WO1999017658A1 - Verfahren zum messen zumindest der atemfrequenz eines lebewesens - Google Patents

Verfahren zum messen zumindest der atemfrequenz eines lebewesens Download PDF

Info

Publication number
WO1999017658A1
WO1999017658A1 PCT/CH1998/000410 CH9800410W WO9917658A1 WO 1999017658 A1 WO1999017658 A1 WO 1999017658A1 CH 9800410 W CH9800410 W CH 9800410W WO 9917658 A1 WO9917658 A1 WO 9917658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
phase
heart rate
signal
leg
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schierz
Christopher MÜLLER
Helmut Krueger
Hanspeter Honegger
Original Assignee
Eth Transfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eth Transfer filed Critical Eth Transfer
Publication of WO1999017658A1 publication Critical patent/WO1999017658A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1102Ballistocardiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring at least the respiratory rate and / or the heart rate of a living being, in particular a human being, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a device for operating the method according to the invention.
  • EKG electrocardiogram
  • This object is achieved with a method having the features of claim 1.
  • the object is further achieved with a measuring device having the features according to claim 10.
  • the subclaims 2 to 8 relate to further advantageous method steps.
  • the sub-claims 11 to 14 relate to further, advantageously designed measuring devices.
  • the object is achieved in particular with a method for measuring at least the respiratory rate and / or the heart rate of a living being, in particular a human being, in which process the living being is at least partially placed on a carrying device, the force exerted by the carrying device on the environment and therefrom a force signal is generated, and the respiratory rate and / or the heart rate is determined from the force signal using a signal evaluation device.
  • the method according to the invention is suitable for measuring the cardiac or respiratory activity of living beings, in particular humans.
  • a force sensor In addition to the static weight of a person, a force sensor also measures the dynamic force components caused, for example, by movement of the body.
  • the Force sensor must also be able to measure very small dynamic forces, which arise from processes taking place inside the body, such as breathing or heart activity.
  • the force signal generated by the force sensor is fed to a signal evaluation device which calculates at least the respiratory or heart rate from the measured force signal.
  • the signal evaluation device has amplifiers and preferably electrical filters in order to optimally optimize the forces caused by respiratory activity, which are in the range of approximately 0 to 1 Hz, and the forces caused by cardiac activity, which are in the range of approximately 1 to 10 Hz subsequent signal processing to amplify.
  • the subsequent signal processing is preferably carried out digitally with a suitably programmed computer.
  • the evaluation programs are designed in such a way that the respiratory rate and / or the heart rate can be clearly calculated.
  • An advantage of the method according to the invention can be seen in the fact that the respiratory rate or the heart rate of a person is contactless, that is to say without sensors arranged directly on the body.
  • the person who is, for example, on a chair or a bed can move without any restriction.
  • a chair or a bed comprising four legs is used as the carrying device, with one between each leg and the floor underneath
  • Force sensor is arranged so that all forces caused by the legs on the floor are measured. This arrangement of the force sensors allows the location of the Focus ⁇ as well as to measure its temporal change in location.
  • the method according to the invention also allows the variance in the respiratory rate, the respiratory strength, and the respiratory volume
  • Displacements, reliefs or loads on a person can be measured.
  • the activity, the location of the center of gravity and the body weight can be measured.
  • the method according to the invention is suitable for clinical monitoring, for example for monitoring patients in healthcare facilities or in the private sector as an alternative to continuous ECG measurements.
  • the method is also suitable for examining the sleep behavior of subjects in a laboratory or in their private area.
  • the device according to the invention is suitable as a low-cost home device for continuously monitoring cardiac activity, breathing activity or, for example, sleep.
  • the device also has an alarm device which triggers an alarm when the value of the respiratory or heart rate falls below or exceeds a predefinable value.
  • the unamplified force signal is used, for example, to obtain actimetric data, that is to say acceleration values of the body, as is known from classical actimetry.
  • actimetric data that is to say acceleration values of the body
  • the strength of the force signal correlates with the strength of the movements.
  • the same measured force signal is also amplified, for example by a factor of 10, the force signal being amplified by a maximum of 1 Hertz in the frequency range for measuring the heart rate. This reinforcement is necessary in order to enable a reliable evaluation of the fluctuations in force caused by the heart.
  • this amplified signal is constantly electronically calibrated to a specific mean, with a delay of, for example, three seconds in order to obtain a signal that is independent of the current position of the body of the human being.
  • the unamplified signal also serves to determine a resting phase and a movement phase of the person. The breathing and / or
  • Heart rate is only determined in the resting phase, since undisturbed or little disturbed signals are present during this phase.
  • the method according to the invention is able to determine the respiratory and / or heart rate during a very short resting phase, so that frequently moving people can also be monitored, since even with increased activity there are at least short-term resting phases.
  • FIG. 1 shows a hanging chair with a measuring device
  • 3a shows a side view of a sensor
  • 4d shows a time course of a signal required for determining the heart rate
  • 4g shows a time course of the mean values of the heart rate
  • 4k shows a time course of the variance of the heart rate.
  • the force F applied to the force sensor 1 and its change over time is converted in the force sensor 1 into an electrical force signal K, which is transmitted via an electrical line to a storage device 4 or is supplied to a signal evaluation device 4 in order to at least detect the measured force signal K over a certain time period and, if appropriate, also to evaluate it.
  • the signal evaluation device 4 preferably has a computer which, equipped with a signal processing software, allows an analysis of the measured force signal K in order to calculate values such as the respiratory rate AI or the heart rate H1 of a person sitting on the carrying device 3 from the measured signal.
  • FIG. 2 shows a carrying device 3 designed as a bed 5, comprising a lying surface 5a and four legs 5b, 5c, 5d, 5e.
  • a force sensor la, lb, lc, ld is arranged between each of the legs 5b, 5c, 5d, 5e and a solid floor 2, which is only indicated, so that each of the respective legs 5b, 5c, 5d, 5e onto the floor 2 transmitted force F1, F2, F3, F4 measured and supplied to the signal evaluation device 4 as an electrical force signal K1, K2, K3, K4.
  • Lying surface 5a defines an orthogonal coordinate system which has an X, a Y direction and a Z direction running in the direction of gravity G.
  • the four locally distributed force sensors la, lb, lc, ld allow the position of the center of gravity S to be constantly monitored in the X and Y directions. For example, the movement of a person sleeping in bed 5 can be continuously monitored by constantly measuring the position of the focus.
  • the weight G de ⁇ can also be via the force sensors la, lb, lc, ld
  • the bed 5 is only shown schematically and can of course also include a mattress or a duvet.
  • the force sensors la, lb, lc, ld are designed as separate units in such a way that they can be arranged under the legs of any supporting device 3, such as a bed 5 or chair.
  • the measuring device is easy to transport and can be used at any location, in particular also in a private household.
  • the force sensors la, lb, lc, ld can, however, also be integrated in the legs 5b, 5c, 5d, 5e, for example in hospital beds, and in this way form an integral part of the carrying devices.
  • FIGS. 1 and 2 allow in particular the respiratory rate AI and / or the heart rate Hl of a living being, at least partially on the carrying device 3, in particular a human being to be measured.
  • FIGS. 4a to 4e The force signals generated by a person sleeping on a bed 5 according to FIG. 2 are shown in FIGS. 4a to 4e as a function of time t.
  • FIG. 4a shows a sum signal measured in millivolts by the force sensors (la, lb, lc, ld), the force sensors (la, lb, lc, ld) being interconnected in such a way that the amplitude in the signal shown is proportional to the position of the center of gravity S changed in the Y direction.
  • the sleeping person is in a supine position during a time period L1, such an externally motionless time period L1 also being referred to as a rest phase R. Then the person moves into a new position and during a time period L2 spends a rest phase R in one Lateral position, followed by a prone position during a subsequent period L3 and a further lateral position during a subsequent period L4 is taken.
  • FIG. 4b shows a partial section in a higher resolution than the illustration in FIG. 4a. of the signal SI present in the time period L1, the signal S1 having no direct voltage component compared to the signal S according to FIG. 4a and also being amplified by a factor of 10.
  • the signal S1 is a digital signal stored in a computer memory.
  • the smoothed signal S2 is calculated from the signal S1 by single or multiple calculation of a moving mean value, the course of which is shown again in FIG. 4c with increased resolution.
  • the respiratory frequency AI can be calculated from this signal S2, which represents the breathing activity of the person, for example by determining the interval length between two breaths, in which the times all the low points of the signal S2 are stored.
  • the signal S1 was averaged three times in succession, a moving average being formed in each case in a first step from twelve successive values in time, and in a second step a further moving average being formed again from every twelve values, in order in a third step to once again form an average value calculated from these fourteen values, which average value sequence represents the signal S2.
  • FIG. 4d shows the signal S1 in a higher resolution than the representation according to FIG. 4b, which was smoothed twice in succession to calculate the heart rate by the formation of a leading mean value with five values each, from which the signal S3 resulted.
  • the interval length and the heart rate can be calculated from the maximum values between two heartbeats.
  • the amplitude also gives an indication of the strength of the heartbeat.
  • Artifacts can be excluded using different methods. For example, unrealistic heart rates of less than 35 or more than 190 beats per minute can be excluded from further processing.
  • the calculation of the respiratory rate AI and / or the heart rate Hl is only carried out during the resting phases R, whereas during the movement phases B determined with the aid of the signal S no calculation of the respiratory rate AI or the heart rate Hl takes place.
  • the resting phases R are more or less frequently interrupted by movement phases B, the resting phases R being sufficiently clearly detectable and of sufficient length of time to determine the respiratory rate AI or the heart rate H1 during the resting phases R.
  • the variance A2 of the respiratory rate AI, the respiratory strength A3 or the respiratory volume A4 can also be determined.
  • the heartbeat strength H3 or the stroke volume H4 can also be determined.
  • the signals K1, K2, K3, K4 can also actimetric Data such as movements, shocks, vibrations, weight shifts, center of gravity shifts, evasive behavior, shifts, reliefs or loads are measured.
  • the method according to the invention is also suitable for ascertaining different sleep phases of a person.
  • Internationally established criteria for distinguishing, determining and measuring sleep phases are known from sleep research, for example from the reference work "Rechteschchaffen, A., Kale ⁇ , A., ed. A tract of standardized terminology, techniques and ⁇ coring ⁇ y ⁇ tem for ⁇ leep ⁇ tages of human ⁇ ubjects Washington, DC: Public Health Service, US Government Printing Office, 1968 ".
  • This reference work defines the terms used in sleep research for sleep phases such as a "wake phase", a "sleep phase 1" or a "REM sleep phase”.
  • the methods recorded in the reference work use the measured values of an EEG (electro-encephalo-gram), an EOG (electro-oculo-gram) and an EMG (electro-myo-gram) to determine the different sleep phases.
  • the device according to the invention makes it possible to determine a waking phase which is equivalent in terms of quality to the waking phase measured with the EEG, the waking phases being determined on the basis of the measured acceleration values.
  • the method according to the invention has the advantage, among other things, that it is possible to dispense with the use of electrodes, as is absolutely necessary in the case of EEG measurements.
  • FIG. 4f shows the activity of a person over a specific observation period, the activity value being shown as a function of time.
  • the respective activity value is shown in an example
  • the embodiment of the method according to the invention is determined as follows:
  • the acceleration or force generated by a person on a carrying device 3 is measured with force sensors 1, 1a, 1b, 1c, 1d.
  • the amplitude of the acceleration values which occur in a motionless person are known.
  • An acceleration threshold value is defined which corresponds to three to five times the acceleration value occurring in the case of a motionless position.
  • the measured acceleration values are compared with this acceleration threshold value with the aid of a comparator, the comparator generating a binary acceleration signal which, when the acceleration threshold value has been exceeded, has a logical "1" as the initial state.
  • the activity values shown on the ordinate axis in FIG. 4f are calculated as follows.
  • the binary acceleration signal is in each case sampled at a frequency of 20 Hz for a period of 20 seconds and, if the acceleration signal has the logical value "1", a sum value is formed by addition, the sum value present after every 20 seconds being an activity value referred to as.
  • the activity value can thus be the maximum
  • a sleep phase is referred to as a wake phase if the following criteria are met: - Three successive activity values are added to a further total value, so that a maximum total value of 1200 can be achieved. Three successive activity values correspond to an observation period of one minute. If the further total values are greater than a first threshold value of 28% of the maximum total value of 1200, the observation period is called the waking state. - In order to clearly determine longer waking phases, a further condition is introduced: If two or more activity values exceed a second threshold value of 56% of the maximum activity value (of 400) over a period of 10 minutes, this entire time period becomes a waking phase Are defined.
  • the method described herewith uses three threshold values for establishing a waking phase, namely the first threshold value of 28%, the second threshold value of 56% and the observation period of 10 minutes. These three threshold values are so-called calibration values and can be adjusted as required to clearly record the waking phases.
  • the calibration values are advantageously changed manually in such a way that the manually determined waking phases correspond to the measured waking phases. After such a calibration, which under certain circumstances may have to be carried out individually for each person to be examined, the waking phase can then be measured automatically.
  • the method according to the invention also allows a size corresponding to the internationally defined "sleep phase 1" without determining the use of an EEG.
  • This method makes use of the law that a sleep phase 1 often follows after a medium-strong movement.
  • the criterion used to determine such a sleep phase 1 is: - Is the activity value preceding the observation period of 20 seconds greater than 5% and less than 75% of the maximum possible activity value (from 400), then the current observation period is evaluated as sleep phase 1, provided that the observation period is not already assigned to the waking phase. 4f shows the waking phases and sleeping phases 1 ascertained over an observation period of 7 hours.
  • the method according to the invention also allows a size corresponding to the internationally defined "REM sleep phase" without determining the use of an EEG.
  • the determination of an REM sleep phase is relatively demanding, which is why several laws described below are used to determine a REM sleep phase:
  • FIG. 4g shows the course over time of the mean values of the heart rate, with these
  • Heart rates averaged over 20 seconds. As the ordinate axis, a value corresponding to the measured signal is shown in mV. The effective heart rate could also be represented by multiplying these values by a correction value.
  • the black bars 30 shown in the upper area of the figure represent determined REM sleep phases. If the heart rate shows a strong increase within an observation period of two to three minutes and the subsequent values remain significantly increased or show a high variability or a strong one Fluctuation on, the area to lower the heart rate to a lower level is assigned to the REM sleep phase. Since the determination of the REM sleep phase is based on the data of the heart rate, the reliability is too low, further data are used to make cross-comparisons.
  • the data of the respiratory strength can have artefacts, so that preferably further data can be used to determine the REM sleep phase.
  • the respiratory rate is suitable for this.
  • the respiratory rate is increased.
  • the use of the variance of the heart rate is suitable for the more precise determination of the REM sleep phase, as shown in FIG. 4k.
  • a REM sleep phase is characterized by an increased variance in the heart rate.
  • a normal, not artificially interrupted sleep normally contains four sleep cycles with four REM sleep phases.
  • the first REM sleep phase is usually short and not very pronounced.
  • the REM sleep phases become longer and clearer during the course of a night.
  • a REM sleep phase is usually present in the minutes preceding the awakening.
  • this phase is always assigned to the waking phase, regardless of whether the evaluation period could also be used to assign an REM sleep phase.
  • 3a shows a side view
  • the force sensor 1 a in order to measure the force F 1 transmitted from the leg 5 b to the solid base 2.
  • the force sensor 1 a has a U-shaped body 20 comprising two legs 20 a, 20 b.
  • the leg 20b rests on the solid base 2, whereas the leg 20a is designed in such a way that the leg 5a can be stored well and securely on the surface.
  • a distance measuring device 21 is arranged in the region of the leg ends between the legs 20a, 20b, all of which are shown in detail in FIG. 3b.
  • the distance measuring device 21 comprises a light source 22 designed as a light-emitting diode and an oppositely arranged sensor 23 with two light-sensitive sensor surfaces 23a, 23b, the light source 22 and the sensor 23 being fixed with the lower one
  • the beam interruption part 25 has a window 24, which modulates the light emitted by the light source 21 as a function of the position in the direction of movement W on the sensor surfaces 23a, 23b, which, by appropriately connecting the two light-sensitive sensor surfaces 23a, 23b, produces a signal which is linear as a function of the deflection. This signal is proportional to the applied force Fl.
  • FIG. 3d shows a further embodiment of a measuring sensor, which is designed as a distance measuring device 21.
  • An optical waveguide 26 is arranged on the lower leg 20b, which emits light toward the leg 20a arranged opposite, which is reflected by a reflecting surface 27 of the upper leg 20a and comes back into the optical waveguide 26.
  • a sensor (not shown) allows the measurement signal transmitted by the optical waveguide 26 to be detected and fed to an electronic switching device.
  • An additional sensor for the force sensor 1 a would also be, for example, an ultrasonic sensor, a piezo crystal, a pneumatic pressure sensor, a hydraulic pressure sensor or a “smart metal” deformation sensor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Verfahren zum Messen zumindest der Atemfrequenz (A1) und/oder der Herzfrequenz (H1) eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, erfordert, dass das Lebewesen zumindest teilweise auf eine Tragvorrichtung (3) plaziert wird, dass die von der Tragvorrichtung (3) auf die Umgebung bewirkte Kraft (F; F1, F2, F3, F4) gemessen und daraus ein Kraftsignal (K; K1, K2, K3, K4) erzeugt wird, und dass mit einer Signalauswertevorrichtung (4) aus dem Kraftsignal (K; K1, K2, K3, K4) die Atemfrequenz (A1) und/oder die Herzfrequenz (H1) ermittelt wird.

Description

Verfahren zum Messen zumindest der Atemfrequenz eines Lebewesens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen zumindest der Atemfrequenz und/oder der Herzfrequenz eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Betrieb des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss Anspruch 10.
Zur Untersuchung des Schlafverhaltens von Menschen, oder zur Überwachung von Patienten in beispielsweise Spitälern, ist öfters eine längerfriεtige Überwachung der Herz- oder Atemtätigkeit erforderlich. Es ist bekannt, die Herzfrequenz mittels eines Elektrokardiogramms (EKG) zu messen. Es ist zudem bekannt, die Atemtätigkeit mittels weiterer, am Menschen anlegbarer Sonden zu messen.
Diese bekannten Methoden weisen den Nachteil auf, dass zur Messung der Herz- oder Atemtätigkeit jeweils eine Mehrzahl von Sonden erforderlich ist, welche am Menschen angebracht werden müssen. Die Anwendung solcher Methoden ist relativ teuer, da zum Anbringen der Sonden hochqualifizierte Fachleute, und zum Messen der elektrischen Signale teure Apparaturen erforderlich sind. Zudem ist die Bewegungsfreiheit der Menschen stark eingeschränkt. Dieser Aspekt ist insbesondere bei der Untersuchung des Schlafverhaltens von gesunden Menschen störend, weil die Einengung der Bewegungsfreiheit das Schlafverhalten beeinflusεt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Methoden ist darin zu sehen, dass üblicherweise ein speziell gegen elektromagnetische Strahlung abgeschirmter Raum erforderlich ist, so dass die Untersuchungen nur in wenigen, speziell ausgerüsteten Labors möglich sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verfahren zum Messen zumindest der Atemfrequenz und/oder der Herzfrequenz eines Lebewesens vorzuschlagen, welches wirtschaftlich vorteilhafter und ortεunabhängig anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Messvorrichtung aufweisend die Merkmale gemäss Anspruch 10.
Die Unteransprüche 2 bis 8 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte . Die Unteransprüche llbiε 14 beziehen sich auf weitere, vorteilhaft ausgestaltete Mesεvorrichtungen .
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Verfahren zum Messen zumindest der Atemfrequenz und/oder der Herzfrequenz eines Lebewesens, inεbeεondere eineε Menεchen, bei welchem Verfahren das Lebeweεen zumindeεt teilweise auf eine Tragvorrichtung plaziert wird, die von der Tragvorrichtung auf die Umgebung bewirkte Kraft gemessen und daraus ein Kraftsignal erzeugt wird, und mit einer Signalauswertevorrichtung aus dem Kraftsignal die Atemfrequenz und/oder die Herzfrequenz ermittelt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist geeignet zur Messung der Herz- beziehungsweiεe Atemtätigkeit von Lebewesen, insbeεondere von Menεchen.
Ein Kraftεenεor misst nebst dem εtatischen Gewicht eineε Menschen auch die beiεpielεweise durch eine Bewegung des Körpers verursachten dynamischen Kraftanteile. Der Kraftsensor uss zudem in der Lage sein auch sehr kleine dynamische Kräfte zu messen, welche durch innerhalb des Körpers ablaufende Vorgänge wie der Atem- oder Herztätigkeit entstehen. Das vom Kraftsensor erzeugte Kraftsignal wird einer Signalauswertevorrichtung zugeleitet, welche aus dem gemessenen Kraftsignal zumindest die Atem- oder Herzfrequenz berechnet. Die Signalauswertevorrichtung weiεt Verstärker und vorzugsweise elektrische Filter, um die durch die Atemtätigkeit verursachten Kräfte, welche im Bereich von etwa 0 bis 1 Hz liegen, sowie die durch die Herztätigkeit verursachten Kräfte, welche im Bereich von etwa 1 bis 10 Hz liegen, optimal für eine nachfolgende Signalverarbeitung zu verstärken. Die nachfolgende Signalverarbeitung wird vorzugsweise digital mit einem entsprechend programmierten Computer durchgeführt. Die Auswerteprogramme sind derart ausgelegt, daεε die Atemfrequenz und/oder die Herzfrequenz eindeutig berechenbar ist.
Ein Vorteil des erfindungεgemäεεen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Atemfrequenz beziehungsweiεe die Herzfrequenz eines Menεchen berührungεlos, das heisst ohne direkt am Körper angeordneten Sensoren möglich ist. Zudem kann sich der Menεch, welcher εich beiεpielsweiεe auf einem Stuhl oder einem Bett befindet, ohne jegliche Einschränkung bewegen.
In einer besonders vorteilhaf en Auεgestaltung des Verfahrens wird als Tragvorrichtung ein Stuhl oder ein Bett aufweisend vier Beine verwendet, wobei zwischen jedem Bein und dem darunter liegenden Boden ein
Kraftsensor angeordnet ist, so dass alle von den Beinen auf den Boden bewirkten Kräfte gemessen werden. Diese Anordnung der Kraftsensoren erlaubt den Ort des Schwerpunkteε εowie dessen zeitliche Ortsveränderung zu messen.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt nebst der Atemfrequenz und der Herzfrequenz auch die Varianz der Atemfrequenz, die Atemstärke, das Atemvolumen den
"Respiratory-effort" , die Varianz der Herzfrequenz, die Herzschlagstärke oder das Schlagvolumen des Herzenε zu meεsen. Weiter sind aktimetriεche Daten wie Bewegungen, Erschütterungen, Vibrationen, Gewichtsverlagerungen, Schwerpunktεverlagerungen, Ausweichverhalten,
Verschiebungen, Entlastungen oder Belastungen eines Menschen mesεbar. Zudem kann die Aktivität, die Lage des Schwerpunktes sowie das Körpergewicht gemessen werden.
Das erfindungsgemäsεe Verfahren ist geeignet für ein klinisches Monitoring, zum Beispiel zur Überwachung von Patienten in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder im privaten Bereich als Alternative zu koninuierlichen EKG- Messungen. Zudem ist das Verfahren geeignet zur Untersuchung des SchlafVerhaltens von Probanden in einem Labor oder in deren Privatbereich. Zudem ist die erfindungsgemässe Vorrichtung als günstiges Heimgerät geeignet die Herztätigkeit, die Atemtätigkeit oder beispielsweise den Schlaf kontinuierlich zu überwachen. In einer vorteilhaften Auεgestaltung weist die Vorrichtung zudem eine Alarmvorrichtung auf, welche beim Unterschreiten oder Überschreiten eines vorgebbaren Wertes der Atem- oder Herzfrequenz einen Alarm auslöst.
Zur Auswertung eines gemesεenen Kraftsignalε wird dieses beispielεweiεe auf zwei unterschiedliche Arten elektronisch verarbeitet. Das unverstärkte Kraftsignal wird beispielεweiεe verwendet um aktimetrische Daten, daε heisst Beschleunigungswerte des Körpers zu erhalten, wie dies auε der klaεεischen Aktimetrie bekannt ist. Die Stärke des Kraftsignalε korreliert dabei mit der Stärke der Bewegungen. Dasselbe gemessene Kraftsignal wird zudem verstärkt, beispielsweise um einen Faktor 10, wobei zur Messung der Herzfrequenz das Kraftsignal im Frequenzbereich um 1 Hertz maximal verstärkt wird. Diese Verstärkung ist erforderlich, um eine zuverläsεige Auεwertung der durch daε Herz bewirkten Kräfteschwankungen zu ermöglichen. Zudem wird dieseε verεtärkte Signal ständig elektronisch auf einen bestimmten Mittelwert kalibriert, mit einer Verzögerung von beispielsweiεe drei Sekunden, um ein von der aktuellen Lage des Körperε deε Menεchen unabhängigeε Signal zu erhalten. Daε unverεtärkte Signal dient auch zum Festεtellen einer Ruhephaεe und einer Bewegungεphaεe deε Menschen. Vorzugsweise werden die Atem- und/oder
Herzfrequenz nur in der Ruhephaεe ermittelt, da während dieεer Phaεe ungestörte oder wenig geεtörte Signale vorliegen. Daε erfindungsgemäεεe Verfahren ist in der Lage während einer zeitlich sehr kurzen Ruhephase die Atem- und/oder Herzfrequenz zu ermitteln, so dass auch sich häufig bewegende Menεchen überwacht werden können, da selbεt bei erhöhter Aktivität εtändig zumindeεt kurzfristige Ruhephaεen auftreten.
Die Erfindung wird im weiteren an Hand von mehreren Ausführungεbeiεpielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein hängender Stuhl mit einer Mesεvorrichtung;
Fig. 2 ein nur andeutungsweise dargestelltes Bett mit einer Messvorrichtung;
Fig. 3a eine Seitenansicht eineε Meεεwertaufnehmerε ;
Fig. 3b,3c,3d Distanzmessvorrichtungen für den Meεεwertaufnehmer gemäεε Fig. 3a; Fig. 4a ein zeitlicher Verlauf eineε gemessenen Kraftsignals;
Fig. 4b ein zeitlicher Verlauf eines verstärkten und gefilteren Kraftsignalε;
Fig. 4c ein zeitlicher Verlauf eineε durch die Atembewegung erzeugten Signals;
Fig. 4d ein zeitlicher Verlauf eines zum Bestimmen der Herzfrequenz erforderlichen Signals;
Fig. 4e ein zeitlicher Verlauf eineε durch die Herzbewegung erzeugten Signals;
Fig. 4f ein zeitlicher Verlauf unterschiedlicher Aktivitatε-Phasen;
Fig. 4g ein zeitlicher Verlauf der Mittelwerte der Herzrate;
Fig. 4h ein zeitlicher Verlauf der Atemstärke;
Fig. 4i ein zeitlicher Verlauf der Mittelwerte der Atemfrequenz;
Fig. 4k ein zeitlicher Verlauf der Varianz der Herzrate .
Fig. l zeigt einen Stuhl 3, welcher über vier, in einem Punkt zusammenlaufende Seile mit einem Kraftsenεor 1 verbunden ist, wobei der Kraftεenεor 1 feεt an der Decke 2 befestigt ist. Die am Kraftsensor 1 anliegende Kraft F sowie deren zeitliche Veränderung wird im Kraftsenεor 1 in ein elektrisches Kraftsignal K gewandelt, welches über eine elektrische Leitung einer Speichervorrichtung 4 beziehungεweise einer Signalauεwertevorrichtung 4 zugeführt ist, um das gemessene Kraftsignal K über eine bestimmte Zeitperiode zumindest zu erfasεen und gegebenenfalls auch auszuwerten. Die Signalauswertevorrichtung 4 weist vorzugsweiεe einen Computer auf, welcher, ausgestattet mit einer Signalverarbeitungsεoftware, eine Analyse des gemessenen Kraftsignals K erlaubt, um aus dem gemessen Signal Werte wie zum Beispiel die Atemfrequenz AI oder die Herzfrequenz Hl eines auf der Tragvorrichtung 3 sitzenden Menεchen zu berechnen.
Fig. 2 zeigt eine als Bett 5 ausgeεtaltete Tragvorrichtung 3 umfaεεend eine Liegefläche 5a εowie vier Beine 5b,5c,5d,5e. Zwischen jedem der Beine 5b,5c,5d,5e und einem nur andeutungεweise dargestellten, feεten Boden 2 iεt je ein Kraftεenεor la,lb,lc,ld angeordnet, εo dasε jede vom jeweiligen Bein 5b,5c,5d,5e auf den Boden 2 übertragene Kraft F1,F2,F3,F4 gemessen und als elektrisches Kraftsignal K1,K2,K3,K4 der Signalauεwertevorrichtung 4 zugeführt wird. Die
Liegefläche 5a legt ein orthogonales Koordinatensystem fest, das eine X-, eine Y-Richtung sov/ie eine in Richtung der Schwerkraft G verlaufende Z-Richtung aufweist. Die vier örtlich verteilt angeordneten Kraf sensoren la,lb,lc,ld erlauben die Lage des Schwerpunktes S in X- und Y-Richtung ständig zu überwachen. So kann beispielεweiεe die Bewegung eines im Bett 5 εchlafenden Menεchen εtändig überwacht werden, in dem die Lage deε Schwerpunkteε S εtändig gemeεsen wird. Zudem kann über die Kraftsensoren la,lb,lc,ld auch das Gewicht G deε
Menεchen gemessen werden. Das Bett 5 iεt nur εchematiεch dargeεtellt und kann natürlich auch eine Matratze oder eine Bettdecke umfaεsen. In einer vorteilhaf en Ausgestaltung εind die Kraftεensoren la,lb,lc,ld derart als separate Einheiten ausgeεtaltet, dass sie unter die Beine einer beliebigen Tragvorrichtung 3 wie eines Bettes 5 oder Stuhls angeordnet werden können. Die Mesεvorrichtung iεt dabei leicht zu tranεportieren und an beliebigen Orten, inεbesondere auch in einem Privathaushalt einsetzbar. Die Kraftsensoren la,lb,lc,ld können jedoch auch in den Beinen 5b,5c,5d,5e integriert sein, zum Beiεpiel bei Spitalbetten, und derart einen Beεtandteil der Tragvorrichtungen bilden.
Die Anordnungen gemäεε den Figuren 1 und 2 erlauben inεbeεondere die Atemfrequenz AI und/oder die Herzfrequenz Hl eines sich zumindest teilweise auf der Tragvorrichtung 3 befindlichen Lebeweεenε, inεbesondere eines Menschen zu messen.
Die von einem auf einem Bett 5 gemäsε Fig. 2 εchlafenden Menschen erzeugten Kraftsignale sind in den Figuren 4a bis 4e in Funktion der Zeit t dargestellt.
Fig. 4a zeigt ein von den Kraf sensoren (la, lb, lc, ld) in Millivolt gemessenes Summensignal, wobei die Kraftsensoren (la, lb, lc, ld) derart gegenseitig verεchaltet sind, dass sich im dargestellten Signal die Amplitude proportional zur Lage des Schwerpunktes S in Y- Richtung verändert. Der schlafende Mensch befindet sich während einem Zeitabschnitt Ll in einer Rückenlage, wobei ein derartiger, äuεεerlich bewegungsloser Zeitabschnitt Ll auch als eine Ruhephase R bezeichnet wird .• Daraufhin bewegt sich der Menεch in eine neue Lage und verbringt während einem Zeitabschnitt L2 eine Ruhephase R in einer Seitenlage, worauf während einem nachfolgenden Zeitabschnitt L3 eine Bauchlage und während einem nachfolgenden Zeitabschnitt L4 eine weitere Seitenlage eingenommen wird. Zwischen den einzelnen, eine Ruhephase R darstellenden Zeitabschnitten L1,L2,L3,L4 führt der Mensch Körperbewegungen auε, wobei während dieεen Bewegungsphasen B stark schwankende Signale an den Kraftsensoren la,lb,lc,ld auftreten. Die Veränderung der Lage des Schwerpunktes S in Y-Richtung iεt aus den unterschiedlichen Amplituden deε Signalε während der einzelnen Ruhephaεen R eindeutig erεichtlich.
Fig. 4b zeigt in einer gegenüber der Darεtellung gemäεε Fig. 4a zeitlich höheren Auflöεung einen Teilauεεchnitt . des im Zeitabschnitt Ll anliegenden Signalε SI, wobei das Signal Sl gegenüber dem Signal S gemäsε Fig. 4a keinen Gleichεpannungsanteil aufweist und zudem um einen Faktor 10 verstärkt iεt. Das Signal Sl ist ein digitales, in einem Speicher eines Computers abgelegtes Signal . Aus dem Signal Sl wird durch ein- oder mehrfache Berechnung eines gleitenden Mittelwertes das geglättete Signal S2 berechnet, desεen Verlauf in Fig. 4c nochmalε mit erhöhter Auflöεung dargeεtellt iεt. Auε diesem die Atemtätigkeit des Menschen darstellenden Signal S2 kann die Atemfrequenz AI berechnet v/erden, zum Beispiel durch Bestimmen der Intervallänge zwischen zwei Atemzügen, in dem die Zeiten sämtliche Tiefpunkte des Signalε S2 geεpeichert werden. Im dargestellten Ausführungεbeispiel wurde das Signal Sl drei mal hintereinander gemittelt, wobei in einem ersten Schritt auε je zwölf zeitlich nacheinander folgenden Werten ein gleitender Mittelwert gebildet wurde, und in einem zweiten Schritt auε dieεen Mittelwerten erneut auε je zwölf Werten ein weiterer gleitender Mittelwert gebildet wird, um in einem dritten Schritt aus diesen Mittelwerten nochmals ein aus je vierzehn Werten berechneten Mittelwert zu bilden, welche ge ittelte Wertfolge das Signal S2 darstellt. Fig. 4d zeigt in einer gegenüber der Darεtellung gemäss Fig. 4b zeitlich höheren Auflösung das Signal Sl, welches zur Berechnung der Herzfrequenz zweimal hintereinander durch die Bildung eines geleitenden Mittelwertes mit jeweils fünf Werten geglättet wurde, woraus das Signal S3 entεtand. Das in Fig. 4e dargestellte Signal S4, aus welchem die Herzfrequenz berechnet wird, ergibt sich auε der Differenz des Signalε Sl minuε deε Signals S3. Auε den Maximalwerten zwiεchen zwei Herzschlägen ist die Intervallänge und darauε die Herzfrequenz berechenbar. Die Amplitude ergibt zudem einen Hinweiε auf die Stärke deε Herzεchlageε . Artefakte können mit unterεchiedlichen Methoden ausgeschlossen werden. So können zum Beispiel unrealiεtische Herzfrequenzen von unter 35 oder über 190 Schlägen pro Minute von einer weiteren Verarbeitung ausgeschlossen v/erden .
Weitere Artefakte werden dadurch ausgeεchloεεen, daεε die Berechnung der Atemfrequenz AI und/oder der Herzfrequenz Hl nur während der Ruhephaεen R durchgeführt wird, wogegen während der mit Hilfe deε Signalε S feεtgestellten Bewegungsphaεen B keine Berechnung der Atemfrequenz AI bzw. der Herzfrequenz Hl erfolgt. Bei einem sitzenden oder schlafenden Menεchen werden die Ruhephaεen R mehr oder weniger häufig von Bewegungεphaεen B unterbrochen, wobei die Ruhephaεen R genügend eindeutig detektierbar und von genügender Zeitdauer sind um innerhalb der Ruhephasen R die Atemfrequenz AI beziehungsweise die Herzfrequenz Hl zu bestimmen. Nebεt der Atemfrequenz AI kann auch die Varianz A2 der Atemfrequenz AI, die Atemεtärke A3 oder daε Atemvolumen A4 beεtimmt werden. Nebεt der Herzfrequenz Hl kann auch deren Varianz H2 oder über die Amplitude auch die Herzschlagstärke H3 beziehungsweiεe das Schlagvolumen H4 bestimmt werden. Mit den Signalen K1,K2,K3,K4 können auch aktimetrische Daten wie Bewegungen, Erschütterungen, Vibrationen, Gewichtsverlagerungen, SchwerpunktsVerlagerungen, Ausweichverhalten, Verschiebungen, Entlaεtungen oder Belaεtungen gemeεsen werden.
Das erfindungsgemäεse Verfahren ist zudem geeignet unterschiedliche Schlafphaεen eineε Menschen festzuεtellen. Aus der Schlafforschung sind international feεtgelegte Kriterien zum Unterεcheiden, Feststellen und Meεεen von Schlafphaεen bekannt, beispielsweiεe auε dem Referenzwerk "Rechtεchaffen, A., Kaleε, A. , eds . A anual of standardized terminology, techniques and εcoring εyεtem for εleep εtages of human εubjects. Washington, DC : Public Health Service, U.S. Government Printing Office, 1968". Dieses Referenzwerk definiert die in der Schlafforschung verwendeten Bezeichungen für Schlafphasen wie eine "Wachphaεe", eine "Schlafphaεe 1" oder eine "REM-Schlafphaεe" . Die im Referenzwerk festgehaltenen Methoden verwenden die Meεεwerte eines EEG (Elektro- Encephalo-Gramm) , eineε EOG (Elektro-Okulo-Gramm) sowie eineε EMG (Elektro-Myo-Gramm) zur Bestimmung der unterschiedlichen Schlafphasen . Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht eine Wachphase zu bestimmen, welche bezüglich qualitativer Aussage der mit EEG gemesεenen Wachphase ebenbürtig iεt, wobei die Wachphasen auf Grund der gemesεenen Beεchleunigungswerte ermittelt werden. Das erfindungεgemäεεe Verfahren weiεt unter anderem den Vorteil auf, daεε auf eine Verwendung von Elektroden, wie dieε bei EEG-Meεsungen zwingend erforderlich iεt, verzichtet werden kann.
Figur 4f zeigt die Aktivität eines Menεchen über einem beεtimmten Beobachtungszeitraum, wobei der Aktivitätεwert in Funktion der Zeit dargeεtellt iεt. Der jeweilige Aktivitätεwert wird in einer beispielhaften Auεführungεform deε erfindungεgemäεsen Verfahrenε wie folgt ermittelt:
Die von einem sich auf einer Tragvorrichtung 3 befindlichen Menschen erzeugte Beεchleunigung beziehungεweise Kraft wird mit Kraftεenεoren 1, la, lb, lc, ld gemessen. Die Amplitude der Beschleunigungεwerte, welche bei einem regungεloεen Menεchen auftreten, εind bekannt. Ein Beεchleunigungεεchwellenwert wird definiert, welcher drei bis fünf mal dem bei regungsloεer Lage auftretenden Beεchleunigungεwert entspricht. Die gemesεenen Beεchleunigungεwerte werden mit Hilfe eineε Komparators mit diesem Beschleunigungsschwellenwert verglichen, wobei der Komparator ein binäres Beschleunigungεεignal erzeugt, welcheε bei überεchrittenem Beεchleunigungεεchwellenwert alε Auεgangεzuεtand eine logiεche "1" aufweist. Die in Fig. 4f auf der Ordinatenachse dargeεtellten Aktivitäts- Werte werden wie folgt berechnet. Das binäre Beεchleunigungεεignal wird jeweils während einer Zeitdauer von 20 Sekunden mit einer Frequenz von 20 Hz abgetastet und, εofern das Beschleunigungssignal den logischen Wert "1" aufweist, durch Addition ein Summenwert gebildet, wobei der nach jeweils 20 Sekunden anliegende Summenwert alε ein Aktivitätε-Wert bezeichnet wird. Der Aktivitätε-Wert kann somit den maximalen
Summenwert von 400 erreichen, da die Zählvorrichtung nach jeweils 20 Sekunden wieder auf Null gesetzt wird. Eine Schlafphaεe wird alε Wachphaεe bezeichnet, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind: - Jeweilε drei aufeinanderfolgende Aktivitäts-Werte werden zu einem weiteren Summenwert addiert, so dass ein maximaler Summenwert von 1200 erzielbar ist. Drei aufeinanderfolgende Aktivitätε-Werte entsprechen dabei einem Beobachtungszeitraum von einer Minute. Falls der weitere Summenwerte gröεεer alε ein erster Schwellenwert von 28 % des maximalen Summenwerte von 1200 ist, wird der Beobachtungszeitraum als Wachzustand bezeichnet. - Um länger dauernde Wachphasen eindeutig festzustellen wird eine weitere Bedingung eingeführt: Wenn über eine Zeitdauer von 10 Minuten zwei oder mehr Aktivitäts-Werte einen zweiten Schwellenwert von 56% des maximalen Aktivitäts-Wertes (von 400) überschreiten, wird diese gesamte Zeitdauer alε eine Wachphaεe definiert. Daε hiermit beεchriebene Verfahren verwendet εomit drei Schwellenwerte zum Feεtεtellen einer Wachphase, nämlich den ersten Schwellenwert von 28%, den zweiten Schwellenwert von 56% sowie die Beobachtungszeitdauer von 10 Minuten. Diese drei Schwellenwerte sind sogenannte Kalibrierwerte und sind je nach Erfordernis einstellbar veränderlich, um die Wachphasen eindeutig zu erfassen.
Ergeben sich zum Beispiel grössere Abweichungen zwischen einem vom Menschen manuell ausgefüllten Schlafprotokoll mit eingetragenen Wachphaεen und den gemeεεenen Wachphasen, so werden die Kalibrierwerte vorteilhafterweiεe derart manuell verändert, daεs die manuell festgestellten mit den gemeεεenen Wachphaεen übereinstimmen. Nach einem derartigen Kalibrieren, das unter Umständen für jeden zu untersuchenden Menεchen einmal individuellen vorzunehmen iεt, kann die Wachphaεe daraufhin automatiεch gemeεεen werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt auch eine der international festgelegten "Schlafphaεe 1" entεprechenden Gröεεe, ohne die Verwendung eines EEGs zu ermitteln. Dieεes Verfahren macht sich die Gesetzmäsεigkeit zu Nutze, dass anεchlieεεend an eine mittelεtarke Bewegung häufig eine Schlafphaεe 1 folgt. Daε verwendete Kriterium zum Festεtellen einer derartigen Schlafphaεe 1 lautet: - Ist der dem Beobachtungszeitraum vom 20 Sekunden vorhergehende Aktivitätε-Wert gröεser als 5% und kleiner als 75% des maximal möglichen Aktivitäts-Wertes (von 400) , dann wird der aktuelle Beobachtungszeitraum als Schlafphase l gewertet, sofern der Beobachtungszeitraum nicht bereits der Wachphase zugeordnet ist. In Fig. 4f sind die über einen Beobachtungszeitraum von 7 Stunden ermittelten Wachphasen und Schlafphasen 1 eingetragen.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt auch eine der international festgelegten "REM-Schlafphase" entεprechende Grosse ohne die Verwendung eines EEGs zu ermitteln. Die Bestimmung einer REM-Schlafphaεe iεt relativ anεpruchεvoll , weεhalb mehrere, im folgenden beεchriebene Geεetzmässigkeiten zum Feεtεtellen einer REM-Schlafphaεe verwendet werden:
- In einem erεten Verfahrenεchritt wird von den Daten der Herzrate auεgegangen . Fig. 4g zeigt den zeitlichen Verlauf der Mittelwerte der Herzrate, wobei dieεe
Herzraten über jeweilε 20 Sekunden gemittelte Werte darεtellen. Alε Ordinatenachεe iεt ein dem gemeεεenen Signal entεprechender Wert in mV dargeεtellt. Durch die Multiplikation dieεer Werte mit einem Korrekturwert könnte auch die effektive Herzrate dargestellt werden. Die im oberen Bereich der Figur dargestellten schwarzen Balken 30 stellen ermittelte REM-Schlafphasen dar. Weist die Herzrate innerhalb einem Beobachtungszeitraum vom zwei biε drei Minuten einen εtarken Anstieg auf und bleiben die nachfolgenden Werte deutlich erhöht oder v/eisen eine hohe Variabilität bzw. eine starke Schwankung auf, so wird der Bereich biε zur Abεenkung der Herzrate auf ein tieferes Niveau der REM-Schlafphase zugeordnet. Da die Bestimmung der REM-Schlafphase einzig auf Grund der Daten der Herzrate eine zu geringe Verlässlichkeit aufweist werden v/eitere Daten verwendet um Quervergleiche anzustellen.
- Es wird überprüft, ob die unter Verwendung der Daten der Herzrate bestimmten REM-Schlafphasen mit einer erhöhten Amplitude der Atemεtärke korrelieren. Fig. 4h zeigt die Atemεtärke in Funktion der Beobachtungszeit, wobei die Amplitude als Spannungwert in mV dargestellt iεt, und wobei negativere Werte eine höhere Atemstärke darstellen. Als Anfang und Ende der REM-Schlafphase können die Schnittpunkte der Atemstärke-Kurve mit der ebenfallε in Fig. 4h eingetragenen Regreεεionsgeraden der Atemεtärke-Kurve verwendet werden. Sollte εich ergeben, daεε die über die Atemεtärke ermittelte REM-Schlafphaεe zeitlich früher auftritt alε die über die Herzrate ermittelte REM-Schlafphaεe, so εollte alε Zeitpunkt deε Beginnε der REM-Schlafphase der durch die Atemstärke ermittelte Beginn der REM-Schlafphase verwendet werden.
- Je nach untersuchten Menεchen können die Daten der Atemεtärke Artefakte aufweiεen, εo daεε vorzugsweise weitere Daten zur Ermittlung der REM-Schlafphaεe verwendet werden. Dazu eignet sich, wie in Fig. 4i dargestellt, die Atemfrequenz. Während der REM- Schlafphase weist die Atemfrequenz eine erhöhte Frequenz auf. Weiter iεt zur genaueren Ermittlung der REM- Schlafphaεe die Verwendung der Varianz der Herzrate geeignet, wie dies in Fig. 4k dargeεtellt iεt. Eine REM- Schlafphaεe zeichnet εich durch eine erhöhte Varianz der Herzrate aus . Die folgenden weiteren Vorgehensschritte sind zur korrekten Bestimmung von REM-Schlafphasen zu beachten:
- In der ersten Hälfte deε Schlafes sind Schwankungen der Herzrate, der Atemstärke und Atemfrequenz geringer alε in der zweiten Hälfte, inεbeεondere die Schwankungen während der REM-Schlafphaεen
- Ein normaler, nicht künεtlich abgebrochener Schlaf enthält im Normalfall vier Schlafzyklen mit vier REM- Schlafphaεen. Die erste REM-Schlafphaεe iεt meistens kurz und wenig ausgeprägt . - Im Verlauf einer Nacht werden die REM-Schlafphasen länger und deutlicher. - In den dem Erwachen vorangehenden Minuten iεt meiεtenε eine REM-Schlafphase vorhanden.
- Bei gleichzeitiger Erhöhung der Herzrate εowie der Atemstärke ist eine REM-Schlafphase sehr wahrscheinlich. - Ist ein Beobachtungszeitraum auf Grund der
Aktimetriewerte einer Wachphase zuzuordnen, εo wird dieεe Phase immer der Wachphase zugeordnet, gleichgültig ob auf Grund der Auεwertung der Beobachtungεzeitraum auch einer REM-Schlafphaεe zugeordnet werden könnte.
Fig. 3a zeigt in einer Seitenanεicht ein
Auεführungεbeiεpiel eineε Kraftεenεorε la, um die vom Bein 5b auf die feεte Unterlage 2 übertragene Kraft Fl zu meεsen. Der Kraftsenεor la weist einen u-förmig auεgeεtalteten Körper 20 umfaεεend zwei Schenkel 20a, 20b auf. Der Schenkel 20b liegt auf der feεten Unterlage 2 auf, wogegen der Schenkel 20a derart auεgeεtaltet iεt, daεs das Bein 5a auf der Oberfläche gut und εicher gelagert Platz findet. Im Bereich der Schenkelenden iεt zwiεchen den Schenkeln 20a, 20b eine Diεtanzmeεεvorrichtung 21 angeordnet, v/elche in Fig. 3b im Detail dargeεtellt iεt. Die Diεtanzmessvorrichtung 21 umfasεt eine alε Leuchtdiode auεgeεtaltete Lichtquelle 22 εowie einen gegenüberliegend angeordneten Senεor 23 mit zwei lichtempfindlichen Senεorflachen 23a, 23b, wobei die Lichtquelle 22 und der Senεor 23 feεt mit dem unteren
Schenkel 20b verbunden εind. Ein Strahlunterbrechungεteil 25, welcheε εich in Abhängigkeit der einwirkenden Kraft Fl in Richtung W hin- und herbewegt, iεt zwiεchen der Lichtquelle 22 und dem Senεor 23 angeordnet und mit dem oberen Schenkel 20a feεt verbunden.
Fig. 3c zeigt eine Aufεicht auf den
Strahlunterbrechungεteil 25 in einer zum Sensor 23 hin auεgerichteten Blickrichtung. Der Strahlunterbrechungεteil 25 weiεt ein Fenεter 24 auf, welcher das von der Lichtquelle 21 emittierte Licht in Abhängigkeit der Lage in Bewegungsrichtung W auf den Senεorflachen 23a, 23b moduliert, was, durch eine entsprechende Verεchaltung der beiden lichtempfindlichen Senεorflachen 23a, 23b, ein in Funktion der Auεlenkung lineareε Signal bewirkt. Dieεeε Signal iεt proportional zu der einwirkenden Kraft Fl .
Fig. 3d zeigt ein weitereε Auεführungεbeiεpiel eineε Meεεwertaufnehmerε, welcher alε eine Diεtanzmeεεvorrichtung 21 auεgebildet ist. Am unteren Schenkel 20b ist ein Lichtwellenleiter 26 angeordnet, welcher zum gegenüberliegend angeordeten Schenkel 20a hin Licht emittiert, welches von einer reflektierenden Oberfläche 27 des oberen Schenkelε 20a reflektiert wird und wieder in den Lichtwellenleiter 26 gelangt. Ein nicht dargestellter Sensor erlaubt daε vom Lichtwellenleiter 26 übertragene Messεignal zu detektieren und einer elektroniεchen Schaltvorrichtung zuzuführen.
Alε weitere Senεoren für den Kraftεensor la wären beispielεweiεe auch ein ultraschall-Senεor, ein Piezo- Kriεtall, ein pneumatiεcher Druckεenεor, ein hydraulischer Druckεenεor oder "Smart Metal"- Verformungεεenεor geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen zumindest der Atemfrequenz (AI) und/oder der Herzfrequenz (Hl) eines Lebewesens, insbeεondere eineε Menεchen, dadurch gekennzeichnet, ' dasε daε Lebeweεen zumindest teilweiεe auf eine
Tragvorrichtung (3) plaziert wird, daεε die von der Tragvorrichtung (3) auf die Umgebung bewirkte Kraft (F;F1, F2 , F3 , F4) gemeεεen und darauε ein Kraftεignal (K;K1, K2 , K3 , K4) erzeugt wird, und daεs mit einer Signalauswertevorrichtung (4) auε dem Kraftsignal (K;K1,K2, K3 , K4) die Atemfrequenz (AI) und/oder die Herzfrequenz (Hl) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεε die Kraft (Fl, F2 , F3 , F4) an unterεchiedlichen Stellen gemeεεen wird, und auε den gemeεsenen
Kraftεignalen (Kl , K2 , K3 , K4) der Ort deε Schwerpunkteε des Lebewesens ermittelt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasε die Tragvorrichtung (3) alε ein Stuhl oder Bett (5) ausgeεtaltet iεt und insbesondere vier Beine (5b, 5c, 5d, 5e) aufweist, und daεε die von jedem Bein (5b, 5c, 5d, 5e) auf einen feststehenden Untergrund (2) übertragene Kraft (Fl, F2, F3, F4) gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daεs auf Grund der gemesεenen Werte deε Kraftεignalε (Kl, K2 , K3 , K4) die Aktivität des Lebeweεenε in eine Bewegungεphaεe (B) und eine Ruhephaεe (R) unterteilt wird, und daεs die Atemfrequenz (AI) und/oder die Herzfrequenz (Hl) auε dem während der Ruhephaεe (R) gemessenen Kraftsignal (K1,K2,K3,K4) ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daεε aus dem Kraftsignal
(K;K1, K2,K3 , K4) auch die Varianz der Atemfrequenz (A2) und/oder die Varianz der Herzfrequenz (H2) und/oder das Gewicht des Lebewesens und/oder ein Aktivitätε-Wert ermittelt werden.
6. Verfahren nach Anεpruch 5, dadurch gekennzeichnet, daεε auε dem Aktivitäts-Wert die auε der
Schlafforschung bekannten Zustände "Wachphase" oder "Schlafphaεe 1" ermittelt werden, indem Zeitperioden, innerhalb welchen der Aktivitätε-Wert vorgebbare Schwellenwerte überεchreitet , der Wachphaεe beziehungsweise der Schlafphase 1 zugeordnet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dasε der auε der Schlafforεchung bekannte Zuεtand
"REM-Schlafphaεe" ermittelt wird, indem Zeitperioden, innerhalb welchen ein Mittelwert der Herzrate und/oder eine Atemεtärke und/oder ein Mittelwert der Atemfrequenz und/oder eine Varianz der Herzrate einen vorgebbaren Schwellenwert überschreitet, der REM- Schlafphaεe zugeordnet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daεε beim Über- oder Unterεchreiten eineε vorgebbaren Sollwerteε, inεbeεondere ein Sollwert betreffend die Atemfrequenz (AI) oder die Herzfrequenz (Hl) , ein Alarmεignal (AI) erzeugt wird.
9. Verwendung eines Verfahrens gemäsε einem der Ansprüche 1 biε 8 zum berührungsfreien und insbesondere kontinuierlichen Überwachen der
Atemfrequenz (AI) und/oder der Herzfrequenz (Hl) als auch der Aktivität und/oder der Lage des Schwerpunkteε und/oder deε Gewichtes von insbeεondere auf einem Bett liegenden Menschen.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäεε einem der Anεprüche 1 biε 8, umfaεεend zumindest einen Kraftsenεor (1 ; la, lb, lc, ld) eine
Verεtärkervorrichtung zur Verstärkung der gemesεenen Kraftεignale (K, Kl, K2 , K3 , K4) sowie eine Signalauswertevorrichtung (4) zum Beεtimmen einer Bewegungεphaεe (B) und einer Ruhephaεe (R) εowie zum Ermitteln der Atemfrequenz (AI) und/oder der Herzfrequenz (Hl) während der Ruhephase (R) .
11. Vorrichtung nach Anεpruch 10 umfaεεend vier einzelne Kraftεenεoren (la, lb, lc, ld) , wobei jeder Kraftεenεor (la, lb, lc, ld) derart auεgeεtaltet iεt, daεε er unter dem Bein (5b, 5c, 5d, 5e) eines Stuhls oder eineε Betteε (5) positionierbar iεt.
12. Vorrichtung nach Anεpruch 11 mit einem Kraftεenεor
(la, lb, lc, ld) welcher alε ein u-förmiger Körper (20) umfaεεend zwei Schenkel (20a, 20b) auεgeεtaltet iεt, wobei der eine Schenkel (20a; 20b) auf einen feεten
Untergrund zu liegen kommend auεgeεtaltet iεt und der andere Schenkel eine Auflagefläche für daε Bein aufweist, und wobei im Bereich der Schenkelende zwischen den Schenkeln eine Distanzmeεεvorrichtung (21) oder eine Kraftmeεεvorrichtung (28) angeordnet iεt .
13. Vorrichtung nach Anεpruch 12, dadurch gekennzeichnet, daεε die Diεtanzmeεεvorrichtung (21) eine Lichtquelle
(22) , inεbeεondere eine Leuchtdiode (22) , εowie zwei dieser gegenüberliegend angeordnete, lichtempfindliche Sensoren (23a, 23b) aufweist, wobei die Lichtquelle (22) εowie die Senεoren (23a, 23b) mit einem der Schenkel (20a; 20b) verbunden sind, und wobei zwischen der Lichtquelle (22) und den Sensoren (23a, 23b) -eine mit dem gegenübeliegeden Schenkel (20b;20a) verbundenes, ein Fenster (24) aufweisendeε Strahlunterbrechungεteil (25) derart angeordnet und daε Fenεter (24) derart dimenεioniert iεt, dass die von der Lichtquelle (22) auf die Sensoren (23a, 23b) einfallende Lichtmenge vom gegenseitigen Abstand der beiden Schenkelenden (20a, 20b) abhängt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dasε die Diεtanzmessvorrichtung (21) einen Lichtwellenleiter (26) umfasst, welcher mit einem der Schenkel (20a; 20b) verbunden und zur Strahlenabgabe zum gegenübeliegeden Schenkel (20b; 20a) hin ausgerichtet iεt, wobei der gegenüberliegende
Schenkel (20b; 20a) eine die Strahlen reflektierende Oberfläche (27) aufweiεt, und wobei mit derεelben oder einem weiteren Lichtwellenleiter (26) daε reflektierte Signal empfangen wird, wobei die empfangene Lichtmenge vom gegenεeitigen Abεtand der beiden Schenkelenden (20a, 20b) abhängt.
PCT/CH1998/000410 1997-10-03 1998-09-25 Verfahren zum messen zumindest der atemfrequenz eines lebewesens WO1999017658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232197A CH693300A5 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren zum Messen zumindest der Atemfrequenz eines Lebewesens.
CH2321/97 1997-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999017658A1 true WO1999017658A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=4231081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000410 WO1999017658A1 (de) 1997-10-03 1998-09-25 Verfahren zum messen zumindest der atemfrequenz eines lebewesens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH693300A5 (de)
WO (1) WO1999017658A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10986816B2 (en) 2014-03-26 2021-04-27 Scr Engineers Ltd. Livestock location system
US10986817B2 (en) 2014-09-05 2021-04-27 Intervet Inc. Method and system for tracking health in animal populations
US11071279B2 (en) 2014-09-05 2021-07-27 Intervet Inc. Method and system for tracking health in animal populations
USD990062S1 (en) 2020-06-18 2023-06-20 S.C.R. (Engineers) Limited Animal ear tag
USD990063S1 (en) 2020-06-18 2023-06-20 S.C.R. (Engineers) Limited Animal ear tag
US11832584B2 (en) 2018-04-22 2023-12-05 Vence, Corp. Livestock management system and method
US11832587B2 (en) 2020-06-18 2023-12-05 S.C.R. (Engineers) Limited Animal tag
US11864529B2 (en) 2018-10-10 2024-01-09 S.C.R. (Engineers) Limited Livestock dry off method and device
US11960957B2 (en) 2020-11-25 2024-04-16 Identigen Limited System and method for tracing members of an animal population

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218957A2 (de) * 1985-10-12 1987-04-22 Jürgen Prof. Dr. Morgenstern Vorrichtung zur Überwachung der Atmung und Herztätigkeit
DE4035292A1 (de) * 1990-11-07 1991-06-13 Gerhard Prof Schauf Beruehrungsloses atem- und/oder pulsueberwachungsgeraet
EP0476138A1 (de) * 1990-03-09 1992-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur anzeige des schlafens
US5479932A (en) * 1993-08-16 1996-01-02 Higgins; Joseph Infant health monitoring system
WO1996008197A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Alamed Corporation Fiber optic motion monitor for breath and heartbeat detection and a technique for processing biomedical sensor signals contaminated with body movement noise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218957A2 (de) * 1985-10-12 1987-04-22 Jürgen Prof. Dr. Morgenstern Vorrichtung zur Überwachung der Atmung und Herztätigkeit
EP0476138A1 (de) * 1990-03-09 1992-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur anzeige des schlafens
DE4035292A1 (de) * 1990-11-07 1991-06-13 Gerhard Prof Schauf Beruehrungsloses atem- und/oder pulsueberwachungsgeraet
US5479932A (en) * 1993-08-16 1996-01-02 Higgins; Joseph Infant health monitoring system
WO1996008197A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Alamed Corporation Fiber optic motion monitor for breath and heartbeat detection and a technique for processing biomedical sensor signals contaminated with body movement noise

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10986816B2 (en) 2014-03-26 2021-04-27 Scr Engineers Ltd. Livestock location system
US11963515B2 (en) 2014-03-26 2024-04-23 S.C.R. (Engineers) Limited Livestock location system
US10986817B2 (en) 2014-09-05 2021-04-27 Intervet Inc. Method and system for tracking health in animal populations
US11071279B2 (en) 2014-09-05 2021-07-27 Intervet Inc. Method and system for tracking health in animal populations
US11832584B2 (en) 2018-04-22 2023-12-05 Vence, Corp. Livestock management system and method
US11864529B2 (en) 2018-10-10 2024-01-09 S.C.R. (Engineers) Limited Livestock dry off method and device
USD990062S1 (en) 2020-06-18 2023-06-20 S.C.R. (Engineers) Limited Animal ear tag
USD990063S1 (en) 2020-06-18 2023-06-20 S.C.R. (Engineers) Limited Animal ear tag
US11832587B2 (en) 2020-06-18 2023-12-05 S.C.R. (Engineers) Limited Animal tag
US11960957B2 (en) 2020-11-25 2024-04-16 Identigen Limited System and method for tracing members of an animal population

Also Published As

Publication number Publication date
CH693300A5 (de) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723400T2 (de) System zur Anzeige von Änderungen der Körperlage
JP4532739B2 (ja) 警戒状態および嗜眠状態の検出および追跡システム
Silberstein et al. Steady-state visually evoked potential topography associated with a visual vigilance task
DE60203246T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit verbesserten Mitteln zum Unterscheiden zwischen den Phasen von Wachzustand und Schlafzustand
DE69821422T2 (de) Bettbelegungs-Erfassungssystem
DE3442174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Indikators für den Entspannungszustand eines Menschen
DE4417610C2 (de) Alarmerfassung bei der Patientenüberwachung durch Verwendung der Trendvektoranalyse
DE60200168T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit Mitteln zur Diagnostik des respiratorischen Profiles
DE69729960T2 (de) Gerät zur kartierenden erfassung von körperoberflächenpotentialen
WO2017114948A1 (de) Schlaf- oder ruhemöbel und auswerteeinheit für einen sensor eines schlaf- oder ruhemöbels sowie verfahren zur auswertung von signalen eines sensors
DE4304269A1 (de)
DE102007000583A1 (de) Biosignalintensitätsverteilungsmessvorrichtung und Biosignalintensitätsverteilungsmessverfahren
WO1991009565A1 (en) Equipment for testing or measuring brain activity
DE10331330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung schwacher physiologischer Signale
WO1999017658A1 (de) Verfahren zum messen zumindest der atemfrequenz eines lebewesens
DE102014205828B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Zeitpunktes einer Herzbewegung und zum Triggern eines bildgebenden Systems und entsprechende Vorrichtung
WO2015110448A1 (de) Matratze
DE602004011820T2 (de) Nachweis von diastolischer herzinsuffizienz
EP1106205B1 (de) Kardiologisches Geräteimplantat mit Tag-Nacht-Wechsel Erkennung
EP0445809B1 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE102011011988A1 (de) Personen-Überwachungsvorrichtung bzw. Verfahren zur Überwachung von Personen, insbesondere Patienten
EP1417926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nichtinvasiven Messen des Blutflusses sowie zum Erfassen und Bearbeiten eines EKG-Signals und Verwendung eines EKG-Geräts
DE112008001097T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung zur Messung eines Blutdrucks bei getragener Kleidung
DE19536632A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Schlafqualität
DE10233149A1 (de) Digitales, elektronisches Diagnose-Verfahren und Meßeinrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase