WO1999014632A2 - Bildprojektionsvorrichtung und verfahren hierfür - Google Patents

Bildprojektionsvorrichtung und verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO1999014632A2
WO1999014632A2 PCT/DE1998/002789 DE9802789W WO9914632A2 WO 1999014632 A2 WO1999014632 A2 WO 1999014632A2 DE 9802789 W DE9802789 W DE 9802789W WO 9914632 A2 WO9914632 A2 WO 9914632A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflection means
image
display device
image display
curved reflection
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002789
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999014632A3 (de
Inventor
Valeri Gerzen
Peter Gerzen
Original Assignee
Valeri Gerzen
Peter Gerzen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29716798U external-priority patent/DE29716798U1/de
Priority claimed from DE29722785U external-priority patent/DE29722785U1/de
Application filed by Valeri Gerzen, Peter Gerzen filed Critical Valeri Gerzen
Priority to AU13318/99A priority Critical patent/AU1331899A/en
Publication of WO1999014632A2 publication Critical patent/WO1999014632A2/de
Publication of WO1999014632A3 publication Critical patent/WO1999014632A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/28Reflectors in projection beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7408Direct viewing projectors, e.g. an image displayed on a video CRT or LCD display being projected on a screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers

Definitions

  • the invention relates to an image projection device according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for image projection according to claim 24.
  • At least one curved reflection means is provided between the image display device and the viewer.
  • the curved reflection means is a magnifying mirror, for example. a spherical or aspherical mirror.
  • the curved mirror can in particular be a spherical mirror, a parabolic mirror, a hyperbolic mirror, an elliptical mirror or a cylindrical mirror.
  • the mirror can also be any suitable external outline, for example. square, square or the like.
  • the image display device is expediently a conventional television with any suitable image diagonal, for example. from 7 to 127 cm. This enables a significantly enlarged representation of a conventional television picture without great and expensive equipment and at the same time shields the viewer from radiation of electrical and magnetic fields through the picture tube.
  • the image display device can of course also be a film projector, a slide projector or ex. be a personal computer (PC).
  • PC personal computer
  • the distance between the image display device and the curved reflection means is preferably smaller or larger than the focal length of the curved reflection means.
  • a real enlarged image display is achieved in that the distance between the image display device and the curved reflection means is larger than the focal length of the curved reflection means and smaller than the radius of curvature of the curved reflection means.
  • the image display device advantageously has a predetermined distance from the optical axis of the curved reflection means, the optical axis being the connecting line between the focal point and / or the center of curvature of the curved reflecting means and the apex of the curved reflecting means.
  • two curved reflection means are arranged between the image display device and the viewer.
  • the arrangement or the focal length of the curved reflection means is selected such that they cause either the same or a different enlargement of the image of the image display device. This gives the image projection device a particularly high level of flexibility and adaptability to a wide variety of operating and operating conditions.
  • the distance between the image display device and the first curved reflection means and its focal length are selected such that that the projected image is magnified three to five times.
  • the second curved reflection means can be arranged and its focal length selected such that the projected image is further enlarged by one and a half to two times.
  • the curved reflection means is expediently made of glass, plastic or another reflective material.
  • Plastic has the particular advantage that a particularly low weight of the image projection device can be achieved.
  • At least one light source which can be controlled by the image display device, is arranged on the last reflection means provided for the viewer. It is particularly advantageous here if the light source can be controlled by the image display device.
  • a combination of the enlarged image generated by the image projection device with other real objects, for example on a show or theater stage, is advantageously possible in that the light source is arranged in front of or behind the, in particular curved, reflection means, the curved reflection means being more semitransparent Mirror is formed.
  • the additional light source illuminates the real object, for example.
  • the image display device is designed such that it displays an image on a two-dimensional, in particular curved, plane.
  • an image display device is provided to display an image projection, which projects an image or an image sequence for a viewer onto a curved reflection means arranged between the viewer and the image display device, such a display on the image display device is set distorted that the distorted representation on the image display device eliminates aberrations caused by the curved reflection means.
  • 1 is a schematic diagram of an image with a spherical concave mirror
  • Fig. 2 shows a first preferred embodiment of an inventive
  • FIG. 3 shows a second preferred embodiment of an image projection device according to the invention in a schematic basic illustration
  • 5 and 6 further exemplary embodiments of the image projection device, a light source and possibly an object being additionally arranged behind a reflection means,
  • FIG. 10 shows a projection image resulting from the test image according to FIG. 9 and
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of the image projection device.
  • 1 schematically illustrates an exemplary principle which the invention makes use of.
  • a spherical concave mirror 10 with an apex S, a focal point F and a center of curvature M images an image ACB onto a real image A'C'B '.
  • the connecting line which connects the points M, F and S with each other, defines an optical main axis of the imaging system.
  • rays 14 of the image ACB parallel to the main axis 12 are reflected by the spherical concave mirror 10 in such a way that they pass through the focal point F.
  • rays from the image ACB, which run through the focal point F, are also reflected by the spherical concave mirror 10 such that they subsequently run parallel to the main axis 12.
  • the imaging points A ', B' and C of the image A'C'B ' result from the respective intersection points of the beam axes 14 and 16 after the reflection on the spherical concave mirror.
  • the distance of the image ACB is greater than the focal length f (the distance between the apex S and the focal point F) and smaller than the radius r (the distance between the apex S and the center of curvature M.
  • Object distance g distance of the image ABC from the vertex S
  • image distance b distance of the image A'C'B 'from the vertex S
  • focal length f distance of the focal point F from the vertex S
  • radius r distance of the center of curvature M from the vertex S
  • mapping equation From this mapping equation it follows directly that real images arise for g> f and virtual images for g ⁇ f. In the latter case, b becomes negative. The real images are reduced or enlarged, depending on whether g> r or f ⁇ g ⁇ r is. In any case, however, the real images are reversed. The virtual pictures, on the other hand, are enlarged and upright.
