WO1999015997A2 - Virtuelle personen zur hilfe bei der nutzung von geräten und kommunikativen netzen insbesondere zur hilfe bei der ausgabe von individuell nutzbaren karten - Google Patents

Virtuelle personen zur hilfe bei der nutzung von geräten und kommunikativen netzen insbesondere zur hilfe bei der ausgabe von individuell nutzbaren karten Download PDF

Info

Publication number
WO1999015997A2
WO1999015997A2 PCT/EP1998/006107 EP9806107W WO9915997A2 WO 1999015997 A2 WO1999015997 A2 WO 1999015997A2 EP 9806107 W EP9806107 W EP 9806107W WO 9915997 A2 WO9915997 A2 WO 9915997A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual
virtual person
person
user
ivp
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006107
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999015997A3 (de
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Original Assignee
Angewandte Digital Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742237A external-priority patent/DE19742237A1/de
Application filed by Angewandte Digital Elektronik Gmbh filed Critical Angewandte Digital Elektronik Gmbh
Priority to DE19881387T priority Critical patent/DE19881387D2/de
Priority to EP98952647A priority patent/EP1031102A2/de
Publication of WO1999015997A2 publication Critical patent/WO1999015997A2/de
Publication of WO1999015997A3 publication Critical patent/WO1999015997A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • G06F9/453Help systems

Definitions

  • the invention relates to a method for the audiovisual display of data and / or programs, which are used by users in communicative networks for the transmission and or display of audiovisual data and / or programs, using an electrical device with an optical and / or acoustic display device, such as a screen and / or loudspeaker, for the audiovisual representation of this data and / or programs, according to the preamble of claim 1 and a device for performing the method.
  • the object of the invention is to make it easier for users of technical systems and / or devices which are connected to one another via electronic, communicative networks to operate the systems and / or devices and / or networks by providing programs and devices which are suitable for one Users in the networks act as virtual persons, namely as apparent persons generated by programs, authenticated by user H.
  • programs and devices which are suitable for one Users in the networks act as virtual persons, namely as apparent persons generated by programs, authenticated by user H.
  • other users of the network should be able to rely on the fact that a virtual person is authorized by their producer, in a particular one Act situation.
  • a virtual person should be suitable for issuing chip cards in a card service center.
  • the solution to the problem consists in the features of the claims.
  • This advantageously precludes a deception of the system that a user was at location X at time T1, whereas he was physically at location Y at the same time T1.
  • the method or the device advantageously generates virtual persons with whom the user can interact.
  • other users of the network can rely on the fact that a virtual person is authorized by their producer to act in a specific situation.
  • it is possible to facilitate the use of electronic devices and / or systems, such as are available by connecting devices in communicative networks, by generating certainty about the authorization of the use and activation of programs by user H.
  • FIG. 1 shows in three representations a, b and c the display options of virtual persons VP on technical devices and
  • FIG. 2 symbolically shows a card service center.
  • H denotes the natural user H of a technical device T3 who is at location X.
  • T3 consists of a technical
  • T3 can also contain devices for acoustic input and output of information. In special cases, T3 can also contain mechanical devices which simulate or map the movements of a user H.
  • T2 consists of the usual devices of a data processing system, such as an electronic processor, memory for data and programs. With its programs, T2 is able to control the T3 system with the data received via C2. In this way, T3 can display images of H audiovisually and / or spatially in the form of RVP (related virtual person).
  • RVP related virtual person
  • sensor detection T1 There is a relationship between sensor detection T1 and representation of a virtual person using T3.
  • Such systems mainly serve to simulate the spatial behavior of people.
  • Feedback can be transmitted to the user H in the form of visual representations and / or tactile sensory impressions which the user H can perceive, for example in audiovisual helmets or in gloves or other touch devices, via the data path C4.
  • a user H directly controls the technical system T2, which is structured in a manner comparable to the description of image la. It is preferably controlled using a keyboard or other aids such as a mouse and / or joy stick.
  • a virtual person VP generated by program T2 is created on system T3. This virtual person VP mainly serves to represent game characters - playing virtual person - whose behavior is controlled by the user H via the control elements of T2.
  • Image la, image lc symbolize the two extremes of linking the presence of a natural person H with a program T2 and its representation on a technical system T3.
  • Figure la symbolizes an automatic link
  • RVP acts analogously to H and therefore only during the time when H is detected by the device T1.
  • PVP also acts when H is no longer present and activates the programs in T2.
  • it will be important to know whether a program in T3 is still authenticated by a user / originator.
  • the user H will create the conditions for authenticity with an input device T4 according to the patent.
  • T4 for authentication, namely guaranteeing the authenticity or the presence of the user H available.
  • T4 can be designed as a device for reading a plastic card which contains a code which identifies a user H.
  • T4 can also enable biometric recording of the characteristics of a user H.
  • T4 is designed as a keyboard, via which the user H enters a coding for authentication.
  • the coding H specific to the user H is fed into the system T2 via the data lines C2.
  • T2 creates a virtual person VP per program, which is put together from various program elements in T2 to form the unique, individual-virtual person IVP.
  • a special, patented feature is the time feedback C4 between user H and authentication.
  • a number such as a PIN code is also entered. This number is not in the T4 system, but only on the card. Authentication only takes place when there is a match between the PIN and the information on the card.
  • the input device T4 can repeatedly query via C4 whether H is still triggering inputs.
  • the existence of the individual virtual person IVP that is to say in the representation in the system T3, is limited in time to the same time period in which authentication takes place in T4.
  • the individual-virtual person IVP only exists during the time period, since authentication or identification is available on the input device T4. This is in contrast to the illustration in Figure lc, in which the PVP remains active as long as the system T3 is active.
  • the authentication ensures that the IVP is not present in the system T3 if the user H has no authenticity through identification.
  • anonymous parts of the individual-virtual person IVP can be present in the system T3 for purposes of data query and / or for the completion of tasks.
  • the complete, individual-virtual person IVP, which contains all the data and programs assigned to it by a user H, is only present in the system as long as authentication (authenticity, authenticity) is provided by the user H. It is also possible that the user H does not give complete authentication for his individual virtual person IVP, but only sends parts of the IVP into the system T3 by giving limited authentication.
  • devices T3 are in use, comparable to personal computers, which allow natural persons H to be visualized and / or simulated, which are called virtual persons.
  • This virtual person simulates on / in the device by means of graphics, acoustics, audiovisual representations as they occur to natural people. Screens and / or speakers are used for audiovisual display.
  • T3 screens are known in these devices and display devices are used which are extremely thin and can be hung on the wall like pictures.
  • H There are also devices in development that allow three-dimensional representations in a room volume. These devices help people to perform a variety of tasks, such as writing, calculating using a spreadsheet, making calls, communicating via the Internet, withdrawing money, transferring money, booking tickets for events and trips, etc. People who use the device to perform tasks will User called H. Due to the wide range of possible uses, users of these devices are faced with the problem of learning the special operation of the device via a keyboard and / or a screen and / or optical / acoustic inputs / outputs. Menus are used for this in a known manner. A more advantageous aid for the user H is given according to the patent if a virtual person generated by a program is used.
  • a user H of the device T3 thus does not communicate with a program that generates certain symbols and characters or acoustic signals, but with a design of a program T2 that generates features similar to people and is named as a virtual person.
  • a user H of the device T3 and / or network Cl. Cn can request his specific, individual person using a device T4.
  • This individual virtual person IVP can only be activated via a specific coding on / in the input device T4.
  • a certain, individual help is available to a user H in the form of an individual, virtual person related to the user H.
  • This individual virtual person IVP has features which are determined by the user H.
  • this individual-virtual person IVP is distinguished as a special, virtual person; its recognition can be possible for the user H in a manner comparable to the recognition of a natural person.
  • the virtual person VP helps a user H with his individual use of the device / network in a way that would be comparable to an optional human person.
  • the individual help can be created or transmitted according to user requirements in the form of a virtual person VP audiovisually via device / network from remote devices.
  • Different virtual persons VP1, VP2 ... VPn can be present in the device / network.
  • Hk is uniquely assigned to a specific, individual-virtual person VP in this communication network by an identifier and / or coding and / or program.
  • the assignment can be made by entering a code, for example using a card in an input device T4, but can also be done in T4 by querying fingerprints, technical, automatic evaluation of signatures or by other biometric features that are unique to an individual.
  • the individual-virtual person IVP is only activated for a period of time .DELTA.t on the device T3, in the network Cl. Cn.
  • the time period ⁇ t is determined by identifying the user H with his specific feature in the input device T4.
  • the input device T4 ensures itself by means of a repeated time feedback, such as repeated interrogation, the presence - identification, the presence of the code - of the user.
  • a repeated time feedback such as repeated interrogation, the presence - identification, the presence of the code - of the user.
  • the individual virtual person IVP is authenticated in its actions by the user H for other users of the device T3, network Cl. Cn.
  • authenticity means that other users of the devices T3, the network Cl ... Cn can trust that the individual-virtual person IVP is authorized to act through their user, master, producer, originator. If the authentication is ended by the input device T4, the individual-virtual person IVP is no longer to be authenticated.
  • the programs and data which determine an individual-virtual person IVP can be present as partial programs and / or partial data at different locations in different devices and systems T2a ... T2x. It is therefore a matter of locally separated programs and / or data.
  • the compilation and / or compilation of the partial programs and or data in a device T3 for the audiovisual representation of a virtual uniform person VP, which are composed of all locally separate programs, can be time-dependent. Only during the time period ⁇ t, since a user H of the device identifies himself with a certain feature and / or a coding, are the subunits merged into one unit on one device in a network and the individual-virtual person IVP is authenticated to act. Asks the individual-virtual person IVP automatically Input device T4 for authenticity, it can also automatically terminate its existence / activities.
  • Program parts can be connected to an individual-virtual person IVP, which call up deletion routines in the known manner in the absence of information.
  • a virtual person VP can have different amounts of data, which differ in their security features. Part of the data can be available for an unprotected data query, while another part has data that can only be accessed via a protected data query.
  • the data can be secured using certain keys or cryptographic methods, which are called up by codes that are entered in T4.
  • the unprotected data can be presented by virtual person VP.
  • the unprotected data thus represent part of an individual virtual person. This part can be designed in such a way that it is the same as other virtual persons.
  • Many of the same virtual people can also be represented as a neutral virtual person.
  • the virtual, neutral person VP contains features which symbolize a particular situation or behavior of a person to a data interrogator.
  • the protected, secured data belonging to an individual-virtual person IVP are not disclosed.
  • the neutral, virtual person is restricted in his or her action towards the individual virtual person IVP and can also be active for a period of time that lies outside of ⁇ t.
  • a home computer or PC is a technical device T3, which is provided with audiovisual devices such as displays, loudspeakers and devices for data storage and data processing, and one or more microprocessors and is thus suitable for representing virtual people.
  • An individual virtual person IVP can be represented on a PC and is assigned to a specific user H of the PC by a specific coding and / or a program.
  • the device part T4 can be integrated in the PC. In this way, a specific virtual person is connected to a specific home computer.
  • Home computers contain operating systems that simplify the use of the various technical parts and / or functions of a home computer for humans.
  • the individual-virtual person IVP appearing on the visible surface of a home computer can that take over conventional operating systems, as they are on the market today. With the individual-virtual person IVP, too, a specific function can be carried out by moving the pointer to a point, namely clicking on a geometric location of the individual-virtual person. When the mouth is touched, for example, speech can be output via loudspeakers.
  • the representation of the individual virtual person IVP is determined by the operation of the T4. A remote provider of programs can thus determine whether programs are available beyond the time span ⁇ t.
  • the help function as symbolized on today's computers by a question mark and widespread, can be performed by a virtual person. The virtual person can sit in the place of the question mark and is limited in time availability to the time of its authenticity.
  • a readable font can also appear at the same time, which e.g. symbolized as a "speech bubble" associated with the virtual person.
  • a speech bubble associated with the virtual person.
  • information that can be read and / or heard by human beings or otherwise evaluated can appear in addition to a virtual person.
  • the writing may also appear if the functions for speech output are disturbed.
  • a virtual person VPl appears on a device, which belongs to a group of virtual person VPl, VP2 .... VPn with comparable programs and / or data and / or features. Only in the time period ⁇ t are programs, data and / or features added to or added to the VPl, with which the VPl assumes a certain form. These special features make the standardized or neutral-virtual person VPl an individual-virtual person. In this way it is possible for a user H to give his or her individual virtual person a certain basic type, e.g. male or female.
  • data and / or programs are only queried in a certain time window and determine the properties of the individual virtual person IVP.
  • the query of Data and / or programs that are assigned to an individual virtual person IVP are only possible for data and / or programs that were created before a point in time or within a period of time ⁇ t. All data and / or programs that originated before this time or outside the time period ⁇ t are blocked.
  • the time can be present in coded form in programs in the same way as it is present in memories today and is assigned to programs and data.
  • the activation of technical devices and / or systems takes place in a time-controlled manner and during the time of authentication.
  • Standardized virtual persons VP with described, standardized, recurring properties can be contained in a device or communicative network.
  • This virtual person VP is prepared for adaptation to user requirements and is intended to make it easier for a user to generate his own individual virtual person VP.
  • a user who has a technical aid, for example a chip card or a remote control or telephone, which contains data and programs, can enter these data or programs into the communicative device / network and thus change the standardized properties . It is therefore possible for a standardized virtual person VP to become an individual virtual person VP by adding data, programs.
  • This individually virtual person VP can, for example, have a voice sound and / or an appearance which appears familiar to a user.
  • the virtual person VP can be generated in the device which is operated by the user. If the device operated by the user is connected to a remote device via a communicative wired connection, also fiber optic, and / or a wireless connection, the virtual person VP can be generated in the remote device by a program and transmitted to the device at the location of the user.
  • a virtual person VPl could be given the task of catching up on the day of the week on which the year 2000 begins.
  • a communicative network there could be a virtual person who specializes in delivering weekdays to calendar days. The task is solved by bringing the two virtual people together, in which the VPl speaks the day of the week to a user.
  • Users of electronic storage systems and / or communicative networks can be represented by virtual persons who only have part of a user's personal data.
  • the neutral virtual persons VPl, VP2 ... VPn have stored part of the data that a user has.
  • the data of the virtual persons VPl, VP2 .... VPn thus correspond to a subset of the data VD1, VD2 ... VDn from user Hl, H2 ... Hk.
  • the total amount of data of a user Hn can only be made available via certain electronic codes for the communicative network and / or device system. For example, statistical data, e.g. Traffic uses that are recorded about people without the personal, protected data of the people being accessible.
  • a user H can also be represented in an electronic storage system and / or an electronic, communicative network by a specific, virtual person VP.
  • the virtual person VP carries out tasks which are specified by a user H. If it is a virtual person with individually determined and constant characteristics, this virtual person VP can be regarded as the representative of a user nU.
  • Two virtual persons VP1, VP2 can exchange data with one another, the data exchange resulting in the change of individual characteristics of a virtual person.
  • a virtual person VP1, who meets the virtual person VP2 in a weather forecast program, can provide himself with an umbrella which the virtual person VP2 was carrying.
  • a virtual person VP can change himself automatically via a program, so that they can be sent on a trip to Hong Kong in a communicative network and can lie there symbolically in a bed to indicate that there is a flu wave and it is not advisable to go there.
  • the change in a virtual person makes it easier for the user H to grasp special features of this virtual person VP.
  • a virtual person VP can be activated by events that were not caused by a user H.
  • a time can activate a virtual person, for example, which wakes a user at the right time.
  • an alarm system in a weekend house can activate a virtual person who informs its user.
  • a home computer can represent a local, individual-virtual person, whose properties are determined by a coding which is connected to the home computer.
  • This local, virtual person can be a restricted, individual-virtual person IVP.
  • a waiter in a restaurant can have a portable PC that represents an individual virtual person IVP of a guest.
  • the individual-virtual person IVP shows the menu of the restaurant.
  • the individual-virtual person IVP will show the timetable of the urban transport company.
  • An individual-virtual person IVP can appear in a game and represent and / or replace a natural person. It is thus possible for a natural person to design a game with a specific, individual-virtual person as long as there is authenticity.
  • a teacher can be represented by an individual-virtual person IVP who can convey learning content. It is determined in such a way that the individual-virtual person IVP acts authentically. If an individual virtual person IVP is connected to a device which automatically receives the data and / or programs from satellites, the virtual person can, for example, indicate where on the earth the device is located.
  • the virtual person carrying the action can be replaced by an individual-virtual person IVP. This creates an action that is carried by the individual-virtual person IVP, which a user H determines as the acting person. It is guaranteed that the individual-virtual person IVP is authenticated to the action only during the time period ⁇ t.
  • An individual-virtual person IVP can be transmitted to remote devices via a communicative network. For example, a transmission into a device that is used in an underground pipe network.
  • the individual virtual person IVP can carry out certain operations and / or device settings in the remote device. If the controls and / or device settings correspond to those that a natural person has initiated, the remote device is controlled by an individual virtual person who is authenticated by a user.
  • An individual-virtual person IVP carries out tasks in a device remote from the location of the user, the device having technical facilities which can record data and / or programs in the remote environment, the recorded data and / or programs relating to the location of the user are transmitted, the remote data and / or programs being processed at the location of the user, whereby the user H finds an audiovisual environment that corresponds to the remote environment.
  • An individual-virtual person IVP can have a suggested list of behaviors and / or attitudes. This list of suggestions enables a user in particular to determine virtual properties of a virtual person IVP. Communication between two natural persons can also take place via an individual-virtual person IVP. An individual-virtual person IVP can act as an interpreter if two natural persons want to communicate on different devices in different languages. A first natural person can communicate with the individual virtual person IVP in a first natural language and a second, natural person in a second natural language.
  • An individual-virtual person IVP can have encodings that allow them to capture certain protected data and / or program areas in memories of devices T3.
  • An individual-virtual person can contain certain numbers as encodings that allow them to query protected memory areas.
  • Several individual-virtual persons IVP1, ... IVPn can be present in one device at one place at the same time, which represents a virtual assembly of virtual persons IVPl ... IVPn. If an individual-virtual person IVP lacks the authentication feature, the virtual meeting can be ended automatically, so that a natural person can determine how long they will take part in a game or survey.
  • the medical remote diagnosis can be made through the mediation of an individual virtual person IVP.
  • a natural person to be diagnosed can be at location B.
  • the assigned individual virtual person is sent via the network to a device at diagnosis location A.
  • the individual virtual person rVP is interviewed by a doctor at location B.
  • the user H of the individual-virtual person IVP answers at location B and authenticates the virtual person during a period of time.
  • a virtual person can also be used for diagnosis.
  • This virtual diagnostic person can have individual information that is specific to user H. When the virtual diagnostic person is called up in coded form, this can be available to a user / caller with specific information as long as it is authenticated.
  • a specific, geometric area of an individual-virtual person IVP can be touched with a known method using the mouse pointer.
  • the touch shows data / programs / graphics that are characteristic of the geometric area.
  • Virtual persons can use data for statistical purposes that are common to many individual virtual persons who do not reveal the natural persons who belong to the IVP. In this way, programs can make automated, statistical data collections about individual-virtual persons possible, while the data of natural persons remain protected.
  • An individual virtual person rVP can be connected to further devices via electromagnetic data communication via first devices.
  • the further devices can be carried by a user H and can send data electromagnetically to the first devices.
  • the individual virtual person IVP can process the data and thus indicate in which situation the user H e.g. is on a mountain hike.
  • a combination of devices is located at a remote location at which cards known to one or more persons, cards with or without a chip, with contacts, without contacts, are provided for output. These cards should be created according to individual user requirements and provided / loaded with data and / or programs. Communication with the remote devices takes place via various and generally known communication channels, such as the Internet. The cards are to be made available to one or more users in the devices at the remote location by program. The cards are to be sent to the user H after collection or to be picked up by the user.
  • the user H uses individual help via the electronic communication options of the network. The individual help can optionally take place according to user requests in the form of a natural person and / or in the form of a program and / or in the form of a virtual person VP.
  • databases and / or programs which characterize individual virtual persons IVP can be deleted.
  • a particular application of the invention is to use virtual persons VP for the issue of chip cards in chip card dispensing stations to natural persons. It is a combination of devices located in one place. Cards with or without electronic chips are available in a magazine for one or more people and can be issued to users. Furthermore, the maps can be created according to individual user requests and provided / loaded with data and / or programs. As described above, there may be electronic communication channels to remote devices. The cards, devices, programs, electronic communication options can be arranged or arranged so that they are made available to one or more users.
  • the device combination contains devices for printing / labeling new cards according to individual user requirements. Different card types can be viewed on one screen and cards can be created individually according to this specification. Data and programs from various providers of card services can be loaded into cards via the communication devices.
  • the individual help in using the devices can take the form of a natural person and / or in the form of a program and / or in the form of a virtual person VP.
  • a user can, for example, book a car at a card service station in New York through a car rental company in Paris, in that the individual virtual person assigned to the user is available to help as described above.
  • a card can be loaded with programs which are brought to the card user by a provider of card services via a virtual person assigned to the provider.
  • the combination of devices that are located in one place is referred to as the card service center CSC.
  • the combination of devices includes audiovisual transmission devices for audiovisual communication between two people via screen, microphone, loudspeaker and video camera.
  • Other devices may contain non-personalized cards that are held in magazines for personalization.
  • the devices can also include recording devices with biometric features such as electronic recordings of signatures or fingerprints, palms, voice analyzers. These devices can be known devices, such as will be offered in an improved form in the future.
  • To find programs and data in a card service center Bringing them into a wide variety of card types requires parts of the RICH concept, as described in the patents EPA 0 624 851 AI and US Pat. No.
  • the cards, devices, programs, electronic communication options can be made available in a card service center to one or more people as users of a card service center.
  • a card service center is shown symbolically in FIG.
  • the technical devices of a card service center can be arranged in a circle; the individual user positions are labeled 1 to 6.
  • An essential property of a card service center is that new, non-personalized cards are made available according to individual user requirements. For this purpose, neutral cards are kept in a magazine of a CSC.
  • the personal data provided by a user in a CSC can e.g. loaded into cards via the RICH facility.
  • a printing device in the CSC can design the surface of a card individually, e.g. by the user's picture and other personal data such as name and address are printed on the card.
  • Another function of a CSC is to load a user's existing cards with data and / or programs. A user who already has a card can have his card loaded with new programs and data in a CSC.
  • a connection can be made from the CSC to the cardholder's account and the memory for the telephone units on the card can be reloaded.
  • amounts of money, insurance benefits, etc. can be transferred to the card memory.
  • new programs can be loaded into the card with which the functions of the card can be changed.
  • a card can e.g. loaded with a program that enables various biometric features such as the fingerprint or visual features to be transferred to the memory in compressed form. The program for this can also be loaded onto the card for a short time and then deleted again, so that the program memory can be used for a wide variety of purposes.
  • a CSC Another option for using a CSC is help, which is provided by a virtual person, which thus consists, among other things, of compiling technical programs.
  • a virtual person there can be a certain virtual person with the same appearance or characteristics who is responsible for all basic questions of a CSC Available. These can be questions that arise when you use a CSC for the first time or when you start using it. This first virtual person can then forward it to other service providers, who in turn provide virtual people or who also respond with natural persons. If a CSC user does not agree to the assistance of a virtual person, he can alternatively request a natural person.
  • the advantage of a virtual person here is that no more natural person costs for services and consultancy services at a CSC. While natural persons can only be available once for each consulting service per unit of time, virtual persons can be made available in many ways during a unit of time, since only the programs that create a virtual person are made available to a computerized technical communication process including display and interaction .
  • Communication with a virtual person can take place audiovisually as well as via keyboard and screen. So with communication problems, e.g. indistinct pronunciation of the user, the keyboard can be used, which makes it easier for the programs behind the virtual person to clearly interpret information of a CSC user.
  • a CSC user can also use a special key to request the help of a natural person who engages in the dialogue between the CSC user and the virtual person and mediates in a helpful manner.
  • the method and the device can be used commercially in particular for the generation of virtual persons who are assigned to a user H of technical devices in order to help the user with the use of devices.
  • the invention is suitable for the commercial issuance and personalization of chip cards with data and programs in card issuing stations, with the virtual persons being authenticated only for a certain period of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur Erzeugung von virtuellen Personen und zur Interaktion derselben mit einer natürlichen Person, Nutzer. Es werden virtuelle Personen beschrieben, die einem Nutzer H von technischen Einrichtungen zugeordnet werden und Hilfe bei der Nutzung der Einrichtungen geben. Die virtuellen Personen sind nur während einer Zeitspanne authentisiert zu handeln. Als eine besondere technische Einrichtung wird eine Kartenausgabestation beschrieben, welche zur Ausgabe und Personalisierung von Karten dient und in welchem vorhandene Karten mit Daten und Programmen versehen werden.

Description

Virtuelle Personen zur Hilfe bei der Nutzung von Geräten und kommunikativen Netzen insbesondere zur Hilfe bei der Ausgabe von individuell nutzbaren Karten
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur audiovisuellen Darstellung von Daten und/oder Programmen, welche von Nutzern in kommunikativen Netzen zur Übertragung und oder Darstellung von audiovisuellen Daten und/oder Programmen genutzt werden, unter Benutzung eines elektrischen Gerätes mit einer optischen und/oder akustischen Anzeigeeinrichtung, wie Bildschirm und/oder Lautsprecher, zur audiovisuellen Darstellung dieser Daten und/oder Programme, gemäß dem Oberrbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
Problemstellung:
In technischen Systemen zur Übertragung von audiovisuellen Daten und Programmen, beispielsweise zum elektronischen Einkaufen oder Geldüberweisen, insbesondere mit fortschreitender Vernetzung der Systeme untereinander, erhält die Frage der Authentizität, nämlich die Verbürgung der Echtheit der Anwesenheit eines Nutzers H des System, Bedeutung. Es kann in vernetzten Systemen ein Nutzer H per Datenübertragung physikalisch zum Zeitpunkt Tl am Ort Y sein, während vom System vorgetäuscht wird, er habe sich zur selben Zeit am Ort X befunden, wobei diese Täuschung ausgeschlossen werden soll. Programme, die während einer Zeitdauer durch einen Nutzer berechtigt werden, Aktionen auszuführen, heißen authentizierte Programme. Ebenso werden immer mehr Chipkarten zur Nutzung derartiger Geräte in den Verkehr gelangen zum Zwecke des Einkaufens oder der Verkehrsteilnahme und anderes mehr.
Technische Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nutzern von technischen Systemen und/oder Geräten, welche über elektronische, kommunikative Netze miteinander verbunden sind, die Bedienung der Systeme und/oder Geräte und/oder Netze zu erleichtern, indem Programme und Geräte, die für einen Nutzer in den Netzen als virtuelle Personen, nämlich als von Programmen erzeugte, scheinbare Personen, handeln, vom Nutzer H authentifiziert sind. Derart sollen sich weitere Nutzer des Netzes darauf verlassen können, dass eine virtuelle Person von ihrem Erzeuger autorisiert ist, in einer bestimmten Situation zu handeln. Insbesondere soll eine virtuelle Person für die Ausgabe von Chipkarten in einem Kartenservicecenter geeignet sein.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile: Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen der Ansprüche. Vorteilhaft wird dadurch eine Täuschung des Systems ausgeschlossen, ein Nutzer habe sich zum Zeitpunkt Tl am Ort X befunden, wohingegen er sich physikalisch zum selben Zeitpunkt Tl am Ort Y befunden hat. Vorteilhaft erzeugt das Verfahren bzw. das Gerät virtuelle Personen, mit denen der Nutzer in Interaktion treten kann. Ebenso können sich weitere Nutzer des Netzes darauf verlassen, dass eine virtuelle Person von ihrem Erzeuger autorisiert ist, in einer bestimmten Situation zu handeln. Erfindungsgemäß ist es möglich, die Nutzung von elektronischen Geräten und/oder Systemen, wie sie durch Verbindung von Geräten in kommunikative Netzwerken vorhanden sind, zu erleichtern, indem Gewissheit über die Berechtigung der Nutzung und Aktivierung von Programmen durch Nutzer H erzeugt wird.
Die Zeichnung dient zum Aufzeigen der Abgrenzung zwischen den Darstellungsmöglichkeiten virtueller Personen VP auf technischen Einrichtungen: Figur 1 zeigt in drei Darstellungen a, b und c die Darstellungsmöglichkeiten virtueller Personen VP auf technischen Einrichtungen und Figur 2 zeigt symbolisch ein Kartenservicecenter.
Mit H ist der natürliche Nutzer H einer technischen Einrichtung T3 bezeichnet, der sich am Ort X aufhält. T3 besteht aus einem technischen
Geräte-System am Ort Y, das ein Medium zur visuellen Darstellung enthält, wie es durch einen zweidimensionalen Bildschirm oder zukünftig auch durch ein dreidimensional darstellendes Medium repräsentiert ist. T3 kann weiterhin Geräte zur akustischen Ein- und Ausgabe von Information enthalten. T3 kann in besonderen Fällen auch mechanische Einrichtungen enthalten, welche die Bewegungen eines Nutzers H simulieren oder abbilden.
Es kann sich um technische Systeme handeln, welche über Hebel mechanisch Kraft übertragen und sich im Raum bewegen können. Derartige
Systeme zur Simulation von menschlichen Bewegungen sind bekannt. Es können auch Mechaniksysteme verwendet werden, welche die Bewegung eines Nutzers H aufnehmen, zum Beispiel taktil, und in Form von elektronischen Daten vom Ort X zum Ort Y übertragen. Im Bildteil la wird symbolisiert, wie Daten einer natürlichen Person H per Sensoren Tl erfasst und über Verbindungselemente C2, nämlich Leitungen, visuelle, akustische oder taktile Übertragungselemente, die Eigenschaften und Bewegungen von H an ein technisches System T2 weitergeleitet werden. T2 besteht aus den üblichen Geräten eines Daten verarbeitenden Systems, wie elektronischer Prozessor, Speicher für Daten und Programme. T2 ist mit seinen Programmen in der Lage, mit den Daten, die über C2 eingehen, das System T3 zu steuern. Derart kann T3 Abbildungen von H audiovisuell und/ oder räumlich in der Form RVP (related Virtual person) darstellen. Es besteht eine Relation zwischen Sensorerfassung Tl und Darstellung einer virtuellen Person mit Hilfe von T3. Derartige Systeme dienen vorwiegend der Nachbildung des räumlichen Verhaltens von Menschen. Es können über die Datenstrecke C4 Rückmeldungen zum Nutzer H in Form von visuellen Darstellungen und/oder taktilen Sinneseindrücken übermittelt werden, die ein Nutzer H, z.B. in audiovisuellen Helmen oder in Handschuhen oder sonsiten Berührungseinrichtungen, wahrnehmen kann.
Im Bildteil lc fehlt die Darstellung der technische Einrichtungen Tl aus Bild la. Ein Nutzer H steuert direkt das technische System T2, welches vergleichbar zur Beschreibung von Bild la aufgebaut ist. Die Steuerung erfolgt vorzugsweise über eine Tastatur oder weitere Hilfsmittel wie Maus und/oder Joy Stick. Es entsteht auf dem System T3 eine per Programm T2 erzeugte, virtuelle Person VP. Diese virtuelle Person VP dient vorwiegend der Darstellung von Spielfiguren - playing Virtual person - deren Verhalten von dem Nutzer H über die Bedienungselemente von T2 gesteuert wird.
Bild la, Bild lc symbolisieren die beiden Extreme der Verknüpfung der Anwesenheit einer natürlichen Person H mit einem Programm T2 und seiner Darstellung auf einem technischen System T3. Bild la symbolisiert eine automatische Verknüpfung, RVP agiert analog zu H und damit nur während der Zeit, da H von dem Gerät Tl erfasst wird. In Bild lc agiert PVP auch, wenn H nicht mehr präsent ist und die Programme in T2 aktiviert. In der Welt der zukünftigen Netze und Systeme wird es von Bedeutung sein, zu wissen, ob ein Programm in T3 noch von einem Nutzer/Verursacher authentiziert ist, zu handeln. Der Nutzer H wird die Bedingungen für die Authentizität mit einem Eingabegerät T4 patentgemäß erzeugen.
Im Bildteil lb ist eine technische Einrichtung T4 zur Authentifizierung, nämlich Verbürgung der Echtheit bzw. der Anwesenheit, des Nutzers H vorhanden. T4 kann als Gerät zum Lesen einer Plastikkarte ausgeführt sein, welche einen Code enthält, die einen Nutzer H ausweist. T4 kann auch eine biometrische Erfassung der Merkmale eines Nutzers H ermöglichen. Im einfachsten Fall ist T4 als Tastatur ausgeführt, über die der Nutzer H eine Codierung zur Authentifizierung eingibt. Über die Datenleitungen C2 wird die dem Nutzer H spezifische Codierung in das System T2 gegeben. T2 erzeugt per Programm eine virtuelle Person VP, welche aus verschiedensten Programmelementen in T2 zu der einmaligen, individuell-virtuellen Person IVP zusammengestellt wird. Ein besonderes, patentgemäßes Merkmal ist die zeitliche Rückkopplung C4 zwischen Nutzer H und Authentifizierung. Beispielsweise wird mit dem Einschieben einer Karte in T4 zusätzlich eine Zahl, wie PIN-Code, eingegeben. Diese Zahl befindet sich nicht im System T4, sondern allein auf der Karte. Erst wenn eine Übereinstimmung zwischen PIN und Information in der Karte vorliegt, ist die Authentifizierung erfolgt. Über C4 kann das Eingabegerät T4 wiederholt abfragen, ob H noch Eingaben auslöst. Die individuell-virtuelle Person IVP bleibt in ihrer Existenz, d.i. in Darstellung im System T3, zeitlich auf dieselbe Zeitspanne beschränkt, in der eine Authentifizierung in T4 erfolgt. Die individuell-virtuelle Person IVP existiert nur während der Zeitdauer, da eine Authentifizierung bzw. Identifizierung am Eingabegerät T4 vorhanden ist. Dies ist im Gegensatz zu der Darstellung in Bild lc, in dem die PVP solange aktiv bleibt, wie das System T3 aktiv ist. Durch die Authentifizierung ist gewährleistet, dass die IVP nicht im System T3 vorhanden ist, wenn vom Nutzer H keine Authentizität durch eine Identifizierung vorhanden ist. Wie patentgemäß beschrieben, können anonyme Teile der individuell-virtuellen Person IVP im System T3 zu Zwecken der Datenabfrage und/oder zur Erledigung von Aufgaben vorhanden sein. Die komplette, individuell-virtuelle Person IVP, welche sämtliche Daten und Programme enthält, die ihr von einem Nutzer H zugeordnet wurden, ist im System nur solange vorhanden, wie eine Authentifikation (Echtheit, Verbürgtheit) durch den Nutzer H gegeben ist. Es ist auch möglich, dass der Nutzer H keine komplette Authentifikation für seine individuell-virtuelle Person IVP erteilt, sondern nur Teile der IVP in das System T3 entsendet, indem er begrenzte eine Authentifikation erteilt.
Es ist somit wesentlich, dass die authentizierte virtuelle Person, ob als neutral-virtuelle oder als individuell-virtuelle, zu ihrer technischen Erschaffung der zeitlich bestimmten Versorgung mittels eines Codes einer Chipkarte oder der Abgabe eines Sonogramms oder eines Fingerprints des Nutzers bedarf. Patentgemäß (Anspruch 1) befinden sich Geräte T3 im Einsatz, vergleichbar Personalcomputern, die es erlauben, natürliche Personen H audiovisuell abzubilden und/oder zu simulieren, die virtuelle Personen genannt werden. Diese virtuelle Person simuliert auf/in dem Gerät per Grafik, Akustik audiovisuelle Darstellungen, wie sie natürlichen Menschen zukommen. Zur audiovisuellen Darstellung werden Bildschirme und/oder Lautsprecher benutzt. Es sind in diesen Geräten T3 Bildschirme bekannt und es kommen Anzeigegeräte zum Einsatz, die äußerst dünn aufgebaut, gleich Bildern an die Wand gehängt werden können. Es sind auch Geräte in der Entwicklung, welche dreidimensionale Darstellungen in einem Raumvolumen gestatten. Diese Geräte helfen dem Menschen bei der Erfüllung vielfältiger Aufgaben, wie Schreiben, Rechnen per Tabellenkalkulation, Telefonieren, kommunizieren über Internet, Geld abheben, Geld überweisen, Tickets für Veranstaltungen und Reisen buchen etc. Menschen, die die Geräte zur Erfüllung von Aufgaben nutzen, werden Nutzer H genannt. Durch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sind die Nutzer H von diesen Geräten vor das Problem gestellt, die besondere Bedienung des Gerätes über eine Tastatur und/oder einen Schirm und/oder optisch/akustische Ein-/Ausgaben zu erlernen. In bekannter Weise werden hierzu Menüs eingesetzt. Eine vorteilhaftere Hilfe für den Nutzer H ist patentgemäß gegeben, wenn eine per Programm erzeugte, virtuelle Person verwendet wird. Ein Nutzer H des Gerätes T3 kommuniziert somit nicht mit einem Programm, das bestimmte Symbole und Schriftzeichen oder akustische Signale erzeugt, sondern mit einer Gestaltung eines Programmes T2, welches Menschen ähnliche Merkmale erzeugt und als virtuelle Person benannt wird. Patentgemäß ist beschrieben, dass ein Nutzer H des Gerätes T3 und/oder Netzes Cl.. Cn seine spezifische, individuelle Person mit Hilfe eines Gerätes T4 anfordern kann. Diese individuell-virtuelle Person IVP ist nur über eine bestimmte Codierung auf/in dem Eingabegerät T4 aktivierbar. Somit steht einem Nutzer H eine bestimmte, individuelle Hilfe in der Form einer individuellen, auf den Nutzer H bezogenen, virtuellen Person zur Verfügung. Diese individuell-virtuelle Person IVP verfügt über Merkmale, welche vom Nutzer H bestimmt sind. Derart ist diese individuell-virtuelle Person IVP als eine besondere, virtuelle Person ausgezeichnet, ihre Wiedererkennung kann für den Nutzer H in vergleichbarer Weise wie die Wiedererkennung einer natürlichen Person möglich sein. Die virtuelle Person VP hilft einem Nutzer H bei seiner individuellen Nutzung des Gerätes/Netzes in einer Weise, wie es einer wahlfreien, menschlichen Person vergleichbar wäre. Die individuelle Hilfe kann wahlweise nach Nutzerwünschen in Form einer virtuellen Person VP audiovisuell per Gerät/Netz von entfernten Geräten erstellt bzw. übertragen werden. In dem Gerät/Netzt können unterschiedliche, virtuelle Person VP1, VP2...VPn vorhanden sein. Ein bestimmter Nutzer H und/oder eine Gruppe von Nutzern Hl, H2....Hk ist in diesem Kommunikationsnetz einer bestimmten, individuell-virtuellen Person VP durch eine Kennung und/oder Codierung und/oder Programm eindeutig zugeordnet. Die Zuordnung kann über die Eingabe eines Codes z.B. durch eine Karte in einem Eingabegerät T4 erfolgen, kann aber auch durch Abfrage von Fingerabdrücken, technische, automatische Auswertung von Unterschriften oder durch sonstige biometrische Merkmale, wie sie einem einzelnen Menschen eigen sind, in T4 erfolgen. Die individuell-virtuelle Person IVP ist nur während einer Zeitspanne Δt auf dem Gerät T3, im Netz Cl.. Cn aktiviert. Die Zeitspanne Δt wird durch die Identifizierung des Nutzers H mit seinem spezifischen Merkmal im Eingabegerät T4 bestimmt wird. Das Eingabegerät T4 vergewissert sich durch eine zeitliche wiederholte Rückkopplung, wie wiederholte Abfrage, der Anwesenheit - Identifizierung, des Vorhandenseins des Codes - des Nutzers. Während dieser Zeitspanne Δt ist die individuell-virtuelle Person IVP in ihren Aktionen durch den Nutzer H für andere Nutzer des Gerätes T3, Netzes Cl.. Cn authentisiert. Authentizität heißt im patentgemäßen Sinne, weitere Nutzer der Geräte T3, des Netzes Cl... Cn können darauf vertrauen, dass die individuell-virtuelle Person IVP durch ihren Nutzer, Master, Erzeuger, Verursacher, berechtigt ist, zu handeln. Wird die Authentifikation durch das Eingabegerät T4 beendet, ist die individuell-virtuelle Person IVP nicht mehr authentisiert zu handeln.
