WO1998049420A1 - Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1998049420A1
WO1998049420A1 PCT/EP1997/002186 EP9702186W WO9849420A1 WO 1998049420 A1 WO1998049420 A1 WO 1998049420A1 EP 9702186 W EP9702186 W EP 9702186W WO 9849420 A1 WO9849420 A1 WO 9849420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
door
frame
rch
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Fischbach
Andreas Gmelin
Lothar Singer
Original Assignee
Geze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Gmbh filed Critical Geze Gmbh
Priority to AU27734/97A priority Critical patent/AU2773497A/en
Priority to DE19781776T priority patent/DE19781776D2/de
Priority to EP97921811A priority patent/EP0979336A1/de
Priority to PCT/EP1997/002186 priority patent/WO1998049420A1/de
Publication of WO1998049420A1 publication Critical patent/WO1998049420A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for opening, closing or damping a wing of a door, a window or the like with the features of the preamble of claim 1.
  • Door closers with a closer spring as an energy store and a hydraulically damped closing movement are known, in which the closer spring interacts with a piston-cylinder unit.
  • the piston-cylinder unit is connected to the closer spring via a gearbox, which is connected directly to the door or via a force-transmitting linkage.
  • Such door closers are described for example in DE-OS 36 38 353.
  • electrical or electrohydraulic door drives with at least one drive unit, for example a motor or pump, arranged in a drive housing. Such a drive is for a revolving door z. B. known from DE-OS 32 02 966 C2.
  • electro-hydraulic door closer which has a compression spring as an energy store for closing the door and a hydraulic pump with an electric motor for motorized opening.
  • the door is opened fully automatically by moving the piston hydraulically with the help of the hydraulic pump and compressing the closer spring, the closing process then takes place purely mechanically, as with a conventional hydraulic door closer, under the action of the closer spring.
  • a drive is mounted on the door frame or on the door leaf.
  • All of the above devices have in common that they have a housing mounted on the door leaf or door frame, the output shaft of which is connected to the door frame or door leaf via a force-transmitting linkage. Housing and linkage are always visible, so that the overall visual impression of the device is not very advantageous.
  • the housing has a separate, usually rectangular, cover cap.
  • a door closer is known from DE-GM 92 09 276, the housing of which is integrated in the door leaf and the slide rail of which is integrated in the door frame, the linkage guided in the slide rail being arranged in the region of the door rebate.
  • Door closers of this type require doors with a relatively thick leaf and recesses in the door leaf are required for mounting the door closer.
  • the object of the invention is to develop a device for opening, closing or damping a wing of a door, a window or the like, which has an attractive overall visual impression and can be assembled without effort.
  • the devices can be mounted lying on the door leaf or the door frame.
  • the housing and the linkage of the device can be completely covered by a panel with a flat or convexly curved front. It is either a wing-fixed or frame-mounted common panel, or two individual panels of the same axial length, which adjoin each other to form a common front surface, and one single panel is attached to the wing and the other single panel is attached to the frame.
  • the panel or the individual panels preferably extend over the entire width of the wing or the entire width of the door opening. They preferably cover the upper area of the wing and the adjacent area of the frame.
  • the cover fits inconspicuously into the overall picture of the door and is independent of whether the device is mounted on the hinge side or the hinge side, or whether it is a head assembly.
  • the color of the cover or the gluing of appropriately designed foils e.g. with wood grain) makes it easy to adapt the cover to the overall visual appearance of the door and frame.
  • the diaphragm or the individual diaphragms have a constant cross section over their axial length. They are preferably cut to length from an L-shaped or U-shaped profile piece, so that at least the lower horizontal leg of the panel adjoins the wing and thus, seen from the front of the door, all components of the device, for example housing and linkage including slide rail, are completely covered by the aperture. There is usually additional space under the cover for housing additional components such as locking devices or sensors.
  • the panel or the individual panels are attached either directly to the wing or to the frame, or to a component connected to the wing or frame, or to a component of the device, for example the housing. The use of panels is possible for both single-leaf and double-leaf doors.
  • the panel is preferably attached to the frame, provided that it extends over both door leaves and the entire width of the door opening.
  • wing-fixed, flush adjoining screens are possible, forming a composite screen that extends over both wings.
  • the side openings of the common panel, or one or both individual panels, are completely or partially closed by side end caps.
  • the end caps can be designed as elastic buffers in order to cushion a stop of the door leaf on the wall to the side of the door opening at door opening angles of more than 90 °.
  • the end caps can also be designed as collapsible elastic buffers. Alternatively, the end caps can be tapered towards their front ends to prevent striking the frame.
  • Figure 1 is a front view of a door with slide arm door closer in leaf assembly on hinge side with wing-fixed common cover for door closer housing and linkage including slide arm and slide rail;
  • FIG. 2 shows a front view of a door with a slide arm door closer in head assembly on the hinge side with a wing-fixed common cover for door closer housing and linkage including slide arm and slide rail
  • Figure 3 is a front view of a door with slide arm door closer in leaf assembly on the opposite hinge side with a frame-fixed common cover for door closer housing and linkage including slide arm and slide rail;
  • FIG. 4 shows a front view of a door with a sliding arm door closer in head assembly on the opposite hinge side with a frame-fixed common cover for door closer housing and linkage including sliding arm and slide rail;
  • FIG. 5 shows a front view of a door with a slide arm device with slide rail with integrated damping device in leaf mounting on the hinge side with a wing-fixed common cover for slide rail and linkage with pivot bearings;
  • Figure 6 is a front view of a door with a slide arm device with slide rail with integrated damping device in head assembly on hinge side with wing-fixed common cover for slide rail and slide arm including pivot bearing;
  • FIG. 7 shows a front view of a door with a slide arm device with slide rail with integrated damping device in leaf mounting on the opposite hinge side with a frame-fixed common cover for slide rail and slide arm including pivot bearing;
  • FIG. 8 shows a front view of a door with a slide arm device with slide rail with integrated damping device in head mounting on the opposite hinge side with a frame-fixed common cover for slide rail and slide arm including pivot bearing
  • FIG. 9 shows a front view of a door with a sliding arm door closer as in FIG. 1, but with individual cover panels on the one hand for the door closer housing with a sliding arm and on the other hand for the slide rail;
  • Figure 10 is a front view of a door with a slide arm device with slide rail with integrated damping device as Figure 5, but with individual cover panels on the one hand for the slide rail with the integrated damping device with slide arm and on the other hand for the pivot bearing.
  • Figure 11 is a sectional view taken along line XI - XI in Figure 5;
  • FIG. 12 shows a sectional illustration of a further modified exemplary embodiment
  • FIG. 13 shows a front view of a double-leaf door with a covering hood according to FIG. 12 in a view from the opposite hinge side;
  • FIG. 14 shows a front view according to FIG. 10, with only one wing-side single panel and not completely concealed linkage.
  • the drive device or the damping device is in each case mounted on hinged swing doors. These doors each have a door leaf 1 which is pivotally mounted on a vertical edge in bands 3 on the frame 2. As the various examples show, assembly can be carried out on the hinge side as well as on the opposite hinge side.
  • the sliding arm door closer consists of a door closer housing 4, in which a closer shaft 5 is rotatably mounted. With the closer ie 5, a sliding arm 6 is connected in a rotationally fixed manner, which has at its free end a slider 7 which is displaceably and rotatably guided in a sliding rail 8.
  • a closer spring (not shown in the figures) and a damping device which cooperate with the closer shaft 5 are arranged in the door closer housing 4.
  • the sliding arm door closers can be conventionally constructed door closers, e.g. B. a hydraulic door closer, as described in DE-OS 36 38 353. Such a conventional door closer works in such a way that when the door leaf 1 is opened manually, the closing spring is tensioned by the resulting forced movement of the linkage 6 and the closer shaft 5. The closing process then takes place automatically under the action of the closer spring.
  • the door closer housing 4 is mounted on the door leaf 1, as shown in FIGS. 1 and 3.
  • the slide rail 8 is mounted on the frame 2.
  • the so-called head mounting as shown in FIGS. 2 and 4
  • the door closer housing 4 is mounted on the frame 2, and the slide rail 8 on the door leaf 1.
  • the door closer is mounted on the hinge side. This means that the door leaf 1 is pivoted out of the plane of the drawing towards the viewer during the opening movement.
  • the door closer is mounted on the opposite hinge side, which means that the door leaf 1 is pivoted into the plane of the drawing when it is opened, that is to say pivoted away from the viewer.
  • a common cover panel 11 for covering the door closer from the front, a common cover panel 11 (FIGS. 1 and 2) and 12 (FIGS. 3 and 4) for covering the door closer housing 4, slide arm 6 and slide rail 8 are provided in FIGS. 1 to 4.
  • the cover 11 is mounted fixed on the wing, ie directly on the wing 1 or on the door closer housing 4 (FIG. 1) or on the slide rail 8 (FIG. 2).
  • the cover panel 12 is framed. installed in a fixed position, ie directly on the frame 2 or on the slide rail 8 (FIG. 3) or the door closer housing 4 (FIG. 4).
  • the cover panel 11, 12 extends over the entire width of the wing 1. It can be formed from a profile that can be cut to length. The cross section of the profile is constant over the entire length, for example L-shaped or U-shaped. so that it overlaps the entire sliding arm door closer below and above. This overlapping cover of the door closer 4 or of the slide rail 8 is preferably provided at least on the underside visible from the front.
  • the side openings of the cover panels 11, 12 are covered by end caps 9, which are preferably attached or screwed onto the cover panel 11, 12 from the side.
  • the end caps 9 can either cover the entire cross-sectional opening, or only a partial area thereof.
  • the lower half can be covered in the case of cover panels 11, 12 which are fixed to the wing and the upper half in the case of cover panels 11, 12 which are mounted in the frame.
  • the end caps (9) can be tapered towards their end, preferably bevelled. This is particularly advantageous in order to prevent the cover panel 11, 12 from striking the wall to the side of the door opening in the case of cover panels 11, 12 mounted on the wing side at door opening angles of more than 90 °.
  • the end caps 9 can also be designed as elastic buffers in order to cushion a stop of the door leaf 1.
  • the end caps 9 can be constructed telescopically. When striking the wall, the end cap 9 is telescopically pushed together or pushed into the cover panel 11, 12 as soon as the cover panel 11, 12 comes into contact with the wall when the door 1 is opened. A return spring ensures that the end cap 9 then returns to its original position.
  • the cover panel 11, 12 including the end caps 9 each extend over the entire width of the wing 1. Each depending on the width and design of the end caps 9, the width of the cover panel 11, 12 can also be slightly narrower than the width of the wing 1.
  • a slide arm device is mounted in a manner corresponding to that in FIGS. 1 to 4.
  • the slide arm device consists of a slide rail 18 with an integrated damping device, in which a slide arm 6 is slidably and rotatably guided with its guide end.
  • the free end of the slide arm 6 is mounted in a fixed pivot bearing 19.
  • the slide arm device is attached to the sash 1 or to the frame 2 in the same way as in the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 4, the slide rail 18 now corresponding to the housing 4 in FIG. 1 and the pivot bearing 19 to the rail 8 in FIG. 1.
  • the slide rail 18 is fastened with a damping device to the wing 1 in sheet assembly and the pivot bearing 19 is fixed to the frame.
  • the slide rail 18 with a damping device is mounted in a head-mounted manner on the frame 2 and the pivot bearing on the wing.
  • FIGS. 5 and 6 are each an assembly of the slide rail device on the hinge side. The assembly on the opposite hinge side is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the slide rail device in FIGS. 5 to 8 is covered by a common cover panel 11 or 12, which in FIGS. 5 and 6 is designed as a wing-mounted panel in the assembly on the hinge side and in which Exemplary embodiments in FIGS. 7 and 8 in the case of assembly on the counter-hinge side as a frame-fixed cover panel 12.
  • the side openings of the cover panels 11, 12 are covered by end caps 9.
  • the cover can also be shortened so that the linkage, e.g. the pivot bearing or the slide rail is not completely covered, as is also shown in FIG. 14.
  • the sliding arm door closer is mounted in the same design and type of installation as in FIG. 1.
  • a first wing-fixed individual panel 21 and a second frame-fixed individual panel 22 are provided.
  • the wing-fixed single cover 21 covers the door closer housing 4 including the slide arm 6.
  • the frame-fixed single cover 22 covers the slide rail 8.
  • the individual covers 21 and 22 extend in the same way as the overall cover 11 over the entire width of the leaf 1. At their side openings are located in each case End caps 9. They can also be made from cut-to-length profile material, preferably with an L-shaped cross section.
  • the frame-fixed single cover 22 is preferably fastened to the slide rail 8 and the wing-fixed single cover to the door closer housing 4.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment analogous to FIG. 7, in which the frame-fixed overall screen 12 is likewise replaced by a first wing-fixed individual screen 21 and a second frame-fixed single screen 22.
  • the single panel 21 is attached to the slide rail 18 and the single panel 22 to the pivot bearing 19.
  • the second frame-fixed single cover 22 can also be omitted, so that only the slide arm 6 is covered and, as shown, the pivot bearing 19 remains visible.
  • FIG. 11 shows, for illustration, a section along line XI-XI in FIG. 1.
  • the wing-fixed L-shaped cover panel 11 encompasses the door closer housing 4 and is preferably fastened thereon.
  • the door closer housing 4 is thus covered on its underside by the short horizontal leg 11a of the cover panel 11.
  • the vertical leg 11b is parallel to the plane of the door leaf 1.
  • the cover panel 11 is open at the top.
  • covering is also possible along the top by using a U-shaped cover profile 11.
  • An optically particularly appealing design results if the sliding arm device including the cover 11 is designed to be particularly flat, ie has a particularly small overall depth.
  • a slightly convex curved design of the front surface is possible both in vertical and in horizontal alignment.
  • the slide rail device in FIGS. 5 to 8 can be a device in which the damping device is integrated in the slide rail 18.
  • a closer spring can be integrated in the bands 3.
  • the closer spring can also be integrated in the slide rail 18.
  • an electric motor for driving the sliding arm 6, for. B. may be integrated in the slide rail 18 or be arranged separately next to the slide rail 18 in order to cooperate with the slide arm 6 or the slider 7. This motor is preferably also arranged under the common screen 11, 12 or the individual screens 21, 22.
  • further devices are arranged under the common panel 11, 12 or the individual panels 21, 22, for. B. a locking of the wing 1, wherein an electrical actuator is preferably fixed to the frame 2 and the bolt interacts with a locking plate on the wing 1.
  • sensors under the cover panels mentioned to control electrical units that interact with the wing 1, for. B. said locking device or a drive motor.
  • Under the cover panels 11, 12, 21, 22 can also control devices, power supply, etc. for the electrical units, e.g. Drives and / or sensors can be arranged.
  • alarm system, monitoring device can also be arranged under the aforementioned panels.
  • a lighting is arranged under the cover panel 11, 12 or the individual panels 21, 22, the z. B. results in indirect lighting of the wing 1 or illuminate any display devices that can be arranged in or on the aforementioned panels. Display devices of any kind with visual or acoustic display can also be mounted under the panels.
  • the cover panels 11, 12 and the individual panels 21, 22 can also be perforated or at least partially made of transparent material in order to enable an attractive optical design and visual displays etc.
  • the door closer or the slide rail device is in each case located at the top, ie in the upper horizontal region of the door.
  • the devices in question are arranged in the lower horizontal region of the door, ie the door closer housing 4 can be arranged in the floor and the slide rail 8 on the lower horizontal edge of the leaf 1 or vice versa, the slide rail 8 in the floor and the door closer housing 4 at the lower horizontal edge of the wing 1.
  • cover panels can be provided which are mounted fixed to the wing and cover the component mounted on the wing 1, ie the slide rail 8 or the door closer housing 4, preferably also covering the slide arm 6 in each case.
  • cover panels can be provided which are mounted fixed to the wing and cover the component mounted on the wing 1, ie the slide rail 8 or the door closer housing 4, preferably also covering the slide arm 6 in each case.
  • Corresponding arrangements in this lower region of the door are also possible with the slide rail device and the above-mentioned modifications, as shown in FIGS. 5 and 8.
  • the cover with cover can be done in a corresponding manner as described above.
  • the use of frame-fixed cover panels 12, 22 is also possible on double-leaf doors.
  • corresponding applications can also be carried out on windows, in particular rotating windows.
  • the drives in question can be used in a completely corresponding manner via a common aperture.
  • a wing-fixed panel 11 or a frame-fixed panel 12 may be covered.
  • the cover with individual covers 21, 22 is also possible, as shown in FIGS. 9 and 10.
  • the drive device can have a skylight opener, preferably driven by an electric motor, the skylight opener and preferably also the electric motor being arranged under the panel 11, 12 or the panels 21, 22 can.
  • a skylight opener preferably driven by an electric motor
  • the skylight opener and preferably also the electric motor being arranged under the panel 11, 12 or the panels 21, 22 can.
  • another linkage e.g. B. parallel arm scissors linkage is used.
  • a particular advantage arises when, at least in the closed position of the wing 1, the force-transmitting linkage is arranged largely parallel to the wing plane and in alignment or only slightly offset from it.
  • FIG. 12 shows the sectional illustration of a further modified exemplary embodiment with a cover 24 fixed to the frame and mounted in the door opening.
  • the closer housing 4 of a door closer is mounted on the underside of the door frame 2.
  • a closer shaft 5 is mounted in the closer housing 4, which on the one hand is firmly connected to a linkage 6 designed in this exemplary embodiment as a sliding arm.
  • This linkage 6 engages with a sliding element 7 in a slide rail 8 fastened on the vertical front of the door leaf 1.
  • the closer housing 4 with the closer shaft 5 and the linkage 6 is arranged in a cavity 23 which is delimited by an L-shaped cover 24.
  • the cover 24 is fastened on the door frame 2 and has only one opening 25 directed towards the door leaf 1, from which the end of the linkage 6, which engages in the door rail 8, protrudes.
  • the slide rail 8 is fastened on the door leaf 1 above the lower edge of the cover 24. When the door 1 is closed, the door closer housing 4 and the linkage 6 are thus invisibly accommodated under the cover 24.
  • the cover 24 is preferably designed to run over the entire width of the door frame 2 and connects directly to the door leaf 1 on its front side.
  • FIG. 13 shows an application of the exemplary embodiment shown in FIG. 12 for a double-leaf door in a view from the opposite hinge side.
  • the double-leaf door 1 has a fixed leaf 1b and a active leaf 1a, the fixed leaf 1b being a first door closer 4 and the active leaf 1a being a second door NO 4 is assigned.
  • the two door closers are fastened on the door frame 2 covering the lintel and engage by means of angled sliding arms 6 fastened and angled on the closer shafts 5 in sliding rails 8 located on the door leaves 1a and 1b.
  • the active leaf 1a overlaps with the passive leaf 1b in the middle, whereby the passive leaf 1b forms a stop for the active leaf 1a, so that there is a tight seal when the doors are closed.
  • this also requires a certain closed position of the two door leaves, since the passive leaf 1b must always be closed before the active leaf 1a closes completely.
  • a closing sequence control is required between the door closers 4, which ensures that the active leaf 1 a only closes completely when the passive leaf 1 b is closed.
  • a coupling element 10 is present between the two door closers 4, which blocks the closing movement of the active leaf 1a, at least in a certain opening area of the device, until the passive leaf 1b is closed.
  • a locking member can be arranged on the active leaf door closer for locking. Both the door closer 4 and the sliding arms 6 and the coupling element 10 and the locking member are arranged in the cavity 23, which is delimited by the cover 24.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bekannt sind Türschließer mit Schließerfeder als Energiespeicher und hydraulisch gedämpfter Schließbewegung. Sie weisen ein auf dem Türflügel bzw. Türrahmen montiertes Gehäuse (4) auf, dessen Abtriebswelle (5) über ein kraftübertragendes Gestänge (6-8), mit dem Türrahmen, bzw. Türflügel verbunden ist. Gehäuse und Gestänge sind dabei jederzeit sichtbar. Erfindungsgemäß werden das Gehäuse (4) und das Gestänge (6-8) der auf dem Türflügel oder dem Türrahmen montierten Vorrichtung vollständig von einer Blende (11) mit flacher oder konvex gekrümmter Frontseite abgedeckt. Es handelt sich entweder um eine flügelfest oder rahmenfest montierte gemeinsame Blende, oder aber um zwei Einzelblenden (21, 22) gleicher axialer Länge. Die Blende, bzw. die Einzelblenden erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Flügels, bzw. die gesamte Breite der Türöffnung und überdecken dabei den oberen Bereich des Flügels und den angrenzenden Bereich des Rahmens. Dadurch, daß das kraftübertragende Gestänge (6-8) in der Schließlage des Flügels im wesentlichen parallel zur Flügelebene angeordnet ist, ergibt sich eine nur geringe Bautiefe der Blende. Insgesamt paßt sich die Blende unauffällig in das Gesamtbild der Tür ein. Ein Einsatz der Vorrichtung ist für bandseitige Montage und bandgegenseitige Montage ebenso möglich wie für die Kopfmontage von Gehäuse und Gestänge.

Description

Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügeis einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bekannt sind Türschließer mit Schließerfeder als Energiespeicher und hydraulisch gedämpfter Schließbewegung, bei denen die Schließerfeder mit einer Kolben- Zylinder-Einheit zusammenwirkt. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist über ein Getriebe mit der Schließerfeder verbunden, welche unmittelbar oder über ein kraftübertragendes Gestänge mit der Tür verbunden ist. Solche Türschließer sind z.B. in der DE-OS 36 38 353 beschrieben. Beim manuellen Öffnen des Flügels wird der Energiespeicher aufgeladen und nachfolgend beim selbsttätigen Schließen der Tür entladen. Weiterhin bekannt sind elektrische oder elektrohydraulische Türantriebe mit wenigstens einem in einem Antriebsgehäuse angeordneten Antriebsaggregat, z.B. Motor oder Pumpe. Ein derartiger Antrieb ist für eine Drehtür z. B. aus der DE-OS 32 02 966 C2 bekannt. Dort ist ein sogenannter elektrohydraulischer Türschließer beschrieben, der eine Druckfeder als Energiespeicher zum Schließen der Tür und eine Hydraulikpumpe mit Elektromotor zum motorischen Öffnen aufweist. Das Öffnen der Tür erfolgt vollautomatisch, indem der Kolben hydraulisch mit Hilfe der Hydraulikpumpe unter Kompression der Schließerfeder verschoben wird, der Schließvorgang erfolgt sodann wie bei einem herkömmlichen hydraulischen Türschließer rein mechanisch unter Wirkung der Schließerfeder. Ein derart aufgebauter Antrieb wird in der Praxis am Türrahmen oder am Türflügel montiert.
Ein weiterer elektrohydraulischer Türschließer ist in der DE 43 23 150 A1 beschrieben. Hier handelt es sich um einen sogenannten Servotürschließer, welcher einen manuellen Öffnungsvorgang der Tür motorisch unterstützt. Dazu wird der Druck des Hydraulikmediums im Türschließer beim Öffnungsvorgang jeweils der momentanen Rückstellkraft der Schließerfeder angepaßt.
Allen obengenannen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß sie ein auf dem Türflügel bzw. Türrahmen montiertes Gehäuse aufweisen, dessen Abtriebswelle über ein kraftübertragendes Gestänge mit der Türrahmen, bzw. Türflügel verbunden ist. Gehäuse und Gestänge sind dabei jederzeit sichtbar, so daß der optische Gesamteindruck der Vorrichtung wenig vorteilhaft ist. Bei bestimmten Ausführungen trägt das Gehäuse eine separate meist quaderföTmige Abdeckkappe.
Aus der DE-GM 92 09 276 ist ein Türschließer bekannt, dessen Gehäuse im Türflügel und dessen Gleitschiene im Türrahmen integriert ist, wobei das in der Gleitschiene geführte Gestänge im Bereich des Türfalzes angeordnet ist. Derartige Türschließer erfordern Türen mit relativ dickem Flügel und es sind Ausfräßungen im Türflügel zur Montage des Türschließers erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen zu entwickeln, welche einen ansprechenden optischen Gesamteindruck aufweist und ohne Aufwand montierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Die Vorrichtungen können aufliegend auf dem Türflügel oder dem Türrahmen montiert werden. Das Gehäuse und das Gestänge der Vorrichtung kann vollständig von einer Blende mit flacher oder konvex gekrümmter Frontseite abgedeckt werden. Es handelt sich entweder um eine flügelfest oder rahmenfest montierte gemeinsame Blende, oder aber um zwei Einzelblenden gleicher axialer Länge, welche unter Ausbildung einer gemeinsamen Frontfläche aneinander angrenzen, und wobei die eine Einzelblende am Flügel und die andere Einzelblende am Rahmen befestigt ist. Die Blende, bzw. die Einzelblenden erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Flügels, bzw. die gesamte Breite der Türöffnung. Sie überdecken vorzugsweise den oberen Bereich des Flügels und den angrenzenden Bereich des Rahmens. Dadurch, daß das kraftübertragende Gestänge in der Schließlage des Flügels im wesentlichen parallel zur Flügelebene angeordnet ist, ergibt sich eine nur geringe Bautiefe der Blende. Insgesamt paßt sich die Blende unauffällig in das Gesamtbild der Tür ein und ist unabhängig davon, ob die Vorrichtung auf der Bandseite oder der Bandgegenseite montiert wird, oder ob es sich um eine Kopfmontage handelt. Durch die farbliche Gestaltung der Blende oder das Aufkleben entsprechend gestalteter Folien (z.B. mit Holzmaserung) läßt sich die Blende in einfacher Weise an das optische Gesamtbild von Tür und Rahmen anpassen.
Die Blende, bzw. die Einzelblenden weisen über ihre axiale Länge einen konstanten Querschnitt auf. Vorzugsweise sind sie ablängbar aus einem L-förmigen oder U-förmigen Profilstück gefertigt, so daß zumindest der untere horizontale Schenkel der Blende an den Flügel angrenzt und somit von der Frontseite der Tür her gesehen alle Bauteile der Vorrichtung, z.B. Gehäuse und Gestänge einschließlich Gleitschiene, vollständig durch die Blende umfaßt sind. Es verbleibt unter der Blende zumeist weiterer Raum zu Unterbringung weitere Bauteile wie z.B. Verriegelung oder Sensoren. Die Befestigung der Blende, bzw. der Einzelblenden erfolgt entweder unmittelbar am Flügel oder am Rahmen, oder aber an einem mit dem Flügel oder Rahmen verbundenen Bauteil, oder auch an einem Bauteil der Vorrichtung, z.B. dem Gehäuse. Die Verwendung von Blenden ist sowohl für einflügelige, als auch für zweiflügelige Türen möglich. Vorzugsweise erfolgt für zweiflügelige Türen die Befestigung der Blende, sofern diese sich über beide Türflügel und die gesamte Weite der Türöffnung erstreckt, am Rahmen. Alternativ sind flügelfeste fluchtend aneinander anschließende Blenden möglich unter Ausbildung einer zusammengesetzten Blende, die sich über beide Flügel erstreckt.
Die Seitenöffnungen der gemeinsamen Blende, bzw. einer oder beider Einzelblenden, werden ganz oder teilweise durch seitliche Stirnkappen verschlossen. Dabei können die Stirnkappen als elastische Puffer ausgebildet sein, um bei Türöffnungswinkeln von mehr als 90° einen Anschlag des Türflügels an der Wand seitlich der Türöffnung abzufedern. Die Stirnkappen können auch als in sich zusammenschiebbare elastische Puffer ausgebildet sein. Alternativ können die Stirnkappen zu ihrem Stirnende hin verjüngt sein, um ein Anschlagen am Rahmen zu verhindern.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Unteransprüchen 1 bis 23 beschrieben.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Frontansicht auf eine Tür mit Gleitarmtürschließer in Blattmontage auf Bandseite mit flügelfester gemeinsamer Abdeckblende für Türschließergehäuse und Gestänge inklusive Gleitarm und Gleitschiene;
Figur 2 eine Frontansicht auf eine Tür mit Gleitarmtürschließer in Kopfmontage auf Bandseite mit flügelfester gemeinsamer Abdeckblende für Türschließergehäuse und Gestänge inklusive Gleitarm und Gleitschiene; Figur 3 eine Frontansicht auf eine Tür mit Gleitarmtürschließer in Blattmontage auf Bandgegenseite mit rahmenfester gemeinsamer Blende für Türschließergehäuse und Gestänge inklusive Gleitarm und Gleitschiene;
Figur 4 eine Frontansicht auf eine Tür mit Gleitarmtürschließer in Kopfmontage auf Bandgegenseite mit rahmenfester gemeinsamer Abdeckblende für Türschließergehäuse und Gestänge inklusive Gleitarm und Gleitschiene;
Figur 5 eine Frontansicht auf eine Tür mit einer Gleitarmeinrichtung mit Gleitschiene mit integrierter Dämpfungsvorrichtung in Blattmontage auf Bandseite mit flügelfester gemeinsamer Blende für Gleitschiene und Gestänge mit Drehlagern;
Figur 6 eine Frontansicht auf eine Tür mit einer Gleitarmeinrichtung mit Gleitschiene mit integrierter Dämpfungsvorrichtung in Kopfmontage auf Bandseite mit flügelfester gemeinsamer Abdeckblende für Gleitschiene und Gleitarm inklusive Drehlager;
Figur 7 eine Frontansicht auf eine Tür mit Gleitarmeinrichtung mit Gleitschiene mit integrierter Dämpfungsvorrichtung in Blattmontage auf Bandgegenseite mit rahmenfester gemeinsamer Blende für Gleitschiene und Gleitarm inklusive Drehlager;
Figur 8 eine Frontansicht auf eine Tür mit Gleitarmeinrichtung mit Gleitschiene mit integrierter Dämpfungsvorrichtung in Kopfmontage auf Bandgegenseite mit rahmenfester gemeinsamer Abdeckblende für Gleitschiene und Gleitarm inklusive Drehlager; Figur 9 eine Frontansicht einer Tür mit Gleitarmtürschließer wie in Figur 1 , jedoch mit Einzelabdeckblenden einerseits für das Türschließergehäuse mit Gleitarm und andererseits für die Gleitschiene;
Figur 10 eine Frontansicht auf eine Tür mit Gleitarmeinrichtung mit Gleitschiene mit integrierter Dämpfungsvorrichtung wie Figur 5, jedoch mit Einzelabdeckblenden einerseits für die Gleitschiene mit der integrierten Dämpfungsvorrichtung mit Gleitarm und andererseits für das Drehlager.
Figur 11 eine Schnittdarsteliung entlang Linie XI - XI in Figur 5;
Figur 12 eine Schnittdarstellung eines weiteren abgewandelten Ausführungsbeispieles;
Figur 13 eine Frontansicht einer zweiflügeligen Tür mit einer Abdeckhaube gemäß Figur 12 in einer Ansicht von der Bandgegenseite;
Figur 14 eine Frontansicht gemäß Figur 10, mit nur einer flügelseitigen Einzelblende und nicht vollständig verdecktem Gestänge.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Antriebseinrichtung bzw. die Dämpfungseinrichtung jeweils an Anschlagschwenktüren aufliegend montiert. Diese Türen weisen jeweils einen Türflügel 1 auf, der an einer vertikalen Kante in Bändern 3 am Blendrahmen 2 schwenkbar gelagert ist. Wie die verschiedenen Beispiele zeigen, kann die Montage sowohl auf der Bandseite als auch auf der Bandgegenseite erfolgen.
In den Figuren 1 bis 4 sind für einen Gleitarmtürschließer verschiedene Montagepositionen dargestellt. Der Gleitarmtürschließer besteht aus einem Türschließergehäuse 4, in der eine Schließerwelle 5 drehbar gelagert ist. Mit der Schließerwel- ie 5 ist drehfest ein Gleitarm 6 verbunden, der an seinem freien Ende einen Gleiter 7 aufweist, der in einer Gleitschiene 8 verschiebbar und drehbar geführt ist. In dem Türschließergehäuse 4 ist eine in den Figuren nicht dargestellte Schließerfeder und eine Dämpfungsvorrichtung angeordnet, welche mit der Schließerwelle 5 zusammenwirken. Bei den Gleitarmtürschließern kann es sich um herkömmlich aufgebaute Türschließer handeln, z. B. um einen hydraulischen Türschließer, wie er in DE-OS 36 38 353 beschrieben ist. Ein solcher herkömmlicher Türschließer funktioniert derart, daß beim manuellen Öffnen des Türflügels 1 durch die dabei entstehende Zwangsbewegung des Gestänges 6 und der Schließerwelle 5 die Schließerfeder gespannt wird. Der Schließvorgang erfolgt nachfolgend selbsttätig unter Wirkung der Schließerfeder.
In einer ersten Montageart, der sogenannten Blattmontage, ist das Türschließergehäuse 4 am Türflügel 1 montiert, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt. Hierbei ist die Gleitschiene 8 auf dem Blendrahmen 2 montiert. Bei der anderen Montageart, der sogenannten Kopfmontage, wie sie in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist, ist das Türschließergehäuse 4 am Blendrahmen 2 montiert, und die Gleitschiene 8 am Türflügel 1.
In den Figuren 1 und 2 handelt es sich um sogenannte bandseitige Montage, d. h. der Türschließer ist auf der Bandseite montiert. Dies bedeutet, daß der Türflügel 1 bei der Öffnungsbewegung aus der Zeichnungsebene heraus zum Betrachter hin geschwenkt wird. In den Figuren 3 und 4 ist der Türschließer auf der Bandgegenseite montiert, was bedeutet, daß der Türflügel 1 beim Öffnen in die Zeichnungsebene hinein, also vom Betrachter weg geschwenkt wird.
Zur frontseitigen Abdeckung des Türschließers ist in den Figuren 1 bis 4 jeweils eine gemeinsame Abdeckblende 11 (Figur 1 und 2) bzw. 12 (Figur 3 und 4) zur gemeinsamen Abdeckung von Türschließergehäuse 4, Gleitarm 6 und Gleitschiene 8 vorgesehen. Bei der bandseitigen Montage in den Figuren 1 und 2 ist die Blende 11 flügelfest montiert, d. h. unmittelbar auf dem Flügel 1 oder auf dem Türschließergehäuse 4 (Figur 1) bzw. auf der Gleitschiene 8 (Figur 2). Bei der bandgegenseitigen Montage in den Figuren 3 und 4 ist die Abdeckblende 12 rah- menfest montiert, d. h. unmittelbar auf dem Rahmen 2 oder auf der Gleitschiene 8 (Figur 3) bzw. dem Türschließergehäuse 4 (Figur 4).
Die Abdeckblende 11 , 12 erstreckt sich jeweils über die gesamte Breite des Flügels 1. Sie kann aus einem ablängbarem Profil ausgebildet sein. Der Querschnitt des Profils ist über die gesamte Länge konstant, beispielsweise L- oder U-förmig. so daß er die gesamten Gleitarmtürschließer unten und oben jeweils unter bzw. übergreift. Vorzugsweise ist zumindest an der von der Frontseite her sichtbaren Unterseite diese übergreifende Abdeckung des Türschließers 4, bzw. der Gleitschiene 8 vorgesehen.
Die Seitenöffnungen der Abdeckblenden 11 , 12 sind durch Stirnkappen 9 verdeckt, welche vorzugsweise von der Seite her auf die Abdeckblende 11 , 12 aufgesteckt oder aufgeschraubt werden. Dabei können die Stirnkappen 9 entweder die gesamte Querschnittsöffnung abdecken, oder auch jeweils nur einen Teilbereich davon. Beispielsweise kann bei flügelfest montierten Abdeckblenden 11 , 12 die untere Hälfte abgedeckt sein und bei rahmenfest montierten Abdeckblenden 11 , 12 die obere Hälfte.
Die Stirnkappen (9) können zur ihrem Stirnende hin verjüngt ausgebildet sein, vorzugsweise abgeschrägt . Dies ist insbesondere vorteilhaft, um bei flügelseitig montierten Abdeckblenden 11 , 12 bei Türöffnungswinkeln von über 90° zu verhindern, daß die Abdeckblende 11 , 12 an der Wand seitlich der Türöffnung anschlägt. Alternativ können die Stirnkappen 9 auch als elastische Puffer ausgebildet sein, um einen Anschlag des Türflügels 1 abzufedern.
In einer weiteren Ausführungsform können die Stirnkappen 9 teleskopartig aufgebaut sein. Beim Anschlag an die Wand wird die Stirnkappe 9 teleskopartig in sich zusammengeschoben, oder in die Abdeckblende 11 , 12 hineingeschoben, sobald die Abdeckblende 11 , 12 beim Öffnen der Tür 1 in Berührung mit der Wand kommt. Eine Rückstellfeder sorgt dafür, daß die Stirnkappe 9 danach wieder in ihre Ausgangsposition zurückgelangt. Die Abdeckblende 11 , 12 einschließlich der Stirnkappen 9 erstreckt sich jeweils über die gesamte Breite des Flügels 1. Je nach Breite und Ausführung der Stirnkappen 9 kann die Breite der Abdeckblende 11 , 12 dadurch auch geringfügig schmäler als die Breite des Flügels 1 ausfallen.
Bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 5 bis 8 ist eine Gleitarmeinrichtung in entsprechender Weise wie in den Figuren 1 bis 4 montiert. Die Gleitarmeinrichtung besteht aus einer Gleitschiene 18 mit integrierter Dämpfungsvorrichtung, in der ein Gleitarm 6 mit seinem Führungsende verschiebbar und drehbar geführt ist. Das freie Ende des Gleitarms 6 ist in einem festen Drehlager 19 gelagert.
Die Befestigung der Gleitarmeinrichtung am Flügel 1 bzw. am Blendrahmen 2 erfolgt in entsprechender Weise wie bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 1 bis 4, wobei die Gleitschiene 18 nun dem Gehäuse 4 in Figur 1 entspricht und das Drehlager 19 der Schiene 8 in Figur 1. In den Figuren 5 und 7 ist die Gleitschiene 18 mit Dämpfungseinrichtung am Flügel 1 in Blattmontage befestigt und das Drehlager 19 ortsfest am Rahmen. In den Figuren 6 und 8 ist die Gleitschiene 18 mit Dämpfungseinrichtung in Kopfmontage auf dem Rahmen 2 montiert und das Drehlager auf dem Flügel. Es handelt sich bei den Figuren 5 und 6 jeweils eine Montage der Gleitschieneneinrichtung auf der Bandseite. Die Montage auf der Bandgegenseite ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
In entsprechender Weise wie bei den Figuren 1 bis 4 ist die Gleitschieneneinrichtung in den Figuren 5 bis 8 über eine gemeinsame Abdeckblende 11 bzw. 12 abgedeckt, die in den Figuren 5 und 6 bei der bandseitigen Montage als eine flügelfest montiert Blende ausgebildet ist und bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 7 und 8 bei der gegenbandseitigen Montage als rahmenfeste Abdeckblende 12. Wie auch in den Figuren 1 bis 4 bereits beschrieben sind die Seitenöffnungen der Abdeckblenden 11 , 12 durch Stirnkappen 9 verdeckt.
In den Figuren 5 und 8 kann die Abdeckblende auch verkürzt ausgeführt sein, so daß das Gestänge, z.B. das Drehlager oder die Gleitschiene nicht vollständig verdeckt wird, wie dies auch in Figur 14 dargestellt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 9 ist der Gleitarmtürschließer in der gleichen Ausführung und Montageart montiert wie in Figur 1. Anstelle der einzelnen gemeinsamen flügelfesten Abdeckblende 11 ist jedoch eine erste flügelfeste Einzelblende 21 und eine zweite rahmenfeste Einzelblende 22 vorgesehen. Die flügelfeste Einzelblende 21 überdeckt das Türschließergehäuse 4 inklusive dem Gleitarm 6. Die rahmenfeste Einzelblende 22 überdeckt die Gleitschiene 8. Die Einzelblenden 21 und 22 erstrecken sich in gleicher Weise wie die Gesamtblende 11 über die gesamte Breite des Flügels 1. An ihren Seitenöffnungen befinden sich jeweils Stirnkappen 9. Sie können auch aus ablängbarem Profilmaterial, vorzugsweise mit L-förmigem Querschnitt, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die rahmenfeste Einzelblende 22 an der Gleitschiene 8 und die flügelfeste Einzelblende an dem Türschließergehäuse 4 befestigt.
Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel analog zu Figur 7 bei dem die rahmenfeste Gesamtblende 12 ebenfalls durch eine erste flügelfeste Einzelblende 21 und eine zweite rahmenfeste Einzelblende 22 ersetzt ist. Die Einzelblende 21 ist an der Gleitschiene 18 und die Einzelblende 22 an dem Drehlager 19 befestigt.
Wie in Figur 14 dargestellt kann die zweite rahmenfeste Einzelblende 22 auch entfallen, so daß lediglich der Gleitarm 6 verdeckt ist und wie gezeigt das Drehlager 19 sichtbar bleibt.
Die Darstellung in Figur 11 zeigt zur Veranschaulichung einen Schnitt entlang Linie XI - XI in Figur 1. Die flügelfeste L-förmige Abdeckblende 11 umgreift das Türschließergehäuse 4 und ist vorzugsweise auf diesem befestigt. Durch den kurzen horizontalen Schenkel 11a der Abdeckblende 11 ist somit das Türschließergehäuse 4 an seiner Unterseite abgedeckt. Der vertikale Schenkel 11b liegt parallel zur Ebene des Türflügels 1. In der Figur ist die Abdeckblende 11 an ihrer Oberseite geöffnet. Alternativ ist jedoch auch entlang der Oberseite eine Abdek- kung durch Verwendung eines U-förmigen Abdeckprofils 11 möglich. Eine optisch besonders ansprechende Gestaltung ergibt sich, wenn die Gleitarmeinrichtung einschließlich der Abdeckblende 11 besonders flach ausgeführt ist, d.h. eine besonders geringe Bautiefe aufweist. Zudem ist eine leicht konvex gekrümmte Gestaltung der Frontfläche sowohl in vertikaler wie auch in horizontaler Ausrichtung möglich. Bei der Gleitschieneneinrichtung in den Figuren 5 bis 8 kann es sich um eine Einrichtung handeln, bei der die Dämpfungsvorrichtung in der Gleitschiene 18 integriert ist. Eine Schließerfeder kann in den Bändern 3 integriert sein. Alternativ hierzu kann jedoch auch die Schließerfeder in der Gleitschiene 18 mitintegriert sein. Anstelle des Drehlagers 19 kann auch ein kombiniertes Dreh- und Schiebelager vorgesehen sein. Bei weiteren Abwandlungen kann auch anstelle der Schließerfeder oder zusätzlich zur Schließerfeder ein elektrischer Motor zum Antrieb des Gleitarms 6, z. B. in der Gleitschiene 18 integriert sein oder separat neben der Gleitschiene 18 angeordnet sein, um mit dem Gleitarm 6 oder dem Gleiter 7 zusammenzuwirken. Dieser Motor wird vorzugsweise ebenfalls unter der gemeinsamen Blende 11 , 12 oder den Einzelblenden 21 , 22 angeordnet.
Bei weiteren modifizierten Ausführungen ist vorgesehen, daß weitere Einrichtungen unter der gemeinsamen Blende 11 , 12 oder den Einzelblenden 21 , 22 angeordnet sind, z. B. eine Verriegelung des Flügels 1 , wobei eine elektrische Betätigungseinrichtung vorzugsweise am Rahmen 2 fest angeordnet ist und der Riegel mit einem Verriegelungsblech am Flügel 1 zusammenwirkt. Es können auch Sensoren unter den genannten Abdeckblenden angeordnet werden, um elektrische Aggregate die mit dem Flügel 1 zusammenwirken anzusteuern, z. B. die genannte Verriegelungseinrichtung oder auch einen Antriebsmotor. Unter den Abdeckblenden 11 , 12, 21, 22 können auch Steuerungseinrichtungen, Netzteil usw. für die elektrischen Aggregate, z.B. Antriebe und/oder Sensoren angeordnet werden. Darüber hinaus können auch Alarmanlage, Überwachungseinrichtung unter den genannten Blenden angeordnet werden. Ferner ist es möglich, daß auch eine Beleuchtung unter der Abdeckblende 11 , 12 oder den Einzelblenden 21 , 22 angeordnet ist, die z. B. eine indirekte Beleuchtung des Flügels 1 ergibt oder irgendwelche Anzeigeeinrichtungen beleuchten, die in oder auf den genannten Blenden angeordnet sein können. Anzeigeeinrichtungen jeglicher Art mit optischer oder akustischer Anzeige sind ebenfalls unter den Blenden montierbar.
Die Abdeckblenden 11 , 12 und die Einzelblenden 21 , 22 können auch perforiert oder zumindest teilweise aus durchsichtigem Material ausgebildet sein, um eine ansprechende optische Gestaltung und Sichtanzeigen usw. zu ermöglichen. Bei den in den Figuren 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Türschließer bzw. die Gleitschieneneinrichtung jeweils oben liegend, d. h. im oberen horizontalen Bereich der Tür angeordnet. Alternative Ausführungsbeispiele sind möglich, bei denen die betreffenden Einrichtungen im unteren horizontalen Bereich der Tür angeordnet sind, d. h. das Türschließergehäuse 4 kann im Boden angeordnet sein und die Gleitschiene 8 am unteren horizontalen Rand des Flügels 1 oder umgekehrt die Gleitschiene 8 im Boden und das Türschließergehäuse 4 am unteren horizontalen Rand des Flügels 1. Hierbei können Abdeckblenden vorgesehen sein, die flügelfest montiert werden und das am Flügel 1 montierte Bauteil, d.h. die Gleitschiene 8 oder das Türschließergehäuse 4 abdecken, wobei vorzugsweise dabei auch jeweils der Gleitarm 6 mit abgedeckt wird. Entsprechende Anordnungen in diesem unteren Bereich der Tür sind auch mit der Gleitschieneneinrichtung und den genannten Abwandlungen hierzu möglich, wie sie in den Figuren 5 und 8 dargestellt ist. Die Abdeckung mit Abdeckblende kann in entsprechender Weise wie zuvor beschrieben erfolgen. Weiterhin ist der Einsatz rahmenfester Abdeckblenden 12, 22 auch an zweiflügeligen Türen möglich.
Alternativ zu diesen Ausführungsbeispielen können auch entsprechende Anwendungen an Fenstern erfolgen, insbesondere Drehfenstern. Besondere Vorteile ergeben sich auch bei Anwendungen an Kippfenstern. Hierbei können die betreffenden Antriebe in völlig entsprechender Weise über eine gemeinsame Blende z. B. eine flügelfeste Blende 11 oder eine rahmenfeste Blende 12 abgedeckt sein. Alternativ ist auch die Abdeckung mit Einzelblenden 21 , 22 möglich entsprechend den Figuren 9 und 10. Insbesondere bei Kipp- oder Klappfenstern ist auch die Anordnung des Antriebs an der vertikalen Seite des Fensters möglich und eine entsprechende Abdeckung über eine gemeinsame Blende, ebenfalls als flügelfeste Blende 11 oder als rahmenfeste Blende 12 möglich oder alternativ über Einzelblenden 21 , 22. Die Antriebseinrichtung kann einen Oberlichtöffner aufweisen, vorzugsweise mit Elektromotor angetrieben, wobei der Oberlichtöffner und vorzugsweise auch der Elektromotor unter der Blende 11 , 12 bzw. den Blenden 21 , 22 angeordnet sein kann. Anstelle der in den dargestellten Figuren 1 bis 11 verwendeten kraftübertragenden Gestänge mit Gleitarm 6 sind auch Ausführungen möglich, bei denen ein anderes Gestänge, z. B. Parallelarm-Scherengestänge verwendet wird. Ein besonderer Vorteil ergibt sich jeweils dann, wenn zumindest in der Schließlage des Flügels 1 das kraftübertragende Gestänge weitgehend parallel zur Flügelebene und fluchtend oder nur geringfügig versetzt zu dieser angeordnet ist.
Figur 12 zeigt die Schnittdarstellung eines weiteren abgewandelten Ausführungsbeispieles mit einer in der Türöffnung montierten rahmenfesten Abdeckhaube 24. Das Schließergehäuse 4 eines Türschließers ist auf der Unterseite der Türzarge 2 montiert. Im Schließergehäuse 4 ist eine Schließerwelle 5 gelagert, welche einerseits fest mit einem in diesem Ausführungsbeispiel als Gleitarm ausgebildeten Gestänge 6 verbunden ist. Dieses Gestänge 6 greift mit einem Gleitelement 7 in eine auf der vertikalen Frontseite des Türflügels 1 befestigte Gleitschiene 8 ein. Das Schließergehäuse 4 mit der Schließerwelle 5 und dem Gestänge 6 ist in einem Hohlraum 23 angeordnet, der von einer L-förmigen Abdeckhaube 24 begrenzt wird. Die Abdeckhaube 24 ist auf der Türzarge 2 befestigt und weist nur eine zum Türflügel 1 gerichtete Öffnung 25 auf, aus welcher das in die türfeste Gleitschiene 8 eingreifende Ende des Gestänges 6 ragt. Dabei ist die Gleitschiene 8 auf dem Türflügel 1 oberhalb der Unterkante der Abdeckhaube 24 befestigt. Bei geschlossener Tür 1 ist somit das Türschließergehäuse 4 und das Gestänge 6 unsichtbar unter der Abdeckhaube 24 aufgenommen. Die Abdeckhaube 24 ist vorzugsweise über die gesamte Breite der Türzarge 2 verlaufend ausgebildet und schließt an ihrer Frontseite unmittelbar an den Türflügel 1 an. Bei geöffneter Tür 1 ragt lediglich das Gestänge 6 aus der Öffnung 25 hervor, wobei infolge der Bautiefe senkrecht zur Flügelebene das Gestänge 6 ohne Schwierigkeit auch dann untergebracht werden kann, wenn das Gestänge 6 ein- oder mehrfach abgewinkelt oder abgebogen ausgebildet ist, um die Tür vollständig bis 180° öffnen zu können.
Figur 13 zeigt eine Anwendung des in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispieles für eine zweiflügelige Tür in einer Ansicht von der Bandgegenseite. Die zweiflügelige Tür 1 weist einen Standflügel 1b und einen Gangflügel 1a auf, wobei dem Standflügel 1 b ein erster Türschließer 4 und dem Gangflügel 1 a ein zweiter Tür- Schließer 4 zugeordnet ist. Die beiden Türschließer sind auf der den Türsturz abdeckenden Türzarge 2 befestigt und greifen mittels auf den Schließerwellen 5 befestigten und abgewinkelten Gleitarmen 6 in auf den Türflügeln 1a und 1b befindliche Gleitschienen 8 ein. Infolge der Türfalze überlappt der Gangflügel 1a mit dem Standflügel 1b in der Mitte, wodurch der Standflügel 1b einen Anschlag für den Gangflügel 1a bildet, so daß sich bei geschlossenen Türen ein dichter Abschluß ergibt. Dies bedingt aber auch eine bestimmte Schließlage der beiden Türflügel, da immer zuerst der Standflügel 1b geschlossen sein muß, ehe der Gangflügel 1a vollständig schließt. Um dies zu erreichen, ist zwischen den Türschließern 4 eine Schließfolgesteuerung erforderlich, die dafür sorgt, daß der Gangflügel 1a erst dann vollständig schließt, wenn der Standflügel 1 b geschlossen ist. Hierzu ist zwischen den beiden Türschließern 4 ein Koppelelement 10 vorhanden, welches die Schließbewegung des Gangflügels 1a zumindest in einem bestimmten Öffnungsbereich der Vorrichtung Schließlage solange sperrt, bis der Standflügel 1 b geschlossen ist. Zur Sperrung kann ein Sperrglied am Gangflügeltürschließer angeordnet sein. Sowohl die Türschließer 4 als auch die Gleitarme 6 und das Koppelelement 10 sowie das Sperrglied sind in dem Hohlraum 23 angeordnet, der von der Abdeckhaube 24 begrenzt ist.
Liste der Bezugszeichen
1 Türflügel
1a Gangflügel
1 b Standflügel
2 Blendrahmen
3 Bänder
4 Türschließergehäuse
5 Schließerwelle
6 Gleitarm
7 Gleiter
8 Gleitschiene
9 Stirnkappen
10 Kopplungsglied
11 flügelfeste Abdeckblende
12 rahmenfeste Abdeckblende
18 Gleitschiene mit Dämpfung
19 Drehlager
21 flügelfeste Einzelblende
22 rahmenfeste Einzelblende
23 Hohlraum
24 Abdeckhaube
25 Öffnung

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, welcher an einem ortsfesten Rahmen, z. B. Blendrahmen, Mauer oder dergleichen drehbar gelagert ist, z. B. Türschließer mit beim Öffnen des Flügels aufladbarem Energiespeicher, insbesondere Schließerfeder zum selbsttätigen Schließen der Tür oder z.B. automatischer Tür- oder Fensterantrieb mit Antriebsmotor mit Fremdenergie zum motorischen Öffnen und/oder Schließen der Tür bzw. des Fensters, mit einem den Energiespeicher, bzw. den Antriebsmotor aufnehmenden Gehäuse und einem kraftübertragenden Gestänge zur Kraftübertragung zwischen dem Flügel und dem ortsfesten Rahmen, wobei dieses kraftübertragende Gestänge einerseits mit einem in dem Gehäuse gelagerten Abtriebsglied verbunden ist und andererseits in einem Drehlager oder Gleitlager abgestützt ist, und wobei das Gehäuse vorzugsweise aufliegend in einem Randbereich des Flügels, vorzugsweise dem oberen Bereich des Flügels oder alternativ am angrenzenden Bereich des ortsfesten Rahmens und das freie Ende des kraftübertragenden Gestänges an dem angrenzenden Bereich des ortsfesten Rahmens bzw. alternativ an dem Bereich des Randes des Flügels abgestützt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (4) und zumindest teilweise das Gestänge (6, 7, 8) in der Schließlage des Flügels (1 ) durch eine gemeinsame flügelfest oder rahmenfest montierte Blende (11 , 12, 24) abgedeckt sind, oder daß das Gehäuse (4) und zumindest teilweise das Gestänge (6, 7, 8) in der Schließlage des Flügels (1) durch eine erste flügelfest montierte Einzelblende (21 ) und eine zweite rahmenfest montierte Einzelblende (22) unter Ausbildung einer zusammengesetzten Frontfläche abgedeckt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d ad u rch g e ke n nze i ch n et , daß die zusammengesetzte Frontfläche aus zwei in einer Ebene miteinander fluchtend oder in parallelen Ebenen angeordneten Frontflächen der Einzelblenden (21, 22) zusammengesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Blende (11, 12, 24) bzw. eine oder beide Einzelblenden (21, 22) vorzugsweise flügelfest montiert sich über die gesamte Breite des Flügels (1 ) erstreckt, bzw. sich erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Blende (11, 12, 24) bzw. eine oder beide Einzelblenden (21, 22) vorzugsweise rahmenfest montiert sich über die gesamte Breite der Türöffnung erstreckt, bzw. sich erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch ge ken nze i chnet, daß beide Einzelblenden (21, 22) gleiche Länge aufweisen und/oder in Schließlage des Flügels (1) in einer gemeinsamen Ebene oder parallelen Ebenen liegend mit einer ihrer Längskanten unter Ausbildung einer Überlappung oder eines dichten Anschlusses oder einer Fuge aneinander angrenzen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß sie stirnseitig miteinander fluchten.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g e ke n nze i chn et , daß die flügelfeste gemeinsame Blende (11) an einem flügelfest montierten Bauteil der Vorrichtung, z.B. Gehäuse (4) oder Gestänge, oder unmittelbar am Flügel (1) oder einem mit dem Flügel (1) verbundenen Bauteil befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d a d u rch ge ke nnzei ch net, daß die rahmenfeste gemeinsame Blende (12, 24) an einem rahmenfest montierten Bauteil der Vorrichtung, z.B. Gehäuse (4) oder Gestänge, oder unmittelbar am Rahmen (2) oder einem mit dem Rahmen (2) verbundenen Bauteil befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g e ke n nze i ch n et , daß die flügelfest montierte Einzelblende (21) an einem flügelfest montierten Bauteil der Vorrichtung, z. B. Gehäuse (4) oder Gestänge oder unmittelbar am Flügel (1) oder einem mit dem Flügel (1) verbundenen Bauteil befestigt ist und/oder
daß die rahmenfest montierte Einzelblende (22) an einem rahmenfest montierten Bauteil der Vorrichtung, z. B. Gehäuse (4) oder Gestänge oder unmittelbar am Rahmen (2) oder einem mit dem Rahmen (2) verbundenen Bauteil montiert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d a d u rch g e ke n nze i ch net, daß die gemeinsame Blende (11, 12, 24) bzw. eine oder beide Einzelblenden (21, 22) über ihre axiale Länge konstanten Querschnitt aufweisen, vorzugsweise als Profil ausgebildet sind und vorzugsweise ablängbar ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d a d u rch g e ke n nze i ch net , daß die gemeinsame Blende (11, 12, 24) bzw. eine oder beide Einzelblenden (21, 22 ) jeweils im Querschnitt L-förmig oder U-förmig ausgebildet ist bzw. sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g e ke n nze i ch n et , daß mindestens eine der Seitenöffnungen der gemeinsamen Blende (11 , 12), bzw. einer oder beider Einzelblenden (21, 22 ), ganz oder teilweise durch eine Stirnkappen (9) bzw. durch Stirnkappen verschlossen ist bzw. sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dad u rch geken nze i ch net , daß die Stirnkappe (9) zur ihrem Stirnende hin verjüngt ausgebildet ist, vorzugsweise abgeschrägt ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 , d ad u rch g e ke n nze i ch net, daß die Stirnkappe (9) als elastische Puffer ausgebildet ist oder einen elastischen Puffer aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadu rch ge ken nze i chnet, daß die Stirnkappe (9) in sich teleskopartig zusammenschiebbar und/oder in die gemeinsame Blende (11, 12) bzw. die flügelfeste Einzelblende (21 ) einschiebbar ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g e ke n nze ichnet, daß die vertikale Bauhöhe der gemeinsame Blende (11, 12, 24) bzw. beider Einzelblenden (21 , 22) deutlich größer ist als deren Bautiefe senkrecht zur Flügelebene.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g e ke n nze i ch net, daß die Frontfläche der gemeinsamen Blende (11, 12, 24) bzw. einer oder beider Einzelblenden (21, 22) vorzugsweise eben ausgebildet in einer Ebene parallel zur Flügelebene angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d a d u rch g e ke n nze i chn et, daß die Frontfläche der gemeinsame Blende (11, 12, 24) bzw. einer oder beider Einzelblenden (21, 22) konvex gewölbt ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d a d u rch g e ke n nze i chn et , daß die gemeinsame Blende (11, 12, 24) bzw. eine oder beide Einzelblenden (21 , 22) perforiert und/oder zumindest teilweise aus durchsichtigem Material ausgebildet ist bzw. sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g e ke n nze i ch n et , daß das kraftübertragende Gestänge (6, 7, 8) in der Schließlage des Flügels (1) im wesentlichen parallel zur Flügelebene angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d ad u rch ge ken nze i chn et , daß das kraftübertragende Gestänge einen Gleitarm (6) und/oder einen als Parallelarm ausgebildeten Scherenarm aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch g e ke n nze i ch net , daß der Energiespeicher, insbesondere die Schließerfeder, in der Gleitschiene (8, 18) oder in dem Türband (3) integriert angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadu rch g e ke n nze i ch n et , daß weitere Einrichtungen unter der gemeinsame Blende (11, 12, 24) bzw. unter einer oder beider Einzelblenden (21, 22) angeordnet sind, z.B. Verriegelung, Steuerungseinrichtungen, Netzteil für elektrische Aggregate, elektrische Antriebe und/oder Sensoren, Überwachungseinrichtungen, Alarmanlagen, Beleuchtung, Anzeigeeinrichtungen und dergleichen.
23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , d ad u rch g eke nnze i chnet , daß die gemeinsame Blende (11, 12, 24) bzw. eine oder beide Einzelblenden (21, 22) an einem Fenster angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Fenster einen Oberlichtöffner aufweist, wobei zumindest die Ausstellvorrichtung des Oberlichtöffners unter der gemeinsamen bzw. der Einzelblende angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellvorrichtung eine Oberlichtöffnerschere vorzugsweise mit einem diese antreibenden Elektromotor oder einen den Flügel direkt ausstellenden Elektromotor aufweist.
PCT/EP1997/002186 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen WO1998049420A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27734/97A AU2773497A (en) 1997-04-28 1997-04-28 Method for opening, shutting or damping the wing of a door, window or the like
DE19781776T DE19781776D2 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum Öffnen, Schliessen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.
EP97921811A EP0979336A1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen
PCT/EP1997/002186 WO1998049420A1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/002186 WO1998049420A1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998049420A1 true WO1998049420A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=8166611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002186 WO1998049420A1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0979336A1 (de)
AU (1) AU2773497A (de)
DE (1) DE19781776D2 (de)
WO (1) WO1998049420A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209276U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE19507378A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE19533186A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Geze Gmbh & Co Türschließer für den verdeckten Einbau in einen Türflügel oder in eine Türzange
DE19540505A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Geze Gmbh & Co Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE19540506A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Geze Gmbh & Co Türschließer mit automatischer Schließbewegung und verdeckter Anordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209276U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE19507378A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE19533186A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Geze Gmbh & Co Türschließer für den verdeckten Einbau in einen Türflügel oder in eine Türzange
DE19540505A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Geze Gmbh & Co Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE19540506A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Geze Gmbh & Co Türschließer mit automatischer Schließbewegung und verdeckter Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979336A1 (de) 2000-02-16
AU2773497A (en) 1998-11-24
DE19781776D2 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733381A1 (de) Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
DE19652600C2 (de) Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor
DE10034071B4 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE2748623A1 (de) Beschlag fuer einen glasfluegel, insbesondere fuer eine ganzglastuer
DE102007030086B4 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP0877847B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit beschlagsystem
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE3941711B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
EP0979336A1 (de) Vorrichtung zum öffnen, schliessen oder dämpfen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE19540505A1 (de) Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE2527843C2 (de) Pendeltürenantrieb
DE10023761B4 (de) Aufliegender Türantrieb
CH688723A5 (de) Halteorgan, insbesondere Ausstellschere, für Kipp-, Drehkipp- oder Schiebekippfenster.
EP1219770A2 (de) Pendeltürgleitarmtürschliesser
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE102015000516C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
DE19502761B4 (de) Zweiflügelige Tür
DE102019105018B4 (de) Scharnier mit elastischem Rückhalteelement
EP1813754A2 (de) Obertürschliesser
DE202009013076U1 (de) Schließfolgeregelung für eine Schiebe-Drehtür, insbesondere für Brandschutzzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997921811

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997921811

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998504541

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19781776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781776

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997921811

Country of ref document: EP