WO1998048604A1 - Abgeschirmter baugruppenträger mit leitender eckstossverbindung zwischen etagenschirmblech und seitenwandblech - Google Patents

Abgeschirmter baugruppenträger mit leitender eckstossverbindung zwischen etagenschirmblech und seitenwandblech Download PDF

Info

Publication number
WO1998048604A1
WO1998048604A1 PCT/DE1998/000973 DE9800973W WO9848604A1 WO 1998048604 A1 WO1998048604 A1 WO 1998048604A1 DE 9800973 W DE9800973 W DE 9800973W WO 9848604 A1 WO9848604 A1 WO 9848604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
holding element
plate
corner
shielded
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Körber
Siegfried Kurrer
Kurt-Michael Schaffer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998048604A1 publication Critical patent/WO1998048604A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0062Structures of standardised dimensions, e.g. 19" rack, chassis for servers or telecommunications

Definitions

  • an assembly rack for electrical circuit boards generally contains at least two vertical side wall plates and at least one upper and / or one lower horizontal cover plate.
  • the side wall and cover plates are connected to one another in the corner joints to form a housing.
  • the side wall panels can be connected to one another by horizontal cross rails. Often there are a pair of upper and lower cross rails on the front and rear of the subrack, which connect with the transverse edges of the cover plates.
  • Cross rails are snapped into opposite pairs of guide rails to form so-called installation spaces.
  • the printed circuit boards also called printed circuit boards, can be inserted into these vertically parallel next to each other.
  • the side wall and cover plates and the cross rails are made of an electrically conductive material or at least covered by such.
  • an upper and lower horizontal cover plate is also called a single-level shield plate.
  • a subrack is known from document DE 39 28 461 C2 with cover plates which have angled edges in the direction of the side walls.
  • the angled edges lie on the inside of the side walls.
  • holes are provided in the side walls into which screws can be inserted, as a result of which the edges and the side walls can be screwed together mechanically and can be compressed to form a conductive connection.
  • the invention has for its object to develop a shielded subrack so that a screw-free connection between side wall panels and multi-level shield panels is possible.
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a detail from the front of a subrack in the region of the upper longitudinal edge of the left side wall panel
  • FIG. 2 shows a perspective side view for a corner butt joint according to the invention before the assembly of the associated floor screen and side wall sheet
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of the corner joint connection from FIG. 3,
  • Figure 1 shows a perspective top view of a section from the front of a rack in the area the top left corner.
  • the left side wall panel 6 is shown as an example in the region of the upper longitudinal edge 8 and the vertical edge 9, which faces the front side of the subrack.
  • electrical flat assemblies that can be inserted vertically are not shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 also shows the front, left corner area of a tiered umbrella plate 1 with the adjacent longitudinal edge 4 and the adjacent transverse edge 3.
  • This tiered shield plate 1 has e.g. a field of ventilation holes 2, and is used for the electromagnetically shielding cover-side closure of the rack shown.
  • Horizontal cross rails can also be attached to the front of a rack.
  • the left end of an upper cross rail 15 is shown as an example.
  • the multi-level shield plate 1 is placed on the subrack and, for example, rest on the rear transverse edge on the transverse rail 16 via an additional insertion groove 16 and make electrical contact with it there.
  • the support there is also a corner joint between the longitudinal edge 4 of the tiered umbrella plate 1 and the upper longitudinal edge 8 of the side wall plate 6.
  • retaining elements and corner spring elements are provided, which with the aid of the along the upper
  • the tiered shield plate 1, the side wall plate 6 and the cross rail 15 are electrically conductive. Furthermore, the cross Rail 15 in Figure 1 snap-in openings 17 on the transverse edge facing the front of the rack. Guide rails for flat assemblies (not shown in FIG. 1) can be snapped into place in a known manner. Finally, the corner angle profile rail 11 has at least one elongated hole 14 in the first profile leg 13, via which the subrack can be mounted with the aid of screw elements, for example in the interior of a cupboard.
  • FIG. 2 shows a perspective side view for a corner butt joint designed according to the invention prior to the assembly of the associated tiered shield plate 1 and the side wall plate 6 of the module rack from FIG. 1.
  • a holding element 18 is provided. This has a support body 19 with at least two approximately orthogonal contact surfaces 20 and 21.
  • the first support surface 20 serves as a base for the single-level screen plate 1 in the area of its longitudinal edge 4 and the second support surface 21 for contacting the inside of the side wall plate 6.
  • three locking bolts 23 are located on the second support surface 21, which in a hole in the row of mounting holes 10 can be snapped into place.
  • the corner joint connection according to the invention further comprises an electrically conductive corner spring element 30 with two support legs 31 and 32. It serves to enclose the corner joint formed from the longitudinal edge 4 of the tiered umbrella plate 1 and the upper longitudinal edge 8 of the side wall plate 6.
  • the first support leg 31 lies on the outside of the tiered shield plate 1 and the second support leg 32 lies on the outside of the side wall plate 6. It has at least one latching opening 34 for reaching through the latching bolt 23 of the holding element 18.
  • FIG. 3 shows the corner joint connection of Figure 2 in the assembled state.
  • the three locking bolts 23 of the holding element 18, for example, are in correspondingly opposite mounting day holes 10 inserted.
  • the holding element 18 can be fixed on the upper longitudinal edge 8 of the side part 6 without screw connecting elements being necessary.
  • a support for the single-level screen plate 1 is created.
  • a corner spring element 30 encompassing the corner joint is also attached according to the invention.
  • the corner spring element 30 is likewise attached to the protruding locking bolts 23 via its snap-in openings 34.
  • the three locking bolts 23 thus pass through both three mounting holes 10 of the side part 6 and three snap-in openings 34 of the corner spring element 30.
  • the first support leg 31 presses on the top of the landing screen plate 1 and fixes it, while the second Support surface on the outside of the side part 6 supports.
  • the invention enables an easy-to-assemble and stable corner butt joint without screw connection elements, and at the same time establishes an electrically conductive connection and thus a shielding effect between a tiered shield plate and a side part.
  • a contact edge 33 projecting inwards towards the surface of the side part 6 can be provided on the one hand at the lower end of the second support leg 32 of the corner spring element 30.
  • the support legs 31 and 32 of the corner spring element 10 assume an angle 35 that is less than 90 degrees. Such an embodiment is already shown in the example in FIG. 3.
  • Corner spring element 30 pressed at an acute angle onto the surface of the tiered umbrella plate 1.
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of the corner butt joint of FIG.
  • the second contact surface 21 of the holding element (18) has a strip-like extension 22. This is advantageously supported on the row of embossed knobs 7 on the inside of the side part 6. As a result, the holding element 18 is better supported against bending forces which are exerted on the supporting body via the tiered shield plate 1.
  • the corner spring element 30 is advantageously made of an electrically conductive material, while the holding element 18 is preferably made of a plastic.
  • the at least one locking pin 23 of the holding element 18 is divided into a first and second pin half 25 and 26 via a longitudinal slot 24. This improves the internal elasticity of the bolt and thus makes it easier to snap into a mounting hole 10 and a snap opening 34.
  • the at least one locking pin 23 advantageously also has a locking thickening at the head end.
  • each pin half 25, 26 has its own latching thickening 27, 28.
  • FIG. 5 finally shows a top view of the side wall panel 6 with the corner butt joint according to the invention already explained using the example of FIGS. 2, 3 and 4.
  • the holding element has three locking bolts 23 which pass through three corresponding mounting holes 10 in the side wall plate 6 and three corresponding locking openings 34 in the corner spring element 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Ein Halteelement (18) weist einen Tragkörper (19) mit zwei Auflageflächen (20, 21) als Unterlage für ein Etagenschirmblech (1) und als Anlage an ein Seitenwandblech (6) auf. Ferner einen Rastbolzen (23) auf der zweiten Auflagefläche (21), der in die Montagelochreihe (10) einrastbar ist, und ein Eckfederelement (30) mit zwei Auflageschenkeln (31, 32) zur Umfassung des Eckstoßes zwischen Etagenschirmblech und Seitenwandblech. Dabei liegt der erste/zweite Auflageschenkel auf dem Etagenschirmblech/Seitenwandblech auf, und zumindest eine Einrastöffnung (34) dient zum Durchgriff eines Rastbolzens.

Description

Beschreibung
Abgeschirmter Baugruppenträger mit leitender Eckstoßverbindung zwischen Etagenschirmblech und Seitenwandblech
Im Grundaufbau enthält ei Baugruppenträger für elektrische Leiterplatten in aller Regel zumindest zwei vertikale Seiten- wandbleche und mindestens ein oberes und/oder ein unteres horizontales Abdeckblech. Die Seitenwand- und Abdeckbleche sind in den Eckstößen zu einem Gehäuse miteinander verbunden. Zusätzlich können die Seitenwandbleche durch horizontale Querschienen miteinander verbunden sein. Dabei sind häufig an der Front- und der Rückseite des Baugruppenträgers je ein Paar von oberen und unteren Querschienen vorhanden, welche mit den Querkanten der Abdeckbleche in Verbindung treten. In die
Querschienen werden zur Bildung von sogenannten Einbauplätzen gegenüberliegende Paare von Führungsschienen eingerastet. In diese können die Leiterplatten, auch Flachbaugruppen genannt, senkrecht stehend parallel nebeneinander eingeschoben werden. Zum Zwecke der elektromagnetischen Abschirmung sind die Seitenwand- und Abdeckbleche und die Querschienen aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt bzw. zumindest von einem derartigen überzogen. Ein oberes und unteres horizontales Abdeckblech wird in einem solchen Fall auch Etagenschirm- blech genannt.
Aus dem Dokument DE 39 28 461 C2 ist ein Baugruppenträger bekannt mit Abdeckplatten, welche in Richtung der Seitenwände abgewinkelte Ränder aufweisen. Dabei liegen die abgewinkelten Ränder an den Innenseiten der Seitenwände auf. In den Seitenwänden sind in der Höhe der Ränder Bohrungen vorgesehen, in die Schrauben eingeführt werden können, wodurch die Ränder und die Seitenwände mechanisch verschraubbar und zu einer leitenden Verbindung zusammendrückbar sind.
Aus der DE G 296 04 597 Ul ist ein weiterer, elektromagnetisch abgeschirmter Baugruppenträger bekannt, welcher eine variable Befestigungsanordnung zwischen Etagenschirmblech und Seitenwandblechen in Form von länglichen Auflageklötzen aufweist. Die Auflageklötze sind ebenfalls durch Verschraubung mit den verbindbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abgeschirmten Baugruppenträger so weiterzubilden, daß eine verschraubungs- freie Verbindung zwischen Seitenwandblechen und Etagenschirmblechen möglich ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit dem im Anspruch 1 angegebenen Baugruppenträger. Weitere, vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird an Hand von in den nachfolgend kurz angeführten Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
FIG 1 : eine perspektivische Draufsicht auf einen Ausschnitt von der Frontseite eines Baugruppenträgers im Bereich der oberen Längskante des linken Seitenwandbleches,
FIG 2 : eine perspektivische Seitenansicht für eine erfindungsgemäße Eckstoßverbindung vor der Montage des da- zugehörigen Etagenschirm- und Seitenwandbleches,
FIG 3 : die Eckstoßverbindung von Figur 2 im montierten Zustand,
FIG 4 : eine Schnittdarstellung der Eckstoßverbindung von Figur 3 , und
FIG 5 : eine Draufsicht auf ein Seitenwandblech mit der Eckstoßverbindung gemäß der Figuren 3, 4.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Ausschnitt von der Frontseite eines Baugruppenträgers im Bereich der linken oberen Ecke. Es sind beispielhaft dargestellt das linke Seitenwandblech 6 im Bereich der oberen Längskante 8 und der Vertikalkante 9, welche der Frontseite des Baugruppenträgers zugewandt ist. Eine Eckwinkelprofilschiene 11, de- ren erster Profilschenkel 12 in der Ebene der Frontseite des Baugruppenträgers liegt und deren zweiter Profilschenkel 13 in der Ebene des Seitenwandbleches 6 an dessen Vertikalkante 9 anliegt, bilden die linksseitige Begrenzung der dargestellten Frontseite des Baugruppenträgers . Senkrecht einschiebba- re, elektrische Flachbaugruppen sind aus Gründen der besseren Übersicht in Figur 1 nicht dargestellt.
In Figur 1 ist ferner der vordere, linke Eckbereich eines Etagenschirmbleches 1 mit der angrenzenden Längskante 4 und der angrenzenden Querkante 3 gezeigt. Dieses Etagenschirmblech 1 weist z.B. ein Feld von Lüftungslöchern 2 auf, und dient zum elektromagnetisch abschirmenden deckelseitigen Abschluß des dargestellten Baugruppenträgers. An der Frontseite eines Baugruppenträgers können auch zusätzlich horizontale Querschienen angebracht sein. In Figur 1 ist beispielhaft das linke Ende einer oberen Querschiene 15 dargestellt. Das Etagenschirmblech 1 wird auf den Baugruppenträger aufgelegt und dabei z.B. über eine zusätzliche Einlegenut 16 an der hinteren Querkante auf der Querschiene 16 aufliegen und dort mit dieser elektrisch leitend kontaktieren. Bei der Auflage ergibt sich ferner ein Eckstoß zwischen der Längskante 4 des Etagenschirmbleches 1 und der oberen Längskante 8 des Seitenwandbleches 6. Zur Verbindung dieses Eckstoßbereiches sind gemäß der Erfindung Halteelemente und Eckfederelemente vorge- sehen, welche unter Zuhilfenahme der entlang der oberen
Längskante 8 des Seitenwandbleches 6 befindlichen Montagelochreihe 10 und einer gegebenenfalls zusätzlich darunter vorhandenen Prägenoppenreihe 7 angebracht werden. Dies wird mit den nachfolgenden Figuren noch näher erläutert werden.
Das Etagenschirmblech 1, das Seitenwandblech 6 und die Querschiene 15 sind elektrisch leitend. Ferner weist die Quer- schiene 15 in Figur 1 Einrastöffnungen 17 an der der Frontseite des Baugruppenträgers zugewandten Querkante auf. Darin können in Figur 1 nicht dargestellte Führungsschienen für Flachbaugruppen in bekannter Weise eingerastet werden. Schließlich weist die Eckwinkelprofilschiene 11 im ersten Profilschenkel 13 zumindest ein Langloch 14 auf, worüber der Baugruppenträger mit Hilfe von Schraubelementen z.B. im Inneren eines Schrankschrankes montiert werden kann.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht für eine gemäß der Erfindung gestaltete Eckstoßverbindung vor der Montage des dazugehörigen Etagenschirmbleches 1 und des Seitenwandbleches 6 des Baugruppenträgers von Figur 1. Erfindungsgemäß ist ein Halteelement 18 vorgesehen. Dieses weist einen Tragkörper 19 mit zumindest zwei annähernd orthogonalen Auflageflächen 20 und 21 auf. Dabei dient die erste Auflagefläche 20 als Unterlage für das Etagenschirmblech 1 im Bereich von deren Längskante 4 und die zweite Auflagefläche 21 zur Anlage an die Innenseite des Seitenwandbleches 6. Im Beispiel der Figur 2 befinden sich auf der zweiten Auflagefläche 21 drei Rastbolzen 23, welcher in ein Loch der Montagelochreihe 10 einrastbar ist.
Die Eckstoßverbindung gemäß der Erfindung umfaßt ferner ein elektrisch leitendes Eckfederelement 30 mit zwei Auflageschenkeln 31 und 32. Es dient zur Umfassung des aus der Längskante 4 des Etagenschirmbleches 1 und der oberen Längs- kante 8 des Seitenwandbleches 6 gebildeten Eckstoßes . Dabei liegt der erste Auflageschenkel 31 auf der Außenseite des Etagenschirmbleches 1 und der zweite Auflageschenkel 32 auf der Außenseite des Seitenwandbleches 6 auf. Es weist zumindest eine Einrastöffnung 34 zum Durchgriff des Rastbolzens 23 des Halteelementes 18 auf.
Figur 3 zeigt die Eckstoßverbindung von Figur 2 im montierten Zustand. Die beispielhaft drei Rastbolzen 23 des Halteelements 18 sind dabei in entsprechend gegenüberliegende Mon- tagelöcher 10 eingesteckt. Auf diese vorteilhafte Weise kann das Halteelement 18 an der oberen Längskante 8 des Seitenteiles 6 fixiert werden, ohne daß Schraubverbindungselemente notwendig wären. Gleichzeitig ist damit eine Auflage für das Etagenschirmblech 1 geschaffen. Zur Fixierung des Etagenschirmbleches 1 auf der entsprechenden Auflagefläche des Halteelementes 18 wird erfindungsgemäß weiterhin ein den Eckstoß umgreifendes Eckfederelement 30 angebracht. Hierzu wird das Eckfederelement 30 über dessen Einrastöffnungen 34 ebenfalls an den herausstehenden Rastbolzen 23 angebracht. Im Beispiel der Figur 3 durchgreifen somit die drei Rastbolzen 23 sowohl drei Montagelöcher 10 des Seitenteiles 6, als auch drei Einrastöffnungen 34 des Eckfederelementes 30. Der erste Auflageschenkel 31 drückt dabei auf die Oberseite des Etagenschirm- bleches 1 und fixiert dieses, während sich die zweite Auflagefläche auf der Außenseite des Seitenteiles 6 abstützt.
Die Erfindung ermöglicht eine einfach montierbare und stabile Eckstoßverbindung ohne Schraubverbindungselemente, und stellt gleichzeitig eine elektrisch leitende und somit ein Abschirm- wirkung hervorrufende Verbindung zwischen einem Etagenschirmblech und einem Seitenteil her. Zur Verbesserung der Kiemmund Kontaktwirkung kann zum einen am unteren Ende des zweiten Auflageschenkels 32 des Eckfederelementes 30 eine nach innen in Richtung auf die Oberfläche des Seitenteiles 6 vorspringende Kontaktkante 33 vorgesehen sein. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Auflageschenkel 31 und 32 des Eckfederelementes 10 einen Winkel 35 einnehmen, der kleiner als 90 Grad ist. Eine derartige Ausführung ist im Beispiel der Figur 3 bereits dargestellt. Dabei wird der Auflageschenkel 31 des
Eckfederelementes 30 unter einem spitzen Winkel auf die Oberfläche des Etagenschirmbleches 1 gedrückt.
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Eckstoßverbindung von Figur 3. Deutlich ist im Eckstoßbereich eine Überhöhung des Auflageschenkels 31 zu erkennen, welche auf dem Winkel von kleiner als 90 Grad zum Auflageschenkel 32 beruht. Gemäß einer weiteren, in Figur 4 bereits dargestellten Ausführung weist die zweite Auflagefläche 21 des Halteelements (18) eine leistenartige Verlängerung 22 auf. Diese stützt sich vorteilhaft auf der Prägenoppenreihe 7 auf der Innenseite des Sei- tenteiles 6 ab. Hierdurch wird das Halteelement 18 besser gegen Biegekräfte abgestützt, welche über das Etagenschirmblech 1 auf den Tragkörper ausgeübt werden. Das Eckfederelement 30 ist vorteilhaft aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt, während das Halteelement 18 bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt ist.
Gemäß einer weiteren, im Beispiel der Figur 4 bereits dargestellten Ausführung der Erfindung Abgeschirmter ist der mindestens eine Rastbolzen 23 des Halteelements 18 über einen Längsschlitz 24 in eine erste und zweite Bolzenhälfte 25 und 26 geteilt. Hierdurch wird die innere Elastizität des Bolzens verbessert und damit das Einrasten in ein Montageloch 10 und eine Einrastöffnung 34 erleichtert. Vorteilhaft weist der mindestens eine Rastbolzen 23 zusätzlich eine Rastverdickung am Kopfende auf. Im Beispiel der Figur 4 weist jede Bolzenhälfte 25, 26 eine eigene Rastverdickung 27, 28 auf.
Figur 5 zeigt schließlich eine Draufsicht auf das Seitenwandblech 6 mit der bereits am Beispiel der Figuren 2,3 und 4 er- läuterten, erfindungsgemäßen Eckstoßverbindung. Das Halteelement weist dabei drei Rastbolzen 23 auf, welche durch drei entsprechende Montagelöcher 10 im Seitenwandblech 6 und drei entsprechende Einrastöffnungen 34 im Eckfederelement 30 durchgreifen.

Claims

Patentansprüche
1. Abgeschirmter Baugruppenträger zur Halterung von insbesondere vertikal nebeneinander einschiebbaren elektrischen Flachbaugruppen, welcher zumindest ein oberes und/oder unteres elektrisch leitendes Etagenschirmblech (1) und elektrisch leitende Seitenwandbleche (6) aufweist, die eckstoßartig miteinander verbindbar sind, und die Seitenwandbleche (6) an der dem Eckstoß zugewandten Längskante (8) eine Montagelochreihe (10) aufweisen, mit
a) einem Halteelement (18) , welches aufweist
al) einen Tragkörper (19) mit zumindest zwei annähernd orthogonalen Auflageflächen (20,21), wobei die erste
Auflagefläche (20) als Unterlage für ein Etagenschirmblech (1) und die zweite Auflagefläche (21) zur Anlage an die Innenseite eines Seitenwandbleches (6) dient, und
a2) mindestens einen Rastbolzen (23) auf der zweiten
Auflagefläche (21) , welcher in die Montagelochreihe (10) einrastbar ist, und
b) ein elektrisch leitendes Eckfederelement (30) mit zwei Auflageschenkeln (31,32) zur Umfassung eines Eckstoßes (4,8) zwischen einem Etagenschirmblech (1) und einem Seitenwandblech (6) , wobei der erste Auflageschenkel (31) auf der Außenseite eines Etagenschirmbleches (1) auf- liegt, der zweite Auflageschenkel (32) auf der Außenseite eines Seitenwandbleches (6) aufliegt und zumindest eine Einrastöffnung (34) zum Durchgriff des Rastbolzens (23) eines Halteelementes (18) aufweist.
2. Abgeschirmter Baugruppenträger nach Anspruch 1, wobei die zweite Auflagefläche (21) des Halteelements (18) eine leistenartige Verlängerung (22) aufweist.
3. Abgeschirmter Baugruppenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Halteelement (18) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
4. Abgeschirmter Baugruppenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der mindestens eine Rastbolzen (23) eines Halteelements (18) über einen Längsschlitz (24) in eine erste und zweite Bolzenhälfte (25,26) geteilt ist.
5. Abgeschirmter Baugruppenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der mindestens eine Rastbolzen (23) eines Halteelements (18) eine Rastverdickung (28) am Kopfende aufweist.
6. Abgeschirmter Baugruppenträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Auflageschenkel (31,32) des Eckfederelementes (10) einen Winkel (35) einnehmen, der kleiner als 90 Grad ist.
