WO1999008915A1 - Sitzventil - Google Patents

Sitzventil Download PDF

Info

Publication number
WO1999008915A1
WO1999008915A1 PCT/EP1998/004905 EP9804905W WO9908915A1 WO 1999008915 A1 WO1999008915 A1 WO 1999008915A1 EP 9804905 W EP9804905 W EP 9804905W WO 9908915 A1 WO9908915 A1 WO 9908915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve closing
pressure medium
medium channel
closing member
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Hoffmann
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO1999008915A1 publication Critical patent/WO1999008915A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • the invention relates to a seat valve, in particular for hydraulic motor vehicle brake systems according to the preamble of patent claim 1.
  • valve closing element in which a first and a second valve closing element are arranged so as to be axially movable, the first valve closing element in its basic position having a between a first pressure medium channel and blocks a first pressure passage located in the valve housing, while the second valve closing element, which is axially movably arranged on the first valve closing element, either opens or closes a second valve passage located between the first pressure medium channel and the second pressure medium channel in the valve housing.
  • Both valve closing elements are connected in series both structurally and functionally, which results in a considerable size, in particular length, and only a very limited range of use of the valve.
  • FIG 1 shows the seat valve according to the invention in the operating rest position
  • FIG. 3 shows the seat valve according to FIG. 1 in a switch position opened by means of a magnetic drive, in which both valve closing members are lifted off the valve seat body due to a low pressure level in the valve housing,
  • FIG. 4 shows the seat valve according to FIG. 3, in which, as a result of the the high hydraulic pressure means that the first valve closing element cannot follow the maximum possible armature stroke of the magnetic drive.
  • valve housing 6 in which a first valve closing member 1 and a second valve closing member 2 are preferably arranged movably by means of a magnetic drive 9.
  • first pressure medium channel 3 which is preferably connected to a brake pressure transmitter of a hydraulic motor vehicle brake system.
  • second pressure medium channel 4 opens into the valve housing 6 from below, which is preferably connected to a suction side of a pump of the aforementioned motor vehicle brake system.
  • An essentially disk-shaped valve seat body 9 is structurally and functionally integrated between the two pressure medium channels 3, 4 in the valve housing 6 and has both a first valve passage 7, which cooperates with the first valve closing member 1, and one on both sides of the first valve passage 7 in Valve seat body 9 arranged in parallel second valve passage 8, which cooperates with the plate-shaped second valve closing member 2. Since both the valve seat body 9, the valve passages 7, 8 and the two valve closing members 1, 2 are essentially rotationally shaped parts, they are correspondingly axially symmetrical or coaxially aligned with one another. tet.
  • the first valve closing member 1 is designed essentially in the shape of a plunger, receives a magnet armature of the magnetic drive 13 at a distance from the valve seat body 9, while the end section of the first valve closing member 1 which corresponds directly to the valve seat body 9 at the first valve passage 7 is essentially spherical. Between this last-mentioned end region of the first valve closing element 1 and the subsequent tappet there is an essentially groove-shaped section 5, the height of which in the present example is approximately twice as large as the thickness of the plate-shaped second valve closing element 2. This results in a desired axial play of both parts to ensure a relative movement of the second valve closing element 2 with respect to the first valve closing element 1 under certain operating conditions of the seat valve.
  • the second valve closing element 2 characterized as a plate, has, on the one hand, an opening 11 comparable to an elongated hole or key hole for mounting on the tappet of the first valve closing element 1, which ends somewhat outside the center of the surface. 1 and also from the following FIGS. 2 to 4 that the second valve closing member 2 is provided with openings 12 in the edge region in order to ensure a sufficiently large volume flow between the first pressure medium channel 3 and the second pressure medium channel 4 in its open position to ensure via correspondingly large cross-section of second valve passages 8.
  • the first valve passage 7 is comparatively small in terms of the possible volume throughput is. However, this is by no means due to the design, but rather is desired in the present application for a motor vehicle brake system.
  • FIG. 1 shows, in deviation from the other figures, a compression spring 10 clamped between the magnetic drive 13 and the second valve closing element 2, which represents a further embodiment of the invention, in order to ensure the shortest possible closing time of the second valve closing element 2, if necessary, and at less cost, Large tolerance manufacturing of the seat valve to position the second valve closing member 2 pressure-tight on the valve seat body 9 under all circumstances.
  • the compression spring 10 it is also possible to design the compression spring 10 as an integral part of the second valve closing element 2. This can be done, for example, by means of a resilient tongue-shaped punching section in the plate-shaped valve closing element 2, which is supported as a spring tongue in section 5.
  • the electromagnetically closed switching position of the seat valve is first shown in FIG. 1, after which the first valve closing element 1 acts on the first valve under the action of a compression spring acting in the closing direction and preferably engaging the magnetic drive 13. Part passage 7 closes.
  • the second valve closing element 2 remains with its valve seat body 9 facing end face on this in the illustrated sealing position.
  • FIG. 2 shows, in deviation from FIG. 1, the seat valve in a switch position which corresponds to the evacuation or filling process with brake fluid of the motor vehicle brake system, for which purpose first during the evacuation and thus by applying a vacuum to the first pressure medium channel 3 plate-shaped second valve closing element 2 is raised by the amount of the axial play in section 5 of the first valve closing element and thus the desired connection exists via the second valve passages 8 for evacuating and filling the second pressure medium channel 4.
  • the seat valve inevitably benefits from the fact that the first valve closing member 1 does not have to be actuated by the magnetic drive 13, but rather remains in the normally closed, normal position on the valve seat body 9.
  • FIG 3 shows a switching position of the seat valve according to the invention, in the event that the suction of the pump in the region of the second pressure medium channel 4 with an electrically actuated magnetic drive 13 with a low admission pressure from the e- rsten pressure medium channel 3 takes place, which is connected to the brake pressure sensor. Accordingly, not only the first valve closing member 1 clears the first valve passage 7 in the valve seat body 9, but also the second valve closing member 2 the second valve passage 8 arranged in parallel in the valve seat body 9, since the lifting force of the magnetic drive 13 is large due to the only slight hydraulic pressure difference at the second valve closing member 2 is enough so that both valve closing elements can remain in the open position via the driver connection existing between the first and the second valve closing element 1, 2.
  • the amount of pressure medium flowing from the brake pressure sensor into the first pressure medium channel 3 and thus into the valve housing 6 at low initial pressure then passes through the opening 12 and the opening 11 to the open valve passages 7, 8 and from there unhindered via the second pressure medium channel 4 to the suction side of the pump.
  • FIG. 4 shows the second valve closing member 2 in the stationary and thus in the closed state on the valve seat body 9, although the first valve closing member 1 is lifted off the valve seat body 9 under the action of the magnetic drive 13 and is therefore small compared to the second valve passage 8 rated and noise reducing valve passage 7 releases.
  • This only partially completed opening movement of the first valve closing element 1 is due to the fact that, due to a relatively high hydraulic pressure within the first pressure medium channel 3 and thus in the valve housing 6, the lifting force of the magnet drive 13 is not sufficient to overcome the high pressure on the second valve closing member 2 from the direction of the brake pressure sensor.
  • a valve which can preferably be operated electromagnetically is thus proposed, which expediently enables two sealing seats to be connected in parallel, the closing elements of which are connected to one another in this manner by simple means are coupled that when the solenoid actuator is actuated, both valve switching under high pressure and the opening of a large passage cross section are ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzventil mit einem Ventilgehäuse (6), in dem ein erstes und ein zweites Ventilschließglied (1, 2) axial beweglich angeordnet sind, wobei das erste Ventilschließglied (1) in seiner Grundstellung einen zwischen einem ersten Druckmittelkanal (3) und einem zweiten Druckmittelkanal (4) im Ventilgehäuse (6) gelegenen ersten Ventildurchgang (7) sperrt, und wobei das zweite Ventilschließglied (2) am ersten Ventilschließglied (1) axial beweglich angeordnet ist, wodurch entweder ein zwischen dem ersten Druckmittelkanal (3) und dem zweiten Druckmittelkanal (4) im Ventilgehäuse (6) gelegener zweiter Ventildurchgang (8) geöffnet oder verschlossen ist. Das zweite Ventilschließglied (2) weist im wesentlichen die Form einer ebenen Platte auf, deren Stirnflächen dem hydraulischen Druck der beiden Druckmittelkanäle (3, 4) ausgesetzt sind.

Description

Sitzventil
Die Erfindung betrifft ein Sitzventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 195 297 24 AI geht bereits ein Sitzventil der eingangs genannten Art hervor, das mit einem Ventilgehäuse versehen ist, in dem ein erstes sowie ein zweites Ventilschließglied axial beweglich angeordnet sind, wobei das erste Ventilschließglied in seiner Grundstellung einen zwischen einem ersten Druckmittelkanal und einem zweiten Druckmittelkanal im Ventilgehäuse gelegenen ersten Ventildurchgang sperrt, während das am ersten Ventilschließglied axial beweglich angeordnete zweite Ventilschließglied entweder einen zwischen dem ersten Druckmittelkanal und dem zweiten Druckmittelkanal im Ventilgehäuse gelegenen zweiten Ventildurchgang öffnet oder verschließt. Beide Ventilschließglieder sind sowohl baulich als auch wirkungsmäßig in Reihe geschaltet, womit sich eine erhebliche Baugröße, insbesondere Baulänge als auch nur ein sehr begrenzter Verwendungsbereich des Ventils ergibt.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Sitzventil der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit möglichst geringem baulichen als auch schaltungstechnischen Aufwand ein einfach herzustellendes und funktionssicheres multifunktionales Ventil geschaffen wird. Diese Aufgabe wird für ein Sitzventil der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungsvarianten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor und werden im nachfolgenden anhand einer Darstellung des erfindungsgemäßen Sitzventils in den vorteilhaften Schaltfunktionen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Sitzventil in der Betriebsruhestellung,
Fig. 2 das Sitzventil nach Fig. 1 in einer Schaltstellung des zweiten Ventilschließgliedes, in der ein Evakuieren und Befüllen aller innerhalb und außerhalb des Sitzventils gelegene Bereiche mit Flüssigkeit ermöglicht wird,
Fig. 3 das Sitzventil nach Fig. 1 in einer mittels Magnetantrieb geöffneten Schaltstellung, in der beide Ventilschließglieder infolge eines geringen Druckniveaus im Ventilgehäuse vom Ventilsitzkörper abgehoben sind,
Fig. 4 eine Darstellung des Sitzventils nach Fig. 3, in der infolge des am zweiten Ventilschließglied anstehen- den hohen hydraulischen Drucks das erste Ventilschließglied nicht dem maximal möglichen Ankerhub des Magnetantriebs folgen kann.
Die Fig. 1 zeigt ebenso wie alle nachfolgenden Abbildungen das erfindungsgemäße Sitzventil in einer Schnittzeichnung teilweise abgebildet, bestehend aus einem Ventilgehäuse 6, in dem ein erstes Ventilschließglied 1 sowie ein zweites Ventilschließglied 2 vorzugsweise mittels eines Magnetantriebs 9 beweglich angeordnet sind. In Querrichtung ist das Ventilgehäuse 6 von einem ersten Druckmittelkanal 3 durchdrungen, der vorzugsweise mit einem Bremsdruckgeber einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage in Verbindung steht. Senkrecht dazu mündet abbildungsgemäß von unten in das Ventilgehäuse 6 ein zweiter Druckmittelkanal 4 ein, der vorzugsweise an einer Saugseite einer Pumpe der vorgenannten Kraftfahrzeug-Bremsanlage in Verbindung steht. Ein im wesentlichen scheibenförmiger Ventilsitzkörper 9 ist baulich als auch wirkungsmäßig zwischen den beiden Druckmittelkanälen 3,4 im Ventilgehäuse 6 integriert und weist sowohl einen ersten Ventildurchgang 7 auf, der mit dem ersten Ventilschließglied 1 zusammenwirkt, sowie einen jeweils zu beiden Seiten des ersten Ventildurchgangs 7 im Ventilsitzkörper 9 parallel angeordneten zweiten Ventildurchgang 8, der mit dem plattenförmigen zweiten Ventilschließglied 2 zusammenwirkt. Da es sich sowohl beim Ventilsitzkörper 9, den Ventildurchgängen 7,8 und den beiden Ventilschließgliedern 1,2 um im wesentlichen rotationsförmige Teile handelt, sind diese entsprechend zueinander achssymmetrisch bzw. koaxial ausgerich- tet. Das erste Ventilschließglied 1 ist im wesentlichen stößeiförmig gestaltet, nimmt entfernt vom Ventilsitzkörper 9 einen Magnetanker des Magnetantriebs 13 auf, während der unmittelbar mit dem Ventilsitzkörper 9 am ersten Ventildurchgang 7 korrespondierende Endabschnitt des ersten Ventilschließgliedes 1 im wesentlichen kugelförmig gestaltet ist. Zwischen diesem letztgenannten Endbereich des ersten Ventilschließgliedes 1 und dem nachfolgenden Stößel befindet sich ein im wesentlichen nutförmiger Abschnitt 5, dessen Höhe im vorliegenden Beispiel etwa doppelt so groß ist wie die Dicke des plattenförmigen zweiten Ventilschließgliedes 2. Hierdurch ergibt sich ein erwünschtes Axialspiel beider Teile, um unter bestimmten Betriebsbedingungen des Sitzventils eine Relativbewegung des zweiten Ventilschließgliedes 2 gegenüber dem ersten Ventilschließgliedes 1 zu gewährleisten. Das als Platte charakterisierte zweite Ventilschließglied 2 weist einerseits zur Montage am Stößel des ersten Ventilschließgliedes 1 eine mit einem Langloch- bzw. Schlüsselloch vergleichbare Öffnung 11 auf, die etwas außerhalb der Flächenmitte endet. Ferner ist aus Fig. 1 als auch aus den nachfolgenden Figuren 2 bis 4 gut zu erkennen, daß das zweite Ventilschließglied 2 im Randbereich mit Durchbrüchen 12 versehen ist, um einen hinreichend großen Volumenstrom zwischen dem ersten Druckmittelkanal 3 und dem zweiten Druckmittelkanal 4 in seiner Offenstellung über entsprechend im Querschnitt großdimensionierte zweite Ventildurchgänge 8 zu gewährleisten. Für den entsprechenden Anwendungsfall fällt auf, daß der erste Ventildurchgang 7 hinsichtlich des mögliche Volumendurchsatzes vergleichsweise klein bemessen ist. Dies ist jedoch keinesfalls konstruktiv bedingt, sondern vielmehr im vorliegenden Anwendungsfall für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage gewünscht. Ferner zeigt die Fig. 1 abweichend von den weiteren Abbildungen eine zwischen dem Magnetantrieb 13 und dem zweiten Ventilschließglied 2 eingespannte Druckfeder 10, die eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darstellt, um im Bedarfsfalle eine möglichst kurze Schließzeit des zweiten Ventilschließgliedes 2 zu gewährleisten sowie bei kostengünstiger, groß tolerierter Fertigung des Sitzventils unter allen Umständen das zweite Ventilschließglied 2 druckmitteldicht am Ventilsitzkörper 9 zu positionieren. Es ist jedoch auch möglich, die Druckfeder 10 als integrales Bestandteil des zweiten Ventilschließgliedes 2 auszuführen. Dies kann beispielsweise mittels eines federnden zungenförmigen Ausstanzungsabschnitts im plattenför- migen Ventilschließglied 2 geschehen, der sich als Federzunge im Abschnitt 5 abstützt.
Nachfolgend wird anhand den Fig. 1 bis 4 die Funktionsweise und damit die Schaltstellungen des erfindungsgemäßen Sitzventils näher erläutert, ohne nochmals auf dieselben baulichen Einzelheiten des in den verschiedenen Schaltstellungen abgebildeten Sitzventils eingehen zu müssen.
Dementsprechend wird in Fig. 1 zunächst die elektromagnetisch stromlos geschlossene Schaltstellung des Sitzventils gezeigt, wonach das erste Ventilschließglied 1 unter der Wirkung einer in Schließrichtung wirkenden und vorzugsweise am Magnetantrieb 13 angreifenden Druckfeder den ersten Ven- tildurchgang 7 verschließt. Solange beiderseits der Stirnflächen des zweiten Ventilschließgliedes 2 der gleiche hydraulische bzw. auch pneumatische Druck wirkt, oder der im ersten Druckmittelkanal 3 anstehende pneumatische bzw. hydraulische Druck größer ist als der Druck im zweiten Druckmittelkanal 4, verharrt das zweite Ventilschließglied 2 mit seiner dem Ventilsitzkörper 9 zugewandten Stirnfläche an diesem in der abbildungsgemäßen Dichtposition.
Die Fig. 2 zeigt abweichend von Fig. 1 das Sitzventil in einer Schaltstellung, die dem Evakuierungs- bzw. Befüllungs- prozeß mit Bremsflüssigkeit der Kraftfahrzeug-Bremsanlage entspricht, wozu zunächst während der Evakuierung und damit durch das Anlegen eines Unterdrucks am ersten Druckmittelkanal 3 das plattenförmige zweite Ventilschließglied 2 um den Betrag des Axialspiels im Abschnitt 5 des ersten Ventilschließgliedes angehoben wird und damit über die zweiten Ventildurchgänge 8 zur Evakuierung und Befüllung des zweiten Druckmittelkanals 4 die gewünschte Verbindung besteht. Hierbei kommt zwangsläufig dem Sitzventil der Vorteil zugute, daß das erste Ventilschließglied 1 nicht über den Magnetantrieb 13 betätigt werden muß, sondern abbildungsgemäß in der stromlos geschlossenen Grundstellung am Ventilsitzkörper 9 verharrt.
Die Fig. 3 zeigt eine Schaltstellung des erfindungsgemäßen Sitzventils, für den Fall, daß das Ansaugen der Pumpe im Bereich des zweiten Druckmittelkanals 4 bei elektrisch betätigtem Magnetantrieb 13 mit geringem Vordruck aus dem e- rsten Druckmittelkanal 3 erfolgt, der mit dem Bremsdruckgeber in Verbindung steht. Dementsprechend gibt nicht nur das erste Ventilschließglied 1 den ersten Ventildurchgang 7 im Ventilsitzkörper 9 frei, sondern auch das zweite Ventilschließglied 2 den parallel im Ventilsitzkörper 9 angeordneten zweiten Ventildurchgang 8, da infolge der nur geringen hydraulischen Druckdifferenz am zweiten Ventilschließglied 2 die Hubkraft des Magnetantriebs 13 groß genug ist, damit über die zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilschließglied 1,2 bestehende Mitnehmerverbindung beide Ventil- schließglieder in Offenstellung verharren können. Die vom Bremsdruckgeber unter geringem Vordruck in den ersten Druckmittelkanal 3 und damit in das Ventilgehäuse 6 einströmende Druckmittelmenge gelangt sodann über den Durchbruch 12 und die Öffnung 11 zu den offenen Ventildurchgängen 7,8 und von dort ungehindert über den zweiten Druckmittelkanal 4 zur Saugseite der Pumpe.
Die Fig. 4 zeigt jedoch abweichend von Fig. 3 das zweite Ventilschließglied 2 im Verharrungs- und damit im Schließzustand am Ventilsitzkörper 9, obwohl das erste Ventilschließglied 1 unter Wirkung des Magnetantriebs 13 vom Ventilsitzkörper 9 abgehoben ist und damit einen gegenüber dem zweiten Ventildurchgang 8 klein bemessenen und geräuschmindernden Ventildurchgang 7 freigibt. Diese nur teilweise vollzogene Öffnungsbewegung des ersten Ventilschließgliedes 1 ist dadurch zu begründen, daß infolge eines relativ hohen hydraulischen Drucks innerhalb des ersten Druckmittelkanals 3 und damit im Ventilgehäuse 6 die Hubkraft des Magnetan- triebs 13 nicht ausreicht, um den auf dem zweiten Ventilschließglied 2 lastenden hohen Vordruck aus Richtung des Bremsdruckgebers zu überwinden. Erst mit allmählichem Druckausgleich vom ersten Druckmittelkanal 3 in Richtung des zweiten Druckmittelkanals 4 über den teilweise geöffneten ersten Ventildurchgang 7 reicht die Magnetkraft des Magnetantriebs 13 aus, um das plattenförmige Ventilschließglied 2 vom Ventilsitzkörper 9 abzuheben und das Sitzventil ganz zu öffnen.
Zusammenfassend lassen sich somit folgende Vorteile durch das vorgeschlagene Sitzventil verwirklichen:
1. Einfache Evakuierungs- und Befüllungsmaßnahme der am Sitzventil angeschlossenen Hydraulikbereiche, ohne elektromagnetisches Schalten des Sitzventils.
2. Gute Schalteigenschaften auch unter hohem hydraulischen Druck.
3. Verwirklichung großer Volumenströme bei relativ kleinem und einfachen Bauaufwand.
4. Montagefreundliche Ausführung.
Es wird somit ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares Ventil vorgeschlagen, das zweckmäßigerweise eine Parallelschaltung von zwei Dichtsitzen ermöglicht, deren Schließelemente durch einfache Mittel derart miteinander gekoppelt sind, daß bei Betätigung des Magnetantriebs sowohl ein Ventilschalten unter hohem Druck als auch das Öffnen eines großen Durchlaßquerschnittes gewährleistet wird.
Bezugszeichenliste
1 Erstes Ventilschließglied
2 Zweites Ventilschließglied
3 Erster Druckmittelkanal
4 Zweiter Druckmittelkanal
5 Abschnitt
6 Ventilgehäuse
7 Erster Ventildurchgang
8 Zweiter Ventildurchgang
9 Ventilsitzkörper
10 Druckfeder
11 Öffnung
12 Durchbruch
13 Magnetantrieb

Claims

Patentansprüche
1. Sitzventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug- Bremsanlagen, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein erstes und ein zweites Ventilschließglied axial beweglich angeordnet sind, wobei das erste Ventilschließglied in seiner Grundstellung einen zwischen einem ersten Druckmittelkanal und einem zweiten Druckmittelkanal im Ventilgehäuse gelegenen ersten Ventildurchgang sperrt, und wobei das zweite Ventilschließglied am ersten Ventilschließglied axial beweglich angeordnet ist, wodurch entweder ein zwischen dem ersten Druckmittelkanal und dem zweiten Druckmittelkanal im Ventilgehäuse gelegener zweiter Ventildurchgang geöffnet oder verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventilschließglied (2) im wesentlichen die Form einer ebenen Platte aufweist, deren Stirnflächen dem hydraulischen Druck der beiden Druckmittelkanäle (3,4) ausgesetzt sind.
2. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventilschließglied (2) an einem Abschnitt (5) des ersten Ventilschließgliedes (1) derart angebracht ist, daß es axialspielbehaftet entweder der Öffnungsbewegung des ersten Ventilschließgliedes (1) folgt oder in Schließposition an dem zweiten Ventildurchgang (8) innerhalb eines Ventilsitzkörpers (9) verharrt.
3. Sitzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventilschließglied (2) stromabwärts zum ersten Druckmittelkanal (3) am ersten Ventilschließglied (1) angeordnet ist.
4. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wirkungsmäßig zwischen den beiden Druckmittelkanälen (3,4) im Ventilgehäuse (6) ein die Ventildurchgänge (7,8) aufweisender Ventilsitzkörper (9) befestigt ist, an denen beide Ventilschließglieder (1,2) in ihrer Grundstellung anliegen und den zweiten Druckmittelkanal (4) vom ersten Druckmittelkanal (3) hydraulisch trennen.
5. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Absenkung des hydraulischen Drucks im ersten Druckmittelkanal (3) unter das Druckniveau des zweiten Druckmittelkanals (4) das zweite Ventilschließglied (2) vom zweiten Ventildurchgang (8) abgehoben ist, während das erste Ventilschließglied (1) am ersten Ventildurchgang (7) druckmittelsperrend in Grundstellung verharrt.
6. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei hydraulischer Druckerhöhung im ersten Druckmittelkanal (3) über das Druckniveau des zweiten Druckmittelkanals (4) das zweite Ventilschließglied (2) den zweiten Ventildurchgang (8) verschließt.
7. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilschließglied (1) mit einem Magnetantrieb (9) verbunden ist, der abhängig von Größe und Richtung einer das zweite Ventilschließglied (2) betätigenden hydraulischen Druckkraft das erste Ventilschließglied (1) in seine den ersten Ventildurchgang (7) öffnende Schaltstellung bewegt.
Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Ventilschließglied (2) eine im Ventilschließsinn wirksame Feder (10) angeordnet ist.
Sitzventil nach Anspruch 1 zur Verwendung in einer schlupfgeregelten und/oder mit automatischem Bremseneingriff versehenen hydraulischen Kraftfahlzeug-Bremsanla- ge, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckmittelkanal (3) mit der Druckseite eines Bremsdruckgebers, der zweite Druckmittelkanal (4) mit der Saugseite einer Pumpe verbunden ist, wobei der Bremsdruckgeber als auch die Pumpe über Druckmodulationsventile mit mehreren Radbremsen in Verbindung stehen.
PCT/EP1998/004905 1997-08-14 1998-08-06 Sitzventil WO1999008915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135309 DE19735309B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Sitzventil
DE19735309.6 1997-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999008915A1 true WO1999008915A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004905 WO1999008915A1 (de) 1997-08-14 1998-08-06 Sitzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19735309B4 (de)
WO (1) WO1999008915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050116A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700026909A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Freni Brembo Spa Assieme valvolare per impianto frenante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE348378A (de) *
US1498191A (en) * 1921-07-05 1924-06-17 Abraham L Morrison Self-closing line valve
DE2317495A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Dba Sa Magnetventil
DE19529724A1 (de) 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
WO1997028391A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektromagnetventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312414B4 (de) * 1993-04-16 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE348378A (de) *
US1498191A (en) * 1921-07-05 1924-06-17 Abraham L Morrison Self-closing line valve
DE2317495A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Dba Sa Magnetventil
DE19529724A1 (de) 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
WO1997028391A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektromagnetventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050116A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
US6435210B1 (en) 1998-03-31 2002-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735309A1 (de) 1999-02-18
DE19735309B4 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625107B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0807038B1 (de) Elektromagnetventil mit druckbegrenzungsfunktion in hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlagen mit schlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur fahrdynamikregelung
DE19529363A1 (de) Steuerbares Ventil
WO1993008051A1 (de) Elektromagnetventil mit geräuschreduzierung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
WO1995008463A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE19536619B4 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3931761C2 (de) Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion
WO2006077179A1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102005022710A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP1232081B1 (de) Elektromagnetventil
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE19531009A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2007101733A1 (de) Magnetventil, insbesondere für ein hydraulikaggregat
WO2007014827A1 (de) Hydraulikventil
EP1163138A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE19735309B4 (de) Sitzventil
WO2012038297A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1456570A1 (de) Ventil mit dämpfungselement
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE10255524B4 (de) Elektromagnetisches 3/2-Wegesitzventil mit A-Kompensation
WO1997049587A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
EP0433673B1 (de) Drucksteuerventil
DE102018203602A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische, radschlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1998040259A1 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase