WO1999027372A1 - Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung an mikropartikeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung an mikropartikeln Download PDF

Info

Publication number
WO1999027372A1
WO1999027372A1 PCT/EP1998/007558 EP9807558W WO9927372A1 WO 1999027372 A1 WO1999027372 A1 WO 1999027372A1 EP 9807558 W EP9807558 W EP 9807558W WO 9927372 A1 WO9927372 A1 WO 9927372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing head
detector
microparticles
dispenser
coordinates
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kalkum
Markus Kietzmann
Martin Müller
Original Assignee
MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. filed Critical MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority to EP98958250A priority Critical patent/EP1034432B1/de
Priority to US09/555,068 priority patent/US6467328B1/en
Priority to DE59809232T priority patent/DE59809232D1/de
Publication of WO1999027372A1 publication Critical patent/WO1999027372A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00237Handling microquantities of analyte, e.g. microvalves, capillary networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the movement properties of microparticles that are moved from a microdispenser unit onto a target, in particular to a method for determining impact points and velocities of microparticles and a position calibration method for a microdispenser unit with a large number of individual microdispensers.
  • the invention further relates to devices for implementing the method and a device for microparticle detection.
  • microdispenser It is generally known to place the smallest amounts of substance or solution in the form of small solid particles or droplets (microparticles) on a substrate using a microdispenser.
  • the microdispenser allows specific pipetting of certain volumes and positioning according to certain location coordinates.
  • a microdispenser usually has a dispensing head with several dispensers which are set up to position the respective substances.
  • the position of a dispensing head in relation to a target substrate can usually be manipulated with an actuating device with which certain head positions can be set.
  • the dispensers When the individual dispensers of the dispensing head are attached in a fixed position, the dispensers have defined reference positions which result from the head position and the relative arrangement of the respective dispenser with respect to a reference dispenser.
  • the practical use of dispensing heads shows that, given given reference positions, the dispensers are formed on the substrate target, the relative coordinates of which do not correspond to the relative coordinates of the dispensers.
  • This is illustrated schematically in FIG. 8 using the example of a row of dispensers 30.
  • the individual dispensers 30a, 30b, 30c, ... are arranged in a straight row. It can be, for example, micropipettes or the like. act from which microdroplets are shot onto a substrate 60.
  • the reflecting points 61a, 61b, 61c are no longer arranged in a straight row, which can be seen particularly clearly in the bottom part of FIG. 8 due to the overlapping of the dispenser positions and the impact points.
  • This behavior is particularly problematic when a first substance is moved from a first dispenser onto the substrate and, after the dispensing head has subsequently been moved, a second substance from a second dispenser is to be moved onto exactly the same substrate position as the first substance.
  • the actuating device of the dispensing head requires, in addition to the dispenser relative positions, information about the corresponding impact point relative positions of the dispensing head.
  • the invention has for its object to provide an improved method for detecting the movement properties of microparticles, in particular of their impact points and / or speeds on target substrates, that is highly reliable and easy to implement.
  • the object of the invention is also to provide a device for implementing such a method, in particular an improved microparticle detector device.
  • the object of the invention is achieved with a method and a device with the features of claims 1, 6 and 10, respectively.
  • Advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims.
  • the impingement points of the microparticles, the relative coordinates of the impingement points and / or their deviation from the relative coordinates of the dispenser positions are recorded with a particle detector device which has two linearly limited interaction areas spanning a target plane and is set up to emit a detector signal as soon as a microparticle enters one of the interaction areas.
  • a dispensing head with a plurality of dispensers of which a dispenser delivers a sequence of microparticles as a reference dispenser, is first moved along two straight, parallel travel paths via the detector device in such a way that the rows of drops formed by the microparticle sequence arrive meet four reference meeting points on the mentioned interaction areas.
  • the dispensing head coordinates set on the actuating device are recorded as reference dispenser coordinates.
  • the dispensing head is moved over the detector device on a measuring path that corresponds to one of the calibration paths or runs parallel to one of the calibration paths, so that when one of the interaction areas is reached, one of the other dispensers (measuring dispensers) emits a sequence of microparticles .
  • the measuring dispenser position is detected relative to the position of the dispensing head and the point of impact on the interaction area is determined therefrom.
  • the distance of the relative coordinates of the microparticle impact point from the measuring dispenser to the corresponding measuring dispenser position gives the desired deviation between the arrangement of the impact point of the microparticle from the measuring dispenser relative to the reference dispenser impact point on the one hand and the arrangement of the measuring dispenser relative to the reference dispenser on the other hand.
  • the determined relative deviation coordinates are used to generate a control signal for the actuating device of the dispensing head in order to correct the positioning of a dispenser with respect to a specific substrate location in each case as a function of the expected point of impact from the dispenser under consideration.
  • a device is formed by said detector device with two linearly limited interaction regions spanning a target plane.
  • the detector device is designed as an electroacoustic sensor or as an electrooptical sensor.
  • each of the non-parallel interaction areas is formed by an oscillation element which has at least one straight boundary, upon reaching which a mechanical oscillation is triggered by a microparticle from the sequences of microparticles formed in the oscillation element along the travel routes mentioned.
  • the mechanical vibration is converted with a suitable sound transducer into a detector signal which, after suitable signal processing, indicates which of the interaction areas has been hit by a microparticle.
  • the vibration element is preferably in the form of a tensioned elastic thread which is connected to a membrane of a microphone, which acts as a sound transducer.
  • the detector device has two straight threads, preferably made of metal, which are aligned at a predetermined angle ( ⁇ 0) and span the target plane and are each connected to a microphone.
  • ⁇ 0 a predetermined angle
  • each interaction area is separated by a straight, parallel one Light beam (eg laser light) is formed.
  • the detection of the impact of a microparticle in the interaction area is carried out with a photoelectric element such as a fast-working photodiode, with which a transmission change in the light path or a scattered light measurement is carried out.
  • a device consists of a combination of said detector device with a signal processing circuit and a position transmitter, which interact with an actuating device of a dispensing head.
  • a position transmitter Such an arrangement can advantageously be used to calibrate the points of impact of a group of dispensers of a dispensing head.
  • the invention has the advantage that the points of impact of a dispensing head or a corresponding microparticle placement device can be determined automatically, quickly and reliably.
  • the position is determined using a simply constructed detector while avoiding conventional image recognition methods.
  • the advantages of the invention also lie in the immunity to interference, speed, accuracy and the relatively low cost of the detector.
  • FIG. 1 a schematic top view of a dispensing head and a detector device for illustrating the method according to the invention
  • FIG. 4 a perspective view of details of a detector device according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a schematic block diagram of a combination according to the invention of the detector device with the adjusting device of a dispensing head
  • FIG. 6 a block diagram of a signal processing circuit from FIG. 5;
  • Fig. 7A, B Curve representations to illustrate signal profiles of the detector device.
  • Fig. 8 a schematic representation of the deviation between
  • the invention is described below using the example of a horizontally manipulable dispensing head with a linear dispenser arrangement, which is formed, for example, by a group of piezoelectric micropipettes, for applying microscopic droplets to a substrate.
  • the invention is not limited to such a micropipette arrangement with vertical droplet movement, but rather can be used accordingly with all types of microparticle placement devices which also carry two-dimensional dispenser arrangements or can be set up for particle movement with horizontal movement components.
  • a microparticle is therefore a liquid drop or solid body with a characteristic size that extends in the submillimeter range (down to the wavelength of visible light).
  • the invention is also described with reference to the embodiment of the detector device as an electro-acoustic sensor.
  • the corresponding procedural Calibration steps, impact point determination, dispensing head positioning, signal evaluation, etc. can, however, be used analogously in the case of an electro-optical sensor without restriction.
  • FIG. 1 schematically shows the relative alignment of a dispensing head 30 and a detector device 10 in a top view.
  • the dispensing head 30 can be moved in the drawing plane in the x and y directions.
  • the x and y directions span a plane parallel to the target plane spanned by the detector wires 11a, 11b.
  • the dispensing head 30 is moved several times along at least two straight, parallel, spaced-apart travel paths I, II, the vertical projections of which intersect the detector wires 11a, 11b onto the target plane, over the detector device.
  • the dispensing head is operated with an actuator (see below) that is connected to a position sensor (see below).
  • the position transmitter supplies coordinates in an environmental coordinate system, which represents the reference for all of the location information mentioned below. These include the current dispensing head coordinates, which for simplification are equated with the coordinates of a reference dispenser (e.g. dispenser 30a). The coordinates of the other dispensers (measuring dispensers 30b, 30c, ...) result from the dispensing head coordinates and the known, measurable coordinates of the measuring dispensers relative to the reference dispenser.
  • the reference dispenser coordinates are detected at the dispensing head positions at which a microdrop emanating from the reference dispenser hits one of the detector wires 11a, 11b.
  • the dispensing head is first placed on the Route I aligned and driven on it via the detector device.
  • the detector wires 11a, 11b are run over at a constant driving speed and constant drop delivery rate. The driving speed, the frequency, the droplet diameter and the dispenser-wire distance are selected as a function of the respective application and the dimensions of the detector device.
  • the frequency in relation to the driving speed is selected such that the number of drops per unit length is substantially less than the spatial resolution of the actuating device of the dispensing head.
  • the frequency in relation to the driving speed is selected such that the number of drops per unit length is substantially less than the spatial resolution of the actuating device of the dispensing head.
  • the drop delivery rate or frequency approx. 500 drops per second, the drop diameter approx. 50 to 60 ⁇ m and the dispenser wire distance approx. 2-3 mm.