PCT/DE1998/000973 1997-04-18 1998-04-06 Abgeschirmter baugruppenträger mit leitender eckstossverbindung zwischen etagenschirmblech und seitenwandblech WO1998048604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707047U DE29707047U1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Abgeschirmter Baugruppenträger mit leitender Eckstoßverbindung zwischen Etagenschirmblech und Seitenwandblech
DE29707047.9 1997-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998048604A1 true WO1998048604A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=8039219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000973 WO1998048604A1 (de) 1997-04-18 1998-04-06 Abgeschirmter baugruppenträger mit leitender eckstossverbindung zwischen etagenschirmblech und seitenwandblech

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29707047U1 (de)
WO (1) WO1998048604A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049605A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kastengehäuse und Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162281A (en) * 1967-05-18 1969-08-20 Robert John Whittington An Improved Method of Construction of Electronic and like Electrical Apparatus
EP0453668A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Baugruppenträger
DE29618629U1 (de) * 1996-10-25 1996-12-12 Schroff Gmbh Baugruppenträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074386B (en) * 1980-04-21 1983-10-05 Vero Electronics Ltd Electrical equipment assembly
ATE18108T1 (de) * 1981-06-29 1986-03-15 Loh Kg Rittal Werk Kartenrahmen.
DE3928461C3 (de) * 1989-08-29 1997-10-16 Aeg Intermas Gmbh Baugruppenträger
DE29604597U1 (de) * 1996-03-12 1997-04-10 Siemens Ag Elektromagnetisch abgeschirmter Baugruppenträger mit variabler Befestigungsanordnung zwischen Etagenschirmblechen und Seitenwandblechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162281A (en) * 1967-05-18 1969-08-20 Robert John Whittington An Improved Method of Construction of Electronic and like Electrical Apparatus
EP0453668A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Baugruppenträger
DE29618629U1 (de) * 1996-10-25 1996-12-12 Schroff Gmbh Baugruppenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE29707047U1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939981B1 (de) Montageschiene für einen schaltschrank
EP0650317A1 (de) Baugruppenträger
DE4206073C2 (de) Baugruppenträgereinheit für eine Steuerung
EP0937317B1 (de) Baugruppenträger für leiterplatten mit mittelquerschienen
EP0886999B1 (de) Abdeckvorrichtung mit niedriger bauhöhe für elektromagnetisch abgeschirmte metallische gehäuse
DE19737668C2 (de) Anreihverbindung für Schaltschränke
DE4215182A1 (de) Verwendung von Prägenoppen zur elektromagnetisch dichten Fixierung von zwei metallischen Bauteilen, und abgeschirmter Baugruppenträger mit derartigen Bauteilen
DE19646481C2 (de) Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen
EP0937375A1 (de) Abgeschirmter baugruppenträger für elektrische flachbaugruppen
WO1998048604A1 (de) Abgeschirmter baugruppenträger mit leitender eckstossverbindung zwischen etagenschirmblech und seitenwandblech
EP1121841B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektrischen flachbaugruppen, insbesondere baugruppenträger
EP0886997B1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmtes gehäuse mit über eine kontaktfederleiste verrastbaren metallischen gehäuseteilen
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
CH688907A5 (de) Baugruppentraeger mit Profilleisten und mit Deckplatten.
EP0516986A1 (de) Baugruppenträger
EP0627876B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetisch dichten Halterung von zwei metallischen Bauteilen, und abgeschirmter Baugruppenträger mit derartigen Bauteilen
EP1274290B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE19523257C1 (de) Baugruppenträger
DE102022103851A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verbindungseinheit
DE3833236C2 (de)
DE10208401C1 (de) Bauteilesatz für ein HF-dichtes Gehäuse und Multischalter
DE3838399A1 (de) Einbaugeraet
EP0617851B1 (de) Steckverbinder für elektronik-leiterplatten
DE3200729A1 (de) Einrichtung zur befestigung von leiterplatten in einem traegerrahmen
EP0589316A1 (de) Baugruppenträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998544708

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA