WO1999028548A1 - Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden kocher zur herstellung von zellstoff - Google Patents

Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden kocher zur herstellung von zellstoff Download PDF

Info

Publication number
WO1999028548A1
WO1999028548A1 PCT/DE1998/003416 DE9803416W WO9928548A1 WO 1999028548 A1 WO1999028548 A1 WO 1999028548A1 DE 9803416 W DE9803416 W DE 9803416W WO 9928548 A1 WO9928548 A1 WO 9928548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuzzy
control device
cooking
fuzzy controller
controller
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Furumoto
Andreas Kemna
Erwin Gerstorfer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997152442 external-priority patent/DE19752442C2/de
Priority claimed from DE1997152358 external-priority patent/DE19752358A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999028548A1 publication Critical patent/WO1999028548A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • G05B13/0275Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using fuzzy logic only

Definitions

  • the invention relates to a control device for a continuously operating cooker for the production of pulp by cooking wood chips in a cooking liquid using fuzzy logic systems. Fuzzy logic systems for use in an overall plant for guiding the pulp production process are described in the publication msr 23 (June 1979), pages 301 to 333, the mass flows in particular being dealt with there.
  • the process of pulping wood chips into pulp is generally called "boiling".
  • the course of this process engineering process can essentially be divided into two phases.
  • the wood chip / cooking liquid mixture is started e.g.
  • the second phase of cooking begins.
  • the aim of cooking is to remove the so-called lignin from the wood fibers by the action of a cooking liquid containing chemical reactants, so that pulp of defined quality is produced.
  • the fiber structure should remain untouched as far as possible.
  • the carbohydrates in the cellulose fibers are increasingly attacked. This is undesirable because it causes the fibers to degrade.
  • Such "overcooking" of the pulp reduces the quality of the usable pulp, since its tensile strength and fiber length decrease (“overcooking").
  • EP 0 445 321 A1 describes a process for the production in a continuous cooker, in which the yield and / or the lignin residual concentration, i.e. the so-called kappa number, is used in the pulp.
  • the necessary cooking temperature is determined as the main control variable using a process model, taking into account the current values of the chemical concentration, the degree of cooker filling, the production quantity and, in addition, other technology-dependent process variables.
  • An adaptation of the process model can be provided to adapt to changed operating conditions.
  • the latter known cooker is a lying or sloping, isothermal reactor, which can consist of several tanks connected in series, which are filled with digestion chemicals and through which the wood chip stream with the help of conveyors, e.g. Screw conveyors or conveyor belts is pushed through.
  • conveyors e.g. Screw conveyors or conveyor belts
  • the continuously working stoves are widely designed as vertically oriented reactors (so-called Kamyr stoves), which preferably work according to the alkaline sulfate process, the so-called kraft pulp process. This complicates the process conditions considerably.
  • the object of the invention based on the above prior art, is to improve the control of a continuously operating cooker.
  • At least one fuzzy controller is used at least to adjust the changes in the cooking temperature and / or the chemical additives in the continuous process.
  • At least the kappa number or its change over time are preferably present as inputs for the fuzzy controller.
  • the change in the active alkali content is preferably present as a further input beyond the kappa number.
  • the change in the flow in the blow line and the longer-term trend of the kappa number, e.g. over several hours, as additional inputs are available.
  • the changes in the temperatures in the different circulations of the cooker can also be present as inputs.
  • fuzzy control can be realized for the first time in a continuous cooking process.
  • the fuzzy principle has so far been proposed for the temperature and pressure control of specially batch-operated stoves, for which reference is made in detail to EP 0 492 364 B1 and EP 0 590 433 A2 becomes.
  • the control and regulating methods described there are only suitable for discontinuous operation, which is procedural batch processes with individual batches, in which the fuzzy principle is based not only on determining the time for the final cooking but also on the impregnation pressure and the finished cooking temperature is applied. The latter is methodologically comparatively simple and one Transfer of this principle to a continuously working cooker does not seem possible.
  • the invention surprisingly succeeds in taking the residence time behavior inherent in the cooker into account in the continuous cooking process as a suitable difference in the variables.
  • the difference here is understood to be the difference between the current measured value in the cooking zone and that measured value at which the pulp leaving the cooker was in the cooker zone of the cooker. It is now possible for the first time to assign the pulp quality detected at the stove outlet based on the measured kappa number to the cooking conditions under which the pulp was produced.
  • advisory system for the plant operator
  • fuzzy controllers as subsystems can be hierarchically assigned to the fuzzy controller for the cooker temperature. Specifically in a subordinate fuzzy controller for the setpoint of the cooker temperature, the changes in the cooking temperature, the lock speed of the charging device for the cooker and the flow in the so-called C ⁇ circulation of the cooker are available as inputs.
  • two fuzzy controllers can be linked in such a way that the first fuzzy controller determines the cooking temperature in the cooking zone and the second fuzzy controller the setpoint for the cooking temperature
  • Temperature control in the C6 circulation determined.
  • the change can be made in the so-called C5 circulation the supply of chemicals, especially active alkali, to be regulated.
  • FIG. 2 shows a fuzzy controller for changing the cooking temperature in the C6 circulation of the cooker according to FIG. 1, in which the inputs and outputs are entered
  • FIG. 3 shows a fuzzy controller for the setpoint of the temperature in the C6 circulation from FIG. 1
  • FIG. 4 shows a continuous cooker corresponding to FIG. 1, with the C5 circulation for the impregnation zone
  • FIG. 5 shows a fuzzy controller corresponding to FIG. 2 for changing the chemical concentration in the C5
  • FIG. 6 shows an abstract representation for dividing the input space in a fuzzy controller according to FIG. 2 or FIG. 5
  • FIG. 7 shows the structure of the controller for the cooking temperature according to FIG. 2 or for the chemical concentration according to FIG. 5, with parallel fuzzy Controllers for different work areas according to FIG. 6,
  • FIG. 8 the system using the fuzzy controller according to FIG. 2 with an additional advisory system and
  • Figure 9 shows the user interface of an interface for human-machine communication.
  • the structure of the fuzzy controller for the cooking temperature can be found.
  • the following inputs 21 to 24 are used in the fuzzy controller 20: d-kappa, i.e. the deviation of the measured kappa number from the target value of the kappa number: the kappa number is e.g. determined every 2 hours by the plant operators using the wet chemical method. If necessary, a kappa analyzer can also be used, which measures the kappa number online at significantly shorter intervals. Entering the kappa number triggers the fuzzy controller 20 such that when a new kappa number is entered, the fuzzy controller 20 is activated and a new proposal for the cooking temperature is calculated. This value can be displayed to the plant operator on a monitor, which is described in detail with reference to FIG. 9.
  • the difference d-kappa means the difference between the currently prevailing measured value and the target value.
  • the aim of the fuzzy controller 20 is to minimize this difference, so that a cellulose of constant quality is produced.
  • the washing zone adjoins the actual cooking zone.
  • the residence time in the washing zone is calculated from the volume of the washing zone and from the speed of the entry lock of the wood chips at the head of the cooker. In addition to the dwell time in the washing zone, the time from
  • the aim of the temperature control in the C6 circulation is to carry out the temperature change in the cooking zone determined by the fuzzy controller for the cooking temperature. Taking into account the two material flows, the desired value change for the temperature control in the C6 circulation is mainly determined from this desired temperature change dTR6 fuzzy.
  • - Chip meter speed i.e. the speed of the wood chip cell lock:
  • the current speed of the wood chip lock is used as input to the fuzzy controller 40.
  • the output of the fuzzy controller 40 for the heat exchanger dTRC ⁇ indicates by how many degrees the setpoint for the controller of the temperature in the C ⁇ circulation is to be changed.
  • the basis for this change is the setpoint that prevailed at the time when the pulp currently being discharged, on which the current kappa number was determined, passed the cooking zone.
  • the fuzzy controller 40 according to FIG. 3 is designed in such a way that two membership functions are defined for the input variables “lock speed” and “flow rate”.
  • the cooking temperature in the cooking zone i.e. in the C6 circulation from FIG. 1.
  • the second controller 40 calculates the setpoint for the temperature control in the C6 circulation from the desired cooking temperature.
  • a corresponding fuzzy system can be designed according to FIG. 5 for setting or changing the cooking chemicals.
  • the specific C5 circulation in the cooker according to FIG. 1 is shown in FIG. That includes in detail 4 the so-called C5 circulation, which illustrates the impregnation zone in the cooker 10.
  • FIG. 1 there are individual measuring points for the flow rate FI5, for active alkali AAC5 and the temperature TRC5. So-called white liquor, which contains essentially active alkali, is added via a valve 18. Other cooking chemicals can also be added.
  • FIG. 5 shows a fuzzy controller 70 in this regard for regulating the active alkali content.
  • the controller 70 has inputs 71 to 76 and an output 79.
  • the inputs 71 to 74 correspond, for example, to the inputs in FIG. 2.
  • An output signal dAAC5 for changing the active alkali concentration is generated at output 79.
  • the change in the chemical setting can thus be influenced, the residence time in the washing zone also being taken into account.
  • Sizes are significant for the setting or change in the cooking chemicals, in particular influencing the change in the active alkali concentration.
  • the electrical conductivity as a discrete physical quantity of the cooking chemicals or else electromagnetic spectra, in particular in the near infrared (NIR) range, can be measured and evaluated in the individual circulations of the cooker 10, as described in detail in WO 98 / 28 487 A is described.
  • Such quantities and / or characteristic values derived from continuous spectra can also be inputs for the fuzzy controller 70 form for the regulation of the active alkali concentration.
  • the active alkali content can also be calibrated in the C6 circulation as shown in FIG. 1
  • fuzzy controllers 20, 70 which is shown only schematically in FIG. 2 and FIG. 5, three membership functions (positive, zero, negative) are defined for the input variables.
  • the outputs 29 and 79 of the controllers 20 and 70 are divided, for example, into a suitable number of membership functions.
  • fuzzy controllers 20 ', 20' 'and 20' '' the individual fuzzy controllers covering the working space to different extents.
  • fuzzy controllers 20 ', 20' 'and 20' '' the individual fuzzy controllers covering the working space to different extents.
  • the second fuzzy controller works 20 to 50% around the working point and -
  • the third fuzzy controller works 50 to 100% around the working point.
  • Fuzzy systems known from the prior art consist of successive units for fuzzyfication, for inference and for defuzzification. Measured variables are entered in the fuzzy unit and, for example, manipulated variables are output by the defuzzy unit. For use as a controller, the experience gained is introduced, which is entered via rules. Suitable membership functions must be defined for the respective application.
  • the input space of a fuzzy system can, for example, be nested for the dimensions ei and e 2 . This results in several areas with different rules for entering into the fuzzy system.
  • the input space can advantageously be divided into three work spaces. First, the maximum deviations of the input values from the mean value that occur during operation of the cooker are determined.
  • the inputs are illustrated by separate blocks 31, 32, 33, 34.
  • the common process unit 35 is controlled by the controllers 20 ', 20' ', 20' ''.
  • the output of the process computing unit 35 is the change in cooking temperature 36.
  • the stove 10 from FIG. 1 or FIG. 4 has a fuzzy system corresponding to FIGS. 2/3, FIG. 5 or corresponding to FIGS. 6/7 and additionally an advisory system shown.
  • the latter consists of units 50 and 55, with which a plant operator P, as the operator of a plant containing the continuous cooker 10 described, is given the opportunity to intervene in the regulation in the sense of minor changes.
  • Such advisory systems increase the flexibility of the overall system.
  • FIG. 9 shows a user interface 60 as a human-machine interface for the advisory system according to FIG. 8.
  • Different working modes 1 to 4 such as “Settings”, “Simulation”, “Consulting” - and “History” can be selected on the user interface formed by the display of a PC.
  • the working mode "advice” is selected in FIG. 9. Under the note “fuzzy controller”, the working conditions are shown on the top of the display in two parallel columns, which is not shown in detail in FIG. For example:
  • the fuzzy system according to FIG. 5, which is comparable to FIG. 2 and has corresponding regulators, is used for the use of chemicals, in particular the addition of active alkali in the cooker which operates continuously according to the basic sulfate process.
  • an instruction for adding chemicals AAC5 can be shown on the display.
  • the addition of the cooking chemicals determining the digestion can be regulated with a corresponding fuzzy system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Ein kontinuierlich arbeitender Kocher zur Herstellung von Zellstoff ist insbesondere vertikal ausgerichtet und arbeitet vorzugsweise nach dem basischen Sulfat-Verfahren. Gemäß der Erfindung ist zur Einstellung der Änderung der Kochtemperatur und/oder zur Änderung der Chemikalienzusätze während des kontinuierlichen Kochprozesses wenigstens ein Fuzzy-Regler (20, 40, 70) vorhanden. Vorteilhafterweise können einzelne, autarke Fuzzy-Regler (20', 20', 20'') für unterschiedliche Arbeitsbereiche parallelgeschaltet sein. Es können auch zwei Fuzzy-Regler (20, 40) hierarchisch derart verknüpft sein, das beispielsweise ein erster Fuzzy-Regler (20) die Kochtemperatur in der Kochzone bestimmt und ein zweiter Fuzzy-Regler (40) aus einer vorgegebenen Kochtemperatur den Sollwert für die Temperaturregelung des ersten Fuzzy-Reglers (20) ermittelt.

Description

Beschreibung
Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden Kocher zur Herstellung von Zellstoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden Kocher zur Herstellung von Zellstoff durch Kochen von Hackschnitzeln in einer Kochflüssigkeit unter Verwendung von Fuzzy-Logik-Systemen. Fuzzy- Logik-Systeme zur Verwendung bei einer Gesamtanlage zum Führen des Zellstoffherstellungsprozesses werden in der Veröffentlichung msr 23 (Juni 1979) , Seiten 301 bis 333 beschrieben, wobei dort insbesondere die Masseströme behandelt werden.
Der Vorgang des Aufschlusses von Hackschnitzeln in Zellstoff wird allgemein „Kochung" genannt. Der Ablauf dieses verfahrenstechnischen Prozesses läßt sich im wesentlichen in zwei Phasen gliedern. In der ersten Phase der Kochung wird das Hackschnitzel-Kochflüssigkeits-Gemisch z.B. beginnend bei
Umgebungstemperatur allmählich aufgeheizt. Mit Erreichen der sogenannten Fertigkochtemperatur beginnt die zweite Phase der Kochung. Das Ziel der Kochung besteht darin, durch Einwirkung einer chemische Reaktionsstoffe enthaltenden Kochflüssigkeit aus den Holzfasern das sogenannte Lignin herauszulösen, so daß Zellstoff definierter Qualität entsteht. Die Faserstruktur soll dabei möglichst unangetastet belassen bleiben. Nach Herauslösung des Mittellamellenlignins werden verstärkt die Kohlehydrate in den Zellstoffasern angegriffen. Dies ist unerwünscht, da hierdurch ein Abbau der Fasern eintritt. Durch eine solche „Überkochung" des Zellstoffes sinkt die Qualität des nutzbaren Zellstoffes, da dessen Reißfestigkeit und Faserlänge abnimmt („Zerkochung").
Bei Anlagen zum Kochen von Zellstoff wird zwischen diskontinuierlich betriebenen Anlagen, bei der der Kocher jeweils mit einer Charge gefüllt und diese Charge separat gekocht wird, und Anlagen für eine kontinuierliche Kochung unterschieden. Bei der kontinuierlichen Kochung werden ununterbrochen Hackschnitzel verarbeitet, die unter Zugabe von Aufschlußchemi- kalien kontinuierlich durch einen beheizten Kocher hindurch- befördert werden, wobei der erzeugte Zellstoff kontinuierlich unten abgezogen wird.
Vom Stand der Technik sind verschiedene Ansätze zur Steuerung des Kochprozesses bekannt. Beispielsweise wird in der EP 0 445 321 AI ein Verfahren zur Herstellung in einem kontinuierlichen Kocher beschrieben, bei der als Qualitätsmaßzahl die Ausbeute und/oder die Lignin-Restkonzentration, d.h. die sogenannte Kappazahl, im Zellstoff verwendet wird. Über ein Prozeßmodell wird in diesem Fall die notwendige Kochtempera- tur als Hauptsteuergröße ermittelt, wobei die aktuellen Werte der Chemikalienkonzentration, des Kocherfüllgrades, der Produktionsmenge und zusätzlich weitere technologieabhängige Prozeßvariable berücksichtigt werden. Zur Anpassung an veränderte Betriebsbedingungen kann eine Adaption des Prozeß- modells vorgesehen sein.
Bei letzterem vorbekannten Kocher handelt es sich um einen liegenden oder schrägstehenden, isothermen Reaktor, der aus mehreren hintereinandergeschalteten Tanks bestehen kann, welche mit AufSchlußchemikalien angefüllt und durch die der Holzschnitzelstrom mit Hilfe von Fördereinrichtungen, z.B. Förderschnecken oder Transportbändern, hindurchgeschoben wird.
Weitverbreitet sind die kontinuierlich arbeitenden Kocher als vertikal ausgerichtete Reaktoren (sog. Kamyr-Kocher) konzipiert, die vorzugsweise nach dem alkalischen Sulfatverfahren, dem sog. Kraftzellstoff-Verfahren, arbeiten. Dadurch verkomplizieren sich die Prozeßbedingungen erheblich. Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom obigen Stand der Technik, die Regelung eines kontinuierlich arbeitenden Kochers zu verbessern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art mindestens ein Fuzzy-Regler wenigstens zur Einstellung der Änderungen in der Kochtemperatur und/oder der Chemikalienzusätze im kontinuierlichen Prozeß dient. Vorzugsweise sind dabei als Eingänge für den Fuzzy-Regler wenigstens die Kappazahl bzw. deren zeitliche Änderung vorhanden. Für den Fall, daß der Kocher im basischen Verfahren betrieben wird, ist über die Kappazahl hinaus als weiterer Eingang vorzugsweise die Änderung im Aktiv-Alkali-Gehalt vorhanden. Zusätzlich können vorzugsweise die Veränderung im Durchfluß in der Blasleitung und der län- gerfristige Trend der Kappazahl, z.B. über mehrere Stunden, als weitere Eingänge vorhanden sein. Speziell zur Verwendung des Fuzzy-Reglers zur Beeinflussung der Kochchemikalieneinstellung können als Eingänge auch die Veränderungen der Temperaturen in den unterschiedlichen Zirkulationen des Kochers vorhanden sein.
Mit der Erfindung kann erstmalig im kontinuierlichen Kochprozeß eine Fuzzy-Regelung realisiert werden. Neben dem ein- gangs genannten Stand der Technik für den allgemeinen Zellstoffprozeß wurde das Fuzzy-Prinzip bisher zwar zur Temperatur- und Druckregelung von speziell diskontinuierlich arbeitenden Kochern vorgeschlagen, wozu im einzelnen auf die EP 0 492 364 Bl und die EP 0 590 433 A2 verwiesen wird. Die dort beschriebenen Steuer- und Regelverfahren sind aber nur für den diskontinuierlichen Betrieb geeignet, bei dem es sich verfahrensmäßig um zeitliche Batch-Prozesse mit jeweils einzelnen Chargen handelt, bei dem das Fuzzy-Prinzip außer auf eine Zeitbestimmung für die Fertigkochung auch auf den Imprägnierdruck und die Fertigkochtemperatur angewandt wird. Letzteres ist methodisch vergleichsweise einfach und eine Übertragung dieses Prinzips auf einen kontinuierlich arbeitenden Kocher erscheint nicht möglich.
Mit der Erfindung gelingt es dagegen überraschenderweise, beim kontinuierlichen Kochprozeß das dort im Kocher inhärente Verweilzeitverhalten als geeignete Differenz der Variablen zu berücksichtigen. Als Differenz wird dabei der Unterschied zwischen dem aktuellen Meßwert in der Kochzone zu demjenigen Meßwert, bei dem der den Kocher verlassende Zellstoff sich in der Kochzone des Kochers befunden hat, verstanden. Eine Zuordnung der am Kocheraustritt anhand der gemessenen Kappazahl erfaßten Zellstoffqualität zu den Kochbedingungen, unter denen der Zellstoff erzeugt wurde, ist somit erstmalig möglich.
Bei der Erfindung ist es vorteilhaft, einzelne Fuzzy-Regler für unterschiedliche Arbeitsräume einander parallelzuschalten, um die Anzahl der Fuzzy-Regeln zu reduzieren. Vorzugsweise können ein erster, innerer Fuzzy-Regler mit ±20%, ein zweiter, mittlerer Fuzzy-Regler mit ±(20 - 50)% und ein dritter, äußerer Fuzzy-Regler mit ±(50 - 100)% um den
Arbeitspunkt herum verschachtelt arbeiten. Zusätzlich kann ein Beratungs-System für den Anlagenfahrer (sog. Advisory- System) vorhanden sein.
Im Rahmen der Erfindung können insbesondere dem Fuzzy-Regler für die Kochertemperatur weitere Fuzzy-Regler als Subsysteme hierarchisch zugeordnet sein. Speziell in einem untergeordneten Fuzzy-Regler für den Sollwert der Kochertemperatur sind als Eingänge die Änderung der Kochtemperatur, die Schleusen- drehzahl der Beschickungseinrichtung für den Kocher und der Durchfluß in der sogenannten Cβ-Zirkulation des Kochers vorhanden. Insbesondere können bei dieser Konzeption zwei Fuzzy- Regler derart verknüpft sein, daß der erste Fuzzy-Regler die Kochtemperatur in der Kochzone und der zweite Fuzzy-Regler aus einer vorgegebenen Kochtemperatur den Sollwert für die
Temperaturregelung in der C6-Zirkulation ermittelt. Ganz entsprechend kann in der sogenannten C5-Zirkulation die Änderung der Chemikalienzufuhr, insbesondere von Aktiv-Alkali, ausgeregelt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungs- beispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit weiteren Patentansprüchen. Es zeigen
Figur 1 einen kontinuierlich arbeitenden Kocher im Schnitt, mit der C6-Zirkulation für die Kochzone,
Figur 2 einen Fuzzy-Regler für die Änderung der Kochtemperatur in der C6-Zirkulation des Kochers gemäß Figur 1, bei dem die Eingänge und Ausgänge eingetragen sind, Figur 3 einen Fuzzy-Regler für den Sollwert der Temperatur in der C6-Zirkulation aus Figur 1, Figur 4 einen kontinuierlichen Kocher entsprechend Figur 1 , mit der C5-Zirkulation für die Imprägnierzone, Figur 5 einen Figur 2 entsprechenden Fuzzy-Regler für die Änderung der Chemikalienkonzentration in der C5-
Zirkulation des Kochers gemäß Figur 4 Figur 6 eine abstrahierte Darstellung zur Unterteilung des Eingaberaums bei einem Fuzzy-Regler gemäß Figur 2 oder Figur 5, Figur 7 den Aufbau des Reglers für die Kochtemperatur gemäß Figur 2 oder für die Chemikalienkonzentration gemäß Figur 5, mit parallelen Fuzzy-Reglern für unterschiedliche Arbeitsbereiche entsprechend Figur 6, Figur 8 die Anlage unter Einsatz des Fuzzy-Reglers gemäß Figur 2 mit einem zusätzlichen Advisory-System und
Figur 9 die Bedienoberfläche eines Interface zur Mensch- Maschine-Kommunikation.
Die Figuren werden nachfolgend teilweise gemeinsam beschrie- ben. Sich entsprechende Teile haben gleiche bzw. sich entsprechende Bezugszeichen. co CO lV> M P > » cπ O Cπ o Cn o Cπ
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
bis 24 bzw. dem Ausgang 29 kann die Struktur des Fuzzy-Reglers für die Kochtemperatur entnommen werden. Im einzelnen werden folgende Eingänge 21 bis 24 in dem Fuzzy-Regler 20 verwendet : - d-Kappa, d.h. die Abweichung der gemessenen Kappazahl, vom Sollwert der Kappazahl: Die Kappazahl wird z.B. alle 2 h von den Anlagenfahrern auf naßchemischem Wege bestimmt. Gegebenenfalls kann auch ein Kappa-Analysator eingesetzt werden, der in wesentlich kürzeren Abständen die Kappazahl online mißt. Die Eingabe der Kappazahl triggert den Fuzzy- Regler 20 derart, daß bei einer Eingabe einer neuen Kappazahl der Fuzzy-Regler 20 aktiviert und ein neuer Vorschlag für die Kochtemperatur berechnet wird. Dem Anlagenfahrer kann dieser Wert auf einem Monitor angezeigt werden, was anhand Figur 9 noch im einzelnen beschrieben wird.
Unter der Differenz d-Kappa wird der Unterschied zwischen dem aktuell herrschenden Meßwert und dem Sollwert verstanden. Ziel des Fuzzy-Reglers 20 ist es, diese Differenz zu minimieren, damit ein Zellstoff gleichbleibender Qualität erzeugt wird .
- dAAC6, d.h. die Differenz im Aktivalkali in der Kochzirkulation C6: Diese Differenz ist eine wichtige Information darüber, wie sich das Aktivalkali, die wichtigste Koch- chemikalie, entwickelt hat. Bei der Modellierung des Kochers muß man die Verweilzeiten des Zellstoffes berücksichtigen. An die eigentliche Kochzone schließt sich die Waschzone an. Die Verweilzeit in der Waschzone wird aus dem Volumen der Waschzone und aus der Drehzahl der Eintragsschleuse der Hackschnitzel am Kopf des Kochers berechnet. Neben der Verweilzeit in der Waschzone muß die Zeit vom
Verlassen des Kochers, d.h. am Ende der Waschzone bis zur manuellen Eingabe der Kappazahl in den Rechner, berücksichtigt werden. Diese zusätzliche Totzeit setzt sich aus der Verweilzeit im Blastank und dem dem Blastank folgenden Wäscher, aus dem die Zellstoffprobe für die Bestimmung der Kappazahl nach dem Wäscher entnommen wird, und der Zeit für die Probenahme und die naßchemische Bestimmung der Kappa- co co t\) to P> P1 cπ o Cπ o Cπ o Cn
N o ^ CL rt < Hi et Ö CL DJ ^ E? 1 1
Φ Φ : d Φ DJ o d: d P- P- O
P-1 na t-i N cn d t-i t-i h φ φ cn Ω So CΛ tr co H d O CL > CL 5] N CL cn N d N cn na D : o tr > Φ rt P- DJ rt H d DJ DJ (D & h-1 • P- H-1 J Φ d Ω DJ
Φ φ P- *< « Ω Φ CL d <i • rt d na d d rt C (D CL tr l-i H- H fr tr t-i fr tr l-i d tr tr d ι-( Φ I O tr d Φ P- o tu Φ cn H d Φ -> 3 3 Φ d= rt 0 DJ • CL DJ na - • rt O Ω Φ o d Φ 3 XS g 3 na φ CL DJ α α CL P- tr C ≤ ^ DJ
Z J-> N Φ tr t-i 3 H X) 3 X) tu cn Φ t-i Z (D 1 P- φ 3 1 P- P- P- na o na N φ o rt na φ 3 ≤ d i DJ Φ d cn d Φ P- 3 5 Φ z l-i »Q Hl py d 1 φ Ω Φ rt d l-i Φ l-S P > Φ DJ: d d N z t-i na P- H • • φ • • • H fr n « tr tr cn • cn
CL M t-i φ cn Cn d H na N DJ P- DJ O CL Sö CL Ό ö l-i 0 tu σi öd o O: N DJ φ P- Φ H 3 N tr φ rt LV> d d Φ INI •Ü P- CL z α ∑: d ^~. φ d l-i o > öd 3 d d d tr 3 Φ Hi >< P ' <! d I ) ω ι-( na CL d SU Hi Φ P- P- d et N N rt d P φ r na <1 φ : öd et d: 1 P- H na Ω t-i Φ i-i ^ Hl d φ Φ II d Φ ** φ et P- Φ
Hi (U: CS3 o t-i cn φ DJ t-i O fr φ CL tr φ t-i Φ cn α CL o na d -* P- d
O d Z t-s d: cn P- d φ o Φ Φ yQ cn öd ι-( S cn φ DJ ^^ rt tr < öd •
P' na Φ tr Ω φ cn CL na d CL cn P- Φ cn ι-3 φ Φ P- P- 3* 3 • na ι-( Φ N DJ φ na φ Ω J fr d CL Ω P- cn Q ι-3 Ω Hi P- t-i Z e d rt Ω O . P- φ DJ t-i d P" t-i σ φ ? d cn Φ tr Φ φ rt H SÖ ^ tr d= O Φ φ . N rt tr P- et α cn rt d: ? φ P- d J-> CL P- CL l-i Φ l-i DJ DJ cn d d tr d d t-i Φ Hl α P- φ P- O CL J Ω φ
CL P> tr Φ Ω P- H d CL 1 N d t-i CL rt Φ H" CL H) H- P1 Φ rt O ΪT Φ P1 tr φ J d tr φ < o IV) et **! N na rt 3 d (D l-i s: Φ Φ (D Φ N d cn 3 P- d ι-3 tr et rt o P> Ω o CL d >< • P- P- d H 3 t-s l-i P- öd rt P- d O
H P- cn P- CΛ l-i Cπ tr DJ P- N 1 na rt d na P- l-i Φ D Ω φ P- Ω CL cn d rt
P- cn φ Φ na et na N na d Φ N Sö φ H rt rt σ d H- tr ι-s 3 d tr P- φ na i d p- P- et O tu P- o φ Hi P- et φ P- φ
^ φ d Q. CL rt Φ d N H) et Φ na d d Hi tr d d 3 « na d cn Φ Φ s: (D Φ l-i H) Ω rt CL P- rt CL P- tu: co . Z Hl Φ φ DJ CL O rt d t-i P- tl 1— ' d: Ω P- (D tr tr Φ na d Φ rt d p- φ cn EP Φ Ω DJ φ tsi ι-3 φ et tr tr cn K Φ d t-i rt DJ CL cn na d d t-i et CL φ z 3 tr d ι-( rt H S^ S . φ cn et (D cn d Φ • Ω Φ Z 00 φ d CL H Φ ι-i P- •*. rt • cn • Φ DJ DJ cn P- l-i tu 3 rt d 3 tr 3 > P-
CL Φ O: cn t-i P- < Φ d XJ XJ P- 3 rt Φ N P- na o σ fr t-s
< P- d 3 O na O 3 σ M CL XJ XJ Ω ι_ι. N P- 3 na Ω P- CL rt CL φ Φ na • Φ CΛ σi d ι-( XI Φ o DJ DJ tr Φ d H- 3 CL φ tr Φ φ φ P- l-i P- d O 1 d l-i na Φ H s: N N (D z DJ Φ 3 et φ na N 3 < 3 z d H σ CL INI tr φ H cn P- DJ DJ CL H φ d t-i φ O Φ Z DJ P- φ Φ DJ d P- Φ > na DJ * rt ι-i tr tr P- P- s: D Z d d d S! φ rt d d co Hi H z t-i H φ rt d Φ P- ' Φ « P' INI P- C Φ ö z Φ rt pj: P- fr
CL d: Ω φ fT φ tr d N tr φ tu cn Φ Ω H l-i P- DJ: cn O P1 DJ Φ φ C H tr H d CL l-i Φ l-i N rt d na ^l Ό h- ' tr Ω CL Hi l-i XJ Ω φ rt rt d DJ rt P- 3 d •< Φ φ o o Φ rt tr φ Hl rt CL t-i tr d P- Z
• • cn H fT CL Φ DJ φ P- Φ tsi 1 CL t-s CL tr Ω SU P- cn P- H) d Φ P- • Φ Φ DJ na na tu P- cn et rt d d Sö P- Φ P- tr N d rt na P- • ι-( na tr Ω H CL s: tu φ d φ P- CΛ rt φ Φ !jy t-i d (U Φ o φ d φ φ • tr Φ P- > d cn d Hi O O Φ Sl <l na p CL d tr Hl &> d d Φ py- cn i-s na rt o d: d PJ Φ Φ P1 cn P ' Φ
? na - CΛ Hi N d O CΛ
Φ Φ σy t-i PJ rt l-i l-i φ rt φ rt rt d H- > yi CL tsi et d-> tr 1 na z Φ rt DJ: t-i P- rt φ H- d na Hi 3 P- fr n φ 3 φ CL d Ω H" Φ tsi CL Φ φ d Φ Φ N d d t) d φ o 3 rt cn φ p- P- d
. rt d P- φ 3 l-i « N CL ) l-i na rt d rt CL D>: t-i α P- . — . > d φ CL
Φ Hi H d tu: rt O d Φ o d Φ CL ≤ α Φ d 3 (D > < r+ fr CL cn Φ
H H DJ p EP 0 Ω l-i d CL d P- (D CL DJ H 1 II rt φ rt M d
3 P- d s O tr tr d tr na Φ φ Ω 3 na φ rt et 1 P- O d * : ^ t-i rt DJ Φ t-S cn P- py- φ ι-( P- ra P- P1 rt S^ Hl rt φ d ω tu ι-i P- na Φ P ' P- t-i CL Φ d Φ H tr rt o M < fr < 1 DJ Hl ≤ Φ
P- N rt 3 na DJ 3 et cn Φ Φ Ω φ h- ' (D P- d SU 1 DJ — - XJ φ P- l-S d N Φ P- φ d tr XJ Φ rt Ω ι-< tr rt rt P" tr (0 -' XJ cn Ω DJ
1 P- o 1 H Φ Φ d tr cn N CL DJ 1 P- DJ fr d
1 d d ι-i d rt φ rt 1 P- 1 1
P> tu d Φ (D rt d
1 3 rt 3
- dTR6-Fuzzy, d.h. die geplante Temperaturänderung in der Kochzone: Ziel der Temperaturregelung in der C6-Zirkulation ist es, die vom Fuzzy-Regler für die Kochtemperatur ermittelte Temperaturänderung in der Kochzone durchzuführen. Unter Berücksichtigung der beiden Stoffströme wird hauptsächlich aus dieser gewünschten Temperaturänderung dTR6- Fuzzy die Sollwertänderung für die Temperaturregelung in der C6-Zirkulation ermittelt.
- Chip meter speed, d.h. die Drehzahl der Hackschnitzel- Zellradschleuse: Als Eingang in den Fuzzy-Regler 40 wird die aktuelle Drehzahl der Hackschnitzelschleuse benutzt.
- flow in C6, d.h. der Durchfluß in der C6-Zirkulation: Hierfür wird eine Mittelwertbildung durchgeführt.
Der Ausgang des Fuzzy-Reglers 40 für den Wärmetauscher dTRCβ gibt an, um wieviel Grad der Sollwert für den Regler der Temperatur in der Cβ-Zirkulation zu verändern ist. Als Basis für diese Änderung wird der Sollwert benutzt, der zu dem Zeitpunkt geherrscht hat, als der gegenwärtig ausgetragene Zellstoff, an dem die aktuelle Kappazahl bestimmt wurde, die Kochzone passierte.
Der Fuzzy-Regler 40 gemäß Figur 3 ist so konzipiert, daß für die Eingangsvariablen „Schleusendrehzahl" und „Durchfluß" jeweils zwei Zugehörigkeitsfunktionen definiert sind.
Mit Hilfe des ersten Fuzzy-Reglers 20 gemäß Figur 2 bzw. 20', 20'', 20''' gemäß der weiter unten beschriebenen Figur 7 wird die Kochtemperatur in der Kochzone, d.h. in der C6-Zirkula- tion aus Figur 1, bestimmt. Der zweite Regler 40 berechnet aus der gewünschten Kochtemperatur den Sollwert für die Temperaturregelung in der C6-Zirkulation.
Ein entsprechendes Fuzzy-System läßt sich gemäß Figur 5 für die Einstellung bzw. Änderung der Kochchemikalien konzipieren. Hierzu ist in Figur 4 die spezifische C5-Zirkulation im Kocher gemäß Figur 1 dargestellt. Im einzelnen beinhaltet das hydraulische System der Figur 4 die sogenannte C5-Zirkula- tion, welche die Imprägnierzone im Kocher 10 verdeutlicht. Entsprechend Figur 1 sind im einzelnen Meßstellen für den Durchfluß FI5, für Aktiv-Alkali AAC5 und die Temperatur TRC5 vorhanden. Über ein Ventil 18 erfolgt die Zugabe von sogenannter Weißlauge, welche im wesentlichen Aktiv-Alkali enthält. Auch andere Kochchemikalien können zugeführt werden.
In Figur 5 ist ein diesbezüglicher Fuzzy-Regler 70 für die Regelung des Aktiv-Alkali-Gehaltes dargestellt. Der Regler 70 hat Eingänge 71 bis 76 und einen Ausgang 79. Die Eingänge 71 bis 74 entsprechen beispielsweise den Eingängen der Figur 2.
Am Ausgang 79 wird ein Ausgangssignal dAAC5 für die Änderung der Aktiv-Alkali-Konzentration erzeugt. Somit kann die Ände- rung der Chemikalieneinstellung beeinflußt werden, wobei gleichermaßen die Verweilzeit in der Waschzone berücksichtigt wird.
Für die Eingänge 71 bis 74 können statt der Eingangsgrößen aus Figur 2 auch andere Eingangsgrößen verwendet werden. Es können weitere Eingänge vorhanden sein, welche die Temperaturen im Kocher 10 berücksichtigen. Beispielsweise kann am Eingang 75 die Differenz dTRC5 in der C5-Zirkulation, d.h. in der Imprägnierzone, und am Eingang 76 die Differenz dTRC6 in der C6-Zirkulation, d.h. in der Kochzone anstehen. Beide
Größen sind signifikant für die Einstellung bzw. Änderung der Kochchemikalien, insbesondere eine Beeinflussung der Änderung in der Aktiv-Alkali-Konzentration.
Daneben können auch beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit als diskrete physikalische Größe der Kochchemikalien oder aber auch elektromagnetische Spektren, insbesondere im Bereich des Nahen _Infrarot (NIR) , in den einzelnen Zirkulationen des Kochers 10 gemessen und ausgewertet werden, wie es im einzelnen in der WO 98/28 487 A beschrieben ist. Derartige Größen und/oder aus kontinuierlichen Spektren abgeleitete Kennwerte können ebenfalls Eingänge für die Fuzzy-Regler 70 für die Regelung der Aktiv-Alkali-Konzentration bilden. Auch bei der C6-Zirkulation gemäß der Darstellung entsprechend Figur 1 kann eine Kalibrierung des Aktiv-Alkali-Gehaltes erfolgen
Für den in Figur 2 und Figur 5 nur schematisch dargestellten Aufbau der Fuzzy-Regler 20, 70 sind für die Eingabevariablen jeweils drei Zugehörigkeitsfunktionen (positiv, null, negativ) definiert. Die Ausgänge 29 bzw. 79 der Regler 20 bzw. 70 werden beispielsweise in einer geeigneten Anzahl von Zugehörigkeitsfunktionen unterteilt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, jeweils drei Fuzzy- Regler, beispielsweise Fuzzy-Regler 20', 20'' und 20''', zu verwenden, wobei die einzelnen Fuzzy-Regler den Arbeitsraum unterschiedlich stark abdecken. Beispielsweise ist es vorteilhaft, daß
- der erste Fuzzy-Regler 20 % um den Arbeitspunkt,
- der zweite Fuzzy-Regler 20 bis 50 % um den Arbeitspunkt und - der dritte Fuzzy-Regler 50 bis 100 % um den Arbeitspunkt arbeitet .
Letzteres wird nachfolgend im einzelnen verdeutlicht: Vom Stand der Technik bekannte Fuzzy-Systeme bestehen aus aufeinanderfolgenden Einheiten zur Fuzzyfizierung, zur Infe- renz und zur Defuzzyfizierung. In die Einheit zur Fuzzyfi- zierung werden Meßgrößen eingegeben und von der Einheit zur Defuzzyfizierung beispielsweise Stellgrößen ausgegeben. Zur Verwendung als Regler wird das Erfahrungswissen eingebracht, das über Regeln eingegeben wird. Dafür müssen für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Zugehörigkeitsfunktionen definiert werden.
Bei der Analyse von Fuzzy-Systemen insbesondere in der Zell- stoff- und Papierindustrie hat sich gezeigt, daß die jeweils größten Abweichungen der Eingangsgrößen vom Arbeitspunkt hauptverantwortlich für den Wert der Ausgabegröße sind. Da- durch ist es ohne große Verminderung der Genauigkeit der Ausgabegröße möglich, den Eingaberaum um das Zentrum in unterschiedliche Arbeitsräume zu unterteilen. Diese Unterteilung erfolgt, wie in Figur 6 beispielhaft für zwei Ein- gabegrößen eα und e2 dargestellt, in Form geschachtelter Arbeitsräume. Die Unterteilung muß dabei so durchgeführt werden, daß eine Unterscheidung zwischen großen, die Ausgabegröße entscheidend beeinflussenden Abweichungen einzelner Eingangsgrößen vom Arbeitspunkt und sich weniger auswirkenden kleinen Abweichungen leicht möglich ist.
Der Eingaberaum eines Fuzzy-Systems kann beispielsweise für die Dimensionen ei und e2 geschachtelt aufgebaut sein. Es ergeben sich dadurch mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Regeln zur Eingabe in das Fuzzy-System.
Es wurde gezeigt, daß ein derartiges Fuzzy-System mit einem geeignet aufgebauten Regler zum Betrieb der Steuereinrichtung eines kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkochers eingesetzt werden kann. Dabei wird mit wenigstens einem Fuzzy-Regler die Änderung der Kochertemperatur und/oder der Chemikalieneinstellung geregelt.
Beispielsweise für die Kochertemperatur kann vorteilhafter- weise die Unterteilung des Eingaberaumes in drei Arbeitsräume erfolgen. Zuerst werden die maximal im Betrieb des Kochers vorkommenden Abweichungen der Eingabegrößen vom Mittelwert ermittelt .
Daraus ergeben sich die Grenzen des äußeren, um den Arbeitspunkt liegenden ersten Reglers. Sollte eine oder mehrere Eingabegrößen wider Erwarten diese Grenzen überschreiten, dann werden sie auf diese Maximalwerte begrenzt. Für den zweiten Regler werden die Grenzen bei 50 % und für den dritten, inneren Regler bei 20 % des äußeren, ersten Reglers festgesetzt. co co to I P1 p » cπ o Cπ o n o Cπ
to φ d et cn
XJ t-i
Φ
Ω tr φ d φ
P- na φ d φ
So φ na φ tr
DJ cn φ d co o * co o
"-, co o *«
"«»
-*
Hi d:
H
CL
P-
Φ
Figure imgf000015_0001
unterschiedlichen Arbeitsräume zugeordnet, wodurch der jeweils separate Betrieb der einzelnen Regler möglich ist. Die Eingänge sind durch jeweils eigene Blöcke 31, 32, 33, 34 verdeutlicht. Von den Reglern 20', 20'', 20''' wird die gemeinsame Prozeßeinheit 35 angesteuert. Der Ausgang der Prozeß-Recheneinheit 35 ist die Kochtemperaturänderung 36.
In Figur 8 ist der Kocher 10 aus Figur 1 bzw. Figur 4 mit einem Fuzzy-System entsprechend den Figuren 2/3, der Figur 5 oder entsprechend den Figuren 6/7 und zusätzlich einem Be- ratungs- (sog. Advisory-) System dargestellt. Letzteres besteht aus Einheiten 50 und 55, mit denen einem Anlagenfahrer P als Operator einer den beschriebenen kontinuierlichen Kocher 10 enthaltenden Anlage die Möglichkeit gegeben wird, in die Regelung im Sinne kleinerer Änderungen einzugreifen. Solche Advisory-Syste e erhöhen die Flexibilität der Gesamtanlage .
In Figur 9 ist eine Bedienoberfläche 60 als Mensch-Maschine- Interface für das Advisory-System gemäß Figur 8 wiedergegeben. Auf der vom Display eines PC gebildeten Bedienoberfläche sind unterschiedliche Arbeitsmoden 1 bis 4, wie „Einstellungen", „Simulation", „Beratung"- und „Historie" auswählbar.
In Figur 9 ist der Arbeitsmodus „Beratung" (Advisory) angewählt. Unter dem Hinweis „Fuzzy-Regler" sind auf dem Display oben in zwei parallelen Spalten die Arbeitsbedingungen wiedergegeben, was in Figur 9 nicht im einzelnen dargestellt ist. Beispielsweise wird angezeigt:
Verweilzeit in der Waschzone blow-flow = 3433; zur Kochzeit
+2h = 6,6 h = 3538; dif. = 152 1/min
Kappa Labor = 65,8 Zellradschleuse M2 = 12.1 rpm
Trend Kappa = -1,4 Kappa/h Durchfluß C6 = 3304 1/min
AAC6 = 24,5; dAA = -0,5 g/1 Vorhersage: dTR6 = -0, 6°C
TR6 = 148, 6°C; TR6neu = 148°C Vorhersage dTRCβ = -0,5°C Darunter werden jeweils als Graphiken 61 bis 63 die beiden Eingangsgrößen „Kappa" und „Aktiv-Alkali" sowie die Ausgangsgröße „Kochtemperatur in der C6-Zirkulation" jeweils als Graphik 61 bis 63 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Darunter wird auf dem Display dem Anlagenfahrer (Operator) der vom Fuzzy-System ermittelte neue Sollwert für die Kochtemperatur-Regelung als alphanumerische Anweisung 66 angezeigt, was in Figur 9 nicht im einzelnen dargestellt ist. Für die im Beispiel angegebenen Arbeitsbedingungen gilt beispielsweise :
Verringere TRC6 um 0,5°C von 161,5 auf 161°C. Um die Qualität des Zellstoffes konstant zu halten, ist also die Kochtemperatur in der C6-Zirkulation des Kochers auf den angegebenen Wert zu erniedrigen.
Das der Figur 2 vergleichbare Fuzzy-System gemäß Figur 5 mit entsprechenden Reglern wird für den Chemikalien-Einsatz, insbesondere die Aktiv-Alkali-Zugabe beim nach dem basischen Sulfatverfahren kontinuierlich arbeitenden Kocher, eingesetzt. In gleicher Weise wie in Figur 8 für die Kochtemperatur TRC6 kann auf dem Display eine Anweisung für die Chemikalienzugabe AAC5 angezeigt werden. Bei Kochern mit anderen Aufschlußverfahren für das Holz kann mit einem entsprechenden Fuzzy-System die Zugabe der jeweils den Aufschluß bestimmenden Kochchemikalien geregelt werden.
Mit den vorstehend erläuterten Anordnungen von vorteilhafterweise kombinierten Fuzzy-Reglern ist ein optimaler Betrieb eines kontinuierlich arbeitenden Kochers gewährleistet. Es läßt sich somit ein vorgegebener Sollwert für die Kappazahl sicher einstellen, wobei eine Reduzierung der Streuung der Kappa-Zahl erreicht wird. Über das Advisory-System ist die Kommunikation mit dem Anlagenfahrer vereinfacht.

Claims

Patentansprüche
1. Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden Kocher zur Herstellung von Zellstoff durch Kochen von Hackschnitzeln in einer Kochflüssigkeit, unter Verwendung von Fuzzy-Logik-Systemen mit mindestens einem Fuzzy-Regler (20, 70) zur Einstellung der Änderung der Kochtemperatur (dTR6- fuzzy) und/oder Änderung der Chemikalienzusätze (dAAC5) während des kontinuierlichen Kochprozesses.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere autarke Fuzzy-Regler (20', 20'', 20''') für unterschiedliche Arbeitsbereiche parallelgeschaltet sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Eingaberaum (110, 112, 114) für den Fuzzy-Regler (20,70') in allen seinen Dimensionen (ei, e2) durch Schachtelung unterteilt ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Verwendung als Temperaturregler für die Zellstoffkochung eine dreifache Unterteilung des Eingaberaums (110, 120, 130) in zwei Dimensionen (el, e2) vorhanden ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Eingaberaum (110, 120, 130) in 100 % für einen äußeren Regler sowie in 50 % und in 20 % für innere Regler unterteilt ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aufgrund der Abweichungen im Eingaberaum (110, 120, 130) entschieden wird, welcher Fuzzy-Regler eingesetzt wird.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Berechnung von Ausgabegrößen jeweils zwischen dem Fuzzy- Regler, innerhalb dessen Grenzen der größte Eingabewert liegt, und demjenigen Fuzzy-Regler, der den nächstkleineren Eingaberaum hat, interpoliert wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Eingänge (21 - 24, 71 - 76) für den Fuzzy-Regler (20, 70) wenigstens die sogenannte Kappazahl und/oder deren Änderung mit der Zeit vorhanden sind.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, wobei der Kocher z.B. mit basischen Kochchemikalien betrieben wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über die Kappazahl hinaus als weitere Eingänge (21 - 24, 71 - 70) die Differenz im Aktiv-Alkali-Gehalt in der Kochzirkulation (66) vorhanden ist .
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Eingänge (21 - 24, 71 - 76) für den Fuzzy-Regler (20, 70) jeweils die Differenz der Kappazahl und/oder des Aktiv-Alkaligehaltes durch den Unter- schied der aktuellen Meßwerte zu den Meßwerten bei dem den Kocher verlassenden Zellstoff definiert ist.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Eingänge (21 - 24, 71 - 76) weiterhin die Differenz im Durchfluß (d blow flow) in der Blasleitung und der Trend der Kappazahl (trend kappa) enthalten sind.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einem ersten autarken Fuzzy-Regler (20) für die Kochtemperatur wenigstens ein weiterer separater Fuzzy-Regler (40) zugeordnet ist.
13. Steuereinrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im weiteren separaten Fuzzy-Regler (40) als Eingänge (41 - 43) die Änderung der Kochtemperatur, die Schleusendrehzahl an der Beschickeinrichtung für den Kocher und der Durchfluß in der C6-Zirkula- tion vorhanden sind.
14. Steuereinrichtung nach Anspruch 12 und Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei
Fuzzy-Regler (20, 40) derart verknüpft sind, daß der eine Fuzzy-Regler (20) die Kochtemperatur in der Kochzone bestimmt und der andere Fuzzy-Regler (40) aus einer vorgegebenen Kochtemperatur den Sollwert für die Temperaturregelung des ersten Fuzzy-Reglers (20) ermittelt.
15. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Kommunikation mit einem Anlagenfahrer als Operator einer einen kontinuierlich arbeitenden Kocher enthaltenden Anlage ein sog. Advisory-System (50, 55) vorhanden ist.
16. Steuereinrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Beratungs-System (50,55) die Eingänge in das Fuzzy-System (20, 40, 70) angezeigt werden.
17. Steuereinrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeige (60) entweder als graphische Darstellung (81 -63) oder als alphanumerische Darstellung (66) erfolgt, die dem Anlagenfahrer (P) in zyklischen Zeitabständen aktualisiert und angezeigt werden.
PCT/DE1998/003416 1997-11-26 1998-11-18 Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden kocher zur herstellung von zellstoff WO1999028548A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152442 DE19752442C2 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden Kocher zur Herstellung von Zellstoff
DE1997152358 DE19752358A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Fuzzy-System
DE19752358.7 1997-11-26
DE19752442.7 1997-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999028548A1 true WO1999028548A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=26041918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003416 WO1999028548A1 (de) 1997-11-26 1998-11-18 Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden kocher zur herstellung von zellstoff

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999028548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048958A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Glunz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Holzfasern aus Holzhackschnitzeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445321A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Zellstoff in einem kontinuierlichen Kocher
EP0492364A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Prozessleitsystem zur Steuerung der Herstellung von Zellstoff in einem diskontinuierlich arbeitenden Kocher
EP0590433A2 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für die Herstellung von Zellstoff durch Druck- und Temperatursteuerung
WO1997013916A2 (de) * 1995-10-09 1997-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des endpunktes der zellstoffkochung und anordnung zum steuern der kochzeit bei der zellstoffkochung in einem reaktor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445321A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Zellstoff in einem kontinuierlichen Kocher
EP0492364A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Prozessleitsystem zur Steuerung der Herstellung von Zellstoff in einem diskontinuierlich arbeitenden Kocher
EP0590433A2 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für die Herstellung von Zellstoff durch Druck- und Temperatursteuerung
WO1997013916A2 (de) * 1995-10-09 1997-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des endpunktes der zellstoffkochung und anordnung zum steuern der kochzeit bei der zellstoffkochung in einem reaktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048958A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Glunz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Holzfasern aus Holzhackschnitzeln
DE102005048958B4 (de) * 2005-10-13 2007-08-09 Glunz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Holzfasern aus Holzhackschnitzeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10165123B3 (de) Integrierte Optimalmodell-Vorhersagesteuerung in einem Prozeßsteuerungssystem
DE60016459T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des integralanteils in pid reglern
AT512251B1 (de) Verfahren zum Entwerfen eines nichtlinearen Reglers für nichtlineare Prozesse
DE19715503A1 (de) Integriertes Rechner- und Kommunikationssystem für den Anlagenbereich
DE10031671A1 (de) Dynamische Einheitsauswahl in einem Prozessregelsystem
EP2477734A1 (de) Zwei-freiheitsgrade-regelung mit expliziter umschaltung zur regelung verfahrenstechnischer prozesse
DE10341762B4 (de) Handhabung der Realisierbarkeit von Beschränkungen und Grenzen in einem Optimierer für Prozesssteuerungssysteme
DE19653530C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung bei der Herstellung von Zellstoff
DE19814385C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung der Chemikalienrückgewinnung bei der Herstellung von Zellstoff
DE1517145A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Ablauge in Verbindung mit staendiger Cellulose-Aufschliessung und Vorrichtung hierzu
WO1999028548A1 (de) Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden kocher zur herstellung von zellstoff
EP0445321B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff in einem kontinuierlichen Kocher
WO2010003726A1 (de) Leitsystem einer anlage mit mehrstufiger modelloptimierung
EP0492364B1 (de) Prozessleitsystem zur Steuerung der Herstellung von Zellstoff in einem diskontinuierlich arbeitenden Kocher
DE19752442C2 (de) Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden Kocher zur Herstellung von Zellstoff
EP0689688A1 (de) Fuzzy-standard-automatisierungssystem für industrielle anlagen
DD217334A5 (de) Strukturierter aufbau und dezentrale fuehrung von produktionsanlagen
EP0590433B1 (de) Steuerverfahren für die Herstellung von Zellstoff durch Druck- und Temperatursteuerung
EP2225953B1 (de) Temperiermaschine zum kontinuierlichen Aufbereiten von fetthaltigen Massen mit konstantem Temperiergrad
DE10106312A1 (de) Regelungsverfahren
DE3213915A1 (de) Digitale regelvorrichtung
AT515004A1 (de) Verfahren und Regelungssystem zur Regelung des Betriebs eines Steamcrackers
WO2022237931A1 (de) Trocknungsvorrichtung zur trocknung von reinigungsfluid aufweisenden behältern, steuerungsvorrichtung und verfahren
DE4117790C2 (de) Vorrichtung zur Signalverarbeitung
EP2910623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Messung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA