WO1999002008A1 - Nutzen von permanenten atm-verbindungen für kommunikationsbeziehungen zwischen komponenten eines tdm-netzes - Google Patents

Nutzen von permanenten atm-verbindungen für kommunikationsbeziehungen zwischen komponenten eines tdm-netzes Download PDF

Info

Publication number
WO1999002008A1
WO1999002008A1 PCT/DE1998/001735 DE9801735W WO9902008A1 WO 1999002008 A1 WO1999002008 A1 WO 1999002008A1 DE 9801735 W DE9801735 W DE 9801735W WO 9902008 A1 WO9902008 A1 WO 9902008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
atm
communication network
connection
spvc
pvc
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fraas
Klaus Hünlich
Bernhard Petri
Michael Tietsch
Werner STÖCKL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98941229A priority Critical patent/EP0993757A1/de
Priority to CA002294878A priority patent/CA2294878A1/en
Publication of WO1999002008A1 publication Critical patent/WO1999002008A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/563Signalling, e.g. protocols, reference model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5632Bandwidth allocation

Definitions

  • Method and adaptation device for using permanent connections of an ATM communication network for communication relationships between components of a time-division-oriented communication network
  • time-division multiplex-oriented communication networks an ATM communication network will be provided for connections between their components in the future.
  • the components of the time-multiplex-oriented communication network provide, for example, communication systems or communication terminals that can be connected to them, e.g. Personal computer with telephone function.
  • DE 195 34 754 C1 also describes a method for setting up virtual permanent and switched virtual connections in the ATM communication network for the switching of narrowband trunk groups, ie time-division-oriented transmission channels.
  • the requested transmission and switching resources in the ATM communication network are constantly provided for the respective virtual permanent or switched permanent virtual connection, regardless of the use by the connected components of the time-division-oriented communication network.
  • the object on which the invention is based is to use the resources of an ATM communication network more efficiently for the connection of components of a time-division-oriented communication network.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • the essential aspect of the method according to the invention is to be seen in the fact that a current use of a permanent virtual connection is signaled to the ATM communication network by a signaling requesting the required transmission rate, whereupon the requested transmission or switching resources are provided therein, and A current non-use of a permanent virtual connection is signaled to the ATM communication network by a signaling requesting at least a low transmission rate, whereupon the provided transmission or switching resources are released.
  • An essential advantage of the method according to the invention is that the transmission technology resources of the ATM communication network are only requested when they are actually needed and consequently a considerably more efficient use of the resources of the ATM communication network is possible.
  • the route information required for the transmission of the information in the ATM communication network - virtual path and channel information - is retained, i.e. does not have to be changed.
  • the transmission technology resources of the ATM communication network are requested, made available and released again only by signaling different transmission rates.
  • a current use of a permanent virtual connection by a current switching is Connection and a current non-use of a permanent virtual connection represented by a current triggering of a connection (V) - claim 2.
  • This use of permanent virtual connections is particularly for time-division-multiplexed dial-up connections via the ATM communication network - future ISDN dial-up connections - intended.
  • a current use is represented by the start of the establishment of a connection and a current non-use by the end of the disconnection, in particular ISDN connections, in the time-multiplex-oriented communication network - claim 3. Because of the standardized signaling in time-multiplex-oriented communication communication networks, the start of the establishment of a connection and the end of the disconnection of a connection can be clearly established and signaling can be initiated with the change in the bit rate to the ATM communication network.
  • the permanent virtual connection in the ATM communication network can be set up both as a permanent virtual or switched permanent virtual connection - claim 4.
  • a switched permanent virtual connection can advantageously be set up with ATM signaling cells in the ATM communication network.
  • a permanent virtual connection is usually established by operational inputs on a central management facility or on an ATM communication system.
  • an ATM modification cell indicating the required transmission rate is displayed at the start of a current use of a permanent virtual connection and an ATM modification cell indicating at least a low transmission rate is displayed at the end of a current use of a permanent virtual connection and sent to the ATM Communication network transmitted - claim 5.
  • the modification of Transfer rate-indicating ATM modification cells are advantageously formed with the aid of modified, standardized ATM signaling cells - claim 6. Widely used standards for ATM communication systems are, for example, the protocols standardized by the ATM Forum
  • AAL1..5 - ATM adaptation layer 1..5 - wherein a signaling message indicating the change in the bit rate is advantageously formed by a quality of service message supplemented by the modification function.
  • This supplemented Quality of Service message is transmitted from the ATM communication terminal to the ATM communication terminal and is also effective in the ATM communication network.
  • the block diagram shows an application of the method according to the invention between a switching device, in particular a private communication system PABX and communication terminals KE1 ... connected to it.
  • a switching device in particular a private communication system PABX and communication terminals KE1 ... connected to it.
  • the communication terminals KE1 .. via an ISDN base connection SO to a network termination device NT are connected, the signaling or the information being transmitted in accordance with the ISDN signaling protocol.
  • the network termination device NT realizes an ISDN basic connection SO and an adaptation to a line interface U, which depending on the application is implemented by a line interface U which operates according to the echo compensation method or the time separation method.
  • This line interface is also implemented in an adaptation device ANP, which is connected to an ATM communication network via a communication connection KA KN-ATM is connected.
  • a further adaptation device ANP ' is connected via a further communication connection KA of the ATM communication network KN-ATM, in which an ISDN basic connection SO is also realized, which is connected to an ISDN basic connection SO of the private communication system PABX.
  • ITU-T recommendation G.960 a proprietary IOM2 interface - with an extended ISDN-oriented signaling protocol - is provided, which implements a VI or V4 reference point defined in ITU-T recommendation G.960 - indicated in the block diagram by the designation I0M2, V1. These reference points define physically and procedurally ISDN signaling reference points for two or more message channels and one signaling channel.
  • the ITU-T recommendation G.960 specifies the physical activation and deactivation procedures as well as ISDN-oriented signaling protocols that exist between the SO interface SO at the communication terminal KE - corresponds to the T reference point designated in the standard - and the V- Reference points VI for the PABX communication system.
  • the useful information ni to be transmitted - for example digitized voice information or facsimile information - and ISDN signaling information si are exchanged in accordance with the standardized ISDN basic access SO - see ITU-T recommendation 1.430.
  • This means that the ISDN signaling and user information si, ni are to be transmitted transparently via the ATM communication network KN-ATM.
  • a permanent virtual or an intermediary permanent virtual connection PVC, SPVC is signaled or set up in the ATM communication network KN-ATM, these virtual, permanent connections PVC, SPVC depending on the intended communication relationships - in the exemplary embodiment between the respective communication terminals KE ..
  • Setup ATM cells (not shown) establish mediating virtual, persistent connections SPVC - and the establishment of virtual, permanent PVC connections is effected by operational instructions in the ATM communication network.
  • a permanent virtual or switched permanent virtual connection PVC, SPVC is signaled or set up for each transmission direction for each ISDN transmission channel with 64 kbit / s and each ISDN signaling channel with 16 kbit / s.
  • the number of connections PVC, SPVC to be set up here depends on the number of connections to be made between the ATM communication network KN-ATM
  • Communication terminals KEl .. and the communication system PABX are Communication terminals KEl .. and the communication system PABX.
  • connection setup SETUP between the communication terminal and the adaptation device ANP in accordance with the ISDN signaling protocol.
  • an ATM modification cell MZ is formed in the adaptation device ANP and transmitted via the ATM communication network KN-ATM to the opposite adaptation device ANP ', the for the in the ATM modification cell MZ an ISDN connection provided transmission rate or bit transmission rate BR of 2 x 64 kBit and 16 kBit is specified.
  • the requested transmission technology and switching resources are then made available in the ATM communication network KN-ATM and the connection setup SETUP to the private communication system is initiated in the opposite adaptation device ANP '.
  • the additional signaling information or messages provided in the SETUP connection establishment of an ISDN connection V are transmitted via the provided switching technology and transmission technology resources of the permanent virtual or switching permanent virtual connection PVC, SPVC provided.
  • ISDN-oriented user information ni to be transmitted by the communication terminal KE and also further signaling information si are inserted into the adaptation device ANP in ATM cells Z (ni, si) and via the ATM communication network KN-ATM to the adaptation device opposite ANP 'transmitted transparently, taken there from the ATM cells Z (ni, si) and forwarded to the private communication system PABX.
  • the information is transmitted in the opposite direction in an analogous manner.
  • an ATM modification cell MZ is formed in the adaptation device ANP and transmitted to the opposite adaptation device ANP 'via the ATM communication network KN-ATM, a transmission rate or bit transmission rate BR of 0 kbit / s is entered.
  • a very low transmission rate BR of, for example, a few bit / s can be specified for the 0-bit transmission rate BR.
  • the switching technology and transmission technology resources made available or made available are released again in the ATM communication system KN-ATM and the connection termination RELEASE to the private communication system PABX is initiated in the opposite adaptation unit ANP '.
  • the ISDN-clearing of the connection or the ISDN protocol-related messages and response times required for this are carried out independently in the two adaptation devices ANP, ANP '.
  • the ATM modification cell MZ is implemented by a Quality of Service message, since both the ATM communication network KN-ATM and an ATM communication terminals are based on such a Quality of Service message - Device, in the exemplary embodiment the opposite adaptation device ANP '- can react. Reactions are the previously described making available the requested switching and transmission resources or their release as well as initiating a connection establishment or termination to the private communication system PABX or the subsequent connection release.
  • the method according to the invention is not only limited to ISDN-oriented communication networks, but can be used in all time-division multiplex-oriented communication networks - for example digital telephone networks.
  • the use of the method according to the invention between private communication systems PABX or between public communication systems - not shown - or between communication systems and other time-division-oriented communication devices is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Zwischen den Komponenten (KE, NT, PABX) eines zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes (KN) werden für Kommunikationsbeziehungen permanente virtuelle ATM-Verbindungen (PCV, SPVC) eingerichtet. Eine aktuelle Nutzung bzw. Nicht-Nutzung einer eingerichteten Verbindung (PCV, SPVC) wird durch eine die benötigte bzw. eine geringe Übertragungsrate (BR) anfordernde Signalisierung angezeigt. Durch diese Signalisierung werden die erforderlichen Ressourcen im ATM-Kommunikationsnetz (KN-ATM) bereitgestellt bzw. wieder freigegeben. Hierdurch ist eine effizientere Nutzung der Ressourcen des ATM-Kommunikationsnetzes möglich.

Description

NUTZEN VON PERMANENTEN ATM-VERBINDUNGEN FÜR KOMMUNIKAΗONSBEZD3HUNGEN ZWISCHEN KOMPONENTEN EINES TDM-NETZES
Beschreibung
Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Nutzen von permanenten Verbindungen eines ATM-Kommunikationsnetzes für Kommuni- kationsbeziehungen zwischen Komponenten eines zeitmultiplex- orientierten Kommunikationsnetzes
In zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzen ist zukünftig für Verbindungen zwischen deren Komponenten ein ATM-Kom- munikationsnetz vorgesehen. Die Komponenten des zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes stellen beispielsweise Kommunikationssysteme oder daran anschließbare Kommunikationsendgeräte wie z.B. Personalcomputer mit Telefonfunktion dar.
Für die Verbindung zwischen den Komponenten eines zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes, insbesondere zwischen Kommunikaktionsendgeräten und Kommunikationssystemen ist in der DE 196 04 244.5 bereits vorgeschlagen worden, die zeit- multiplexorientierten Informationen in ATM-Zellen einzufügen und über einen virtuellen bzw. logischen ATM-Übertragungskanal zu übertragen, wobei jedem Zeitmultiplexkanal ein ATM- Übertragungskanal zugeordnet ist. In der DE 195 34 754 Cl ist des weiteren ein Verfahren beschrieben, im ATM-Kommunika- tionsnetz für die Vermittlung von Schmalband-Leitungsbündeln, d.h. zeitmultiplexorientierten Übertragungskanälen virtuelle permanente und vermittelte virtuelle Verbindungen einzurichten. Hierbei sind für die jeweilige virtuelle permanente oder vermittelte permanente virtuelle Verbindung die beantragten übertragungs- und vermittlungstechnischen Ressourcen im ATM- Kommunikationsnetz unabhängig von der Nutzung durch die angeschlossenen Komponenten des zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes ständig bereitgestellt. Dies bedeutet eine ineffiziente Nutzung der Ressourcen des ATM-Kommunikations- netzes. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Ressourcen eines ATM-Kommunikationsnetzes für die Verbindung von Komponenten eines zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes effizienter zu nutzen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß eine aktuelle Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung dem ATM-Kommunikationsnetz durch eine die benötigte Übertragungsrate anfordernde Signalisierung signalisiert wird, worauf in diesem die angeforderten übertra- gungs- bzw. vermittlungstechnischen Ressourcen bereitgestellt werden, und eine aktuelle Nicht-Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung wird dem ATM-Kommunikationsnetz durch eine zumindest eine geringe Ubertragungsrate anfordernde Signalisierung signalisiert, worauf in diesem die bereitgestellten übertragungs- bzw. vermittlungstechnischen Ressourcen freigegeben werden. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß die übertra- gungstechnischen Ressourcen des ATM-Kommunikationsnetzes nur dann angefordert werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden und folglich eine erheblich effizientere Nutzung der Ressourcen des ATM-Kommunikationsnetzes möglich ist. Hierbei bleibt die für die Vermittlung der Informationen im ATM-Kommunika- tionsnetz erforderliche Wegeinformationen - virtuelle Pfad- und Kanalinformation - erhalten, d.h. muß nicht geändert werden. Lediglich durch die Signalisierung von unterschiedlichen Übertragungsraten werden die übertragungstechnischen Ressourcen des ATM-Kommunikationsnetzes angefordert, bereitgestellt und wieder freigegeben.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bei einem Vermitteln von Verbindungen zwischen Komponenten eines zeitmultiplexorientierten Kommunikations- netzes über permanente virtuelle Verbindungen eines ATM-Kommunikationsnetzes eine aktuelle Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung durch eine aktuelle Vermittlung einer Verbindung und eine aktuelle Nicht-Nu zung einer permanenten virtuellen Verbindung durch ein aktuelles Auslösen einer Verbindung (V) repräsentiert - Anspruch 2. Diese Nutzung von permanenten virtuellen Verbindungen ist insbesondere für über das ATM-Kommunikationsnetz geführte zeitmultiplexorientierte Wählverbindungen - zukünftig ISDN-Wähl erbindungen - vorgesehen.
Üblicherweise ist eine aktuelle Nutzung durch den Beginn ei- nes Aufbaus einer Verbindung und eine aktuelle Nicht-Nutzung durch das Ende eines Abbaus einer Verbindung, insbesondere ISDN-Verbindungen, im zeitmultiplexorientierten Kommunikati- onsnetz repräsentiert - Anspruch 3. Aufgrund der standardisierten Signalisierungen in zeitmultiplexorientierten Ko mu- nikationsnetzen kann der Beginn des Aufbaus einer Verbindung und das Ende des Abbaus einer Verbindung eindeutig festgestellt und eine Signalisierung mit der Änderung der Bitrate an das ATM-Kommunikationsnetz eingeleitet werden.
Die permanente virtuelle Verbindung im ATM-Kommunikationsnetz kann sowohl als permanente virtuelle oder vermittelte permanente virtuelle Verbindung eingerichtet werden - Anspruch 4. Eine vermittelte permanente virtuelle Verbindung kann vorteilhaft mit ATM-Signalisierungs-Zellen im ATM-Kommunika- tionsnetz eingerichtet werden. Eine permanente virtuelle Verbindung wird üblicherweise durch betriebstechnische Eingaben an einer zentralen Managementeinrichtung oder an einem ATM- Kommunikationssystem eingerichtet .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Beginn einer aktuellen Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung eine die erforderliche Ubertragungsrate anzeigende und beim Ende einer aktuellen Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung eine zumindest eine geringe Ubertragungsrate anzeigende ATM-Modifizierungs-Zelle gebildet und an das ATM-Kommunikationsnetz übermittelt - Anspruch 5. Derartige, die Modifizierung der Ubertragungsrate anzeigende ATM-Modifizierungs-Zellen werden vorteilhaft mit Hilfe von modifizierten, standardisierten ATM-Signalisierungs-Zellen gebildet - Anspruch 6. Weit verbreitete Standards für ATM-Kommunikationssysteme stellen bei- spielsweise die vom ATM-Forum standardisierten Protokolle
AAL1..5 - ATM Adaption Layer 1..5 - dar, wobei eine die Änderung der Bitrate anzeigende Signalisierungsmeldung vorteilhaft durch eine um die Modifizierungsfunktion ergänzte Quali- ty of Service - Meldung gebildet wird. Diese ergänzte Quality of Service - Meldung wird von ATM-Kommunikationsendgerät zu ATM-Kommunikationsendgerät übermittelt und ist zusätzlich im ATM-Kommunikationsnetz wirksam.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen einer Anpassungseinrich- tung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Blockschaltbildes näher erläutert.
Das Blockschaltbild zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwischen einer Vermittlungseinrichtung, insbesondere einem privaten Kommunikationssystem PABX und daran angeschlossenen Kommunikationsendgeräten KEl ... Für das Aus- führungsbeispiel sei angenommen, daß die Kommunikationsendge- räte KEl.. über einen ISDN-Basisanschluß SO an ein Netzabschlußgerät NT angeschlossen sind, wobei die Signalisierung bzw. die Informationsübermittlung gemäß dem ISDN-Signalisie- rungsprotokoll erfolgt. Das Netzabschlußgerät NT realisiert hinsichtlich der physikalischen und prozeduralen Eigenschaften einen ISDN-Basisanschluß SO sowie eine Anpassung an eine Leitungsschnittstelle U, wobei diese je nach Einsatzfall durch eine nach dem Echokompensationsverfahren oder dem Zeit- getrenntlage-Verfahren wirkende Leitungsschnittstelle U rea- lisiert ist. Diese Leitungsschnittstelle ist des weiteren in einer Anpassungseinrichtung ANP realisiert, die über einen Kommunikationsanschluß KA mit einem ATM-Kommunikationsnetz KN-ATM verbunden ist. Über einen weiteren Kommunikationsanschluß KA des ATM-Kommunikationsnetzes KN-ATM ist eine weitere Anpassungseinrichtung ANP' angeschlossen, in der ebenfalls ein ISDN-Basisanschluß SO realisiert ist, der mit einem ISDN- Basisanschluß SO des privaten KommunikationsSystems PABX verbunden ist.
Alternativ ist eine proprietäre Schnittstelle IOM2 - mit erweitertem ISDN-orientierten Signalisierungsprotokoll - vorge- sehen, die einen in der ITU-T-Empfehlung G.960 definierten VI, bzw. V4-Referenzpunkt realisiert - im Blockschaltbild durch die Bezeichnung I0M2,V1 angedeutet. Diese Referenzpunkte definieren physikalisch und prozedural ISDN-Signalisie- rungs-Bezugspunkte für zwei oder mehrere Nachrichtenkanäle und einen Signalisierungskanal. In der ITU-T-Empfehlung G.960 sind die physikalischen Aktivierungε- und Deaktivierungspro- zeduren sowie ISDN-orientierte Signalsierungsprotokolle bestimmt, die zwischen der SO-Schnittstelle SO beim Kommunikationsendgerät KE - entspricht dem im Standard bezeichneten T- Referenzpunkt - und den V-Referenzpunkten VI beim Kommunika- tionssystem PABX.
Beim Ausführungsbeispiel werden die zu übermittelnden Nutzinformationen ni - beispielsweise digitalisierte Sprachinforma- tionen oder Faksimileinformationen - sowie ISDN-Signalisie- rungs-Informationen si gemäß dem standardisierten ISDN-Basisanschluß SO - siehe ITU-T-Empfehlung 1.430 - ausgetauscht. Dies bedeutet, daß die ISDN-Signalisierungs- und Nutzinformationen si, ni über das ATM-Kommunikationsnetz KN-ATM transpa- rent zu übermitteln sind. Hierzu wird im ATM-Kommunikationsnetz KN-ATM eine permanente virtuelle oder eine vermittelnde permanente virtuelle Verbindung PVC, SPVC signalisiert bzw. eingerichtet, wobei diese virtuellen, permanenten Verbindungen PVC, SPVC in Abhängigkeit von den vorgesehenen Kommunika- tionsbeziehungen - bei Ausführungsbeispiel zwischen den jeweiligen Kommunikationsendgeräten KE.. und dem privaten Kommunikationssystem PABX - einmalig bei einer Installation der im Blockschaltbild beschriebenen Kommunikationsanordnung signalisiert bzw. eingerichtet werden - im Ausführungsbeispiel durch eine strichlierte Linie mit beidseitigen Pfeilen angedeutet. Das Einrichten von vermittelnden virtuellen, per a- nenten Verbindungen SPVC wird durch Setup-ATM-Zellen - nicht dargestellt - und das Einrichten von virtuellen, permanenten Verbindungen PVC wird durch betriebstechnische Anweisungen im ATM-Kommunikationsnetz bewirkt. Hierbei wird beispielsweise für jeden ISDN-Übertragungskanal mit 64 kBit/s und jeden ISDN-Signalisierungskanal mit 16 kBit/s eine permanente virtuelle bzw. vermittelte permanente virtuelle Verbindung PVC, SPVC für jede Übertragungsrichtung signalisiert bzw. eingerichtet. Die Anzahl der einzurichtenden Verbindungen PVC, SPVC hängt hierbei von der Anzahl der über das ATM-Kommuni- kationsnetz KN-ATM zu führenden Verbindungen zwischen den
Kommunikationsendgeräten KEl.. und dem Kommunikationssystem PABX ab.
Nach den bisher bekannten Verfahren wird beim Einrichten von permanenten virtuellen und vermittelnden permanenten virtuellen Verbindungen PVC, SPVC eine Ubertragungsrate - bei ISDN- Übertragungs- und Signalisierungskanälen eine Ubertragungsrate von 64 kBit/s und 16 kBit/s - bzw. übertragungs- bzw. vermittlungstechnische Ressourcen angefordert, die ständig bzw. jederzeit verfügbar sein müssen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden nun diese übertragungs- bzw. vermittlungstechnischen Ressourcen effizienter genutzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des im unteren Teil des Blockschaltbildes dargestellten Ablaufes näher erläutert. Hierbei sei vorausgesetzt, daß das dargestellte Kommunikationsendgerät KE einen Informationsaustausch mit einem weiteren, nicht dargestellten Kommunikationsendgerät durchführen möchte. Hierzu wird im Sinne eines Aufbaus einer Ver- bindung - im Ausführungsbeispiel durch eine mit V bezeichnete strichlierte Linie mit beidseitigen Pfeilen angedeutet - ein Verbindungsaufbau SETUP zwischen dem Kommunikationsendgerät und der Anpassungseinrichtung ANP gemäß dem ISDN-Signalisie- rungsprotokoll eingeleitet. Im Rahmen dieses Verbindungsauf- baus SETUP wird in der Anpassungseinrichtung ANP eine ATM- Modifizierungs-Zelle MZ gebildet und über das ATM-Kommunika- tionsnetz KN-ATM an die gegenüberliegende Anpassungseinrichtung ANP' übermittelt, wobei in der ATM-Modifizierungs-Zelle MZ die für eine ISDN-Verbindung vorgesehene Ubertragungsrate bzw. Bitübertragungsrate BR von 2 x 64 kBit und 16 kBit angegeben ist. Daraufhin werden im ATM-Kommunikationsnetz KN-ATM die angeforderten übertragungstechnischen und vermittlungstechnischen Ressourcen verfügbar gemacht und in der gegenüberliegenden Anpassungseinrichtung ANP' der Verbindungsaufbau SETUP zum privaten Kommunikationssystem eingeleitet . Die im Verbindungsaufbau SETUP einer ISDN-Verbindung V vorgesehe- nen, weiteren Signalisierungsinformationen bzw. Meldungen werden über die bereitgestellten vermittlungstechnischen und übertragungstechnischen Ressourcen der eingerichteten permanenten virtuellen oder vermittelnden permanenten virtuellen Verbindung PVC, SPVC übermittelt.
Nach Abschluß des Verbindungsaufbaus werden vom Kommunikationsendgerät KE zu übermittelnde ISDN-orientierte Nutzinformationen ni und auch weitere Signalisierungsinformationen si in der Anpassungseinrichtung ANP in ATM-Zellen Z(ni,si) einge- fügt und über das ATM-Kommunikationsnetz KN-ATM an die gegenüberliegende Anpassungseinrichtung ANP' transparent übermittelt, dort aus den ATM-Zellen Z(ni,si) entnommen und an das private Kommunikationssystem PABX weitergeleitet . Die Informationsübermittlung in umgekehrter Richtung erfolgt in analo- ger Weise.
Nach dem Einleiten eines Verbindungsabbaus RELEASE der Verbindung V wird in der Anpassungseinrichtung ANP eine ATM- Modifizierungs-Zelle MZ gebildet und über das ATM-Kommunika- tionsnetz KN-ATM an die gegenüberliegende Anpassungseinrichtung ANP' übermittelt, wobei eine Ubertragungsrate bzw. Bit- übertragungsrate BR von 0 kBit/s eingetragen ist. Anstelle der 0-Bit-Ubertragungsrate BR kann eine sehr geringe Ubertragungsrate BR von beispielsweise wenigen Bit/s angegeben werden. Daraufhin werden im ATM-Kommunikationssystem KN-ATM die bereitgestellten bzw. verfügbar gemachten vermittlungstechni- sehen und übertragungstechnischen Ressourcen wieder freigegeben und in der gegenüberliegenden Anpassungseinheit ANP' der Verbindungsabbau RELEASE zum privaten Kommunikationssystem PABX eingeleitet. Der ISDN-gemäße Verbindungsabbau bzw. die hierfür erforderlichen ISDN-protokollgemäßen Meldungen und Reaktionszeiten werden in den beiden Anpaεsungseinrichtungen ANP, ANP' selbständig durchgeführt.
Die ATM-Modifizierungs-Zelle MZ wird bei standardisierten ATM-Übermittlungsprotokollen bzw. ATM-Adaptionslayers durch eine Quality of Service-Meldung realisiert, da auf eine derartige Quality of Service-Meldung sowohl das ATM-Kommunikationsnetz KN-ATM als auch eine ATM-Kommunikationsendgeräte- Einrichtung, im Ausführungsbeispiel die gegenüberliegende Anpassungseinrichtung ANP' - reagieren kann. Als Reaktionen sind die vorhergehend beschriebene Verfügbarmachung der angeforderten vermittlungstechnischen und übertragungstechnischen Ressourcen oder deren Freigabe sowie ein Einleiten eines Verbindungsaufbaus oder -abbaus zum privaten Kommunikationssy- stem PABX bzw. der anschließenden Verbindungsauslösung vorge- sehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf ISDN-orien- tierte Kommunikationsnetze beschränkt, sondern kann in allen zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzen - beispiels- weise Digital-Fernsprechnetzen eingesetzt werden. Hierbei ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zwischen privaten KommunikationsSystemen PABX oder zwischen öffentlichen Kommunikationssystemen - nicht dargestellt - oder zwischen KommunikationsSystemen und anderen zeitmultiplexorientierten Kommunikationseinrichtungen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Nutzen von permanenten virtuellen Verbindungen (PVC, SPVC) eines ATM-Kommunikationsnetzes (KN-ATM), die für Kommunikationsbeziehungen zwischen Komponenten (KE,NT, PABX) eines zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes (KN) vorgesehen sind,
- bei dem eine aktuelle Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung (PVC, SPVC) dem ATM-Kommunikationsnetz (KN-ATM) durch eine die benötigte Ubertragungsrate (BR) anfordernde Signalisierung signalisiert wird, worauf in diesem die angeforderten übertragungs- bzw. vermittlungstechnischen Ressourcen bereitgestellt werden, und
- bei dem eine aktuelle Nicht-Nutzung einer permanenten vir- tuellen Verbindung (PVC, SPVC) dem ATM-Kommunikationsnetz
(KN-ATM) durch eine zumindest eine geringe Ubertragungsrate (BR) anfordernde Signalisierung signalisiert wird, worauf in diesem die bereitgestellten übertragungs- bzw. vermittlungstechnischen Ressourcen freigegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Vermitteln von Verbindungen (V) zwischen Komponenten (KE, NT, PABX) eines zeitmultiplexorienten Kommunikationsnetzes (KN) über permanente virtuelle Verbindungen (PVC, SPVC) eines ATM-Kommunikationsnetzes (KN-ATM),
- eine aktuelle Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung (PVC, SPVC) durch eine aktuelle Vermittlung einer Verbindung (V) repräsentiert ist, und
- eine aktuelle Nicht-Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung (PVC, SPVC) durch ein aktuelles Auslösen einer
Verbindung (V) repräsentiert ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine aktuelle Nutzung durch den Beginn eines Aufbaus einer Verbindung (V) und eine aktuelle Nicht-Nutzung durch das Ende eines Abbaus einer Verbindung (V) im zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetz (KN) repräsentiert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die permanente virtuelle Verbindung (PVC, SPVC) als permanente virtuelle oder vermittelte permanente virtuelle Verbindung (PVC, SPVC) im ATM-Kommunikationsnetz (KN-ATM) signalisiert oder eingerichtet wird.
5 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Beginn einer aktuellen Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung (PVC, SPVC) eine die erforderliche Übertra- gungsrate (BR) anzeigende und beim Ende einer aktuellen Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung (PVC, SPVC) eine zumindest eine geringe Ubertragungsrate (BR) anzeigende ATM- Modifizierungs-Zelle (MZ) gebildet und an das ATM-Kommunikationsnetz (KN-ATM) übermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierung der Ubertragungsrate (BR) anzeigende ATM-Modifizierungs-Zellen (MZ) durch modifizierte, standardi- sierte ATM-Signalisierungs-Zellen gebildet werden.
7. Anpassungseinrichtung zum Nutzen von permanenten virtuellen Verbindungen (PVC, SPVC) eines ATM-Kommunikationsnetzes (KN-ATM) , die für Kommunikationsbeziehungen zwischen Kompo- nenten (KE,NT, PABX) eines zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes (KN) vorgesehen sind,
- mit Mitteln zum Anschluß an ein zeitmultiplexorientiertes Kommunikationsnetzes (KN) und an ein ATM-Kommunikationsnetz (KN-ATM) , - mit Mitteln zum Umsetzen von Signalisierungs- und Übertragungsprotokollen des zeitmultiplexorientierten und ATM- Kommunikationsnetzes (KN, KN-ATM), -- wobei eine aktuelle Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung (PVC, SPVC) dem ATM-Kommunikationsnetz (KN-ATM) durch eine die benötigte Ubertragungsrate (BR) anfordernde Signalisierung signalisiert wird, worauf in diesem die an- geforderten übertragungs- bzw. vermittlungstechnischen Ressourcen bereitgestellt werden und -- wobei eine aktuelle Nicht-Nutzung einer permanenten virtuellen Verbindung (PVC, SPVC) dem ATM-Kommunikationsnetz (KN-ATM) durch eine zumindest eine geringe Übertragungsra- te (BR) anfordernde Signalisierung signalisiert wird, worauf in diesem die bereitgestellten übertragungs- bzw. vermittlungstechnischen Ressourcen freigegeben werden.
8. Anpassungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- kennzeichne , daß der Anschluß an das zeitmultiplexorientierte Kommunikationsnetzes (KN) durch einen ISDN-Basisanschluß (SO), ISDN- Primäranschluß oder durch einen ISDN-Leitungsanschluß (U) und der Anschluß an ein ATM-Kommunikationsnetz (KN-ATM) über ei- nen ATM-Kommunikationsanschluß (K) erfolgt.
9. Anpassungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Umsetzen von Signalisierungs- und Übertra- gungsprotokollen des zeitmultiplexorientierten und ATM-Kommunikationsnetzes (KN, KN-ATM) durch programmtechnische Mittel in einer prozessorgesteuerten Anpassungseinrichtung (ANP, ANP') realisiert sind.
10. Anpassungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationssystem-seitige Anpassungseinrichtung (ANP') als eigenständige oder als ins Kommunikationssystem (PABX) integrierte Anpassungseinrichtung (ANP') realisiert ist.
PCT/DE1998/001735 1997-06-30 1998-06-24 Nutzen von permanenten atm-verbindungen für kommunikationsbeziehungen zwischen komponenten eines tdm-netzes WO1999002008A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98941229A EP0993757A1 (de) 1997-06-30 1998-06-24 Nutzen von permanenten atm-verbindungen für kommunikationsbeziehungen zwischen komponenten eines tdm-netzes
CA002294878A CA2294878A1 (en) 1997-06-30 1998-06-24 Method and matching means for utilizing permanent connections of an atm communication network for communication relationships between components of a time-division-oriented communication network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127805 DE19727805A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Nutzen von permanenten Verbindungen eines ATM-Kommunikationsnetzes für Kommunikationsbeziehungen zwischen Komponenten eines zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes
DE19727805.1 1997-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002008A1 true WO1999002008A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7834124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001735 WO1999002008A1 (de) 1997-06-30 1998-06-24 Nutzen von permanenten atm-verbindungen für kommunikationsbeziehungen zwischen komponenten eines tdm-netzes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0993757A1 (de)
CA (1) CA2294878A1 (de)
DE (1) DE19727805A1 (de)
WO (1) WO1999002008A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335328A (en) * 1998-03-09 1999-09-15 Nec Corp Permanent virtual circuit communication system
GB2344488A (en) * 1998-03-09 2000-06-07 Nec Corp Permanent virtual circuit communication system
EP1059828A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-13 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Zeitabhängige Bandbreitenzuordnung in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1119217A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Nec Corporation Verfahren und Vorrichtung zur ATM Verbindungsbandbreitesteuerung
WO2020035708A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Eredics Laszlo Cable drum produced from one or more materials without arc welding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345445A (en) * 1992-11-06 1994-09-06 At&T Bell Laboratories Establishing telecommunications calls in a broadband network
WO1996027965A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 Oxford Brookes University Broadband swithing network

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534755C1 (de) * 1995-09-19 1997-01-30 Siemens Ag Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345445A (en) * 1992-11-06 1994-09-06 At&T Bell Laboratories Establishing telecommunications calls in a broadband network
WO1996027965A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 Oxford Brookes University Broadband swithing network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOZAKI T ET AL: "PVC RESERVATION ON SHARED BUFFER TYPE ATM SWITCH FOR DATA COMMUNICATION", SERVING HUMANITY THROUGH COMMUNICATIONS. SUPERCOMM/ICC, NEW ORLEANS, MAY 1 - 5, 1994, vol. 1, 1 May 1994 (1994-05-01), INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, pages 391 - 396, XP000438946 *
YOSHIDA T ET AL: "A STUDY ON THE MANAGEMENT INFORMATION MODEL FOR ATM BANDWIDTH CONTROL", COMMUNICATIONS - GATEWAY TO GLOBALIZATION. PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATIONS, SEATTLE, JUNE 18 - 22, 1995, vol. 1, 18 June 1995 (1995-06-18), INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, pages 132 - 137, XP000532981 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335328A (en) * 1998-03-09 1999-09-15 Nec Corp Permanent virtual circuit communication system
GB2335328B (en) * 1998-03-09 2000-06-07 Nec Corp Permanent virtual circuit communication system
GB2344488A (en) * 1998-03-09 2000-06-07 Nec Corp Permanent virtual circuit communication system
GB2344488B (en) * 1998-03-09 2000-08-09 Nec Corp Permanent virtual circuit communication system
EP1059828A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-13 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Zeitabhängige Bandbreitenzuordnung in einem Kommunikationsnetzwerk
WO2000078088A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 British Telecommunications Public Limited Company Communications network
EP1119217A2 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Nec Corporation Verfahren und Vorrichtung zur ATM Verbindungsbandbreitesteuerung
EP1119217A3 (de) * 2000-01-18 2003-02-26 Nec Corporation Verfahren und Vorrichtung zur ATM Verbindungsbandbreitesteuerung
WO2020035708A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Eredics Laszlo Cable drum produced from one or more materials without arc welding

Also Published As

Publication number Publication date
CA2294878A1 (en) 1999-01-14
DE19727805A1 (de) 1999-07-15
EP0993757A1 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502414C1 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Durchschalten von virtuellen Verbindungen in ATM-Kommunikationssystemen
DE4221474C2 (de) Kommunikationssystem für Mehrdienste-Kommunikationsendeinrichtungen in lokalen Netzen
EP2055112B1 (de) Kommunikationsnetz mit leitungs- und paketvermittelnder steuerung
EP0617522A2 (de) Kommunikationssystem zum Anschluss an eine Basisstation eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems
DE19528732C2 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Beeinflussen von Leistungsmerkmalen für ISDN-Kommunikationsendgeräte
EP0633707B1 (de) Fernsteuerbares Kommunikationssystem mit einem Fernübertragungsmodul
DE4441357A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen Fernmeldenebenstellenanlagen
EP0765098A2 (de) Verfahren zum Vermitteln von Schmalband- Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
WO1999002008A1 (de) Nutzen von permanenten atm-verbindungen für kommunikationsbeziehungen zwischen komponenten eines tdm-netzes
DE4309847C2 (de) ISDN-Kommunikationssystem
EP0332809A2 (de) Digitales Kommunikations-Vermittlungssystem, insbesondere Nebenstellensystem für Sprache, Daten, Bilder, Bildtelefon, usw.
EP1254584B1 (de) System zur datenübermittlung
EP0333126B1 (de) Fernmelde-Nebenstellenanlage für Breitband-Signalübertragung
DE3630529C2 (de)
EP0746174B1 (de) Verfahren zum Realisieren logischer Kommunikationspartner in Kommunikationssystemen
EP1000523B1 (de) Verfahren und anpassungseinrichtung zum vermitteln von wählverbindungen zwischen zeitmultiplexorientierten komponenten eines kommunikationsnetzes über ein atm-kommunikationsnetz
DE19850641B4 (de) Kommunikationssystem, mit über ein paket-orientiertes Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationsanlage in Verbindung stehenden Kommunikationsendgeräten
AT390857B (de) Schaltungsanordnung zum vermitteln von datensignalen unterschiedlicher datensignalraten in einer datenvermittlungsanlage
DE4407214C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Reichweite des Übertragungsweges zwischen Funktionseinheiten des ISDN-Teilnehmeranschlusses
DE3225684A1 (de) Abschlussschaltung fuer eine teilnehmereinrichtung in einem digitalen fernmeldesystem
DE10037746B4 (de) Realisierungskonzept von intelligenten Telekommunikationsnetzen zur Signalisierung von Leistungsmerkmalen im ISDN
DE19817007A1 (de) Verfahren zur Nutzung digitaler Datennetze zum Zwecke der Bandbreitenreduktion bei der Übertragung von Daten über Sprachverbindungswege
DE19607731C2 (de) Kommunikationssysteme mit Multiplexeinrichtungen
EP0979589B1 (de) Verfahren zum nutzen von in breitband-kommunikationsendgeräten vorgesehenen schmalband-leistungsmerkmalen in breitband-netzen
WO1998056189A2 (de) Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum vermitteln in einem telekommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998941229

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2294878

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2294878

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462018

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998941229

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998941229

Country of ref document: EP