WO1999022926A1 - Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen vorformlingen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen vorformlingen Download PDF

Info

Publication number
WO1999022926A1
WO1999022926A1 PCT/CH1998/000471 CH9800471W WO9922926A1 WO 1999022926 A1 WO1999022926 A1 WO 1999022926A1 CH 9800471 W CH9800471 W CH 9800471W WO 9922926 A1 WO9922926 A1 WO 9922926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
nozzle chamber
needle
cycle step
preform
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Hofstetter
Luis Fernandez
Original Assignee
Otto Hofstetter Ag Werkzeug- Und Formenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Hofstetter Ag Werkzeug- Und Formenbau filed Critical Otto Hofstetter Ag Werkzeug- Und Formenbau
Priority to CA002303766A priority Critical patent/CA2303766A1/en
Priority to JP2000518830A priority patent/JP2001521837A/ja
Priority to EP98951147A priority patent/EP1028838A1/de
Publication of WO1999022926A1 publication Critical patent/WO1999022926A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1646Injecting parison-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1643Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure from at least three different materials or with at least four layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1646Injecting parison-like articles
    • B29C2045/1648Injecting parison-like articles the parison core layer being a barrier material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C2045/1656Injecting the skin material through the central passage of the multiway nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2872Closure devices therefor consisting of needle valve systems with at least three positions, e.g. two different open positions to control the melt flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0819Wall thickness of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0861Other specified values, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0872Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3008Preforms or parisons made of several components at neck portion
    • B29C2949/3009Preforms or parisons made of several components at neck portion partially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3012Preforms or parisons made of several components at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/302Preforms or parisons made of several components at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • B29C2949/3028Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • B29C2949/3028Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
    • B29C2949/303Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components having more than three components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • B29C2949/3036Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Definitions

  • the present invention relates to a method
  • the present invention relates to a method which is suitable for producing three-layer preforms with an increased recyclate content and enables preforms to be produced with an improved oxygen diffusion barrier behavior.
  • Multi-layer preforms have been known for a long time and are used inter alia. in the beverage industry, which uses these preforms to manufacture plastic bottles on site into which the respective drinks are filled. These beverage bottles are preferably made of PET, although they are also made of other thermoplastics
  • New materials at Vorfor only have a partial impact with recycled PET. This makes it easier to calculate the costs for manufacturers and bottlers.
  • the resulting technical task is therefore to be able to produce preforms with extremely thin layers of new material and without complex constructions in order to be able to increase the proportion of recycled material in these preforms.
  • three-layer preforms should be created in a simple manner, which at least one layer as thin as possible, respectively. have a recyclate content of more than 35% by volume, in particular 35 to 65% by volume.
  • This object is achieved according to claim 1 by a surprisingly simple method for operating a multi-component injection molding tool and in particular in that the supply of components A and B is reversed in contrast to the conventional arrangements and the molding tool is operated in such a way that in a first cycle Step the locking needle is brought into a position in which both the inner nozzle chamber and the outer nozzle chamber are open, the conveyance of the B component by the outer nozzle chamber being stopped and only the A component by the inner nozzle chamber in the mold cavity is injected.
  • component A new material to be injected as the first component is passed through the inner nozzle chamber to form a thin skin layer
  • component B recycled material
  • component klat further component klat
  • valve pin In a second cycle step, the valve pin is brought into a position II, in which the inner nozzle chamber is closed and the outer nozzle chamber is open. At this needle position, the delivery of the A component is interrupted and the B component is injected into the mold cavity.
  • the so-called holding phase in which the B component shrinking due to cooling is supplemented, the position of the closure needle remains unchanged.
  • the valve pin At the end of the holding phase, the valve pin is brought into its closed position III, in which both the inner and the outer nozzle chamber are closed.
  • preforms with a thinner skin layer can be formed with the method according to the invention, and the relative proportion of filler material can be increased by refilling the mold cavity with material of the B component during the shark pressure phase.
  • the method according to the invention also allows preforms to be produced with an extremely thin barrier layer (for example made of nylon or the like). These barrier layers have the task of minimizing the oxygen permeability of the molded articles (bottles) and are relatively expensive.
  • the supply channels are in turn exchanged contrary to the conventional arrangements and the barrier material to be injected to form the thin barrier layer is passed through the innermost nozzle chamber and the plastic forming the skin layer is passed through an outer nozzle chamber.
  • the shut-off needle is again brought into a position I in a first cycle step, in which both the outer and the inner nozzle chamber are open, and in a first process step the component guided through the outer nozzle chamber is inserted into the Injection molded cavity, while at the same time the delivery of the barrier material passed through the inner nozzle chamber is interrupted.
  • the shut-off needle remains in this position I and the barrier material conveyed through the inner nozzle chamber is simultaneous with that through the outer resp. middle filling chamber led filling material introduced into the mold cavity.
  • both components filling and barrier material
  • both components are conveyed simultaneously, i.e. in the form of hoses lying one inside the other, whereby care is taken to ensure that the proportion of barrier material conveyed remains extremely low, for example, 5% of the total amount of material injected.
  • the filling material and the material forming the skin layer can be identical. However, inexpensive recyclate is preferably used as the filling material. This is achieved in a known and simple manner by controlling the supply of the plasticized plastics.
  • a third cycle step the conveyance of the barrier material is stopped again and the filled mold is cavity filled with the amount of filler material required to compensate for the shrinkage.
  • both nozzle chambers are closed and the injection cycle is ended.
  • the thin barrier layer lies in the central wall area of the preform. It shows that preforms resp. Moldings with such a layer arrangement have the required barrier behavior against the oxygen diffusing into these containers.
  • the preforms produced by the operating method according to the invention have a recyclate content of more than 35% by volume and possibly a barrier layer content of less than 5% by volume.
  • Figure 1 a cross section through a hot runner nozzle and its needle valve
  • Figures 2a to 2d the positions and control of the needle valve assembly
  • Figure 3 longitudinal section through a preform produced in a conventional manner
  • Figure 4 Longitudinal section through a preform produced according to the invention with a high recyclate content.
  • Figure 5 Longitudinal section through a preform produced according to the invention with a barrier layer.
  • Figure 1 shows a section of the structure of a co-injection mold with a hot runner nozzle 34 and a needle valve 36 for two different components A and B.
  • the material plasticized in the extruders reaches the hot runner distributor block 15 through separate channels, is branched therein and fed to the individual hot runner nozzles 34.
  • Each of these hot runner nozzles 34 has a removable nozzle holder 33 and is constructed from a plurality of nozzle inserts lying one inside the other, between which an inner nozzle chamber 3 and at least one outer nozzle chamber 5 are formed, in which the various plastic components are conveyed to the nozzle tip. Heating elements hold both the hot runner
  • a pneumatically controlled needle valve 36 controls a movable needle 37 in the nozzle tip area of the hot runner nozzle 34 for releasing or. to shut off the individual components A resp. B and / or C.
  • the closure needle 37 is brought into four positions during a spraying cycle in order to fill a cavity, for example, in three layers.
  • a first position the needle 37 is only retracted to such an extent that the cavity has a first component, in particular with original PET or. Raw material that can be filled.
  • a second position the needle 37 is withdrawn further, so that the second component, for example recycled PET, can also be pressed into the mold cavity through the inner nozzle chamber 3 before the needle 37 returns to the first position for the holding phase and then completely afterwards is pushed in front to close the nozzle 34.
  • the shut-off needle must therefore be brought into four predetermined positions: a) opening the outer nozzle chamber 5, b) opening the inner nozzle chamber 3, c) closing the inner nozzle chamber 3, d) closing the outer nozzle chamber 3.
  • the needle lock 36 is in a recess acting as a pneumatic cylinder in FIG the top plate 13 logs and consists of a first piston 38 guiding the needle 37, over which a second piston 39 is movably inserted.
  • a hermetically sealing cylinder cover 40 closes off this recess in a pressure-tight manner.
  • Suitably arranged pressure lines 41, 43 and 44 allow the individual pistons and thus the needle 37 to be brought into the desired position.
  • the individual pressure lines each have a pressure required for the movement of the needle.
  • the outer pressure line 44 is usually pressurized with 20 bar, the middle pressure line 43 with 10 bar and the inner pressure line 41 with 5 bar.
  • the outer pressure line 44 is initially pressurized again and the two pistons 38, 39 are thus moved together in the closing direction. Only when the middle pressure line 43 is again under pressure can the outer nozzle chamber be interrupted again by the movement of the first piston 38.
  • Pressure-proof seals 51, 52 are provided on the individual for the pneumatic needle lock arrangement 36 to work properly
  • Pistons and seals 53 are provided on the cylinder cover 40.
  • a gas-tight axial seal 55 made of temperature-resistant plastic.
  • multi-layer preforms with an increased recyclate content or.
  • the supply of components A and B is exchanged contrary to the conventional arrangements and operated in such a way that component A with the material to be introduced only in a thin layer (new material or barrier material) in the inner nozzle chamber 3 of the hot - Channel nozzle 34 is promoted, while component B with the recyclate to be introduced in the outer resp. middle nozzle chamber 5 of the hot runner nozzle 34 is promoted.
  • a molding with a thin outer skin is to be produced from new material and a thin barrier layer
  • the new material is conveyed in the outermost of three nozzle chambers and the barrier layer material in the innermost nozzle chamber, in such a way that the barrier layer material can be injected simultaneously with the filling material from the middle nozzle chamber .
  • a first portion of the carrier material is injected into the mold cavity through the outer of two nozzle chambers in a first step and the carrier material and the barrier material are simultaneously processed in a second step. ie in the form of hoses lying one inside the other, injected into the mold cavity.
  • the needle 37 will brought into positions, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2a to 2d.
  • FIGS. 2a to 2d show partial sections of the hot runner nozzle 34 with the associated needle valve 36.
  • the needle 37 is withdrawn to the extent that this inner nozzle chamber 3 is released, as shown in FIG. 2a .
  • the required amount of original material A can be introduced into the mold cavity. Since this original material A in the interior of the hot runner nozzle 34 has a lower viscosity than the filling material B in the outer nozzle chamber 5, it is sufficient to introduce only a small proportion of original material A into the mold cavity.
  • This needle position I can be achieved in that the pressure in the pressure lines 44 and 43, above the second piston 39 and.
  • both pistons are in their highest possible position and the needle 37 can thereby release the inner nozzle chamber 3.
  • the needle 37 is brought into a position II, in which the inner nozzle chamber 3 is closed, but the outer nozzle chamber 5 remains open. This is achieved by maintaining the pressure of, for example, 6 bar in the pressure line 41 and increasing the pressure in the pressure line 44 above the second piston 39 to somewhat more, for example 10 bar. In this position, component B (filling material) is passed through the outer nozzle chamber 5 into the
  • This material has a higher viscosity than that from the inner nozzle chamber 3 and therefore displaces the previously injected component A in a thin film onto the outer surfaces of the mold cavity without tearing this film. This difference in viscosity allows preforms with a thin outer skin to be produced.
  • the filled mold cavity is kept under pressure for a time, ie during the so-called holding phase with the filler material B, in order to compensate for the loss of volume of the material which occurs due to shrinkage processes.
  • Figure 2c shows the hot runner nozzle 34 and its needle valve 36 in a position III, in which both the inner nozzle chamber 3 and the outer nozzle chamber 5 are closed. This is achieved in that the pressure in the pressure line 41 below the first piston 38 is reduced to, for example, 0 bar and at the same time the pressure in the pressure line 43 between the two pistons is increased to, for example, 6 bar, while the pressure in the pressure line 44 above the second piston 39 is maintained at 10 bar, for example.
  • the injection cycle is started with a needle position as shown in FIG. 2b in order to introduce component A (new material) into the mold cavity.
  • the closure needle 37 is then brought into position I in order to fill up the mold cavity with component B (filler material).
  • the needle is brought back into position II in accordance with FIG. 2d in order to supplement the material which has shrunk due to the cooling with the A component and thus to ensure that no B component (recycled material) is used as the first material for the next injection cycle Cavity.
  • the needle is moved to position III as shown in FIG. 2c.
  • the injection cycle is ended by refilling the shrinked filler material with the same component, while conventionally the shrinked material volume is replaced with the component that is to be injected as the first component in the next injection cycle.
  • B component recycled material
  • FIGS. 3 and 4 make the difference between the method according to the invention and the conventional method clear.
  • 3 shows one
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a preform produced according to the invention.
  • This differs essentially in the structure of the floor partly 64, which only has three layers, namely an inner skin, filler material and an outer skin. There is also a significant difference in the thickness of the individual layers.
  • Conventional preforms with a weight of 48.0 g and a total wall thickness of 4.37 mm, which are suitable for 1.5 liter bottles, have an outer skin with a thickness of 1.3 to 1.5 mm. This results in a volume fraction for the internal filling material B of 25 to 33% by volume.
  • the outer material 65, 66 has a thickness of 1.2 to 0.6 mm and the percentage of filler material can be reduced to 37 to 63% by volume through the special manufacturing process. increase.
  • preforms with a barrier layer can also be produced which have an improved barrier effect against oxygen.
  • a barrier layer for example made of nylon, EVH or the like
  • the needle 37 in the production of preforms with a barrier layer, can be brought into position II in a first cycle step (FIG. 2b) in order to fill the cavity with the material used for the skin layer.
  • the shut-off needle 37 is brought into a position I (FIG. 2a), and the barrier material (for example nylon) conveyed through the inner nozzle chamber 3 is injected into the mold cavity together with the component guided through the outer nozzle chamber 5.
  • the barrier material comes to rest in the inner wall area of the preform and enables the molding to be provided with an extremely thin barrier layer of approximately 5% by volume or less.
  • the barrier material is passed through the innermost nozzle chamber and sees this Method in a first cycle step to bring the needle 37 into a position I in which both the inner and the outer nozzle chamber are open, but only the material passed through the outer nozzle chamber 5 is conveyed into the mold cavity while the delivery of the material passed through the inner nozzle chamber 3 is stopped.
  • the needle 37 remains in this position I and at the same time material is conveyed through the outer nozzle chamber 5 and barrier material through the inner nozzle chamber 3, so that the proportion of the barrier material accounts for approximately 5% or less of the total injected material.
  • the shut-off needle remains in position I and the conveyance of those conveyed through the inner nozzle chamber 3 is increased
  • Blocking material set After filling, the needle is moved to position III ( Figure 2c) to close the inner and outer nozzle chamber.
  • the preforms produced in this way have a thin barrier layer which lies in the central wall area of the preform.

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Vorformlingen ermöglicht die Erzeugung von äusserst dünnen Schichten, insbesondere einer dünnen Hautschicht und/oder einer dünnen Sperrschicht. Diese dünnen Schichten betragen höchstens 35 %, respektive weniger als 5 % des Gesamtvolumens. Zur Erzeugung dieser dünnen Schichten wird ein Mehrkomponenten-Spritzgiess-Formwerkzeug derart betrieben, dass die zur Bildung der dünnen Schichten vorgesehene Kunststoff-Komponente in der innersten Düsenkammer gefördert wird. Diese Kunststoff-Komponente weist eine leicht erhöhte Temperatur und damit eine geringere Viskosität auf. Die derart hergestellten Formlinge zeichnen sich durch eine Hautschicht mit weniger als 35 Vol.-%, resp. eine Sperrschicht mit ca. 5 Vol.-% aus.

Description

Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Vorformlingen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemass
Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie Vorformlinge, die nach diesem Verfahren hergestellt sind.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Ver- fahren, welches geeignet ist, dreischichtige Vorformlinge mit erhöhtem Rezyklat-Anteil herzustellen, und ermöglicht, Vorformlinge mit einem verbesserten Sauerstoff-Diffusions- Sperrverhalten herzustellen.
Mehrschichtige Vorformlinge sind seit längerem bekannt und finden ihre Verwendung u.a. in der Getränke-Industrie, welche aus diesen Vorformlingen vor Ort Kunststoff-Flaschen herstellt, in welche die jeweiligen Getränke abgefüllt werden. Vorzugsweise werden diese Getränkeflaschen aus PET gefertigt, obwohl diese auch aus anderen thermoplastischen
Materialien, wie PEN, Polyamid, Polycarbonat, etc. , hergestellt werden könnten. Solche Fertigungsanlagen produzieren heute mittels sequentieller Einspritzung 48 dreilagige Vorformlinge pro Arbeitsgang bei einer Jahreskapazität von ca. 50 Millionen Stück. Bei der Herstellung dieser Vorformlinge wird in die Form des Formwerkzeugs zunächst Neumaterial eingespritzt, anschliessend gereinigtes und aufbereitetes Rezyklat eingebracht und in einem dritten Herstellungsschritt wieder Neumaterial eingespritzt, um die Einspritzdüse von Rezyklat zu befreien. Dabei wird darauf geachtet, dass die Toleranz bei der Dosierung der einzelnen Einspritzmengen möglichst klein gehalten werden kann. Diese Dosierungspräzision ist eine Voraussetzung für die Herstellung von Getränkeflaschen mit einem hohen Rezyklat- Anteil, da das Rezyklat nicht direkt mit den abgefüllten
Getränken in Berührung kommen darf. Dies legen gesetzliche Vorschriften fest. Beim Streck-Blasen der Vorformlinge zu PET-Flaschen uss deshalb sichergestellt werden können, dass die innere Schicht aus Rezyklat überall durch eine Schicht aus Neumaterial bedeckt bleibt, was sowohl an die Konstruktion der Spritzgiess-Werkzeuge, als auch an die Produktionsanlagen der Vorformlinge hohe Anforderungen stellt. Leider weisen die heute bekannten Spritzgiessma- schinen nicht die für die Produktion von PET-Vorformlingen mit hohem Rezyklat-Anteil benötigte hohe Dosierungspräzision auf. Wie die EP 0' 655 '306 bestätigt, weisen die heute verwendeten PET-Flaschen aus diesen Gründen in der Regel lediglich einen Rezyklat-Anteil von höchstens 25% auf.
Grundsätzlich wird jedoch aus Kosten- und Kostenstabilitätsgründen von der Getränkeindustrie ein höherer Rezyklat- Anteil angestrebt. Insbesondere kämen heute Mehrwegflaschen aus PET mit 35% Rezyklat den Kosten bei der Ökobilanz für Einwegflaschen sehr nahe ("break-even-point") . Ein erhöhter Rezyklat-Anteil würde somit auch die Wirtschaftlichkeit der wiederverwendbaren PET-Flaschen erhöhen. Diese Wirtschaftlichkeit hängt wesentlich vom stark schwankenden Preis für das neue PET-Granulat ab. Ist dieses Granulat billiger als das Rezyklat, lassen sich Einschicht-Vorformlinge aus 100% Neumaterial preiswerter herstellen; steigt jedoch der Preis über diese "break-even-point" Schwelle, wären dreilagige Vorformlinge mit 35% und mehr Rezyklat-Anteil günstiger. Ein hoher Rezyklat-Anteil führt auch zu einer besseren Preisstabilität, da die grossen Preisschwankungen des
Neumaterials bei Vorfor lingen mit rezykliertem PET nur noch anteilhaft zu Buche schlagen. Die Kosten für Hersteller und Abfüller lassen sich somit besser kalkulieren.
Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden (Modern
Plastics International, February 1997, Seite 29), für die Herstellung von PET-Vorformlingen ein Co-Extrusions-Blas- for -Werkzeug zu verwenden und unabhängig voneinander hergestellte Produkt-Teile miteinander zu verbinden. Damit Hessen sich PET-Flaschen mit bis zu 80% Rezyklat herstellen. Ein solches Verfahren erfordert jedoch zusätzliche Werkzeuge und erweist sich damit als aufwendig und kostenintensiv.
Es ist das Bestreben der Getränkeindustrie, ohne aufwendige technische Massnahmen, gesetzeskonforme Formlinge mit hohem Rezyklat-Anteil zu schaffen.
Die sich daraus ergebende technische Aufgabe besteht somit darin, Vorformlinge mit äusserst dünnen Schichten aus Neumaterial und ohne aufwendige Konstruktionen herstellen zu können, um den Rezyklat-Anteil in diesen Vorformlingen erhöhen zu können.
Insbesondere sollen in einfacher Weise dreischichtige Vorformlinge geschaffen werden können, welche mindestens eine möglichst dünne Schicht resp. einen Rezyklat-Anteil von mehr als 35 Vol.-%, insbesondere 35 bis 65 Vol.-%, aufweisen.
Diese Aufgabe wird gemass Anspruch 1 durch ein überraschend einfaches Verfahren zum Betrieb eines Mehrkomponenten- Spritzgiess-Formwerkzeugs gelöst und insbesondere dadurch, dass die Zufuhr der Komponenten A und B entgegen den herkömmlichen Anordnungen vertauscht ist und das Formwerkzeug derart betrieben wird, dass in einem ersten Zyklus-Schritt die Verschlussnadel in eine Position gebracht wird, bei welcher sowohl die innere Düsenkammer als auch die äussere Düsenkammer geöffnet sind, wobei die Förderung der B-Kom- ponente durch die äussere Düsenkammer gestoppt ist und lediglich die A-Komponente durch die innere Düsenkammer in die Formkavität gespritzt wird.
So wird für die Herstellung von Vorformlingen mit hohem Rezyklat-Anteil die als erste Komponente einzuspritzende Komponente A (Neumaterial) zur Bildung einer dünnen Hautschicht durch die innere Düsenkammer geleitet, und wird die als weitere Komponente einzuspritzende Komponente B (Rezy- klat) für die Bildung einer Füllschicht über die äussere Düsenkammer geleitet. Beim Spritzen eines solchen dreischichtigen Vorformlings wird in einem ersten Zyklus- Schritt die Verschlussnadel in eine Position I gebracht, bei welcher sowohl die äussere Düsenkammer mit der B-Komponente als auch die innere Düsenkammer mit der A-Komponen- te geöffnet sind. Bei dieser Nadelposition ist die Förderung der B-Komponente unterbrochen und wird die A-Komponen- te in die Formkavität gespritzt. In einem zweiten Zyklus- schritt wird die Verschlussnadel in eine Position II gebracht, bei welcher die innere Düsenkammer verschlossen und die äussere Düsenkammer geöffnet ist. Bei dieser Nadelposition ist die Förderung der A-Komponente unterbrochen und wird die B-Komponente in die Formkavität gespritzt. Für den nächsten Zyklusschritt , der sogenannten Haltephase, bei welcher die durch die Abkühlung schrumpfende B-Komponente ergänzt wird, bleibt die Position der Verschlussnadel unverändert. Mit dem Abschluss der Haltephase wird die Verschlussnadel in ihre Schliessposition III gebracht, bei welcher sowohl die innere als auch die äussere Düsenkammer verschlossen sind.
Es erweist sich als unerwartet, dass der erste Schuss mit der A-Komponente beim nächsten Spritzzyklus frei von un- erwünschtem B-Material ist. Dieser überraschende Effekt lässt sich durch die Vertauschung der Zufuhrkanäle erklären. Insbesondere wird durch die besondere Führung der einzelnen Komponenten, d.h. Führung der A-Komponente durch die etwas wärmere innere Düsenkammer, eine leichte Senkung der Viskosität der Komponente A (Neumaterial) erzielt.
Gegenüber den mit herkömmlichen Spritzgiessverfahren hergestellten Vorformlingen, können mit dem erfindungsgemässen Verfahren Vorformlinge mit einer dünneren Hautschicht (A- Komponente) gebildet werden, und kann durch das Nachfüllen der Formkavität mit Material der B-Komponente während der Haitedruckphase der relative Anteil an Füllmaterial erhöht werden. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt darüberhinaus Vorformlinge mit einer äusserst dünnen Sperrschicht (bspw. aus Nylon oder ähnlichem) herzustellen. Diese Sperrschichten haben die Aufgabe, die Sauerstoffdurchlässigkeit der Formlinge (Flaschen) zu minimieren und sind Verhältnis- massig teuer. Zur erfindungsgemässen Erzeugung eines Vor- formlings mit einer dünnen Sperrschicht werden wiederum die Zufuhrkanäle entgegen den herkömmlichen Anordnungen vertauscht und wird das zur Bildung der dünnen Sperrschicht einzuspritzende Sperrmaterial durch die innerste Düsenkammer geleitet und wird der die Hautschicht bildende Kunststoff durch eine äussere Düsenkammer geführt. Beim Spritzen eines solchen Vorformlings wird wiederum in einem ersten Zyklusschritt die Verschlussnadel in eine Position I ge- bracht, bei welcher sowohl die äussere als auch die innere Düsenkammer geöffnet sind und wird in einem ersten Ver- fahrensschritt die durch die äussere Düsenkammer geleitete Komponente in die Formkavität gespritzt, während gleichzeitig die Förderung des durch die innere Düsenkammer geleite- ten Sperrmaterials unterbrochen ist. Für den nächsten Zyklusschritt verbleibt die Verschlussnadel in dieser Position I und wird das durch die innere Düsenkammer geförderte Sperrmaterial gleichzeitig mit dem durch die äussere resp. mittlere Düsenkammer geführte Füllmaterial in die Formkavität eingebracht. Bei dieser Einspritzphase werden also beide Komponenten (Füll- und Sperrmaterial) gleichzeitig, d.h. in Form von ineinander liegenden Schläuchen, gefördert, wobei darauf geachtet wird, dass der Anteil an gefördertem Sperrmaterial äusserst gering bleibt, bspw. 5% der gesamten eingespritzen Materialmenge ausmacht. Dabei können das Füllmaterial und das die Hautschicht bildende Material identisch sein. Bevorzugterweise wird als Füllmaterial jedoch ein kostengünstiges Rezyklat verwendet. Dies wird in bekannter und einfacher Weise durch die Steue- rung der Zufuhr der plastifizierten Kunststoffe erreicht. In einem dritten Zyklusschritt wird die Förderung des Sperrmaterials wieder gestoppt und wird die gefüllte Form- kavität mit der zum Ausgleich des Schwundes erforderlichen Menge an Füllmaterial aufgefüllt. Mit dem Vorschieben der Verschlussnadel in eine Position III werden beide Düsenkammern geschlossen und wird der Spritzzyklus beendet. Bei den derart hergestellten Vorformlingen liegt die dünne Sperrschicht im zentralen Wandungsbereich des Vorformlings . Es zeigt sich, dass Vorformlinge resp. Formlinge mit einer derartigen Schichtanordnung das erforderliche Barriereverhalten gegen den in diese Behälter diffundierenden Sauerstoff aufweisen.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemassen Verfahrens sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet. Die durch das er indungsgemässe Betriebsverfahren erzeugten Vorformlinge weisen einen Rezyklat-Anteil von über 35 Vol.- % und gegebenenfalls einen Sperrschichtanteil von weniger als 5 Vol.-% auf.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispiels näher beschrieben werden. Dabei zeigt:
Figur 1: einen Querschnitt durch eine Heisskanaldüse und deren Nadelverschluss;
Figuren 2a bis 2d: die Positionen und Steuerung der Nadelverschlussanordnung;
Figur 3: Längsschnitt durch einen in herkömmlicher Weise hergestellten Vorformling;
Figur 4: Längsschnitt durch einen erfindungsgemäss herge- stellten Vorformling mit hohem Rezyklat-Anteil.
Figur 5: Längsschnitt durch einen erfindungsgemäss hergestellten Vorformling mit Sperrschicht.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Aufbau eines Co- Injektions-Formwerkzeugs mit einer Heisskanaldüse 34 und einem Nadelverschluss 36 für zwei verschiedene Komponenten A und B. Das in den Extrudern plastifizierte Material gelangt durch getrennte Kanäle in den Heisskanal-Verteiler- block 15, wird in demselben verzweigt und den einzelnen Heisskanaldüsen 34 zugeführt. Jede dieser Heisskanaldüsen 34 weist einen demontierbaren Düsenhalter 33 auf und ist aus mehreren ineinanderliegenden Düseneinsätzen aufgebaut, zwischen welchen eine innere Düsenkammer 3 und mindestens eine äussere Düsenkammer 5 gebildet werden, in denen die verschiedenen Kunststoffkomponenten zur Düsenspitze geför- dert werden. Heizelemente halten sowohl den Heisskanal-
Verteilerblock 15 als auch den Düsenhalter 33 und damit die Heisskanaldüse 34 auf der erforderlichen Temperatur. Ein pneumatisch gesteuerter Nadelverschluss 36 steuert eine im Düsenspitzenbereich der Heisskanaldüse 34 bewegbare Nadel 37 zur Freigabe resp. zum Absperren der einzelnen Komponenten A resp. B und/oder C.
Bei der herkömmlichen Betriebsweise wird die Verschlussnadel 37 während eines Spritzzyklus in vier Positionen gebracht, um eine Kavität bspw. dreischichtig zu füllen. In einer ersten Stellung ist die Nadel 37 nur soweit zurückgezogen, dass die Kavität über die äussere Düsenkammer 5 mit einer ersten Komponente, insbesondere mit Original-PET resp. Rohmaterial, gefüllt werden kann. In einer zweiten Stellung ist die Nadel 37 weiter zurückgezogen, sodass auch die zweite Komponente, bspw. rezycliertes PET, durch die innere Düsenkammer 3 in die Formkavität gepresst werden kann, bevor die Nadel 37 für die Haltephase wieder in die erste Stellung und anschliessend ganz nach vorne gestossen wird, um die Düse 34 zu verschliessen. Pro Einspritzzyklus ist die Verschlussnadel also in vier vorgegebene Stellungen zu bringen: a) Öffnen der äusseren Düsenkammer 5, b) Öffnen der inneren Düsenkammer 3, c) Verschliessen der inneren Düsenkammer 3, d) Verschliessen der äusseren Düsenkammer 3.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist der Nadelverschluss 36 in einer als pneumatischer Zylinder wirkenden Aussparung in der Kopfplatte 13 logiert und besteht aus einem ersten die Nadel 37 führenden Kolben 38 über welchem ein zweiter Kolben 39 beweglich eingesetzt ist. Ein hermetisch ab- schliessender Zylinderdeckel 40 schliesst diese Aussparung druckfest ab. Geeignet angeordnete Druckleitungen 41, 43 und 44 erlauben es, die einzelnen Kolben und damit die Nadel 37 in die gewünschte Stellung zu bringen. Die einzelnen Druckleitungen weisen jeweils einen für die Bewegung der Nadel erforderlichen Druck auf. So wird übli- cherweise die äussere Druckleitung 44 mit 20 bar, die mittlere Druckleitung 43 mit 10 bar und die innere Druckleitung 41 mit 5 bar beaufschlagt. Die in Figur 1 dargestellte Positionierung der einzelnen Kolben 38 und 39 wird erzeugt, wenn die einzelnen Druckleitungen, wie oben ange- geben unter Druck stehen. Soll die Nadel 37 in herkömmlicher Weise in eine erste Stellung zur Freigabe der ersten Kunststoff-Komponente zurückgezogen werden, braucht lediglich der Druck in der mittleren Druckleitung 43 reduziert oder aufgehoben zu werden. Damit wird der erste Kolben 38 durch den Druck der inneren Druckleitung 41 bis an den Anschlag des zweiten Kolbens 39 bewegt. Um die Nadel 37 in eine zweite Stellung zu bringen, welche die Zufuhr der zweiten Kunststoff-Komponente durch die innere Düsenkammer öffnet, wird in analoger Weise der Druck der äusse- ren Druckleitung 44 vermindert resp. aufgehoben. Dies führt dazu, dass sich die beiden Kolben 38, 39 gemeinsam bis an den Zylinderdeckel 40 bewegen. Um die Materialzufuhr wieder zu stoppen, wird vorerst die äussere Druckleitung 44 wieder unter Druck gesetzt und werden damit die beiden Kolben 38, 39 gemeinsam in Schliessrichtung bewegt. Erst wenn auch die mittlere Druckleitung 43 wieder unter Druck steht kann durch die Bewegung des ersten Kolbens 38 auch die äussere Düsenkammer wieder unterbrochen werden. Für das einwandfreie Arbeiten der pneumatischen Nadelverschluss- anordnung 36 sind drucksichere Dichtungen 51, 52 an den einzelnen
Kolben und Dichtungen 53 am Zylinderdeckel 40 vorgesehen. Ausserdem ist eine Axialdichtung 55 im Düsenhalter 33 vorgesehen, welche verhindert, dass zwischen der Kolbenanordnung 38, 39 und der Düsenanordnung 33, 34 ein Druckausgleich stattfindet und dadurch die unter Druck stehenden Dämpfe der einzelnen heissen Kunststoff-Komponenten der Düsennadel 37 entlang durch den Düsenhalter 33 dringen, sich an den Kolbenwandungen oder an der Düsennadel niederschlagen und damit die Beweglichkeit der einzelnen Bauteile des Nadelverschlusses 36 beeinträchtigen resp. blockieren. Dies wird in bekannter Weise mit einer gasdichten Axial- dichtung 55 aus temperaturbeständigem Kunststoff erreicht.
Um mit einem solchen Mehrkomponenten-Spritzgiess-Formwerk- zeug mehrschichtige Vorformlinge mit erhöhtem Rezyklat- Anteil resp. mit äusserst dünne Schichten herstellen zu können wird erfindungsgemäss die Zufuhr der Komponenten A und B entgegen den herkömmlichen Anordnungen vertauscht und derart betrieben, dass die Komponente A mit dem nur in einer dünnen Schicht einzubringenden Material (Neumaterial oder Sperrmaterial) in der inneren Düsenkammer 3 der Heiss- kanaldüse 34 gefördert wird, während die Komponente B mit dem einzubringenden Rezyklat in der äusseren resp. mittleren Düsenkammer 5 der Heisskanaldüse 34 gefördert wird. Soll ein Formling mit einer dünnen Aussenhaut aus Neumaterial und einer dünnen Sperrschicht hergestellt werden, wird das Neumaterial in der äussersten von drei Düsenkammern und das Sperrschichtmaterial in der innersten Düsenkammer gefördert, derart, dass das Sperrschichtmaterial gleichzeitig mit dem Füllmaterial aus der mittleren Düsenkammer eingespritzt werden kann. Bei der Herstellung von For lin- gen aus einem einzigen Trägermaterial und mit einer dünnen Sperrschicht wird ein erster Anteil des Trägermaterials in einem ersten Schritt durch die äussere von zwei Düsenkammern in die Formkavität gespritzt und werden in einem zweiten Schritt das Trägermaterial und das Sperrmaterial gleichzeitig, d.h. in Form von ineinander liegenden Schläuchen, in die Formkavität gespritzt. Die Nadel 37 wird dabei in Positionen gebracht, wie sie im folgenden anhand der Figuren 2a bis 2d näher erläutert werden sollen.
Die Figuren 2a bis 2d zeigen partielle Ausschnitte der Heisskanaldüse 34 mit dem dazugehörigen Nadelverschluss 36. Für das Einbringen der in der inneren Düsenkammer 3 geförderten Originalkomponente A wird, wie in Figur 2a gezeigt, die Nadel 37 soweit zurückgezogen, dass diese innere Düsenkammer 3 freigegeben ist. Durch das Unterbrechen der Förde- rung der Komponente B und das Fördern der Komponente A kann die erforderliche Menge des Originalmaterials A in die Formkavität eingebracht werden. Da dieses Originalmaterial A im Innern der Heisskanaldüse 34 eine geringere Viskosität aufweist als das Füllmaterial B in der äusseren Düsenkammer 5, genügt es, nur einen geringen Anteil an Originalmaterial A in die Formkavität einzubringen. Diese Nadelposition I kann dadurch erreicht werden, dass der Druck in den Druckleitungen 44 und 43, oberhalb des zweiten Kolbens 39 resp. zwischen dem ersten Kolben 38 und dem zweiten Kolben 39 auf bspw. 0 bar reduziert wird, während der Druck in der Druckleitung 41 unterhalb des ersten Kolbens 38 auf bspw. 6 bar aufgebaut wird. Mit Hilfe dieser Druckverteilung befinden sich beide Kolben in ihrer höchstmöglichen Position und kann dadurch die Nadel 37 die innere Düsenkammer 3 freige- ben.
In einem aus Figur 2b ersichtlichen zweiten Zyklusschritt wird die Nadel 37 in eine Position II gebracht, bei welcher die innere Düsenkammer 3 geschlossen wird, jedoch die äussere Düsenkammer 5 geöffnet bleibt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Druck von bspw. 6 bar in der Druckleitung 41 beibehalten wird und der Druck in der Druckleitung 44 oberhalb des zweiten Kolbens 39 auf etwas mehr, bspw. 10 bar erhöht wird. Bei dieser Position wird die Komponente B (Füllmaterial) durch die äussere Düsenkammer 5 in die
Formkavität gefördert. Dieses Material weist eine höhere Viskosität auf, als dasjenige aus der inneren Düsenkammer 3 und verdrängt deshalb die vorgängig eingespritzte Komponente A in einem dünnen Film an die Aussenflachen der Formkavität, ohne diesen Film zu zerreissen. Dieser Unterschied in der Viskosität erlaubt es, Vorformlinge mit einer dünnen Aussenhaut herzustellen. In einem dritten Zykluschritt wird die gefüllte Formkavität für eine Zeit, d.h. während der sogenannten Haltephase mit dem Füllmaterial B weiterhin unter Druck gehalten, um den durch Schrumpfungsprozesse auftretenden Volumenverluεt des Materials zu kompensieren.
Figur 2c zeigt die Heisskanaldüse 34 und deren Nadelverschluss 36 in eine Position III, bei welcher sowohl die innere Düsenkammer 3 als auch die äussere Düsenkammer 5 verschlossen sind. Dies wird dadurch erreicht, dass der Druck in der Druckkleitung 41 unterhalb des ersten Kolbens 38 auf bspw. 0 bar reduziert wird und gleichzeitig der Druck in der Druckleitung 43 zwischen den beiden Kolben auf bspw. 6 bar erhöht wird, während der Druck in der Druckleitung 44 oberhalb des zweiten Kolbens 39 auf bspw. 10 bar beibehalten wird.
Konventionellerweise und mit nicht vertauschten Förderkanälen für die Komponenten A und B wird der Einspritzzyklus mit einer Nadelstellung gemass Figur 2b begonnen, um die Komponente A (Neumaterial) in die Formkavität einzubringen. Anschliessend wird die Verschlussnadel 37 in die Position I gebracht, um die Formkavität mit der Komponente B (Füllmaterial) aufzufüllen. Für die Haltephase wird die Nadel gemass Figur 2d wieder in die Positon II gebracht, um das durch die Abkühlung geschwundene Material mit der A-Komponente zu ergänzen und damit sicherzustellen, dass für den nächsten Spritzzyklus keine B-Komponente (Rezyklat) als Erstmaterial in die Kavität gelangt. Um den Spritzzyklus abzuschliessen wird die Nadel, wie in Figur 2c dargestellt, in Position III gebracht. Damit wird deutlich, dass mit dem vorliegenden Betriebsverfahren der Spritzzyklus durch das Nachfüllen des geschwundenen Füllmaterials mit derselben Komponente beendet wird, während konventionellerweise das geschwundene Materi- alvolumen mit derjenigen Komponente ersetzt wird, welche beim nächsten Spritzzyklus als erste Komponente eingespritzt werden soll. Mit dem vorliegenden Verfahren kann also vermehrt B-Komponente (Rezyklat) in die Formkavität eingebracht werden und zeigt sich überraschenderweise, dass wegen der niedrigeren Viskosität der im inneren Düsenkanal geführten A-Komponente und durch die Unterbrechung der B- Komponente-Förderung beim Beginn des nächsten Spritzzyklus nur A-Komponente in die Formkavität gelangt und damit die strengen Forderungen der Getränkeindustrie an blasgeformte Formlinge mit einer intakten Aussen- resp. Innenhaut erfüllt werden können.
Die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Längsschnitte machen den Unterschied des erfindungsgemassen und des herkömm- liehen Verfahrens deutlich. Dabei zeigt Figur 3 einen
Längsschnitt durch einen in herkömmlicher Weise hergestellten Vorformling mit einem Gewindeteil 61 und einem Behälterteil 62, dessen Angusszapfen 63 im Bodenteil 64 liegt. Aus diesem Längsschnitt ist auch ersichtlich, dass sowohl die Innenhaut 65 als auch die Aussenhaut 66 (ausser beim Angusszapfen) an keiner Stelle vom Füllmaterial B durchbrochen ist. Als besonders kritische Stellen erweisen sich die Verformungen im Gewindeteil 61 des Vorformlings. Diese Figur macht darüberhinaus deutlich, wie sich das Auffüllen des während der Haltephase geschwundenen Füllmaterialvolumens mit Neumaterial A auswirkt. Insbesondere wird durch dieses zusätzlich im Bodenteil 64 eingebrachte Neumaterial der prozentuale Anteil an Rezyklat substantiell verringert.
Demgegenüber zeigt Figur 4 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäss hergestellten Vorformling. Dieser unterscheidet sich im wesentlichen durch den Aufbau des Boden- teils 64, welcher nur noch drei Schichten, nämlich eine Innenhaut, Füllmaterial und eine Aussenhaut aufweist. Darüberhinaus besteht ein wesentlicher Unterschied in der Stärke der einzelnen Schichten. Konventionelle Preforms mit einem Gewicht von 48.0 g und einer Gesamtwandungsdicke von 4.37 mm, welche für 1.5 liter Flaschen geeignet sind, weisen eine Aussenhaut mit einer Stärke von 1.3 bis 1.5 mm auf. Daraus ergibt sich ein Volumenanteil für das innenliegende Füllmaterial B von 25 bis 33 Vol.-%. Beim erfindungs- gemäεs hergestellten Vorformling gemass Figur 4 mit demselben Gewicht von 48.0 g, weist das Aussenmaterial 65, 66 eine Stärke von 1.2 bis 0.6 mm auf und läsεt sich der prozentuale Anteil des Füllmaterials durch das besondere Herstellungsverfahren auf 37 bis 63 Vol.-% erhöhen.
Durch die Vertauschung der Zufuhrkanäle können auch Vorformlinge mit einer Sperrschicht (bspw. aus Nylon, EVH oder ähnlichem) hergestellt werden, welche eine verbesserte Sperrwirkung gegen Sauerstoff aufweisen. Dies soll anhand der Figuren 2a bis 2c näher erläutert werden. Erfindungsgemäss kann bei der Herstellung von Vorformlingen mit Sperrschicht die Nadel 37 in einem ersten Zyklusschritt in die Position II gebracht (Figur 2b) , um die Kavität mit dem für die Hautschicht verwendeten Material zu füllen. In einem zweiten Zyklusschritt wird die Verschlussnadel 37 in eine Position I gebracht (Figur 2a) , und wird das durch die innere Düsenkammer 3 geförderte Sperrmaterial (bspw. Nylon) gemeinsam mit der durch die äussere Düsenkammer 5 geführten Komponente in die Formkavität gespritzt. Dadurch kommt das Sperrmaterial in den inneren Wandungsbereich des Vorform- lings zu liegen und ermöglicht den Formling mit einer äusserst dünnen Sperrschicht von ca. 5 Vol.-% oder weniger zu versehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Sperrmaterial durch die innerste Düsenkammer geleitet und sieht das Verfahren vor, in einem ersten Zyklusschritt die Nadel 37 in eine Position I zu bringen, bei welcher sowohl die innere als auch die äussere Düsenkammer geöffnet sind, wobei aber nur das durch die äussere Düsenkammer 5 geleite- te Material in die Formkavität gefördert wird, während die Förderung des durch die innere Düsenkammer 3 geleiteten Materials gestoppt ist. Für den zweiten Zyklusschritt verbleibt die Nadel 37 in dieser Position I und wird gleichzeitig Material durch die äussere Düsenkammer 5 und Sperrschichtmaterial durch die innere Düsenkammer 3 gefördert, so dass der Anteil des Sperrmaterials ca. 5% oder weniger des gesamten eingespritzten Materials ausmacht. Zur Ergänzung des Materialschwundes während der Haltephase bleibt die Verschlussnadel in der Position I und wird die Förderung der durch die innere Düsenkammer 3 geförderten
Sperrmaterials eingestellt. Nach erfolgter Füllung wird die Nadel in Position III gebracht (Figur 2c) , um die innere und äussere Düsenkammer zu verschliessen. Die derart erzeugten Vorformlinge weisen eine dünne Sperrschicht auf, welche im zentralen Wandungsbereich des Vorformlings liegt.
Die Vorteile des erfindungsgemassen Verfahrens und der mit diesem Verfahren erzeugten Vorformlinge sind für den Fachmann unmittelbar ersichtlich. Insbesondere werden beim konventionellen Verfahren pro Spritzzyklus vier aufeinanderfolgende Nadelpositionen benötigt, während mit dem erfindungsgemassen Betriebsverfahren lediglich zwei oder drei Nadelpositonen erforderlich sind. Dies vereinfacht die Steuerung des Nadelverschlusses. Darüberhinaus wird die geschwundene B-Komponente erfindungsgemäss mit demselben
Material ersetzt und kann damit der prozentuale Anteil dieser Komponente (Rezyklat) erhöht werden, resp. der prozentuale Anteil der im innersten Düsenkanal geführten Komponente verringert werden. Für die Ausführung des erfin- dungsgemässen Verfahrens brauchen keine neuen und kostspieligen Maschinen oder Werkzeuge angeschafft zu werden. Weiterentwicklungen, insbesondere zur Beeinflussung der Viskosität der einzelnen Komponenten und zur Steuerung des Spritzzyklus, liegen im Bereich des fachmännischen Könnens. Es versteht sich, dass mit diesem Verfahren nicht nur PET- Material bearbeitet werden kann, sondern alle in der Spritzgiesstechnik eingesetzten Kunststoffe, insbesondere also auch Nylon.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Mehrkomponenten-Spritz- giess-Formwerkzeugs zur Herstellung mehrschichtiger Formlinge, welches Mehrkomponenten-Spritzgiess-Form- werkzeug eine Heisskanaldüse mit einem Nadelverschluss (36) zum Freigeben resp. Absperren einer inneren Düsenkammer (3) und mindestens einer äusseren Düsenkammer (5) des Düsenkörpers (34) aufweist, und der Nadelver- schluss (36) dazu eine bewegbare Nadel (37) und, in einem Zylinderraum bewegbar angeordnet, mindestens einen ersten Kolben (38) und einen zweiten Kolben (39) aufweist, welche Kolben (38, 39) durch ein Druckmedium selektiv verschoben werden können, derart, dass die mit diesen Kolben (38, 39) gekoppelte Nadel (37) in entsprechende Freigabe- resp. Absperrpositionen (I, II, III, IV) gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung einer dünnen Schicht, insbesondere einer Haut- oder Sperrschicht (Komponente A oder C) einzuspritzende Kunststoffmasse (Neu- oder Sperrmaterial) durch die innerste Düsenkammer (3) geleitet wird, und die als Füllkomponente einzuspritzende Kunststoff- masse (Rezyklat B oder Neumaterial A) durch die mindestens eine äussere Düsenkammer (5) geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Zyklus-Schritt die Verschlussnadel (37) in eine Position (I) gebracht wird, bei welcher die innerste Düsenkammer (3) mit der A- oder C-Komponente und die mindestens eine äussere Düsenkammer (5) mit der B- oder A-Komponente geöffnet sind, wobei bei diesem ersten Zyklus-Schritt lediglich die A- oder C-Komponente durch die innerste Düsenkammer (3) gefördert wird und die Förderung der anderen Komponenten durch die mindestens eine äussere Düsenkammer (5) gestoppt ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines dreischichtigen Vorformlings mit einem B-Komponenten-Anteil (Rezyklat) von mehr als 35%, in einem zweiten Zyklus- Schritt die B-Komponente durch die mindestens eine äussere Düsenkammer (5) gefördert wird und in einem dritten Zyklus-Schritt das beim Abkühlen geschwundene Material durch die B-Komponente ergänzt wird, und zum Abschliessen des Spritzzyklus die Verschlussnadel (37) in eine Position III gebracht wird, bei welcher sowohl die innerste Düsenkammer (3) als auch die mindestens eine äussere Düsenkammer (5) verschlossen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während diesem zweiten Zyklus-Schritt die Verschlussnadel (37) in eine Position II gebracht wird, bei welcher die innerste Düsenkammer (3) gesperrt ist und die mindestens eine äussere Düsenkammer (5) geöffnet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines drei- oder fünfschichtigen Vorformlings mit einer Sperrschicht aus C-Material, in einem zweiten Zyklus-Schritt sowohl die C-Komponente durch die innerste Düsenkammer (3) als auch die B-Komponente durch die mindestens eine äussere
Düsenkammer (5) gefördert wird, insbesondere mit einem C-Komponenten-Anteil von ca. 5% oder weniger des Ge- samtvolumes, und dass, während diesem dritten Zyklus- Schritt die Förderung der C-Komponente unterbrochen wird derart, dass nur Material der B-Komponente aus der äusseren Düsenkammer (5) in die Formkavität gefördert wird, und in einem vierten Zyklus-Schritt das beim Abkühlen geschwundene Material durch diese B-Komponente ersetzt wird, und zum Abschliessen des Spritzzyklus die Verschlussnadel (37) in eine Position III gebracht wird, bei welcher sowohl die innerste Düsenkammer (3) als auch die mindestens eine äussere Düsenkammer (5) verschlossen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des zweiten und dritten Zyklus-Schrittes die
Verschlussnadel (37) in der Position I belassen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines fünfschich- tigen Vorformlings mit einer Aussen- (66) und Innenhaut (65) aus A-Material, einer Sperrschicht aus C-Material, insbesondere Nylon, und einem Füllmaterial B, insbesondere einem Rezyklat, in einem ersten Zyklus-Schritt die Verschlussnadel (37) in eine Position I gebracht wird, bei welcher die innerste Düsenkammer (3) mit der C-
Komponente und sowohl die äussere Düsenkammer mit der A-Komponente als auch die dazwischenliegende Düsenkammer mit der B-Komponente (Rezyklat) geöffnet sind, wobei bei diesem ersten Zyklus-Schritt die Förderung der B- und C-Komponenten gestoppt ist und lediglich die A-Komponente durch die äussere Düsenkammer gefördert wird, dass in einem zweiten Zyklus-Schritt die Förderung der A-Komponente gestoppt wird und die B- und C- Komponenten gleichzeitig, d.h. schlauchförmig, geför- dert werden und in einem dritten Zyklus-Schritt die
Förderung der C-Komponente gestoppt wird und die beim Abkühlen geschwundene Kunststoffmasse durch die B-Komponente ergänzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des zweiten Zyklus-Schrittes ein C-Komponenten- Anteil von ca. 5 Vol.-% und ein B-Komponenten-Anteil von mehr als 30% des Gesamtvolumens gefördert wird.
9. Vorformling, hergestellt nach dem Verfahren gemass
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen B-Komponenten-Anteil (Rezyklat) von mehr als 35 Vol.-% aufweist.
10. Vorformling, hergestellt nach dem Verfahren gemass Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der C- Komponente bestehende Sperrschicht im zentralen Wandungsbereich des Vorformlings liegt.
11. Vorformling, hergestellt nach dem Verfahren gemass Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine
Sperrschicht aus C-Material von weniger als ca. 5 Vol.- % aufweist und einen Anteil an B-Material (Rezyklat) von mehr als 35 Vol.-% aufweist.
12. Vorformling, hergestellt nach dem Verfahren gemäεs
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Komponente und die B-Komponente aus demselben Material bestehen.
PCT/CH1998/000471 1997-11-04 1998-11-04 Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen vorformlingen WO1999022926A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002303766A CA2303766A1 (en) 1997-11-04 1998-11-04 Method for producing multi-layered preforms
JP2000518830A JP2001521837A (ja) 1997-11-04 1998-11-04 多層予備成形体の製造方法
EP98951147A EP1028838A1 (de) 1997-11-04 1998-11-04 Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen vorformlingen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02540/97A CH692573A5 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Vorformlingen.
CH2540/97 1997-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999022926A1 true WO1999022926A1 (de) 1999-05-14

Family

ID=4236097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000471 WO1999022926A1 (de) 1997-11-04 1998-11-04 Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen vorformlingen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1028838A1 (de)
JP (1) JP2001521837A (de)
CA (1) CA2303766A1 (de)
CH (1) CH692573A5 (de)
WO (1) WO1999022926A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074920A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection nozzle and method for injection molding
USRE38480E1 (en) * 1999-06-04 2004-03-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection nozzle and method for injection molding
CN100372740C (zh) * 2004-08-12 2008-03-05 珠海保税区中富聚酯啤酒瓶有限公司 Pet塑料容器坯、pet塑料容器坯的制造方法及设备
EP2279956A2 (de) 2009-07-28 2011-02-02 Gizeh Verpackungen GmbH & Co.KG Ein durch Spritzgießen hergestllter, dünnwandiger, mehrschichtiger Verpackungsbehälter aus Kunststoff mit einer Barriereschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116209557A (zh) * 2020-10-21 2023-06-02 赫斯基注塑系统有限公司 用于注射模制具有高比例内层材料的多层制品的机器和方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2241396A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-21 Schloemann Siemag Ag
EP0199633A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-29 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Verfahren zur Formung Mehrschichtige Gefässe
EP0291640A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Spritzgiessen dreischichtiger Hohlkörper
EP0325440A2 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Kamaya Kagaku Kogyo Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreischichtigen Behältern
JPH0232813A (ja) * 1988-07-21 1990-02-02 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 多層パリソン成形用射出ヘッド
EP0380215A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Continental Pet Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Vorformlingen
EP0624449A2 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Verfahren zum Formen von Gegenständen aus Kunststoff
EP0768163A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Inter Tooling Services B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochkörpern aus Kunststoff
EP0799683A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE19640662C1 (de) * 1996-10-02 1998-03-05 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0243017A (ja) * 1988-04-01 1990-02-13 Kamaya Kagaku Kogyo Co Ltd 三層容器の射出成形方法および三層容器の射出成形装置および三層容器

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2241396A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-21 Schloemann Siemag Ag
EP0199633A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-29 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Verfahren zur Formung Mehrschichtige Gefässe
EP0291640A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Spritzgiessen dreischichtiger Hohlkörper
EP0325440A2 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Kamaya Kagaku Kogyo Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreischichtigen Behältern
JPH0232813A (ja) * 1988-07-21 1990-02-02 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 多層パリソン成形用射出ヘッド
EP0380215A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Continental Pet Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Vorformlingen
EP0624449A2 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Verfahren zum Formen von Gegenständen aus Kunststoff
EP0768163A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Inter Tooling Services B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochkörpern aus Kunststoff
EP0799683A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE19640662C1 (de) * 1996-10-02 1998-03-05 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 181 (M - 961) 11 April 1990 (1990-04-11) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074920A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection nozzle and method for injection molding
US6214275B1 (en) 1999-06-04 2001-04-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection nozzle and method for injection molding
USRE38480E1 (en) * 1999-06-04 2004-03-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection nozzle and method for injection molding
CN100372740C (zh) * 2004-08-12 2008-03-05 珠海保税区中富聚酯啤酒瓶有限公司 Pet塑料容器坯、pet塑料容器坯的制造方法及设备
EP2279956A2 (de) 2009-07-28 2011-02-02 Gizeh Verpackungen GmbH & Co.KG Ein durch Spritzgießen hergestllter, dünnwandiger, mehrschichtiger Verpackungsbehälter aus Kunststoff mit einer Barriereschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009035058A1 (de) 2009-07-28 2011-02-10 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co. Kg Ein durch Spritzgießen hergestellter, dünnwandiger, mehrschichtiger Verpackungsbehälter aus Kunststoff mit einer Barriereschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028838A1 (de) 2000-08-23
CH692573A5 (de) 2002-08-15
JP2001521837A (ja) 2001-11-13
CA2303766A1 (en) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920968B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen
EP2054209B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vorformlings sowie Düse hierfür
DE19606045C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE3519921A1 (de) Giessform mit beheiztem angusskanal fuer spritzgiessen
DE19617349C1 (de) Spritzgießverfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofftuben
EP3490776B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flüssigkeitsbehälters, flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug und spritzgusswerkzeug
DE202013007748U1 (de) Spritzgießmaschine zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststoff-Formteilen aus einem einheitlichen thermoplastischen Kunststoff
DE60004371T2 (de) Ausfallsicherer spritztopfantrieb für eine spritzgiessmaschine
DE69905921T2 (de) Tube mit mehrschichtigem tubenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0839629A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchfürung des Verfahrens
DE3009463A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff
DE10227636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrkomponentiger Kunststoff-Formteile
EP0769998A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
EP1601520B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer kompakten polyurethan(pur)-versiegelungsschicht
DE2604247A1 (de) Verfahren zum blasformen sowie hohlkoerperblasmaschine
DE3932416A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von mehrkomponenten-kunststoffkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3049725A1 (en) Apparatus for making a multi-layer injection blow molded container
EP0799683A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE4340990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von mehrschichtigen Gegenständen
WO1999022926A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen vorformlingen
DE3822524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
EP1090733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mehrkomponentenspritzgiessen von Kunststoff-Formteilen
EP0657268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen
DE102017116091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sequenziellen Spritzgießen von Kunststoffen
EP0894603A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2303766

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2303766

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998951147

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09529784

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998951147

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998951147

Country of ref document: EP