  • Reversed phase HPLC separations were carried out with acetonitrile / water and HOAc buffer.
  • the starting compounds can be prepared using the following methods:
  • building blocks A for the alkylation e.g. ⁇ -bromoacetic acid tert-butyl ester, ß-bromopropionic acid tert. -butyl ester, ⁇ -bromo-propionic acid tert. -butyl ester, ⁇ -bromobutyric acid tert-butyl ester, ⁇ -bromobutyric acid tert. -butyl ester, THP-protected bromoethanol, THP-protected ⁇ -bromopropanol, -Brom- ⁇ -butyrolactone, for reductive amination e.g. Dihydroxyacetone, acetone dicarboxylic acid di-tert.
  • butyl ester and for Michael addition e.g. Tert-butyl acrylate, tert-methacrylic acid. -butyl ester, fumaric acid - di-tert. -butyl ester.
  • tert Unless they are commercially available, butyl esters are produced analogously to G. Uray, W. Lindner, Tetrahedron 1988, 44./ 4357-4362.
  • the reaction mixture was allowed to come to 0 ° C., was stirred at this temperature for 90 min and 150-200 ml of 38% strength aqueous hydrochloric acid were carefully added. For complete hydrolysis, the mixture was stirred vigorously at room temperature for 15 hours. The organic phase was separated off and washed with 200 ml of water, saturated sodium hydrogen carbonate solution and saturated sodium chloride solution. It was dried over magnesium sulfate, filtered and concentrated on a rotary evaporator to remove the solvents. The residue obtained was used without further purification as the starting material for the synthesis of the amino acid.
  • Cyclopentylglycine was prepared by hydrolysis with 6N hydrochloric acid from N-acetyl- (D, L) -cyclopentylglycine, which was prepared in accordance with the literature specification by JT Hill and FW Dünn, J. Org. Chem. 30 (1965), 1321. 34
  • Boc- (3-Ph) -Pro-OH was analogous to a procedure by J.Y.L. Chung et al. (J.Y.L. Chung et al. J.Org.Chem. 1990, _55, 270).
  • Boc-1-tetralinylglycine was prepared starting from 1,2-dihydronaphthalene. 1, 2-dihydronaphthalene was first converted into 1-tetralyl bromide with HBr (analogously to J. Med. Chem. 1994, _1, 1586). The bromide was then reacted with diethyl acetamidomalonate, hydrolytically cleaved and the ⁇ -amino acid obtained was converted into the Boc-protected form under standard conditions. Another display option is described by E. Reimann and D. Voss (E. Reimann; D. Voss Arch. Pharm 1977, 310, 102).
  • Boc- (D, L) -Dpa-OH (1 mmol) was hydrogenated in 12 mL MeOH together with catalytic amounts of 5% Rh / Al 2 0 3 at 5 bar. After filtration and removal of the solvent in vacuo, the product was obtained in quantitative yield.
  • Boc- (D, L) - (3, 4, 5- (MeO) 3 ) Phe-OH was prepared by alkylation of ethyl benzophenonimine with trimethoxybenzyl chloride, followed by Boc protective group introduction and ester saponification.
  • amino acids mentioned were converted into the Boc-protected form in each case using di-tert.-butyl dicarbonate in water / dioxane and then recrystallized from ethyl acetate / hexane mixtures or column chromatographically on silica gel (mobile phase: ethyl acetate / Petroleum ether mixtures).
  • N-Boc-N- (tert-butyloxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylglycine-cyclohexylammonium salt was prepared in an analogous manner from cyclohexyl-glycine as a starting material.
  • the N-Boc-N- (tert-butyloxycarbonylmethylene) - (D) -cycloheptylglycine or N-Boc-N- (tert -butyloxycarbonylmethylene) - (D) -cyclopentylglycine derivatives were derived from the corresponding cycloheptyl- and cyclopentylglycine - Connections established.
  • Rotary evaporators gave 26.7 g of a yellow oil, which was taken up in acetone and heated to reflux. The heating bath was removed and a solution of 7 g (70 mmol) of cyclohexylamine in acetone was added rapidly via a dropping funnel. When the reaction mixture cooled to room temperature, the desired salt crystallized out. The solid was filtered off, washed with 25 ml of acetone and recrystallized again from acetone for final purification. After drying the residue in a vacuum drying cabinet at 30 ° C., 26.6 g (54 mmol) of the desired salt were obtained as a white powder.
  • N-Boc-Pyr-OH (5 g, 23.45 mmol) was dissolved in MeOH (50 mL) and HC1 in dioxane (4N, 30 mL) was added. The mixture was then heated under reflux for 12 h. The solvent was spun off and H-Pyr-OMe hydrochloride was obtained as the product. Yield: 3.84 g (100%).
  • This compound was prepared in an analogous manner from N-Boc-N- (tert-butyloxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylglycine and 3,4-dehydroproline methyl ester.
  • N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-OH (20 g, 51.88 mmol) was dissolved in dry methylene chloride (100 mL). After cooling to -5 ° C., N-ethyldiisopropylamine (90 ml, 518.88 mmol) was added dropwise and the mixture was stirred for 5 min.
  • H-Pro-OBn x HC1 (12.54 g, 51.88 mmol) was then added and, after stirring for 5 min, 50% propanephosphonic anhydride solution in ethyl acetate (45.1 mL, 62.26 mmol) was diluted with Methylene chloride (45 mL) was added dropwise over 30 min. After 1 h 40
  • This compound was prepared in an analogous manner from N-Boc-N- (tert-butyloxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylglycine and proline methyl ester.
  • the compounds (L) -proline, (L) -pipecolic acid and (L) -azetidinecarboxylic acid used as D-building blocks are either commercially available as free amino acids, as Boc-protected compounds or as corresponding methyl esters. If the (L) -3, 4-dehydroproline or (D, L) -4, 5-dehydropipecolic acid or a correspondingly protected derivative was used as the D building blocks, the compounds shown were generally hydrogenated in the final stage to give the corresponding compounds Proline derivatives.
  • (L) -3 4-dehydroproline (H-pyr-OH) is commercially available
  • (D, L) -4 5-dehydropipecolic acid (H- (D, L) -Dep-OH) can be obtained according to A. Burgstahler, CE Aiman J. Org. Chem. 2ü (1960), 489 or C. Herdeis, W. Engel Arch. Pharm 3_26. (1993), 297.
  • 2-aminomethyl-oxazole-4-thiocarboxamide and 2-aminomethyl-thiazole-4-thiocarboxamide were according to G. Videnov, D. Kaier, C. Kempter and G. Jung Angew. Chemie (1996) 108, 1604, the N-Boc-protected compounds described there being deprotected with ethereal hydrochloric acid in methylene chloride.
  • reaction mixture was then concentrated in vacuo and the residue was extracted from n hexane (120 mL). 10 g of pure product were obtained.
  • N-BOC-glycine nitrile (12.0 g, 76.8 mmol) and diethylamine (0.16 mL, 2.1 mmol) were dissolved in toluene (100 mL). The solution was cooled to -10 ° C, saturated with hydrogen sulfide and then stirred overnight at room temperature. The precipitate formed was suction filtered and washed with toluene. The product was dried in vacuo at 45 ° C. Yield: 13.2 g (69.4 mmol, 90.3%, yellowish solid).
  • N-BOC-glycinthioamide (10.0 g, 52.6 mmol) was placed in methanol (70 mL) and methyl 2-chloroacetoacetate (7.9 g, 52.6 mmol) was added. The mixture was heated to 60 ° C. for 2 hours and then stirred at room temperature for 48 hours. The methanol was removed on a rotary evaporator and the residue was extracted with acetone / diethyl ether. The remaining precipitate was filtered off and the filtrate was concentrated. The solid obtained from the filtrate was the product (clean by TLC and HPLC). Yield: 8.7 g (30.4 mmol, 57.8%). ESI-MS: 287 (M + H + ).
  • Methyl 2- (iV-BOC-aminomethyl) -4-methylthiazole-5-carboxylate (2.8 g, 9.74 mmol) was dissolved in 1,4-dioxane (30 mL) and IN sodium hydroxide solution (19 mL) was added. After 4 h of stirring at room temperature, the 1,4-dioxane was removed on a rotary evaporator. It was diluted with water and washed with ethyl acetate. The aqueous phase was acidified with 20% potassium hydrogen sulfate solution and the precipitate obtained was suction filtered and washed with water. The product obtained in this way was dried in a vacuum drying cabinet at 40 ° C. Yield: 2.5 g.
  • N-BOC-glycinthioamide (5.0 g, 26.28 mmol) was dissolved in acetonitrile (60 mL) and added dropwise at 5-10 ° C with a solution of ethyl 2-chloro-4, 4, 4-trifluoroacetoacetate (6.38 g, 26.28 mmol) was added. The mixture was then stirred for a further 30 min at 5 ° C. and for 12 h at room temperature. The mixture was then cooled to 0 ° C. and triethylamine (12 mL, 86.77 mmol) was added dropwise. After stirring for 20 minutes at 0 ° C., the yellowish suspension had changed to a clear red-brown solution.
  • This compound was prepared analogously to 5-aminomethyl-3-methylthiophene-2-carbonitrile, the 3-chloro-2-cyanothiophene used being prepared by dehydrating 3-chlorothiophene-2-carboxamide with trifluoroacetic anhydride.
  • the crude product obtained from e) (max. 79 mmol) was dissolved in 280 ml of pyridine and 140 ml of triethylamine and saturated with hydrogen sulfide at room temperature. The previously yellow solution turned green. The mixture was stirred at room temperature overnight. To complete the conversion, a further 15 minutes of hydrogen sulfide were introduced and stirring was continued for two hours at room temperature. Excess hydrogen sulfide was driven out of a washing tower using a stream of nitrogen. The reaction mixture was then concentrated on a rotary evaporator, taken up in ethyl acetate, washed several times with 20% sodium hydrogen sulfate solution, dried over magnesium sulfate and concentrated on a rotary evaporator.
  • a portion of the crude product obtained from d) (39.4 g, max 106 mmol) was dissolved in 400 ml of pyridine and 40 ml of triethylamine and saturated with hydrogen sulfide at room temperature. The previously yellow solution turned green. The mixture was stirred at room temperature overnight. Excess hydrogen sulfide was driven out of a washing tower using a stream of nitrogen. The reaction mixture was then poured into ice-cooled 20% sodium hydrogen sulfate solution and extracted three times with ethyl acetate. The organic phase was then washed several times with 20% sodium hydrogen sulfate solution, dried over magnesium sulfate and concentrated on a rotary evaporator.
  • Tetrahydrofuran added.
  • the mixture was stirred at -5 ° C. for 30 min, the precipitate formed was filtered off, washed with a little tetrahydrofuran and the filtrate was reacted directly by slowly adding a solution of the residue from b) (259 mmol) in 300 ml of tetrahydrofuran at room temperature .
  • Ammonia gas was passed into a solution of 6.8 g (max. 23.2 mmol) of 5-aminomethyl-1-methyl-1H- [1, 2, 4] -triazole-3-carboxylic acid ethyl ester in 200 ml of ethanol at -10 ° C. for 20 minutes. The mixture was stirred for a further hour at 0 ° C. and overnight at room temperature. Since sales were incomplete, the
  • l-Methylpyrrole-2-carbaldehyde (10 g, 91.6 mmol) was dissolved in acetonitrile (100 L) and cooled to -45 ° C. Chlorosulfonyl isocyanate (38.9 g, 274.9 mmol) in acetonitrile (40 mL) was added dropwise over 40 min. The mixture was then stirred at room temperature for 12 h. After the dropwise addition of dirnethylformamide (35 L), the mixture was heated to 50 ° C. for 1 h. After cooling to room temperature, the reaction mixture was poured onto ice (200 ml) and 2N sodium hydroxide solution (286 ml). The precipitate formed was suction filtered.
  • N-Boc-5-aminomethyl-1,2,4-oxadiazole-2-carboxylic acid ethyl ester (S. Borg et al. J. Org. Chem. 1995, 60, 3112-20) was dissolved in methanol (50 mL). Ammonia was introduced into this solution at -10 ° C. to RT until the reaction was complete. The solvent was spun off. The crude product thus obtained was dissolved in dichloromethane (70 ml) and diisopropylethylamine (2.9 ml, 16.55 mmol) was added at -5 ° C.
  • l-Methyl-5-methoxycarbonyl-pyrazole-3-carboxylic acid chloride prepared from 4.17 g, 22.6 mmol of l-methyl-5-methoxycarbonyl-3-carboxylic acid, J. Org. Chem. 1989, 54, 428, was dissolved in toluene dissolved and cooled to -10 ° C. Ammonia was then passed in at -10 ° C. to 0 ° C. until the reaction was complete. The solvent was spun off. The residue was taken up in ethanol. After stirring for 15 min, the ethanol was spun off, the residue was dissolved in warm water and precipitated by cooling to 0.degree.
  • N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH 2 -2- (4-C (SCH 3 ) NH) - thiaz-hydroiodide (2.08 g, max 2.67 mmol) were dissolved in 20 mL acetonitrile, mixed with 0.6 g (8.01 mmol) ammonium acetate and stirred at 40-50 ° C for 1.5 h.
  • N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH 2 -4- (2-CN) -thioph (6.95 g, 11.53 mmol) were dissolved in 40 L pyridine and 7 mL triethylamine, saturated with hydrogen sulfide (green solution) at 0-5 ° C and left over the weekend at room temperature.
  • Methyl iodide added and left overnight at room temperature. The mixture was then gently concentrated in vacuo, 8.36 g being obtained as a yellow solid foam.
  • Boc-Pic-OH (10.1 g, 44.05 mmol) and 5-H 2 N-CH-thioph-2-CN hydrochloride (8.54 g, 48.88 mmol) were in dichloromethane (150 mL) dissolved, at 0 ° C with ethyldiisopropylamine (53.2 mL, 311.08 mmol) and with a 50% solution of propane-phosphonic anhydride in ethyl acetate (46 mL, 217 mmol).
  • the reaction mixture was diluted with dichloromethane, washed with 20% sodium hydrogen sulfate solution (4x), sodium hydrogen carbonate solution (3x) and saturated sodium chloride solution (lx). After drying over sodium sulfate and filtering off the drying agent, the solvent was distilled off in a water jet vacuum.
  • To split off the Boc group 200 ml of isopropanol and 50 ml of 6.8 N isopropanolic hydrochloric acid solution were added to the residue (18.41 g) and the mixture was stirred at room temperature overnight. The mixture was then evaporated to dryness, codistilled twice with dichloromethane and the residue was extracted with ether. 12.7 g of the desired product were obtained as a light brown powder.
  • This compound was prepared by coupling the two building blocks N- (t-Bu0 2 C-CH) -N-Boc- (D) -Cha-OH and H-Pic-NH-CH 2 -5- (2-CN) -thioph analogous to example 2a).
  • the conversion to the end product HOOC-CH 2 - (D) -Cha-Pic-NH-CH 2 -5- (2-am) -thioph-hydroacetate was carried out analogously to Example 2b) to d), FAB-MS (M + H + ): 478 74
  • Boc-prolin can be used directly instead of Boc- (L) -3, 4-dehydroproline, which eliminates the hydrogenation stage.
  • This compound can be prepared analogously to Example 2 starting from N- (t-BuO 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) - Cha-Pro-OH and 4-H 2 N-CH 2 -thioph-2-CN or by hydrogenation of HOOC-CH 2 - (D) -Cha-Pyr-NH-CH 2 -4- (2-am) - thioph analogously to Example 4.
  • the amide function can be built up analogously to Example 2 and the protective groups can then be split off.
  • Example 8a N- (Hydroxycarbonylmethylene) - (D) -cycloheptylglycyl-prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amide hydroacetate:
  • Example 8b N- (Hydroxycarbonylmethylene) - (L) -cycloheptylglycyl-prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amide hydroacetate
  • Example 9a N- (Hydroxycarbonylmethylene) - (D) -cyclopentylglycyl-prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amide hydroacetate:
  • Example 9b N- (Hydroxycarbonylmethylene) - (L) -cyclopentylglycyl-prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amide hydroacetate
  • This compound can be prepared analogously to Example 1 starting from N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH and 4-HN-CH 2 -thiaz-2-CSNH 2 . 76
  • This compound can be prepared analogously to Example 1 starting from N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Chg-Pro-OH and 4-H 2 N-CH 2 -thiaz-2-CSNH 2 getting produced.
  • amidine functions can be built up analogously to Example 20 by reaction with ammonia and acetylcysteine and the protective groups can then be split off.
  • Example 13 1- [N- (Hydroxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexyl-glycyl] -azetidine-2-cabonic acid- [5- (3-amidino) thienylmethyl] amide
  • the above product was converted into the amidine in the same way as in Example 2.
  • the Boc protective group and the t-butyl ester group were cleaved off by standing in 3N hydrochloric acid for 12 hours. After the hydrochloric acid had been distilled off at the end with the addition of toluene, the hydrochloric acid residue was purified by chromatography on a silica gel column using a methanol /
  • the product obtained according to b) was dissolved in pyridine (30 mL) and triethylamine (15 mL). The reaction mixture was saturated with hydrogen sulfide at room temperature and over
  • the illustration can be carried out analogously to Example 14, but in b) N- (tert-butoxycarbonylmethylene) - (N-Boc) - (D) -cyclohexylglycine instead of N- (tert. Butoxycarbonylmethylene) - (N -Boc) - (D) -cyclo-hexylalanine is used.
  • Example 17 N- (Hydroxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [2- (4-amidino-1-methyl) pyrrole-methyl] amide was prepared analogously to Example 16, FAB-MS (M + H +): 461 .
  • Example 18 N- (Hydroxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [4- (2-amidino-1-methyl) pyrrolylmethyl] amide can be prepared analogously to Example 16.
  • Example 19 N- (tert-butoxycarbonylmethylene) - (N-Boc) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [2- (4-amido) oxazolylmethyl] amide hydrochloride can be prepared analogously to Example 1 starting from N- ( t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH and 2-amino-methyl-4-thiocarboxamidoxazol represent.
  • N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH (1.25 g, 2.59 mmol) was placed in dichloromethane (30 mL).
  • Diisopropylethylamine (1.95 mL, 11.16 mmol) was added dropwise at -10 ° C.
  • Example 21 N- (Hydroxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5- (3-amidino) -l, 2, 4-oxadiazolylmethyl] amide hydrochloride can be started from t-Bu0 2 C-CH 2 - (Boc) - (D) -Cha-Pro-OH and 5-amino-3-cyano-1, 2, 4-oxadiazole as in Example 20.
  • Example 23 N- (Hydroxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5- (2-amidino-3-methyl) -thienylmethyl] amide: This compound was started from N- (t-Bu0 2 C- CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH and 5-aminomethyl-3-methylthiophene-2-carbonitrile hydrochloride as in Ex. 2 a) -e).
  • This compound was based on N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -
  • This compound was prepared by placing in a solution of 100 mg (0.18 mmol) of N- (hydroxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5- (3-amidino-4-chloro) cooled to 0 ° C. - thienyl] methylamide (previous example 26) in 10 ml of ethanol introduced hydrogen chloride to saturation and stirred for five hours at room temperature. The mixture was concentrated, and the mixture was codistilled three times with a little toluene in order to remove residual hydrogen chloride. The residue (100 mg, 95%) was dissolved in ethanol and converted into the corresponding acetate by means of an acetate exchanger (Fluka, order no. 00402). ESI-MS (M + H + ): 526
  • This compound was prepared by placing in a solution of 100 mg (0.186 mmol) of N- (hydroxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5- (3-amidino-4-methyl) cooled to 0 ° C. - thienyl] methylamide (previous example 28) in 10 ml of ethanol introduced hydrogen chloride to saturation and stirred for five hours at room temperature. The mixture was concentrated, and the mixture was codistilled three times with a little toluene in order to remove residual hydrogen chloride. The residue (89 mg, 85%) was dissolved in ethanol and converted into the corresponding acetate using an acetate ion exchanger (Fluka, order no. 00402). FAB-MS (M + H + ): 506 85
  • This compound can be prepared according to the following reaction sequence: Coupling of N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH with 5-H 2 N-CH 2 - ( 2-CN-3-Cl) -thioph to N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha- Pro-NH-CH 2 -5- (2-CN-3- C1) thioph, amide formation and subsequent deprotection analogous to Example 2.
  • This compound can be prepared according to the following reaction sequence: Coupling of N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Chg-Pro-OH with 5-H 2 N-CH 2 - (2- CN-3-Cl) -thioph to N- (t-Bu0C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Chg- Pro-NH-CH 2 -5- (2-CN-3-C1) -thioph , Amide formation and subsequent deprotection analogous to Example 2.
  • This compound can be obtained from N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH 2 -4- (2-am) -thioph by deprotection and transesterification (HC1 in methanol at room temperature).
  • This compound can be obtained from N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Chg-Pro-NH-CH 2 -4- (2-am) -thioph by deprotection and transesterification (HC1 in methanol at room temperature).
  • This compound can be obtained from N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Aze-NH-CH 2 ⁇ 4- (2-am) -thioph by deprotection and transesterification (HC1 in methanol at room temperature).
  • This compound can be obtained from N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Chg-Aze-NH-CH 2 -4- (2-am) -thioph by deprotection and transesterification (HC1 in methanol at room temperature).
  • Example 36 N- (Methoxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [2- (4-amidino) thiazolylmethyl] amide
  • This compound can be obtained from N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH 2 -2- (4-am) -thiaz by deprotection and transesterification (HC1 in methanol at room temperature).
  • This compound can be obtained from N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Chg-Pro-NH-CH-2- (4-am) -thiaz by deprotection and transesterification (HC1 in Methanol at room temperature).
  • Example 38 N- (Methoxycarbonylmethylene) - (D) -cyclohexylalanyl-azetidine-2-carboxylic acid- [2- (4-amidino) -thiazolylmethyl] amide
  • This compound can be obtained from N- (t-Bu0 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Aze-NH-CH 2 ⁇ 2- (4-am) -thiaz by deprotection and transesterification (HC1 in methanol at room temperature).
  • This compound can be obtained from N- (t-BuO 2 C-CH 2 ) -N-Boc- (D) -Chg-Aze-NH-CH 2 -2- (4-am) -thiaz by deprotection and transesterification (HC1 in methanol at room temperature).
  • This compound can be obtained by reacting (t-Bu0 2 C-CH 2 -) - (Boc) - (D) -Cha-Pro-NH-CH 2 - (2-CN) -4-thioph with hydroxylamine hydrochloride (methanol, Diisopropylethylamm, room temperature) and subsequent deprotection (HC1 in dichloromethane at room temperature).
  • This compound can be obtained by reacting (t-Bu0 2 C-CH 2 -) - (Boc) - (D) -Cha-Pro-NH-CH 2 - (2-CN) -4-thioph with hydroxylamine hydrochloride (methanol, Diisopropylethylamm,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Es werden Verbindungen der Formel A-B-D-E-F, worin A, B, D, E und F die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen, und deren Herstellung beschrieben. Die neuen Verbindungen eignen sich zur Herstellung von Medikamenten.

Description

THROMBININHIBITOREN
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue fünfgliedrige hetero- cyclische Amidine, ihre Herstellung und ihre Verwendung als kompetitive Inhibitoren von Trypsin-ähnlichen Serinproteasen, besonders Thrombin und Kininogenasen wie Kallikrein. Die Erfindung bezieht sich auch auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten, sowie die Verwendung der Verbindungen als Thrombininhibitoren, Anti- koagulantien und als antiinflammatorische Agenzien.
Thrombin gehört zur Gruppe der Serinproteasen und spielt als ter- minales Enzym in der Blutgerinnungskaskade eine zentrale Rolle. Sowohl die intrinsische als auch die extrinsische Gerinnungskas- kade führen über mehrere Verstärkungsstufen zur Entstehung von Thrombin aus Prothrombin. Die thrombinkatalysierte Spaltung von Fibrinogen zu Fibrin leitet dann die Blutgerinnung und die Aggregation der Thrombozyten ein, die ihrerseits durch die Bindung von Plättchenfaktor 3 und Gerinnungsfaktor XIII sowie eine ganze Reihe von hochaktiven Mediatoren die Thrombinbildung verstärken.
Thrombinbildung und -Wirkung sind zentrale Ereignisse bei der Entstehung sowohl von weißen, arteriellen als auch von roten, venösen Thromben und daher potentiell wirksame Angriffspunkte für Pharmaka. Thrombininhibitoren sind im Gegensatz zu Heparin in der Lage, unabhängig von Kofaktoren gleichzeitig die Wirkungen von freiem Thrombin als auch an Thrombozyten gebundenes vollständig zu hemmen. Sie können in der Akutphase thromboembolische Ereignisse nach perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie (PTCA) und Lyse verhindern und als Antikoagulantien in der extrakorporalen Zirkulation (Herz-Lungen-Maschine, Hämodialyse) dienen. Sie können auch allgemein zur Thromboseprophylaxe, beispielsweise nach chirurgischen Eingriffen dienen.
Es ist bekannt, daß synthetische Argininderivate die Enzymaktivität des Thrombins beeinflussen, indem sie mit dem aktiven Serin- rest der Protease Thrombin in Wechselwirkung treten. Peptide auf der Basis Phe-Pro-Arg, in denen die N-terminale Aminosäure in der D-Form vorliegt, haben sich als besonders günstig erwiesen. D- Phe-Pro-Arg-isopropylester ist als kompetitiv wirkender Thrombin- inhibitor beschrieben (C.Mattson u.a., Folia Haematol, 109, 43 bis 51, 1983) . 2
Die Derivatisierung des C-Terminus Arginin zum Aldehyd führt zu einer Verstärkung der Inhibitorwirkung. So sind eine Vielzahl von Arginalen beschrieben, die die Hydroxylgruppe des "aktiven" Serins halbacetalisch zu binden vermögen (EP 185390, 479489, 526877, 542525; WO 93/15756, 93/18060).
Die thrombininhibitorische Wirksamkeit peptidischer Ketone, fluorierter Alkylketone, sowie von Ketoestern, Borsäurederivaten, Phosphorsäureestern und α-Ketocarbonsäureamiden ist ebenfalls mit dieser Serin-Wechselwirkung erklärbar (EP 118280, 195212, 362002, 364344, 410411, 471651, 589741, 293881, 503203, 504064, 530167; WO 92/07869, 94/08941) .
Bei den von J. Oleksyszyn u.a. in J. Med. Chem. 37, 226 bis 231 (1994) beschriebenen peptidischen 4-Amidinophenyl-glycin- phosphonat-diphenylestern handelt es sich um irreversible Thrombininhibitoren mit unzureichender Selektivität gegenüber anderen Serinproteasen.
In DE 3 108 810, WO 93/11152 und EP 601 459 sind Agmatin und damit Arginin-Derivate beschrieben, die keine Wechselwirkung mit dem aktiven Serin der Serinproteasen eingehen können.
WO 94/29336, EP 0 601 459 und WO 95/23609 stellen eine Weiter- entwicklung dar, wobei der Agmatin- durch einen Arylamidinrest ersetzt ist.
In EP 0 672 658 ist neben Thrombininhibitoren, die einen Agmatin- oder Benzamidinrest tragen, auch ein Thrombininhibitor mit einem Amidinothiophen beschrieben (Beispiel 65) .
Kininogenasen sind Serinproteasen, die aus Kininogenen vasoaktive Peptide, die sog. Kinine (Bradykinin, Kallidin und Met-Lys-brady- kinin) , freisetzen. Kininogene stellen ultifunktionale Proteine dar, die in Kaskadenreaktionen der Gerinnung und Entzündung auftreten. Als Inhibitoren schützen sie Zellen vor der Zerstörung durch Cystein-Proteasen (Müller Esterl, 1985. FEBS Lett . 182. 310-314) . Wichtige Kininogenasen sind Plasma-Kailikrein, Gewebs- Kallikrein und Mastzellen-Tryptase.
Kinine wie Bradykinin und Kallidin sind vasoaktive Peptide, die eine Vielzahl biologischer Prozesse beeinflussen. Sie spielen in entzündlichen Prozessen eine wesentliche Rolle. Durch Erhöhung der vaskulären Permeabilität führen sie zu Hypotension und Ödemen. Weiterhin sind sie sehr potente schmerzproduzierende körpereigene Substanzen und haben als zelluläre Mediatoren in der Pathophysiologie des Asthmas, der allergischen Rhinitis und 3 der Arthritis große Bedeutung (K.D. Bhoola, CD. Figueroa, K. Worthy, Pharmacological Reviews 1992, 44 (D, 1-80).
Unabhängig von den Mechanismen, die entzündlichen Prozessen zugrundeliegen, kommt es zum Austritt von Flüssigkeit aus den Blutgefäßen, die alle Protein-Systeme des zirkulierenden Blutes enthält. Das bedeutet, daß der Austritt von Plasmaflüssigkeit aus den Gefäßen in Krankheiten wie Asthma, Rhinitis und entzündungsbedingten inneren Krankheiten eine Rolle spielt. Besonders in allergischen Prozessen wird dabei Mastzell-Tryptase freigesetzt (Salomonsson et al., A . Rev. Respir. Dis. , 1992, 146, 1535-1542) .
Die Arginin-Chloromethylketone H- (D) -Pro-Phe-Arg-CH2Cl und H-(D)-Phe-Phe-Arg-CH2-Cl wurden von Kettner und Shaw als Plasma- Kaliikreininhibitoren beschrieben (Biochem. 1978, .17, 4778-4784 und Meth. Enzym. 1981, _0 , 826-842).
Verschiedene synthetische Derivate von Benzamidinen und Benzyla- inen erwiesen sich als Inhibitoren von Plasmakailikrein, wobei die Benzamidine eine wesentlich stärkere inhibitorische Wirkung aufwiesen (F. Markward, S. Drawert, P. Walsmann, Biochemical Pharmacology 1974, 23., 2247-2256).
Auch PKSI-527, das Hydrochlorid von N- (trans-4-Aminomethylcyclo- hexylcarbonyl)-L-phenylalanin-4-carboxymethyl-anilid, ist ein wirksamer Inhibitor für diese Kininogenase (Wanaka, Ohamoto et al., Thromb. Res. 1990, _1 (6), 889-895).
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
A-B-D-E-F I
worin A, B, D, E und F folgende Bedeutung besitzen:
A:
R2
Rl (CH2)m C (CH2)n-
R3 4 worin
m 0, 1 oder 2 , n 0, 1 oder 2 , R1 HOOC-, Cι_6-Alkyl-OOC-, Aryl-C0_4-alkyl-OOC oder -OH,
R2 H-, Ci-4-Alkyl- oder R1-(CH2)m- und
R3 H- oder Cχ-4-Alkyl-,
darstellen,
B:
R4 (R7-C-R8),
N CO
R5 worin
R4 H-, Cι_4-Alkyl- oder R1-(CH2)m- (wobei R1 und m die oben angegebene Bedeutung besitzen) , p 0 oder 1, R5 H- oder Cι_4-Alkyl-,
R6 H-, Cι_8-Alkyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 3-Indolyl-,
4-Imidazolyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Cι_4-Alkyl-, CF3-, Cι--Alkoxy-,HO-, BnO-, F- oder Cl- tragen kann, C3_8-Cycloalkyl-, welches bis zu vier gleiche oder verschiedene Cι-4-Alkylreste tragen kann und/oder worin eine oder zwei C-C-Einfachbindungen im Ring durch eine C=C- Doppelbindung ersetzt sein können und/oder an welches ein Phenylring ankondensiert sein kann, C _ι2-Bicycloalkyl- oder Cio-Tricycloalkyl- oder
R4 und R6 zusammen eine Ethylen- oder Propylengruppe,
R7 H, Cι_8-Alkyl-, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Cι_4-Alkyl-, CF3-, Cι-4-Alkoxy-, F- oder Cl- tragen kann, C3_g-Cycloalkyl-, welches bis zu vier gleiche oder verschiedene Cι_4-Alkylreste tragen kann und
R8 H oder Cχ-4-Alkyl,
bedeuten, D:
0
0
-N
Ä
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000007_0001
IIX
II I IV
0 0
I
.N,
R20-
< <
Figure imgf000007_0003
S— A— E3
Figure imgf000007_0005
VI
Figure imgf000007_0004
VIII CH3 IX
0 y N
N
Figure imgf000007_0006
Figure imgf000007_0007
X XI
worin R20 H, Cι_ -Alkyl, Bn oder BnO(CO)- bedeutet und wobei folgendes gilt: wenn D U, III oder XI ist, dann hat E folgende Bedeutung:
R10
I ,χ
N c-
Figure imgf000007_0008
R9 Rll Y—Z
worin
a) im Fall von X = S, 0, NH oder NR12,
Y -CR13=, -CH= und Z -CR14= bedeuten oder Y -CR13= und Z -CH= bedeuten
oder
b) im Fall von X NR12, Y -CH= und Z -CH= bedeuten 6 oder
c) im Fall von X = S, 0 oc
Y -CR15= und z -N= bedeuten oder
Y -N= und z -CR15= bedeuten
oder
d) im Fall von X = -NR12-,
Y -N= und z -CR16=, -N= bedeuten oder
Y -CR16= und
Figure imgf000008_0002
z -N= bedeuten
und
R9 H- oder Cι_3-Alkyl-,
R10 H- oder Cι_4-Alkyl-,
R11 H- oder Cι-4-Alkyl-,
R12 CH3- oder C2H5-, R13 Cl-, CF3- oder Cι_4-Alkyl-,
R14 Cl-, CF3- oder Cι_-Alkyl-,
R15 CF3- oder Cι-4-Alkyl-,
R16 H-, CF3- oder Cι_4-Alkyl- und
R20 dasselbe wie oben bedeuten,
oder wenn D IV, VI, VII, VIII, IX oder X ist, dann hat E folgende Bedeutung:
RIO ^ | X
Figure imgf000008_0001
R9 Rll Y—Z
worin
X 0, S oder -NR17- bedeutet
und
Y -N= und
Z -CR16= oder -N= bedeuten oder Y -CR16 = und
Z -N= bedeuten oder
Y -CR 8 = und
Figure imgf000009_0002
z -CR19 = bedeuten
und
R9, R10, R11, R16 und R20 dasselbe wie oben, R17 H, CH3- oder C2H5-,
R8 H-, Cl-, CF3- oder Cι_-Alkyl-,
R19 H-, Cl-, CF3- oder Cι--Alkyl- bedeuten,
oder wenn D II, III, IV, VI, VII, VIII, IX, X oder XI ist, hat E die Bedeutungen:
RIO RIO w Y N—
\\ oder | c| — :
R9 11 Z C R9 R11
Figure imgf000009_0001
worin a) im Fall von X = S,
Y -CR18= und
Z -CR19= bedeuten oder
Y -CR15= und Z -N= bedeuten
oder
b) im Fall von X = 0 oder -NR12-, Y -N=, -CR16= und
Z -N=, -CR18= bedeuten
und
R9, R10, R11, R12, R16, R18, R19 und R20 die oben genannten Bedeutungen haben,
NH N- OH
X \X oder //^
NH2 NH, 8 sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
Die durch B dargestellten Aminosäurederivate sind vorzugsweise . (D) -konfiguriert, Azetidincarbonsäure, Prolin bzw. Pipecolinsäure in D sind vorzugsweise (L) -konfiguriert.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin die Gruppen A bis E folgende Bedeutung besitzen:
A:
HOOC- ( CH2 ) t- ( t = 1 , 2 oder 3 ) , (HOOC-CH2 ) 2-CH- , HOOC-CH2-CH ( COOH) - , HOOC-CH ( Cι_4-Alkyl ) - , HOOC-C ( Ci-4-Alkyl ) 2- , Cι_6-Alkyl-OOC- ( CH2 ) t- ,
B :
RD
R4 ( R -C-R° p
N" co-
RD
p 0 oder 1, R4 H-, Cι-4-Alkyl- oder HOOC- (CH2)m- (m = 1, 2 oder 3), R5 H-, Methyl- R6 H-, Cχ-8-Alkyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 3-Indolyl-,
4-lmidazolyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe CH3-, CF3-, CH3-0-, HO-, BnO-, F- oder Cl- tragen kann, C3_8-Cycloalkyl-, welches bis zu vier Methylreste tragen kann, Bicyclo [2.2.2] -octyl-, Bicyclo [2.2.1] -heptyl-, Adamantyl-, Indanyl-, Decalinyl-, R7 H, Cι-8-Alkyl-, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder ver- schiedene Reste der Gruppe CH3-, CF3-, CH30-, F- oder Cl- tragen kann, C3_8-Cycloalkyl-, welches bis zu vier Methylreste tragen kann, R8 H, Cι-4-Alkyl, D:
0
0
XX. ,N
Figure imgf000011_0001
II III IV
0 0
N-
R?2200.
< <
Figure imgf000011_0002
S ^"CH3
Figure imgf000011_0004
VI
Figure imgf000011_0003
VIII CH3 IX
0
-N
N
Figure imgf000011_0005
X XI
worin R20 H, CH3, Bn oder Bnθ(CO)- bedeutet und wobei folgendes gilt:
wenn D II, III oder XI ist, dann hat E die Bedeutung:
H
,X
N—C-
V //
H H Y—Z
worin a) im Fall von X = S, 0 oder NR17,
Y -CR13= oder -CH= und
Z -CR14= bedeuten oder Y -CR13= und
Z -CH= bedeuten
oder
b) im Fall von X = NR12 Y -CH= und Z -CH= bedeuten 10 oder
c) im Fall von X = S , 0 oder NH,
Y -CR15= und
Z -N= bedeuten oder
Y -N= und
Z -CR15= bedeuten
Figure imgf000012_0001
oder
d) im Fall von X = NR12 ,
Y -N= und
Z -CR16=, -N= bedeuten oder
Y -CR16= und
Z -N= bedeuten
und
R12 CH3- oder CH5-,
R13 Cl-, CF3- oder Cι_-Alkyl-,
R14 Cl-, CF3- oder Cι--Alkyl-,
R15 CF3- oder Cι-4-Alkyl-, R16 H-, CF3- oder Cι_4-Alkyl-,
R17 H, CH3- oder C2H5-
R20 dasselbe wie oben bedeuten, oder
wenn D IV, VI, VII, VIII, IX oder X ist, dann hat E die Bedeu- tung:
N- 1
Figure imgf000012_0002
H H Y—Z
worin
X 0, S oder -NR17- bedeutet und worin
Y -N= und
Z -CR16= oder -N= bedeuten oder
Y -CR16= und z -N= bedeuten oder
Y -CR18= und
Figure imgf000012_0003
z -CR19= bedeuten 11 und
R16, R17, R20 die oben genannten Bedeutungen besitzen, R18 H-, Cl-, CF3- oder Cι_-Alkyl- und R19 H-, Cl-, CF3- oder Cι_4-Alkyl- bedeuten,
oder wenn D II, III, IV, VI, VII, VIII, IX, X oder XI ist, dann hat E die Bedeutung: H H
N—C T Y N— c — y x oder I I \
H H Z~ H H :
worin a) im Fall von X = S,
Y -CR18= und z -CR19= bedeuten oder
Y -CR16= und
Figure imgf000013_0001
Z -N= bedeuten
oder
b) im Fall von X = 0 oder -NR12-,
Y -N= oder -CR16= und
Z -N= oder -CR18= bedeuten
und R12, R16, R18, R19 und R20 die oben genannten Bedeutungen besitzen,
F: H N OH — oder —
NH2 NH2 sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren. Die durch B dargestellten Aminosäurederivate sind vorzugsweise (D) -konfiguriert, Azetidincarbonsäure, Prolin bzw. Pipecolinsäure in D sind vorzugsweise (L) -konfiguriert .
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen A, B, D, E und F folgende Bedeutung besitzen:
A: HOOC-CH2 , HOOC-CH2-CH2 , HOOC-CH ( CH3 ) , HOOC-CH ( C2H5 ) 12
B:
RD
R4 (R7-C-R8),
N" co —
RD
p 0 oder 1,
R4 H-, CH3- R5 H-, CH3-, R6 Cι_8-Alkyl-, Cs-s-Cycloalkyl-, welches bis zu vier Methylreste tragen kann, 2-Thienyl-, 3-Indolyl-, 4-Imidazolyl-,
2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe CH3-, CF3-,
CH30-, HO-, BnO-, F- oder Cl- tragen kann,
Bicyclo [2.2.2] octyl, Bicylo [2.2. l]heptyl, Adamantyl, Indanyl,
Decalinyl, wobei Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptyl- besonders hervorzuheben sind,
R7 H,v CH3-, R8 H,' CH3-,
D:
0
0
-N
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0001
II C III IV
0
R20 N
Figure imgf000014_0007
VI
Figure imgf000014_0004
Figure imgf000014_0005
IX
0
-N
N
Figure imgf000014_0003
Figure imgf000014_0006
X XI 13 worin R20 H, BnO(CO)- bedeutet und wobei folgendes gilt: wenn D II, III oder XI ist, dann hat E die Bedeutung
H
H H Y—Z worin
X -S- bedeutet und worin
Y -CH= und
Z -CR13= bedeuten oder
Y -CR13= und
Figure imgf000015_0001
Z -CH= bedeuten oder
Y -CR15= und Z -N= bedeuten oder Y -N= und
Z -CR15= bedeuten
und
R13 Cl-, CF3- oder CH3- R15 CF3- oder CH3- und R20 dasselbe wie oben bedeuten,
oder wenn D IV, VI, VII, VIII, IX oder X ist, dann hat E die Bedeutung:
H
N-
1
Figure imgf000015_0003
H H Y—Z worin
X S, bedeutet und worin
Y -N= und
Z -CR16= bedeuten oder
Y -CR16= und
Z -N= bedeuten oder
Y -CR13= und z -CH= bedeuten
Figure imgf000015_0002
oder 14
Y -CH= und
Z -CR13= bedeuten oder
Y -CH= und Z -CH= bedeuten
und
R13, R20 die oben genannten Bedeutungen besitzen und R16 H-, CF3- oder CH3-, bedeutet
oder
wenn D II , III , IV, VI , VII , VIII , IX, X oder XI ist , dann hat E die Bedeutung:
H H
\ I /x \ I yγ^
N-C (s Y . N- C X X
I I \\ // oder | | \
H H — H H
worin entweder
a) im Fall von X = S, Y -CH= und
Z -CR18= bedeuten oder
Y -CR16= und
Z -N= bedeuten oder
Y -CR18= und z -CH= bedeuten
oder
b) im Fall von X = 0 oder NCH3
Y -CH= und z -CR16= bedeuten oder Y -CR16= und
Figure imgf000016_0001
z -CH= bedeuten
oder
c) im Fall von X = -NR12- Y -N= und z -CR18= bedeuten 15 und
R12 CH3- oder C2H5- und
R18 H, Cl-, CF3- oder CH3- bedeuten, und R16, R20 die oben genannten Bedeutungen besitzen
F:
NH N- OH oder « x> NH2 NH2
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
Die durch B dargestellten Aminosäurederivate sind vorzugsweise (D) -konfiguriert, Azetidincarbonsäure, Prolin bzw. Pipecolinsäure in D sind vorzugsweise (L) -konfiguriert.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen A, B, D, E und F folgende Bedeutung besitzen:
A: HOOC-CH2, HOOC-CH2-CH2, H00C-CH(CH3) , HOOC-CH(C2H5]
B:
R6
R4 (R7-C-R8)P
N C CO R5 p 0 oder 1,
R4 H-,
R5 H-,
R6 Ci-s-Alkyl-, 2-Thienyl, 3-Indolyl-, 4-Imidazolyl, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, Cs-s-Cycloalkyl-, welches bis zu vier Methylreste tragen kann, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe CH3-, CF3-, CH30-, HO-, BnO-, F- oder Cl- tragen kann, Bicyclo [2.2.2] octyl, Bi- cylo [2.2.l]heptyl, Adamantyl, Indanyl, Decalinyl, wobei Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptyl- besonders hervorzuheben sind,
R7 H,
R8 H, 16
D :
O
0 o
,N
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
II III IV
0 0
N
H- -N
< <
Figure imgf000018_0003
S—— CH3
Figure imgf000018_0005
VI
Figure imgf000018_0004
VIII CH3 IX
0
-N
N
Figure imgf000018_0006
Figure imgf000018_0007
X XI
wobei folgendes gilt: wenn D II, III oder XI ist, dann hat E die Bedeutung
H
-X.
H H —Z
worin X S bedeutet und
Y -CR13= und
Z -CH= bedeuten oder
Y -CH= und Z -CR13= bedeuten, oder
Y -CR15= und
Z -N= bedeuten oder Y -N= und
Z -CR15= bedeuten 17 und
R13 Cl-, CF3- oder CH3- und R15 CF3- oder CH3- bedeuten,
oder
wenn D IV, VI, VII, VIII, IX oder X ist, dann hat E die Bedeutung
H
N- ι^x\
1
H H Y—Z worin
X S, bedeutet und
Y -N= und
Z -CR16= bedeuten oder
Y -CR16= und
Z -N= bedeuten oder
Y -CH= und
Z -CR13= bedeuten oder
Y -CR13= und
Z -CH= bedeuten oder
Y -CH= und
Figure imgf000019_0001
Z -CH= bedeuten
und
R13 die oben genannte Bedeutung besitzt und
R16 H, CF3- oder CH3- bedeutet, oder
wenn D II, III , IV, VI, VII, VIII, IX, X oder XI ist, dann hat E die Bedeutungen
H H
N—C (s Y N— r 1- —f y ^
H ι Hι WZ-→ //^ H xH
worin a) im Fall von X = S,
Y -CH= und z -CR18= bedeuten oder
Figure imgf000019_0002
Y -CR18= und 18
Z -CH= bedeuten oder
Y -CR16 = und
Figure imgf000020_0001
Z -N= bedeuten
oder
b) im Fall von X = 0 oder NCH3
Y -CH= und Z -CR16= bedeuten oder
Y -CR16= und
Z -CH= bedeuten
oder
c) im Fall von X = NCH3
Y -N= und
Z -CR16= bedeuten
und
R16 die oben genannte Bedeutung besitzt und R18 H, Cl- CF3- oder CH3- bedeutet,
F:
,NH ,N OH
< oder
NH, NH.
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
Die durch B dargestellten Aminosäurederivate sind vorzugsweise (D) -konfiguriert, Azetidincarbonsäure, Prolin bzw. Pipecolinsäure in D sind vorzugsweise (L) -konfiguriert.
Außer den in den Beispielen genannten Verbindungen sind folgende Substanzen ganz besonders hervorzuheben: HOOC-CH2-(D)-Cha-Pro-NH-CH2-5-(2-am-3-CF3)-thioph HOOC-CH2-(D)-Chg-Pro-NH-CH2-5-(2-am-3-CF3)-thioph HOOC-CH2- (D)-Cha-Pro-NH-CH2-5- (2-am-4-Me)-thioph HOOC-CH2- (D)-Cha-Pro-NH-CH2-5- (2-am-4-Cl) -thioph HOOC-CH2-(D)-Cha-Pro-NH-CH2-5-(2-am-4-CF3)-thioph HOOC-CH2-(D)-Chg-Pro-NH-CH2-5-(2-am-4-Me) -thioph HOOC-CH2-(D)-Chg-Pro-NH-CH2-5-(2-am-4-Cl) -thioph HOOC-CH2- (D)-Chg-Pro-NH-CH2-5- (2-am-4-CF3) -thioph HOOC-CH2-(D)-Chg-Pro-NH-CH2-5-(2-am-3, 4-Me2) -thioph 19
HOOC-CH2- (D -Cha-Aze-NH-CH2-2- (4-am) -thioph HOOC-CH2- ( D -Chg-Pic-NH-CH2-2- (5-am) -thioph HOOC-CH2- (D -Cha-Pic-NH-CH2-2- (4-am) -thioph HOOC-CH2- (D -Chg-Pic-NH-CH2-2- (4-am) -thioph HOOC-CH - ( D -Cha-Pic-NH-CH2-2- (5-am-3-Me) -thioph HOOC-CH2- (D -Chg-Pic-NH-CH2-2- (5-am-3-Me) -thioph HOOC-CH2- (D -Cha-Pic-NH-CH2-2- ( 5-am-3-Cl ) -thioph HOOC-CH - (D -Chg-Pic-NH-CH2-2- (5-am-3-Cl) -thioph HOOC-CH2- ( D -Cha-Pic-NH-CH2-2- ( 5-am-4-Me ) -thioph HOOC-CH2- (D -Chg-Pic-NH-CH2-2- ( 5-am-4-Me ) -thioph HOOC-CH2- (D -Cha-Pic-NH-CH2-2- ( 5-am-4-Cl ) -thioph HOOC-CH2- (D -Chg-Pic-NH-CH2-2- ( 5-am-4-Cl ) -thioph HOOC-CH2- (D -Chea-Pro-NH-CH2-2<-(4-am) -thioph HOOC-CH2- (D -Cpa-Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thioph HOOC-CH2-(D -Chg-Pro-NH-CH2-2- (4-am-5-Me) -thioph HOOC-CH2-(D -Chg-Pro-NH-CH2-2- (4-am-5-Cl) -thioph HOOC-CH2-(D -Chg-Pro-NH-CH2-2- ( 4-am-5-CF3 ) -thioph HOOC-CH2-CH2 -(D)-Chg-Pro-NH-CH2-2-( 4-am) -thioph HOOC-CH2-CH2 (D)-Cha-Pro-NH-CH2-2-(4-am) -thioph HOOC-CH2-(D -Chea-Pro-NH-CH2-4- (2-am) -thioph HOOC-CH2-(D -Cpa-Pro-NH-CH2-4- 2-am) -thioph HOOC-CH2-(D -Chg-Pro-NH-CH2-4- 2-am) -thioph HOOC-CH2-(D -Cheg-Pro-NH-CH2-4- (2-am) -thioph HOOC-CH2-(D -Cpg-Pro-NH-CH2-4- 2-am) -thioph HOOC-CH2-(D -Cha-Pic-NH-CH2-2- 4-am) -thiaz HOOC-CH2-(D -Chg-Pic-NH-CH2-2- 4-am) -thiaz HOOC-CH2-(D -Cha-Aze-NH-CH2-2- 4-am) -thiaz HOOC-CH2-(D -Chg-Aze-NH-CH2-2- 4-am) -thiaz MeOOC-CH (D)-Cpa-Pro-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz HOOC-CH2- D) -Cpg-Pro-NH-CH-2- 4-am) -thiaz HOOC-CH2-(D -Chea-Pro-NH-CH2-2 (4-am) -thiaz HOOC-CH2-(D -Cheg-Pro-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz HOOC-CH2- (D -Cha-Pic- NH-CH2-2- 4-am) -thiaz HOOC-CH2-(D -Chg-Pic- NH-CH2-2- 4-am) -thiaz HOOC-CH2-CH2 •(D)-Cha- Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz HOOC-CH2-CH2 -(D)-Chg- Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz HOOC-CH2-(D -Cha-Pro- NH-CH2-2- 4-am-5-Me) -thiaz HOOC-CH2-(D -Chg-Pro- NH-CH2-2- 4-am-5-Me) -thiaz HOOC-CH2-(D -Cha-Pro- -NH-CH2-2- 4-am-5-CF3) -thiaz HOOC-CH2- (D -Chg-Pro- -NH-CH2-2- 4-am-5-CF3) -thiaz HOOC-CH2- ( D -Cha-Pro- NH-CH2-2- 5-am-4-Me) -thiaz HOOC-CH2- (D -Chg-Pro- •NH-CH2-2- 5-am-4-Me) -thiaz HOOC-CH2- (D -Cha-Pro- •NH-CH2-2- 5-am-4-CF3) -thiaz HOOC-CH2- (D -Chg-Pro- -NH-CH2-2- 5-am-4-CF3 ) -thiaz HOOC-CH2- (D -Chg-Pro- •NH-CH2-5- 3-am) -isox HOOC-CH2- ( D -Cha-Pro- -NH-CH2-2- 4-am) -oxaz HOOC-CH2- ( D -Chg-Pro- -NH-CH2-2- 4-am) -oxaz 20
HOOC-CH2-CH2- (D)-Chg-Pro-NH-CH2-5- (3-am) -für HOOC-CH2-CH2-(D)-Cha-Pro-NH-CH2-5-(3-am)-fur
HOOC-CH2- D) -Chea-Pro-NH-CH2-5- (3-am) -für H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Cha-Pic-NH-CH2-5- 3-am) -für H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Chg-Pic-NH-CH2-5- ( 3-am) -für
HOOC-CH2-CH - (D)-Cha-Pic-NH-CH2 -5-(3 -am) -für
HOOC-CH2-CH2 - (D) -Chg-Pic-NH-CH2 -5-(3 -am) -für
H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Chg-Aze-NH-CH -5- ( 3-am) -f r H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Cha-Aze-NH-CH2-5- 3-am) -für H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Cha-Aze-NH-CH2-2- ( 4-am- -1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Chg-Aze-NH-CH2-2- ( 4-am- 1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Chg-Pro-NH-CH2-2- 4-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Cha-Pic-NH-CH2-2- 4-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Chg-Pic-NH-CH -2- ( 4-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D -Cha-Aze-NH-CH2-2- 5-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D -Chg-Aze-NH-CH2-2- 5-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D) -Chg-Pro-NH-CH2-2- ( 5-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22-- (D -Cha-Pic-NH-CH2-2- 5-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D -Chg-Pic-NH-CH2-2- 5-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D -Cha-Aze-NH-CH2-4- ( 2-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D -Chg-Aze-NH-CH2-4- 2-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D -Chg-Pro-NH-CH2-4- 2-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22-- (D -Cha-Pic-NH-CH2-4- 2-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D -Chg-Pic-NH-CH2-4- 2-am-1-Me -pyrr H HOOOOCC--CCHH22--(D -Cha- Aze-NH-CH2- 5- 3-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D -Chg- Aze-NH-CH2- 5- 3-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D -Chg-Pro-NH-CH2-5- 3-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D -Cha-Pic-NH-CH2-5- 3-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D -Chg-Pic-NH-CH2-5- 3-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D -Cha-Aze-NH-CH2-3- 5-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D ) -Chg-Aze-NH-CH2-3- 5-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D -Cha-Pro-NH-CH2-3- 5-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D -Chg-Pro-NH-CH2-3- 5-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D ) -Cha-Pic-NH-CH2-3- 5-am-1-Me -pyraz H HOOOOCC--CCHH22--(D ) -Chg-Pic-NH-CH2-3- 5-am-1-Me -pyraz
Figure imgf000022_0001
H HOOOOCC--CCHH22--(D ) -Chg-Pro-NH-CH2-5- 3-am) -oxadiaz tBuOOC-CH2 -N-BOC- (D) -Chg-Pro-NH-CH2-2- (4-am) -oxaz HOOC-CH2- D) -Chg-Pro-NH-CH2-5- 1 3-am-4-Cl) -thioph EtOOC-CH2- (D)-Chg-Pro-NH-CH2-5- (3-am-4-Cl) -thioph HOOC-CH2 D) -Chg-Pro-NH-CH2-5- 13-am-4-Me) -thioph EtOOC-CH2- (D)-Chg-Pro-NH-CH2-5- (3-am-4-Me) -thioph tBuOOC-CH2- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-4- (2-ham) -thioph tBuOOC-CH2- (D) -Chg-Pro-NH-CH2-4- (2-ham) -thioph tBuOOC-CH2- (D) -Chg-Aze-NH-CH2-4- (2-ham) -thioph tBuOOC-CH2- (D) -Cha-Aze-NH-CH2-4- (2-ham) -thioph tBuOOCCH2- (D)-Cha-Pro-NH-CH2-4- (2-ham) -thiaz tBuOOC-CH2-(D)-Chg-Pro-NH-CH2-4- (2-ham) -thiaz 21 tBuOOC-CH2- (D) -Chg-Aze-NH-CH2-4- (2-ham) -thiaz tBuOOC-CH2- (D) -Cha-Aze-NH-CH2-4- (2-ham) -thiaz
Abkürzungsliste:
Adaala: Adamantylalanin
Adagly: Adamantylglycin
AIBN: Azobisisobutyronitril
Ac: Acetyl am: Amidino
Aze: Azetidincarbonsäure
Bn: Benzyl bs: breites Singulett
Boc: tert . Butyloxycarbonyl Bu: Butyl
Cbz: Benzyloxycarbonyl
Cha: Cyclohexylalanin
Chea: Cycloheptylalanin
Cheg: Cycloheptylglycin Chg: Cyclohexylglycin
Cog: Cyclooctylglycin
Cpa: Cyclopentylalanin
Cpg: Cyc1opentylglycin d: Dublett DC: Dünnschichtchromatographie
DCC: Dicyclohexylcarbodiimid
Dch: Dicyclohexylalanin
Dcha: Dicyclohexylamin
DCM: Dichlormethan Dep: 4, 5-Dehydropipecolinsäure
DMF: Dimethylformamid
DIPEA: Diisopropylethylamin
Dpa: Diphenylalanin
EDC: N-Ethyl-N' - (3-dimethylaminopropyl ) carbodiimid
Hydrochlorid
Et: Ethyl
Eq: Äquivalente
Gly: Glycin für: Furan ham: Hydroxyamidino
HOSucc: Hydroxysuccinimid
HPLC: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie imi: Imidazol iPr: iso-Propyl isox: Isoxazol
Leu: Leucin
Figure imgf000023_0001
Lsg: Lösung 22
Me : Methyl α-MeCha : α-Methylcyclohexylalanin ß, ß-Me2Cha: 2-Amino-3-cyclohexyl-3-methyl-buttersäure oder ß, ß-Dimethylcyclohexylalanin 4-MeCha : ( 4-Methylcyclohex-l-yl) alanin γ-MeCha : ( 1-Methylcyclohex-l-yl ) alanin
3 , 3-Me2Cha : (3 , 3-Dimethylcyclohex-l-yl ) alanin
4-MeChg : (4-Methylcyhex-l-yl ) glycin
3 , 3-Me Chg : (3 , 3-Dimethylcyclohex-l-yl) -glycin MPLC : Mitteldruckflüssigkeitschromatographie
MTBE : Methyl-tert . -butyl-ether
NBS : N-Bromsuccinimid
Nog : Norbornylglycin
Ohind: (2) -0ctahydroindol-2-carbonsäure Oxadiaz : 1,2, 4-Oxadiazol
Oxaz: Oxazol
Ph: Phenyl
Phe: Phenylalanin
Pic Pipecolinsäure PPA Propylphosphonsäureanhydrid
Pro Prolin
Py: Pyridin pydaz : (35) -2 , 3 , 4, 5-tetrahydropyridazin-3-carbonsäure
Pyr: 3 , 4-Dehydroprolin pyraz: Pyrazol pyrr: Pyrrol pyzo-3 : (3S)pyrazolidin-3-carbonsäure : Quartett
RT: Raumtemperatur RP-18: Reversed Phase C-18
S: Singulett sbr: Singulett breit t: Triplett t: tertiär tBu: ter iär-Butyl tert : tertiär
TBAB: Tetrabutylammoniumbromid
TEA: Trietylamin
TFA: Trifluoressigsäure TFFA: Trifluoressigsäureanhydrid thiaz: Thiazol thioph: Thiophen
Thz-2: Thiazolodin-2-carbonsäure
Thz-4: Thiazolidin-4-carbonsäure 5,5-Me2Thz-4 : (45) -5.5-dimethylthiazolidin-4-carbonsäure
TOTU: 0- (Cyan-ethoxycarbonylmethylen) -amino-] - N,N,N' ,N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat 23 triaz : 1 , 2 , 4-Triazol
Figure imgf000025_0001
Z : Ben zy 1 oxy carbony 1
In der Beschreibung und den Ansprüchen gelten für die einzelnen Substituenten folgende Definitionen:
Der Term "Cycloalkyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet gesättigte oder cyclische Kohlenwasser- stoffgruppen, die die angegebene Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten. C3_s-Cycloalkyl bezieht sich auf gesättigte ali- cyclische Ringe mit 3 bis 8 C-Atomen wie z.B. Cyclopropyl, Cyclo- butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methyl-cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl .
Der Term "Alkyl" für sich oder als Teil eines anderen
Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten- Radikal der jeweils angegebenen Länge. So bedeutet Cι-4-Alkyl z.B. Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 2-Methyl-2-propyl, 2-Methyl-l- propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, Cι_6-Alkyl z.B. Cι_4-Alkyl, Pentyl, 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl,
4-Methyl-l-pentyl oder 3 , 3-Dimethyl-butyl. Ci-s-Alkyl bedeutet zusätzlich zu den für Cι_4-Alkyl angegebenen Resten z.B. Cι_6-Alkyl, Heptyl oder Octyl .
Der Term "Alkoxy" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal, das die jeweils angegebene Länge hat und über ein Sauerstoffatom an die jeweilige Stammverbindung gebunden ist. So bedeutet Cι_-Alkoxy z.B. Methoxy, Ethoxy, 1-Propoxy, 2-Propoxy, 2-Methyl-2-propoxy, 2-Methyl-l-propoxy, 1-Butoxy, 2-Butoxy.
Gegenstand der Erfindung sind weiter Verbindungen, die das Strukturelement
,NH
D-
NH, enthalten, worin D und E die oben angegebene Bedeutung besitzen und sich am Stickstoffatom von Baustein D ein Wasserstoffatom, eine Schutzgruppe, eine gegebenenfalls substituierte natürliche oder unnatürliche Aminosäure, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäure oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest befindet. Das Strukturfragment ist als Bestandteil von Serin- protease-lnhibitoren und insbesondere von Thrombin- und Kallikreininhibitoren wertvoll. 24
Gegenstand der Erfindung sind auch Verbindungen, die das Strukturelement
NH
< NH2 enthalten, worin E die oben genannte angegebene Bedeutung besitzt und sich am Stickstoffatom von NR9 ein Wasserstoffatom, eine Schutzgruppe, eine gegebenenfalls substituierte natürliche oder unnatürliche Aminosäure, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäure oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest befindet.
Schließlich sind Gegenstand der Erfindung auch Verbindungen, die eines der folgenden Strukturelemente besitzen.
HN
H N^l NH2
NH2 .N. c J
H2
Figure imgf000026_0001
HN
H
Figure imgf000026_0003
τ N||- π NH2 -N-C AN'N
H2 |
CH3
Figure imgf000026_0002
worin Q CH3 oder Cl; T NCH3, 0 oder S; und W NCH3 oder S bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind weiter die Zwischenprodukte der Formel Va und Vb
A — B — D — E — CN Va,
A B D E CSNH2 Vb,
worin A, B, D und E die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Die neuen Zwischenprodukte dienen zur Herstellung der Verbindungen I und sind wertvolle Bausteine für die Synthese von Serinprotease-Inhibitoren. 25
Die Verbindungen der Formel I können als solche oder in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Säuren vorliegen. Beispiele für solche Säuren sind: Salzsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsaure, Bernsteinsäure, Hydroxy- bernsteinsäure, Schwefelsäure, Glutarsäure, Asparaginsäure, Brenztraubensäure, Benzoesäure, Glucuronsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure und Acetylglycin.
Ist in den Verbindungen der Formel I R1 gleich Cι_6-Alkyl-OOC, Aryl-Co- -alkyl-OOC und/oder F gleich Hydroxyamidin, so können diese Verbindungen in vivo als Produgs wirken, aus welchen auf enzymatischem Weg die entsprechenden Carbonsäuren R1 = HOOC- bzw. die entsprechenden Amidine F = -C(=NH)-NH2 entstehen.
Unter Prodrugs der Verbindungen der allgemeinen Formel I werden solche Verbindungen verstanden, die in vivo zu den pharmakolo- gisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I verstoffwech- seit werden. Die kann z.B. durch den first-pass-Metabolismus in der Leber geschehen.
Die neuen Verbindungen der Formel I sind kompetitive Inhibitoren von Trypsin-ähnlichen Serinproteasen, besonders von Thrombin, so- wie weiter von Kininogenasen wie Kallikrein. Sie lassen sich bei folgenden Indikationen einsetzen:
Krankheiten, deren Pathomechanismus direkt oder indirekt auf der proteolytischen Wirkung von Thrombin beruht,
Krankheiten, deren Pathomechanismus auf der thrombinabhän- gigen Aktivierung von Rezeptoren und Signaltransduktionen beruht,
- Krankheiten, die mit Stimulation [z.B. durch PAI-1, PDGF
(platelet derived growth factor) , P-Selectin, ICAM-1, Tissue Factor] oder Inhibition (z.B. NO-Synthese in Glattmuskelzellen) von Genexpressionen in Körperzellen einhergehen,
- Krankheiten, die auf der mitogenen Wirkung von Thrombin beruhen,
Krankheiten, die auf einer thrombinabhängigen Kontraktili- täts- und Permeabilitätsveränderung von Epithelzellen (z.B. Gefäßendothelzellen) beruhen, 26 thrombinabhängige, thromboembolische Ereignisse wie tiefe Venenthrombose, Lungenembolie, Myocard- oder Cerebralinfarkt, Vorhofflimmern, Bypassverschluß,
- disseminierte intravasale Koagulation (DIC) ,
Reokklusion und zur Verkürzung der Reperfusionszeit bei Komedikation mit Thrombolytika wie Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, t-PA, APSAC, Plasminogenaktivatoren aus den Speicheldrüsen von Tieren sowie die rekombinanten und mutierten Formen all dieser Substanzen,
das Auftreten von früher Reokklusion und später Restenosierung nach PTCA,
die thrombinabhängige Proliferation von Glattmuskelzellen,
die Akkumulation aktiven Thrombins im ZNS (z.B. bei M. Alzheimer) ,
das Tumorwachstum sowie gegen die Adhäsion und Metastasierung von Tumorzellen.
Insbesondere lassen sich die neuen Verbindungen zur Therapie und Prophylaxe von thrombinabhängigen thromboembolischen Ereignissen wie tiefen Venenthrombosen, Lungenembolien, Myocard- oder Cere- bralinfarkten und instabiler Angina, weiterhin zur Therapie der Disseminierten Intravasalen Koagulation (DIC) einsetzen. Weiter eignen sie sich zur Kombinationstherapie mit Thrombolytika wie Streptokinase, Urokinase, Prourokinase, t-PA, APSAC und anderen Plasminogenaktivatoren zur Verkürzung der Reperfusionszeit und Verlängerung der Reokklusionszei .
Weitere bevorzugte Anwendungsgebiete sind die Verhinderung throm- binabhängiger früher Reokklusion und später Restenosierung nach perkutaner transluminaler koronarer Angioplasie, die Verhinderung thrombininduzierter Proliferation glatter Muskelzellen, die Verhinderung der Akkumulation aktiven Thrombins im ZNS (z.B. bei M. Alzheimer) , die Tumorbekämpfung und die Verhinderung von Mechanismen, die zu Adhäsion und Metastasierung von Tumorzellen führen.
Die neuen Verbindungen lassen sich auch zur Beschichtung von künstlichen Oberflächen wie Hämodialysemembranen und den dazu erforderlichen Schlauchsystemen und Leitungen sowie von Oxygenatoren der extravasalen Zirkulation, Stents und Herzklappen verwenden. 27
Die neuen Verbindungen lassen sich weiter bei Krankheiten einsetzen, deren Pathomechanismus direkt oder indirekt auf der proteolytischen Wirkung von Kininogenasen, insbesondere Kalli- krein beruht z.B. bei Entzündungskrankheiten wie Asthma, Pan- kreatitis, Rhinitis, Arthritis, Urticaria und anderen inneren Entzündungskrankheiten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise oral oder parenteral (subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperi- toneal, rektal) verabfolgt werden. Die Applikation kann auch mit Dämpfen oder Sprays durch den Nasen-Rachenraum erfolgen.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die täg- liehe Wirkstoffdosis pro Person zwischen etwa 10 und 2000 mg bei oraler Gabe und zwischen etwa 1 und 200 mg bei parenteraler Gabe. Diese Dosis kann in 2 bis 4 Einzeldosen oder einmalig am Tag als Depotform gegeben werden.
Die neuen Verbindungen können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z.B. als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Suppositorien, Lösungen, Salben, Cremes oder Sprays. Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließreguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al . : Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978) . Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%.
Experimenteller Teil
Die Verbindungen der Formel I lassen sich entsprechend Schemata I-III darstellen.
Die Bausteine A, B, D und E werden vorzugsweise vorher separat aufgebaut und in geeignet geschützter Form (siehe Schema I-III) eingesetzt. 28
Schema I
A B D
OH H- CN
CN
OH H- CN
CN
(P) (U)H 'CN (P) •CN
(P) ^
'NH2 -S-Alkyl
(P)
NH NH (P)
NH2 NH
H
NH2 (P = Schutzgruppe, (P) = Schutzgruppe oder H)
Schema I beschreibt den linearen Aufbau des Moleküls I durch Kupplung des Amins H-E-CN mit der N-geschützten Aminosäure P-D-OH zu P-D-E-CN, Abspaltung der N-terminalen Schutzgruppe zu H-D- E-CN, Kupplung mit der N-geschützten Aminosäure P-B-OH zu P-B-D- E-CN, Abspaltung der Schutzgruppe P zu H-B-D-E-CN, anschließende Alkylierung mit dem gegebenenfalls geschützten (P) -A-U-Baustein (U = Abgangsgruppe) oder reduktive Alkylierung mit (P)-A'-U (U = Aldehyd, Keton) oder Michael-Addition mit einem geeignetem (P)-A"-C=C-Derivat zu (P)-A-B-D-E-CN. Die Umwandlung der Nitril- funktion in die Amidingruppe erfolgt entweder über die klassische Pinner-Synthese (R. Boder, D.G. Neilson, Chem. Rev. 1962, £1, 179) oder über eine modifizierte Pinner-Synthese, die über Imino- thioestersalze als Zwischenstufe abläuft (H. Vieweg et al . , Phar- mazie 1984, 3_9_, 226) oder direkt nach der Methode von A. Eschenmoser Helv. Chi . Acta __ (1986) 1224. Anschließend werden im Molekül noch vorhandene Schutzgruppen vorzugsweise durch saure Hydrolyse abgespalten.
Wird der Baustein E als H-E-CONH2 in der Synthese eingebaut, so erfolgt auf einer der geschützten Zwischenstufen die Dehydrati- sierung der Amid- zur Nitrilfunktion oder die Umwandlung in die 29
Thioamidfunktionen. Alternativ dazu kann der Baustein E als H-E- CSNH2 in die Synthese eingesetzt werden.
Schema II
A B D
(P) (U)H
(P)
(P) OH H-
•OH H- CN
(P) •CN
(P) jS*
NH2 -S-Alkyl
(P)
NH NH (P) < NH2 NH
H <
NH2
Schema II beschreibt den linearen Aufbau des Moleküls I durch Alkylierung, reduktive Aminierung oder Michael-Addition von H-B-P an entsprechend geeignete gegebenenfalls geschützte A-Bausteine zu (P)-A-B-P, Abspaltung der C-terminalen Schutzgruppe zu (P)-A-B-OH, Kupplung mit H-D-P zu (P)-A-B-D-P, Abspaltung der C-terminalen Schutzgruppe zu (P) -A-B-D-OH, Kupplung mit H-E-CN zu (P) -A-B-D-E-CN und Umsetzung dieses Zwischenprodukts zum End- produkt analog Schema I.
Bei Verbindungen (P)-A-B-P mit noch freier NH-Funktion an B muß diese vor Abspaltung der C-terminalen Schutzgruppe noch mit einer geeigneten Schutzgruppe versehen werden. Die jeweils verwendeten Schutzgruppen müssen orthogonal zueinander sein.
Alternativ zum H-E-CN-Baustein kann auch H-E-CONH2, H-E-CSNH2, H-E-C(NH)NH2, H-E-C(NP)NH2, H-E-C(NP)NHP eingesetzt werden, wobei im ersten Fall das gekoppelte Zwischenprodukt (P)-A-B-D-E-CONH2 zu (P) -A-B-D-E-CN dehydratisiert oder z. B. mittels Lawesson's Reagenz direkt in (P) -A-B-D-E-CSNH2 umgewandelt wird. 30
Schema III
A B D
(P) OH H 'CN
(P) CN
(P) .^
NH2 •S-Alkyl (P)
NH
^ H (P) ^-NH2
^ H
H
NH2
Schema III beschreibt einen sehr effizienten Weg zur Darstellung der Verbindungen I durch eine konvergente Synthese. Die ent- sprechend geschützten Bausteine (P)-A-B-OH und H-D-E-CN werden miteinander gekuppelt und das entstandene Zwischenprodukt (P) -A-B-D-E-CN analog Schema I zum Endprodukt umgesetzt.
Alternativ zu H-D-E-CN kann auch H-D-E-C0NH2 oder H-D-E-CSNH2 eingesetzt werden, wobei im ersten Fall das gekoppelte Zwischenprodukt (P)-A-B-D-E-CONH zu (P) -A-B-D-E-CN dehydratisiert oder in (P)-A-B-D-E-CSNH2 überführt wird.
Als N-terminale Schutzgruppen werden Boc, Cbz oder Fmoc, vor- zugsweise Boc eingesetzt, C-terminale Schutzgruppen sind Methyl, tert.-Butyl und Benzyl. Sind mehrere Schutzgruppen im Molekül vorhanden, so müssen diese orthogonal zueinander sein, wenn sie nicht gleichzeitig abgespalten werden sollen.
Die erforderlichen Kupplungsreaktionen sowie die üblichen
Reaktionen der Schutzgruppeneinführung und -abspaltung werden nach Standardbedingungen der Peptidchemie durchgeführt (siehe M. Bodanszky, A. Bodanszky "The Practice of Peptide Synthesis" , 2. Auflage, Springer Verlag Heidelberg, 1994).
Boc-Schutzgruppen werden mittels Dioxan/HCl oder TFA/DCM, Cbz-Schutzgruppen hydrogenolytisch oder mit HF abgespalten. Die Verseifung von Esterfunktionen erfolgt mit LiOH in einem alkoholischen Lösungsmittel oder in Dioxan/Wasser. t-Butylester werden mit TFA oder HCl gespalten. 31
Die Reaktionen wurden mittels DC kontrolliert, wobei üblicherweise folgende Laufmittel benutzt wurden:
A. DCM/MeOH 95:5 B. DCM/MeOH 9:1
C. DCM/MeOH 8 : 2
D. DCM/MeOH/50 %ig HOAc 40:10:5
E. DCM/MeOH/50 %ig HOAc 35:15:5
Sofern säulenchromatographische Trennungen erwähnt werden, waren dies Trennungen über Kieselgel, für die die oben genannten Lauf- mittel verwendet wurden.
Reversed phase HPLC Trennungen wurden mit Acetonitril/Wasser und HOAc Puffer durchgeführt.
Sämtliche Reaktionen wurden routinemäßig unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen lassen sich nach folgenden Methoden herstellen:
Als Bausteine A werden für die Alkylierung z.B. α-Bromessigsäure- tert .-butylester, ß-Brompropionsäure-tert. -butylester, α-Brom- propionsäure-tert. -butylester, γ-Brombuttersäure-tert .-butylester, α-Brombuttersäure-tert. -butylester, THP-geschütztes Bromethanol, THP-geschütztes γ-Brompropanol , -Brom-γ-butyrolacton, für die reduktive Aminierung z.B. Dihydroxyaceton, Acetondicarbonsäure- di-tert. -butylester und für die Michael-Addition z.B. Acrylsäure- tert .-butylester, Methacrylsäure-tert. -butylester, Fumarsäure- di-tert. -butylester, eingesetzt. Die genannten tert . -Butylester werden, soweit sie nicht käuflich zu erwerben sind, analog G. Uray, W. Lindner, Tetrahedron 1988, 44./ 4357-4362 hergestellt.
B-Bausteine:
Für die allgemeine und spezielle Synthese von Aminosäuren stehen in der Literatur vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Übersicht hierzu bietet u.a. Band El6d/Teil 1 - Houben-Weyl, S. 406 ff.
Häufig eingesetzte Edukte waren Benzophenoniminessigsäureethyl- ester, Acetamidomalonsäurediethylester und Isonitrilessigsäure- ethylester. 32
Die Darstellung verschiedener racemischer Glycin-und Alanin- derivate erfolgte z.B. ausgehend von Isonitrilessigsäureethyl- ester und einem entsprechenden Keton bzw. Aldehyd (siehe H.-J. Prätorius, J. Flossdorf, M.-R. Kula Chem. Ber. 1975, 5 I , 3079) .
Die Synthesen von Cyclooctylglycin, Cyclo eptylglycin, 2-Norbonyl- glycin, Adamantylalanin, γ-Methylcyclohexylalanin, 4-Isopropyl- cyclohex-1-yl-alanin, 4-Methylcyclohex-l-yl-alanin, 4-Methyl- 0 cyclohex-1-ylglycin, Cycloheptylalanin und Cyclopentylalanin wurden über die entsprechenden 2-Formylamino-acrylsäureethylester (U. Schöllkopf und R. Meyer, Liebigs Ann. Chem. 1977, 1174 bzw. H.-J. Prätorius, J. Flossdorf, M.Kula, Chem. Ber. 1985, 108. 3079) ausgehend von Isocyanessigsaureethylester mit den 5 jeweiligen Carbonylverbindungen Cyclooctanon, Cycloheptanon, 2-Norbornanon, 1-Formyladamantan, 1-Formyl-l-methyl-cyclohexan, l-Formyl-4-isopropyl-cyclohexan, l-Formyl-4-methyl-cyclohexan, 4-Methylcyclohexanon, Formylcycloheptan und Formylcyclopentan nach folgenden allgemeinen Vorschriften durchgeführt:
20
Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Synthese der 2-Formylaminoacryl- säureethylester:
Zu 100 m Kalium-tert.-butylat in 150 mL THF tropfte man bei 0 bis 25 -10°C die Lösung von 100 m Isocyanessigsaureethylester in 50 mL THF. Nach 15 min fügte man bei gleicher Temperatur 100 mmol der entsprechenden Carbonylverbindung in 50 mL THF zu, ließ die Reaktionsmischung langsam auf RT ansteigen und zog das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab. Der Rückstand wurde mit 50 mL Wasser, 30 100 mL Essigsäure und 100 mL DCM vermischt und das Produkt mit DCM extrahiert. Die DCM-Phase wurde über Na2S04 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Die fast rein anfallenden Produkte konnten im Bedarfsfall säulenchromatographisch über Kieselgel (Laufmittel: Gemische aus Ether/Petrolether) 35 weiter gereinigt werden.
Allgemeine Vorschrift der Aminosäurehydrochloride ausgehend von den 2-Formylamino-acrylsäureethylestern:
40 100 m der 2-Formylamino-acrylsäureethylester wurden mit Pd/C (10 %) -Wasserstoff in 200 mL Eisessig bis zur vollständigen Umsetzung hydriert. Dann wurde der Katalysator abfiltriert, die Essigsäure so weit wie möglich am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand in 200 mL halbkonzentrierter Salzsäure 5 h zum
45 Rückfluß erhitzt. Man zog die Salzsäure am Rotationsverdampfer ab, trocknete das Produkt bei 50°C im Vakuum und wusch mehrmals 33 mit Ether nach. Die Hydrochloride fielen als schwach gefärbte Kristalle an.
Ausgehend von 18,9 g (150 mmol) Cyclooctanon erhielt man 25,0 g Cyclooctylglycin-hydrochlorid. Ausgehend von 22,4 g (200 mmol) Cycloheptanon erhielt man 36,2 g Cycloheptylglycin-hydrochlorid. Ausgehend von 16,5 g (150 mmol) 2-Norbornanon erhielt man 26,6 g 2-Norbonylglycin-hydrochlorid. Ausgehend von 19,7 g (120 mmol) 1-Formyladamantan erhielt man 26,0 g Adamantylalanin-hydro- chlorid. Ausgehend von 12 , 6 g (100 mmol) 1-Formyl-l-methyl-cyclo- hexan erhielt man 16,6 g γ-Methylcyclohexylalanin-hydrochlorid. Ausgehend von 16,8 g (150 mmol) 4-Methylcyclohexanon erhielt man 25,9 g 4-Methylcyclohexylglycin-hydrochlorid. Ausgehend von 15 g trans-l-Formyl-4-methylcyclohexan erhielt man 18 g trans-4- Methylcyclohex-1-yl-alanin-hydrochlorid. Ausgehend von 9 g
3 , 3-Dimethyl-l-formylcyclohexan erhielt man 10 g 3 , 3-Dimethyl- cyclohex-1-yl-alaninhydrochlorid.
Der für die Synthese benötigte Aldehyd, l-Formyl-3 , 3-dimethyl- cyclohexan, wurde in Anlehnung an Moskal und Lensen (Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 1987, 106, 137-141) dargestellt:
Eine Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan (72 mL, 115 mmol) wurde innerhalb von 10 min bei -60°C zu einer gerührten Lösung von Di- ethylisocyanomethylphosphonat (17 mL, 105 mmol) in 280 mL wasserfreiem Diethyether getropft. Die entstandene Suspension wurde 15 min bei -60°C nachgerührt und innerhalb von 10 min mit einer Lösung von 3 , 3-Dimethylcyclohexanon (13 g, 105 mmol) in 100 mL wasserfreiem Diethylether versetzt, wobei die Temepratur unter -45°C gehalten wurde. Man ließ das Reaktionsgemisch auf 0°C kommen, rührte 90 min bei dieser Temperatur und gab vorsichtig 150-200 mL 38 %ige wäßrige Salzsäure hinzu. Zur vollständigen Hydrolyse wurde 15 h lang bei Raumtemperatur heftig gerührt. Man trennte die organische Phase ab, wusch sie mit je 200 mL Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung. Man trocknete über Magnesiumsulfat, filtrierte ab und engte am Rotationsverdampfer ein, um die Lösungsmittel zu entfernen. Der erhaltene Rückstand wurde ohne weitere Reinigung als Ausgangsmaterial für die Synthese der Aminosäure eingesetzt.
Die Darstellung von Cyclopentylglycin erfolgte durch Hydrolyse mit 6N Salzsäure von N-Acetyl- (D,L)-cyclopentylglycine, welches entsprechend der Literaturvorschrift von J.T. Hill und F.W. Dünn, J. Org. Chem. 30(1965), 1321 hergestellt wurde. 34
Boc- (D)-α-Methyl-cyclohexylalanin
3,4 g (12,2 mmol) Boc- (D) - α-Methyl-Phe-OH wurden in 100 mL MeOH bei 50°C in Gegenwart von 250 mg 5-%igem Rh auf Al203 24 h bei 10 bar mit Wasserstoff hydriert. Man erhielt nach Filtration und Abziehen des Lösungsmittels 2,8 g Boc- (D) - α-Methyl-Cha-OH. iH-NMR (DMSO-d6,δ in ppm) : 12 (sehr breites Signal, COOH) ; 1,7-0,8 (25 H; 1,35 (s, Boc), 1,30 (s, Me) )
Boc- (3-Ph) -Pro-OH wurde analog einer Vorschrift von J.Y.L. Chung et al. (J.Y.L. Chung et al . J.Org.Chem. 1990, _55, 270) synthetisiert.
Darstellung von Boc-1-Tetralinylglycin
Boc-1-Tetralinylglycin wurde ausgehend von 1, 2-Dihydronaphthalin dargestellt. 1, 2-Dihydronaphthalin wurde zunächst mit HBr in 1-Tetralylbromid überführt (analog J. Med. Chem. 1994, _1, 1586). Anschließend wurde das Bromid mit Acetamidomalonsäurediethylester umgesetzt, hydrolytisch gespalten und die erhaltene α-Aminosäure unter Standardbedingungen in die Boc geschützte Form überführt. Eine weitere Darstellungsmöglichkeit wird von E. Reimann und D. Voss beschrieben (E. Reimann; D. Voss Arch. Pharm 1977, 310, 102) .
Darstellung von Boc- (D,L)Dch-OH
Boc- (D,L)-Dpa-OH (1 mmol) wurde in 12 mL MeOH zusammen mit katalytischen Mengen von 5 % Rh/Al203 bei 5 bar hydriert. Nach Filtration und Entfernen des Solvens im Vakuum erhielt man das Produkt in quantitativer Ausbeute.
Darstellung von H- (D,L)-Chea-OH
4,0 g Cycloheptylmethylmethansulfonat (19,39 mmol), hergestellt aus Cycloheptyl ethanol und Methansulfonsäurechlorid, wurden zusammen mit 4,9 g Benzophenoniminglycinethylester (18,47 mmol), 8,9 g trockenem fein gepulvertem Kaliumcarbonat (64,65 mmol) und 1 g Tetrabutylammoniumbromid (3 mmol) in 50 mL trockenem Aceto- nitril 10 h in Inertgasatmosphäre auf Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Kaliumcarbonat abfiltriert, das Filtrat zur Trockene eingedampft, und das Rohprodukt direkt mit 20 mL 2N Salzsäure in 40 mL Ethanol 1,5 h unter Rühren bei RT hydrolisiert . Nach Verdünnen der Reaktionslösung wurde mit Essigester im sauren Bereich Benzophenon extrahiert, anschließend im alkalischen Bereich (pH = 9) H-D,L-Chea-OEt mit DCM extrahiert, die Lösung über Magnesium- 35 sulfat getrocknet und einrotiert. Ausbeute 3,7 g = 95 % der Theorie.
Die Darstellung von Boc- (D,L)- (3 , 4, 5- (MeO) 3) Phe-OH erfolgte durch Alkylierung von Benzophenoniminglycinethylester mit Trimethoxy- benzylchlorid, anschließender Boc-Schutzgruppeneinführung und Esterverseifung.
Die Darstellung von H- (D, L) - ß,ß-Me2Cha-0H erfolgte nach U. Schöll- köpf, R. Meyer, L. Ann. Chem. 1977. 1174-82.
Die genannten Aminosäuren wurden nach allgemein bekannten Verfahren mit Di-tert.-butyl-dicarbonat in Wasser/Dioxan in die jeweils Boc-geschützte Form überführt und anschließend aus Essig- ester/Hexan-Gemischen umkristallisiert oder säulenchromato- graphisch über Kieselgel (Laufmittel: Essigester/Petrolether- Gemische) gereinigt.
Die Boc-geschützten Aminosäuren wurden als B-Bausteine ent- sprechend Schema I eingesetzt.
Die genannten Aminosäuren wurden als B-Bausteine teilweise auch in die entsprechenden Benzylester überführt und mit den entsprechend geschützten A-Bausteinen verknüpft. Bei Verbindungen mit noch freier N-H-Funktion wurde diese anschließend mit einer Boc-Gruppe geschützt, die Benzylestergruppe abhydriert und der Baustein A-B-OH durch Kristallisation, Salzfällung bzw. Säulenchromatographie gereinigt. Dieser Weg ist exemplarisch für tBuOOC-CH2-(Boc) (D)Cha-OH nachfolgend beschrieben.
Synthese von (D)-Cyclohexylalaninbenzylester
Eine Suspension von 100 g (481 mmol) (D) -Cyclohexylalanin-hydro- chlorid, 104 g (962 mmol) Benzylalkohol und 109,7 g (577 mmol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 2200 mL Toluol wurde am Wasserabscheider langsam zum Rückfluß erhitzt. In einem Temperaturbereich von 80-90°C beobachtete man Chlorwasserstoffentwicklung sowie das Auflösen der Suspension zu einer klaren Lösung. Als sich kein Wasser mehr abschied (ca. 4 h) , destillierte man 500 mL Toluol ab, ließ die Reaktionsmischung über Nacht abkühlen, filtrierte den entstandenen Rückstand ab und wusch zweimal mit je 1000 mL Hexan nach. Der erhaltene Rückstand (195 g) wurde sodann in 2000 mL Dichlormethan aufgeschlämmt, mit 1000 mL Wasser versetzt und unter Rühren durch sukzessive Zugabe von 50 %iger Natronlauge auf pH 9-9,5 eingestellt. Man trennte die organische Phase ab, wusch sie zweimal mit je 500 mL Wasser, trocknete sie über Natriumsulfat, filtrierte vom Trockenmittel ab und engte das 36
Filtrat ein, wodurch man 115 g (94 %) des Titelproduktes als helles Öl erhielt.
N- (tert . -butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylalaninbenzyl- ester
115 g (440 mmol) (D) -Cyclohexylalaninbenzylester wurden in 2000 mL Acetonitril gelöst, bei Raumtemperatur mit 607,5 g (4,40 mol) Kaliumcarbonat und 94,3 g (484 mmol) Bromessigsäure- tert .-butylester versetzt und 3 Tage bei dieser Temperatur gerührt. Man filtrierte vom Carbonat ab, wusch mit Acetonitril nach, engte die Mutterlauge ein (30°C, 20 bar) , nahm den Rückstand in 1000 mL Methyl-tert .-butylether auf und extrahierte die organische Phase mit 5 %iger Zitronensäure und gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung. Man trocknete die organische
Phase über Natriumsulfat, filtrierte vom Trockenmittel ab, engte ein und setzte das erhaltene Öl (168 g) direkt in die folgende Reaktion ein.
N-Boc-N- (tert.-butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylalaninbenzylester
Das in voriger Synthese erhaltene Öl (168 g, 447 mmol) wurde in 1400 mL Acetonitril gelöst, mit 618 g (4,47 mol) Kaliumcarbonat- Pulver und 107,3 g (492 mmol) Di-tert .-butyldicarbonat versetzt und 6 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Man saugte das Kaliumcarbonat ab, wusch mit ca. 1000 mL Acetonitril nach und engte das Filtrat ein. Man erhielt 230 g des gewünschten Produkts.
N-Boc-N- (tert . -butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclo exylalanin- cyclohexylammoniumsalz
115 g N-Boc-N- (tert. -butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexyl- alainbenzylester wurden in 1000 mL reinem Ethanol gelöst und bei 25-30°C in Gegenwart von 9 g 10 %igem Pd auf Aktivkohle 2 h bei Normaldruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Filtration und Entfernen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer erhielt man 100 g (260 mmol) eines gelben Öls, das man in 1600 mL Aceton aufnahm und zum Rückfluß erhitzte. Man entfernte das Heizbad und gab über einen Tropftrichter zügig eine Lösung von 27 g (273 mmol) Cyclohexylamin in Aceton hinzu. Beim Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur kristallisierte das gewünschte Salz aus. Man filtrierte den Feststoff ab, wusch mit 200 mL Aceton nach und kristallisierte zur endgültigen Reinigung noch einmal aus Aceton um. Nach Trocknung des Rückstandes im Vakuumtrocken- schrank bei 30°C erhielt man 70,2 g des gewünschten Salzes als weißes Pulver. 37
N-Boc-N- (tert.-butyloxycarbonylmethylen) - (D)-cyclohexylglycin- cyclohexylammoniumsalz wurde in analoger Weise aus Cyclohexyl- glycin als Edukt hergestellt. Die N-Boc-N- (tert . -butyloxycarbonylmethylen)- (D)-cycloheptylglycin- bzw. N-Boc-N- (tert. - butyloxycarbonylmethylen)- (D)-cyclopentylglycin- Derivate wurden aus den entsprechenden Cycloheptyl- und Cyclopentylglyci- nverbindungen hergestellt.
N-Boc-N- (tert.-butyloxycarbonylethylen)- (D)-cyclohexylalanin- cyclohexylammoniumsalz :
a) 3-Brom-propionsäure-tert-butylester
16,64g (109 mmol) Brompropionsäure, 150 mL kondensiertes 2-Methylpropen und 2 mL konzentrierte Schwefelsäure wurden bei -30°C im Stickstoffgegenstrom in ein für einen Autoklaven geeignetes Glasgefäß gegeben, fest verschlossen und 72 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgefäß erneut auf -30°C abgekühlt und die Reaktionslösung vorsichtig in 200mL einer eiskalten, gesättigten Natrium- hydrogencarbonatlösung gegossen. Unter Rühren ließ man überschüssiges 2-Methylpropen abdampfen, extrahierte den Rückstand dreimal mit je 50 mL Dichlormethan, trocknete die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtrierte vom Trockenmittel ab und engte im Wasserstrahlvakuum ein.
Der ölige Rückstand wurde säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel n-Hexan, später n-Hexan/Diethylether 9:1). Man erhielt 18,9 g der TitelVerbindung.
b) N- (tert . -butyloxycarbonylethylen) - (D) -cyclohexylalaninbenzyl- ester
49,4 g (189 mmol) (D) -Cyclohexylalaninbenzylester wurden in 250 mL Acetonitril gelöst, bei Raumtemperatur mit 31,6 g (151 mmol) Brompropionsäure-tert. -butylester versetzt und 5 Tage unter Rückfluß gekocht. Man filtrierte vom entstandenen Niederschlag ab, wusch mehrmals mit Acetonitril nach, engte das Filtrat im Wasserstrahlvakuum ein, nahm den Rückstand in 350 mL Dichlormethan auf und extrahierte die organische Phase mit 5 %iger Zitronensäure und gesättigter
Natriumhydrogencarbonat-Lösung. Man trocknete die organische Phase über Natriumsulfat, filtrierte vom Trockenmittel ab und engte ein. Der ölige Rückstand wurde säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel Dichlormethan, später Dichlormethan/ Methanol 95:5). Man erhielt ein leicht verunreinigtes Öl, das direkt in die folgende Reaktion eingesetzt wurde. 38 c) N-Boc-N- (tert.-butyloxycarbonylethylen)- (D)-cyclohexylalanin- benzylester
Das in voriger Synthese erhaltene Öl (30 g, max. 70 mmol) wurde in 150 ml Acetonitril gelöst, mit 28 mL (160 mmol)
Di-isopropylethylamin und 19,2 g (88 mmol) Di-tert. -butyldicarbonat versetzt und 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Man engte das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum ein, nahm den Rückstand in n-Hexan auf und wusch fünfmal mit je 3 mL einer 5%igen Zitronensäurelösung, trocknete die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtrierte das Tockenmittel ab, engte ein und unterwarf den Rückstand einer säulenchromatographischen Trennung (Laufmittel Hexan/ Essigsäureethylester 95:5). Man erhielt 32,66 g (64 mmol) des gewünschten Produkts.
d) N-Boc-N- (tert.-butyloxycarbonylethylen)- (D)-cyclohexylalanin- cyclohexy1ammoniumsalz
32,66 g (64 mmol) N-Boc-N- (tert .-butyloxycarbonylethylen) - (D) -cyclohexylalaninbenzylester wurden in 325 mL reinem Ethanol gelöst und bei 25-30°C in Gegenwart von 3 g 10 %igem Pd auf Aktivkohle 14 h bei Normaldruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Filtration der Lösung über Celite®, Nach- waschen mit Ethanol und Entfernen des Lösungsmittels am
Rotationsverdampfer erhielt man 26,7 g eines gelben Öls, das man in Aceton aufnahm und zum Rückfluß erhitzte. Man entfernte das Heizbad und gab über einen Tropftrichter zügig eine Lösung von 7 g (70 mmol) Cyclohexylamin in Aceton hinzu. Beim Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur kristallisierte das gewünschte Salz aus. Man filtrierte den Feststoff ab, wusch mit 25 mL Aceton nach und kristallisierte zur endgültigen Reinigung noch einmal aus Aceton um. Nach Trocknung des Rückstandes im Vakuumtrockenschrank bei 30°C erhielt man 26,6 g (54 mmol) des gewünschten Salzes als weißes Pulver.
N-Boc-N- (tert . butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylalanyl- 3 , 4-dehydroprolin:
a) N-Boc-Pyr-OH (5 g, 23,45 mmol) wurde in MeOH (50 mL) gelöst und mit HC1 in Dioxan (4N, 30 mL) versetzt. Anschließend wurde 12 h unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wurde abrotiert und H-Pyr-OMe-hydrochlorid als Produkt erhalten. Ausbeute: 3,84 g (100 %) . 39 b) N-(t-Bu02C-CH2)-N-Boc-(D)-Cha-OH (8 g, 20,75 mmol) wurde in Dichlormethan (75 mL) gelöst und bei -10°C mit Ethyldiiso- propylamin (15,5 mL, 89,24 mmol) versetzt. Nach 5 min Rühren bei dieser Temperatur wurde eine Lösung von H-Pyr-OMe Hydro- Chlorid (3,4 g, 20,75 mmol) in Dichlormethan (25 mL) zugetropft. Anschließend wurde eine Lösung von Propanphosphon- säureanhydrid in Essigsäureethylester (50%ig, 20 mL, 26,96 mmol) zugetropft und 2 h bei -10 bis 0°C gerührt. Der Ansatz wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (2 x 80 mL) , 5%iger Zitronensäurelösung (2 x 15 mL) und gesättigter Natriumchloridlösung (1 x 20 mL) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abrotiert. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie gereinigt (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol = 95/5). Ausbeute: 6,2 g (60 %) .
c) N-(t-Buθ2C-CH )-N-Boc-(D)-Cha-Pyr-OMe (5,5 g, 11,12 mmol) wurde in Dioxan (40 mL) gelöst, mit Natronlauge (IN, 22,2 mL, 22,24 mmol) versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Dioxan wurde abrotiert, die wässrige Phase mit Essigsäureethylester gewaschen und mit Kaliumhydrogensulfatlösung (20 %ig) auf pH 1-2 angesäuert. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet. Ausbeute: 5 g (94 %), farbloser Schaum. Umkristallisation aus mit Wasser gesättigtem n-Hexan ergab die entsprechende Carbonsäure als farblose Kristalle (m.p. = 158-160°C) .
N-Boc-N- (tert.-butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylglycyl- 3 , 4-dehydroprolin:
Diese Verbindung wurde in analoger Weise aus N-Boc-N- (tert . - butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylglycin und 3 , 4-Dehydro- prolinmethylester dargestellt.
N-Boc-N- (tert . butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylalanyl- prolin:
a) N-(t-Bu02C-CH2)-N-Boc-(D)-Cha-OH (20 g, 51,88 mmol) wurde in trockenem Methylenchlorid (100 mL) gelöst. Nach Abkühlen auf -5°C wurde N-Ethyldiisopropylamin (90 mL, 518,88 mmol) zugetropft und 5 min nachgerührt. Anschließend wurde bei -5°C H-Pro-OBn x HC1 (12,54 g, 51,88 mmol) zugegeben und nach 5 min Rühren 50%ige Propanphosphonsäureanhydridlösung in Essigsäureethylester (45,1 mL, 62,26 mmol) verdünnt mit Methylenchlorid (45 mL) über 30 min zugetropft. Nach 1 h 40
Rühren bei 0-5°C wurde langsam auf RT erwärmt und 12 h bei RT gerührt. Der Ansatz wurde mit Methylenchlorid verdünnt und nacheinander mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung, 5%iger Zitronensäurelösung und ges. Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Ausbeute: 28,9 g (gelbliches Öl, 97 %) .
b) Das gemäß a) erhaltene Produkt (28,5 g, 49,76 mmol) wurde in Methanol (650 mL) gelöst, mit 10% Pd auf Kohle (1,8 g) versetzt und bei RT und 1 Atmosphäre Wasserstoff hydriert. Anschließend wurde der Katalysator über Celite® abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 22,2 g (farbloser Schaum, 92%) .
N-Boc-N- (tert.-butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylglycyl- prolin:
Diese Verbindung wurde in analoger Weise aus N-Boc-N- ( tert . - butyloxycarbonylmethylen)- (D)-cyclohexylglycin und Prolinmethyl- ester dargestellt.
D-Bausteine:
Die als D-Bausteine eingesetzten Verbindungen (L)-Prolin, (L) -Pipecolinsäure und (L)-Azetidincarbonsäure sind entweder als freie Aminosäuren, als Boc-geschützte Verbindungen oder als entsprechende Methylester käuflich zu erwerben. Falls das (L) -3, 4-Dehydroprolin oder (D, L)-4, 5-Dehydropipecolinsäure bzw. ein entsprechend geschütztes Derivat als D-Bausteine eingesetzt wurden, hydrierte man die dargestellten Verbindungen in der Regel auf der Endstufe zu den entsprechenden Prolinderivaten. (L) -3, 4-Dehydroprolin (H-pyr-OH) ist käuflich zu erwerben, (D,L)-4, 5-Dehydropipecolinsäure (H- (D,L)-Dep-OH) läßt sich nach A. Burgstahler, C.E. Aiman J. Org. Chem. 2ü (1960), 489 oder C. Herdeis, W. Engel Arch. Pharm 3_26. (1993), 297 herstellen.
Die Synthese der E-Bausteine wurde wie folgt durchgeführt:
5-Aminomethyl-2-cyanothiophen:
Die Darstellung dieses Bausteins wurde wie in WO 95/23609 beschrieben, durchgeführt. 41
4-Aminomethyl-2-cyanothiophen:
a) 2-Brom-4-formylthiophen
36 g (320 mmol) 3-Formylthiophen wurden in 600 mL Methylenchlorid gelöst, auf 5°C abgekühlt, portionsweise mit 100 g (750 mmol) Aluminiumtrichlorid versetzt und das Reaktionsgemisch anschließend unter Rückfluß erhitzt. Innerhalb von 45 min tropfte man eine Lösung von 59 g (19 mL, 360 mmol) Brom in 40 mL Methylenchlorid zu und ließ 4 h bei Rückfluß nachreagieren. Nach Abkühlen wurde die Reaktionslösung auf 600 g Eiswasser gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Man erhielt 64,5 g Rohprodukt, welches mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, Methylenchlorid/ Petrolether) gereinigt wurde. Dabei wurden insgesamt 56,5 g leicht verunreinigtes Produkt erhalten.
b) 2-Cyano-4-formylthiophen
Zu einer Lösung von 13,53 g (70,82 mmol) 2-Brom-4-formylthiophen in 25 mL DMF wurden 7,6 g (85 mmol) Kupfer (I)cyanid zugegeben und die Reaktionsmischung 3,5 h unter Rückfluß erhitzt, wobei sich die ursprünglich hellgrüne Suspension in eine schwarze Lösung verwandelte. Nach Zugabe von Wasser wurde die Reaktionsmischung mit Essigester mehrfach extrahiert, die organischen Phasen vereinigt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter leichtem Vakuum einrotiert. Durch Versetzen des Rückstandes (7 g) mit Ether konnten 1,6 g reines Produkt erhalten werden. Die Mutterlauge wurde zusammen mit den Rohprodukten aus anderen Ansätzen chromatographisch gereinigt. (Kieselgel, Methylenchlorid/Petrolether 1:1). Insgesamt wurden 56,5 g 2-Brom-4-formylthiophen zu 2-Cyano-4-formylthiophen umgesetzt und dabei 12 , 6 g reines Produkt erhalten (31 % Ausbeute).
c) 2-Cyano-4-hydroxymethylthiophen
Zu einer Suspension von 12,6 g (91,8 mmol) 2-Cyano-4-formylthiophen in 200 mL Ethanol wurden 3,47 g (91,8 mmol) Natriumborhydrid portionsweise zugegeben und bei Raumtemperatur 2 h gerührt, wobei die Reaktionsmischung langsam eine klare Lösung bildete. Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand in Essigester aufgenommen, nacheinander mit gesättigter Kochsalzlösung, 5 %iger Zitronensäure und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, die organische Phase mit Natriumsulfat 42 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 11,7 g fast reines Produkt (Ausbeute 91,5 %) .
4-Brommethyl-2-cyanothiophen
11,7 g (84,07 mmol) 2-Cyano-4-hydroxymethylthiophen wurden zusammen mit 24,1 g (91,87 mmol) Triphenylphosphin in 100 mL THF bei Raumtemperatur gelöst und unter Kühlung (Eisbad) portionsweise mit 30,47 g (91,87 mmol) Tetrabrommethan versetzt. Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde im Vakuum eingeengt und über Kieselgel (Methylenchlorid/ Petrolether) chromatographisch gereinigt. Man erhielt 18,8 g noch Petrolether enthaltendes kristallines hellgelbes Produkt .
4-N, N-Bis ( tert-butoxycarbonyl ) -aminomethyl-2-cyanothiophen
18,81 g 4-Brommethyl-2-cyanothiophen (Rohprodukt, maximal 84,07 mmol) wurden in 160 mL THF gelöst, auf 5°C abgekühlt und portionsweise mit 3,07 g (102,4 mmol) 80%iger Natriumhydridsuspension versetzt. Anschließend wurden 22,25 g (102,4 mmol) Di-tert. -butyl-iminodicarboxylat gelöst in 160 L THF bei 5°C zugetropft und danach über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Da laut DC der Umsatz unvollständig war, wurde 4,5 h auf 30-35°C erwärmt. Nach Abkühlen auf 0-5°C wurden langsam 33 mL gesättigte Ammoniumchloridlösung zugetropft, THF im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mehrfach mit Essigester extrahiert, die Essigesterphasen mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Der rote zähflüssige Rückstand
(34,61 g) wurde als Rohprodukt in der nachfolgenden Umsetzung eingesetzt.
4-Aminomethyl-2-cyanothiophen-hydrochlorid
34,61 g 4-N,N-Bis (tert. -butoxycarbonyl) -aminomethyl-2-cyano- thiophen (Rohprodukt, maximal 84,07 mmol) wurden in 600 mL Essigester gelöst, auf 0-5°C abgekühlt, mit HCl-Gas gesättigt und auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 3 h rotierte man die entstandene Suspension ein, kodestillierte mehrfach mit Methylenchlorid, rührte den Rückstand mit Ether aus und trocknete den Rückstand im Vakuum. Es wurden 13,85 g Produkt als helles Pulver erhalten. Ausbeute über zwei Stufen: 94,3 %. 43
2-Aminomethyl-4-cyanothiophen:
a) 4-Cyano-thiophen-2-carbaldehyd
49,3 g (258,05 mmol) 4-Brom-thiophen-2-carbaldehyd und 27,8 g (310,41 mmol) Kupfer- (i)-cyanid wurden in 130 mL absolutem DMF suspendiert und 8 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 40°C abrotiert, der Rückstand in Essigester suspendiert und in eine Soxleth-Apparatur über- führt. Der Rückstand wurde über Nacht extrahiert, die gelbe Lösung über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum einrotiert und der erhaltene gelbe Feststoff aus Ether umkristallisiert. Es wurden 25,3 g Produkt erhalten (80 % der Theorie)
b) 4-Cyano-thiophen-2-carbaldehyd-oxim
11,6 g (84,6 mmol) 4-Cyano-thiophen-2-carbaldehyd wurden in 140 mL Methanol gelöst und mit 12,3 g (116,1 mmol) Natrium- carbonat versetzt. Anschließend wurden 6,5 (93,5 mmol) Hydroxylamin-Hydrochlorid portionsweise unter Kühlung bei 15°C zugegeben und noch 2 h bei 10°C gerührt. Nach Zugabe von 80 mL Wasser extrahierte man die Reaktionsmischung fünfmal mit je 50 mL Diethylether, trocknete die organische Phase über Natriumsulfat und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum. Es wurden 12 , 5 g gewünschtes Produkt als gelbes Kristallpulver erhalten (96 % der Theorie)
c) 2-Aminomethyl-4-cyanothiophen-hydrochlorid
11,22 g (171,64 mmol) feiner Zinkstaub wurden in mehreren kleinen Portionen vorsichtig zu einer auf 0-5°C gekühlten Lösung von 4,65 g (30,60 mmol) 4-Cyano-thiophen-2-carb- aldehyd-oxim in 50 mL Trifluoressigsäure so zugegeben, daß die Temperatur 15°C nicht überstieg. Nach 3 h Rühren bei Raumtemperatur wurde vom überschüssigen Zink abdekandiert, Trifluoressigsäure im Vakuum (Ölpumpe) weitgehend entfernt, das verbliebene Öl auf 0°C abgekühlt und portionsweise mit einer auf 0°C vorgekühlten Mischung aus 150 mL 3N Natronlauge und 2 L Methylenchlorid versetzt. Nach Filtration von Un- löslichem wurde die organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase achtmal mit 20 mL Methylenchlorid extrahiert, die gesammelten organischen Phasen über Natriumsulf t getrocknet und anschließend unter Eiskühlung mit 20 mL 6M methanolischer Salzsäure versetzt. Dabei fiel das Produkt in Form des Hydrochlorids als weißer Feststoff aus, wobei zur Vervollständigung der Kristallisation die Suspension über Nacht auf 44
4°C abgekühlt wurde. Es wurden 2,2 g Produkt als farblose Nadeln erhalten (50 % der Theorie)
5-Aminomethyl-3 , 4-dimethyl-thiophen-2-carbonsäureamid-hydro- Chlorid:
19 g (105,42 mmol) 5-Cyano-3 , 4-dimethyl-thiophen-2-carbonsäure- amid wurden in 760 L Methanol und 110 mL 2N Salzsäurelösung suspendiert, mit 9,5 g Pd auf Kohle (10 %) versetzt und bei Raum- temperatur hydriert. Nach Aufnahme von 4,7 1 Wasserstoff (4 h) wurde Methanol im Vakuum abdestilliert, die Wasserphase dreimal mit Essigester extrahiert und die wäßrige Phase anschließend gefriergetrocknet. Man erhielt 16,3 g gewünschtes Produkt als weiße Festsubstanz (70,4 % der Theorie).
5-Aminomethyl-isoxazol-3-carbonsäureamid:
a) 5-Chlormethyl-isoxazol-3-carbonsäureethylester
Zu einer auf 10-15°C abgekühlten Mischung aus 30 g (198 mmol) 2-Chlor-2-hydroxyimino-essigsäureethylester und 150 mL Propargylchlorid wurden 21,2 g (210 mmol) Triethylamin unter Rühren zugetropft, 1 h bei Raumtemperatur nachgerührt, anschließend mit Wasser versetzt, mit Ether extrahiert, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Der Rückstand wurde im Vakuum bei 0,5 Torr destilliert, wobei das Produkt bei 116-122°C überdestillierte.
b) 5-Chlormethyl-isoxazol-3-carbonsäure
47,3 g (250 mmol) 5-Chlormethyl-isoxazol-3-carbonsäureethyl- ester wurden in 150 mL Ethanol mit 14 g (250 mmol) Kaliumhydroxid versetzt und die Reaktionsmischung 6 h bei 60-70°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen, mit Ether extrahiert, die wäßrige Phase mit Salzsäure angesäuert, anschließend mehrfach mit Ether extrahiert, die Etherphase über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt (Ölpumpe, 50°C) . Es wurden 31 g des gewünschten Produktes erhalten (77 % der Theorie)
c) 5-Chlormethyl-isoxazol-3-carbonsäurechlorid
120 g (743 mmol) 5-Chlormethyl-isoxazol-3-carbonsäure wurden zusammen mit 500 mL Thionylchlorid und 2 Tropfen Pyridin 10 h unter Rückfluß erhitzt, anschließend im Vakuum eingeengt und 45 dann bei 20 Torr destilliert. Das Produkt destillierte bei 125-133°C. Es wurden 78 g erhalten (58 % der Theorie)
d) 5-Chlormethyl-isoxazol-3-carbonsäureamid
In eine Lösung von 10 g (55,56 mmol) 5-Chlormethyl-isoxazol- 3-carbonsäurechlorid in 100 mL Methylenchlo id wurde bei 10-15°C 1 h Ammoniak eingeleitet und anschließend 1 h bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach Abkühlen der Lösung auf 0°C wurde der Niederschlag abgesaugt, mit wenig kaltem
Methylenchlorid gewaschen und der Rückstand 2mal mit Wasser zur Entfernung der Ammoniumsalze ausgerührt. Nach dem Trocknen im Vakuum wurden 6,58 g reines Produkt als helles Pulver erhalten (74 % der Theorie)
5-Aminomethyl-isoxazol-3-carbonsäureamid-hydrochlorid
Zu einer Mischung aus 100 mL konzentrierter Ammoniaklösung und 72 mL Methanol wurden 2,44 g (15,2 mmol) 5-Chlormethyl- isoxazol-3-carbonsäureamid gegeben, die Reaktionslösung auf 40°C erwärmt und dabei ständig mit Ammoniakgas gesättigt. Nach 6 h war das Edukt umgesetzt. Das Methanol wurde im Vakuum entfernt, die wäßrige Phase zweifach mit Methylenchlorid extrahiert und anschließend die wäßrige Phase schonend im Vakuum zur Trockene einrotiert. Der weiße feste Rückstand wurde als Rohprodukt in die Kupplungen eingesetzt.
2-Aminomethyl-oxazol-4-thiocarboxamid und 2-Aminomethyl-thiazol- 4-thiocarboxamid wurden entsprechend G. Videnov, D. Kaier, C. Kempter und G. Jung Angew. Chemie (1996) 108, 1604 dargestellt, wobei die dort beschriebenen N-Boc-geschützten Verbindungen mit etherischer Salzsäure in Methylenchlorid entschützt wurden.
4-Aminomethyl-thiazol-2-thiocarboxamid:
a) Monothiooxalsäurediamid
Ausgehend von Thiooxamidsaureethylester wurde nach W. Walter, K.-D. Bode Liebigs Ann. Chem. 660 (1962), 74-84 Monothiooxalsäurediamid hergestellt.
b) 2-Carbamoyl-4-chlormethyl-thiazol
10 g (96 mmol) Thiooxamidsaureethylester wurden in 170 mL n-Butanol vorgelegt, mit 26 g (204 mmol) 1, 3-Dichloraceton versetzt und 90 min unter Stickstoff auf 112 °C erhitzt. 46
Danach wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus n Hexan (120 mL) ausgerührt. Dabei wurden 10 g reines Produkt erhalten.
c) 4-Boc-Aminomethyl-2-carbamoyl-thiazol
10 g (56,6 mmol) 2-Carbamoyl-4-chlormethyl-thiazol wurden in eine mit Ammoniak gesättigte Lösung von 350 mL Methanol und 80 mL 25%iger wässriger Ammoniaklösung eingetragen. Unter weiterer Sättigung mit Ammoniak wurde 6 h auf 40-42 °C erwärmt, danach das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, mit Methanol kodestilliert und der Rückstand anschließend zunächst aus Ether, dann aus Aceton ausgerührt. Dabei wurden 7,6 g Rohprodukt isoliert, welches noch etwas Ammoniumchlorid enthielt . Zur Abtrennung dieses Nebenproduktes wurde das Rohprodukt mit (Boc) 0 in wässriger Dioxanlösung umgesetzt und die geschützte Verbindung säulenchromatographisch gereinigt. Dabei wurden 4,95 g sauberes Produkt erhalten.
d) 4-Boc-Aminomethyl-2-cyano-thiazol
4,95 g (19,24 mmol) 4-Boc-Aminomethyl-2-carbamoyl-thiazol wurden in 90 mL Methylenchlorid und 16,7 mL (97,44 mmol) Diisopropylethylamin vorgelegt, auf 0 °C abgekühlt, tropfen- weise bei 0 bis 5 °C mit einer Lösung von 6.35 mL Trifluor- essigsäureanhydrid in 10 mL Methylenchlorid versetzt und anschließend auf Raumtemperatur erwärmt (DC-Kontrolle) . Danach wurde mit 25 mL Wasser versetzt, 30 min bei Raumtemperatur gerührt, mit 10%iger Zitronensäurelösung auf pH 2,5 gestellt, die organische Phase mehrmals gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Es wurden 5,4 g zähes leicht bräunliches Rohprodukt erhalten, welches ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt wurde.
e) 4-Boc-Aminomethyl-2-thiocarbamoyl-thiazol
Das aus d) erhaltene Rohprodukt (max 19,24 mmol) wurde in 65 mL Pyridin und 5 mL Triethylamin gelöst, mit Schwefelwasserstoff gesättigt und übers Wochenende bei Raumtemperatur stehen lassen. Danach wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum einrotiert, in einem Gemisch aus Ether und Essigester aufgenommen, mit 10%iger Zitronensäurelösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Dabei wurden 6,0 g als hellgelber fester Schaum erhalten. 47 f ) 4-Aminomethyl-2-thiocarbamoyl-thiazol-hydrochlorid
Das aus vorangegangenem Versuch erhaltene Produkt wurde in 100 mL Methylenchlorid aufgenommen, mit 30 mL ca. 5 molarer etherischer Salzsäurelösung versetzt und über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockene einrotiert, mehrfach mit Ether kodestilliert und anschließend aus Methylenchlorid ausgerührt. Es wurden 4,15 g des gewünschten Produktes als hellgelbe amorphe Substanz erhalten.
4-Amidino-2- (JV-Boc-Aminomethyl) -5-methylthiazol x HOAc
a) α-Acetylglycinmethylesterhydrochlorid
Kaliumtertiärbutylat (17.8 g, 157.9 mmol) wurde in THF (120 mL) vorgelegt und bei -70°C mit einer Lösung von JV-Di- phenylmethylidenglycinmethylester (40 g, 157.9 mmol) in THF (60 mL) versetzt. Nach 30 min Rühren bei dieser Temperatur wurde die gelbliche Lösung zu einer Lösung von Acetylchlorid (12.4 g, 157.9 mmol) in THF (70 mL) bei -70°C zugetropft. Nach 1.75 h Rühren bei dieser Temperatur wurde mit 3N HC1 (160 mL) versetzt und die gelbliche Suspension noch 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Das THF wurde bei Raumtemperatur am Rotationsverdampfer entfernt und die verbliebene w. Ph. 3x mit Diethylether gewaschen. Die w. Ph. wurde gefriergetrocknet und der Rückstand mit Methanol ausgerührt. Die methanolische Lösung des Produkts wurde bei 35°C am Rotationsverdampfer eingeengt. Ausbeute: 26.4 g (157.9 mmol, quant., gelblicher Feststoff).
b) BOC-Gly- (α-Acetyl-Gly) -OMe
BOC-Gly-OH (24.05 g, 137.27 mmol) wurden in THF (400 mL) vor- gelegt und mit Triethylamin (13.87 g, 137.19 mmol) versetzt. Die farblose Lösung wurde auf -20°C gekühlt und bei dieser Temperatur tropfenweise mit einer Lösung von Chlorameisen- säureisobutylester (18.75 g, 137.28 mmol) in THF (20 L) versetzt. Die farblose Suspension wurde noch 30 min bei -20°C gerührt und dann portionsweise mit -Acetylglycinmethylester- hydrochlorid (23.0 g, 137.3 mmol) versetzt. Nach 30 min Rühren bei -20°C wurde eine Lösung von Triethylamin (13.87 g, 137.19 mmol) in THF (20 mL) innerhalb von 45 min zugetropft. Nach 4 h Rühren bei -20°C wurde noch 12 h bei RT nachgerührt. Der Rückstand wurde abgesaugt, mit THF gewaschen und die vereinigten THF Phasen am Rotationsverdampfer eingeengt. Ausbeute: 44.1 g (leicht bräunliches Öl). 48 iH-NMR (270 MHz, CDC13) δ= 1.45 (s, 9H) , 2.40 (s, 3H) , 3.85 (s, 3H), 3.90 (d, J = 6.5 Hz, 2H) , 5.25 (d, J = 6.5 Hz, 1H) , 7.30 (sbr, 1H) .
c) 2- (N-Boc-Aminomethyl )-5-methylthiazol-4-carbonsäuremethyl- ester
BOC-Gly-(α-Acetyl-Gly)-OMe (39.8 g, 138.2 mmol) wurde in THF (400 mL) vorgelegt und bei Raumtemperatur portionsweise mit Lawesson's Reagenz (96.6 g, 238.8 mmol) versetzt. Anschließend wurde die gelbliche Lösung 1.5 h unter Rückfluß erhitzt. Das THF wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand (rotbraunes Öl) wurde mit Diethylether (600 mL) ausgerührt. Die Etherphase wurde von dem nicht gelösten bräunlichen Öl abdekantiert und nacheinander mit 5%iger Zitronensäure (2x) , ges. NaHC03-Lsg. (9x) und Wasser (2x) gewaschen. Nach Trocknen (MgS04) wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Ausbeute: 22.0 g (77 mmol, 56%, leicht bräunlicher Feststoff) . iH-NMR (270 MHz, CDC13) δ= 1.50 (s, 9H) , 2.75 (s, 3H) , 3.95 (s, 3H), 4.55 (d, J = 6.5 Hz, 2H) , 5.45 (t, J = 6.5 Hz, 1H) . (Hauptrotamer bzgl . BOC-Gruppe)
d) 2- (N-Boc-Aminomethyl ) -5-methylthiazol-4-carbonsäure
2- (N-Boc-Aminomethyl ) -5-methylthiazol-4-carbonsäuremethyl- ester (22.0 g, 77 mmol) wurde in Ethanol (100 mL) gelöst und mit einer Lösung von LiOH (2.2 g, 92 mmol) in Wasser (50 mL) versetzt. Nach 30 min Rühren bei Raumtemperatur wurde das Ethanol am Rotationsverdampfer entfernt und die verbleibende Lösung mit Wasser (70 mL) verdünnt. Die w. Ph. wurde mit Essigsäureethylester (3x) gewaschen und mit 20%iger NaHS04-Lsg. auf pH 2 gebracht wobei sich ein leicht bräunliches Öl abscheidet. Die w. Ph. wurde mit Dichlormethan extra- hiert und die vereinigten org. Extrakte getrocknet (MgS04) und im Vakuum eingeengt. Der leicht bräunliche Rückstand wurde in Diisopropylether ausgerührt. Der verbleibende farblose Niederschlag wurde abgesaugt und mit Diisopropylether gewaschen. Ausbeute: 6.9 g (25.4 mmol, 33%, farbloser Fest- stoff) . iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ= 1.40 (s, 9H) , 2.65 (s, 3H) , 4.30 (d, J = 6.5 Hz, 2H) , 7.80 (t, J = 6.5 Hz, 1H) . 49 e) 2- (N-Boc-Aminomethyl )-5-methylthiazol-4-carboxamid
2- (N-Boc-Aminomethyl ) -5-methylthiazol-4-carbonsäure (6.8 g, 25 mmol) wurde in THF (100 mL) gelöst und mit Triethylamin (2.53 g, 25 mmol) versetzt. Nach Kühlen auf -20°C wurde eine Lösung von Chlorameisensäureisobutylester (3.41 g, 25 mmol) in THF (10 mL) zugetropft. Nach 30 min Rühren bei -20°C wurde in die leicht bräunliche Suspension 45 min Ammoniak eingegast. Anschließend wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Der Rückstand wurde abgesaugt, mit THF extrahiert und die Filtrate eingeengt. Ausbeute: 6.9 g (25 mmol, quant.). iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ= 1.40 (s, 9H) , 2.65 (s, 3H) , 4.30 (m, 2H) , 7.40 (sbr, 1H) , 7.50 (sbr, 1H) , 7.80 (t, J = 6.5 Hz, 1H) .
f ) 4-Cyano-2- (N-Boc-Aminomethyl ) -5-methylthiazol
2- (N-Boc-Aminomethyl )-5-methylthiazol-4-carboxamid (6.8 g, 25 mmol) wurde in Dichlormethan (120 mL) vorgelegt. Nach Abkühlen auf 0°C wurde Diisopropylethylamin (15.84 g,
122.8 mmol) zugetropft. Anschließend wurde bei -5°C eine Lösung von Trifluoressigsäureanhydrid (8.25 g, 39.3 mmol) in Dichlormethan (20 mL) über 30 min zugetropft. Nach 30 min Rühren bei 0°C wurde auf Raumtemperatur erwärmt und die Reak- tionsmischung noch 12 h nachgerührt. Es wurde mit Dichlormethan (100 mL) verdünnt und mit 20%iger Zitronensäure, ges. NaHC03-Lsg. und ges. NaCl-Lsg. gewaschen. Die org. Ph. wurde getrocknet (MgS04) und im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 6.3 g (25 mmol, quant. ) .
4-Amidino-2- (N-Boc-Aminomethyl ) -5-methylthiazol x CH3COOH
4-Cyano-2- (Ν-Boc-Aminomethyl) -5-methylthiazol (5.5 g, 21.74 mmol) wurde in Methanol (15 mL) gelöst und mit Ν-Acetylcystein (4.1 g, 25.12 mmol) versetzt. Anschließend wurde auf 60°C erwärmt und 22 h Ammoniak eingeleitet. Der Ansatz wurde mit Methanol verdünnt und über einen Acetat- ionentauscher gegeben. Das Methanol wurde am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand mit Aceton ausgerührt. Der farblose Rückstand wurde abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 4.75 g (14.4 mmol, 66 %, farbloser Feststoff). 1H-ΝMR (400 MHz, DMSO-d6) δ= 1.40 (s, 9H) , 1.80 (s, 3H) , 2.60 (s, 3H), 4.35 (d, J = 6.5 Hz, 2H) , 7.90 (t, J = 6.5 Hz, 1H) . 50
2-Aminomethyl-5-amidino-4-methylthiazol x 2 HC1
a) N-BOC-Glycinthioamid
N-BOC-Glycinnitril (12.0 g, 76.8 mmol) und Diethylamin (0.16 mL, 2.1 mmol) wurden in Toluol (100 mL) gelöst. Die Lösung wurde auf -10°C gekühlt, mit Schwefelwasserstoff gesättigt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abgesaugt und mit Toluol gewaschen. Das Produkt wurde im Vakuum bei 45°C getrocknet. Ausbeute: 13.2 g (69.4 mmol, 90.3 %, gelblicher Feststoff) . iH- MR (270 MHz, DMSO-d6) δ= 1.40 (s, 9H) , 3.80 (d, J = 7 Hz, 2H), 7.05 (t, J = 7 Hz, 1H) , 9.0 (sbr, 1H) , 9.65 (sbr, 1H) .
b) 2- (JV-BOC-Aminomethyl)-4-methylthiazol-5-carbonsäuremethyl- ester
N-BOC-Glycinthioamid (10.0 g, 52.6 mmol) wurde in Methanol (70 mL) vorgelegt und mit 2-Chloracetessigsäuremethylester (7.9 g, 52.6 mmol) versetzt. Es wurde 2 h auf 60°C erwärmt und anschließend 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Methanol wurde am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand mit Aceton/Diethylether ausgerührt. Der verbliebene Niederschlag wurde abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der aus dem Filtrat gewonnene Feststoff war das Produkt (sauber nach DC und HPLC) . Ausbeute: 8.7 g (30.4 mmol, 57.8 %) . ESI-MS: 287 (M+H+) .
c) 2- (W-BOC-Aminomethyl) -4-methylthiazol-5-carbonsäure
2- (iV-BOC-Aminomethyl ) -4-methylthiazol-5-carbonsäuremethyl- ester (2.8 g, 9.74 mmol) wurde in 1,4-Dioxan (30 mL) gelöst und mit IN Natronlauge (19 mL) versetzt. Nach 4 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das 1,4-Dioxan am Rotationsverdampfer entfernt. Es wurde mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit 20%iger Kaliumhydrogensulfatlösung angesäuert und der dabei angefallene Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das so erhaltene Produkt wurde im Vakuumtrockenschrank bei 40°C getrocknet. Ausbeute: 2.5 g.
d) 2- (iV-BOC-Aminomethyl ) -4-methylthiazol-5-carboxamid
2- (W-BOC-Aminomethyl)-4-methylthiazol-5-carbonsäure (12.6 g, 46.27 mmol) wurde in Dichlormethan (460 mL) und Dimethylform- amid (0.4 L) gelöst. Nach Abkühlen auf 0°C wurde eine Lösung von Oxalylchlorid (6.46 g, 50.90 mmol) in Dichlormethan 51
(40 mL) innerhalb von 30 min zugetropft. Nach 2 h Rühren bei 0°C wurde auf -20°C abgekühlt und bei dieser Temperatur Ammoniak bis zum vollständigen Umsatz eingeleitet. Anschließend wurde auf Raumtemperatur erwärmt und mit Wasser gewaschen. Der dabei entstehende Niederschlag wurde abgesaugt. Die organische Phase wurde mit 5%iger Zitronensäurelösung gewaschen, getrocknet (MgS04) und am Rotations- verdampfer eingeengt. Der dabei erhaltene Feststoff wurde mit dem zuvor abfiltrierten Niederschlag vereinigt und im Vakuumtrockenschrank bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 9.8 g
(36.12 mmol, 78 %) .
e) 2- (JV-BOC-Aminomethyl ) -5-cyano-4-methylthiazol
2- (JV-BOC-Aminomethyl)-4-methylthiazol-5-carboxamid (11.13 g, 41.02 mmol) wurde in Dichlormethan (75 mL) suspendiert und auf 0°C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurde zunächst mit Ethyldiisopropylamin (17.86 mL, 102.55 mmol) und dann langsam mit einer Lösung von Trifluoressigsäureanhydrid (6.56 mL, 47.17 mmol) in Dichlormethan (20 mL) versetzt. Nach 1 h Rühren wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit 5%iger Zitronensäurelösung gewaschen. Nach Trocknen (MgS04) wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und das Rohprodukt mittels FlashChromatographie gereinigt. Ausbeute: 6.5 g (25.66 mmol, 63%).
f) 2- (i\J-BOC-Aminomethyl )-4-methylthiazol-5-thioamid
2- (N-BOC-Aminomethyl ) -5-cyano-4-methylthiazol (7.5 g, 29.61 mmol) wurde in Pyridin (30 mL) gelöst und mit Triethylamin (27 mL) versetzt. Die Lösung wurde bei 0°C mit Schwefelwasserstoff gesättigt und dann 48 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wurde das Lösungsmittes am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand in Essigsäure- ethylester aufgenommen, mit 20%iger Kaliumhydrogensulfat- lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt, das Rohprodukt in Dichlormethan gelöst und mit Petrolether ausgefällt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt und im Vakuumtrockenschrank 40°C getrocknet. Ausbeute: 7.1 g (24.7 mmol, 83 %) .
g) 5-Amidino-2- (JV-BOC-aminomethyl)-4-methylthiazol x HOAc
2- (N-BOC-Aminomethyl)-4-methylthiazol-5-thioamid (7.1 g, 24.70 mmol) wurde in Dichlormethan (40 mL) gelöst und mit Iodmethan (17.5 g, 123.52 mmol) versetzt. Nach 56 h Rühren 52 bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde in 10%iger methanolischer Ammoniumacetatlösung (29 mL) gelöst und bis zum vollständigen Umsatz bei 40°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand mit Dichlormethan ausgerührt, der dabei entstandene Feststoff abgesaugt und mit Dichlormethan gewaschen. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und mittels eines acetatbeladenen Ionentauschers ins entsprechende Acetat überführt. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das erhaltene rotbraune Öl mit Dichlormethan ausgerührt. Dabei fiel das Produkt als farbloser Feststoff an, der im Vakuum bei 40°C getrocknet wurde. Ausbeute: 5.3 g (16.04 mmol, 65 %) .
h) 5-Amidino-2-aminomethyl-4-methylthiazol x 2 HC1
5-Amidino-2- (N-BOC-aminomethyl ) -4-methylthiazol x HOAc (1.6 g, 4.84 mmol) wurde in Dichlormethan (20 mL) suspen- diert und bei Raumtemperatur mit 4M Salzsäure in 1,4-Dioxan (4.84 mL, 19.37 mmol) versetzt und 3 h bei dieser Temperatur gerührt. Das Produkt wurde abfiltriert und mit Dichlormethan gewaschen und im Vakuum bei 40°C getrocknet. Ausbeute: 0.73 g (3.00 mmol, 62 %) .
2-Aminomethyl-5-amidino-4-trifluormethylthiazol x 2 HC1
a) 2- (N-BOC-Aminomethyl ) -4-trifluormethylthiazol-5-carbonsäure- ethylester
N-BOC-Glycinthioamid (5.0 g, 26.28 mmol) wurde in Acetonitril (60 mL) gelöst und bei 5-10°C tropfenweise mit einer Lösung von Ethyl-2-chlor-4, 4, 4-trifluoracetacetat (6.38 g, 26.28 mmol) versetzt. Anschließend wurde noch 30 min bei 5°C und 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde dann auf 0°C gekühlt und tropfenweise mit Triethylamin (12 mL, 86.77 mmol) versetzt. Nach 20 min Rühren bei 0°C hatte sich die gelbliche Suspension in eine klare rotbraune Lösung umgewandelt. Anschließend wurde Thionylchlorid (2.1 mL, 28.89 mmol) langsam bei 0°C zugetropft. Nach 20 min Rühren bei 0°C wurde noch 1 h auf Raumtemperatur erwärmt. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand in Wasser (100 mL) aufgenommen und mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten org. Ph. wurden getrocknet (Na24) und eingeengt. Das Rohprodukt wurde chromatographisch (Kieselgel, MeOH: DCM = 2:98) gereinigt. Ausbeute: 2.2 g (6.4 mmol, 24.5 %) . 53 iH-NMR (270 MHz , DMSO-d6 ) δ = 1 . 30 (t , J = 6 . 5 Hz , 3H) , 1. 45 ( s , 9H) , 4 . 35 (q, J = 6 . 5 Hz , 2H ) , 4 . 45 (d, J = 6 . 5 Hz , 2H) , 7 . 95 ( t, J = 6 . 5 Hz , 1H) .
b) 2- (iV-BOC-Aminomethyl) -4-trifluormethylthiazol-5-carboxamid
2- (iV-BOC-Aminomethyl ) -4-trifluormethylthiazol-5-carbonsäure- ethylester (15 g, 42.33 mmol) wurde in Methanol gelöst. Durch die Lösung wurde bei Raumtemperatur solange Ammoniak ein- geleitet, bis sich der Ester vollständig zum Carboxamid umgesetzt hatte. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und das Rohprodukt mittels FlashChromatographie gereinigt. Ausbeute: 4.6 g (14.14 mmol, 33 %) .
c) 2- (iV-BOC-Aminomethyl)-5-cyano-4-trifluormethylthiazol
2- (N-BOC-Aminomethyl ) -4-trifluormethylthiazol-5-carboxamid (4.6 g, 14.14 mmol) wurde in Dichlormethan (30 mL) gelöst und auf -5°C gekühlt. Bei dieser Temperatur wurde mit Ethyldiiso- propylamin (4.6 g, 35.35 mmol) und einer Lösung von Trifluor- essigsäure-anhydrid (3.4 g, 16.26 mmol) in Dichlormethan (10 mL) versetzt. Anschließend wurde noch 2 h bei 0°C gerührt. Es wurde nacheinander mit ges. Natriumhydrogen- carbonatlösung und 5%iger Zitronensäurelösung gewaschen. Nach Trocknen (MgSÜ4) wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde mit Diethylether/ Petrolether ausgerührt. Der Überstand wurde vom Öl abgetrennt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Ausbeute: 1.9 g (6.18 mmol, 44 %) .
d) 2- (N-BOC-Aminomethyl) -4-trifluormethylthiazol-5-thioamid
2- (N-BOC-Aminomethyl ) -5-cyano-4-trifluormethylthiazol (4.6 g, 14.97 mmol) wurde in Pyridin (20 mL) gelöst, mit Triethylamin (24 mL) versetzt und die Lösung mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Nach zwei Tagen bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde in Essigsäureethylester aufgenommen und nacheinander mit 20%iger Natriumhydrogensulfatlösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen (MgSÜ4) wurde das Lösungsmittel am Rotations- verdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie gereinigt. Ausbeute: 2.5 g (7.32 mmol, 49 %) . 54 e) 5-Amidino-2- (N-BOC-aminomethyl ) -4-trifluormethylthiazol
2- (IV-BOC-Aminomethyl ) -4-trifluormethylthiazol-5-thioamid (2.5 g, 7.32 mmol) wurde in Dichlormethan (10 mL) gelöst und mit Iodmethan (10.4 g, 73.24 mmol) versetzt. Anschließend wurde 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wurde der Rückstand in Methanol (5 mL) aufgenommen und mit 10%iger methanolischer Ammoniumacetatlösung (8.5 mL, 10.98 mmol) versetzt. Nach 4 Tagen Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung des
Rohprodukts über einen acetatbeladenen lonentauscher gegeben und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie gereinigt. Ausbeute: 0.8 g (2.08 mmol, 28 %) .
5-Amidino-2-aminomethyl-4-trifluormethylthiazol x 2 HC1
5-Amidino-2- (N-BOC-aminomethyl ) -4-trifluormethylthiazol (0.8 g, 2.08 mmol) wurde in Dichlormethan gelöst und mit 4M Lösung von Salzsäure in 1,4-Dioxan (2.1 mL, 4.2 mmol) versetzt. Nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Das so erhaltene Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung in die folgenden Reaktionen eingesetzt. Ausbeute: 0.6 g (2.0 mmol, 97 %) .
ESI-MS: 225 (M+H+) .
5-Aminomethyl-3-methylthiophen-2-carbonitril
a) 5-Formyl-3-methylthiophen-2-carbonitril:
Zu einer auf -78°C gekühlten Lösung von 25.1 ml (179 mmol) Diisopropylamin in 400 ml Tetrahydrofuran gab man innerhalb von 20 min 112 ml (179 mmol) einer 1,6 molaren Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan. Die Lösung ließ man auf -35°C kommen, kühlte erneut auf -78°C und tropfte bei dieser Temperatur langsam eine Lösung von 20.0 g (162 mmol) 2-Cyano-3-methylthiophen in 80 ml Tetrahydrofuran hinzu. Die Lösung färbte sich dabei dunkelrot. Man ließ 45 min nach- rühren, tropfte langsam 63 ml (811 mmol) Dimethylformamid hinzu und ließ erneut 30 min rühren. Zur Aufarbeitung versetzte man bei -70°C mit einer Lösung von 27 g Zitronensäure in 160 ml Wasser. Man engte am Rotationsverdampfer ein, versetzte mit 540 ml gesättigter Natriumchloridlösung und extrahierte dreimal mit je 250 ml Diethylether. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des Trockenmittels wurde 55 das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel Hexan/Essigester 4/1) . Man erhielt 23g (94%) der Titelverbindung. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ = 2.4 (s, 3H) , 8.0 (s, 1H), 9.8 (s, 1H) .
b) 5-Hydroxymethyl-3-methylthiophen-2-carbonitril :
Zu einer Lösung von 23g (152 mmol) 5-Formyl-3-methylthio- phen-2-carbonitril in 300 ml absolutem Ethanol wurden bei Raumtemperatur portionsweise 5.75 g (152 mmol) Natriumborhydrid gegeben. Man rührte 5 Minuten, engte das Reaktions- gemisch im Wasserstrahlvakuum ein, nahm in Essigester auf, extrahierte mit 5%iger Zitronensäurelösung und mit gesättig- ter Natriumchloridlösung, trocknete die organische Phase über Magnesiumsulfat, filtrierte das Trockenmittel ab und destillierte das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum bei Raumtemperatur ab. Man erhielt auf diese Weise 24 g der Titelverbindung als dunkelrotes Öl, das noch Lösungsmittel enthielt und ohne weitere Reinigung in die folgenden
Umsetzungen eingesetzt wurde^-H-NMR (270 MHz, DMSO-dβ) : δ = 2 (s, 3H) , 4.7 (m, 2H), 5.9 (m, 1H) , 7.0 (s, 1H) .
5-Bromomethyl-3-methylthiophen-2-carbonitril ;
Zu einer Lösung von 24g (152 mmol) 5-Hydroxymethyl-3-methyl- thiophen-2-carbonitril in 180 ml Tetrahydrofuran wurden 44 g (167 mmol) Triphenylphosp in gegeben. Man gab dann eine Lösung von 55g (167 mmol) Tetrabrommethan in 100 ml Tetra- hydrofuran hinzu. Man ließ 90 min lang bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionsmischung wurde am Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel Hexan: Essigester 8:2). Man erhielt 34g der Titelverbindung, die noch ein wenig Lösungsmittel enthielt. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ= 2.4 (s, 3H) , 5.0 (s, 2H), 7.3 (s, 1H) .
d) 5-N, N-Bis (tert . -butoxycarbonyl ) aminomethyl-3-methylthiophen- 2-carbonitril :
Eine auf 0°C gekühlte Lösung von 33.8 g (152 mmol) 5-Bromo- methyl-3-methylthiophen-2-carbonitril in 255 ml Tetrahydrofuran wurde portionsweise mit 5.0 g (167 mmol) Natriumhydrid (80 %ige Suspension in Mineralöl) versetzt. Anschließend wurde eine Lösung von 36.4 g (167 mmol) Di-tert. -butyl- iminodicarboxylat in 255 ml Tetrahydrofuran hinzugetropft, wobei die Temperatur 5°C nicht überstieg. Man ließ auf Raum- 56 temperatur kommen und über Nacht rühren. Man erwärmte zur Vervollständigung des Umsatzes noch drei Stunden lang auf 35°C, ließ danach auf Raumtemperatur abkühlen und versetzte langsam mit 510 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung. Das Lösungsmittel wurde im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der Rückstand mehrere Male mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 57.6 g eines öligen Rückstandes, der noch Di-tert .-butyl-imino- dicarboxylat enthielt und als Rohprodukt in die folgende Umsetzung eingesetzt wurde. !H-NM (270 MHz, DMSO-d6) : δ = 1.45 (s, 18H) , 2.35 (s, 3H) , 4.85 (s, 2H) , 7.05 (s, 1H) .
e) 5-Aminomethyl-3-methylthiophen-2-carbonitril Hydrochlorid:
52.6 g 5-N, N-Bis (ter .-butoxycarbonyl )aminomethyl-3-methyl- thiophen-2-carbonitril (Rohprodukt aus d) , maximal 139 mmol) wurden in 950 ml Essigsäureethylester gelöst und auf 0°C gekühlt. Man sättigte mit Chlorwasserstoffgas, wobei nach 10 min ein weißer Niederschlag ausfiel. Man rührte zwei Stunden lang bei Raumtemperatur, eine Stunde lang bei 30°C, engte die entstandene Suspension anschließend am Rotationsverdampfer ein, rührte den Rückstand mit Diethylether aus, filtrierte vom Lösungsmittel ab und trocknete den festen Rückstand bei Raumtemperatur im Vakuum. Man erhielt 24.7g (94%) der Titelverbindung als weißes Pulver. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6): δ = 2.4 (s, 3H) , 4.25 (s, 2H) , 7.3 (s, 1H) , 8.8-9.0 (bs, 3H) . 13C-NMR (DMSO-d6) : 15.0 (CH3), 36.4 (CH2 ) , 104.8 (C-2), 113.8 (CN), 131.5 (C-4), 142.8 (C-5), 149.6 (C-3).
5-Aminomethyl-3-chlorthiophen-2-carbonitril-Hydrochlorid
Die Darstellung dieser Verbindung erfolgte analog 5-Amino- methyl-3-methylthiophen-2-carbonitril, wobei das eingesetzte 3-Chlor-2-cyanothiophen durch Dehydratisierung von 3-Chlor- thiophen-2-carboxamid mit Trifluoressigsaureanhydrid hergestellt wurde.
5-Aminomethyl-4-methylthiophen-3-thiocarboxamid
a) 2-Amino-3-cyan-4-methylthiophen-5-carbonsäureethylester
2-Amino-3-cyan-4-methylthiophen-5-carbonsäureethylester wurde nach "Organikum" , 19. Aufl., Dt. Verlag der Wissenschaften, Leipzig, Heidelberg, Berlin, 1993, Kap. 6, S.374-375, ausgehend von 130 g (1.0 mol) Acetessigsäureethylester, 66 g 57
(1.0 mol) Malonsäuredinitril, 32 g (1.0 mol) Schwefel und 80 g (0.92 mol) Morpholin synthetisiert. 3-H-NMR (270 MHz, DMSO-d6): δ = 1.25 (t, 3H) , 2.3 (s, 3H) , 4.2 (q, 2H) , 7.9 (bs, 2H) .
b) 4-Cyan-3-methylthiophen-2-carbonsäureethylester
Eine Lösung von 20.5 g (97.5 mmol) 2-Amino-3-cyan-4-methyl- thiophen-5-carbonsäureethylester in 600 ml einer 1 : 1-Mischung aus Acetonitril und Dirnethylformamid wurde auf 5°C gekühlt und tropfenweise mit 15.7 g (146 mmol) tert .-Butylnitrit versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmte und eine heftige Gasentwicklung einsetzte. Man rührte sieben Stunden lang bei Raumtemperatur, engte am Rotationsverdampfer und im Hochvakuum ein, reinigte den Rückstand säulenchromatographisch (Laufmittel Dichlormethan) und erhielt 9.1 g (48 %) der gewünschten Verbindung als gelbes Öl. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6): δ = 1.3 (t, 3H) , 2.55 (s, 3H) , 4.3 (q, 2H) , 8.8 (s, 1H).
c) 5-Hydroxymethyl-4-methylthiophen-3-carbonitril
Zu einer Lösung von 25.1 g (129 mmol) 3-Cyan-4-methyl- thiophen-5-carbonsäureethylester in 400 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0°C portionsweise 2.44 g (64 mmol) Lithiumaluminiumhydrid gegeben. Man rührte fünf Stunden lang bei Raumtemperatur, vernichtete überschüssiges Reduktionsmittel durch Zugabe von 0.5 n Salzsäure, engte das Reaktionsgemisch im Wasserstrahlvakuum ein, verdünnte mit Wasser und extra- hierte dreimal mit Essigester. Die vereinigten organischen Phasen wurden dann je einmal mit 0.5 n Salzsäure und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Man trocknete die organische Phase über Magnesiumsulfat, filtrierte das Trockenmittel ab und destillierte das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum bei Raumtemperatur ab. Man reinigte den
Rückstand säulenchromatographisch (Laufmittel Dichlormethan/ Methanol 95:5) und erhielt 16.1 g (83%) der gewünschten Verbindung als leicht gelbes Öl. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ - 2.2 (s, 3H) , 4.6 (d, 2H) , 5.7 (m, 1H) , 8.35 (s, 1H) .
d) 5-Bromomethyl-4-methylthiophen-3-carbonitril :
Zu einer Lösung von 16 g (104 mmol) 5-Hydroxymethyl-4-methyl- thiophen-3-carbonitril in 300 ml Tetrahydrofuran wurden bei 5°C 30 g (115 mmol) Triphenylphosphin gegeben. Man gab dann eine Lösung von 38g (115 mmol) Tetrabrommethan in 100 ml Tetrahydrofuran hinzu. Man ließ über Nacht bei Raumtemperatur 58 rühren. Die Reaktionsmischung wurde am Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel Petrolether: Dichlormethan 1:1). Man erhielt 17 g (76%) der Titelverbindung als gelbes Öl. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ= 2.25 (s, 3H) , 5.0 (s, 2H) , 8.5 (S, 1H) .
5-N, N-Bis (tert . -butoxycarbonyl) aminomethyl-4-methylthio- phen-3-carbonitril :
Eine auf 0°C gekühlte Lösung von 17.2 g (79.5 mmol) 5-Bromo- methyl-4-methylthiophen-3-carbonitril in 250 ml Tetrahydrofuran wurde portionsweise mit 3.5 g (103 mmol) Natriumhydrid (ölfrei) versetzt. Anschließend wurde eine Lösung von 22.5 g (103 mmol) Di-tert .-butyl-iminodicarboxylat in 100 ml Tetrahydrofuran hinzugetropft, wobei die Temperatur 5°C nicht überstieg. Man ließ auf Raumtemperatur erwärmen und zwei Stunden lang rühren. Man versetzte langsam mit 400 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung. Das Lösungsmittel wurde im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der Rückstand mit wenig Wasser verdünnt und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 28 g eines Öls, das noch Di-tert .-butyl-iminodicarboxylat enthielt und als Rohprodukt in die folgende Umsetzung eingesetzt wurde. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ - 1.4 (s, 9H) , 1.45 (s, 9H) , 2.3 (s, 3H), 4.8 (S, 2H), 8.4 (s, 1H) .
5-N, N-Bis (tert . -butoxycarbonyl ) aminomethyl-4-methylthiophen- 3-thiocarboxamid
Das aus e) erhaltene Rohprodukt (max 79 mmol) wurde in 280 ml Pyridin und 140 ml Triethylamin gelöst und bei Raumtemperatur mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Die zuvor gelbe Lösung färbte sich grün. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur. Zur Vervollständigung des Umsatzes wurde nochmals 15 min Schwefelwasserstoff eingeleitet und zwei Stunden bei Raum- temperatur nachgerührt. Man trieb überschüssigen Schwefelwasserstoff mit Hilfe eines Stickstoffstromes über einen Waschturm aus . Danach wurde das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingeengt, in Essigester aufgenommen, mehrmals mit 20%iger Natriumhydrogensulfatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Dabei wurden 27 g eines hellgelben festen Schaumes erhalten, der ohne weitere Reinigung in die folgende Umsetzung 59 eingesetzt wurde. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ = 1.4 (s, 18H) , 2.15 (s, 3H) , 4.8 (s, 2H) , 7.5 (s, 1H) , 9.3 (bs, 1H) , 9.75 (bs, 1H) .
g) 5-Aminomethyl-4-methylthiophen-3-thiocarboxamid Hydrochlorid
27 g 5-N, N-Bis (tert. -butoxycarbonyl)aminomethyl-4-methylthio- phen-3-thiocarboxamid (Rohprodukt aus f), maximal 70 mmol) wurden in 400ml Essigsäureethylester gelöst und auf 0°C gekühlt. Man sättigte mit Chlorwasserstoffgas, wobei nach 10 min ein weißer Niederschlag ausfiel. Man rührte zwei Stunden lang bei Raumtemperatur, filtrierte den Niederschlag ab, wusch ihn mit Essigsäureethylester und trocknete den festen Rückstand bei Raumtemperatur im Vakuum. Man erhielt 13.6 g (87%) der Titelverbindung als weißes Pulver. EI-MS: M+= 186.
5-Aminomethyl-4-chlorthiophen-3-thiocarboxamid
a) 5-Formyl-4-chlorthiophen-3-carbonitril:
Eine Lösung von 53.0 g (250 mmol) 2-Amino-4-chlor-5-formyl- thiophen-3-carbonitril (die Darstellung dieser Verbindung ist im Patent DB 3738910 beschrieben) in 600 ml einer l:l-Mischung aus Acetonitril und Dirnethylformamid wurde bei Raumtemperatur tropfenweise mit 35 g (325 mmol) tert.-Butyl- nitrit versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch von 20°C auf 37°C erwärmte und eine kräftige Gasentwicklung einsetzte. Man kühlte auf 25°C, rührte sieben Stunden bei Raumtemperatur, engte die schwarze Lösung am Rotationsverdampfer und im Hochvakuum ein, reinigte den Rückstand säulenchromatographisch (Laufmittel Dichlormethan) und erhielt 29 g (68%) der gewünschten Verbindung als gelbes Öl. XH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ = 9.1 (s, 1H) , 10.0 (s, 1H) .
b) 5-Hydroxymethyl-4-chlorthiophen-3-carbonitril :
Zu einer Lösung von 28.5 g (166 mmol) 5-Formyl-4-chlorthio- phen-3-carbonitril in 400 ml absolutem Methanol wurden bei 5°C portionsweise 6.3 g (166 mmol) Natriumborhydrid gegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmte sich leicht und färbte sich dunkelrot. Man beobachtete eine starke Gasentwicklung. Nach zehn Minuten engte man das Reaktionsgemisch im Wasserstrahlvakuum ein, nahm in 200 ml Essigester auf, extrahierte mit 200 ml 1 m Salzsäure, wusch zweimal mit je 250 ml Wasser und mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknete die organische Phase über Magnesiumsulfat, filtrierte das 60
Trockenmittel ab und destillierte das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum bei Raumtemperatur ab. Man erhielt 22 g
(76%) der Titel erbindung als dunkelrotes Öl, das ohne weitere Reinigung in die folgenden Umsetzungen eingesetzt wurde. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ = 4.65 (bs, 1H) , 5.95
(t, 2H) , 8.6 (s, 1H) .
c) 5-Bromomethyl-4-chlorthiophen-3-carbonitril :
Zu einer Lösung von 21.7 g (125 mmol) 5-Hydroxymethyl-4- chlorthiophen-3-carbonitril in 250 ml Tetrahydrofuran wurden bei 5°C 36.1 g (137 mmol) Triphenylphosphin gegeben. Man gab dann eine Lösung von 45.6 g (137 mmol) Tetrabrommethan in 100 ml Tetrahydrofuran hinzu. Man ließ über Nacht bei Raum- temperatur rühren. Man filtrierte vom Niederschlag ab, engte das Filtrat am Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum ein und reinigte den Rückstand säulenchromatographisch (Laufmittel Petrolether: Dichlormethan 1:1). Man erhielt 26.0 g (88%) der TitelVerbindung als Öl. iH- MR (270 MHz, DMSO-d6) : δ= 4.95 (s, 2H) , 8.8 (s, 1H) .
d) 5-N, N-Bis ( tert . -butoxycarbonyl ) aminomethyl-4-chlorthiophen- 3-carbonitril:
Eine auf 0°C gekühlte Lösung von 25.0 g (106 mmol) 5-Bromo- methyl-4-chlorthiophen-3-carbonitril in 300 ml Tetrahydrofuran wurde portionsweise mit 6.9 g (159 mmol) Natriumhydrid (ölfrei) versetzt. Anschließend wurde eine Lösung von 34.4 g (159 mmol) Di-tert .-butyl-iminodicarboxylat in 100 ml Tetra- hydrofuran hinzugetropft, wobei die Temperatur 5°C nicht überstieg. Man ließ auf Raumtemperatur erwärmen und zwei Stunden lang rühren. Man versetzte langsam mit 300 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung. Das Lösungsmittel wurde im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der Rückstand mit wenig Wasser verdünnt und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 51.3 g eines Öls, das noch Di-tert .-butyl-iminodicarboxylat und Lösungsmittelreste enthielt und als Rohprodukt in die folgende Umsetzung eingesetzt wurde. iH-N R (270 MHz, DMSO-dδ) : δ = 1.4 (s, 9H) , 1.45 (s, 9H), 4.8 (s, 2H) , 8.65 (s, 1H) . 61 e) 5-N, N-Bis ( tert . -butoxycarbonyl) aminomethyl-4-methylthiophen- 3-thiocarboxamid
Ein Teil des aus d) erhaltenen Rohprodukts (39.4 g, max 106 mmol) wurde in 400 ml Pyridin und 40 ml Triethylamin gelöst und bei Raumtemperatur mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Die zuvor gelbe Lösung färbte sich grün. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur. Man trieb überschüssigen Schwefelwasserstoff mit Hilfe eines StickstoffStromes über einen Waschturm aus. Danach wurde das Reaktionsgemisch in eisgekühlte, 20%ige Natriumhydrogensulfatlösung gegossen und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend mehrmals mit 20%iger Natriumhydrogensulfatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrock- net und am Rotationsverdampfer eingeengt. Dabei wurden 49.0 g eines lösungsmittelhaltigen Rückstandes erhalten, der ohne weitere Reinigung in die folgende Umsetzung eingesetzt wurde. iH-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ = 1.4, 1.45 (s, 18H) , 4.8 (s, 2H), 7.75 (s, 1H) , 9.4 (bs, 1H) , 10.0 (bs, 1H) .
5-Aminomethyl-4-chlorthiophen-3-thiocarboxamid Hydrochlorid
38.0 g des Rohprodukts aus e) , maximal 93 mmol, wurden in 400ml Essigsäureethylester gelöst und auf 0°C gekühlt. Man sättigte mit Chlorwasserstoffgas, wobei nach 10 min ein weißer Niederschlag ausfiel. Da der Umsatz noch nicht vollständig war, gab man 200 ml Essigsäureethylester hinzu, sättigte erneut mit Chlorwasserstoffgas und rührte über Nacht bei Raumtemperatur. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Petrolether nachgewaschen und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhielt 21.1 g der Titelverbindung als weißes Pulver, das Ammoniumchlorid als Verunreinigung enthielt. EI-MS: M+= 206.
5-Aminomethyl-l-methyl-lH- [1,2, 4] -triazol-3-carbonsäureamid
a) Aminothioxoessigsäureethylester
In eine Lösung von 29.1 g (294 mmol) Cyanameisensäureethyl- ester und 0.4 g (0.57 ml, 5.1 mmol) Diethylamin in 20 ml
Benzol wurde bei 0°C Schwefelwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet, wobei sich die Lösung orange färbte. Man ließ übers Wochenende bei Raumtemperatur rühren, kühlte die Reaktionsmischung auf 0°C, filtrierte den entstandenen Nieder- schlag (29.1 g) ab und wusch mit kaltem Benzol nach. Die
Mutterlauge wurde eingeengt und erneut auf 0°C gekühlt . Man filtrierte ab, wusch mit Petrolether nach und erhielt weitere 62
5.7 g der Titelverbindung als leicht gelblichen Feststoff (Rf = 0.7, Dichlormethan/Methanol 9:1). Gesamtausbeute: 89 %. 1H-NMR (270 MHz, DMSO-d6 ) : δ= 1.25 (t, J = 7 Hz, 3H) , 4.2 (q, J = 7 Hz, 2H) 9.9 (bs, 1H, NH) , 10.4 (bs, 1H, NH) .
b) Methyloxamidrazoncarbonsäureethylester
Zu einer Lösung von 34.5 g (259 mmol) Aminothioxoessigsäure- ethylester in 400 ml Ethanol wurde bei Raumtemperatur tropfenweise eine Lösung von 11.93 g (13.6 ml, 259 mmol) Methylhydrazin in 100 ml Ethanol gegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch leicht erwärmte. Man rührte drei Stunden bei Raumtemperatur, engte ein und setzte den Rückstand ohne weitere Reinigung in die Umsetzung c) ein.
c) Amino [ (2-tert.butoxycarbonylamino-acetyl)-methyl-hydrazono- essigsäureethylester
Aktivierung von BOC-Gly-OH und Umsetzung mit b) :
Zu einer Lösung von 54.46 g (311 mmol) BOC-Glycin in 400 ml Tetrahydrofuran wurden bei Raumtemperatur 37.7 g (51.7 ml, 373 mmol) Triethylamin gegeben. Man kühlte auf -5°C ab und tropfte innerhalb von 40 min langsam eine Lösung von 40.47 g (35.5 ml, 311 mmol) Chlorameisensäureethylester in 100 ml
Tetrahydrofuran hinzu. Man rührte 30 min bei -5°C, filtrierte den entstandenen Niederschlag ab, wusch mit wenig Tetrahydrofuran nach und setzte das Filtrat direkt weiter um, indem man eine Lösung des Rückstandes aus b) (259 mmol) in 300 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur langsam hinzutropfte. Man rührte über Nacht, engte am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck zur Trockne ein und reinigte den Rückstand säulenchromatographisch (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95:5, Rf = 0.26). Man erhielt 15.7 g eines Öls, nahm in Diethylether auf und filtrierte den Niederschlag ab (8.5 g, 11%). 1H-NMR (270 MHz, DMSO-d6) : δ = 1.25 (t, J = 7 Hz, 3H) , 1.35 (s, 9H), 2.9 (s, 3H) , 3.6 (d, J = 5 Hz, 2H) , 4.3 (q, J = 7 Hz, 2H) 6.6 (t, J = 5 Hz 1H) , 7.3 (bs, 2H) .
d) 5-Aminomethyl-l-methyl-lH- [1,2, 4] -triazol-3-carbonsäureethyl- ester
7.0 g (23.2 mmol) Amino [ (2-tert .butoxycarbonylamino-acetyl) - methyl-hydrazono-essigsäureethylester wurden in 30 ml Xylol supendiert und 10 min lang in ein auf 180°C vorgeheiztes Siliconölbad getaucht. Dann destillierte man das Lösungsmittel direkt aus der Reaktionsmischung ab und rührte den 63
Rückstand weitere 10 min bei 180°C. Man entfernte Lösungsmittelreste bei 50°C im Hochvakuum und erhielt 6.8 g (> 95 %) eines dunklen Öls, das ohne weitere Reinigung in die folgende Umsetzung eingesetzt wurde. Eine Probe wurde über Kiesel- gel filtriert und NMR-spektroskopisch untersucht. 1H-NMR
(270 MHz, DMSO-d6): δ= 1.25 (t, J = 7 Hz, 3H) , 1.35 (s, 9H) , 3.9 (s, 3H), 4.2-4.4 (m, 4H) , 7.5 (t, J = 5 Hz, 1H) .
e) 5-Aminomethyl-l-methyl-lH- [1,2, 4]-triazol-3-carbonsäureamid
In eine Lösung von 6.8 g (max. 23.2 mmol) 5-Aminomethyl-l- methyl-lH- [1, 2, 4] -triazol-3-carbonsäureethylester in 200 ml Ethanol wurde bei -10°C 20min lang Ammoniakgas eingeleitet. Man rührte noch eine Stunde bei 0°C und über Nacht bei Raumtemperatur. Da der Umsatz unvollständig war, wurde die
Prozedur der Gaseinleitung noch zweimal wiederholt (wie oben beschrieben) und über Nacht bei 0°C gerührt. Man engte am Rotationsverdampfer ein und reinigte den Rückstand säulenchromatographisch (Dichlormethan + 5-10% Methanol, Rf - 0.3 in Dichlormethan/Methanol 9:1). Man erhielt 4.71 g als farbloses Öl. 1H-NMR (270 MHz, DMSO-d6 ) : δ= 1.4 (s, 9H) , 3.85 (S, 3H), 4.3 (d, J = 5 Hz, 3H) , 7.4 (bs, 1H) , 7.6 (bs, 1H) , 7.65 (bs, J = 5 Hz, 1H) .
f) 5-Aminomethyl-l-methyl-lH- [1,2, 4]-triazol-3-carbonsäureamid- Hydrochlorid
In eine Lösung von 4.7 g (max. 18.4 mmol) 5-Aminomethyl-l- methyl-lH- [1,2,4] -triazol-3-carbonsäureamid in 600 ml Essig- säureethylester wurde bei 5°C Chlorwasserstoff bis zur
Sättigung eingeleitet, wobei sich ein weißer Niederschlag bildete. Man ließ über Nacht bei Raumtemperatur rühren, engte am Rotationsverdampfer ein, versetzte mit Diethylether, engte ein, nahm wieder in Diethylether auf, filtrierte den Nieder- schlag ab und trocknete ihn. Man erhielt 3.7 g eines weißen Feststoffes, der noch Ammoniumchlorid enthielt. 1H-NMR (270 MHz, DMSO-d6): δ = 3.95 (s, 3H) , 4.3 (bs, 2H) , 7.6 (bs, 1H), 7.75 (bs, 1H) , 8.7-8.9 (m, 2H) .
5-Aminomethy1-3-cyanofuran-hydrochlorid:
a) 5-N, N-Bis (tert . -butoxycarbonyl) aminomethyl-3-cyanofuran
Eine auf 0°C gekühlte Lösung von 20,5 g (0,11 mol) 5-Brom- methyl-3-cyanofuran (L. M. Pevzner, V. M. Ignat'ev, B. I.
Ionin, Russ. J. of Gen. Chem. 1994, 64, 2, 125-128) in 50 mL Tetrahydrofuran wurde innerhalb von 30 min bei 0°C unter 64
Rühren zu einer Suspension von 4,8 g (0,12 mol) Natriumhydrid (60 %ige Dispersion in Mineralöl) in 30 mL Tetrahydrofuran gegeben. Anschließend wurde eine Lösung von 26,2 g (121 mmol) Di-tert .-butyl-iminodicarboxylat in 50 mL Tetrahydrofuran hinzugetropft, wobei die Temperatur 5°C nicht überstieg. Man rührte drei Stunden bei 5-10°C, ließ auf Raumtemperatur erwärmen und über Nacht rühren. Man versetzte langsam mit 150 mL einer gesättigten Ammoniumchloridlösung. Das Lösungsmittel wurde im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der Rückstand viermal mit je 60 mL Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt nach dreistündigem Trocknen bei Raumtemperatur im Vakuum (1mm Hg) 33,2 g eines dunklen Sirups, der noch Di-tert .-butyl-iminodicarboxylat enthielt und als Rohprodukt in die folgende Umsetzung eingesetzt wurde. !H-NMR (250 MHz, d6-DMSO):δ= 1,40, 1,45 (s, 18H), 4,70 (s, 2H) , 6,70 (s, 1H) , 8,6 (s, 1H) .
b) 5-Aminomethyl-3-cyanofuran-hydrochlorid
12,89 g 5-N,N-Bis (tert. -butoxycarbonyl )aminomethy1-3-cyanofuran (Rohprodukt aus a) wurden in 80 mL Essigsäureethylester gelöst und auf -10°C gekühlt. Man sättigte mit Chlorwasser- stoffgas, wobei nach 15 min ein weißer Niederschlag ausfiel. Man ließ auf Raumtemperatur kommen und zwei Stunden lang rühren, engte die entstandene Suspension anschließend am Rotationsverdampfer ein, rührte den Rückstand (7 g) mit Diethylether aus, filtrierte vom Lösungsmittel ab und trock- nete den festen Rückstand bei Raumtemperatur im Vakuum. Man erhielt 5 g (79 %) der Titelverbindung als leicht ockerfarbenes Pulver. iH-NMR (250 MHz, d6-DMSO):δ= 4,15 (bs, 2H) , 7,0 (s, 1H), 8,6-8,9 (m, 4H) .
5-Aminomethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitril :
a) 5-Cyano-1-methylpyrrol-2-carbaldehyd
1-Methylpyrrol wurde durch Umsetzung mit Chlorsulfonyliso- cyanat und Dimethylformamid in Acetonitril in 2-Cyano-l- methylpyrrol überführt (siehe z.B. C.E. Loader et al . Can. J. Chem. (1981), 59, 2673-6).
Diisopropylamin (17,5 mL, 124,38 mmol) wurde unter Stickstoff in THF (100 mL) vorgelegt. Bei -78°C wurde n-Butyllithium- lösung in Hexan (15%ig, 75,9 mL, 124,38 mmol) zugetropft. Anschließend wurde 45 min bei -20°C gerührt und dann wieder 65 auf -78°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde eine Lösung von l-Methylpyrrol-2-carbonitril (12 g, 113,07 mmol) in THF (50 mL) zugetropft. Nach 45 min Rühren bei -78°C wurde DMF (43,9 mL, 546,46 mmol) zugetropft und weitere 2 h bei dieser Temperatur gerührt. Nach Zusatz von Zitronensäuremonohydrat (20,56 g) wurde auf Raumtemperatur erwärmt und mit Wasser (112 mL) versetzt. Das THF wurde abrotiert, die wässrige Phase wurde mit Natriumchlorid gesättigt und mit Diethylether (3 x 200 mL) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abrotiert und das Rohprodukt mittels Flashchromatographie gereinigt (Kieselgel, Dichlormethan). Ausbeute: 8,25 g (54 %) . 1H-NMR (CDC13) δ = 4,1 (s, 3H) , 6,8 (d, 1H) , 6,9 (d, 1H) , 9,7 (S, 1H) .
5-Hydroxymethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitril
Das gemäß a) erhaltene Produkt (8,2 g, 61,1 mmol) wurde in Ethanol (200 mL) gelöst und bei -10°C mit Natriumborhydrid (2,31 g, 61,13 mmol) versetzt. Nach 1,5 h Rühren bei 0-5°C wurde das Lösungsmittel abrotiert und der Rückstand mit Eiswasser und 20 %iger Natriumhydrogensulfatlösung versetzt. Die wässrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abrotiert und das Rohprodukt mittels Flashchromatographie gereinigt (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol=97, 5/2, 5) . Ausbeute: 7,6 g (91 %) .
1H-NMR (CDC13) δ = 1,9 (t, 1H) , 3,75 (s, 3H) , 4,6 (d, 2H) , 6,1 (d, 1H), 6,7 (d, 1H) .
5-Azidomethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitril
Das gemäß b) erhaltene Produkt (7, 5 g, 55,08 mmol) wurde in DMF (220 L) gelöst und bei 0°C mit Triphenylphosphin (43,34 g, 165,25 mmol) versetzt. Nach 5 min Rühren bei dieser Temperatur wurde Tetrabrommethan (54,8 g, 165,25 mmol) zuge- geben. Anschließend wurde 30 min bei 0°C und 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abkühlen auf 0°C wurde mit Natrium- azid (4,37 g, 67,21 mmol) versetzt. Anschließend wurde 4,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Bei 0°C wurde gesättigte Natriumchloridlösung zugetropft und der Ansatz mit Essigsäureethyl- ester verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und über 66
Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abrotiert und das Rohprodukt mittels Flashchromatographie gereinigt
(Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexan=l/20) . Ausbeute: 5,6 g
(63 %). 1H-NMR (CDC13) δ = 3,75 (s, 3H) , 4,35 (s, 2H) , 6,2 (d, 1H) , 6,7 (d, 1H) .
d) 5-Aminomethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitril
Das gemäß c) erhaltene Produkt (4, 71 g, 29,25 mmol) wurde in Methanol (100 mL) gelöst und mit Palladium auf Kohle (10 %ig, 1 g) versetzt. Anschließend wurde 4 h unter 1 Atmosphäre mit Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde über Celite® abfiltriert und das Filtrat einrotiert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan/Diethylether = 1/1 ausgerührt. Das Produkt wurde abgesaugt und im Vakuumtrockenschrank bei 35°C getrocknet. Ausbeute: 2,7 g (68 %) .
1H-NMR (CDCI3) δ = 3,75 (s, 3H) , 3,85 (s, 2H) , 6,05 (d, 1H) , 6,7 (d, 1H) .
4-Aminomethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitril:
a) 5-Cyano-l-methylpyrrol-3-carbaldehyd
Aluminiumtrichlorid (24,24 g, 180,86 mmol) wurde in Nitro- methan/Dichlormethan (1/1, 320 mL) gelöst, auf -20°C gekühlt und mit l-Methylpyrrol-2-carbonitril (8 g, 75,36 mmol) versetzt. Anschließend wurde ,α-Dichlordimethylether (10,4 g, 90,43 mmol) gelöst in Dichlormethan (42 mL) zugetropft. Nach 4 h Rühren bei 0°C wurde der Ansatz auf Eis gegossen (200 g) . Die wäßrige Phase wurde mit Diethylether extrahiert . Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natrium- hydrogencarbonatlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung neutral gewaschen. Nach Trocknen über Natrium- sulfat wurde das Lösungsmittel abrotiert. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in die folgenden Reaktionen eingesetzt. Ausbeute: 9,2 g (91 %) .
1H-NMR (CDCI3) δ = 3,8 (s,3H); 7,2 (s, 1H) ; 7,4 (s, 1H) ; 9,85 (S,1H) .
b) 4-Aminomethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitril wurde ausgehend von 5-Cyano-l-methylpyrrol-3-carbaldehyd analog der Synthese für 5-Aminomethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitril dargestellt. Die Reduktion des 4-Azidomethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitrils erfolgte jedoch vorteilhafter Weise über eine Staudinger- Reaktion (siehe S. Nagarajan et al. J. Org. Chem. 1987, 52, 5044-6) . 67
1H-NMR ( DMSO-d6 ) δ = 3 , 77 ( s , 3H ) , 3 , 84 ( sbr , 2H) , 7 , 00 ( sbr , 1H ) , 7 , 26 ( s , 1H) , 8 , 05 ( sbr, 2H ) .
5-Aminomethyl-l-methylpyrrol-3-carbonitril :
a) 4-Cyano-1-methylpyrrol-2-carbaldehyd
l-Methylpyrrol-2-carbaldehyd (10 g, 91,6 mmol) wurde in Acetonitril (100 L) gelöst und auf -45°C gekühlt. Chlor- sulfonylisocyanat (38,9 g, 274,9 mmol) in Acetonitril (40 mL) wurde über 40 min zugetropft. Anschließend wurde 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach tropfenweiser Zugabe von Dirnethylformamid (35 L) wurde 1 h auf 50°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch auf Eis (200 mL) und 2N Natronlauge (286 mL) gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde abgesaugt. Das Filtrat wurden mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten Etherphasen wurden mit verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und der Rückstand mit dem zuvor gewonnenen Niederschlag vereint. Umkristallisation aus Petrolether ergab 4-Cyano-l-methyl- pyrro1-2-carbaldehyd (4,3 g) (siehe z.B. C.E. Loader et al. Can. J. Chem. (1981), 59, 2673-6) 1-H-NMR (CDC13) δ = 4,0 (s,3H); 7,2 (s,lH); 7,3 (s, 1H) ; 9,6 (S,1H).
13-C-NMR (CDCI3) δ = 37,4; 94,1; 114,7; 125,8; 132,2; 135,8; 179,7.
b) 5-Aminomethyl-l-methylpyrrol-3-carbonitril wurde ausgehend von 4-Cyano-l-methylpyrrol-2-carbaldehyd analog der Synthese für 5-Aminomethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitril dargestellt. 1H-NMR (DMSO-d6) δ = 3,6 (s, 3H) , 3,8 (s, 2H) , 4,2 (sbr, 2H) , 6,4 (s, 1H), 7,6 (s, 1H) .
5-Aminomethyl-3-cyano-l, 2, 4-oxadiazol-hydrochlorid:
a) N-Boc-5-Aminomethyl-3-cyano-l,2, 4-oxadiazol
N-Boc-5-Aminomethyl-l, 2, 4-oxadiazol-2-carbonsäureethylester (S. Borg et al. J. Org. Chem. 1995, 60, 3112-20) wurde in Methanol (50 mL) gelöst. In diese Lösung wurde bei -10°C bis RT Ammoniak bis zur vollständigen Umsetzung eingeleitet. Das Lösungsmittel wurde abrotiert. Das so erhaltene Rohprodukt wurde in Dichlormethan (70 mL) gelöst und bei -5°C mit Diiso- propylethylamin (2,9 mL, 16,55 mmol) versetzt. Anschließend 68 wurde Trifluoressigsaureanhydrid (1,06 mL, 7,61 mmol) gelöst in Dichlormethan (10 mL) zugetropft. Nach 1,5 h Rühren bei 0°C wurde der Ansatz mit Dichlormethan verdünnt, 2x mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, 2x mit 5 %iger Zitronensäurelösung und lx mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abrotiert und das Rohprodukt chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Dichlormethan:Methanol = 97,5:2,5). Ausbeute: 1,2 g (80 %) .
b) 5-Aminomethyl-3-cyano-l, 2, 4-oxadiazol-hydrochlorid
Das gemäß a) erhaltene Produkt (0,9 g, 4,0 mmol) wurde in Dichlormethan (45 mL) gelöst und bei RT mit 4 M Salzsäure in Dioxan (3,9 mL, 15,61 mmol) versetzt. Nach 16 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel abrotiert. Ausbeute: 645 mg (100 %) . 1-H-NMR (DMSO-d6) δ = 4,6 (s, 2H) , 9,2 (s, 3H) .
l-Methyl-5-aminomethyl-pyrazol-3-carbonsäureamid:
a) l-Methyl-5-amido-pyrazol-3-carbonsäuremethylester
l-Methyl-3-methoxycarbonyl-pyrazol-5-carbonsäurechlorid (dargestellt aus 3,7 g, 20,09 mmol l-Methyl-3-methoxycarbonyl- 3-carbonsäure, J. Org. Chem. 1989, 54, 428) wurde in Toluol gelöst und auf -10°C gekühlt. Anschließend wurde bei -10°C bis 0°C Ammoniak bis zur vollständigen Umsetzung eingeleitet. Das Lösungsmittel wurde abrotiert. Der Rückstand wurde in Ethanol aufgenommen. Nach 15 min Rühren wurde das Ethanol abrotiert, der Rückstand in warmen Wasser gelöst und durch Abkühlen auf 0°C gefällt. Der Niederschlag wurde abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum bei 45°C getrocknet. Ausbeute: 1,5 g (41 %) .
b) l-Methyl-5-cyano-pyrazol-3-carbonsäuremethylester
Das gemäß a) erhaltene Produkt (1,5 g, 8,19 mmol) wurden in Dichlormethan (20 mL) aufgenommen. Bei -10°C wurde mit Diiso- propylethylamin (3,85 mL, 22,11 mmol) versetzt und bei dieser Temperatur eine Lösung von Trifluoressigsaureanhydrid (1,3 mL, 9,44 mmol) in Dichlormethan (5 mL) über 45 min zugetropft. Anschließend wurde noch 1 h bei 0°C gerührt. Der Ansatz wurde mit Dichlormethan verdünnt, 2x mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, 2x mit 5 %iger Zitronensäure- lösung und lx mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abrotiert. Ausbeute: 1,35 g (100 %) . 69 c) l-Methyl-5-cyano-pyrazol-3-carbonsäureamid
Das gemäß b) erhaltene Produkt (1,35 g, 8,19 mmol) wurde in Methanol (50 mL) vorgelegt und auf -10°C gekühlt. Anschließend wurde über 8 h Ammoniak eingeleitet. Nach 12 h Rühren bei RT hatte das Edukt abreagiert. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt, mit kaltem Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1,22 g (100 %) . 1-H-NMR (DMSO-d6) δ = 4, 0 (s, 3H) , 7,4 (s, 1H) , 7,5 (s, 1H) , 7,8 (s, 1H) .
d) l-Methyl-5-aminomethyl-pyrazol-3-carbonsäureamid
Das gemäß c) erhaltene Produkt (0,4 g, 2,66 mmol) wurde in Essigsäure (30 L) gelöst und mit 10 % Palladium auf Kohle
(78 mg) versetzt. Anschließend wurde bei RT unter Normaldruck bis zum vollständigen Umsatz hydriert. Der Katalysator wurde über Celite® abfiltriert und das Lösungsmittel abrotiert. Ausbeute: 0,4 g (100 %), FAB-MS (M+H+) : 155.
l-Methyl-3-aminomethyl-pyrazol-5-carbonsäureamid
a) l-Methyl-3-amido-pyrazol-5-carbonsäuremethylester
l-Methyl-5-methoxycarbonyl-pyrazol-3-carbonsäurechlorid (dargestellt aus 4.17 g, 22.6 mmol l-Methyl-5-methoxy- carbonyl-3-carbonsäure, J. Org. Chem. 1989, 54, 428) wurde in Toluol gelöst und auf -10°C gekühlt. Anschließend wurde bei -10°C bis 0°C Ammoniak bis zur vollständigen Umsetzung ein- geleitet. Das Lösungsmittel wurde abrotiert. Der Rückstand wurde in Ethanol aufgenommen. Nach 15 min Rühren wurde das Ethanol abrotiert, der Rückstand in warmen Wasser gelöst und durch Abkühlen auf 0°C gefällt. Der Niederschlag wurde abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum bei 45°C getrocknet. Ausbeute: 3.36 g (18.4 mmol, 81 %) . iH- MR (270 MHz, DMSO-d6) δ= 3.85 (s, 3H) , 4.15 (s, 3H) , 7.20 (s, 1H) , 7.4 (sbr, 1H) , 7.7 (sbr, 1H) .
b) l-Methyl-3-cyano-pyrazol-5-carbonsäuremethylester
Das gemäß a) erhaltene Produkt (3.36 g, 18.4 mmol) wurde analog der oben beschriebenen Methode zur Darstellung von l-Methyl-5-cyano-pyrazol-3-carbonsäuremethylester umgesetzt . Ausbeute: 2.59 g (15.7 mmol, 85 %) . l-H-NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ = 3.90 (s, 3H) , 4.15 (s, 3H) , 7.60 (s, 1H) . 70 c) l-Methyl-3-cyano-pyrazol-5-carbonsäureamid
Das gemäß b) erhaltene Produkt (2.56 g, 15.5 mmol) wurde analog der oben beschriebenen Methode zur Darstellung von l-Methyl-5-cyano-pyrazol-3-carbonsäureamid umgesetzt. Ausbeute: 2.3 g (15.3 mmol, 99 %) .
1H-NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ= 4.15 (s, 3H) , 7.45 (s, 1H) , 7.70 (sbr, 1H) , 8.15 (sbr, 1H) .
d) l-Methyl-3-aminomethyl-pyrazol-5-carbonsäureamid x HC1
Das gemäß c) erhaltene Produkt (1.0 g, 6.7 mmol) wurde analog der oben beschriebenen Methode zur Darstellung von 1-Methyl- 5-aminomethyl-pyrazol-3-carbonsäureamid umgesetzt. Ausbeute: 1.5 g (5.6 mmol, 83 %) .
4--NMR (270 MHz, DMSO-d6) δ= 4.00 (q, J = 6.5 Hz, 2H) , 4.10 (s, 3H) , 6.90 (s, 1H), 7.60 (sbr, 1H) , 8.05 (sbr, 1H) , 8.25 (sbr, 3H) . Durch wiederholtes Behandeln mit HC1 in 1,4-Dioxan und anschließendes Einengen kann das Produkt in das entsprechende Hydrochlorid überführt werden.
Beispiel 1: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- prolyl- [2- (4-amidino) -thiazolylmethyl] amid-hydro- chlorid
a) N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-2- ( 4-CSNH2) -thiaz
N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Cha-Pro-OH (2,0 g, 4,14 mmol), 2-H2N-CH2-thiaz-4-CSNH2 (1,0 g, 4,56 mmol) und Diisopropyl- ethylamin (5,5 mL, 32,53 mmol) wurden in 25 mL Methylenchlorid gelöst, auf 0°C abgekühlt und 4,8 mL (6,21 mmol) einer 50%igen Lösung von Propanphosphonsäureanhydrid in Essigester zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei 0°C und 1 h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend im
Vakuum eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen, mehrfach mit Ether extrahiert, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Aufgrund von leichten Verunreinigungen wurde das Produkt chromato- graphisch über Kieselgel gereinigt. Die sauberen Fraktionen ließen sich aus Ether kristallisieren. Dabei wurden insgesamt 1,9 g des gewünschten Produktes erhalten. 71 b) N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-2- (4-C (SCH3 )NH) - thiaz-hydroiodid:
N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-2- (4-CSNH2) -thiaz (1,7 g, 2,67 mmol) wurden zusammen mit 3,7 mL Methyliodid in 30 mL Methylenchlorid über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, anschließend im Vakuum schonend eingeengt und als Rohprodukt (2,08 g, max 2,67 mmmol) in nachfolgende Reaktion eingesetzt.
c) N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-2- ( 4-C (NH2 )NH) -thiaz- hydroacetat :
N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-2- (4-C (SCH3 )NH) - thiaz-hydroiodid (2,08 g, max 2,67 mmol) wurden in 20 mL Acetonitril gelöst, mit 0,6 g (8,01 mmol) Ammoniumacetat versetzt und 1,5 h bei 40-50°C gerührt. Nach Einrotieren des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, von unlöslichem überschüssigen Ammoniumacetat abfiltriert, die Methylenchloridlösung eingeengt, der Rückstand in Ether aufgenommen und das gewünschte Produkt mit n-Hexan als amorphe Festsubstanz ausgefällt. Das Rohprodukt (2,1 g) wurde in 20 mL Methanol gelöst und mittels Acetat- ionenaustauscher (3,7 g, Fluka, Best. Nr. 00402) in das entsprechende Acetat überführt.
d) HOOC-CH2-(D)-Cha-Pro-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz-dihydrochlorid
N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-2- (4-C (NH2 )NH) -thiaz x CH3COOH (2,0 g, max 2,67 mmol) wurden in einem Gemisch aus 10 mL Dioxan und 20 mL 5N wässriger Salzsäurelösung 4 h auf 40-50°C erhizt, anschließend mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert, die wässrige Phase im Vakuum etwas eingeengt und anschließend gefriergetrocknet. Es wurden 1,4 g HOOC-CH2-(D)-Cha-Pro-NH-CH2-2-(4-am)-thiaz-dihydrochlorid als weiße amorphe Festsubstanz erhalten, FAB-MS (M+H+) : 465
Beispiel 2: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid-hydroacetat:
a) N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Cha-Pro-NH-CH2-4- (2-CN) -thioph
Ausgehend von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Cha-Pro-OH (6,35 g, 13,17 mmol) und 4-H2N-CH2-thioph-2-CN (2,3 g, 13,17 mmol) erfolgte die Kupplung zu N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH- CH2-4- (2-CN) -thioph analog Beispiel 1, wobei nach chromatographischer Reinigung 6,95 g des gewünschten Produktes erhalten wurden. 72 b) N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-4- (2-CSNH2 ) -thioph
N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-4- (2-CN) -thioph (6,95 g, 11,53 mmol) wurden in 40 L Pyridin und 7 mL Tri- ethylamin gelöst, bei 0-5 °C mit Schwefelwasserstoff gesättigt (grüne Lösung) und übers Wochenende bei Raumtemperatur stehen lassen. Nach Einengen im Vakuum bei 35 °C/35 mbar wurde der gelbe ölige Rückstand in 200 mL Ether aufgenommen, viermal mit je 20 mL 20%iger Natriumhydrogensulfatlösung, zweimal mit je 20 mL gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, mit 20 mL Wasser gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Es wurden 6,74 g als gelber fester Schaum erhalten.
c) N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-4- (2-C (SCH3)NH) - thioph-hydroiodid
Das Rohprodukt von N- (t-Bu0C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH- CH2-4-(2-CSNH2) -thioph (6,74 g, 10,58 mmol) wurde in 65 mL Methylenchlorid vorgelegt, mit 9,01 g (4,0 mL, 63,5 mmol)
Methyliodid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wurde im Vakuum schonend eingeengt, wobei 8,36 g als gelber fester Schaum erhalten wurden.
d) N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Cha-Pro-NH-CH2-4- (2-C (NH2)NH)- thioph-hydroiodid
Das Rohprodukt von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH- CH2-4-(2-C(SCH3)NH)-thioph-hydroiodid (8,36 g, max 10,58 mmol) wurde zusammen mit 16,3 g (21,16 mmol) einer 10 %igen Ammoniumacetatlösung in Methanol über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Da das Edukt nicht vollständig umgesetzt war, wurden nochmals 1,63g der 10 %igen Ammoniumacetatlösung zugegeben und nochmals über Nacht gerührt. Nach Einrotieren des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, von unlöslichem überschüssigen Ammonium- acetat abfiltriert, erneut im Vakuum eingeengt, wobei 7,12 g des gewünschten Produktes als gelber fester Schaum erhalten wurden.
HOOC-CH2- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-4- (2-am) -thioph-hydroacetat
Das aus vorangegangenem Versuch erhaltene Rohprodukt von N- (t-Bu02C-CH ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-4- (2-C (NH2 )NH) - thioph-hydroiodid wurde in 100 mL Methylenclorid gelöst, mit 24,5 mL etherischer Salzsäurelösung (ca. 5 N) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene 73
Suspension wurde im Vakuum eingeengt, zweifach mit Methylenchlorid kodestilliert und der Rückstand mittels Acetat-Ionen- austauscher (Fluka, Best. Nr. 00402) in das Essigsäuresalz überführt, wobei 4,92 g erhalten wurden. 2,5 g davon wurden mittels MPLC (RP-18, Acetonitril/Wasser) gereinigt und die Fraktionen gefriergetrocknet. Man erhielt 1,23 g des Zielproduktes als amorphen weißen Feststoff.
FAB-MS (M+H+) : 464
Beispiel 3: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- pipecolylsäure- [5- (2-amidino) -thienylmethyl]amid- hydroacetat :
a) H-Pic-NH-CH2-5-(2-CN) -thioph
Boc-Pic-OH (10,1 g, 44,05 mmol) und 5-H2N-CH-thioph-2-CN- hydrochlorid (8,54 g, 48,88 mmol) wurden in Dichlormethan (150 mL) gelöst, bei 0°C mit Ethyldiisopropylamin (53,2 mL, 311,08 mmol) und mit einer 50 %igen Lösung von Propan- phosphonsäureanhydrid in Essigsäureethylester (46 mL, 217 mmol) versetzt. Nach 1 h Rühren bei 0°C und 1 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Dichlormethan verdünnt, mit 20 % iger Natriumhydrogensulfatlösung (4x), Natriumhydrogencarbonatlösung (3x) und gesättigter Natriumchloridlösung (lx) gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Abfiltrieren des Trockenmittels wurde das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Der Rückstand (18,41 g) wurde zur Abspaltung der Boc-Gruppe mit 200 mL Isopropanol und 50 mL 6,8 N isopropanolischer Salzsäurelösung versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde zur Trockne eingedampft, zweimal mit Dichlormethan kodestilliert und der Rückstand mit Ether ausgerührt. Man erhielt 12,7 g des gewünschten Produktes als hellbraunes Pulver.
b) HOOC-CH2- (D) -Cha-Pic-NH-CH2-5- (2-am) -thioph-hydroacetat
Die Darstellung dieser Verbindung erfolgte durch Kupplung der beiden Bausteine N- (t-Bu02C-CH ) -N-Boc- (D) -Cha-OH und H-Pic-NH-CH2-5-(2-CN) -thioph analog Beispiel 2a). Die Umsetzung zum Endprodukt HOOC-CH2- (D) -Cha-Pic-NH-CH2-5- (2-am) - thioph-hydroacetat wurde analog Beispiel 2b) bis d) durchgeführt, FAB-MS (M+H+) : 478 74
Beispiel 4: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylglycyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] mid-hydrochlorid
a) HOOC-CH2-(D)-Chg-Pyr-NH-CH2-4- (2-am) -thioph-dihydrochlorid Diese Verbindung wurde ausgehend von Boc-Pyr-OH,
4-H2N-CH2-thioph-2-CN x HC1 und N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Chg- OH über mehrere Stufen analog Beispiel 2 und 3 hergestellt.
b) HOOC-CH2- (D) -Chg-Pro-NH-CH2-4- (2-am) -thioph-dihydrochlorid
1,1 g (2,11 mmol) HOOC-CH2- (D) -Chg-Pyr-NH-CH2-4- (2-am)- thioph-dihydrochlorid wurden in einem Gemisch aus 30 mL Wasser und 10 mL Eisessig gelöst, mit 0,5g 10 % igem Palladium auf Aktivkohle versetzt und 8 h unter leichtem Überdruck bei Raumtemperatur hydriert. Nach Austausch des Katalysators wurde erneut 8 h hydriert, vom Katalysator abgesaugt, über Celite® filtriert und anschließend die wäßrig organische Phase gefriergetrocknet .Dabei wurden 0,86 g des gewünschten Produktes als weißer amorpher Feststoff erhalten.
FAB-MS (M+H+) : 450
Alternativ zu der hier beschriebenen Darstellungsweise kann anstelle von Boc- (L)-3, 4-dehydroprolin direkt Boc-prolin eingesetzt werden, womit die Hydrierstufe entfällt.
Beispiel 5: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- prolyl- [2- (4-amidino) -thiazolylmethyl]amid
Diese Verbindung kann analog Beispiel 1 ausgehend von
N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Chg-Pro-OH und 2-H2N-CH2-thiaz-4-CSNH2 hergestellt werden.
Beispiel 6: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl]amid:
Diese Verbindung kann ausgehend von N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D)- Cha-Pro-OH und 4-H2N-CH2-thioph-2-CN analog Beispiel 2 hergestellt oder durch Hydrierung von HOOC-CH2- (D) -Cha-Pyr-NH-CH2-4- (2-am)- thioph analog Beispiel 4 synthetisiert werden. 75
Beispiel 7: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- proly1- [5- (2-amidino-3 , 4-dimethyl ) -thienylmethyl] - amid:
Diese Verbindung kann ausgehend von 5-H2N-CH2- (3 , 4-Me2) - thioph-2-CONH2 und N- (t-Bu02C-CH ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH analog Beispiel 2a) in N- ( t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D)-Cha-Pro-NH-CH2-5- (2- C0NH2-3 , 4-Me2)-thioph überführt werden. Nach Dehydratisierung des Amids zur Nitrilfunktion mit Trifluoressigsaureanhydrid und Diisopropylethylamm in Methylenchlorid können die Amidmfunktion analog Beispiel 2 aufgebaut und anschließend die Schutzgruppen abgespalten werden.
Beispiel 8a: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cycloheptylglycyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid-hydroacetat:
Beispiel 8b: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (L)-cycloheptylglycyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid-hydroacetat
Diese Verbindungen können ausgehend von 4-H2N-CH-thioph-2-CN, Boc-Pyr-OH und N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D, L) -Cheg-OH analog Beispiel 3 hergestellt, auf der Endstufe analog Beispiel 4 hydriert und anschließend mittels MPLC (RP 18, Acetonitril/ Wasser) getrennt werden. Wird anstelle von Boc-Pyr-OH Boc-Pro-OH in die Synthese eingesetzt, so erübrigt sich der Hydrierschritt.
Beispiel 9a: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclopentylglycyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid-hydroacetat :
Beispiel 9b: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (L)-cyclopentylglycyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid-hydroacetat
Diese Verbindungen können ausgehend von 4-H2N-CH2-thioph-2-CN, Boc-Pyr-OH und N- ( t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D, L)-Cpg-OH analog Beispiel 3 hergestellt, auf der Endstufe analog Beispiel 4 hydriert und anschließend mittels MPLC (RP 18, Acetonitril/Wasser) getrennt werden. Wird anstelle von Boc-Pyr-OH Boc-Pro-OH in die Synthese eingesetzt, so erübrigt sich der Hydrierschritt.
Beispiel 10: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thiazolylmethyl]amid
Diese Verbindung kann analog Beispiel 1 ausgehend von N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH und 4-HN-CH2-thiaz-2-CSNH2 hergestellt werden. 76
Beispiel 11: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung kann analog Beispiel 1 ausgehend von N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Chg-Pro-OH und 4-H2N-CH2-thiaz-2-CSNH2 hergestellt werden.
Beispiel 12: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl-5- (3-amidino) -isoxazolylmethyl] amid:
Diese Verbindung kann ausgehend von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)- Cha-Pro-OH und 5-H2N-CH2-isox-3-CONH2 analog Beispiel 2a) in N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-NH-CH2-5- (3-CONH2 ) -isox überführt werden. Nach Dehydratisierung des Amids zur Nitrilfunktion mit Trifluoressigsaureanhydrid und Diisopropylethylamm in
Methylenchlorid können die Amidinfunktionen analog Beispiel 20 durch Umsetzen mit Ammoniak und Acetylcystein aufgebaut und anschließend die Schutzgruppen abgespalten werden.
Beispiel 13: 1- [N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexyl- glycyl] -azetidin-2-cabonsäure- [5- (3-amidino) thienylmethyl] amid
a) 1- [N-t-Butoxycarbonyl)-(D)-cyclohexylglycyl] -azetidin-2- carbonsäure- [5- (3-cyano) thienylmethyl] amid
Zu einer Lösung von 3,9 g (11,5 mmol) 1- [N- (t-Butoxy- carbonyl ) - (D) -cyclohexylglycyl] -azetidin-2-carbonsäure
(WO 9429336) und 2 g (11,5 mmol) 5-Aminomethyl-3-cyanothio- phen-hydrochlorid in 40 mL Methylenchlorid tropfte man bei
-5°C 5,9 g (45,8 mmol) Diisopropylethylamm und anschließend 11,5 mL (14,9 mmol) 50%ige Propanphosphonsäureanhydridlösung in Essigsäureethylester. Es wurde 2 h nachgerührt, wobei die Temperatur auf 10°C anstieg. Die organische Phase wurde mit Wasser, 5%iger Natriumbicarbonat- und 5%iger Zitronensäurelösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Die säulenchromatographische Reinigung (Kieselgel, Eluent: Essigsäureethylester) des Rückstands ergab 4,5 g (85% d. Th. ) weißes, amorphes Pulver, FAB-MS: 461 (M+H+) .
b) 1- [N-(t-Butoxycarbonylmethylen)- (D) -cyclohexylglycyl] - azetidin-2-carbonsäure- [5- (3-cyano) thienylmethyl] amid
4,5 g (3,8 mmol) der vorstehenden Verbindung wurden in 70 L Isopropanol gelöst, mit 12,3 mL 4N Salzsäure in Dioxan versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach 77
Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und 3x mit Wasser extrahiert. Die vereinigten wässrigen Extrakte wurden mit IN Natronlauge alkalisch gestellt, die abgeschiedene ölige Base 3x mit Methylen- chlorid extrahiert und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert. Es verblieben 2,9 g (8 mmol) Öl. Dieses wurde in 50 mL Methylenchlorid und 10 mL Acetonitril gelöst und nach Zugabe von 2,1 g (16 mmol) Diisopropylethylamm und 1,5 g (7,6 mmol) Bromessigsäure-t-butylester 24 h bei Raum- temperatur stehen gelassen.
Die organische Phase wurde jeweils 2x mit 5 %iger Zitronensäurelösung, 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungs- mittel abdestilliert. Es verblieben 3,3 g (92% d. Th.) leicht gelbliches Öl. FAB-MS: 475 (M+H+) .
c) 1- [N- (Hydroxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylglycyl] - azetidin-2-carbonsäure- [5- (3-amidino) thienylmethyl] amid
Die Überführung des vorstehenden Produkts in das Amidin erfolgte analog Beispiel 2. Das erhaltene Rohamidin enthielt beträchtliche Mengen eines Nebenprodukts und mußte säulenchromatographisch (Kieselgel, Eluent: Methylenchlorid: Methanol: Essigsäure = 24:6:1,5) gereinigt werden. Es wurden 0,9 g weißes, amorphes Pulver isoliert. Die Abspaltung der Boc-Schutzgruppe und der t-Butylestergruppe erfolgte durch 12stündiges Stehenlassen in 3N Salzsäure. Nach Abdestillieren der Salzsäure am Schluß unter Zusatz von Toluol wurde der salzsaure Rückstand durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule mit einem Methanol/
25%igem Ammoniak-Eluenten (50/2,5) in das Betain überführt. Man erhielt 0,45 g weißes, amorphes Pulver, FAB-MS: 463 (M+H+) .
Beispiel 14: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- prolyl- [5- (3-amidino) -furylmethyl] amid-hydroacetat
a) Prolyl- [5- (3-cyano) -furylmethyl] amid-hydrochlorid
Zu einer Suspension von 2,5 g (15,8 mmol) 5-Aminomethyl-3- cyanofuranhydrochlorid in 50 mL Dichlormethan wurden bei Raumtemperatur 3,05 g (14 mmol) Boc-Pro-OH und 6,11 g (47,3 mmol) Ethyldiisopropylamin gegeben. Unter leichter Kühlung tropfte man bei 5 °C 15,8 mL (74,5 mmol) einer
50 %igen Lösung von Propanphosphonsäureanhydrid in Essigsäureethylester hinzu. Nach 30 min Rühren bei Raumtemperatur 78 wurde mit Essigsäureethylester verdünnt, dreimal mit 5%iger Zitronensäurelösung, dreimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Abfiltrieren des Trockenmittels wurde das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man erhielt 4,3 g (86 %) eines gelblichen Öls, das direkt weiter umgesetzt wurde.
Das gemäß a) erhaltene Öl (4,3 g, 13,5 mmol) wurde zur Abspaltung der Boc-Gruppe in 40 mL Essigsäureethylester gelöst und bei 0°C mit Chlorwasserstoff gesättigt. Man ließ über Nacht rühren und engte das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer zur Trockne ein. Man erhielt 3,4 g (99 %) der Titelverbindung.
b) N- (tert . Butoxycarbonyl-methylen) - (N-Boc) - (D) -cyclohexyl- alanyl-prolyl- [5- (3-cyano) -furylmethyl] amid
2,58 g (6,7 mmol) t-Bu02C-CH2-Boc- (D)-Cha-OH und 1,7 g (6,7 mmol) Prolyl- [5- (3-cyano) -furylmethyl] amid-hydrochlorid wurden in 20 mL Dichlormethan suspendiert und mit 3,45 g (26,8 mmol) Ethyldiisopropylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf ca. 5°C abgekühlt und tropfenweise mit 6,7 mL einer 50 %igen Lösung von Propanphosphonsäureanhydrid in Essigsäureethylester versetzt, wobei sich die Lösung klärte. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde mit Essigsäureethylester verdünnt, dann jeweils dreimal mit 20%iger Natriumhydrogensulfatlösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und einmal mit gesättigter Natriumchlorid- lösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel nach Abtrennung des Trockenmittels im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man erhielt 3,7 g des gewünschten Produktes als Öl.
c) N- (tert .Butoxycarbonyl-methylen) - (N-Boc) - (D) -cyclohexyl- alanyl-prolyl- [5- (3-amidothiocarbonyl) -furylmethyl] amid
Das gemäß b) erhaltene Produkt wurde in Pyridin (30 mL) und Triethylamin (15 mL) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur mit Schwefelwasserstoff gesättigt und über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der überschüssige Schwefelwasserstoff wurde mit Stickstoff verdrängt und das Reaktionsgemisch auf 300 mL eisgekühlte 5%ige Natriumhydrogensulfatlösung gegossen. Man extrahierte dreimal mit Essigsäureethyl- ester und wusch die vereinigten organischen Phasen noch einmal mit 5%iger Natriumhydrogensulfatlösung. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel im Wasserstrahl- 79 vakuum abdestilliert. Das erhaltene Rohprodukt (3,3 g) wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
d) N- (tert. Butoxycarbonyl-methylen) - (N-Boc) - (D) -cyclohexyl- alanyl-prolyl- [5- (3-S-methyliminothiocarbonyl) -furylmethyl ] amid-hydroiodid
Das gemäß c) erhaltene Rohprodukt wurde in 50 mL Aceton gelöst und mit 8,3 g (58,7 mmol) Methyliodid versetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Man löste den Rückstand in wenig Essigsäureethylester und tropfte die Lösung in Diisopropylether ein, wobei sich ein Niederschlag bildete, der abgesaugt und mit Diisopropylether nachgewaschen wurde. Nach Trocknen bei Raumtemperatur im Vakuum erhielt man 3,3 g eines festen Schaums.
e) N- (tert. Butoxycarbonyl-methylen) -(N-Boc) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5- (3-amidino) -furylmethyl] amid-hydroacetat .
Das gemäß d) erhaltene Rohprodukt (3,3 g, 4,3 mmol) wurde in 40mL Acetonitril gelöst, mit 0,99 g (12,9 mmol) Ammonium- acetat versetzt und zwei Stunden bei 40°C gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abdestilliert, der Rückstand in Diethylether aufgenommen, die Salze abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Reversed phase HPLC (Acetonitril/Wasser und Essigsäure- Puffer) gereinigt, wobei man 991 mg eines gelben festen Schaums erhielt.
f ) N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5-
(3-amidino) -furylmethyl] amid-hydroacetat
Das gemäß e) erhaltene Produkt (991 mg, 1,68 mmol) wurde mit 20 mL einer 1 N wäßrigen Salzsäurelösung versetzt. Nach dreistündigem Rühren bei 45°C wurde mit Wasser verdünnt und die erhaltene Mischung gefriergetrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wurde in Methanol gelöst und über einen Ionenaustauscher (Fluka, Bestell-Nr. 00402) in das Acetatsalz überführt. Man erhielt 484 mg des gewünschten Produktes. FAB-MS (M+H+) : 446 80
Beispiel 15: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylglycyl- prolyl- [5- (3-amidino) -furylmethyl] amid-hydroacetat: FAB-MS (M+H+): 434
Die Darstellung läßt sich analog Beispiel 14 durchführen, wobei in b) N- (tert .Butoxycarbonyl-methylen)- (N-Boc)- (D)-cyclo- hexylglycin anstelle von N- (tert. Butoxycarbonyl-methylen) - (N-Boc)- (D) -cyclo-hexylalanin eingesetzt wird.
Beispiel 16: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [5- (2-amidino-l-methyl)pyrrolylmethyl] amid:
a) N-Boc-N- (tert. butyloxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexyl- alanyl-prolin (2,5 g, 5,18 mmol) wurde in trockenem Methylen- chlorid (30 mL) gelöst, auf -10°C gekühlt und bei dieser
Temperatur mit N-Ethyldiisopropylamin (3,9 mL, 22,27 mmol) versetzt. Nach 5 min Rühren wurde mit einer Lösung von 5-Aminomethyl-l-methylpyrrol-2-carbonitril (0,7 g, 5,18 mmol) in Methylenchlorid (15 mL) versetzt. Anschließend wurde eine 50%iger Propanphosphonsäureanhydridlösung in Essigsäureethylester (4,6 mL, 6,21 mmol) über 20 min zugetropft. Nach 90 min Rühren bei -10°C bis 0°C wurde mit Methylenchlorid verdünnt, 2x mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (je 15 mL) , 2x mit 5%iger Zitronensäurelösung (je 15 mL) und lx mit gesättigter Natriumchloridlösung (15 mL) gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde im Vakuum eingeengt und das Rohprodukt chromatographisch (Kieselgel, Methylenchlorid: Methanol = 95:5) gereinigt. Ausbeute: 2,3 g (74 %) .
b) Das gemäß a) erhaltene Produkt (2,3 g, 3,83 mmol) wurde in einem Gemisch aus trockenem Methylenchlorid und Methanol (1:1, 50 mL) gelöst und mit Hydroxylaminhydrochlorid (664 mg, 9,56 mmol) und N-Ethyldiisopropylamin (4 mL, 23,0 mmol) versetzt, 7 h auf 40°C und anschließend 48 h bei Raum- temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Essigsäure auf pH 5 angesäuert. Die wässrige Lösung wurde mit Methylenchlorid (2x) und Essigsäureethylester (lx) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Rohprodukt wurde chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Methylenchlorid:Methanol = 95:5). Ausbeute: 1,6 g (weißer Schaum, 66 %), FAB-MS (M+H+) : 633. 81 c) Das gemäß b) erhaltene Produkt (1,6 g, 2,53 mmol) wurde in trockenem Methanol (35 mL) gelöst, mit Essigsäure (0,3 mL, 5,06 mmol) und Raney-Nickel (84 mg) versetzt und bei 50°C und 1 Atmosphäre Wasserstoff hydriert (2,5 h) . Nach Abkühlen wurde der Katalysator über Celite® abfiltriert und das
Filtrat im Vakuum eingeengt. Ausbeute: 1,7 g (weißer Schaum, 99 %), FAB-MS (M+H+) : 617.
d) Das gemäß c) erhaltene Produkt (1,7 g, 2,50 mmol) wurde in trockenem Methylenchlorid (50 mL) gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und mit trockenem HCl-Gas gesättigt. Nach 2 h Rühren wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und das Rohprodukt chromatographisch gereinigt (RP18, Acetonitril :Wasser = 1:9 mit 0,1% Essigsäurezusatz). Ausbeute: 760 mg (57 %) , Schmelzpunkt: 184-185°C, FAB-MS (M+H+) : 461.
Beispiel 17: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [2- (4-amidino-l-methyl)pyrrolmethyl] amid wurde analog Beispiel 16 dargestellt, FAB-MS (M+H+) : 461.
Beispiel 18: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [4- (2-amidino-l-methyl)pyrrolylmethyl] amid läßt sich analog Beispiel 16 darstellen.
Beispiel 19: N- (tert .Butoxycarbonyl-methylen) - (N-Boc)- (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [2- (4-amido) oxazolylmethyl] amid- hydrochlorid läßt sich analog Beispiel 1 ausgehend von N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH und 2-Amino- methyl-4-thiocarboxamidoxazol darstellen.
Beispiel 20: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [5- (3-amidino-l-methyl)pyrazolylmethyl] amid- hydrochlorid:
a) N- (tert. Butoxycarbonyl-methylen) -(N-Boc) - (D)-cyclohexyl- alanylprolyl- [5- (3-amido-l-methyl)-pyrazolylmethyl]amid
N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH (1,25 g, 2,59 mmol) wurde in Dichlormethan (30 mL) vorgelegt. Bei -10°C wurde Diiso- propylethylamin (1,95 mL, 11,16 mmol) zugetropft. Anschließend wurde eine Lösung von l-Methyl-5-aminomethyl-pyrazol- 3-carbonsäureamid (0,4 g, 2,59 mmol) in Tetrahydrofuran (20 mL) zugegeben. Nach 5 min Rühren wurde eine 50 %ige Propanphosphonsäureanhydrid Essigsäureethylesterlösung (2,36 mL, 3,11 mmol) und Dichlormethan (5 mL) innerhalb von 5 min zugetropft. Nach 45 min Rühren bei 0°C wurde für 12 h auf RT erwärmt. Das Lösungsmittel wurde abrotiert, der Rück- 82 stand in Dichlormethan aufgenommen und 2x mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, 2x mit 5%iger Zitronensäurelösung und lx mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abrotiert. Das Rohprodukt wurde chromatographisch gereinigt (RP-18, Acetonitril, Wasser). Ausbeute: 220 mg (14 %) . FAB-MS (M+H+) : 619.
b) N- (tert. Butoxycarbonyl-methylen)- (N-Boc) -(D) -cyclohexyl- alanyl-prolyl- [5- (3-cyano-l-methyl)-pyrazolylmethyl] amid
Das gemäß a) erhaltene Produkt (220 mg, 0,36 mmol) wurde in Dichlormethan (15 mL) gelöst und bei -10°C mit Diisopropylethylamm (0,17 mL, 0,96 mmol) versetzt. Nach 5 min Rühren wurde eine Lösung von Trifluoressigsaureanhydrid (0,057 mL, 0,41 mmol) in Dichlormethan (1 mL) zugetropft. Nach 1 h bei 0°C wurde mit Dichlormethan verdünnt, 2x mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, 2x mit 5 %iger Zitronensäurelösung und lx mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abrotiert. Ausbeute: 180 mg (84 %) .
c) N- (tert .Butoxycarbonyl-methylen)- (N-Boc) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5- (3-amidino-l-methyl)-pyrazolylmethyl] amid- hydroacetat
Das gemäß b) erhaltene Produkt (180 mg, 0,3 mmol) wurde in
Methanol (1 mL) gelöst und mit Acetylcystein (52,8 mg,
0,32 mmol) versetzt. Anschließend wurde bei 35°C Ammoniak bis zur vollständigen Umsetzung eingeleitet. Das Lösungsmittel wurde abrotiert und das Rohprodukt mittels eines Ionenaustauschers (Acetat auf polymerem Träger, Fluka 00402) ins Acetat überführt. Das Rohprodukt wurde chromatographisch gereinigt (RP-18, Acetonitril, Wasser). Ausbeute: 50 mg (16 %) , FAB-MS (M+H+) : 618.
d) N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [ 5-
(3-amidino-1-methyl ) pyrazolylmethyl] amid Hydrochlorid
Das gemäß c) erhaltene Produkt (50 mg, 0,081 mmol) wurde in
Dichlormethan (5 mL) gelöst und mit 5 M Salzsäure in Diethylether (0,147 mL) versetzt. Nach 12 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel abrotiert das Produkt in Wasser aufgenommen und lyophilisiert. Ausbeute: 40 mg (92 %) , FAB-MS (M+H+) : 462. 83
Beispiel 21: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [5-(3-amidino)-l, 2, 4-oxadiazolylmethyl]amid Hydrochlorid läßt sich ausgehend von t-Bu02C-CH2- (Boc) -(D) -Cha-Pro-OH und 5-Amino-3- cyano-1, 2, 4-oxadiazol analog Beispiel 20 darstellen.
Beispiel 22: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylglycyl- prolyl- [5- (2-amidino-3-methyl) -thienylmethyl] amid:
Diese Verbindung wurde ausgehend von N- (t-Bu02C-CH2)-N-Boc-
(D) -Chg-Pro-OH und 5-Aminomethyl-3-methylthiophen-2-carbonitril Hydrochlorid analog Bsp. 2 a)-e) dargestellt. FAB-MS (M+H+): 464
Beispiel 23: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [5- (2-amidino-3-methyl) -thienylmethyl] amid: Diese Verbindung wurde ausgehend von N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH und 5-Aminomethyl-3-methyl- thiophen-2-carbonitril Hydrochlorid analog Bsp. 2 a)-e) dar- gestellt.
FAB-MS (M+H+): 478
Beispiel 24: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [5- (3-amidino-1-methyl ) -triazylmethyl] amid:
Diese Verbindung wurde ausgehend von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-
Cha-Pyr-OH und 5-Aminomethyl-l-methyl-lH- [1, 2 , 4]-triazol-3- carbonsäureamid dargestellt. Zunächst verfuhr man analog Bsp.
20a) -d) und erhielt N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexyl- alanyl-dehydroprolyl- [5- (3-amidino-1-methyl) -triazylmethyl] amid.
Diese Verbindung wurde analog Bsp. 4b) in die Titelverbindung überführt .
FAB-MS (M+H+): 463
Beispiel 25: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- prolyl- [5- (3-amidino-1-methyl) -triazylmethyl] amid:
Diese Verbindung wurde ausgehend von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) - Chg-Pyr-OH und 5-Aminomethyl-l-methyl-lH- [1, 2 , 4] -triazol-3- carbonsäureamid dargestellt. Zunächst verfuhr man analog Bsp. 20a) -d) und erhielt N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D) - cyclohexylglycyl-dehydroprolyl- [5- (3-amidino-1-methyl) -triazylmethyl] amid. Diese Verbindung wurde analog Bsp. 4b) in die Titelverbindung überführt. FAB-MS (M+H+) : 449 84
Beispiel 26: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [5- (3-amidino-4-chlor) -thienylmethyl] amid:
Diese Verbindung wurde ausgehend von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) - Cha-Pro-OH und 5-Aminomethyl-4-chlorthiophen-3-thiocarboxamid Hydrochlorid analog Bsp. la)-d) dargestellt. ESI-MS (M+H+) : 498
Beispiel 27: N- (Ethoxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [5- (3-amidino-4-chlor) -thienylmethyl] amid:
Diese Verbindung wurde dargestellt, indem man in eine auf 0°C gekühlte Lösung von 100 mg (0.18 mmol) N- (Hydroxycarbonyl- methylen)- (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5- (3-amidino-4-chlor) - thienyl]methylamid (vorangehendes Beispiel 26) in 10 ml Ethanol Chlorwasserstoff bis zur Sättigung einleitete und fünf Stunden bei Raumtemperatur rührte. Man engte ein, codestillierte dreimal mit je wenig Toluol, um Chlorwasserstoffreste zu entfernen. Der Rückstand (100 mg, 95%) wurde in Ethanol gelöst und mittels Acetationentauscher (Fluka, Best. -Nr. 00402) in das entsprechende Acetat überführt. ESI-MS (M+H+) : 526
Beispiel 28: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- prolyl- [5- (3-amidino-4-methyl) -thienylmethyl] amid:
Diese Verbindung wurde ausgehend von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)- Cha-Pro-OH und 5-Aminomethyl-4-methylthiophen-3-thiocarboxamid Hydrochlorid analog Bsp. la)-d) dargestellt. ESI-MS (M+H+) : 478
Beispiel 29 : N- (Ethoxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5- (3-amidino-4-methyl) -thienylmethyl] amid:
Diese Verbindung wurde dargestellt, indem man in eine auf 0°C gekühlte Lösung von 100 mg (0.186 mmol) N- (Hydroxycarbonyl- methylen)- (D) -cyclohexylalanyl-prolyl- [5- (3-amidino-4-methyl)- thienyl]methylamid (vorangehendes Beispiel 28) in 10 ml Ethanol Chlorwasserstoff bis zur Sättigung einleitete und fünf Stunden bei Raumtemperatur rührte. Man engte ein, codestillierte dreimal mit je wenig Toluol, um Chlorwasserstoffreste zu entfernen. Der Rückstand (89 mg, 85%) wurde in Ethanol gelöst und mittels Acetationentauscher (Fluka, Best. -Nr. 00402) in das entsprechende Acetat überführt. FAB-MS (M+H+) : 506 85
Beispiel 30: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [5- (2-amidino-3-chlor) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich nach folgender Reaktionssequenz her- stellen: Kupplung von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH mit 5-H2N-CH2-(2-CN-3-Cl) -thioph zu N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Cha- Pro-NH-CH2-5- (2-CN-3-C1) -thioph, Amidmbildung und anschließende Schutzgruppenabspaltung analog Beispiel 2.
Beispiel 31: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D)-cyclohexylglycyl- prolyl- [5- (2-amidino-3-chlor) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich nach folgender Reaktionssequenz herstellen: Kupplung von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Chg-Pro-OH mit 5-H2N-CH2-(2-CN-3-Cl) -thioph zu N- (t-Bu0C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Chg- Pro-NH-CH2-5- (2-CN-3-C1) -thioph, Amidmbildung und anschließende Schutzgruppenabspaltung analog Beispiel 2.
Beispiel 32: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich aus N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D)-Cha- Pro-NH-CH2-4- (2-am) -thioph durch Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 33: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- prolyl- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich aus N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Chg- Pro-NH-CH2-4- (2-am) -thioph durch Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 34: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- azetidin-2-carbonsäure- [4- (2-amidino) -thienyl- methyl]amid
Diese Verbindung läßt sich aus N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Cha- Aze-NH-CH2~4- (2-am) -thioph durch Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 35: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- azetidin-2-carbonsäure- [2- ( 4-amidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich aus N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Chg- Aze-NH-CH2-4- (2-am) -thioph durch Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen. 86
Beispiel 36: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [2-(4-amidino)-thiazolylmethyl]amid
Diese Verbindung läßt sich aus N- ( t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D)-Cha- Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz durch Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 37: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylglycyl- prolyl- [2- (4-amidino) -thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich aus N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Chg- Pro-NH-CH-2- (4-am) -thiaz durch Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 38: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- azetidin-2-carbonsäure- [2- (4-amidino) -thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich aus N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Cha- Aze-NH-CH2~2- (4-am) -thiaz durch Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 39: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- azetidin-2-carbonsäure- [2- (4-amidino) -thiazolyl- methyl]amid
Diese Verbindung läßt sich aus N- ( t-Buθ2C-CH2 ) -N-Boc- (D)-Chg-Aze- NH-CH2-2- (4-am) -thiaz durch Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 40: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [4- (2-hydroxyamidino)-thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Cha-Pro-NH-CH2-(2-CN)-4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamm, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung (HC1 in Dichlormethan bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 41: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [4- (2-hydroxyamidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Cha-Pro-NH-CH2-(2-CN)-4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamm,
Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen. 87
Beispiel 42: N- (Ethoxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [4- (2-hydroxyamidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Cha-Pro-NH-CH2-(2-CN)-4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Ethanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 43: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- prolyl- [4- (2-hydroxyamidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu0C-CH2-)- (Boc) - (D)-Chg-Pro-NH-CH2- (2-CN) -4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung (HC1 in Dichlormethan bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 44: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylglycyl- prolyl- [4- (2-hydroxyamidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Chg-Pro-NH-CH2-(2-CN)-4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 45: N- (Ethoxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylglycyl- prolyl- [4- (2-hydroxyamidino)-thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Buθ2C-CH2-)-(Boc)-(D)-Chg-Pro-NH-CH2-(2-CN)-4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Ethanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 46: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- azetidin-2-carbonsäure- [4- (2-hydroxyamidino)-thienyl- methyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Chg-Aze-NH-CH2-(2-CN)-4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung (HC1 in Dichlormethan bei Raumtemperatur) darstellen. 88
Beispiel 47: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylglycyl- azetidin-2-carbonsäure- [4- (2-hydroxyamidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von
(t-Bu02C-CH2-) - (Boc) - (D) -Chg-Aze-NH-CH2- (2-CN) -4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HC1 in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 48: N- (Ethoxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylglycyl- azetidin-2-carbonsäure- [4- (2-hydroxyamidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von
(t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Chg-Aze-NH-CH2-(2-CN)-4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Ethanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 49: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D)-cyclohexylalanyl- azetidin-2-carbonsäure- [4- (2-hydroxyamidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von
(t-Bu02C-CH2-) - (Boc) - (D) -Cha-Aze-NH-CH2- (2-CN) -4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung (HCl in Dichlormethan bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 50 : N- (Methoxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl- azetidin-2-carbonsäure - [4- (2-hydroxyamidino)- thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von
(t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Cha-Aze-NH-CH2-(2-CN)-4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 51: N- (Ethoxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl- azetidin-2-carbonsäure - [4- (2-hydroxyamidino) - thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von
( -Bu02C-CH2- ) - (Boc) - (D) -Cha-Aze-NH-CH2- (2-CN) -4-thioph mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raum- 89 temperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Ethanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 52: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylalanyl- prolyl- [2- (4-hydroxyamidino)-thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)- (Boc)- (D)-Cha-Pro-NH-CH2- (4-CN) -2-thiaz mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raum- temperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung (HCl in Dichlormethan bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 53: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [2- (4-hydroxyamidino)-thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Cha-Pro-NH-CH2-(4-CN)-2-thiaz mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 54: N- (Ethoxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl- prolyl- [2- (4-hydroxyamidino)-thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von
(t-Bu02C-CH2-) - (Boc) - (D) -Cha-Pro-NH-CH2- (4-CN) -2-thiaz mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Ethanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 55: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- prolyl- [2- (4-hydroxyamidino)-thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Chg-Pro-NH-CH2-(4-CN)-2-thiaz mit
Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung (HCl in Dichlormethan bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 56: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- prolyl- [2- (4-hydroxyamidino)- thiazolylmethyl]amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Chg-Pro-NH-CH2-(4-CN)-2-thiaz mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen. 90
Beispiel 57: N- (Ethoxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylglycyl- prolyl- [2- (4-hydroxyamidino)-thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)- (D)-Chg-Pro-NH-CH2-(4-CN)-2-thiaz mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Ethanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 58: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylglycyl- azetidin-2-carbonsäure- [2- (4-hydroxyamidino)- thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)- (D)-Chg-Aze-NH-CH2-(4-CN)-2~thiaz mit
Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung (HCl in Dichlormethan bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 59: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D)-cyclohexylglycyl- azetidin-2-carbonsäure - [2- (4-hydroxyamidino)- thiazolylmethyl ] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)- (D)-Chg-Aze-NH-CH2-(4-CN)-2-thiaz mit
Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 60: N- (Ethoxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylglycyl- azetidin-2-carbonsäure - [2- (4-hydroxyamidino)- thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)- (D)-Chg-Aze-NH-CH2-(4-CN)-2-thiaz mit
Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Ethanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 61: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- azetidin-2-carbonsäure- [2- (4-hydroxyamidino)- thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Cha-Aze-NH-CH2-(4-CN)-2-thiaz mit
Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raum- 91 temperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung (HCl in Dichlormethan bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 62: N- (Methoxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- azetidin-2-carbonsäure- [2- (4-hydroxyamidino)- thiazolylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)- (D)-Cha-Aze-NH-CH2-(4-CN)-2-thiaz mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Methanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 63: N- (Ethoxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylalanyl- azetidin-2-carbonsäure - [2- (4-hydroxyamidino)- thiazolylmethyl ] amid
Diese Verbindung läßt sich durch Umsetzung von (t-Bu02C-CH2-)-(Boc)-(D)-Cha-Aze-NH-CH2-(4-CN)-2-thiaz mit Hydroxylaminhydrochlorid (Methanol, Diisopropylethylamin, Raumtemperatur) und anschließende Schutzgruppenabspaltung und Umesterung (HCl in Ethanol bei Raumtemperatur) darstellen.
Beispiel 64: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (R) -cyclohexylalanyl- (3S) -2 , 3 , 4, 5-tetrahydropyridazin-3-carbonsäure-
[4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid-hydrochlorid
a) N-Boc-N- (tert. -butoxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylalanyl- (3S) -2,3,4, 5-tetrahydropyridazin-3-carbonsäure
Zu einer Lösung von 9.95 g (25.8 mMol) N-Boc-N- (tert . -butoxycarbonylmethylen) - (D) -cyclohexylalanin, 7.4 g (25.8 Mol) (S) -4-Benzyl-3- [ (S) -2, 3, 4, 5-tetrahydro-3-pyridazinyl] -2-oxa- zolidinon (Y. Nakamura, C. Shin, Chem. Lett. 1991, 1953) und 7.4 g (38.7 mMol) EDC-hydrochlorid in 80 ml CH2 C1 2 gab man bei -5°C 3.3 g (25.8 mMol) Diisopropyl-ethylamin und 1.5 g (12.3 mMol) Dimethylaminopyridin und ließ 2 Stunden bei -5°C und 12 Stunden bei Raumtemperatur rühren.
Die Reaktionslösung wurde mit 200 ml Ether verdünnt, mit
5 %iger Zitronensäurelösung, 5 %iger NaHC03-Lösung und Wasser gewaschen und nach Trocknen und Abziehen des Lösungsmittels der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt (Methylenchlorid Aceton, 50/2.5). Man erhielt 4.0 g (24 % d. Th. ) gelbliches Öl, FAB-MS (M+H+) : 655. Dieses wurde in 80 ml THF und 27 ml Wasser gelöst, nacheinander bei 0°C 2.8 ml 30 %iges H02 und 12.6 ml In NaOH zugetropft und 2.5 Stunden nach- 92 gerührt. Nach Zugabe von 15 g einer gesättigten wäßrigen Na2S2θ3-Lösung wurde mit Ether extrahiert, die alkalische Phase abgetrennt und mit Im KHS04-Lösung sauer gestellt. Nach mehrmaliger Extraktion mit Ether, Trocknung und Abdestillieren des Lösungsmittels verblieben 2.2 g weißes amorphes Pulver.
b) HOOC-CH2- (D) -Cha- (3S) -2 , 3 , 4, 5-tetrahydropyridazin-3-carbonsäure- [2- (4am) -thienylmethyl]amid-hydrochlorid
0.7 g (1.4 mMol) der vorstehenden Säure und 0.3 g 2-Amino- methyl-4-amidino-thiophen-dihydrochlorid wurden in 4 ml DMF suspendiert. Nach Zugabe von 0.145 g (1.44 mMol) N-Methyl- morpholin bei 0°C erfolgte eine fast vollständige Lösung, die mit 0.475 g (1.45 mMol) 0- [ (Cyan-ethoxycarbonylmethylen) - amino] -N,N,N' ,N' -tetramethyluroniumtetrafluoroborat (TOTU) und weiteren 0.14 g N-Methylmorpholin versetzt wurde. Das Reaktionsgemisch ließ man bei 0°C 3 Stunden unter Stickstoff rühren und destillierte anschließend bei einer Badtemperatur von 35°C und ~1 mbar das DMF weitgehend ab. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch gereinigt. (Eluent: CH2C1 / MeOH, 45/5, gegen Ende unter Zugabe von 0.7 Teilen 50 %iger Essigsäure). Man erhielt 0.75 g eines schwach gelblichen, amorphen Pulvers.
Dieses wurde in 5 ml CH2C12 und 10 ml Trifluoressigsäure gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zusatz von 30 ml Toluol wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Ether behandelt und anschließend auf einer Kiesel- gelsäule (Eluent: MeOH/25 %iges NH3, 50/2) in das Betain überführt. Das Betain wurde in 20 ml Wasser gelöst, mit In HCl auf pH 4.5 eingestellt und gefriergetrocknet. Man erhielt 0.36 g amorphes Pulver, FAB-MAS (M+H+) : 476.
Beispiel 65: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (R) -cyclohexylalanyl-
(3S) -pyrazolidin-3-carbonsäure- [4- (2-amidino-thienylmethyl] amid-hydrochlorid
8.36 g (21.7 mMol) N-Boc-N- (tert . -butoxycarbonylmethylen) - (D) - cyclohexylalanin und 5 g (21.7 mMol) (3S) -1-tert. -Butoxycarbonyl- pyrazolin-3-carbonsäüremethylester [H.O. Kim, C. Lum, M.S. Lee, THL 38 (28), 4935 (1997)] wurden in 60 ml CH2C12 gelöst, unter Rühren bei -8°C 6.1 g (31.8 mMol) EDC-HC1 zugegeben und nach weiteren 20 Minuten 4.0 g (31 mMol) Diisopropylethylamin zuge- tropft. Nach 40 minütigem Rühren wurden 0.8 g DMAP hinzugefügt und zwei Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zusatz von 200 ml Ether wurde mit 5 %iger Zitronensäure-, 5 %iger 93
NaHC03-Lösung und Wasser gewaschen und anschließend der Ether nach Trocknen abdestilliert. Nach säulenchromatographischer Reinigung (Eluent: CH2Cl2/Aceton, 50/2) isolierte man 8.2 g (63 % d. Th.) weißes, amorphes Pulver.
Verseifung: 8.0 g (13.4 mMol) des Esters wurden in 60 ml Dioxan und 12 ml Wasser gelöst und bei 10°C mit 15 ml In NaOH versetzt. Nach 1,5 Stunden wurde mit In HCl auf pH 8 eingestellt, das Dioxan abdestilliert, der Rückstand mit 250 ml Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit In
KHSθ4-Lösung auf pH 2.5 eingestellt und die abgeschiedene Säure mit Ether extrahiert. Nach Abziehen des Ethers verblieben 7.7 g amorphe Säure. Eine aus wassergesättigtem n-Hexan umkristallisierte Probe schmilzt bei 115 bis 120°C und zeigt einen Drehwert von [α]D 20 = + 112.4°C (CHC13, c = 1) .
Die Kopplung mit 4-Aminomethyl-2-amidino-thiophen-dihydrochlorid wurde analog Beispiel 64 Stufe b) durchgeführt. Nach säulenchromatographischer Reinigung (Eluent: CH2Cl2/MeOH/50 %ige Essig- säure, 40/10/0.7) erhielt man ausgehend von 4.15 g vorstehender Säure 4 g N-Boc-N- (tert. -Butoxycarbonylmethylen) - (R) -cyclohexylalanyl- (3S) -pyrazolidin-3-carbonsäure- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid-acetat .
Schutzgruppenspaltung: Die vorstehende Verbindung wurde in 12 ml Dioxan gelöst, mit 20 ml In HCl versetzt und 4.5 Stunden auf 75°C erhitzt. Die Lösung wurde mit 50 ml Wasser verdünnt, mit einem Ionenaustauscher (3-A4 Resin, BioRad) auf pH 4 eingestellt und das Wasser abdestilliert. Der Rückstand wurde in Isopropanol ge- löst und das Hydrochlorid durch Zugabe von Ether ausgefällt. Nach säulenchromatographischer Reinigung (Eluent: CH2Cl2/MeOH/50 %ige Essigsäure, 35/15/7) wurde der Rückstand in Wasser gelöst, mit In HCl auf pH 4 eingestellt und gefriergetrocknet. Man erhielt 1.6 g amorphes Hydrochlorid, FAB-MS (M+H+) : 465.
Analog Beispiel 65 wurden erhalten:
Beispiel 66: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (R) - cyclohexylalanyl- (3R) -pyrazolidin-3 -carbonsäure- [4- (2-amidino) thienylmethyl]amid-hydrochlorid
Weißes, amorphes Pulver. FAB-MS (M+H+) : 465
Beispiel 67: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (R) -cyclohexylglycyl- (3R) -pyrazolidin-3-carbonsäure- [4- (2-amidino) - thienylmethyl]amid-hydrochlorid
Weißes, amorphes Pulver. FAB-MS (M+H+) : 451 94
Beispiel 68: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (R) -cyclohexylglycyl- (3S) -pyrazolidin-3-carbonsäure- [4- (2-amidino) - thienylmethyl] amid-hydrochlorid Weißes, amorphes Pulver. FAB-MS (M+H+) : 451
Beispiel 69: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (R) -cyclohexylglycyl-
(-) -thiazolidin-2-carbonsäure- [4- (2-amidino) -thienylmethyl] amid-hydrochlorid
Ausgangsmaterial: (-) -Thiazolidin-2-carbonsäure- methylester [R.L. Johnson, E.E. Smissman, J. Med.
Chem. 21, 165 (1978]
Beispiel 70: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (R) -cyclohexylalanyl-
(-) -thiazolidin-2 -carbonsäure- [4- (2-amidino) -thienyl- methyl]amid
Weißes, amorphes Pulver. FAB-MS (M+H+) : 482
Beispiel 71: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (R) -cyclohexylalanyl- (L) -octahydroindol-2-carbonsäure- (4- (2-amidino) - thienylmethyl] -amid-hydrochlorid
Weißes, amorphes Pulver. FAB-MS (M+H+) : 518
Beispiel 72: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (R) -cyclohexylglycyl- (L) -octahydroindol-2-carbonsäure- [4- (2-amidino) - thienylmethyl] -amid-hydrochlorid
Weißes, amorphes Pulver. FAB-MS (M+H+) : 504
Beispiel 73: N- (Hydroxycarbonyl-methylen)- (D) -cyclohexylalanyl- (45) -5.5-dimethylthiazolidin-4-carbonsäure- [2- (4-amidino) -thienylmethyl] amid
Diese Verbindung läßt sich nach folgender Reaktionssequenz herstellen: Kupplung von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-OH mit (5) -5.5-Me2-thz-4-OMe- [J. Samanen u.a., Int. J. Peptide Protein Res. 35, 501 (1990)] zu N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D)-Cha- (2.2-
Me-thz-4) -OMe, alkalische Hydrolyse des Methylesters, Kupplung der entstandenen Säure mit H2N-CH2- (2-CN) -2-thioph zu N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha- (2.2-Me2-thz-4) -NH-CH2-2- (4-CN) - thioph, Amidmbildung und anschließende Schutzgruppenabspaltung analog Beispiel 2b-e. FAB-MS (M+H+) : 505; Fp 184-7°C (Z.)
Beispiel 74: N- (Hydroxycarbonyl-methylen) - (D) -cyclohexylglycyl-
5.5-dimethylthiazolidin-4-carbonsäure- [4- (2-amidino) • thienylmethyl] amid 95
Diese Verbindung läßt sich nach folgender Reaktionssequenz herstellen: Kupplung von N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Chg-OH mit 5.5-Me2-thz-4-OMe- zu N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Chg- (2.2-Me2~thz-4)-OMe, alkalische Hydrolyse des Methylesters, 5 Kupplung der entstandenen Säure mit H2N-CH2- (2-CN)-4-thioph zu N- (t-Bu02C-CH2 ) -N-Boc- (D) -Chg- ( 5.5-Me2-thz-4 ) -NH-CH2-4- (2-CN) - thioph, Amidmbildung und anschließende Schutzgruppenabspaltung analog Beispiel 2b-e. FAB-MS (M+H+) : 491, Fp 164-166oC (Z.)
10 Beispiele 75 - 90
Analog Beispiel 14 aus WO98/06741 lassen sich aus den ent- sprechenden A-B- D- und E-F-Bausteinen folgende Verbindungen darsteilen:
15
75 . HOOC-CH2- D ) -(p-OMe-Phe)-Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thioph
76 . HOOC-CH2- < D) - (p-OMe-m-Cl-Phe) -Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thioph
77 . HOOC-CH2- D ) -(p-OMe-Phe)-Pro-NH-CH2-5-(2-am-3-Me) -thioph
78 . HOOC-CH - ( D) -(p-CF3-Phe)-Pro-NH-CH2-5-(2-am-3-Me) -thioph
20 79 . HOOC-CH2- D ) - (p-Cl-m-Cl-Phe) -Pro-NH-CH2-5- (2-a -3-Me) -thioph
80 . HOOC-CH2- D) - (p-CF3-Phe) -Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thioph
81 . HOOC-CH - D) -Cha-Pro-NH-CH2-2- ( 4-am-5-Me) -thiaz
82 . HOOC-CH2- D) -Chg-Pro-NH-CH2-2- (4-am-5-Me) -thiaz
83 . HOOC-CH2- D) -(p-OMe-Phe)-Pro-NH-CH2-2-(4-am-5-Me)-thiaz
25 84 . HOOC-CH2- D) - (p-OMe-Phe) -Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz
85 . HOOC-CH2- D) - (p-CF3-Phe) -Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz
86 . HOOC-CH2- (D) - (p-CF3-Phe) -Pro-NH-CH2-2- (4-am-5-Me) -thiaz
87 . HOOC-CH2- ( D) - (p-iPr-m-Me-Phe) -Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz
88 . HOOC-CH2- (D) - (p-OMe-m-Cl-Phe) -Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz
30 89 . HOOC-CH2- ( D) - (p-Cl-m-Cl-Phe) -Pro-NH-CH2-2- (4-am) -thiaz
90 . HOOC-CH2- ( D) - (p-Cl-m-Cl-Phe) -Pro-NH-CH2-2- ( 5-am-4-Me) -thiaz
Figure imgf000097_0001
Bei spiel 91
35 Analog Beispiel 20 läßt sich aus dem entsprechenden E-Baustein und N-(t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH folgende Verbindung darstellen:
HOOC-CH2- (D)-Cha-Pro-NH-CH2-3- (5-am-l-Me) -pyraz
40
Beispiel 92
HOOC-CH2-(D)-Cha-Thz-4-NH-CH2-5- (2-am) -thioph wurde analog Beispiel 3 aus Boc-Thz-4-OH, 5-H2N-CH2-thioph-2-CN und 45 N- (t-Bu02C-CH2) -N-Boc- (D) -Cha-Pro-OH dargestellt. 96
Pharmakologische Beispiele
Beispiel A
Chromogener Test für Kallikrein-Inhibitoren
Reagenzien: Kallikrein aus humanen Plasma (Nr. K 3126, Sigma, Deisenhofen, Deutschland)
Substrat: Chromozym GK (Nr. 709875, Boehringer, Mannheim, Deutschland)
Puffer: 20mM Tris (HCl pH = 8.50
Experimentelles Verfahren:
Der chromogene Test zur Bestimmung der Kallikrein- Aktivität wird in Mikroplatten durchgeführt. 2 μl der Substanzlösung in DMSO werden zu 93 μl Puffer gegeben, mit einer finalen Konzentration von 0.01 Units/ml Kallikrein vermischt. Es wird 10 Minuten bei 20 bis 25°C inkubiert. Der Test wird gestartet, indem 100 μl Substrat (500 μmol/1 finale
Konzentration) zugegeben werden. Nach weiteren 30 Minuten Inkubation wird bei 405 nm im Photometer die Absorption gemessen.
Beispiel B Thrombinzeit
Reagenzien: Thrombin Reagenz (Kat. Nr. 126 594, Boehringer, Mannheim, Deutschland)
Präparation von Citrat-Plasma:
9 Teile von venösem humanem Blut der V. cephalica werden mit einem Teil Natriumeitrat Lösung (0,11 mol/1) gemischt. Anschließend abzentrifugiert . Das Plasma kann bei -20°C gelagert werden.
Experimentelles Verfahren:
50 μl Testsubstanz Lösung und 50 μl Citrat-Plasma werden für 2 Minuten bei 37°C inkubiert (CL8, ball type, Bender & Hobein, München, FRG) . Anschließend wird 100 μl Thrombin Reagenz (37°C) zugegeben. Die Zeit bis zur Bildung des Fibrinbeklumpen wird bestimmt. 97
Beispiel C
Chromogener Test für Thrombin Inhibitoren
Reagenzien: Humanes Plasma Thrombin (Nr. T-8885, Sigma, Deisenhofen, Deutschland)
Substrat: H-D-Phe-Pip-Arg-pNA2HCl (S-2238,
Chromogenix, Mölndahl, Schweden)
Puffer: Tris 50 mmol/1, NaCl 154 mmol/1, pH 8.0
Experimentelle Durchführung:
Der chromogene Test kann in Mikrotiterplatten durchgeführt werden. 10 μl Substanz Lösung in DMSO werden zu 250 μl Puffer mit Thrombin (finale Konzentration 0.1 NIH-Units/ml) gegeben und 5 Minuten bei 20 bis 28°C inkubiert. Der Test wird durch Zugabe von 50 μl
Substrat Lösung in Puffer (finale Konzentration 100 μmol/1) gestartet, bei 28°C inkubiert und nach 5 Minuten durch Zugabe von 50 μl Zitronensäure (35 %) gestoppt. Die Absorption wird bei 405/630 nm gemessen.
Beispiel D
Plättchenaggregation im Plättchen-reichen Plasma
Reagenzien: Humanes Plasma Thrombin (Nr. T-8885, Sigma, Deisenhofen, Deutschland)
Herstellung des citratreichen Plättchen-reichen Plasma:
Venöses Blut aus der Vena cephalica von gesunden medikamentenfreien Testpersonen wird gesammelt. Das
Blut wird 9 zu 1 mit 0,13 molarem Trinatriumcitrat gemischt.
Plättchen-reiches Plasma (PRP) wird durch Zentri- fugation bei 250 x g (10 Minuten bei Raumtemperatur) hergestellt. Plättchen-armes Plasma (PPP) wird durch
Zentrifugation für 20 Minuten bei 3600 x g hergestellt. PRP und PPP können für 3 Stunden bei Raumtemperatur in verschlossenen PE-Gefäßen aufgehoben werden. Die Plättchen-Konzentration wird mit einem Zellzähler gemessen und sollte zwischen 2,5 bis
2,8-108/ml liegen.
Experimentelles Verfahren:
Die Plättchen-Aggregation wird turbitrimetrisch bei 37°C gemessen (PAP 4, Biodata Corporation, Horsham,
PA, USA) . Bevor Thrombin zugegeben wird, werden 215,6 μl PRP für 3 Minuten mit 2,2 μl Testsubstanz 98 inkubiert und anschließend 2 Minuten bei 1000 rpm gerührt. Bei einer finalen Konzentration von 0,15 NIH-Units/ml führen 2,2 μl Thrombinlösung zum maximalen Agrregationseffekt bei 37°C/1000 rpm. Der 5 inhibierte Effekt der Testsubstanzen wird bestimmt, indem die Aggregationsrate (Steigung) von Thrombin ohne Substanz mit der Rate von Thrombin mit Testsubstanz bei verschiedenen Konzentrationen verglichen wird. 10
15
20
25
30
35
40
45

Claims

99Patentansprüche
Verbindungen der Formel I
A-B-D-E-F
worin A, B, D, E und F folgende Bedeutung besitzen:
A:
R
R (CH2 (CH2)n-
RJ worin
m 0, 1 oder 2 , n 0, 1 oder 2,
R1 HOOC-, Cι-6-Alkyl-OOC-, Aryl-C0-4-alkyl-OOC oder -OH,
R2 H-, Cι-4-Alkyl- oder R1-(CH2)m- und
R3 H- oder Cι-4-Alkyl-,
darstellen,
B:
R4 (R7-C-R8),
N CO
worin
R4 H-, Cι_4-Alkyl- oder R1-(CH )m- (wobei R1 und m die oben angegebene Bedeutung besitzen) , P 0 oder 1,
R5 H- oder Cι-4-Alkyl-,
R6 H-, Cι_8-Alkyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 3-Indolyl-, 4-Imidazolyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Cι_4-Alkyl-, CF3-, Cι_ -Alkoxy-, HO-,
BnO-, F- oder Cl- tragen kann, C3_8-Cycloalkyl-, welches bis zu vier gleiche oder verschiedene Cι-4-Alkylreste 100 tragen kann und/oder worin eine oder zwei C-C-Einfach- bindungen im Ring durch eine C=C-Doppelbindung ersetzt sein können und/oder an welches ein Phenylring ankondensiert sein kann, C7_ι-Bicycloalkyl- oder Cio-Tricyclo- alkyl- oder
R* und R6 zusammen eine Ethylen- oder Propylengruppe, R7 H, Cχ-8-Alkyl-, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Cι-4-Alkyl-, CF3-, Cι_4-Alkoxy-, F- oder Cl- tragen kann, C3_8-Cycloalkyl-, welches bis zu vier gleiche oder verschiedene Cι_4-Alkyl- reste tragen kann und
R8 H oder Cι_-Alkyl,
bedeuten,
D:
O 0 0
,N
Figure imgf000102_0003
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000102_0002
II III IV
0
R20
<
Figure imgf000102_0004
Figure imgf000102_0007
VI
Figure imgf000102_0005
Figure imgf000102_0006
IX
0 y N
N
Figure imgf000102_0008
Figure imgf000102_0009
X XI
worin R20 H, Cι-4-Alkyl, Bn oder BnO(CO)- bedeutet und wobei folgendes gilt: wenn D II, III oder XI ist, dann hat E folgende Bedeutung:
Rιo
I X N—C λ //
R9 Rll Y—z 101 worin
a) im Fall von X =
Y -CR13=, -CH= und Z -CR14= bedeuten oder
Y -CR13= und
Figure imgf000103_0001
Z -CH= bedeuten
oder
b) im Fall von X = NR12,
Y -CH= und
Z -CH= bedeuten oder
c) im Fall von X = S, 0 oder NH,
Y -CR15= und
Z -N= bedeuten oder
Y -N= und
Figure imgf000103_0002
Z -CR15= bedeuten
oder
d) im Fall von X = -NR12-,
Y -N= und
Z -CR16=, -N= bedeuten oder Y -CR16= und
Z -N= bedeuten
und
R9 H- oder Cι_3-Alkyl-,
R10 H- oder Cι_4-Alkyl-,
R11 H- oder Cι--Alkyl-,
R12 CH3- oder C2H5-,
R13 Cl-, CF3- oder Cι_4-Alkyl-, R14 Cl-, CF3- oder Cι_4-Alkyl-,
R15 CF3- oder Cι_ -Alkyl-,
R16 H-, CF3- oder Cι-4-Alkyl- und
R20 dasselbe wie oben bedeuten, 102 oder wenn D IV, VI, VII, VIII, IX oder X ist, dann hat E folgende Bedeutung:
RIO
X
N- ι\ //
R9 R11 Y—Z
worin
X 0, S oder -NR17- bedeutet
und
Y -N= und
Z -CR16= oder -N= bedeuten oder
Y -CR16= und z -N= bedeuten oder
Y -CR18= und
Figure imgf000104_0002
z -CR19= bedeuten
und
R9, R10, R11, R16 und R20 dasselbe wie oben, R17 H, CH3- oder C2H5-,
R18 H-, Cl-, CF3- oder Cι_4-Alkyl-,
R19 H-, Cl-, CF3- oder Cι-4-Alkyl- bedeuten,
oder wenn D II, III, IV, VI, VII, VIII, IX, X oder XI ist, hat E die Bedeutungen:
RIO RIO
\ l _ /XN 'γx
N— C < Y N—C "X
T 1 T1 \W\ /// oder I
R9 RII Z C R9 R
Figure imgf000104_0001
worin a) im Fall von X = S ,
Y -CR18= und
Z -CR19= bedeuten oder
Y -CR16= und
Figure imgf000104_0003
Z -N= bedeuten
oder 103 b) im Fall von X = 0 oder -NR12-,
Y -N=, -CR16= und
Z -N=, -CR18= bedeuten
und
R9, R10, R11, R12, R16, R18, R19 und R20 die oben genannten Bedeutungen haben,
F:
/NH N OH oder (
NH2 NH
sowie deren Prodrugs und deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin die Gruppen A bis E folgende Bedeutung besitzen:
A:
H00C-(CH2)t- (t = 1, 2 oder 3), (HOOC-CH2) 2-CH-, H0OC-CH2-CH (COOH) - , HOOC-CH (Cι-4-Alkyl ) -, HOOC-C(Cι_4-Alkyl)2-, Cι_6-Alkyl-OOC- (CH2) t-,
B:
R (R-C-R8
N" co-
R5 p 0 oder 1,
R4 H-, Cι-4-Alkyl- oder HOOC-(CH2)m- (m = 1, 2 oder 3),
R5 H-, Methyl-
R6 H-, Ci-s-Alkyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 3-Indolyl-, 4-Imidazolyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe CH3-, CF3-, CH3-0-, HO-, BnO-, F- oder Cl- tragen kann, C3_8-Cycloalkyl-, welches bis zu vier Methylreste tragen kann, Bicyclo [2.2.2] -octyl-, Bicyclo [2.2.l]-heptyl-, Adamantyl-, Indanyl-, Decalinyl-, 104
R7 H, Ci-s-Alkyl-, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe CH3-, CF3-, CH30-, F- oder Cl- tragen kann, C3_8-Cycloalkyl-, welches bis zu vier Methylreste tragen kann,
R8 H, Cι_-Alkyl,
D:
0 0 0
-N
Figure imgf000106_0003
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000106_0002
II III IV
0
<
Figure imgf000106_0004
VI
Figure imgf000106_0005
Figure imgf000106_0006
0
,N
N
Figure imgf000106_0007
Figure imgf000106_0008
X XI
worin R20 H, CH3, Bn oder BnO(CO)- bedeutet und wobei folgendes gilt:
wenn D II, III oder XI ist, dann hat E die Bedeutung:
H
.X
N—C-
W
H H Y—Z //
worin a) im Fall von X = S, 0 oder NR17,
Y -CR13= oder -CH= und
Z -CR14= bedeuten oder Y -CR13= und
Z -CH= bedeuten 105 oder
b) im Fall von X = NR12
Y -CH= und z -CH= bedeuten oder
O im Fall von X = S, 0 oder NH,
Y -CR15= und z -N= bedeuten oder
Y -N= und
Figure imgf000107_0002
z -CR15= bedeuten
oder
d) im Fall von X = NR12,
Y -N= und
Z -CR16=, -N= bedeuten oder
Y -CR16= und
Z -N= bedeuten
und
R12 CH3- oder C2H5-,
R13 Cl-, CF3- oder Cι_4-Alkyl-,
R14 Cl-, CF3- oder Cι_4-Alkyl-,
R15 CF3- oder Cι_-Alkyl-, R16 H-, CF3- oder Cι_-Alkyl-,
R17 H, CH3- oder C2H5-
R20 dasselbe wie oben bedeuten, oder
wenn D IV, VI, VII, VIII, IX oder X ist, dann hat E die Bedeutung:
H
N- 1
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000107_0003
H H Y—Z worin
X 0, S oder -NR17- bedeutet und worin
Y -N= und
Z -CR16= oder -N= bedeuten oder
Y -CR16= und
Z -N= bedeuten 106 oder
Y -CR18= und Z -CR19= bedeuten und
R16, R17, R20 die oben genannten Bedeutungen besitzen,
R18 H-, Cl-, CF3- oder Cι_4-Alkyl- und
R19 H-, Cl-, CF3- oder Cι_4-Alkyl- bedeuten,
oder wenn D II, III, IV, VI, VII, VIII, IX, X oder XI ist, dann hat E die Bedeutung:
H H
\ I / x\ \ I X^
N—C (\ Y . N—C (A X | 1 \\ // oder I | \
H H z—\ H H
worin a) im Fall von X = S,
Y -CR18= und
Z -CR19= bedeuten oder
Y -CR16= und
Figure imgf000108_0001
z -N= bedeuten
oder
b) im Fall von X = 0 oder -NR12-, Y -N= oder -CR16= und
Z -N= oder -CR18= bedeuten
und R12, R16, R18, R19 und R20 die oben genannten Bedeutungen besitzen,
F:
.NH N 0H
-^ Ay oder &
NH2 NH2 sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
3. Verbindungen nach Formel I nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , in denen A, B, D, E und F folgende Bedeutung besitzen:
A: HOOC-CH2, HOOC-CH2-CH2 , HOOC-CH (CH3 ) , HOOC-CH (C2H5) 107
B:
RD
R4 (R7-C-R8
N" co-
RD
p 0 oder 1,
R4 H-, CH3-
R5 H-, CH3-,
Rδ Ci-s-Alkyl-, C5_8-Cycloalkyl-, welches bis zu vier Methylreste tragen kann, 2-Thienyl-, 3-Indolyl-, 4-lmidazolyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl~, 4-Pyridyl, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe CH3-, CF3-, CH30-, HO-, BnO-, F- oder Cl- tragen kann, Bicyclo [2.2.2] octyl, Bicylo [2.2. l]heptyl, Adamantyl, Indanyl, Decalinyl, wobei Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptyl- besonders hervorzuheben sind,
R7 H, CH3-,
R8 H, CH3-,
D:
0 0
0
,N
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000109_0002
II III IV
0
R20
< »
Figure imgf000109_0005
VI
Figure imgf000109_0003
Figure imgf000109_0004
IX
O y N
N
Figure imgf000109_0006
Figure imgf000109_0007
X XI 108 worin R20 H, BnO(CO)- bedeutet und wobei folgendes gilt: wenn D II, III oder XI ist, dann hat E die Bedeutung
H
H H Y—Z
WCirin
X -S- bedeutet und worin
Y -CH= und z -CR13= bedeuten oder
Y -CR13= und
Figure imgf000110_0001
z -CH= bedeuten
Y -CR15= und z -N= bedeuten oder
Y -N= und
Figure imgf000110_0002
z -CR15= bedeuten
und
R13 Cl-, CF3- oder CH3- R15 CF3- oder CH3- und R20 dasselbe wie oben bedeuten,
oder wenn D IV, VI, VII, VIII, IX oder X ist, dann hat E die Bedeutung:
H
N- 1
H H Y—Z worin
X S, bedeutet und worin
Y -N= und
Z -CR16= bedeuten oder
Y -CR16= und
Z -N= bedeuten oder
Y -CR13= und
Z -CH= bedeuten
Figure imgf000110_0003
oder 109
Y -CH= und
Z -CR13= bedeuten oder
Y -CH= und
Figure imgf000111_0001
Z -CH= bedeuten
und
R13, R20 die oben genannten Bedeutungen besitzen und R16 H-, CF3- oder CH3-, bedeutet
oder
wenn D II, III, IV, VI, VII, VIII, IX, X oder XI ist, dann hat E die Bedeutung:
H H
\ 1 /x ι
N— c — A Y N—C- x
I I \ / oder I I A-
H H Z_ H H
worin entweder
a ) im Fall von X = S ,
Y -CH= und z -CR18= bedeuten oder
Y -CR16= und z -N= bedeuten oder
Y -CR18= und
Figure imgf000111_0002
z -CH= bedeuten
oder
b) im Fall von X = 0 oder NCH3
Y -CH= und
Z -CR16= bedeuten oder
Y -CR16= und Z -CH= bedeuten
oder
c) im Fall von X = -NR12- Y -N= und
Z -CR18= bedeuten 110 und
R12 CH3- oder C2H5- und
R18 H, Cl-, CF3- oder CH3- bedeuten, und R16, R20 die oben genannten Bedeutungen besitzen
NH N OH
< oder \ NH. NH2
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
4. Verbindungen gemäß Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , in denen A, B, D, E und F folgende Bedeutung besitzen:
A: HOOC-CH2, HOOC-CH2-CH2, HOOC-CH(CH3) , HOOC-CH (C2H5)
B:
R4 (R7-C-R8),
N" CO—
RD p 0 oder 1, R4 H-, R5 H-, R6 Ci-s-Alkyl-, 2-Thienyl, 3-Indolyl-, 4-Imidazolyl,
2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, Cs-s-Cycloalkyl-, welches bis zu vier Methylreste tragen kann, Phenyl-, welches bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe CH3-, CF3-, CH30-, HO-, BnO-, F- oder Cl- tragen kann, Bicyclo [2.2.2] octyl, Bicylo [2.2. l]heptyl, Adamantyl, Indanyl, Decalinyl, wobei Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptyl- besonders hervorzuheben sind, R7 H, R8 H, 111
D :
O
0 0
.N
Figure imgf000113_0003
Figure imgf000113_0001
Figure imgf000113_0002
II III IV
Figure imgf000113_0004
o
,N
N
Figure imgf000113_0005
Figure imgf000113_0006
XI
wobei folgendes gilt: wenn D II, III oder XI ist, dann hat E die Bedeutung
H
.X
N—C-
W
H H Y—Z //
worin
X S bedeutet und
Y -CR13= und z -CH= bedeuten oder
Y -CH= und z -CR13= bedeuten, oder
Y -CR15= und z -N= bedeuten oder
Y -N= und
Figure imgf000113_0007
z -CR15= bedeuten 112 und
R13 Cl-, CF3- oder CH3- und R15 CF3- oder CH3- bedeuten,
oder
wenn D IV, VI, VII, VIII, IX oder X ist, dann hat E die Bedeutung
H
N-
1 ϊ \\ lι
H H Y—Z worin
X S, bedeutet und
Y -N= und
Z -CR16= bedeuten oder
Y -CR16= und
Z -N= bedeuten oder
Y -CH= und
Z -CR13= bedeuten oder
Y -CR13= und
Z -CH= bedeuten oder
Y -CH= und
Figure imgf000114_0001
Z -CH= bedeuten
und
R13 die oben genannte Bedeutung besitzt und
R16 H, CF3- oder CH3- bedeutet, oder
wenn D II, III , IV, VI, VII, VIII, IX, X oder XI ist, dann hat E die Bedeutungen
H H
\ N-C ι — yy \ I ^
N—C (X X I I W // I I \
H H Z_ H H
wo 'in a) im Fall von X = S,
Y -CH= und z -CR18= bedeuten
Figure imgf000114_0002
oder 113
Y -CR18= und z -CH= bedeuten oder
Y -CR16= und
Figure imgf000115_0001
Z -N= bedeuten
oder
b) im Fall von X = 0 oder NCH3 Y -CH= und
Z -CR16= bedeuten oder Y -CR16= und Z -CH= bedeuten
oder
c) im Fall von X = NCH3 Y -N= und Z -CR16= bedeuten
und
R16 die oben genannte Bedeutung besitzt und R18 H, Cl- CF3- oder CH3- bedeutet,
F:
,NH N OH
— oder - NH. NH2
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
5. Verbindungen, die das Strukturelement
NH
<
NH, enthalten, worin D und E die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung besitzen und sich am Stickstoffatom von Baustein D ein Wasserstoffatom, eine Schutzgruppe, eine gegebenenfalls substituierte natürliche oder unnatürliche Aminosäure, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäure oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest befindet. 114
6. Verbindungen, die das Strukturelement
NH
NH, enthalten, worin E die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung besitzt und sich am Stickstoffatom von NR9 ein Wasserstoffatom, eine Schutzgruppe, eine gegebenen- falls substituierte natürliche oder unnatürliche Aminosäure, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäure oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest befindet.
7. Verbindungen enthaltend ein Strukturelement der Formel
HN
NH2
Figure imgf000116_0001
CH3
HN
oder H n \ [ ^ H2
N
NH2 C N H2 |
Figure imgf000116_0002
CH3
worin Q CH3 oder Cl, T NCH3, 0 oder S und W NCH3 oder S bedeuten.
8. Arzneimittel, enthaltend neben den üblichen Hilfs- und Trägerstoffen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, sowie Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 5, 6 oder 7 enthalten.
9. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 5, 6 und 7 zur Herstellung von Arzneimitteln gegen:
• Krankheiten, deren Pathomechanismus direkt oder indirekt auf der proteolytischen Wirkung von Thrombin beruht, • Krankheiten, deren Pathomechanismus auf der thrombinabhängigen Aktivierung von Rezeptoren und Signaltransduktionen beruht, 115
• Krankheiten, die mit Stimulation oder Inhibition von Genexpressionen in Körperzellen einhergehen,
• Krankheiten, die auf der mitogenen Wirkung von Thrombin beruhen,
5 • Krankheiten, die auf einer thro binabhängigen Kontraktilitäts- und Permeabilitätsveränderung von Epithelzellen beruhen,
• thrombinabhängige, thromboembolische Ereignisse,
• disseminierte intravasale Koagulation,
10 • Reokklusion und zur Verkürzung der Reperfusionszeit bei Komedikation mit Thrombolytika,
• das Auftreten von früher Reokklusion und später Restenosierung nach PTCA,
• die thrombinabhängige Proliferation von Glatt- 15 muskelzellen,
• die Akkumulation aktiven Thrombins im ZNS,
• das Tumorwachstum sowie gegen die Adhäsion und Metastasierung von Tumorzellen.
20 10. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 5, 6 und 7 zur Herstellung von Arzneimitteln gegen:
25 • Krankheiten, deren Pathomechanismus direkt oder indirekt auf der proteolytischen Wirkung von Kininogenasen, insbesondere Kallikrein beruht,
• Entzündungskrankheiten wie Asthma, Pankreatitis, Rhinitis, Arthritis, Urticaria und anderen
30 inneren Krankheiten, bei denen Kallikrein eine Rolle spielt.
11. Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Beschichtung von Oberflächen. 35
12. Verbindungen der Formel Va und Vb
A — B — D — E — CN Va,
40 A B D E CSNH2 Vb,
worin A, B, D und E die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung besitzen.
45 13. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Arzneimitteln, die sich als Thrombininhibitoren eignen.
PCT/EP1999/000434 1998-01-26 1999-01-23 Thrombininhibitoren WO1999037668A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002317761A CA2317761A1 (en) 1998-01-26 1999-01-23 Thrombin inhibitors
JP2000528589A JP2002501081A (ja) 1998-01-26 1999-01-23 トロンビンインヒビター
AU28297/99A AU751111B2 (en) 1998-01-26 1999-01-23 Thrombin inhibitors
EP99908818A EP1051431A1 (de) 1998-01-26 1999-01-23 Thrombininhibitoren
IL13613999A IL136139A0 (en) 1998-01-26 1999-01-23 Thrombin inhibitors
US09/582,040 US6740647B1 (en) 1998-01-26 1999-01-23 Thrombin inhibitors
BR9907112-6A BR9907112A (pt) 1998-01-26 1999-01-23 Composto, medicamento, e, uso de um composto
HU0100082A HUP0100082A3 (en) 1998-01-26 1999-01-23 Thrombin inhibitor, peptide derivatives, pharmaceutical compositions comprising thereof and their use
NO20003814A NO20003814L (no) 1998-01-26 2000-07-25 Trombininhibitorer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802793 1998-01-26
DE19802793.1 1998-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037668A1 true WO1999037668A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000434 WO1999037668A1 (de) 1998-01-26 1999-01-23 Thrombininhibitoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6740647B1 (de)
EP (1) EP1051431A1 (de)
JP (1) JP2002501081A (de)
KR (1) KR100689923B1 (de)
CN (1) CN1289341A (de)
AU (1) AU751111B2 (de)
BR (1) BR9907112A (de)
CA (1) CA2317761A1 (de)
HU (1) HUP0100082A3 (de)
IL (1) IL136139A0 (de)
NO (1) NO20003814L (de)
WO (1) WO1999037668A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061609A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Basf Aktiengesellschaft Prodrugs von thrombininhibitoren
WO2000061608A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Basf Aktiengesellschaft Niedermolekulare inhibitoren von komplementproteasen
US6492402B1 (en) * 1998-12-29 2002-12-10 Lg Life Sciences, Ltd. Thrombin inhibitors
US6962905B1 (en) 1999-04-21 2005-11-08 Astrazeneca Ab Pharmaceutical formulation comprising a low molecular weight thrombin inhibitor and its prodrug
US7727978B2 (en) 2006-08-24 2010-06-01 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors
US8119658B2 (en) 2007-10-01 2012-02-21 Bristol-Myers Squibb Company Triazolopyridine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2321025A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl amidines, methylamidines and guanidines as protease inhibitors, in particular as urokinase inhibitors
PL351767A1 (en) * 1999-02-09 2003-06-16 Dimensional Pharmaceuticals 3 Heteroaryl amidines, methylamidines and guanidines as protease inhibitors
EP2290098A1 (de) 2002-01-28 2011-03-02 Ambion, Inc. Herstellung biologische Rohderivaten unter Einzetsung Proteasen, geeignet für cDNA Synthese
WO2007081530A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-19 Med Institute, Inc. Endoluminal medical device for local delivery of cathepsin inhibitors
US7964350B1 (en) 2007-05-18 2011-06-21 Applied Biosystems, Llc Sample preparation for in situ nucleic acid analysis
UY31923A (es) * 2008-06-23 2010-01-29 Astrazeneca Ab Nuevos heterociclos para su uso como inhibidores de trombina
EP2367954B1 (de) 2008-12-19 2015-02-18 Life Technologies Corporation Proteinase k inhibitore, verfahren und zusammensetzungen davon
CN102464701B (zh) * 2010-11-08 2015-10-21 上海医药工业研究院 一类新型化合物、其制备方法及用途
JP6382997B2 (ja) 2014-02-07 2018-08-29 エクセセーラ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 治療用化合物および組成物
BR112020016123A2 (pt) 2018-02-07 2021-02-23 eXIthera Pharmaceuticals Inc. compostos e composições terapêuticas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672658A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-20 Eli Lilly And Company Verbindungen zur Hemmung der Thrombin
DE4421052A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Neue Thrombininhibitoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE19504504A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Basf Ag Heterocyclische Thrombininhibitoren
DE19632773A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Basf Ag Neue Thrombininhibitoren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU178398B (en) 1979-06-12 1982-04-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for producing new agmatine derivatives of activity against haemagglutination
GB8305985D0 (en) 1983-03-04 1983-04-07 Szelke M Enzyme inhibition
HU192646B (en) 1984-12-21 1987-06-29 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing new n-alkyl-peptide aldehydes
CA1341029C (en) 1985-02-04 2000-06-20 Michael Kolb Peptidase inhibitors
US5187157A (en) 1987-06-05 1993-02-16 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Peptide boronic acid inhibitors of trypsin-like proteases
EP0362002B1 (de) 1988-09-01 1995-07-26 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. HIV Protease-Hemmer
ZA897515B (en) 1988-10-07 1990-06-27 Merrell Dow Pharma Novel peptidase inhibitors
ZA905737B (en) 1989-07-26 1991-05-29 Merrell Dow Pharma Novel peptidase inhibitors
GB9017694D0 (en) 1990-08-13 1990-09-26 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic chemistry
IL99527A (en) 1990-09-28 1997-08-14 Lilly Co Eli Tripeptide antithrombotic agents
GB9024129D0 (en) 1990-11-06 1990-12-19 Thrombosis Research Trust Inhibitors and substrates of thrombin
EP0503203A1 (de) 1991-03-15 1992-09-16 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Neue Thrombin-Inhibitoren
CA2075154A1 (en) 1991-08-06 1993-02-07 Neelakantan Balasubramanian Peptide aldehydes as antithrombotic agents
SE9102462D0 (sv) 1991-08-28 1991-08-28 Astra Ab New isosteric peptides
ZA928581B (en) 1991-11-12 1994-05-06 Lilly Co Eli Antithrombotic agents
SE9103612D0 (sv) 1991-12-04 1991-12-04 Astra Ab New peptide derivatives
DE69321344D1 (de) 1992-02-14 1998-11-05 Corvas Int Inc Inhibitoren der thrombose
WO1993018060A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Gyógyszerkutató Intézet Kft. New anticoagulant peptide derivatives and pharmaceutical compositions containing the same as well as a process for the preparation thereof
FR2695562B1 (fr) 1992-09-11 1994-10-14 Synthelabo Utilisation d'un inhibiteur direct de la thrombine pour la fabrication d'un médicament à activité thrombolytique.
US5371072A (en) 1992-10-16 1994-12-06 Corvas International, Inc. Asp-Pro-Arg α-keto-amide enzyme inhibitors
AU675981B2 (en) 1992-12-02 1997-02-27 Bristol-Myers Squibb Company Guanidinyl-substituted heterocyclic thrombin inhibitors
SE9301916D0 (sv) 1993-06-03 1993-06-03 Ab Astra New peptides derivatives
US5705487A (en) * 1994-03-04 1998-01-06 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US6069232A (en) 1995-10-02 2000-05-30 Hoechst Marion Roussel, Inc. Polyfluoroalkyl tryptophan tripeptide thrombin inhibitors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672658A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-20 Eli Lilly And Company Verbindungen zur Hemmung der Thrombin
DE4421052A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Neue Thrombininhibitoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE19504504A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Basf Ag Heterocyclische Thrombininhibitoren
DE19632773A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Basf Ag Neue Thrombininhibitoren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492402B1 (en) * 1998-12-29 2002-12-10 Lg Life Sciences, Ltd. Thrombin inhibitors
US6864249B2 (en) * 1998-12-29 2005-03-08 Lg Life Sciences, Ltd. Piperidine and azetidine thrombin inhibitors
WO2000061609A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Basf Aktiengesellschaft Prodrugs von thrombininhibitoren
WO2000061608A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Basf Aktiengesellschaft Niedermolekulare inhibitoren von komplementproteasen
WO2000061608A3 (de) * 1999-04-09 2001-01-11 Basf Ag Niedermolekulare inhibitoren von komplementproteasen
WO2000061609A3 (de) * 1999-04-09 2001-03-15 Basf Ag Prodrugs von thrombininhibitoren
US7144902B1 (en) 1999-04-09 2006-12-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Prodrugs of thrombin inhibitors
US6962905B1 (en) 1999-04-21 2005-11-08 Astrazeneca Ab Pharmaceutical formulation comprising a low molecular weight thrombin inhibitor and its prodrug
US7727978B2 (en) 2006-08-24 2010-06-01 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors
US8299054B2 (en) 2006-08-24 2012-10-30 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type 1 inhibitors
US8119658B2 (en) 2007-10-01 2012-02-21 Bristol-Myers Squibb Company Triazolopyridine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors
US8541444B2 (en) 2007-10-01 2013-09-24 Bristol-Myers Squibb Company Triazolopyridine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010034360A (ko) 2001-04-25
IL136139A0 (en) 2001-05-20
CN1289341A (zh) 2001-03-28
US6740647B1 (en) 2004-05-25
AU751111B2 (en) 2002-08-08
AU2829799A (en) 1999-08-09
BR9907112A (pt) 2000-10-24
HUP0100082A3 (en) 2001-12-28
CA2317761A1 (en) 1999-07-29
NO20003814D0 (no) 2000-07-25
KR100689923B1 (ko) 2007-03-09
NO20003814L (no) 2000-07-25
EP1051431A1 (de) 2000-11-15
JP2002501081A (ja) 2002-01-15
HUP0100082A2 (hu) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956294B1 (de) Thrombininhibitoren
EP0918792B1 (de) Dipeptidische benzamidine als kininogenasen-inhibitoren
WO1999037668A1 (de) Thrombininhibitoren
WO2000061608A2 (de) Niedermolekulare inhibitoren von komplementproteasen
US7144902B1 (en) Prodrugs of thrombin inhibitors
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
WO1999037611A1 (de) Heterocyclische amidine als kallikrein protease inhibitoren
EP1169318A1 (de) Prodrugs von thrombininhibitoren
CZ20002463A3 (cs) Nové inhibitory trombinu
MXPA99001439A (en) Thrombin inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 136139

Country of ref document: IL

Ref document number: 99802396.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BG BR BY CA CN CZ GE HU ID IL IN JP KR KZ LT LV MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908818

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-2463

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2317761

Country of ref document: CA

Ref document number: 2317761

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 28297/99

Country of ref document: AU

Ref document number: 1020007008101

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-2463

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908818

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007008101

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 28297/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007008101

Country of ref document: KR