Die Programme und Daten welche eine individuell-virtuelle Person IVP bestimmen, können als Teilprogramme und/oder Teildaten an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Geräten und Systemen T2a... T2x vorliegen. Es handelt sich somit um lokal voneinander getrennte Programme und/oder Daten. Die Zusammenstellung und/oder Zusammenfügung der Teilprogramme und oder Daten in einem Gerät T3 zur audiovisuellen Darstellung einer virtuellen einheitlichen Person VP, welche aus allen lokal getrennt vorliegenden Programmen zusammengesetzt sind, kann zeitabhängig erfolgen. Nur während der Zeitspanne Δt, da ein Nutzer H des Gerätes sich mit einem bestimmten Merkmal und/oder einer Codierung zu erkennen gibt, werden die Teileinheiten zu einer Einheit auf einem Gerät, in einem Netz zusammengefügt und die individuell-virtuelle Person IVP ist authentisiert zu handeln. Fragt die individuell-virtuelle Person IVP selbsttätig das Eingabegerät T4 zwecks Authentizität nach, kann sie auch selbsttätig ihre Existenz/Aktivitäten beenden. Es können mit einer individuell-virtuelle Person IVP Programmteile verbunden sein, welche bei Ausbleiben von Informationen in bekannter Weise Löschroutinen aufrufen.
Eine virtuelle Person VP kann über unterschiedliche Datenmengen verfügen, welche sich in ihren Sicherheitsmerkmalen unterscheiden. Ein Teil der Daten kann für eine ungeschützte Datenabfrage zur Verfügung stehen, während ein anderer Teil über Daten verfügt, welche ausschließlich per geschützter Datenabfrage abrufbar sind. Die Sicherung der Daten kann über bestimmte Schlüssel oder kryptografische Verfahren erfolgen, welche durch Codierungen aufgerufen werden, die in T4 eingegeben werden. Die ungeschützten Daten können bei einer Abfrage auf einem technischen Gerät T3 per virtueller Person VP präsentiert werden. Die ungeschützten Daten stellen somit einen Teil einer individuell-virtuellen Person dar. Dieser Teil kann so gestaltet sein, dass er mit anderen, virtuellen Personen gleich ist. Viele gleiche virtuelle Personen sind auch als eine neutrale virtuelle Person darstellbar. In der virtuellen, neutralen Person VP sind Merkmale enthalten, die einem Datenabfrager eine bestimmte Situation oder Verhaltensweise eines Menschen symbolisieren. Die geschützten, gesicherten Daten, welche einer individuell-virtuelle Person IVP angehören, werden nicht offenbart. Die neutrale, virtuelle Person ist in ihrer Handlung gegenüber der individuellvirtuelle Person IVP eingeschränkt und kann auch während einer Zeitspanne aktiv sein, die außerhalb von Δt liegt.
Ein Heimcomputer oder PC ist ein technisches Gerät T3, welches mit audiovisuellen Geräten wie Anzeigen, Lautsprechern und Geräten zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung sowie einem oder mehreren Mikroprozessoren versehen und derart zur Darstellung von virtuellen Personen geeignet ist. Auf einem PC kann eine individuell-virtuelle Person IVP dargestellt werden, die einem bestimmten Nutzer H des PC's durch eine bestimmte Codierung und/oder ein Programm zugeordnet ist. Das Geräteteil T4 kann in den PC integriert sein. Derart ist eine bestimmte virtuelle Person mit einem bestimmten Heimcomputer verbunden.
Heimcomputer enthalten Betriebssysteme, welche die Benutzung der verschiedenen technischen Teile und/oder Funktionen eines Heimcomputers für Menschen vereinfachen. Die auf der sichtbaren Oberfläche eines Heimcomputers erscheinende individuell-virtuelle Person IVP kann Auf- gaben übernehmen, die herkömmliche Betriebssysteme durchführen, wie sie heute am Markt sind. Auch bei der individuell-virtuellen Person IVP kann durch Zeigerbewegung auf einen Punkt, nämlich Anklicken eines geometrischen Ortes der individuell-virtuellen Person, eine bestimmte Funktion ausgeführt werden. Bei Berührung des Mundes kann beispielsweise Sprachausgabe über Lautsprecher erfolgen. Die Darstellung der individuellvirtuellen Person IVP ist durch die Bedienung des T4 bestimmt. Ein entfernter Anbieter von Programmen kann derart bestimmen, ob Programme über die Zeitspanne Δt hinaus zur Verfügung stehen. Es kann auch ein Zusammenspiel von herkömmlichem Betriebssystem und individueller, virtueller Person IVP erfolgen. Beispielsweise kann die Hilfefunktion, wie sie auf heutigen Computern durch ein Fragezeichen symbolisiert ist und weit verbreitet ist, durch eine virtuelle Person erfüllt werden. Die virtuelle Person kann an der Stelle des Fragezeichens sitzen und ist in ihrer zeitlichen Verfügbarkeit au die Zeit ihrer Authentizität begrenzt.
Erscheint auf einem Gerät eine individuell-virtuelle Person, kann gleichzeitig auch eine lesbare Schrift erscheinen, welche z.B. als "Sprachblase" symbolisiert mit der virtuellen Person verknüpft ist. Derart kann eine für Menschen lesbare und/oder hörbare oder sonstwie auswertbare Information zusätzlich zu einer virtuellen Person erscheinen. Die Schrift kann auch erscheinen, wenn die Funktionen für Sprachausgabe gestört sind.
Für einen Nutzer H eines Gerätes ist es möglich, sich seine individuell-vir- tuelle Person durch Erweiterung bzw. Ergänzung einer standardisierten virtuellen Person zu gestalten. Zunächst erscheint auf einem Gerät eine virtuelle Person VPl, die zu einer Gruppe virtueller Person VPl, VP2....VPn mit vergleichbaren Programmen und/oder Daten und/oder Merkmalen zählt. Erst in der Zeitspanne Δt werden Programme, Daten und/oder Merkmale zusätzlich zur VPl hinzu und oder angefügt, womit die VPl eine bestimmte Ausprägung annimmt. Durch diese speziellen Merkmale wird die standardisierte bzw. neutral-virtuelle Person VPl zu einer individuell-virtuellen Person. Derart ist es für einen Nutzer H möglich, seine individuellvirtuelle Person einem bestimmten Grundtypus, z.B. männlich oder weiblich, zuzuordnen.
Es kann wünschenswert sein, dass Daten und/oder Programme nur in einem bestimmten Zeitfenster abgefragt werden und die Eigenschaften der individuell-virtuellen Person IVP bestimmen. Hierzu wird die Abfrage von Daten und/oder Programmen, die einer individuell-virtuellen Person IVP zugeordnet sind, nur für Daten und/oder Programme möglich, die vor einem Zeitpunkt oder innerhalb einer Zeitspanne Δt entstanden sind. Alle Daten und/oder Programmen sind gesperrt, die vor diesem Zeitpunkt oder außerhalb der Zeitspanne Δt entstanden sind. Die Zeit kann als Merkmal in codierter Form in Programmen in gleicher Weise vorhanden sein, wie sie auch heute in Speichern vorliegt und Programmen und Daten zugeordnet ist. Die Aktivierung technischer Geräte und/oder Systeme geschieht derart per Zeit gesteuert und während der Zeit der Authentifizierung.
In einem Raum können sich gleichzeitig mehrere natürliche Personen in der Nähe eines audiovisuellen Aufnahmegerätes befinden. Es kann sinnvoll sein, dass nicht alle Merkmale, Eigenschaften einer authentifizierten, virtuellen Person auf einem Gerät dargestellt werden, solange mehr als eine Person im Raum ist. Es kann sich eine erste Person im Raum befinden, welche berechtigt ist, alle Merkmale einer virtuellen Person zu erkennen, wobei die zweite Person diese Berechtigung nicht hat. Es erscheint dann patentgemäß während der Zeit der Feststellung von mindestens zwei natürlichen Personen nur eine eingeschränkte individuell-virtuelle Person IVP auf dem Gerät. Die eingeschränkte individuell-virtuelle Person IVP verfügt nur über einen Teil der Merkmale, Programme und/oder Daten, über die die vollständige individuell-virtuelle Person IVP verfügt.
In einem Gerät bzw. kommunikativen Netz können standardisierte virtuelle Personen VP mit beschriebenen, genormten, wiederkehrenden Eigenschaften enthalten sein, auch neutral-virtuelle Personen genannt. Diese virtuelle Person VP ist für die Anpassung an Nutzerwünschen vorbereitet und soll es einem Nutzer erleichtern, sich seine individuell-virtuelle Person VP zu erzeugen. Ein Nutzer, der über ein technisches Hilfsmittel, beispiels weise eine Chipkarte oder eine Fernbedienung oder auch Telefon verfügt, wobei in diesem Hilfsmittel Daten und Programme enthalten sind, kann diese Daten bzw. Programme in das kommunikative Gerät/Netz eingeben und somit die standardisierten Eigenschaften verändern. Es ist somit möglich, daß eine standardisierte virtuelle Person VP durch Hinzufügen von Daten, Programmen zu einer individuell-virtuelle Person VP wird. Diese individuellvirtuelle Person VP kann z.B. einen Stimmenklang und/oder ein Aussehen haben, welche einem Nutzer vertraut erscheinen. Diese Eigenschaften können der virtuellen Person über längere Zeiten erhalten bleiben. Es ist nicht erforderlich, daß die virtuelle Person VP in dem Gerät erzeugt wird, das vom Nutzer bedient wird. Ist das vom Nutzer bediente Gerät mit einem entfernt stehenden Gerät per kommunikativer leitungsgebundener Verbindung, auch Glasfaser, und/oder drahtfreier Verbindung verbunden, kann die virtuelle Person VP in dem entfernt stehenden Gerät per Programm erzeugt und zum Gerät am Ort des Nutzers übertragen werden.
Es ist möglich, daß zwei virtuelle Personen VPl, VP2 an Stelle ihrer Nutzer Hl, H2 über ein Netz kommunizieren. Es können die virtuellen Personen VPl, VP2 Daten/Programme/Information an Stelle der beiden Nutzer austauschen. So könnte beispielsweise eine virtuelle Person VPl die Aufgabe erhalten, den Wochentag einzuholen, an dem das Jahr 2000 beginnt. In einem kommunikativen Netz könnte es eine virtuelle Person geben, die darauf spezialisiert ist, Wochentage zu Kalendertagen zu liefern. Durch Zusammenbringen beider virtueller Personen wird die Aufgabenstellung gelöst, indem der Wochentag von der VPl einem Nutzer gegenüber ausgesprochen wird.
Nutzer von elektronischen Speichersystemen und/oder kommunikativen Netzen können sich durch virtuelle Personen vertreten lassen, die nur über einen Teil der persönlichen Daten eines Nutzers verfügen. Die neutralvirtuellen Personen VPl, VP2... VPn haben einen Teil der Daten gespeichert, über welche ein Nutzer verfügt. Es entsprechen somit die Daten der virtuellen Personen VPl, VP2 .... VPn einer Teilmenge der Daten VD1, VD2 ... VDn von Nutzer Hl, H2 ...Hk. Die Gesamtmenge der Daten eines Nutzers Hn kann nur über bestimmte elektronische Codierungen für das kommunikative Netz und/oder Gerätesystem zur Verfügung gestellt werden. Damit können beispielsweise statistische Daten, z.B. Verkehrsnutzungen, über Menschen erfasst werden, ohne daß die persönlichen, geschützten Daten der Menschen zugänglich werden.
Ein Nutzer H kann sich auch in einem elektronischen Speichersystem und/oder einem elektronischen, kommunikativen Netz durch eine bestimmte, virtuelle Person VP repräsentieren lassen. Es wurde vorstehend hierzu das Beispiel des Suchen eines Wochentages zu einem Kalenderdatum angeführt. Die virtuelle Person VP führt Aufgaben aus, welche von einem Nutzer H vorgegeben werden. Handelt es sich um eine virtuelle Person mit individuell bestimmten und gleichbleibenden Merkmalen, kann diese virtuelle Person VP als Repräsentant eines Nutzers nU angesehen werden. Es können zwei virtuelle Personen VPl, VP2 miteinander Daten austauschen, wobei der Datenaustausch die Änderung individueller Merkmale einer virtuellen Person zur Folge hat. Eine virtuelle Person VPl, welche in einem Programm zur Wettervorschau auf die virtuelle Person VP2 trifft, kann sich mit einem Regenschirm versehen, den die virtuelle Person VP2 getragen hat.
Ebenso kann sich eine virtuelle Person VP selbsttätig per Programm verändern, so dass sie in einem kommunikativen Netz auf eine Reise nach Hongkong geschickt werden und sich dort symbolisch in ein Bett legen kann, um anzudeuten, daß dort eine Grippewelle herrscht, und es nicht ratsam ist, dort hin zu reisen. Die Veränderung einer virtuellen Person erleichtern dem Nutzer H das Erfassen von Besonderheiten dieser virtuellen Person VP.
Es kann eine virtuelle Person VP durch Ereignisse aktiviert werden, die nicht von einem Nutzer H verursacht wurden. Eine Uhrzeit kann beispielsweise eine virtuelle Person aktivieren, womit ein Nutzer zur rechten Zeit geweckt wird. Desgleichen kann eine Alarmanlage in einem Wochenendhaus eine virtuelle Person aktivieren, welche ihren Nutzer informiert.
Ein Heimcomputer kann eine lokale, individuell-virtuelle Person darstellen, welche in ihren Eigenschaften durch eine Codierung bestimmt wird, welche mit dem Heimcomputer verbunden ist. Diese lokale, virtuelle Person kann eine eingeschränkte, individuell-virtuelle Person IVP sein. Es kann beispiels- weise ein Kellner in einem Restaurant über einen portablen PC verfügen, der eine individuell-virtuelle Person IVP eines Gastes repräsentiert. Die individuell-virtuelle Person IVP zeigt die Speisekarte des Restaurants. An einem anderen Ort wird die individuell-virtuelle Person IVP den Fahrplan der städtischen Verkehrsbetriebe zeigen.
Eine individuell-virtuelle Person IVP kann in einem Spiel auftreten und eine natürliche Person vertreten und/oder ersetzen. Einer natürlichen Person ist es derart möglich, mit einer bestimmten, individuell-virtuellen Person ein Spiel solange zu gestalten, wie eine Authentizität vorliegt. Ein Lehrer kann durch eine individuell-virtuelle Person IVP dargestellt werden, die Lerninhalte vermitteln kann. Es ist derart bestimmt, dass die individuell-virtuelle Person IVP authentisch handelt. Ist eine individuell-virtuelle Person IVP mit einem Gerät verbunden, welches automatisch die Daten und/oder Programme von Satelliten empfängt, kann die virtuelle Person beispielsweise angeben, wo auf der Erde sich das Gerät befindet.
Heutige Filme haben natürliche Menschen als Darsteller. Diese natürlichen Darsteller können auch von einer virtuellen Person IVP dargestellt werden. Es können Filme und/oder Programme so aufgebaut sein, dass virtuelle Personen die Handlungen tragen und in den Ablauf von Programmen eingeblendet sind. Die virtuelle, die Handlung tragende Person kann durch eine individuell-virtuelle Person IVP ersetzt werden. Damit wird eine Handlung erzeugt, die von der individuell-virtuellen Person IVP getragen wird, die ein Nutzer H als handelnde Person bestimmt. Es ist gewährleistet, dass die individuell-virtuelle Person IVP zu der Handlung nur währender der Zeitspanne Δt authentifiziert ist.
Eine individuell-virtuelle Person IVP kann über ein kommunikatives Netz zu entfernten Geräten übertragen werden. Es kann z.B. eine Übertragung in ein Gerät sein, welches in einem unterirdischen Rohrnetz eingesetzt ist.
Die individuell-virtuelle Person IVP kann in dem entfernten Gerät bestimmte Bedienungen und/oder Geräteeinstellungen durchführen. Entsprechen die Bedienungen und/oder Geräteeinstellungen denjenigen, die eine natürliche Person veranlasst hat, wird das entfernte Gerät über eine individuell-virtuelle Person gesteuert, die von einem Nutzer authentifiziert ist.
Eine individuell-virtuelle Person IVP vollführt in einem Gerät entfernt vom Ort des Nutzers Aufgaben, wobei das Gerät über technische Einrichtungen verfügt, welche Daten und/oder Programme in der entfernten Umwelt erfassen können, wobei die erfassten Daten und/oder Programme zum Ort des Nutzers übertragen werden, wobei am Ort des Nutzers die entfernten Daten und/oder Programme aufbereitet werden, womit der Nutzer H eine audiovisuelle Umgebung vorfindet, die der entfernten Umgebung entspricht.
Eine individuell-virtuelle Person IVP kann über eine Vorschlagsliste von Verhaltensweisen und/oder Einstellungen verfügen. Diese Vorschlagsliste ermöglicht einem Nutzer Hbesondere, virtuelle Eigenschaften einer virtuellen Person IVP zu bestimmen. Auch kann die Kommunikation zwischen zwei natürlichen Personen über eine individuell-virtuelle Person IVP erfolgen. Eine individuell-virtuelle Person IVP kann als Dolmetscher auftreten, sofern zwei natürliche Personen an unterschiedlichen Geräten in unterschiedlichen Sprachen kommunizieren möchten. Eine erste natürliche Person kann mit der individuell-virtuellen Person IVP in einer ersten natürlichen Sprache kommunizieren und eine zweite, natürliche Person in einer zweiten natürlichen Sprache.
Eine individuell-virtuelle Person IVP kann über Codierungen verfügen, die es ihr gestatten, bestimmte geschützte Daten und/oder Programmbereiche in Speichern von Geräten T3 zu erfassen. Es kann eine individuell-virtuelle Person bestimmte Zahlen als Codierungen enthalten, die es ihr gestatten, geschützte Speicherbereiche abzufragen.
Mehrere individuell-virtuelle Personen IVP1, ...IVPn können in einem Gerät an einem Ort zur gleichen Zeit vorhanden sein, was eine virtuelle Versammlung von virtuellen Personen IVPl...IVPn darstellt. Fehlt einer individuellvirtuelle Person IVP das Merkmal der Authentifikation, kann die virtuelle Versammlung automatisch beendet werden, so dass eine natürliche Person bestimmen kann, wie lange sie an einem Spiel oder Befragung teilnimmt.
Die ärztliche Ferndiagnose kann über Vermittlung einer individuellvirtuellen Person IVP erfolgen. Eine zu diagnostizierende, natürliche Person kann sich am Ort B befinden. Die zugeordnete individuell-virtuelle Person wird per Netz auf ein Gerät zum Diagnoseort A gesandt. Zur Ferndiagnose des Zustandes einer natürlichen Person wird die individuell-virtuelle Person rVP von einem Arzt am Ort B befragt. Der Nutzer H der individuell-virtuellen Person IVP antwortet am Ort B und authentifiziert die virtuelle Person während einer Zeitspanne.
Es kann auch eine virtuelle Person zur Diagnose herangezogen werden. Diese virtuelle Diagnoseperson kann über individuelle, dem Nutzer H eigene Informationen verfügen. Bei einem codierten Aufruf der virtuellen Diagnoseperson, kann diese für einen Nutzer/Aufrufer solange mit spezifischen Informationen zur Verfügung stehen, wie sie authentifiziert ist.
Ein bestimmtes, geometrisches Gebiet einer individuell-virtuellen Person IVP kann mit bekanntem Verfahren per Mauszeiger berührt werden. Die Berührung zeigt Daten/Programme/Grafiken, die für das geometrische Gebiet charakteristisch sind. Von virtuellen Personen können Daten für statistische Zwecke verwendet werden, die vielen individuell-virtuellen Personen gemeinsam sind, die nicht die natürlichen Personen zu erkennen geben, die zu den IVP gehören. Derart können Programme automatisierte, statistische Datensammlungen über individuell-virtuelle Personen möglich machen, wobei die Daten der natürlichen Personen geschützt bleiben.
Eine individuell-virtuelle Person rVP kann über erste Geräte per elektromagnetischer Datenkommunikation mit weiteren Geräten verbunden sein. Die weiteren Geräte können von einem Nutzer H getragen werden und können Daten elektromagnetisch an die ersten Geräte senden. Die individuellvirtuelle Person IVP kann die Daten verarbeiten und somit angeben, in welcher Situation der Nutzer H sich z.B. bei einer Bergwanderung befindet.
Es ist eine Kombination von Geräten an einem entfernten Ort lokalisiert, an dem für eine oder mehrere Personen bekannte Karten, solche mit oder ohne Chip, kontaktbehaftet, kontaktfrei, zur Ausgabe bereitgestellt werden. Diese Karten sollen nach individuellen Nutzerwünschen erstellt werden und mit Daten und/oder Programmen versehen/geladen werden. Die Kommunikation zu den entfernten Geräten erfolgt über verschiedenen und prizipiell bekannt Kommunikationskanäle, wie z.B, Internet. Die Karten sollen in den Geräten an dem entfernten Ort per Programm einem oder mehreren Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Die Karten sollen nach Erstellung dem Nutzer H zugesandt oder vom Nutzer abgeholt werden. Der Nutzer H nutzt zu dem beschriebenen Zweck eine individuelle Hilfe über die elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten des Netzes. Die individuelle Hilfe kann wahlweise nach Nutzerwünschen in Form einer natürlichen Person und/oder in Form eines Programmes und/oder in Form einer virtuelle Person VP erfolgen. Wichtig ist, dass die Authentizität des Nutzers der Einrichtung zur Erstellung, Programmierung von Karten feststeht. Es wäre unvorteilhaft, wenn ein erster Nutzer unberechtigt (nicht authentisch) Karten für eine zweiten Nutzer erstellen oder mit Daten (Geldbeträgen) versehen lässt. Die Beschriebenen Maßnahmen zur Authentifizierung stellen sicher, dass nur während einer authentischen Zeitspanne Karten erstellt werden können.
Bleiben Daten zur Authentifizierung eines Nutzers aus, indem sie nicht von einem Eingabegerät T4 wiederholt erstellt werden, können Datenbestände und/oder Programme welche individuell-virtuelle Personen IVP charakterisieren gelöscht werden. Eine besondere Anwendung der Erfindung besteht darin, virtuelle Personen VP für die Ausgabe von Chipkarten in Chipkartenausgabestationen an natürlichew Personen zu nutzen. Es handelt sich um eine Kombination von Geräten, die an einem Ort lokalisiert sind. Es stehen in einem Magazin für eine oder mehrere Personen Karten mit oder ohne elektronische Chips zur Verfügung, die an Nutzer ausgegeben werden können. Ferner können die Karten nach individueller Nutzerwünschen erstellt werden und mit Daten und/oder Programmen versehen/geladen werden. Es können - wie vorstehend beschrieben - elektronische Kommunikationskanäle zu entfernten Geräten vorhanden sein. Die Karten, Geräte, Programme, elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten können so beschaffen bzw. angeordnet sein, daß sie einem oder mehreren Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Die Gerätekombination enthält Geräte zum Drucken/Beschriften von neuen Karten nach individuellen Nutzerwünschen. Auf einem Schirm können verschiedene Kartentypen angeschaut werden und es können entsprechend dieser Vorgabe Karten individuell erstellt werden. Über die Kommunikationseinrichtungen können Daten und Programme verschiedener Anbieter von Kartenleistungen in Karten geladen werden. Die individuelle Hilfe bei der Nutzung der Geräte kann in Form einer natürlichen Person und/oder in Form eines Programmes und/oder in Form einer virtuellen Person VP erfolgen. Ein Nutzer kann z.B. an einer Kartenservicestation in New York ein Auto über eine Car-Rent- Firma in Paris buchen, indem die individuelle, dem Nutzer zugeordnete virtuelle Person gemäß vorstehender Beschreibungen zur Hilfe steht. Eine Karte kann mit Programmen geladen werden, welche von einem Anbieter von Kartenleistungen über eine dem Anbieter zugeordnete, virtuelle Person dem Kartennutzer Nahe gebracht wird.
Die Kombination von Geräten, die an einem Ort, z.B. Abflughalle in einem Flughafen, Bankraum, Einkaufszentrum, lokalisiert sind, wird als Karten- servicecenter CSC bezeichnet. Zu der Kombination von Geräten zählen audiovisuelle Übertragungseinrichtungen zum audiovisuellen Kommunizieren zwischen zwei Personen via Bildschirm, Mikrofon, Lautsprecher und Videokamera. Weitere Geräte können nichtpersonalisierte Karten enthalten, die in Magazinen für eine Personalisierung vorgehalten werden. Zu den Geräten können auch Aufnahmegeräte von biometrischen Merkmalen wie elektronische Aufnahmen von Unterschriften oder Abtasten von Fingerabdrücken, Handflächen, Stimmenanalysatoren, zählen. Bei diesen Geräten kann es sich um bekannte Geräte handeln, wie sie auch in verbesserter Form in Zukunft angeboten werden. Um in einem Kartenservicecenter Programme und Daten in unterschiedlichste Kartentypen zu bringen, sind Teile des RICH-Konzeptes erforderlich, wie sie in den Patenten EPA 0 624 851 AI und US 5,619,683 als "Reference International Card Harmonisation Coupler" beschrieben sind. Die Karten, Geräte, Programme, elektronische Kommunikationsmöglichkeiten, können in einem Kartenservicecenter einer Person oder mehreren Personen als Nutzern eines Kartenservicecenters zur Verfügung gestellt werden. Symbolisch ist ein solches Kartenservicecenter in Figur 2 dargestellt. Die technischen Geräte eines Kartenservicecenters können in einem Kreis angeordnet sein; die einzelnen Nutzerplätze sind mit 1 bis 6 bezeichnet.
Eine wesentliche Eigenschaft eines Kartenservicecenters (CSC) ist, daß neue, nicht personalisierte Karten, nach individuellen Nutzerwünschen zur Verfügung gestellt werden. Zu diesem Zweck werden neutrale Karten in einem Magazin eines CSC vorgehalten. Die von einem Nutzer in einer CSC zur Verfügung gestellten persönlichen Daten, können z.B. über die RICH- Einrichtung in Karten geladen werden. Eine in der CSC vorhandene Druckeinrichtung kann die Oberfläche einer Karte individuell gestalten, indem z.B. das Bild des Nutzers und weitere persönliche Daten wie Name und Adresse auf die Karte aufgedruckt werden. Eine weitere Funktion eines CSC, ist das Laden von vorhandenen Karten eines Nutzers mit Daten und/oder Programmen. Ein Nutzer, der eine Karte bereits besitzt, kann in einer CSC seine Karte mit neuen Programmen und Daten laden lassen. So kann beispielsweise von der CSC zum Konto des Karteninhabers eine Verbindung hergestellt werden, und es kann der Speicher für die Telefoneinheiten auf der Karte neu geladen werden. In gleicher Weise können Geldbeträge, Versicherungsleistungen etc. in den Kartenspeicher übertragen werden. Desgleichen können in die Karte neue Programme geladen werden, mit denen die Funktionen der Karte verändert wird. Eine Karte kann z.B. mit einem Programm geladen werden, welches es ermöglicht, verschiedene biometrische Merkmale wie den Fingerabdruck oder visuelle Merkmale in komprimierter Form in den Speicher zu übertragen. Das Programm hierzu kann auch kurzfristig in die Karte geladen werden und anschließend wieder gelöscht werden, so daß der Programmspeicher für unterschiedlichste Zwecke genutzt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit der Nutzung einer CSC besteht in der Hilfe, welche durch eine virtuelle Person erbracht wird, die somit u.a. aus der Zusammenstellung von technischen Programmen besteht. Für eine CSC kann es eine bestimmte in ihrem Aussehen bzw. ihren Eigenschaften gleich auftretende, virtuelle Person geben, die für alle grundsätzlichen Fragen einer CSC zur Verfügung steht. Es kann sich um Fragen handeln, die beim erstmaligen Nutzen oder bei der Anfangsbedienung einer CSC auftreten. Diese erste virtuelle Person kann dann an andere Serviceanbieter weiterleiten, die wiederum virtuelle Personen zur Verfügung stellen oder die auch mit natürlichen Personen antworten. Ist ein CSC-Nutzer mit der Hilfestellung einer virtuellen Person nicht einverstanden, kann er hilfsweise eine natürliche Person anfordern. Der Vorteil einer virtuellen Person besteht hier darin, daß für Dienst- und Beratungsleistungen an einer CSC keine natürliche Person Kosten mehr verursacht. Während natürliche Personen für jede Beratungsleistung pro Zeiteinheit nur einmal zur Verfügung stehen können, können virtuelle Personen während einer Zeiteinheit vielfach zur Verfügung gestellt werden, da lediglich die Programme, welche eine virtuelle Person erstellen, einem computerrisierten technischen Kommunikationsprozess einschließlich Anzeige und Interaktion zur Verfügung gestellt werden.
Die Kommunikation mit einer virtuellen Person kann audiovisuell wie auch über Tastatur und Bildschirm erfolgen. So kann bei Kommunikationsproblemen, z.B. undeutliche Aussprache des Nutzers, die Tastatur zur Hilfe genommen werden, womit es den Programmen hinter der virtuellen Person erleich tert wird, Informationen eines CSC-Nutzers eindeutig zu interpretieren. Über eine Sondertaste kann ein CSC-Nutzer auch die Hilfe einer natürlichen Person anfordern, die sich in den Dialog zwischen CSC- Nutzer und virtueller Person einschaltet und helfend vermittelt.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Das Verfahren und das Gerät sind insbesondere zur Erzeugung von virtuelle Personen gewerblich anwendbar, die einem Nutzer H von technischen Einrichtungen zugeordnet werden, um dem Nutzer Hilfe bei der Nutzung von Einrichtungen zu helfen. Insbesondere ist die Erfindung zur gewerblichen Ausgabe und Personalisierung von Chipkarten mit Daten und Programmen in Kartenausgabestationen geeignet, wobei die virtuellen Personen nur während einer bestimmten Zeitspanne authentisiert sind zu handeln.

Claims

Patentansprüche.
1. Verfahren zur audiovisuellen Darstellung von Daten und/oder Programmen, welche von Nutzern (H) in kommunikativen Netzen (Cl.. Cn) zur Übertragung und oder Darstellung von audiovisuellen Daten und/oder Programmen (T2) genutzt werden, unter Benutzung eines elektrischen Gerätes (T3) mit einer optischen und/oder akustischen Anzeigeeinrichtung, wie Bildschirm und/oder Lautsprecher, zur audiovisuellen Darstellung dieser Daten und/oder Programme, dadurch gekennzeichnet, dass 1. ein Nutzer (H) des Gerätes (T3) und/oder Netzes (Cl... Cn) eine individuelle Hilfe anfordern kann,
2. wobei die individuelle Hilfe von einem Programm (T2) erzeugt wird,
3. wobei die individuelle Hilfe wahlweise nach Nutzerwünschen in Form einer neutral-virtuellen Person (VP) von den Programmen audiovisuell auf einem oder mehreren Geräten (T3) erstellt und/oder per Netz (Cl... Cn) zu entfernten Geräten (T3) übertragen wird,
4. wobei die neutral-virtuelle Person (VP) mit Eigenschaften in dem Gerät (T3) simuliert wird, wie sie einer wahlfreien, natürlichen Person vergleichbar ist, 5. wobei die neutral-virtuelle Person (VP) dem Nutzer (H) bei seiner individuellen Nutzung des Gerätes (T3) und/oder des Netzes (Cl.. Cn) in einer Weise hilft, wie es einer wahlfreien, menschlichen Person vergleichbar ist,
6. wobei einem bestimmten Nutzer (H) und/oder einer Gruppe von Nutzern (Hl, H2.... Hk) eine bestimmte, individuell-virtuelle Person (IVP) durch eine Kennung und/oder Codierung und/oder Programm eindeutig identifiziert, zugeordnet ist,
7. wobei die Eingabe der Kennung über ein Eingabegerät (T4) erfolgt, in welches akustisch oder optisch oder mechanisch oder taktil mittels optischer oder akustischer oder taktiler Einrichtungen oder einer Tastatur Informationen eingegeben werden
8. wobei die individuell-virtuelle Person (IVP) nur während einer Zeitspanne Δt auf dem Gerät (T3), im Netz (Cl... Cn) aktiviert ist,
9. wobei die Zeitspanne Δt durch die Identifizierung des Nutzers (H) mit seinem/n spezifischem/n Merkmal/en, seiner/n spezifischen Kennung/en über eine wiederholte Abfrage (C4) im Eingabegerät (T4) bestimmt wird,
10. womit die individuell-virtuelle Person (IVP) durch den Nutzer (H) für einen oder weitere Nutzer (Hl... Hn) während der Zeitspanne Δt in ihren Aktionen authentiziert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1. eine Zusammenstellung und/oder Zusammenfügung von Teilprogrammen und Daten (T2) in dem Gerät (T3) zur audiovisuellen Darstellung der individuell-virtuellen Person (IVP) erforderlich ist, 2. wobei die Teilprogramme in verschiedenen Geräten oder Speichern lokal oder lokal getrennt vorliegen,
3. wobei die Teilprogramme jeweils mit einem Merkmal und/oder einer eigenen, spezifischen Codierung oder mit einem gemeinsamen, einheitlichen Code/Merkmal zu aktivieren sind, 4. wobei der Code von der individuell-virtuelle Person (IVP) selbsttätig wiederholt abgefragt wird und nur während der Zeitspanne Δt erzeugt wird, 5. wobei mit dem Ausbleiben des Codes die Teilprogramme nicht zusammengefügt, zusammengestellt und/oder aktiv erhalten bleiben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 1. die neutral-virtuelle Person (VP) über Daten verfügt, welche für eine ungeschützte Datenabfrage zur Verfügung stehen und über Daten verfügt, welche ausschließlich für eine geschützte Datenabfrage zur Verfügung stehen, 2. wobei die ungeschützten Daten bei einer Abfrage auf dem Gerät (T3) per neutral-virtueller Person (VP) präsentiert werden,
3. wobei die neutral-virtuelle Person (VP) über Eigenschaften verfügt, wie sie einer Mehrzahl von neutral-virtuellen Person (VPl, VP2 VPn) gleich sind,
4. wobei die neutral-virtuelle Person (VP) einem Datenabfrager gegenüber nur zu einem Verhalten autorisiert ist, das gegenüber der authentischen individuell-virtuellen Person (IVP) eingeschränkt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
1. die individuell- virtuelle Person (IVP) auf dem Bildschirm oder der Anzeigeeinrichtung eines Heimcomputer und/oder PC's erscheint,
2. wobei die individuell-virtuelle Person (IVP) dem Nutzer (H) durch eine bestimmte Codierung und/oder ein Programm zugeordnet ist,
3. wobei das Eingabegerät (T4) als Geräteteil im Heimcomputer und/oder PC integriert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem Heimcomputer oder PC erscheinende individuell-virtuelle Person (IVP) die Aufgaben übernimmt, wie sie durch Nutzeroberflächen von Betriebssystemen ausgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Nutzeroberfläche eines Betriebssystems durch eine individuellvirtuelle Person (IVP) ergänzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Erscheinen der individuell-virtuellen Person (IVP) auf dem Bildschirm oder der Anzeigeeinrichtung des Heimcomputers und/oder des PC's eine für Menschen lesbare und/oder hörbare oder sonstwie auswertbare Information erscheint.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
1. auf dem Gerät (T3) oder Heimcomputer oder PC zeitlich zunächst eine erste neutral-virtuelle Person (VPl) erscheint, welche zu einer Gruppe unterschiedlicher neutral-virtueller Personen (VPl, VP2 VPn) mit vergleichbaren Programmen und oder Daten und/oder Merkmalen gehört,
2. wobei zu dem späteren Zeitpunkt der Authentifizierung im Eingabegerät (T4) diese neutral-virtuelle Person (VPl) Programme und/oder Daten und/oder Merkmale zusätzlich annimmt,
3. wobei die zusätzlichen Programme zu einer bestimmten Ausprägung der neutral-virtuellen Person (VPl) führen,
4. womit diese neutral-virtuelle Person (VPl) zu der individuell-virtuellen Person (IVP) wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrage von der individuell-virtuellen Person (TVP) zugeordneten Daten und/oder Programmen nur für Daten und/oder Programme möglich ist, die vor einem Zeitpunkt oder innerhalb einer Zeitspanne Δt entstanden sind und für alle weiteren Daten und/oder Programmen gesperrt ist, die nach diesem Zeitpunkt oder außerhalb dieser Zeitspanne entstanden sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
1. das Eingabegerät (T4) augrund optischer und/oder akustischer Sensoren mehr als eine natürliche Person in ihrem begrenzten räumlichen Umfeld feststellen kann, 2. wobei während der Zeit der Feststellung von mindestens zwei natürlichen Personen die individuell-virtuelle Person (elVP) nur eingeschränkt (e) auf der Anzeigeeinrichtung des Gerätes (T3) für den Menschen dargestellt wird,
3. wobei diese eingeschränkte, individuell-virtuelle Person (elVP) nur über einen Teil der Merkmale, Programme und/oder Daten verfügt, über die die vollständige individuell-virtuelle Person (IVP) verfügt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine lokale, individuell-virtuelle Person (IVP) existiert,
2. wobei diese lokale, individuell-virtuelle Person (IVP) eine eingeschränkte, individuell-virtuelle Person (elVP) ist und auf und/oder in der lokalen Anzeigeeinrichtung des audiovisuellen Gerätes (T3) für Menschen dargestellt wird,
3. wobei die lokale, individuell-virtuelle Person (IVP) mit ihren Merkmalen, Programmen und/oder Daten von Eigenschaften und/oder Codierungen bestimmt wird, über die ein Gerät während der Zeitspanne Δt lokal verfügt, welches die eingeschränkte, individuell-virtuelle Person (elVP) aufruft und oder darstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine individuell-virtuelle Person (IVP) in einem Spiel, wie Schach, auf der Anzeigeeinrichtung des audiovisuellen Gerätes (T3) und/oder PC und/oder Heimcomputer als Teilnehmer für natürliche Personen auftritt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine individuell-virtuelle Person (IVP) für eine lernende Person einen Lehrer für die Vermittlung von Lerninhalten simuliert.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das audiovisuelle Gerätes (T3) zur Erzeugung der individuell-virtuellen Person (TVP) mit einer Einrichtung verbunden ist, welche automatisch Daten und/oder Programme von Satelliten empfängt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine neutral- virtuelle Person (VP) in den Ablauf von Programmen eingeblendet wird,
2. wobei die Programme Abläufe von Handlungen, vergleichbar zu Filmen, darstellen,
3. wobei die neutral -virtuelle Personen durch eine individuell-virtuelle Person (IVP) ersetzt werden kann,
4. wobei die individuell-virtuelle Person (IVP) die vorgegebene Handlungsrolle der virtuellen Person (VP) übernimmt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine individuell- virtuelle Person (IVP) über ein kommunikatives Netz (Cl.. Cn) zu entfernten Geräten (T3) übertragen wird,
2. wobei die individuell-virtuelle Person (IVP) in den entfernten Geräten (T3) bestimmte Bedienungen und/oder Geräteeinstellungen durchführt, 3. wobei die Bedienungen und/oder Geräteeinstellungen denjenigen entsprechen, zu der eine natürliche Person eine individuell-virtuelle Person (IVP) per Einstellung und/oder Programmierung veranlasst hat.
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine individuell-virtuelle Person (IVP) in einem Gerät (T3) entfernt vom Ort des Nutzers (H) Aufgaben vollführt,
2. wobei das Gerät (T3) über technische Einrichtungen verfügt, welche Daten und/oder Programme in der entfernten Umwelt erfassen können, 3. wobei die erfassten Daten und/oder Programme zum Ort des Nutzers (H) übertragen werden,
4. wobei am Ort des Nutzers (H) die entfernten Daten und/oder Programme aufbereitet werden,
5. womit der Nutzer (H) eine audiovisuelle Umgebung vorfindet, die der entfernten Umgebung entspricht.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine individuell-virtuelle Person (rVP) über eine Vorschlagsliste von Verhaltensweisen und/oder Einstellungen verfügt,
2. wobei ein Nutzer (H) diese Einstellungen durch Auswahl bestimmen kann,
3. womit die individuell-virtuelle Person (IVP) besondere Eigenschaften erhält.
19. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste natürliche Person mit einer zweiten natürlichen Person über eine individuell-virtuelle Person IVP kommuniziert.
20. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine erste natürliche Person mit einer individuell-virtuellen Person (rVP) in einer ersten natürlichen Sprache kommuniziert 2. wobei die individuell-virtuelle Person (IVP) mit einer zweiten natürlichen Person in einer zweiten natürlichen Sprache kommuniziert.
21. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass 1. dass eine individuell-virtuelle Person (IVP) über bestimmte Codierungen verfügt,
2. wobei die Codierungen es der individuell-virtuellen Person (IVP) gestatten, bestimmte geschützte Daten und/oder Programmbereiche zu erfassen.
22. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass
1. dass mehrere individuell-virtuelle Personen (IVP1, ... IVPn) in einem Gerät (T3) an einem Ort zur gleichen Zeit vorhanden sind,
2. womit eine virtuelle Versammlung von virtuellen Personen (IVP 1... IVPn) während der Zeit Δt hergestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass
1. dass zur Ferndiagnose des Zustandes einer natürlichen Person an einem Ort A eine individuell-virtuelle Person (IVP) über das kommunikative Netz
(Cl.. Cn) bzw. Gerät (T3) am Ort B benutzt wird,
2. wobei die diagnostizierende, natürliche Person sich am Ort B befindet,
3. wobei die natürliche Person am Ort A die Antworten der individuellvirtuellen Person r P am Ort B über das kommunikatives Netz (Cl.. Cn) bzw. Gerät (T3) steuert.
24. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass
1. dass eine virtuelle Person zur Diagnose über das kommunikative Netz (Cl.. Cn) bzw. Gerät (T3) als virtuelle Diagnoseperson zur Verfügung steht,
2. wobei eine individuell-virtuelle Diagnoseperson über Informationen verfügt, die einem bestimmten Nutzer (H) zugeordnet sind,
3. wobei bei Aufruf dieser virtuellen Diagnoseperson diese dem Nutzer/ Aufrufer mit spezifischen Informationen während der Zeitspanne Δt zur Verfügung steht.
25. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass
1. ein bestimmtes geometrischen Gebiet einer individuell-virtuellen Person (IVP) per Mauszeiger optisch/graphisch berührt werden kann,
2. wobei die Berührung Daten/Programme/Grafiken zeigt, die für das berührte geometrische Gebiet charakteristisch sind.
26. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine individuell-virtuelle Person (IVP) Programme aktivieren kann, 2. wobei diese aktivierten Programme Daten von einer Mehrzahl von individuell-virtuellen Personen (IVPl...IVPn) mittels des kommunikativen Netzes (Cl.. Cn) bzw. Geräte (T3) abfragen/sammeln können,
3. womit automatisierte, statistische Datensammlungen über individuellvirtuelle Personen möglich sind.
27. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine individuell-virtuelle Person (IVP) per elektromagnetischer Datenkommunikation mit Geräten verbunden ist, 2. wobei die Geräte von einem Nutzer (H) getragen werden,
3. wobei die individuell-virtuelle Person (TVP) die Daten verarbeitet, welche aus dem Gerät des Nutzers stammen.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1. eine Kombination von Geräten (T2,T3,T4) an einem entfernten Ort lokalisiert ist, an dem für eine oder mehrere Personen Karten, wie Chipkarten, zur Ausgabe bereitgestellt werden, nach individuellen Nutzerwünschen erstellt werden, mit Daten und/oder Programmen versehen/geladen werden,
2. wobei wahlweise eine oder mehrere elektronische Kommunikationskanäle zu dem entfernten Geräten vorhanden sind,
3. wobei die Karten, Geräte, Programme an dem entfernten Ort über elektronische Kommunikationsmöglichkeiten einem oder mehreren Nutzern zur Verfügung gestellt werden,
4. wobei neue Karten an dem entfernten Ort nach individuellen Nutzerwünschen erstellt werden können,
5. wobei die Karten nach Erstellung dem Nutzer (H) zugesandt oder abgeholt werden,
6. wobei der Nutzer (H) eine individuelle Hilfe über die elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten anfordern kann, 7. wobei die individuelle Hilfe wahlweise nach Wunsch des Nutzers (H) von einer natürlichen Person und/oder in Form eines Programmes und/oder in Form der virtuelle Person (VP) gestellt wird.
29. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbleiben von Daten, Informationen, wie sie vom Eingabegerät (T4) zur Authentifizierung erzeugt werden, Datenbestände und/oder Programme, welche individuell-virtuelle Personen (IVP) charakterisiert bzw. bestimmt haben, gelöscht werden.
30. Elektrisches Gerät (T3) zur audiovisuellen Darstellung von Daten und/oder Programmen, welche von Nutzern (H) in kommunikativen Netzen (Cl.. Cn) zur Übertragung und oder Darstellung von audiovisuellen Daten und/oder Programmen (T2) genutzt werden, wobei das Gerät (T3) eine optische und/ oder akustische Anzeigeeinrichtung aufweist, wie Bildschirm und/oder Lautsprecher, zur audiovisuellen Darstellung dieser Daten und/oder Programme, dadurch gekennzeichnet, dass
1. ein Nutzer (H) des Gerätes (T3) und/oder Netzes (Cl... Cn) eine individuelle Hilfe anfordern kann,
2. wobei die individuelle Hilfe von einem Programm (T2) erzeugt wird,
3. wobei die individuelle Hilfe wahlweise nach Nutzerwünschen in Form einer neutral-virtuellen Person (VP) von den Programmen audiovisuell auf einem oder mehreren Geräten (T3) erstellt und/oder per Netz (Cl... Cn) zu entfernten Geräten (T3) übertragen wird,
4. wobei die neutral-virtuelle Person (VP) mit Eigenschaften in dem Gerät (T3) simuliert wird, wie sie einer wahlfreien, natürlichen Person vergleichbar ist,
5. wobei die neutral -virtuelle Person (VP) dem Nutzer (H) bei seiner individuellen Nutzung des Gerätes (T3) und/oder des Netzes (Cl.. Cn) in einer Weise hilft, wie es einer wahlfreien, menschlichen Person vergleichbar ist,
6. wobei einem bestimmten Nutzer (H) und/oder einer Gruppe von Nutzern (Hl, H2.... Hk) eine bestimmte, individuell-virtuelle Person (IVP) durch eine Kennung und/oder Codierung und/oder Programm eindeutig identifiziert, zugeordnet ist,
7. wobei die Eingabe der Kennung über ein Eingabegerät (T4) erfolgt, in welches akustisch oder optisch oder mechanisch oder taktil mittels optischer oder akustischer oder taktiler Einrichtungen oder einer Tastatur Informationen eingegeben werden
8. wobei die individuell-virtuelle Person (FTP) nur während einer Zeitspanne Δt auf dem Gerät (T3), im Netz (Cl... Cn) aktiviert ist,
9. wobei die Zeitspanne Δt durch die Identifizierung des Nutzers (H) mit seinem/n spezifischem/n Merkmal/en, seiner/n spezifischen Kennung/en über eine wiederholte Abfrage (C4) im Eingabegerät (T4) bestimmt wird,
10. womit die individuell-virtuelle Person (IVP) durch den Nutzer (H) für einen oder weitere Nutzer (Hl... Hn) während der Zeitspanne Δt in ihren Aktionen authentiziert ist.
31. Gerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass
1. eine Kombination von Geräten (T2,T3,T4) an einem entfernten Ort lokalisiert ist, an dem für eine oder mehrere Personen Karten, wie Chipkarten, zur Ausgabe bereitgestellt sind, nach individuellen Nutzerwünschen erstellt werden, mit Daten und/oder Programmen versehen/geladen werden,
2. wobei wahlweise eine oder mehrere elektronische Kommunikationskanäle zu dem entfernten Geräten vorhanden sind, 3. wobei die Karten, Geräte, Programme an dem entfernten Ort über elektronische Kommunikationsmöglichkeiten einem oder mehreren Nutzern zur Verfügung gestellt werden,
4. wobei neue Karten an dem entfernten Ort nach individuellen
Nutzerwünschen erstellt werden, 5. wobei die Karten nach Erstellung dem Nutzer (H) übergeben werden,
6. wobei eine individuelle Hilfe vom Nutzer (H) über die elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten anforderderbar ist,
7. wobei die individuelle Hilfe wahlweise nach Wunsch des Nutzers (H) von einer natürlichen Person und/oder in Form eines Programmes und/oder in Form der virtuelle Person (VP) gestellt wird.
32. Gerät nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass
1. ein erster Teil der Geräte ein Kartenmagazin ist zur Vorratshaltung von unterschiedlichen nichtpersonalisierten Chipkarten,
2. wobei die Eigenschaften der Chipkarte vom Nutzer (H) bestimmbar sind
3. wobei zur Bestimmung/Erstellung der Nutzung der Chipkarte der Nutzer eine virtuelle Person (VP) in Anspruch nimmt.
PCT/EP1998/006107 1997-09-25 1998-09-25 Virtuelle personen zur hilfe bei der nutzung von geräten und kommunikativen netzen insbesondere zur hilfe bei der ausgabe von individuell nutzbaren karten WO1999015997A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881387T DE19881387D2 (de) 1997-09-25 1998-09-25 Virtuelle Personen zur Hilfe bei der Nutzung von Geräten und kommunikativen Netzen insbesondere zur Hilfe bei der Ausgabe von individuell nutzbaren Karten
EP98952647A EP1031102A2 (de) 1997-09-25 1998-09-25 Virtuelle personen zur hilfe bei der nutzung von geräten und kommunikativen netzen und inbesondere bei der ausgabe von individuell nutzbaren karten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742237A DE19742237A1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Virtuelle Personen zur Hilfe bei der Nutzung von Geräten und kommunikativen Netzen insbesondere zur Hilfe bei der Ausgabe von individuell nutzbaren Karten
DE19742237.3 1997-09-25
DE19744996.4 1997-10-13
DE19744996A DE19744996A1 (de) 1997-09-25 1997-10-13 Virtuelle Personen zur Hilfe bei der Nutzung von Geräten und kommunikativen Netzen, insbesondere zur Hilfe bei der Ausgabe von individuell nutzbaren Karten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999015997A2 true WO1999015997A2 (de) 1999-04-01
WO1999015997A3 WO1999015997A3 (de) 1999-09-02

Family

ID=26040282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006107 WO1999015997A2 (de) 1997-09-25 1998-09-25 Virtuelle personen zur hilfe bei der nutzung von geräten und kommunikativen netzen insbesondere zur hilfe bei der ausgabe von individuell nutzbaren karten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1031102A2 (de)
DE (2) DE19744996A1 (de)
WO (1) WO1999015997A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096400A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Goldenchart Co., Ltd. Ratgeber-System für die Verwaltung von Wertpapieren und Speichermedium mit dem Programm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014268A1 (en) * 1993-11-17 1995-05-26 Collegeview Method and apparatus for displaying three-dimensional animated characters upon a computer monitor's screen
WO1996025012A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 British Telecommunications Public Limited Company Information services provision and management

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014268A1 (en) * 1993-11-17 1995-05-26 Collegeview Method and apparatus for displaying three-dimensional animated characters upon a computer monitor's screen
WO1996025012A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 British Telecommunications Public Limited Company Information services provision and management

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Visual Dialog Showing Speech Interaction with an Intelligent Agent" IBM TDB, Bd. 39, Nr. 1, Januar 1996 (1996-01), Seiten 237-240, XP002072912 *
M BEACKEN ET AL: "The Provision of Intelligent Agent-Based Enhanced Multimedia Network Services" AT&T TECHNICAL JOURNAL, Bd. 74, Nr. 5, September 1995 (1995-09) - Oktober 1995 (1995-10), Seiten 68-77, XP000531010 New York *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096400A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Goldenchart Co., Ltd. Ratgeber-System für die Verwaltung von Wertpapieren und Speichermedium mit dem Programm

Also Published As

Publication number Publication date
EP1031102A2 (de) 2000-08-30
DE19744996A1 (de) 1999-06-10
DE19881387D2 (de) 2001-04-12
WO1999015997A3 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Allen-Meares et al. Social work practice: Integrating qualitative and quantitative data collection techniques
DE69807108T2 (de) Teilnehmerregistrier- und zugangskontrollsystem und dazugehörige verfahren
EP0834155B1 (de) Verfahren zur ausgabe von chipkarten
DE10214069A1 (de) Aufzeichnen von Bildern zusammen mit Verbindungsinformationen
CN108347490A (zh) 一种基于生物识别技术的校园应用装置及系统
CN106570809A (zh) 一种基于多特征的水库移民电子问卷系统
Tucker et al. Photo-interviewing: A tool for evaluating technological innovations
CA2480900A1 (en) System and method for video-based online interview training
Yorke Undergraduate non‐completion in England: Some implications for the higher education system and its institutions
WO1999015997A2 (de) Virtuelle personen zur hilfe bei der nutzung von geräten und kommunikativen netzen insbesondere zur hilfe bei der ausgabe von individuell nutzbaren karten
CN116416839A (zh) 一种基于物联网实训系统的实训辅助教学的方法
DE4414360C2 (de) Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigen und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE60208199T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Texts, einer Geste, eines Gesichtsausdruckes und/oder Verhaltensbeschreibung mit einer Prüfung auf Autorisierung für die Verwendung entsprechender Profile für die Synthese
DE10040948A1 (de) Ein verteiltes technisches System für die Partnersuche, Partnerschaftseignungsprüfung und Bekanntmachung
DE10019661A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Zugangskontrolle
DE19835092C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines computergesteuerten Vermittlungssystems
DE102007035844A1 (de) Verfahren zur computerunterstützten Erzeugung einer interaktiven dreidimensionalen virtuellen Realität
DE60219298T2 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronischen einrichtung und elektronisches system
Tucho Factors influencing the successful completion of the General Educational Development (GED) program at the Community College of Philadelphia (CCP) as perceived by the GED students
Brouse A process for use of multimedia information in requirements identification and traceability
DE19742237A1 (de) Virtuelle Personen zur Hilfe bei der Nutzung von Geräten und kommunikativen Netzen insbesondere zur Hilfe bei der Ausgabe von individuell nutzbaren Karten
Motter The role of the media in educational policy formation and legitimation in Brazil: 1995-2008
DE10005987A1 (de) System und Verfahren zum computerunterstützten Lernen
WO1998029841A2 (de) Erkennungssystem zum suchen und erkennen von datenmustern und identifizierungssystem zum speichern und erkennen von datenmustern
Toney A second chance—for the first time: Movement formation among formerly incarcerated people

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998952647

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509204

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998952647

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REF Corresponds to

Ref document number: 19881387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010412

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881387

Country of ref document: DE

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998952647

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998952647

Country of ref document: EP