  • ⁇ P Pi F 1 F- rt Pi ⁇ cn Pi rr P • d 0 ⁇ F- P ⁇ cn Hi ii ⁇ F- ⁇ tn P rt ⁇ Hl F- tr tr ⁇ F- ⁇ 0 F- cn ⁇ • Hi ti tr rt O F- oi tr ⁇ tn r cn tr HP ⁇ rt cn ⁇ ti cn Hi PPP ⁇ Pi rt Pi P ⁇ F- F- OP ti ⁇ ⁇ • d
  • the coordinates of the points Q- j _, Q_ determined in this way relate to the above-mentioned coordinate system of the position transmitter.
  • the deviation of these coordinates ⁇ X ⁇ Y from the coordinates of the measuring dispenser R Q _, R 2 represents the desired deviation of the point of impact from the position of the measuring dispenser.
  • These deviation coordinates can be used in the context of a dispensing head calibration in order to reproducibly reproduce the points of impact of each dispenser of a dispensing head to detect or to correct the position of a dispensing head during operation to implement a specific dispensing position in relation to a desired substrate impact point.
  • the detector device 10 comprises two detector sections 110a, 110b, which are mounted on a carrier block 120.
  • the carrier block 120 also carries a protective cover 130 which covers the top of the carrier block 120 with the exception of the detector sections 110a, 110b.
  • the detector sections 110a, 110b free can, it can alternatively be provided that 120 recesses are made (milled) in the top of the support block, into which the parts of the detector sections 110a, 110b are embedded. This ensures protection of the detector wires against mechanical influences and sound shielding against noise.
  • the detector sections 110a, 110b each have a microphone (see FIG. 4) which is connected to the signal processing circuit 200 (see FIG. 5) via connecting lines 140.
  • the carrier block 120 and the protective cover 130 are preferably made of a solid plastic material (eg plexiglass).
  • the height of the support block 120 (with a support plate 121 which may be provided) can be selected such that the height of the detector sections 110a, 110b corresponds approximately to the height of a substrate to be loaded with respect to a dispensing head which is to be examined.
  • the detector sections 110a, 110b each comprise a detector wire (or drip trap wire) 11a, 11b, which is connected in a vibration-coupled manner to a microphone 13a, 13b.
  • Each detector wire 11a, 11b is aligned.
  • a clamping device 14a, 15a, 14b, 15b is provided, which comprises a clamping bracket 14a, 14b and a carrier element 15a, 15b.
  • Each clamping bracket 14a, 14b is aligned by the respective carrier element 15a, 15b in such a way that the clamped detector wires 11a, 11b form a predetermined angle to one another (preferably ⁇ 90 °, for example around 45 °) and thereby span a detector target plane.
  • the detector target plane is parallel to the xy plane of the adjusting device (not shown) of a dispensing head with the dispenser 30a.
  • o P rt iQ ⁇ P cn ⁇ * ⁇ l ⁇ ö y- 3 Z P to ⁇ > ⁇ ⁇ N to ⁇ P • 3 ⁇ Hi ⁇ X cn cn ⁇ ⁇
  • P 0 ⁇ P ⁇ ⁇ tr Pi P 0 to rt ⁇ ⁇ ⁇ PP rt ⁇ cn z F- ⁇ tn cn P cn Hl Pi Pi ⁇ P ii p: ti tn tr P F- i PP rt ⁇ P rt rt cn ⁇ Hi ⁇ ⁇ ⁇ P LQ NF, 1 in PP rt P 1 ⁇ ti ⁇ N
  • F- rt F- 0 F- fT ⁇ tr N cn ti ⁇ P ⁇ ⁇ ⁇
  • Trigger pulse for the piezoelectric encoder as a start pulse and the impact TTL signal as an end pulse for a time measurement, the speed resulting from the ratio of the measurable flight distance to the measured start-end time.
  • the starting pulse from the respective sound transducer in an electroacoustic detector device. If, for example, the means for electromagnetic shielding are removed from a microphone, the microphone responds to an electromagnetic pulse that is emitted by the piezoelectric transmitter when the trigger pulse is applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Zur Erfassung der Position und/oder Geschwindigkeit von Mikropartikeln, die sich von Dispensern eines Dispensierkopfes (30) zu einem Target bewegen, wird ein Detektortarget mit zwei linear begrenzten elektroakustischen oder elektrooptischen Wechselwirkungsbereichen verwendet, die eine Targetebene aufspannen. Beim Auftreffen von Mikropartikeln auf die Wechselwirkungsbereiche werden Detektorsignale erfasst, aus denen mit der Dispersierkopfposition Bewegungsparameter der Mikropartikel ermittelt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungserfassunq an Mikropartikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Bewegungseigenschaften von Mikropartikeln, die von einer Mikrodispensereinheit auf ein Target bewegt werden, insbesondere ein Verfahren zur Erfassung von Auftreffpunkten und -geschwindigkeiten von Mikropartikeln und ein Positions- kalibrierungsverfahren für eine Mikrodispensereinheit mit einer Vielzahl einzelner Mikrodispenser . Die Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen zur Implementierung der Verfahren und eine Einrichtung zur Mikropartikeldetektion.
Es ist allgemein bekannt, kleinste Substanz- oder Lösungsmengen in Form kleiner fester Partikel oder Tröpfchen (Mikropartikel) unter Verwendung eines Mikrodispensiergerätes auf einem Substrat zu plazieren. Das Mikrodispensiergerät erlaubt ein gezieltes Pipettieren bestimmter Volumina und ein Positionieren entsprechend bestimmter Ortskoordinaten. Zum aufeinanderfolgenden Plazieren verschiedener Substanzen besitzt ein Mikrodispensiergerät gewöhnlich einen Dispensierkopf mit mehreren Dispensern, die zum Positionieren der jeweiligen Substanzen eingerichtet sind. Um die Substanzen beispielsweise für Reaktionszwecke oder zur Erzeugung definierter Mikro- substanzraster ortsgenau positionieren zu können, ist es erforderlich, die Zielpositionen der dispensierten Partikel genau zu kennen. Gewöhnlich ist die Position eines Dispensierkopfes in Bezug auf ein Targetsubstrat mit einer Stelleinrichtung manipulierbar, mit der bestimmte Kopf ositionen einstellbar sind. Bei ortsfester Anbringung der einzelnen Dispenser des Dispensier- kopfes besitzen die Dispenser definierte Referenzpositionen, die sich aus der Kopfposition und der relativen Anordnung des jeweiligen Dispensers in Bezug auf einen Referenzdispenser ergeben. Die praktische Anwendung von Dispensierköpfen zeigt, daß bei gegebenen Referenzpositionen der Dispenser auf dem Substrattarget Auftreffpunkte gebildet werden, deren Relativkoordinaten nicht den Relativkoordinaten der Dispenser entsprechen. Dies ist in Fig. 8 schematisch am Beispiel einer Dispenserreihe 30 erläutern. Die einzelnen Dispenser 30a, 30b, 30c, ... sind in einer geraden Reihe angeordnet. Es kann sich dabei beispielsweise um Mikropipetten oder dergl . handeln, aus denen Mikrotropfen auf ein Substrat 60 geschossen werden. Die Auf reffpunkte 61a, 61b, 61c sind aufgrund minimaler Fehl- ausrichtungen der Dispenser oder mechanischer Instabilitäten nicht mehr in einer geraden Reihe angeordnet, was besonders deutlich im untersten Teil von Fig. 8 durch die Überlagerung der Dispenserpositionen und der Auftreffpunkte erkennbar ist. Dieses Verhalten ist insbesondere dann problematisch, wenn eine erste Substanz aus einem ersten Dispenser auf das Substrat bewegt wird und nach anschließendem Verfahren des Dispensierkopfes eine zweite Substanz aus einem zweiten Dispenser auf genau dieselbe Substratposition wie die erste Substanz bewegt werden soll. Hierzu benötigt die Stelleinrichtung des Dispensierkopfes neben den Dispenserrelativpositionen auch eine Information über die entsprechenden Auftreffpunktrelativ- positionen des Dispensierkopfes.
Es ist allgemein bekannt, daß bislang zur Bestimmung der Auftreffpunkte oder der Zielpositionen dispensierter Flüssigkeiten optische Systeme eingesetzt werden. So wird beispielsweise bei einem stroboskopischen Verfahren (A. Schober et al . in "BioTechniques" , Bd. 15, 1993, S. 324 ff • ) mit einer ersten Kamera der Tropfenabriß und mit einer zweiten Kamera die Zielposition des jeweils zu beobachtenden Tropfens ermittelt. Alternativ ist es möglich, auf einem Substrat erzeugte Substanzraster optisch zu analysieren. Neben dem hohen gerätetechnischen Aufwand derartiger Detektions- verfahren besitzen diese den Nachteil, daß zur Automatisierung der Einsatz technisch aufwendiger Bilderkennungsverfahren erforderlich wäre. Damit ergibt sich eine hohe Kostenintensität herkömmlicher Systeme sowie aufgrund deren Kompliziertheit eine starke Fehleranfälligkeit . Aufgrund der resultierenden Unzuverlässigkeit sind herkömmliche Mikrodispensiersysteme trotz des hohen technologischen Einsatzpotentials bei der Bearbeitung von hochparallelen analytischen Aufgaben in der kombinatorischen Chemie in ihrem Anwendungsbereich bisher beschränkt .
Die Probleme bei der Erfassung der Bewegung dispensierter Partikel treten nicht nur bei der oben illustrierten "Drop-on-Demand-Technik" auf, sondern allgemein bei allen Mikropartikelplazierungs- oder Schußeinrichtungen, mit denen Mikropartikel entlang vorbestimmter Bahnen auf bestimmte Positionen in einem Targetbereich geführt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Erfassung der Bewegungseigenschaften von Mikropartikeln, insbesondere von deren Auftreffpunkten und/oder -geschwindigkeiten auf TargetSubstraten, anzugeben, daß eine hohe Zuverlässigkeit besitzt und einfach realisierbar ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht ferner darin, eine Vorrichtung zur Implementierung eines derartigen Verfahrens, insbesondere eine verbesserte Mikropartikeldetektorvorrichtung, anzugeben .
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren und einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 6 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Erfindungsgemäß werden die Auftreffpunkte der Mikropartikel, die Relativkoordinaten der Auftreffpunkte und/oder deren Abweichung von den Relativkoordinaten der Dispenserpositionen mit einer Partikeldetektorvorrichtung erfaßt, die zwei jeweils linear begrenzte, eine Targetebene aufspannende Wechsel- Wirkungsbereiche aufweist und zur Abgabe eines Detektorsignals eingerichtet ist, sobald ein Mikropartikel in einen der Wechselwirkungsbereiche eintritt. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einem ersten Kalibrierungsschritt zunächst ein Dispensierkopf mit einer Vielzahl von Dispensern, von denen ein Dispenser als Referenzdispenser eine Folge von Mikropartikeln abgibt, entlang zweier gerader, paralleler Fahrstrecken derart über die Detektorvorrichtung gefahren, daß die durch die Mikropartikelfolge gebildeten Tropfenreihen an vier Referenzauftreffpunkten auf die genannten Wechselwirkungsbereiche treffen. Zu den Referenzauftreffpunkten werden als Referenzdispenserkoordinaten die jeweils an der Stelleinrichtung eingestellten Dispensierkopfkoordinaten erfaßt. Anschließend wird bei einem Meßschritt der Dispensierkopf auf einem Meßfahrweg, der mit einem der Kalibrierfahrwege übereinstimmt oder zu einem von diesen parallel verläuft, über die Detektorvorrichtung gefahren, so daß jeweils bei Erreichen eines der Wechselwirkungsbereiche einer der übrigen Dispenser (Meßdispenser) eine Folge von Mikropartikeln abgibt. Sobald ein Mikropartikel aus einem Meßdispenser auf einen Wechsel- Wirkungsbereich trifft, wird die Meßdispenserposition relativ zur Position des Dispensierkopfes erfaßt und daraus der Auf- treffpunkt auf den Wechselwirkungsbereich ermittelt. Schließlich ergibt der Abstand der Relativkoordinaten des Mikropartikelauftreffpunktes aus dem Meßdispenser zu der entsprechenden Meßdispenserposition die gesuchte Abweichung zwischen der Anordnung des Auftreffpunkts des Mikropartikels aus dem Meßdispenser relativ zum Referenzdispenserauftreffpunkt einerseits und der Anordnung des Meßdispensers relativ zum Referenzdispenser andererseits. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die ermittelten Abweichungsrelativkoordinaten zur Erzeugung eines Steuersignals für die Stelleinrichtung des Dispensierkopfes verwendet, um die Positionierung eines Dispensers in Bezug auf einen bestimmten Substratort jeweils in Abhängigkeit vom erwarteten Auftreffpunkt aus dem betrachteten Dispenser zu korrigieren.
Je nach Auslegung des Wechselwirkungsbereich.es ist es möglich, neben den obengenannten Bewegungsparametern auch die Mikro- partikelgeschwindigkeit zu erfassen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt durch die genannte Detektorvorrichtung mit zwei linear begrenzten, eine Targetebene aufspannenden Wechsel- Wirkungsbereichen gebildet . Je nach dem zugrundeliegenden Meßprinzip ist die Detektorvorrichtung als elektroakustischer Sensor oder als elektrooptischer Sensor ausgelegt. Im Falle eines elektroakustischen Sensors wird jeder der zueinander nicht parallelen Wechselwirkungsbereiche durch ein Schwingungs- element gebildet, das mindestens eine gerade Begrenzung aufweist, bei deren Erreichen durch einen Mikropartikel aus den entlang der genannten Fahrstrecken gebildeten Folgen von Mikropartikeln im Schwingungselement eine mechanische Schwingung ausgelöst wird. Die mechanische Schwingung wird mit einem geeigneten Schallwandler in ein Detektorsignal umgewandelt, das nach einer geeigneten Signalverarbeitung anzeigt, welcher der Wechselwirkungsbereiche von einem Mikropartikel getroffen wurde. Das Schwingungselement hat vorzugsweise die Form eines gespannten elastischen Fadens, der mit einer Membran eines Mikrophons verbunden ist, das als Schallwandler wirkt. Die Detektorvorrichtung besitzt in diesem Fall zwei gerade aufgespannte, unter einem vorbestimmten Winkel (^ 0) ausgerichtete Fäden, vorzugsweise aus Metall, die die Targetebene aufspannen und jeweils mit einem Mikrophon verbunden sind. Bei der Gestaltung als elektrooptischer Sensor wird jeder Wechselwirkungsbereich durch einen geraden, parallelen Lichtstrahl (z.B. Laserlicht) gebildet. Die Erfassung des Auftreffens eines Mikropartikels im Wechselwirkungsbereich erfolgt mit einem photoelektrischen Element wie z.B. einer schnell arbeitenden Photodiode, mit dem eine Transmissions- änderung im Lichtweg oder einer Streulichtmessung durchgeführt wird.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt besteht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung aus einer Kombination der genannten Detektorvorrichtung mit einer Signalverarbeitungsschaltung und einem Positionsgeber, die mit einer Stelleinrichtung eines Dispensierkopfes zusammenwirken. Eine derartige Anordnung ist vorteilhafterweise zur Kalibrierung der Auftreffpunkte einer Gruppe von Dispensern eines Dispensierkopfes verwendbar.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß die Auftreffpunkte eines Dispensierkopfes oder eines entsprechenden Mikropartikel- Plazierungsgerätes vcllautomatisierbar, schnell und zuverlässig ermittelt werden können. Die Positionsbestimmung erfolgt mit einem einfach gebauten Detektor unter Vermeidung herkömmlicher Bilderkennungsverfahren. Neben der hohen Empfindlichkeit bei der Einzelpartikeldetektion liegen die Vorteile der Erfindung ferner in der Störfescigkeit , Geschwindigkeit, Genauigkeit und den verhältnismäßig geringen Kosten des Detektors .
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1: eine schematische Draufsicht auf einen Dispensierkopf und eine Detektorvorrichtung zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2: eine geometrische Darstellung zur Illustration des Auswertungsschemas gemäß der Erfindung; Fig. 3: eine Perspektivansicht einer Detektorvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 4: eine Perspektivansicht von Einzelheiten einer Detektorvorrichtung gemäß Fig. 3 ;
Fig. 5: eine schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen Kombination der Detektorvorrichtung mit der Stelleinrichtung eines Dispensierkopfes ;
Fig. 6: eine Blockdarstellung einer Signalverarbeitungs- schaltung aus Fig. 5 ;
Fign. 7A, B: Kurvendarstellungen zur Illustration von Signalverläufen der Detektorvorrichtung; und
Fig. 8: eine Schemadarstellung der Abweichung zwischen
Relativdispenserkoordinaten und Relativauftreffpunkt - koordinaten .
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel eines horizontal manipulierbaren Dispensierkopfes mit einer linearen Dispenser- anordnung, die beispielsweise durch eine Gruppe von piezoelektrisch arbeitenden Mikropipetten gebildet wird, zum Aufbringen mikroskopisch kleiner Tröpfchen auf einem Substrat beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Mikropipettenanordnung mit vertikaler Tropfenbewegung beschränkt, sondern entsprechend bei allen Arten von Mikro- partikelplazierungseinrichtungen anwendbar, die auch zwei- dimensionale Dispenseranordnungen tragen oder zur Partikelbewegung mit horizontalen Bewegungskomponenten eingerichtet sein können. Ein Mikropartikel ist somit ein flüssiger Tropfen oder fester Körper mit einer charakteristischen Größe, die im Submillimeterbereich (bis hin zur Wellenlänge sichtbaren Lichts) reicht. Die Erfindung wird außerdem unter Bezug auf die Ausführungsform der Detektorvorrichtung als elektro- akustischer Sensor beschrieben. Die entsprechenden Verfahrens- schritte der Kalibrierung, Auftreffpunktbestimmung, Dispensier- kopfPositionierung, Signalauswertung usw. sind jedoch im Falle eines elektrooptischen Sensors ohne Beschränkung analog anwendbar .
Fig. 1 zeigt schematisch die relative Ausrichtung eines Dispensierkopfes 30 und einer Detektorvorrichtung 10 in Draufsicht. Der Dispensierkopf 30 ist in der Zeichenebene in den x- und y-Richtungen verfahrbar. Die x- und y-Richtungen spannen eine Ebene parallel zu der von den Detektordrähten 11a, 11b aufgespannten Targetebene auf. Zur Durchführung der folgenden Verfahrensschritte wird der Dispensierkopf 30 mehrfach entlang von mindestens zwei geraden, parallelen, voneinander beabstandeten Fahrstrecken I, II, deren senkrechte Projektionen auf die Targetebene die Detektordrähte 11a, 11b schneiden, über die Detektorvorrichtung gefahren. Der Dispensierkopf wird mit einer Stelleinrichtung (s. unten) betätigt, die mit einem Positionsgeber (s. unten) verbunden ist. Der Positionsgeber liefert Koordinaten in einem Umgebungs- Koordinatensystem, das den Bezug für alle im folgenden genannten Ortsangaben darstellt. Diese umfassen die aktuellen Dispensierkopfkoordinaten, die zur Vereinfachung mit den Koordinaten eines Referenzdispensers (z.B. Dispenser 30a) gleichgesetzt werden. Die Koordinaten der übrigen Dispenser (Meßdispenser 30b, 30c,...) ergeben sich aus den Dispensierkopfkoordinaten und den jeweils bekannten, meßbaren Koordinaten der Meßdispenser relativ zum Referenzdispenser .
Zunächst werden die Ref renzdispenserkoordinaten (die Dispensierkopfkoordinaten) an den Dispensierkopfpositionen erfaßt , an denen ein vom Referenzdispenser ausgehender Mikrotropfen einen der Detektordrähte 11a, 11b trifft. Für die spätere Meßdispenserkoordinatenauswertung werden mindestens vier Auftreffpunkte auf Detektordrähte benötigt, die den vier Schnittpunkten der Projektionen der Fahrstrecken I, II mit den Detektordrähten 11a, 11b entsprechen. Zur Referenzdispenser- koordinatenerfassung wird der Dispensierkopf zunächst auf die Fahrstrecke I ausgerichtet und auf dieser über die Detektorvorrichtung gefahren. Bei konstanter Fahrgeschwindigkeit und konstanter Tropfenabgaberate werden die Detektordrähte 11a, 11b überfahren. Die Fahrgeschwindigkeit, die Frequenz, der Tropfendurchmesser und der Dispenser-Draht-Abstand werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung und den Dimensionen der Detektorvorrichtung geeignet ausgewählt. So wird insbesondere die Frequenz in Bezug auf die Fahrgeschwindigkeit so gewählt, daß die realisierte Zahl der Tropfen pro Längeneinheit wesentlich geringer als die Ortsauflösung der Stelleinrichtung des Dispensierkopfes ist . Beispielsweise betragen bei einer Detektorvorrichtung mit Detektordrähten einer Länge von rd. 3 cm und einem Abstand im Bereich von rd. 1,5 bis 3 cm die Fahrgeschwindigkeit des Dispensierkopfes rd. 2,5 mm/s, die Tropfenabgaberate oder Frequenz rd. 500 Tropfen pro Sekunde, der Tropfendurchmesser rd. 50 bis 60 μm und der Dispenser- Draht-Abstand rd. 2-3 mm. Beim Überfahren des ersten Detektordrahtes 11a entsprechend der Position P-j_ (s. Fig. 2) wird dieser von den Mikrotropfen getroffen. Schon das erste Streifen eines Mikrotropfens bewirkt eine Auslenkung des Detektordrahtes und die (unten beschriebene) Erzeugung eines Detektorsignals, auf das die aktuellen Referenzdispenserkoordinaten gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt unter gleichzeitiger Prüfung, ob ein Störsignal vorgelegen hat. Falls dies der Fall ist, wird das Detektorsignal verworfen. Nach dem Treffen des ersten Detektordrahtes 11a bei P-j_ wird der Dispensierkopf 30 weiter zum zweiten Detektordraht 11b zur Erfassung der Referenzdispenserkoordinaten entsprechend dem Punkt P2 gefahren. Anschließend erfolgt der gleiche Ablauf entlang der parallelen, beabstandeten Fahrstrecke II. Der Abstand zwischen den Fahrstrecken I, II wird geeignet zur Erzielung einer genügenden Meßgenauigkeit gewählt und kann beispielsweise rd. 1 bis 3 cm betragen.
Sobald die Referenzdispenserkoordinaten entsprechend den Auftreffpunkten V_ bis P4 ermittelt worden sind, erfolgt die Bestimmung der Auftreffpunkte von Mikrotropfen aus jeder der irΦ ^_-, Z P er > er fO Pi LQ ^ cn O Hi φ P Pi 3. 3 α > P= φ cn α ? P= rt ti tQ Φ P φ Φ P Φ Φ P F- φ Φ P F- Pi Φ F- P P Φ Φ Φ φ P er ii Ω φ 0 er ti 3 Φ ti Hi z cn ii Hl fr Hi cn cn rt z tr 3 Φ tr P cn tr P DtJ tr rt Hi Φ Z tr P Ό i
P F- Pi rt φ φ rt P Φ •d ti φ F, P ii Y- φ H P. F, Φ r F, P 3 Hl F- tr rt P Φ F, F- φ Ω ti P ti Pi φ O F- rt Φ 3 Φ Φ α F- Hi fr ii ti P φ iQ
H rt Ω P φ F1 H tr Φ P φ φ P Hi - ii rt Φ ti F- P F- cn P rt Φ i rt rt ti LO φ
Φ Φ tr H cn cn P Hi rt P P cn Hi cn F- P F- P Pi P cn *ü Ω 0 Hi F- Φ N ω O P
P F1 rt P Hi rt Φ Hi φ N Φ Φ Ω P P Φ Φ P J φ ii Hl φ rt P rt tn rt Φ P *d P Φ rt >d P P ? ti P P tr Φ Hi i ti 3 P Φ P <J •d P Φ Φ 3
P . P^ in P P cn P P Φ P P rt P P P Pi P cn _J. 0 P α Z LQ P P Φ rt P in ^-~ P s Hi Hi Z P Ω F, O Pi cn φ φ F, P Φ F- rt Dt)
N α Pi f Z cn fr φ rt φ Z F- Φ P < tr Ω Φ Φ P F- ii z ii rt F, Pi « O
F- ω Φ rt Pi Φ • rr Dt) ti ti Φ ii F- tQ Φ φ tr rt ti P φ φ F- rt Φ i Φ P P F-
Z Φ Ω P φ φ ti φ Pi φ φ H Pi P ti Φ Hi ti N F- Ω Φ fr ti P Ό
F- tr P Pi ^ F- Hi P Pi Φ ? CD = Φ W S φ fr P F1 tr rt F- tQ Φ
Φ tn P Q t) Φ F- lO cn Hi N Φ ti o rt tr F- rt Φ F- o cn rt O φ α tr rt rt F- Φ H fö P LQ F> O Η Pi P U g Φ Φ P O Dt) P Ό P= P φ ii P φ »i Φ rt
Hl ti rt ti • Φ . ^ Φ P F- F- P er F" i Φ ti i P er P P Pi < rt rt F- F- φ
O φ rt P Hi Pi P P cn F- Φ P F- Hi Pi F- P Φ P LQ Φ o φ Φ P P
.— ' Ω •d i m Φ F- M 0 cn X *ö 3 P P P ö ii cn Pi P •i rt ii i P fr F, φ Q i^ P Φ LO ti φ — ' M Φ rt Φ Φ F- P tr Φ P= •d φ P H, Φ Φ i P rt in H LO rt Φ P P Φ • ti Φ P Hi P ii Φ tQ H rr tr Φ ii ti J ii P F- LQ O Ω O
.. P fr iQ r P O Pi f P cn L) 1 φ ii tu (D π P 1 li P' rt CD Ω ii tr er rt N N Φ Φ o Φ F1 rr P rt i P '/ φ cn O φ ti i? cn ti tr Φ Pi i Φ -
Φ Φ z Pi ti ii o T) ii IQ ti φ rt Φ F" F- φ 'd rt F- ii F- ti cn cn F- F- P ti F1 ^ φ (U cn z cn P. 0 er ii i P P LQ F, 3 P P p: rt LO lO Ω ω P. 3 Pi 0 P Hl rt φ φ i Φ Φ Hi • P φ Φ P φ tr rt •n O
F> tn tr m »d Φ F- F- er 0 α Hi Φ ii ö ti Pi Hi P P P er Ω Dt) LQ ti rt Φ P Ω
P K) φ P fr P F- ii Φ *d \-* Pi F- F, F- er Pi Ω > Φ tr Φ P tr •
Pi P P iQ ü P cn Pi P P Φ tn ö P P N tr H φ F- H Pi ti •
P Φ tQ cn o rt F- P φ P •d Φ tr Pi P rt <! P tn o ti Φ in tn •
P ü Φ O φ Φ rt Φ πd P 3 ^ ^ φ rt rt Φ LQ Φ P= Φ 0 i •d F- P P rt • pi P >f ii F- i P n^ P F- rt < P Φ < rt Φ z er ti P Φ LQ rt rt er ti er fr Ω o rt rt Φ 0 cn in Φ . er φ Φ P Pi P φ rt cn φ K
Φ Pi Φ 0 tr >d fö P Φ P 0 F- rt ti Φ F- ii P φ cn Hi Φ P rt Ω F- cn F- F- i 0 P HI H P P 0 < Φ 0 P N P rt s F- ii Φ P P P P fr Φ
O Pi Φ 3 ti P Φ ~ P. H 0 Φ Pi ti ti P P > in Pi F- >r ii tr ~ iQ P Φ ii tυ Φ F- Pi iQ P Φ - P F- P >T < ii i F- <! ti N ii N N
— P Α rt F- Φ W Pi P O P tΛ 0 0 Φ z φ φ 0 P F- Φ O Pi P H P
0 rt P P P to Φ rt tO s Φ Ό ti F- < Φ F- F- rt tr ω P P F- er
Φ α 0 Φ P P P cn F- 3 Pi ii P Φ P P ö cn ii rt F, φ tr φ φ rt O z ti Φ H F1 rt i in Z Η er fr Φ Φ F- F- ti P P cn P= H F- iQ rt Pi rt Φ Φ Φ Pi ii Φ F, 3 ti cn Ω LQ 3 rt Ό Pi φ tSJ Φ P H ti
Φ φ F- P ü Pi ti P Φ N o F- tr P Φ Pi >-3 Φ Φ Φ cn P ti iQ Pi er fr P φ Pi ii Ω Φ rt ^ ö cn rt P F- F- i fr cn Φ ii ii Φ F- 0
Φ rt P ε H α P Φ Ω tr F- ii ii Φ φ P LQ Pi φ O rt P 3 *rl LQ α Pi
P 0 rt P= Φ P tr φ Ω O 0 rt P P P tn •d O L_l. 3 0= M Φ P Φ Φ ti Φ cn ti rt 3 P tr Η rt Φ ;v LQ rt P Φ Hi ü Φ P Φ LQ ü P tr Φ ti ti tn Pi P Ω φ Φ z 3 P HI ti fr ti P LQ , φ <! Pi P Dt) Hi ii F- -
F- ti tr Pi fr Dt) F- φ φ φ 0 rt φ 3 P P 0 0 cn Pi F- P • l in P α
Ω P= Pi F1 F- rt Pi Φ cn Pi rr P •d 0 Ω F- P < cn Hi ii Ω F- Ω tn P rt Φ Hl F- tr tr Φ F- Φ 0 F- cn Φ • Hi ti tr rt O F- o i tr φ tn r cn tr H P ω rt cn Φ ti cn Hi P P P Φ Pi rt Pi P Ω F- F- O P ti φ < •d
P Φ Dt) fo Pi Η 0 P P P ti Φ P tr LQ Ω 3 P Φ P cn Ω Φ M Φ
P Φ Φ ti φ - LQ cn P N F- cn cn Φ tr 0= Φ P Pi LQ rt fr F, in P cn P Hi p: P iQ tr P P F- P= rt iQ 3 cn F- ti Φ cn
Pi Φ tr tn rt 3 rt i Φ 3 LQ er P P φ φ Φ P P F-
Pi ti rt φ φ ti Φ P φ P P F- Pi ii Φ Ω P φ
Φ φ Φ F, Pi Dt) tr P F ii iQ Ω Φ ti fr Ω ti
3 P P F- ti F1 tr i φ tr
N Φ N
P
|SQX1 = (|QιQ2l ISPil) / \ V_P2 \ |SQ2| = ( j Q.Q21 ISP-LI ) / |PIP2|
Da die Meßdispensernkoordinaten R^, R2 bekannt sind, an denen sich der jeweilige Meßdispensern zum Zeitpunkt des Mikro- tropfenauftreffens befindet, und die Strecken | Q]_Q | und |R1R2| gleich sind, kann [ Q Q2 | in den Gleichungen durch | R]_R2 | substituiert werden. Damit sind die Beträge der jeweils von S nach Q-j_ bzw. Q2 führenden Vektoren bekannt. Da deren Richtung wiederum mit den von S nach V-_ bzw. P2 führenden Vektoren übereinstimmt, ist zur Ermittlung der Koordinaten der Punkte Q^, Q2 lediglich noch das Betragsverhältnis | SQ3 / | SP-j bzw. | SQ2 | / | SP2 | zu berücksichtigen, das in beiden Fällen |R1R2 | / | P1P2 | beträgt.
Die so ermittelten Koordinaten der Punkte Q-j_, Q_ beziehen sich auf das oben genannte Koordinatensystem des Positionsgebers. Die Abweichung dieser Koordinaten ΔXΔY on den Koordinaten des Meßdispensers RQ_ , R2 stellt die gesuchte Abweichung des Auf- treffpunktes von der Position des Meßdispensers dar. Diese Abweichungskoordinaten können im Rahmen einer Dispensierkopfkalibrierung verwendet werden, um die Auftreffpunkte jedes Dispensers eines Dispensierkopfes reproduzierbar zu erfassen oder um bei Betrieb die Position eines Dispensierkopfes zur Realisierung einer bestimmten Dispensierposition in Bezug auf einen gewünschten Substratauftreffpunkt zu korrigieren.
Im folgenden werden unter Bezug auf die Figuren 3 und 4 Einzelheiten der erfindungsgemäßen Detektorvorrichtung 10 beschrieben.
Die Detektorvorrichtung 10 umfaßt gemäß Fig. 3 zwei Detektorabschnitte 110a, 110b, die auf einem Trägerblock 120 angebracht sind. Der Trägerblock 120 trägt ferner eine Schutzabdeckung 130, die die Oberseite des Trägerblocks 120 mit Ausnahme der Detektorabschnitte 110a, 110b bedeckt. Anstelle der Schutzabdeckung 130, die die Detektorabschnitte 110a, 110b frei läßt, kann ersatzweise vorgesehen sein, daß auf der Oberseite des Trägerblocks 120 Ausnehmungen angebracht (eingefräst) sind, in die die Teile der Detektorabschnitte 110a, 110b eingelassen sind. Damit wird ein Schutz der Detektordrähte gegen mechanische Einflüsse und eine Schallabschirmung gegenüber Störgeräuschen erzielt. Die Detektorabschnitte 110a, 110b weisen jeweils ein Mikrophon (s. Fig. 4) auf, das über Anschlußleitungen 140 mit dem Signalverarbeitungskreis 200 (s. Fig. 5) verbunden ist. Der Trägerblock 120 und die Schutzabdeckung 130 bestehen vorzugsweise aus einem massiven Kunst- stoffmaterial (z .B . Plexiglas). Die Höhe des Trägerblocks 120 (mit einer ggf. vorgesehenen Trägerplatte 121) kann so gewählt sein, daß die Höhe der Detektorabschnitte 110a, 110b etwa der Höhe eines zu beschickenden Substrats in Bezug auf einen Dispensierkopf entspricht, der untersucht werden soll. Alternativ ist es möglich, bei Einsatz der Detektorvorrichtung mit einer beliebigen Höhe den Abstand des Dispensierkopfes von den Detektorabschnitten 110a, 110b (z- Richtung) zu erfassen und diesen Abstand beim späteren Betrieb des Dispensierkopfes bei der Einstellung der Höhe über einem Substrat zu berücksichtigen.
Einzelheiten der Detektorabschnitte 110a, 110b sind (ohne den Trägerblock und die Schutzabdeckung) in Fig. 4 gezeigt. Die Detektorabschnitte 110a, 110b umfassen jeweils einen Detektordraht (oder Tropfenfangdraht) 11a, 11b , der schwingungs- gekoppelt mit einem Mikrophon 13a, 13b verbunden ist. Jeder Detektordraht 11a, 11b ist gerade ausgerichtet. Hierzu ist jeweils eine Spanneinrichtung 14a, 15a, 14b, 15b vorgesehen, die einen Ξpannbügel 14a, 14b und ein Trägerelement 15a, 15b umfaßt. Jeder Spannbügel 14a, 14b wird durch das jeweilige Trägerelement 15a, 15b so ausgerichtet, daß die aufgespannten Detektordrähte 11a, 11b zueinander einen vorbestimmten Winkel (vorzugsweise <90°, z.B. rund 45°, bilden und dadurch eine Detektortargetebene aufspannen. Im Einsatzfall ist die Detektortargetebene parallel zur x-y-Ebene der Stelleinrichtung (nicht gezeigt) eines Dispensierkopfes mit dem Dispenser 30a. o ü α fö ;r
F- p Φ F- P
Φ rt ω P φ ω P
M o fr φ
I-1 rt P φ LO F- s:
3 o Z Φ
Φ g P P: P
P 3 cn tr P rt • i
Φ 0 φ i ii P Φ
Pi iQ Pi F,
Φ P ü P α
LQ φ ii ö • in P
Φ tr rt α rt
Φ F- P
;r Φ Hi IM rt rt P
0 cn i ti >d φ
P P Hi P= tr P Hi P tn P φ P
Ω er P s P= tn F-
LQ cn
F- Φ < rt rt F1 0 ~ rt Pi P
Φ P er
F, 3 Φ
H Ω F- tn
F> tr fT rt o 3 ii φ
P φ 0 tr cn Η rt cn P
F> φ F, α
H ii rt F- o F- Φ tr er fr
Φ Φ Ω tn rt Φ
F- H P Hi
P P P
Pi LQ er tr
Φ Φ ti
P= P F- er 3 <
Φ 0 ti P
Figure imgf000015_0001
cn < N to tr* ti Pi ö M O er IM Ό LQ cn P Φ Φ σi ti P t ü tö α ^ tr cn Φ ö Z <! ω
F- O o P tf* 0 F- φ φ F- F- Φ P Φ F- P F- F- F- P o Φ F- Φ F- Φ O F- P= Φ φ Ω
LQ P ti tn er tQ Ω ti ti P •d F- fö ii tr LQ cn P P er Ω tn rt rt IQ Hl P P 3 F- ti tr
P rt P: F- tr cn φ cn F- P Φ P LQ Φ φ Φ p- < (D Pi (D (D P φ •d cn er P
P ti cn rt fr rt cn cn P rt Η Ω ti P P P cn rt Pi φ X P X cn P Hi φ P F1
0 Φ N Φ fr P F- F- rt rt F- tr — P cn Ω Φ Φ i rt P rt LΠ rt er LQ P P H cn F" P F" F- t P iQ iQ N Φ Φ rt Φ > φ LQ π rt P' rt P er O LQ O F- P= φ P P i i
F" cn F- P Φ tQ P P P P H o Φ ü P i ti N iQ iQ 3 LQ P Φ p. er Φ 0 Ω Φ F- P P 3 cn P - P LQ 3 P F- F- α P < φ <! Φ Φ Φ Φ tn cn P 3
Φ i tr P cn H F- LO £ LQ N P Φ Ό Φ Φ cn Φ 0 F- 0 F- P F- Φ 3
F- er ^ φ S <! rt O Φ P 3 er P ii σ rt et Φ ii P ti LQ P F- cn Φ
Φ fr fö to Z P Φ P F- <! ti F- Pi F- rt Φ Φ φ P ii φ ü rt H cn P Ω Ö P td F- F, P P= to Φ P F, •» tn Φ rt F- F1 Φ F- P P fr ^ F- ti F- n^ P •i tr F- Pi ti P P Ω - F- Pi P Φ φ ti ö φ i ti P P rt Ω Ω cn P 3 F- P Φ Φ fr Pi Ω P f F-1 ti H LO Hl φ Φ ii z Pi o Pi tr ^ tr Ω - Φ Ω P
Φ Φ . cn φ in φ tr ω O P P rt Φ ~ rt 3 F- φ i φ rt P rt tr tr 3 in tn
P ti » Φ Φ F- ii Φ Ω er P tr Φ P X F- Ω ti in F, P y- P φ H tö. rt cn Ω P
P F- rt P Φ F- fr - cn ti fr φ Z r tr Pi φ F- P F- P 3 P P rt tr y—
Φ cn P N φ F- ,-- rt F- tr rt P ^ F- rt Φ tn iQ IM LQ er iQ P er y-> P 0 P rt
P F- cn fr P N P Φ LO φ P 0 ti N P P cn P P ii rt rt LQ Hi φ iQ cn ii * Φ P α O F- ü ti N Pi Z P φ P ii H F- H F- P φ Φ H F-1 ti
Φ P Ω Φ φ P tö LQ Φ Ω P rt Φ Φ LQ ü FJ o Φ o tn P ti P Ό i P
F- P tr F- tr ω P (D F- P) l i ^— ' F- α (1) fe ii Ω P 0 p: P
P H < P in F-1 ö fr Φ • •i ω ii α LΠ F- td P F- Φ 3 tr Φ P 3 iQ φ P o y- Φ F- 3 ü P • rt LQ ü ω F- α o fD tn F- F- F- iQ •n in 3 Φ cn P F, F4 t ti iQ F- Φ • 3 • Φ F- rt φ F- P Pi Φ rt P r Pi P P= rt φ P cn tQ Φ LΠ P F- fr F- cn • Φ rt cn φ LQ Q Pi N φ F- ti F- Φ < ii Φ P
H Z Φ ti P rt >i cn P - tr α Φ τi I—1 cn F- Φ F- φ ti rt 3 F- Φ φ 3 0 ti Pi 3 ti Φ tn f P N P 0 er ii Φ tr φ F1 rt rt LQ LQ y- P F- Ω F- i Pi P φ F-
0 F, Φ Φ P Φ F1 Ή t cn Pi N ti Φ P Φ Φ P φ F- tr α P rt tr P « LQ LQ F- P P rt
•d rt tr P Pi F- ω tr o rr F- P P cn F- P F1 er rt Φ φ LQ rt Φ 0 Φ Φ Φ LQ ti P φ P LQ F- 0 P Φ tr α Φ F- P Φ Φ Φ P F- rt Φ P 3 3 3 cn Φ ffi φ P P P φ Φ iQ P P P F1 F- Φ ii ti F- P F1 rt Φ <J F- P er Φ φ Hl P P Φ n^
P LQ P F- P Φ 3 N er cn P i F- φ P - φ Φ fr 0 P LQ ö F- F- tr i y- 3
LQ ω LQ P t P Hi Φ Φ ti ^ P fr Ω F- LQ P P rt P Φ F- P P φ SD: F rt
Φ φ cn φ LO - F1 H P P F- Φ Φ Pi o tr P P: O 3 Hi cn P cn P LQ CTi Φ t-3 ti P F- fr ~ fr ) Dt) 3 F- P O rt ü P F- cn P ti Pi P= *d rt P φ ti ti p: ii P ii P P rt er tr tn Pi P F- IQ Φ rt P < F- cn i Φ F- 3 i 0 P P=
P Ω Φ P ι-3 P - Φ er Φ F- P P Ω Φ Φ rt O Q F- P 0 φ td φ Pi P LQ cn tr F- Pi ti P LQ tn Φ P Φ IM LO iQ tr P r P φ ti F- LQ Pi cn P P ω y— Φ LQ Φ
Ω Pi cn F- Φ H Φ Ω cn Hi F, P o rt Φ Φ P ü rt P Φ F- Φ i Φ ti tr tn φ 0 Hi 3 tr rt 0= fr ι . P P F- ti F- P P P φ Pi H F- 3 P er φ Φ H to φ Hi to tr P: F- F- ü 0 n F- O P P Ό cn P Ω F ii Φ ti cn Φ <! F1 cn ti 1 F- Φ H • — - Dt) Ω 3 3 ^ Φ P LQ Pi F- F- P tr φ O f ti P: rt P Φ er 0
Φ N P t P fr 3 F- Hi P 3 Φ LQ rt rt P φ F- 0 LQ rt ti φ Ω φ F- P ,--. ii tn - P. m rt P LQ fr Pi F- LΠ φ P Φ P ti cn •d er Φ 3 Φ LQ cn fr
F- rt ti z F- F- Φ F- P LO ii Φ rt o F- tn P ti P tn P »d Hi Φ ti 0= y- rt
P tn F- Ω LQ to ti tQ cn LQ P O φ ii P ^ iQ rt ti φ cn Φ LQ H φ φ H iQ rr Z Φ " P H • F- in P Ω φ Φ Φ t φ er P LO Ω y- LΠ F- tr to
Φ Φ Φ rt P er o P iQ LQ tr tr X Φ F- 3 F- φ H P Φ ω O tr φ F- P Ω φ o
F, F- Ist P - φ CTl P Φ Φ Φ rt 3 φ cn Z tM o Φ F- F- ü 3 Ω ^ tr P
F- rt . P fr rt • 3 0 cn *< H ü Φ Φ P ti rt φ N F- φ tr r . — .
Ω P Φ tö LQ F, P Φ Hi P= li rt F- "d Φ F- ii LQ Φ cn P i P Φ P F1 P er cn tr P li . Φ P fr P= Dt) Pi Φ P M 0 F, LQ i Pi F- F- P fr ii er rt LΠ ii Φ . rt iQ Φ to F- Pi rt ii Φ - P P^ er cn rt F- P Φ P P LQ LQ 0 Φ er tr Φ F-
Φ P fö CTi cn O P Φ rt Φ Φ F- rt ii P P LQ P cn Ό P tM Φ P cn ^ rt Φ cn • φ φ ti ι_ι. rt F- P rt P Ω Hi φ P X Φ P F- F- • F-
F- π F- < Φ Φ P Φ F- I—1 tr P ti P Pi cn F- LQ
F- P t P 0 Pi i i Φ 0 P ^ Φ Φ Φ rt Φ cn Φ H *. φ ii Φ F, P F- P F- ö y— rt tn P P P tn LQ cn F- cn LO Φ
O O
F- Φ
LQ ti
F- rt α
P F- y- LQ cn F-
F- rt
LQ P
P y-
P cn y- F-
?r iQ
P P
P P
P fr
P to P
F1 P tr y-
- — to
Φ H
P P rt tr . — . p: P
F1 P rt Pi
Φ φ LΠ
F- P
P rt
Φ cn
P •d ti
< Φ
0 Ω ti tr
<: φ
Φ P i cn rt Pi
P: Φ ti ii fr
Φ N i φ z to F-
H rt
H Φ
- φ
F-
P φ
P
Figure imgf000017_0001
o P= rt iQ Ω P cn Ό *τl α ö y- 3 Z P to ω > ζ φ N to Φ P •3 α Hi Φ X cn cn α ^
F- er ti Φ Φ P Ω 0 P= φ F- P F- Φ P H rt P P ti P in F- P ti F- P F- P rt Ω Φ F-
Φ Φ Φ Z P Pi tr cn ti rt Hi P rt F- y- -J P= cn P Hi cn P Ω O φ 1— ' P P Φ tr ii IQ in F, Hi Φ Φ P F- φ Hi Hi cn F- ti iQ i F- p: Φ tr Ό y— i P P P • tn Hi F, ti tn φ rt Pi fr Φ Φ Φ Φ Φ P X P H P rt Φ cn LQ HI > cn F- Φ y— cn iQ Ω Φ rt Φ 0 F1 F- F- rt F, P F- iQ P φ P Φ N ii φ Φ P Ω P i rt F- LΠ
F- tr P Φ t— - 3 H 0 Φ O Φ i P r rt rt ii LQ ii P er fö cn P Pi P tr P tn P LQ
!— ' ti Pi rt y- F- φ P ti P Φ Φ • Φ cn cn P F- P P= Ω LQ F- P rt Pi F- P P rt φ Φ - rt ω P tn tM 3 3 F- ti cn t LQ Ω P Ω tr Φ 0 P iQ tQ P <
F- Z P iQ P <J F- O N to F- H cn tr Pi fr P F, φ P P P y- Φ
F- rt 0 Pi F- Pi P Φ Ω < Φ rt tr ö F- 0 H iQ Cn LQ Φ cn p: F- F- LQ P P t < ti
P Φ i P i F- Pi er tr Φ F, 0 Φ Φ tQ H P Φ N P Φ rt P P Φ Ω F1 LΠ φ er cn P Φ cn Pi Φ Φ Hi ii tn Φ tr rt tn Φ P P 3 P r Φ cn F, LΠ tr ~ ti P er ti <J F, O LQ rt F- Φ F, Φ P φ F1 P P= F, F- N rt Ω F- H o ti P P
Φ Φ Pi tr < φ ω I—1 y- p: P P F- F- Pi Dt) cn tn Φ tr Ω ti φ P= ii α tn Pi Φ Φ 0 ti IQ F- H Φ Φ N z P LQ cd rt Ω 3 φ tr φ Φ F- Ω F- er Φ o ►3 F- F, F- ti N n^ Φ Ω f 3 cn tr P F- Φ φ Φ Hi P tr cn rt Hi F- P fr Φ Φ P
P ii φ Pi 0= F> P tr Φ rt tn ti ti 3 F- P= rt P f P Hi P φ LQ F-
P. O φ Pi Φ LQ Pi Φ ti N o= Pi P= Pi Φ P i cn P P Φ ti Φ Φ rr F- φ Ό tö ti Φ ti Φ . — . Φ P P ti Φ rt ~ ü F- rt rt P cn LQ ii fd cn F- P ω ti HI φ tn i Hi 3 tn • 3 cn td ti N F- P < L_l. o= Φ rt F- cn P= X φ P P rt
Φ φ tQ rt y- • td F- pi φ 1 ' p. t tn Ω Φ i 'i ω Φ t F- Ω O rt Φ iQ
P F, Φ >-3 P P ti π rt tQ ö F- φ 1 li p) ' P. P cn •d o-i iQ fr ti N ti tn
Hl φ - ii P LQ t Hi N Φ φ Ω tn Φ 3 Φ P ii φ P tn ti rt cn fr
P= F- P 0 fr ω F- P Pi 3 rt P' tn ii Φ P IQ P φ P Pi P φ Φ φ F, ti 3 IM Pi O Φ P iQ in Φ F- Φ Φ φ φ 3 F, cn er Ω rt F- y- rt fr ^—, F- φ c Φ HI ü ω 3 fr < f P P P F- in ü Hi tr tr Φ fr N rt N rt F-
Pi cn P P Φ l_l. 3 P ii 0 rt N rt rt F- P p. φ P= P ii cn Φ • cn tn
Φ F- iQ P φ φ LΠ P £3 0 ti 0 cn < P: <Q P P , y-> rt Φ F- P tö
P tQ Hi Pi — iQ P Ό iQ F, Ω P Φ F, F- ;r Hl >• rt F- LQ N to
P φ 0 φ M rt tr Φ < tr cn •i Φ fr rt rt rt Pi n P cn P o
* P Φ z F1 tn ti F- < N 0 ω 0 P LQ cn 3 Φ P F- ~ Pi φ Φ φ P F- P
P y-1 tn φ LQ Hi cn O cn P φ F, y- P rt F, H 0 φ F- i y— iQ P tö φ σi - < F- Φ .-3 P rt P F- tr F, rt P p= cn P in P to P Hi Φ P
\-> Φ ≤ y- tn iQ P φ F- P iQ ii P to F- Φ cn φ K n^ Φ P LQ rt
- ti Φ F- tr1 cn ' F- P P P P Ω P tn cn H iQ Pi ti Φ P 0= P i H = F- tr
P Ω iQ Φ 1 P P fr P Hi • tr tQ cn P LQ cn P Φ P i - tr Φ tn P p:
Pi F, tr Φ Pi H P rt H LQ rt cn F- P P P cn 3 3 er p: ii o P
P er cn P F- 3 iQ Pi P Φ α P fr iQ iQ P <! F- ^ P to F" Hi Ω rt
Dt) Φ φ LQ •Ü Φ Φ P Φ P 0 P iQ o X tr1 rt & 1 F, ι . rt P tr Pi
F- ö M P Pi ii M O 0 ii LQ P P cn F, P 0 cn < 3 er cn Φ Hi i rt Z Φ F- M Φ i— ' 3 3 >ö F1 3 cn tQ P LQ O φ P cn ti Φ
F- P F- rt Ω in cn fd φ 3 cn F- 0 F- φ P F- Φ ii i Ω LQ O P 0 ti
Φ P ti Φ tr Φ Φ P 3 Φ rt P P P ö iQ tn y- ? ii Φ cn P' φ F- P 3 P iQ fr ;r cn •3 tQ F- P 0: Φ 3 F- P Φ fr Ω rt P LQ Φ LQ φ Φ Φ
3 cn P r Pi F, Φ fr ti φ P Hi P tr φ ü fö tr P= P φ tn ti cn ti
F- fr P O P <! 0 1- ' 0 ii P O F- rt tö Hl y— Φ F- Φ P= φ ti LQ er φ Pi in
X ti tQ ti tn 0 *d 0 0 P Φ P Φ P φ P P F- Ω P fT Φ cn P = P Pi
H φ cn Pi P Hi y-1 ti •d Pi iQ φ P P ii Pi cn fr φ Pi P ti
O F- er ii cn Φ Φ Pi tr Φ F, Pi φ Φ in N Φ cn < i φ Z Ω iQ Φ rt n Φ P F- Fl P α F- o 9 F1 tn TJ P in φ P cn Φ o cn F- tr £ P F- rt ti ti tr iQ P P F- P P P F- P N F- cn rt 3 3 ti F- 3 fd
O P Φ rr P rt P tQ P ti Z 3 P Dt) < <J P P to N F- Pi Pi <_ F- P=
»d P F- P Φ Hi M rt H Ω F- IQ Φ o - rt to cn N rt F- rt Ω
Hi tn Ω ti rt F- Φ LO tr- ti Φ t ti ii N Ω P φ Φ — fr
Φ tr Φ F, Ω P P Pi er < H tn < cn fT tr cn er Φ cn
P 0= Φ P ω φ tr Pi P 0 to rt Φ Φ Ω P P rt Φ cn z F- Φ tn cn P cn Hl Pi Pi Φ P ii p: ti tn tr P F-i P P rt φ P rt rt cn Φ Hi Φ Φ Φ P LQ N F, 1 in P P rt P 1 Φ ti Φ N
1 Φ F- cn cn P φ y-> P Pi P Pi 3 1 P P LQ Φ P y- P Φ Φ cn Φ cn ii 1 LQ ti P
1 1
φ er φ P N Pi y- Φ F- P Φ Φ φ F, P F- P f Φ Φ rt rt Ω Pi H3 ti tr Φ P ti
F- P tr P P Φ tn Φ Φ fr Hl
Ω rt cn Φ rt Hi t • Ω P Φ φ tr rt P ti
P ^ F tn ti F1 φ O P Ω er rt P ti P tr
Φ Φ P Φ Hi P
F- F, F- Ω . F, rt P LQ tr P φ P P Φ fr
P rt P P P rt
Pi F- iQ Pi tn φ φ < in Φ ü ti Hi P Pi F-
F- ti Φ cn
3 cn Φ tn P rt
F- rt F- 0= F- fT Φ tr N cn ti Φ P φ Φ Ω
0 cn P F- tr
O ω Pi rt φ
F- 3 Φ F- Pi d 0= z Hi F- H3
Φ LQ φ Hi Hi ►3 rt tQ Φ Hi tr1 rt F- P ti Φ
Φ Ω P φ ti cn
P tr LQ P Φ F-
N P tQ
Φ P. φ tM P
F- er F- P Φ P
P Φ Φ P
Φ F- z
P 3 Ω F- P. tsl
Φ ü φ P
Φ td in pi F. y- F- Ω <! φ P tr P Φ fr tn Z P P ü rt P F- rt Hi cn ti rt P Φ rt Ω
F- tM Pi ti F, tr tn F- Φ F-
Ω d iQ £ Hi φ tr F- fr Hi Pi φ φ Φ P tM P
P tsl F- P Φ Φ
0 rt tr F- P
3 rt
Φ Φ
P
Figure imgf000019_0001
Auslöseimpuls für den piezoelektrischen Geber als Startimpuls und das Auftreff-TTL-Signal als Endimpuls für eine Zeitmessung zu verwenden, wobei sich wiederum die Geschwindigkeit aus dem Verhältnis der meßbaren Flugstrecke zur gemessenen Start-Ende- Zeit ergibt. Schließlich ist es auch möglich, bei einer elektroakustischen Detektorvorrichtung den Startimpuls vom jeweiligen Schallwandler abzuleiten. Werden beispielsweise bei einem Mikrophon die Mittel zur elektromagnetischen Abschirmung entfernt, so spricht das Mikrophon auf einen elektromagnetischen Impuls an, der beim Anlegen des Auslöseimpulses vom piezoelektrischen Geber abgestrahlt wird.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zur Erfassung von Mikropartikeln, die sich von Dispensern eines Dispensierkopfes (30) zu einem Target bewegen, mit den Schritten:
- Verfahren des Dispensierkopfes unter Abgabe einer Folge von Mikropartikeln aus einem Referenzdispenser (30a) über einem Detektortarget mit zwei linear begrenzten Wechselwirkungs- bereichen, die eine Targetebene aufspannen, entlang mindestens zweier, gerader paralleler Fahrstrecken (I, II),
- Ermitteln der Referenzdispenserkoordinaten (Pl Ε>2 ) für die Dispensierkopf ositionen, in denen Mikropartikel auf die Wechselwirkungsbereiche treffen,
- Verfahren des Dispensierkopfes unter Abgabe einer Folge von Mikropartikeln aus mindestens einem Meßdispenser (30b, 30c...) parallel zu den Fahrstrecken (I, II), und
- Ermitteln von Auftreffpunktkoordinaten (Q^, Q2) für die Dispensierkopfpositionen, in denen Mikropartikel aus dem Meßdispenser auf die Wechselwirkungsbereiche treffen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem aus den Auftreffpunktkoordinaten {Q_ , Q2) den Koordinaten des Dispensierkopfes und den Relativkoordinaten der Meßdispensern am Dispensierkopf Abweichungskoordinaten (ΔX, Δy) zwischen den Auftreffpunktkoordinaten und den Meßdispenserkoordinaten ermittelt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem aus den Abweichungs- koordinaten Korrektursignale für einen Positionsgeber des Dispensierkopfes zur Einstellung von Dispensern zur Bewegung der Mikropartikel auf vorbestimmte Substratpositionen ermittelt werde .
4. Verfahren gemäß Anspruch 3 , bei dem auf der Grundlage der Abweichungskoordinaten die Dispenserkoordinaten des Dispensier- kopfes kalibriert werden.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Auftreffen eines Mikropartikels auf einen der Wechselwirkungsbereiche durch Ermittlung eines Detektorsignals erfaßt wird, das in ein Digitalsignal umgewandelt wird, dessen Anstiegsflanke für den Zeitpunkt des Auftreffens des Mikropartikels charakteristisch ist.
6. Verfahren zur Erfassung von Mikropartikeln, die sich von Dispensern eines Dispensierkopfes (30) zu einem Target bewegen, mit den Schritten:
- Positionieren des Dispensierkopfes über einer Detektorvorrichtung mit zwei linear begrenzten Wechselwirkungsbereichen, die eine Targetebene aufspannen, derart, daß Mikropartikel aus einem der Dispenser auf einen der Wechselwirkungsbereiche treffen,
- Ermitteln der Mikropartikelgeschwindigkeit aus Wegabschnitten, die die Mikropartikel auf dem Weg vom Dispenser zum Wechselwirkungsbereich durchlaufen, und den zugehörigen, zum Durchlaufen der Wegabschnitte erforderlichen Zeitabschnitte .
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem der Wegabschnitt der Abstand vom Dispenser zum Wechselwirkungsbereich ist und der zugehörige Zeitabschnitt aus einem Auslösesignal des Dispensers und einem Detektorauftreffsignal der Detektorvorrichtung abgeleitet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem Mikropartikel bei verschiedenen Dispenser- echselwirkungsbereich-Abständen abgegeben werden, deren Differenz den Wegabschnitt für die Geschwindigkeitsmessung bildet, wobei der Zeitabschnitt aus den DetektorauftreffSignalen für die verschiedenen Dispenser- abstände abgeleitet wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch β , das mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 kombiniert wird, um die Position und Geschwindigkeit von Mikropartikeln aus den Dispensern zu kalibrieren.
10. Detektorvorrichtung zur Erfassung von Mikropartikeln, bei der zwei linear begrenzte, elektroakustische oder elektro- optische Wechselwirkungsbereiche vorgesehen sind, die unter Bildung eines vorbestimmten Winkels zueinander angeordnet sind und eine Targetebene aufspannen, wobei jeder Wechselwirkungsbereich dazu eingerichtet ist, ein Detektorsignal abzugeben, wenn ein Mikropartikel auf den Wechselwirkungsbereich trifft .
11. Detektorvorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der jeder Wechselwirkungsbereich einen elektroakustischen Detektorabschnitt (110a, 110b) mit einem Schwingungselement aufweist, das mit einem Schallwandler schwingungsgekoppelt ist .
12. Detektorvorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der das Schwingungselement ein Detektordraht (11a, 11b) und der Schallwandler ein Mikrophon (13a, 13b) ist.
13. Detektorvorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der jeder Wechselwirkungsbereich einen elektrooptischen Detektorabschnitt aufweist, der von einem geraden, parallelen Lichtstrahl durchsetzt wird und mindestens ein Photoelement aufweist.
14. Kalibrierungseinrichtung für einen Dispensierkopf (30) mit einer Vielzahl von Dispensern (30a, 30b, 30c....), umfassend eine Detektorvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13 , einen Signalverarbeitungskreis (20) und eine Steuereinrichtung (50), die zur Erfassung von Dispensierkopfkoordinaten zu den Zeitpunkten eingerichtet ist, wenn Mikropartikel aus Dispensern auf die Wechselwirkunσsbereiche treffen.
PCT/EP1998/007558 1997-11-24 1998-11-23 Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung an mikropartikeln WO1999027372A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98958250A EP1034432B1 (de) 1997-11-24 1998-11-23 Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung an mikropartikeln
US09/555,068 US6467328B1 (en) 1997-11-24 1998-11-23 Process and device for detecting microparticle movement
DE59809232T DE59809232D1 (de) 1997-11-24 1998-11-23 Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung an mikropartikeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752010A DE19752010C1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Mikropartikeln
DE19752010.3 1997-11-24

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/555,068 A-371-Of-International US6467328B1 (en) 1997-11-24 1998-11-23 Process and device for detecting microparticle movement
US10/211,907 Division US20020189376A1 (en) 2000-07-24 2002-08-02 Procedure and device for the motion detection of microparticles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999027372A1 true WO1999027372A1 (de) 1999-06-03

Family

ID=7849654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007558 WO1999027372A1 (de) 1997-11-24 1998-11-23 Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung an mikropartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6467328B1 (de)
EP (1) EP1034432B1 (de)
DE (2) DE19752010C1 (de)
WO (1) WO1999027372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000608A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Erfassung von Mikropartikeln
WO2007042967A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ink jet device for the controlled positioning of droplets of a substance onto a substrate, method for the controlled positioning of droplets of a substance, and use of an ink jet device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726318B2 (en) * 2001-11-30 2004-04-27 Konica Corporation Microscopic droplet detecting device and ink-jet recording apparatus
DE102005010847B4 (de) * 2005-03-07 2007-08-02 Rea Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung einer austretenden Flüssigkeit
FR3009881B1 (fr) * 2013-08-23 2017-03-17 Stmi Soc Des Techniques En Milieu Ionisant Modelisation 3d topographique et radiologique d'un environnement
CN106861980A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 北汽福田汽车股份有限公司 一种涂装机器人转速反馈系统及一种涂装机器人
CN115079133B (zh) * 2022-06-14 2023-05-12 山东沂蒙地理信息有限公司 一种基于激光测距技术的校准测距仪及其运行方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601213A1 (de) * 1992-10-29 1994-06-15 Hamilton Bonaduz AG Vorrichtung zum Transportieren von Waren
US5508200A (en) * 1992-10-19 1996-04-16 Tiffany; Thomas Method and apparatus for conducting multiple chemical assays
EP0775587A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Hewlett-Packard Company Orientierung eines Tintenstrahldruckkopfes durch Fehlermessung und -Speichersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668130A5 (en) * 1987-01-23 1988-11-30 Volpi Ag Light barrier for measuring speed of object - detects object between source and receiver from shading of receiver and contains circular to rectangular cross-sectional converters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508200A (en) * 1992-10-19 1996-04-16 Tiffany; Thomas Method and apparatus for conducting multiple chemical assays
EP0601213A1 (de) * 1992-10-29 1994-06-15 Hamilton Bonaduz AG Vorrichtung zum Transportieren von Waren
EP0775587A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Hewlett-Packard Company Orientierung eines Tintenstrahldruckkopfes durch Fehlermessung und -Speichersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEMMO A V ET AL: "CHARACTERIZATION OF AN INKJET CHEMICAL MICRODISPENSER FOR COMBINATORIAL LIBRARY SYNTHESIS", ANALYTICAL CHEMISTRY, vol. 69, no. 4, 15 February 1997 (1997-02-15), pages 543 - 551, XP000681609 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000608A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Erfassung von Mikropartikeln
EP1124125A2 (de) * 2000-01-10 2001-08-16 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Erfassung von Mikropartikeln
DE10000608C2 (de) * 2000-01-10 2002-05-23 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der relativen Auftreffpositionen von Mikropartikeln
US6561005B2 (en) 2000-01-10 2003-05-13 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Procedure and device for acoustically detecting microparticles
WO2007042967A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ink jet device for the controlled positioning of droplets of a substance onto a substrate, method for the controlled positioning of droplets of a substance, and use of an ink jet device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809232D1 (de) 2003-09-11
EP1034432B1 (de) 2003-08-06
DE19752010C1 (de) 1999-08-19
US6467328B1 (en) 2002-10-22
EP1034432A1 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3593169B1 (de) Lidar-system mit flexiblen scanparametern
DE102006061006B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Inspektion eines zu untersuchenden beweglichen Gegenstandes anhand einer Abbildung
WO2002099458A1 (de) Erfassungsverfahren und -vorrichtung
DE102015226722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102017221691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigenlokalisierung eines Fahrzeugs
DE102011078685A1 (de) Straßenseitenerfassungssystem, Fahrassistenzsystem und Straßenseitenerfassungsverfahren
DE19852101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Strahlenganges eines strahlaussendenden Sensors
WO1999027372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung an mikropartikeln
EP1563321B1 (de) Optischer sensor
DE4005919C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
EP3602119B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mit klassifizierung des objekts, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2007036557A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von abstandsbildern
DE102019203760A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Detektieren von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102020206934A1 (de) Anpassung einer horizontalen Region-of-Interest
DE102020206930A1 (de) Anpassung einer vertikalen Region-of-Interest
WO2003050562A1 (de) Verfahren zur hinderniserkennung für ein kfz mit mindestens drei abstandssensoren zum erfassen der lateralen ausdehnund objekts
DE102005018856A1 (de) Vorrichtung zur Visualisierung eines Messflecks
DE10000608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der relativen Auftreffpositionen von Mikropartikeln
DE19754459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahme an tropfenerzeugenden Dispensierköpfen
DE102016122194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors eines Kraftfahrzeugs mit variabler Ansteuerung einer Lichtquelle, optoelektronischer Sensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020212007A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Ablagerung auf einem Sensorsystem und Sensorsystem
WO2021001178A1 (de) Anpassungsvorrichtung und lidar-messvorrichtung
EP1606653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines objekts im umfeld eines kraftfahrzeugs
DE102017123125A1 (de) Durchlaufstrahlverfahren zum Messen einer Distanz
DE19814848B4 (de) Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998958250

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09555068

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998958250

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998958250

Country of ref document: EP