  • FIG. 1 is only exemplary.
  • spherical concave mirrors but also aspherical concave mirrors, such as a parabolic mirror, are used as curved reflecting means.
  • an image display device 18 for example a PC, a television set or the like, which has an image generated on a cathode ray tube surface 20 and is horizontal and vertical, i.e. that is, it can be moved in all directions, for example on a ceiling, a wall, on a table, a stand, etc.
  • This displaceability is indicated by arrows 22.
  • the rays 24 of the image 20 represented by the image display device 18 are directed onto a curved reflection means 26.
  • This curved reflection means 26 is, for example, a spherical or aspherical concave mirror, which is also arranged to be displaceable, as indicated by arrows 28.
  • the rays 24 emanating from the image 20 are reflected by the mirror 26 in accordance with the laws of reflection and thereby produce an enlarged image of the image 20 of the image display device 18 for a viewer 30 at a suitable position.
  • the curved reflection means 26 and the viewer become 30 generates an enlarged image projection for the viewer 30 in the arrow directions 22, 28 and 32.
  • the displaceability of the position of the viewer 30 is represented by a plurality of viewers 30 indicated schematically.
  • the beam 34 symbolizes the reflection effect of the curved reflection element 26.
  • a second curved reflection element 42 is provided, which is displaceable in the direction of arrows 44.
  • the enlarged image symbolized by the beam 34, which is created by reflection on the curved reflection means 26, is reflected again on the second curved reflection means 42 as well as correspondingly enlarged and, as symbolized by ray 46, reaches the viewer 30.
  • the two curved reflection means 26 and 42 can have the same or different focal lengths. Accordingly, the respective reflections on the curved reflection means 26 and 42 either result in the same or different enlargement of the original image 20.
  • the distances between the image display device 18, the curved reflection means 26 and the second curved reflection means 42, and the respective focal lengths of the curved reflection means 26 and 42, for example, are chosen such that the reflection on the curved reflection means 26 is magnified by 3 to 5 times and the reflection on the second curved reflection means 42 is magnified by 1.5 to 2 times.
  • the enlarged image is fed directly to the viewer 30, without, for example, an intermediary. a screen or a projection surface.
  • a virtual image appears to be floating freely in the air.
  • a screen 47 is provided as the projection plane, on which the viewer 30 is provided with the projected and enlarged image.
  • the image display device 18 and the curved reflection means 26 can be integrated in a common housing 48.
  • the image 20 reflected and enlarged on the curved reflection means 26 emerges from the housing 48 through an opening 50, which is optionally provided with a lens and / or lenses, and is projected onto the screen 47. This is indicated by rays 34 and 52.
  • the reflection means 26 is, for example, an asymmetrical parabolic mirror or a spherical mirror.
  • the enlarged image of the original image 20 made available to the viewer 30 captivates in particular in the embodiments according to FIGS. 2 and 3 by an extraordinary sharpness and a three-dimensional impression.
  • the Movability of all components in the arrow directions 22, 28, 32 and 44 allows an optimal adjustment of the image projection device such that the viewer 30 receives an optimal, sharp, high quality and enlarged image of the original image 20 of the much smaller image display device 18.
  • the image display device 18 can additionally be pivoted about an axis (not shown in more detail) perpendicular to the plane of the drawing, so that the original image 20 can be optimally aligned with the first reflection element 26.
  • one or more loudspeakers are arranged around the last reflection element 26, 42 or 47, which is located in front of the viewer 30, which reproduce a sound associated with the images shown.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the image projection device, loudspeaker boxes 82 being arranged adjacent to the curved reflection means 26. These are oriented towards a possible viewing location, which is symbolized by an armchair 84.
  • This embodiment provides an image representation in the manner of a cinema, and the viewer gets the feeling of a realistic image representation due to the spatially close arrangement of the loudspeaker boxes 82 to the reflection means 26.
  • the invention enables television for severely visually impaired viewers 30 even without appropriate visual aids, for example by means of glasses or a helmet that a correspondingly curved reflection means 26 is arranged at a short distance from the eyes of the viewer 30. The glasses or the helmet then contains the image display device 18 accordingly.
  • a particular advantage of the image projection device is that projected real or virtual images can be combined with real objects. This is shown schematically in FIG. 5.
  • An additional real object 90 such as actors on a show or theater stage, is arranged on a rear side of the curved reflection means 26.
  • the curved reflection means 26 is designed as a semi-transparent mirror, so that an observer located on the side of the curved reflection means 26 opposite the object 90 sees both an image projected by the curved reflection means 26 and the object 90 translucently.
  • the light source 54 is arranged such that it either creates additional optical effects and / or illuminates the additional object 90.
  • FIG. 6 shows an arrangement with a curved reflection means 26, on which a housing 102 with an integrated additional light source 54 is arranged.
  • the reflection means 10, 26 and 42 arranged in the beam path between the image display device 18 and the viewer 30 can be produced, for example, for reasons of cost in simplified geometry or less accuracy.
  • the image display device 18 is optimally set, as shown in FIG. 7 for a test image, this results in a distorted display of this test image on the reflection means 10, 26 or 42 due to corresponding imaging errors, as shown in FIG. 8.
  • the invention provides for such a distorted representation to be set on the image display device 18 in such a way that it cancels out the aberrations of the inexpensive reflection means 10, 26 or 42 .
  • a metal-containing film or a housing made of thin sheet metal is additionally provided around the image display device, the beam path 24 being kept clear.
  • the direction of the beam path 24 is not identical to the viewing direction of the viewer 30.
  • optical radiation from the image display device is deflected by the device according to the invention, but electromagnetic radiation penetrates the curved reflection means essentially unhindered and is therefore not deflected to the viewer. A measurement has shown that the observer 30 is no longer exposed to any measurable radiation exposure.
  • FIG. 11 shows a special embodiment of the arrangement shown schematically in FIG. 2.
  • the image display device 18 is arranged below a table top 114.
  • the two curved reflecting means 26 and 42 are arranged at one end of the table top 114, the reflecting means 26 being designed as a spherical mirror or transmission mirror and the reflecting means 42 as a spherical transmission mirror.
  • the mirror 26 is coated, for example, with silver or chrome.
  • the image display device 18 is, for example, a PC monitor or a television set which is set up in mirror image, or another corresponding image generator. In order to compensate for image distortions by the reflection means 26 and 42, the image display device 18 implements the procedure previously explained with reference to FIGS. 7-10.

Abstract

Bei einer Bildprojektionsvorrichtung mit einem Bilddarstellungsgerät (18), welches ein Bild oder eine Bildfolge (20) für einen Betrachter (30) darstellt sowie einem Verfahren hierfür, ist die Anordnung derart getroffen, daß zwischen dem Bilddarstellungsgerät (18) und dem Betrachter (30) wenigstens ein gekrümmtes Reflektionsmittel (26, 42) vorgesehen ist.

Description

Bildprojektionsvorrichtung und Verfahren hierfür
Die Erfindung betrifft eine Bildprojektionsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bildprojektion gemäß Anspruch 24.
Am weitesten verbreitet sind Bildprojektionsvorrichtungen mit einem Bilddarstel- lungsgerät in Form eines herkömmlichen Fernsehers. Nahezu jeder Haushalt besitzt inzwischen wenigstens einen Fernseher, wobei es seit langem Anstrengungen gibt, die Bildgröße der Fernsehdarstellung mittels der Bildröhre zu vergrößern. Mittlerweile gibt es Fernseher mit Bildgrößen bis zu einer Kantenlänge von 120 x 80 cm bzw. mit Bilddiagonalen bis zu 1,20 m. Diese Geräte haben jedoch den Nachteil, daß sie sehr kostenintensiv sind (im Bereich von DM 10.000,- und mehr), ein qualitativ, beispielsweise bezüglich der Schärfe, schlechtes Bild erzeugen und durch die große Bilddarstellungsfläche der Kathodenstrahlröhre eine hohe Abstrahlung elektrischer und/oder magnetischer Felder hervorrufen. Außerdem benötigen derartige Anordnungen sehr viel Platz. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bildprojektionsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, wodurch die o.g. Nachteile überwunden werden und mittels herkömmlicher Bilddarstellungsgeräte ein vergrößertes und auch schärferes Bild erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der in Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung bzw. mit dem in Anspruch 24 angegebenen Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zwischen dem Bilddarstellungsgerat und dem Betrachter wenigstens ein gekrümmtes Reflektionsmittel vorgesehen ist.
Dies hat den Vorteil, daß bei entsprechender Wahl des Abstandes zwischen Bild- darstellungsgerät und dem gekrümmten Reflektionsmittel für den Betrachter ein sichtbares Bild wesentlich größer als das originale Bild des Bilddarstellungsgerätes ist, bei gleichzeitig guter Bildqualität , hoher Bildschärfe und niedrigen Kosten. Femer wird der Betrachter durch die indirekte Betrachtungsweise von schädlichen Abstrahlungen durch das Bilddarstellungsgerat abgeschirmt.
Außerdem ergibt sich bei entsprechender Anordnung der bedeutende weitere Vorteil, daß das erzeugte vergrößerte Bild nicht flach ist, sondern tief und räumlich wirkt, d.h. dreidimensional ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das gekrümmte Reflektionsmittel ein Vergrößerungsspiegel, beisp. ein sphärischer oder asphärischer Spiegel. Der gekrümmte Spiegel kann insbesondere ein Kugelspiegel, ein Parabolspiegel, ein Hyperbolspiegel, ein elliptischer Spiegel oder ein zylindrischer Spiegel sein. Der Spiegel kann außerdem jede geeignete äußere Umrißform, beisp. quadratisch, viereckig oder dgl., besitzen.
Zweckmäßigerweise ist das Bilddarstellungsgerat ein herkömmlicher Fernseher mit jeder beliebigen geeigneten Bilddiagonalen, beisp. von 7 bis 127 cm. Dies ermöglicht eine wesentlich vergrößerte Darstellung eines herkömmlichen Fernseh- bildes ohne großen und teuren apparativen Aufwand und schirmt gleichzeitig den Betrachter von AbStrahlungen elektrischer und magnetischer Felder durch die Bildröhre ab.
Das Bilddarstellungsgerat kann selbstverständlich auch ein Filmprojektor, ein Diaprojektor oder beisp. ein Personalcomputer ( PC ) sein.
Für die Darstellung eines vergrößerten reellen oder virtuellen Bildes ist der Abstand zwischen dem Bilddarstellungsgerat und dem gekrümmten Reflektionsmittel vorzugsweise kleiner oder größer als die Brennweite des gekrümmten Reflektionsmittels.
Eine reelle vergrößerte Bilddarstellung erzielt man dadurch, daß der Abstand zwischen dem Bilddarstellungsgerat und dem gekrümmten Reflektionsmittel größer als die Brennweite des gekrümmten Reflektionsmittels und kleiner als der Krümmungsradius des gekrümmten Reflektionsmittels ist.
Für eine Bildprojektion derart, daß das vergrößerte Bild für den Betrachter bequem anzusehen ist, weist das Bilddarstellungsgerat in vorteilhafter Weise einen vorbe- stimmten Abstand zu der optischen Achse des gekrümmten Reflektionsmittels auf, wobei die optische Achse die Verbindungslinie zwischen dem Brennpunkt und/oder dem Krümmungsmittelpunkt des gekrümmten Reflektionsmittels und dem Scheitelpunkt des gekrümmten Reflektionsmittels ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwei gekrümmte Reflektionsmittel zwischen dem Bilddarstellungsgerat und dem Betrachter angeordnet. Hierbei ist die Anordnung bzw. die Brennweite der gekrümmten Reflektionsmittel derart gewählt, daß sie entweder eine gleiche oder eine unterschiedliche Vergrößerung des Bildes des Bilddarstellungsgerätes hervorrufen. Hierdurch erhält die Bildprojektionsvorrichtung eine besonders hohe Flexibilität und Anpaßbarkeit an unterschiedlichste Betriebs- und Einsatzbedingungen.
Beispielsweise sind der Abstand zwischen dem Bilddarstellungsgerat und dem ersten gekrümmten Reflektionsmittel sowie dessen Brennweite derart gewählt, daß das projizierte Bild drei- bis fünffach vergrößert ist. Ferner kann das zweite gekrümmte Reflektionsmittel derart angeordnet und dessen Brennweite derart gewählt sein, daß das projizierte Bild weiter um eineinhalb- bis zweifach vergrößert ist.
Zweckmäßigerweise ist das gekrümmte Reflektionsmittel aus Glas, Kunststoff oder einem anderen reflektierenden Werkstoff hergestellt. Hierbei hat Kunststoff den besonderen Vorteil, daß ein besonders geringes Gewicht der Bildprojektionsvorrichtung erzielbar ist.
Für zusätzliche optische Effekte ist an dem für den Betrachter vorgesehenen letzten Reflektionsmittel wenigstens eine Lichtquelle angeordnet, welche vom Bilddarstellungsgerat steuerbar ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Lichtquelle vom Bilddarstellungsgerat steuerbar ist.
Eine Kombination des von der Bildprojektionsvorrichtung erzeugten vergrößerten Bildes mit weiteren reellen Objekten, beispielsweise auf einer Show- oder Theaterbühne, wird in vorteilhafter Weise dadurch möglich, daß die Lichtquelle vor oder hinter dem, insbesondere gekrümmten, Reflexionsmittel angeordnet ist, wobei das gekrümmten Reflexionsmittel als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist. Hierbei strahlt die zusätzliche Lichtquelle beispielsweise das reelle Objekt an.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Bilddarstellungsgerat derart ausgebildet, daß es ein Bild auf einer zweidimensionalen, insbesondere gekrümmten, Ebene darstellt.
Bei einem Verfahren der o.g. Art ist zur Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß zur Darstellung einer Bildprojektion ein Bilddarstellungsgerat vorgesehen, welches ein Bild oder eine Bildfolge für einen Betrachter auf ein zwischen dem Betrachter und dem Bilddarstellungsgerat angeordnetes, gekrümmtes Reflexionsmittel projiziert, wobei eine Darstellung auf dem Bilddarstellungsgerat derart verzerrt eingestellt wird, daß durch die verzerrte Darstellung auf dem Bilddarstellungsgerat Abbildungsfehler durch das gekrümmte Reflexionsmittel aufgehoben werden. Dies hat den Vorteil, daß auch kostengünstigere gekrümmte Reflexionsmittel mit einfacherer Geometrie oder geringerer Güte bei gleichbleibend guter Bildprojektionsqualität verwendbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Abbildung mit einem sphärischen Hohlspiegel,
Fig. 2 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Bildprojektionsvorrichtung in einer schematische Prinzipdarstellung,
Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildprojektionsvorrichtung in einer schematische Prinzipdarstellung,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bildprojektionsvorrichtung,
Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele der Bildprojektionsvorrichtung, wobei zusätzlich eine Lichtquelle und ggf. ein Objekt hinter einem Reflexionsmittel angeordnet ist,
Fig. 7 eine Testbilddarstellung auf einem Bilddarstellungsgerat,
Fig. 8 ein sich aus dem Testbild gemäß Fig. 7 ergebendes Projektionsbild,
Fig. 9 eine weitere Testbilddarstellung auf einem Bilddarstellungsgerat,
Fig. 10 ein sich aus dem Testbild gemäß Fig. 9 ergebendes Projektionsbild und
Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bildprojektionsvorrichtung. Fig. 1 illustriert schematisch ein beispielhaftes Prinzip, von dem die Erfindung Gebrauch macht. Ein sphärischer Hohlspiegel 10 mit einem Scheitelpunkt S, einem Brennpunkt F und einem Krümmungsmittelpunkt M bildet ein Bild ACB auf ein re- elles Abbild A'C'B' ab. Hierbei definiert die Verbindungslinie, welche die Punkte M, F und S miteinander verbindet, eine optische Hauptachse des Abbildungssystems. Gemäß den Reflektionsgesetzen, insbesondere für achsennahe Strahlen, werden zur Hauptachse 12 parallele Strahlen 14 des Bildes ACB vom sphärischen Hohlspiegel 10 derart reflektiert, daß sie durch den Brennpunkt F laufen. Dementspre- chend werden ferner Strahlen von dem Bild ACB, welche durch den Brennpunkt F laufen, von dem sphärischen Hohlspiegel 10 derart reflektiert, daß sie nachfolgend parallel zur Hauptachse 12 verlaufen. Aus den jeweiligen Schnittpunkten der Strahlenachsen 14 und 16 nach der Reflektion am sphärischen Hohlspiegel.10 ergeben sich die Abbildungspunkte A', B' und C des Abbildes A'C'B'.
Wie sich aus Fig. 1 unmittelbar ergibt, ist die Entfernung des Bildes ACB größer als die Brennweite f (der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt S und dem Brennpunkt F) und kleiner als der Radius r (der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt S und dem Krümmungsmittelpunkt M.
Die Abbildungsgleichung des Hohlspiegels ist
1 : g + 1 : b = 1 : f = 2 : r,
wobei
Gegenstandsweite g = Entfernung des Bildes ABC vom Scheitel S, Bildweite b = Entfernung des Bildes A'C'B' vom Scheitel S, Brennweite f = Entfernung des Brennpunktes F vom Scheitel S und Radius r = Entfernung des Krümmungsmittelpunktes M vom Scheitel S
Aus dieser Abbildungsgleichung ergibt sich unmittelbar, daß für g > f reelle Bilder und für g < f virtuelle Bilder entstehen. Im letztgenannten Fall wird b negativ. Die reellen Bilder sind verkleinert oder vergrößert, je nachdem, ob g > r oder f < g < r ist. In jedem Fall sind jedoch die reellen Bilder umgekehrt. Die virtuellen Bilder dagegen sind vergrößert und aufrecht.
Diese vergrößerte Darstellung wird nun durch die erfindungsgemäße Bildprojekti- onsvorrichtung einem Betrachter zur Verfügung gestellt. Hierbei ist klar, daß die Darstellung gemäß Fig. 1 lediglich beispielhaft ist. Vorzugsweise werden als gekrümmte Reflektionsmittel nicht nur sphärische Hohlspiegel, sondern auch asphärische Hohlspiegel, wie beispielsweise ein Parabolspiegel, verwendet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist bei der dargestellten Projektionsvorrichtung ein Bilddarstellungsgerat 18, beispielsweise ein PC, ein Fernseher oder dgl. , vorgesehen, der ein auf einer Kathodenstrahlröhrenoberfläche 20 erzeugtes Bild aufweist und horizontal sowie vertikal, d.h. also in allen Richtungen, verschiebbar, beispielsweise an einer Zimmerdecke, einer Wand, auf einem Tisch, einem Ständer usw., an- geordnet ist. Diese Verschiebbarkeit ist durch Pfeile 22 angedeutet. Die Strahlen 24 des von dem Bilddarstellungsgerat 18 dargestellten Bildes 20 sind auf ein gekrümmtes Reflektionsmittel 26 gerichtet. Dieses gekrümmte Reflektionsmittel 26 ist beispielsweise ein sphärischer oder asphärischer Hohlspiegel, welcher ebenfalls, wie mit Pfeilen 28 angedeutet, verschiebbar angeordnet ist. Die von dem Bild 20 ausgehenden Strahlen 24 werden entsprechend den Reflektionsgesetzen vom Spiegel 26 reflektiert und erzeugen dabei für einen Betrachter 30 an einer geeigneten Position ein vergrößertes Abbild des Bildes 20 des Bilddarstellungsgerätes 18. Hierbei wird durch Verschiebung von Bilddarstellungsgerat 18, gekrümmtem Reflektionsmittel 26 und Betrachter 30 in Pfeilrichtungen 22, 28 und 32 eine ver- größerte Bildprojektion für den Betrachter 30 erzeugt. Die Verschiebbarkeit der Position des Betrachters 30 ist durch mehrere schematisch angedeutete Betrachter 30 dargestellt. Der Strahl 34 symbolisiert dabei die Reflektionswirkung des gekrümmten Reflektionselementes 26.
Zusätzlich ist ein zweites gekrümmtes Reflektionselement 42 vorgesehen, welches in Pfeilrichtungen 44 verschiebbar ist. Das vom Strahl 34 symbolisierte vergrößerte Abbild, welches durch Reflektion am gekrümmten Reflektionsmittel 26 entsteht, wird am zweiten gekrümmten Reflektionsmittel 42 noch einmal reflektiert sowie entsprechend vergrößert und gelangt, wie mit Strahl 46 symbolisiert, zum Betrachter 30.
Die beiden gekrümmten Reflektionsmittel 26 und 42 können gleiche oder unter- schiedliche Brennweite haben. Dementsprechend kommt es bei den jeweiligen Reflektionen an dem gekrümmten Reflektionsmittel 26 und 42 entweder zu einer jeweils gleichen oder unterschiedlichen Vergrößerung des Originalbildes 20. So sind die Abstände zwischen Bilddarstellungsgerat 18, gekrümmtem Reflektionsmittel 26 und zweitem gekrümmten Reflektionsmittel 42 sowie die jeweiligen Brennweiten der gekrümmten Reflektionsmittel 26 und 42 beispielsweise derart gewählt, daß bei der Reflektion am gekrümmten Reflektionsmittel 26 eine Vergrößerung um das 3- bis 5-fache und bei der Reflektion an dem zweiten gekrümmten Reflektionsmittel 42 eine Vergrößerung um das 1 ,5- bis 2-fache erfolgt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 erfolgt die Zuführung des vergrößerten Bildes direkt auf den Betrachter 30, ohne Zwischenschaltung beisp. einer Leinwand bzw. einer Projektionsfläche. Bei einem vorbestimmten Abstand zwischen den beiden gekrümmten Reflexionsmitteln 26 und 42 ergibt sich ein scheinbar frei in der Luft schwebendes, virtuelles Bild.
Dagegen ist bei der zweiten Ausführungsform der Projektionsvorrichtung gemäß Fig. 3 eine Leinwand 47 als Projektionsebene vorgesehen, auf welcher der Betrachter 30 das projizierte und vergrößerte Bild zur Verfügung gestellt bekommt. Hierbei können das Bilddarstellungsgerat 18 und das gekrümmte Reflektionsmittel 26 in einem gemeinsamen Gehäuse 48 integriert sein. Das am gekrümmten Reflektionsmittel 26 reflektierte und vergrößerte Bild 20 tritt aus dem Gehäuse 48 durch eine Öffnung 50, die ggf. mit einem Objektiv und/oder Linsen versehen ist, aus und wird auf die Leinwand 47 projiziert. Dies ist durch Strahlen 34 und 52 angedeutet. Das Reflexionsmittel 26 ist beispielsweise ein asymmetrischer Parabol- spiegel oder ein sphärischer Spiegel.
Die dem Betrachter 30 zur Verfügung gestellte vergrößerte Abbildung des Originalbildes 20 besticht insbesondere bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und 3 durch eine außerordentliche Schärfe und einen dreidimensionalen Eindruck. Die Verschiebbarkeit aller Komponenten in den Pfeilrichtungen 22, 28, 32 und 44 erlaubt eine optimale Justierung der Bildprojektionsvorrichtung derart, daß der Betrachter 30 eine optimale, scharfe, qualitativ hochwertige und vergrößerte Abbildung des Originalbildes 20 des wesentlich kleineren Bilddarstellungsgerätes 18 erhält. Zweckmäßigerweise ist dabei zusätzlich das Bilddarstellungsgerat 18 um eine nicht näher dargestellte Achse senkrecht zur Zeichnungsebene schwenkbar, so daß das Originalbild 20 optimal zum ersten Reflektionselement 26 ausrichtbar ist.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits erläutert, ergibt sich bezüglich des Originalbildes 20 eine Abbildung, welche bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 auf dem Kopf steht. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch „justieren", daß dem Bilddarstellungsgerat 18 eine elektronische Schaltung zugeordnet wird, welche die Darstellung 20 wieder richtig ausrichtet. Dadurch ist das dann den Betrachter er- reichende vergrößerte Abbild für diesen wieder korrekt zu sehen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist eine derartige Bildumkehr jedoch nicht erforderlich, da durch zweifache Reflexion an den gekrümmten Reflektionsmitteln 26 und 42 automatisch das vergrößerte Abbild die richtige Ausrichtung für den Betrachter 30 erhält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind um das jeweils letzte Reflektionselement 26, 42 bzw. 47, welches sich vor dem Betrachter 30 befindet, ein oder mehrere Lautsprecher angeordnet, welche einen zu den dargestellten Bildern zugehörigen Ton wiedergeben.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Bildprojektionsvorrichtung, wobei benachbart zum gekrümmten Reflektionsmittel 26 Lautsprecherboxen 82 angeordnet sind. Diese sind auf einen möglichen Betrachtungsort ausgerichtet, welcher durch einen Sessel 84 symbolisiert ist. Diese Ausführungsform liefert eine Bilddarstel- lung in der Art eines Kinos, und der Betrachter erhält durch die räumlich nahe Anordnung der Lautsprecherboxen 82 zum Reflektionsmittel 26 das Gefühl einer realitätsnahen Bilddarstellung. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ermöglicht die Erfindung ein Fernsehen für stark sehbehinderte Betrachter 30 auch ohne entsprechende Sehhilfe dadurch, daß beispielsweise mittels einer Brille oder einem Helm ein entsprechend gekrümmtes Reflektionsmittel 26 in kurzem Abstand vor den Augen des Betrachters 30 angeordnet wird. Die Brille bzw. der Helm enthält dann entsprechend das Bilddarstellungsgerat 18.
Ein besonderer Vorteil der Bildprojektionsvorrichtung liegt auch darin, daß projizierte reelle oder virtuelle Bilder mit reellen Gegenständen kombinierbar sind. Dies ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Ein zusätzliches reelles Objekt 90, wie beispielsweise Akteure auf einer Show- oder Theaterbühne, ist an einer Rückseite des gekrümmten Reflektionsmittels 26 angeordnet. Das gekrümmte Reflektionsmittel 26 ist als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet, so daß ein auf der dem Objekt 90 gegenüberliegenden Seite des gekrümmten Reflektionsmittels 26 be- findlicher Betrachter sowohl ein durch das gekrümmte Reflektionsmittel 26 proji- ziertes Bild als auch durchscheinend das Objekt 90 sieht. Die Lichtquelle 54 ist dabei derart angeordnet, daß sie entweder zusätzliche optische Effekte erzeugt und/oder das zusätzliche Objekt 90 anstrahlt.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung mit einem gekrümmten Reflektionsmittel 26, an dem ein Gehäuse 102 mit integrierter zusätzlicher Lichtquelle 54 angeordnet ist.
Das im Strahlengang zwischen Bilddarstellungsgerat 18 und Betrachter 30 angeordnete Reflektionsmittel 10, 26 bzw. 42 kann beispielsweise aus Kostengründen in vereinfachter Geometrie bzw. geringerer Genauigkeit herstellbar sein. Es ergibt sich dann bei optimal eingestelltem Bilddarstellungsgerat 18, wie in Fig. 7 für ein Testbild dargestellt, eine verzerrte Darstellung dieses Testbildes am Reflektionsmittel 10, 26 bzw. 42 durch entsprechende Abbildungsfehler, wie in Fig. 8 dargestellt. Um jedoch auch derartige kostengünstigere Reflektionsmittel 10, 26 bzw. 42 verwenden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine derartige verzerrte Darstellung schon am Bilddarstellungsgerat 18 einzustellen, und zwar derart, daß diese sich mit den Abbildungsfehlern des kostengünstigen Reflektionsmittels 10, 26 bzw. 42 aufhebt. So ergibt sich beispielsweise eine verzerrte Darstellung am Bilddarstellungsgerat 18 gemäß Fig. 9, wodurch ein einwandfreies Abbild am Reflektionsmittel 10, 26 bzw. 42 erzielt wird, wie in Fig. 10 dargestellt.
Zur Beseitigung von aus dem Bilddarstellungsgerat, wie beispielsweise einem Fernseher oder PC-Monitor, austretenden elektromagnetischen Strahlungen ist zusätzlich eine metallhaltige Folie oder ein Gehäuse aus dünnem Blech um das Bilddarstellungsgerat herum vorgesehen, wobei der Strahlengang 24 freigehalten ist. Dies wird erst durch die Erfindung ermöglicht, da die Richtung des Strahlengangs 24 nicht identisch mit der Blickrichtung des Betrachters 30 ist. Hierbei wird zwar optische Strahlung aus dem Bilddarstellungsgerat von der erfindungsgemäßen Vorrichtung umgelenkt, jedoch durchdringt elektromagnetische Strahlung die gekrümmten Reflexionsmittel im wesentlichen ungehindert und wird somit nicht zum Betrachter umgelenkt. Eine Messung hat ergeben, daß der Betrachter 30 keiner meßbaren Strahlungsbelastung mehr ausgesetzt ist.
Fig. 11 zeigt ein besonderes Ausführungsbeispiel der in Fig. 2 schematisch dargestellten Anordnung. Hierbei ist das Bilddarstellungsgerat 18 unterhalb einer Tischplatte 114 angeordnet. An einem Ende der Tischplatte 114 sind die beiden gekrümmten Reflexionsmittel 26 und 42 angeordnet, wobei das Reflexionsmittel 26 als sphärischer Spiegel oder Transmissionsspiegel und das Reflexionsmittel 42 als sphärischer Transmissionsspiegel ausgebildet ist. Der Spiegel 26 ist beispielsweise mit Silber oder Chrom beschichtet. Das Bilddarstellungsgerat 18 ist beispielsweise ein PC-Monitor oder ein Fernsehgerät, welcher bzw. welches spiegelverkehrt aufgestellt ist, oder ein anderer entsprechender Bildgeber. Zum Aus- gleich von Abbildungsverzerrungen durch die Reflexionsmittel 26 und 42 verwirklicht das Bilddarstellungsgerat 18 die zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 7 - 10 erläuterte Verfahrensweise.
Hinsichtlich vorstehend nicht im einzelnen erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Zeichnung sowie die Ansprüche verwiesen.

Claims

Patentansprüche:
1. Bildprojektionsvorrichtung mit einem Bilddarstellungsgerat (18), welches ein Bild oder eine Bildfolge (20) für einen Betrachter (30) darstellt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Bilddarstellungsgerat (18) und dem Betrachter (30) we- nigstens ein gekrümmtes Reflektionsmittel (10, 26, 42) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Reflektionsmittel (10, 26, 42) ein Vergrößerungsspiegel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergrößerungsspiegel (10, 26, 42) ein sphärischer oder asphärischer Spiegel ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergrößerungsspiegel (10, 26, 42), ein Kugelspiegel, ein Parabolspiegel, ein Hyperbolspiegel, ein elliptischer Spiegel oder ein zylindrischer Spiegel ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilddarstellungsgerat (18) ein herkömmlicher Fernseher ist, insbesondere mit einer Bilddiagonale von 7, 8, 15, 18, 21 , 37, 45, 51 ,
55, 63, 67, 70, 72, 82, 84, 95, 107, 117 oder 127 cm.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilddarstellungsgerat (18) ein Filmprojektor, ein Diapro- jektor oder ein PC ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Bilddarstellungsgerat (18) und dem gekrümmten Reflektionsmittel (10, 26, 42) kleiner oder größer als die Brennweite (f) des gekrümmten Reflektionsmittels (26, 42) ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Bilddarstellungsgerat (18) und dem gekrümmten Reflektionsmittel (10, 26, 42) größer als die Brennweite (f) des gekrümmten Reflektionsmittels (10, 26, 42) und kleiner als der
Krümmungsradius (r) des gekrümmten Reflektionsmittels (10, 26, 42) ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilddarstellungsgerat (18) einen vorbestimmten Abstand zu der optischen Achse (12) des gekrümmten Reflektionsmittels (10, 26,
42) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (12) die Verbindungslinie zwischen dem Brennpunkt (F) und/oder dem Krümmungsmittelpunkt (M) des gekrümmten Reflektionsmittels (10,
26, 42) und dem Scheitelpunkt (S) des gekrümmten Reflektionsmittels (10, 26, 42) ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß zwei gekrümmte Reflektionsmittel (26, 42) zwischen dem
Bilddarstellungsgerat (18) und dem Betrachter (30) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden gekrümmten Reflektionsmitteln (26, 42) eine gleiche oder unterschied- liehe Vergrößerung erfolgt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Bilddarstellungsgerat (18) und dem ersten gekrümmten Reflektionsmittel (10, 26, 42) sowie die Brenn- weite (f) des ersten gekrümmten Reflektionsmittels (10, 26, 42) derart gewählt sind, daß das projizierte Bild 3- bis 5-fach vergrößert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite gekrümmte Reflektionsmittel (42) derart angeordnet und dessen Brennweite (f) derart gewählt ist, daß das projizierte Bild weiterhin 1,5- bis 2-fach vergrößert ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß im Strahlengang zwischen dem Bilddarstellungsgerat (18) und dem Betrachter (30) eine Leinwand (47) oder dgl. angeordnet ist, auf die das vergrößerte Bild projizierbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß um das vor dem Betrachter (30) vorgesehene letzte Reflektionsmittel (26, 42 bzw. 47) wenigstens ein Lautsprecher angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Reflektionsmittel aus Glas, Kunststoff oder einem anderen reflektierenden Werkstoff besteht.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vor dem Betrachter (30) vorgesehenen letzten Reflektionsmittel (26, 42 bzw. 47) wenigstens eine Lichtquelle (54) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (54) vom Bilddarstellungsgerat (18) steuerbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (54) vor oder hinter dem, insbesondere gekrümmten, Reflektionsmittel (26, 42 bzw. 47) angeordnet ist, wobei das gekrümmte Reflektionsmittel (26, 42 bzw. 47) als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (54) ein zusätzliches reelles Objekt (90) vor oder hinter dem gekrümmten Reflektionsmittel (26, 42 bzw. 47) anstrahlt.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor dem Betrachter (30) vorgesehenes letztes Reflektionsmittel (26, 42) als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilddarstellungsgerat (18) ein Bild auf einer zweidimen- sionalen, insbesondere gekrümmten, Ebene darstellt.
24. Verfahren zur Darstellung einer Bildprojektion mit einem Bilddarstellungsge- rät, welches ein Bild oder eine Bildfolge für einen Betrachter auf ein zwischen dem Betrachter und dem Bilddarstellungsgerat angeordnetes gekrümmtes Reflexionsmittel projiziert, wobei die Darstellung auf dem Bilddarstellungsgerat derart verzerrt eingestellt wird, daß durch die verzerrte Darstellung auf dem Bilddarstellungsgerat Abbildungsfehler durch das ge- krümmte Reflexionsmittel aufgehoben werden.
PCT/DE1998/002789 1997-09-18 1998-09-18 Bildprojektionsvorrichtung und verfahren hierfür WO1999014632A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13318/99A AU1331899A (en) 1997-09-18 1998-09-18 Projection apparatus and method

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716798.7 1997-09-18
DE29716798U DE29716798U1 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Bildprojektionsvorrichtung
DE29722785.8 1997-12-23
DE29722785U DE29722785U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Bildprojektionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999014632A2 true WO1999014632A2 (de) 1999-03-25
WO1999014632A3 WO1999014632A3 (de) 1999-06-10

Family

ID=26060744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002789 WO1999014632A2 (de) 1997-09-18 1998-09-18 Bildprojektionsvorrichtung und verfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1331899A (de)
WO (1) WO1999014632A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294515A (en) * 1979-03-23 1981-10-13 Arthur Kaufman Virtual image display apparatus
US5157503A (en) * 1991-07-16 1992-10-20 Hughes Aircraft Company Near-infinity image display system
US5499067A (en) * 1993-06-23 1996-03-12 Sharp Kabushiki Kaisha Projector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0315812A (ja) * 1989-06-14 1991-01-24 Seiko Epson Corp 背面投写型表示装置
JPH0611767A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Sony Corp プロジェクター装置
JPH08171073A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Pioneer Electron Corp 画像観察装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294515A (en) * 1979-03-23 1981-10-13 Arthur Kaufman Virtual image display apparatus
US5157503A (en) * 1991-07-16 1992-10-20 Hughes Aircraft Company Near-infinity image display system
US5499067A (en) * 1993-06-23 1996-03-12 Sharp Kabushiki Kaisha Projector

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 136 (P-1187), 4. April 1991 & JP 03 015812 A (SEIKO EPSON CORP.), 24. Januar 1991 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 211 (P-1726), 14. April 1994 & JP 06 011767 A (SONY CORP.), 21. Januar 1994 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 96, no. 11, 29. November 1996 & JP 08 171073 A (PIONEER ELECTRON CORP.), 2. Juli 1996 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1331899A (en) 1999-04-05
WO1999014632A3 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
DE19635666C1 (de) Integriertes Mikroskop
DE19851000A1 (de) Projektionsanordnung mit einem Projektor und einem Ablenkspiegel
DE19832317C1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE102017205340A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE102012214533B4 (de) Head-up Display und Projektionsoptik für ein Head-up Display
DE102013003551A1 (de) Projektionslinse und projektionsvorrichtung
DE112004002767T5 (de) Reflexionssperre für Panoramadisplay
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
EP0616699B1 (de) Projektionsgerät
EP1554890A1 (de) ANORDNUNG ZUM PROJIZIEREN EINES BILDES AUF EINE PROJEKTIONSFL&amp;Auml;CHE UND ZUGEH RIGE TRANSFORMATIONSOPTIK
WO1998048309A1 (de) Optisches abbildungssystem und graphische benutzerschnittstelle
WO1999014632A2 (de) Bildprojektionsvorrichtung und verfahren hierfür
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
DE60026504T2 (de) Kamerasystem und anzeigevorrichtung
DE2317589C3 (de) Hochvergrößernde Lupe, insbesondere für Mikrofilm-Lesegeräte
DE21622C (de) Apparat zur photographischen Aufnahme von Stereoskopbildern, welche, durch ein entsprechend gebautes Stereoskop betrachtet, durchaus in den Dimensionen der wirklichen Gegenstände erscheinen
DE1797216A1 (de) Entfernungseinstellvorrichtung
WO2000078056A1 (de) Projektionsvorrichtung und projektionsverfahren für simulierte dreidimensionale wiedergabe
DE3924191C2 (de)
DE102022108764A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
AT31024B (de) Einstellvorrichtung für photographische Apparate.
DE3240158A1 (de) Geraet zur betrachtung fotografischer aufnahmen
DE102020128278A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Minderung einer Parallaxe
DE102004028974B4 (de) Abbildungsvorrichtung zur Überlagerung zweier Projektionsbilder, insbesondere zweier perspektivischer Ansichten eines dreidimensionalen Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BG CA CZ EE GE HU IL LT LV MX NO PL SK TR UA US UZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BG CA CZ EE GE HU IL LT LV MX NO PL SK TR UA US UZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA