WO1998043098A1 - Verfahren und vorrichtung zum erfassen von gas- und flüssigkeitsvolumina mit volumenzählern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erfassen von gas- und flüssigkeitsvolumina mit volumenzählern Download PDF

Info

Publication number
WO1998043098A1
WO1998043098A1 PCT/DE1998/000889 DE9800889W WO9843098A1 WO 1998043098 A1 WO1998043098 A1 WO 1998043098A1 DE 9800889 W DE9800889 W DE 9800889W WO 9843098 A1 WO9843098 A1 WO 9843098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
pulse wire
counter
flip
counters
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Schmitt
Wolfgang Schaeffer
Helmut Wirbel
Helfried Uhlig
Original Assignee
Rmg-Gaselan Regel + Messtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rmg-Gaselan Regel + Messtechnik Gmbh filed Critical Rmg-Gaselan Regel + Messtechnik Gmbh
Priority to EP98919074A priority Critical patent/EP0970381A1/de
Publication of WO1998043098A1 publication Critical patent/WO1998043098A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/075Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/065Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical
    • G01F15/066Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical involving magnetic transmission devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/08Rotary-piston or ring-piston meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting gas and liquid volumes with volume counters. It relates in particular to a method with a rotary piston, turbine wheel and oval wheel counter, in which, when a permanent magnet attached to the shaft of the measuring element moves past a fixed magnet wire sensors by means of magnetic reversal thereof, voltage pulses are generated with which the volume determined by the measuring element is generated with an electronic pulse processing device recorded and displayed by an electronic counter.
  • a device for detecting gas and liquid volumes with volume counters in particular rotary piston, turbine wheel and oval wheel meters, with a housing in the measuring chamber of which one or more measuring element (s) are rotatably mounted, the shaft of which is a single one Magnet, which is arranged transversely to the shaft axis in the m axis direction at a distance from the measuring element, with several pulse wire sensors, which are fixed perpendicular to the magnet axis in the effective range of the magnet from a wall part of the housing, and with an electronic pulse processing device, which is associated with an electronic counter with a display device ,
  • a digital speed sensor with a magnet-equipped sensor wheel for stationary pulse wire sensors is known, which are separated by a circumferential air gap from the sensor wheel coupled with a Maschmenwelle.
  • This unit is connected. This unit is adjustably attached to a flat front surface.
  • Set and reset magnets are arranged on the circumferential side of the encoder wheel, which are guided past the fixed pulse wire sensors without contact.
  • EP 0484 716 is an electromagnetic transmitter for determining the speed and / or direction of rotation of a rotor with at least one permanent magnet attached to the rotor and with at least one bistable magnetic switching element with an associated sensor coil arranged laterally next to the rotor Barkhausen jump is reversible.
  • the Barkhausen jump in the bistable magnetic switching element is triggered and the bistable magnetic switching element is reset by the same permanent magnet.
  • the permanent magnet is offset from the axis of the rotor so that its two magnetic poles are arranged side by side in the circumferential direction of the rotor.
  • At least two bistable magnetic switching elements are provided for rotational speed-dependent speed detection, which are electrically connected in series. The direction of rotation is recognized from the sign of the voltage pulses.
  • the object of the invention is to provide a method and a device of the type mentioned at the outset which, in addition to the speed, also allow the direction of rotation and measured value transmission in mutually independent signal channels with a simple structure, high accuracy in a large measuring range and with lower power consumption with extensive exclusion of braking forces on the measuring elements.
  • the sensor principle is based on the Wiegand effect, which consists in the fact that when an impulse wire is passed past the poles of a permanent magnet, a sudden magnetic reversal takes place, which leads to a short voltage pulse.
  • the south pole of the magnet prepares the pulse wire for ignition, the north pole triggers the ignition. At the moment of ignition, this voltage pulse is available as a signal at the electrical output of the pulse wire sensor.
  • the signals from the three pulse wire sensors are amplified by transistors.
  • the two same-counting pulses are applied to the inputs of a microcontroller via flip-flops and counted by a standard up / down counter.
  • a direction bit is obtained, with which the up and down counters recognize the counting direction before the pulses of the two reverse polarized pulse wire sensors are processed further.
  • the two counters are compared and the redundancy of the counters is checked by comparing the meter reading. This is expediently done with suitable software.
  • the same-direction count pulse is one of the two same-polarized pulse wire sensors paid a hardware counter.
  • this hardware counter is assigned the counting direction.
  • the object is achieved by a device in that two equally polarized pulse wire sensors for two-channel pulse delivery and another, however, opposite polarized pulse wire sensor for direction detection are provided, the longitudinal axes of which are arranged parallel to one another and combined to form a closely arranged bundle , and that the distance of the same polarized pulse wire sensors from the axis of rotation (shaft axis) of the magnet compared to the distance of the opposite polarized pulse wire sensors from the axis of rotation either larger or smaller
  • the electrical outputs of the same-polarized pulse wire sensors each have separate amplification arrangements with the S-input of a first and second clocked, static RS flip-flop and the electrical output of the opposite-polarized pulse wire sensor each with the R - Receive both RS flip-flop 'sm connection, whereby a D-flip-flop with its D input to the Q output of the first RS flip-flop and with its CP input is connected to the S input of the second RS flip-flop, and that the Q output of the first RS flip-flop is connected to an up / down counter, the Q output of the D flip-flop Flop's on an input PM and the Q output of the second RS flip-flop's on another up / down counter of a microcontroller for counting, display and redundancy check.
  • this device there is the electrical output of an identically polarized pulse wire sensor with the S output of an RS flip-flop, the electrical output of the other identically polarized pulse wire sensor with the CP input of a D flip-flop and the electrical output of the reverse-polarized pulse wire sensor is connected via a separate amplifier arrangement, the D flip-flop with its D input being connected to the Q output of the RS flip flop.
  • the Q output of the RS flip-flop is led to an input of a forward / back counter of a hardware module and the Q output of the D flip-flop stands for a forward and back input of the hardware module for the assignment of the counting direction m connection.
  • the object is further achieved with a method in that two consecutively polarized pulse wire sensors, which serve as counting pulses and are used for a two-channel pulse output, are processed in such a way that the times T (n) for one revolution of the magnet and the time differences T (n) between generated voltage pulses determined with two control and latchable counters and then by counting in several cascaded software counters with a predetermined counting frequency that is faster than the measuring frequency, T (n) and ⁇ T (n) are determined in another cycle n ' ⁇ n and that the direction of rotation is determined by comparing the counts of a measuring counter with a comparison counter according to the condition T (n) ⁇ T (n) / 2 and T (n)> T8n) / 2, a redundancy check being carried out by means of the software counter.
  • the microcontroller has two separate control and latchable counters.
  • the object is further achieved according to the invention with a device for carrying out the aforementioned method in that two pulse wire sensors arranged in the same direction and arranged in a bundle are provided for a two-channel pulse delivery, the longitudinal axes of which are arranged approximately parallel and close to one another and have approximately the same distance from the axis of rotation of the magnet , and that the electrical outputs of the two pulse wire sensors are connected directly to interruptible connections of a microcontroller which consists of at least two control and latchable counters, each of which is assigned a separate downstream software counter and a common counter clock.
  • the method with the triple sensor has the advantage over the method with the double sensor that it is also suitable for rotational frequencies ⁇ 0.1 Hz and the microcontroller is not chronologically burdened with the detection of the direction of rotation, which noticeably increases the battery life of the microcontroller.
  • the pulse wire sensors are arranged in a pressure-tight sleeve which, in turn, is fastened to the housing cover of the gas meter so as to be axially position-dependent depending on the magnet and is accommodated by an immersion sleeve.
  • the detection point for the sensor signals can be set sensitively and optimally.
  • the pulse wire sensors are embedded in an electrically non-conductive plastic, as a result of which the position of the pulse wire sensors relative to one another is fixed.
  • a shielding element is arranged on the shaft of the measuring element in the effective range of the magnetic field. This shielding element serves as a magnetic shield against the measuring element.
  • a two-channel signal acquisition and evaluation can be realized in a simple, assembly-friendly manner, which also meets the requirements in legal-for-trade transactions for redundancy monitoring.
  • 3 shows a basic illustration of the signal evaluation for a triple sensor with two separate counting outputs and static detection of the direction of rotation with microcontroller and redundancy check
  • FIG. 4 shows a basic illustration of the signal evaluation for a triple sensor according to FIG. 3 without redundancy check
  • FIGS. 3 and 4 show the pulse curve with detection of the direction of rotation by assigning a direction bit according to FIGS. 3 and 4,
  • Fig. 6 is a side view of the device according to the invention with a triple sensor arrangement
  • FIG. 7 shows a section along line B-B of FIG. 6
  • a bar magnet 4 is fastened to the shaft end 30 transversely to the shaft axis 1 of a rotary piston 2 of the gas meter 3 and, together with the rotary piston 2, carries out a rotary movement about the shaft axis 1.
  • two pulse wire sensors 5 and 6 fixed in a sleeve 7 with an immersion sleeve 8 to a housing cover 9 of the gas meter 3.
  • the two sensors 5 and 6 are parallel to each other with their longitudinal axes A and touch each other.
  • the resulting voltage pulses or sensor signals S1 and S2 of the two sensors 5 and 6 are amplified in separate, customary amplification arrangements 10 and 11 consisting of transistors and routed directly to interruptible connections 12 and 13 of a microcontroller 14.
  • the microcontroller 14 has two control and latchable counters, a measuring counter 15 and a comparison counter 16. n) determined again and again depending on the circulation by counting in a faster counting frequency than the measuring frequency.
  • the counting frequency should be chosen significantly higher than the times to be recorded. In order to detect a signal of 30 Hz, for example, a counting frequency with a factor of 100 times the 30 Hz signal is sufficient.
  • ⁇ (n)> T (n) / 2 is determined (see FIG. 2) whether the rotary piston is rotating to the right or to the left.
  • redundancy monitoring is carried out by comparing counters 15 and 16.
  • the arrangement of the bar magnet and pulse wire sensors corresponds to Example 1 as shown in FIG. 3.
  • a third pulse wire sensor 17 is combined in the sleeve 7 to form a triple sensor.
  • the longitudinal axes A of the pulse wire sensors are aligned parallel to one another.
  • the pulse wire sensors 5, 6 and 17 touch each other and form a bundle.
  • the pulse wire sensors 5 and 6 are polarized in the same direction, i. H. electrically connected in series. Compared to the pulse wire sensors 5 and 6, the third pulse wire sensor 17 is opposite, i.e. negative, polarized. The pulse wire sensors 5 and 6 thus switch at the north pole, while the pulse wire sensor 17 at the south pole.
  • the pulse wire sensor 17 has a slightly larger distance E than the distance D
  • Pulse wire sensors 5 and 6 from the shaft axis 1 or axis of rotation of the magnet (see Fig. 7). It is arranged so that it rests slightly above the two pulse wire sensors 5 and 6 on them.
  • the electrical outputs of the pulse wire sensors 5, 6 and 17 are routed to separate, commercially available amplification arrangements 10, 11 and 18 consisting of transistors, in which the sensor pulses S1, S2 and S3 are amplified.
  • the amplified sensor pulses S 1 and S 2 are fed to the S inputs in each case separate RS flip-flops 19 and 20.
  • the amplified sensor signal S3 is applied to the R input of the RS flip-flop 19 and 20.
  • Both RS flip-flops 19 and 20 are linked via a D flip-flop 21, in that the D input of the D flip-flop 21 is connected to the Q output of the RS flip-flop 20 and the amplified sensor signal S2 m the CP input of the D flip-flop 21 is performed.
  • the Q output of the RS flip-flop 19 is connected to the pulse input 22 of a counter 23 and the Q output of the RS flip-flop 20 is connected to the counter input 34 of a counter 35 of the microcontroller 14.
  • the Q output of the D flip-flop 21 is present at the direction pm 36 of the microcontroller 14, as a result of which the sensor signals S1 and S2 are assigned direction bits "1" or "0" (see FIGS. 3 and 5), which means between Right and left rotation of the rotary lobes can be distinguished.
  • the redundancy check is carried out by comparing the counters 23 and 35.
  • the microcontroller 14 can also be omitted.
  • the Q output of the D flip-flop 21 is then connected to a forward / reverse circuit 25 and the Q output of the RS flip-flop 20 with the signal pulse S1 is connected to the counter circuit 32 of the counter 26 of the hardware counter module 33 at.
  • FIG. 6 shows the installation of the Dreif ch sensor m according to the invention, a rotary piston gas meter 3.
  • the housing cover 9 there is an opening 27, which has an immersion sleeve 8, which is parallel to the shaft axis 1 of the rotary pistons 2 m, the interior of the housing 28 of the gas meter 3 extends.
  • the sleeve 7 with the m non-conductive plastic embedded pulse wire sensors 5, 6 and 17 m depth and angular position is inserted.
  • the sleeve 7 is inserted to such a depth that optimal sensor signals S1 to S3 are achieved.
  • the bar magnet 4 causing these signals is held by a magnet carrier 29 made of magnetizable material.
  • the magnet carrier 29 is attached to the shaft end 30, so that the bar magnet 4 rotates accordingly when the rotary piston 2 rotates.
  • a shielding element 31 for example an oil spray plate, is fastened, which is aligned with the magnetic axis C of the bar magnet 4. It shields those lying on the bearing side of shaft 1 Components against magnetic interference, reducing the braking forces caused by the magnetic
  • Pulse wire sensors 5 and 6 sensor signals Sl and S2 in a frequency that is proportional to the speed.
  • the sensor signal S3 detects the direction of rotation in accordance with the pressure gradient acting on the rotary pistons 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen von Gas- und Flüssigkeitsvolumina mit Volumenzählern, bei dem beim berührungslosen Vorbeibewegen eines an der Welle des Meßorganes befestigten Dauermagneten an feststehenden Impulsdrahtsensoren durch deren Ummagnetisierung Spannungsimpulse erzeugt werden, mit denen das vom Meßorgan bestimmte Volumen mit einer elektronischen Impulsverarbeitungseinrichtung erfaßt und von einem elektronischen Zählwerk angezeigt wird. Mit zwei gleichgepolten Impulsdrahtsensoren (5; 6) werden kurz aufeinanderfolgende, als Zählimpulse dienende gleichsinnige Spannungsimpulse (S1; S2) erzeugt, die von Vor- und Rückzählern (35; 23) gezählt und denen ein gemeinsamer, von einem zu den gleichgepolten Impulsdrahtsensoren gegengepolten Impulsdrahtsensor (17) erzeugter als Richtungsimpuls dienender Spannungsimpuls (S3) zugewiesen wird, der in ein Richtungsbit umgewandelt wird, mit dem die Zähler die Zählrichtung erkennen und der angezeigte Zählerstand für eine Redundanzprüfung herangezogen wird. Als Zähleinrichtung dienen Zähler (35 oder 23) eines Microcontrolers (14) oder auch Hardwarezähler (26). Drei oder auch zwei Impulsdrahtsensoren (5; 6; 17) sind zu einem eng aneinander gelegten Bündel zusammengefaßt, die senkrecht zur Magnetachse stehen. Sie liefern die Spannungsimpulse, die von einer entsprechenden Logik verarbeitet werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Gas- und Flüssigkeitsvolumina mit Volumenzählern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen von Gas- und Flüssigkeitsvolumina mit Volumenzählern. Sie bezieht sich isbesondere auf ein Verfahren mit Drehkolben-, Turbinenrad- und Ovalradzähler, bei dem beim berührungslosen Vorbeibewegen eines an der Welle des Meßorganes befestigten Dauermagneten an feststehenden Impulsdrahtsensoren durch deren Ummagnetisierung Spannungsimpulse erzeugt werden, mit denen das vom Meßorgan bestimmte Volumen mit einer elektronischen Impulsverarbeitungseinrichtung erfaßt und von einem elektronischen Zählwerk angezeigt wird. Sie bezieht sich insbesondere auch auf eine Vorrichtung zum zum Erfassen von Gas- und Flüssigkeitsvolumina mit Volumenzählern, insbesondere Drehkolben-, Turbinenrad- und Ovalradzähler, mit einem Gehäuse, in dessen Meßraum ein oder mehrere Meßorgan (e) drehbar gelagert sind, deren Welle einen einzigen Magnet trägt, der quer zur Wellenachse m Achsrichtung beabstandet vom Meßorgan angeordnet ist, mit mehreren Impulsdrahtsensoren, die senkrecht zur Magnetachse im Wirkungsbereich des Magneten von einem Wandteil des Gehäuses ortsfest gehaltert sind, und mit einer elektronischen Impulsverarbeitungseinrichtung, der ein elektronisches Zählwerk mit Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist,
Aus der DE 42 11 704 AI ist eine Meßanordnung zur berührungslosen Erfassung der Drehzahl eines auf einer Welle angeordneten Bauteiles mit mehreren umlaufenden Magneten bekannt, m deren Magnetfeldern ein stationärer Impulsdrahtsensor angeordnet ist. Die Magnete sind radial und derart angeordnet, daß jeder Impuls von zwei in axialem Abstand zueinander liegenden gegensätzlichen Polen (N,S) ausgelöst wird.
Des weiteren ist aus der DE 87 14 182.5 ein digitaler Drehzahlgeber mit magnetbestücktem Geberrad für ruhend angeordnete Impulsdrahtsensoren bekannt, die durch einen umfangsseitigen Luftspalt von dem mit einer Maschmenwelle gekuppelten Geberrad getrennt sind. Es sind ein oder mehrere Impulsdrahtsensoren m einer über einen Teil des Geberrades erstreckten Sensorkassette untergebracht, die elektrisch und mechanisch m t einer steifen Leiterplatte zu einer
Einheit verbunden ist. Diese Einheit ist justierbar an einer ebenen Frontfläche befestigt. Am Geberrad sind umfangsseitig Setz- und Rücksetzmagneten angeordnet, die an den ortsfesten Impulsdrahtsensoren beruhrungs- los vorbeigeführt werden.
Bekannt ist aus der EP 0484 716 auch ein elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors mit mindestens einem an dem Rotor angebrachten Dauermagneten und mit mindestens einen seitlich neben dem Rotor angeordneten bistabilen magnetischen Schaltelement mit zugehöriger Sensorspule, das sprungartig in einem großen Barkhausensprung ummagnetisierbar ist. Das Auslösen des Barkhausensprunges in dem bistabilen magnetischen Schaltelement und das Rucksetzen des bistabilen magnetischen Schaltelementes erfolgt durch den gleichen Dauermagneten. Der Dauermagnet ist versetzt zur Achse des Rotors so angebracht, daß seine beiden Magnetpole in Umfangsπchtung des Rotors nebeneinander angeordnet sind.
Zur drehrichtungsabhangigen Drehzahlerfassung sind mindestens zwei bistabile magnetische Schaltelemente vorgesehen, die elektrisch m Reihe geschaltet sind. Die Drehrichtung wird aus dem Vorzeichen der SpannungsImpulse erkannt.
Mit diesem bekannten Geber ist es zwar möglich neben der Drehzahl auch die Drehrichtung zu erfassen, es steht jedoch nur ein Signalkanal zur Verfügung, der keine Redundanzuberwachung zuläßt . Dies führt bei der eichrechtlichen Abrechnung zu Problemen, weil keine Redundanzprufung möglich ist. Der Einsatz dieser bekannten Meßanordnung ist deshalb für den eichrechtlichen Verkehr ungeeignet.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung d e Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das bzw. die es erlaubt, neben der Drehzahl auch die Drehrichtung und Meßwertübertragung in voneinander unabhängigen Signalkanälen bei einfachem Aufbau, hoher Genauigkeit m einem großen Meßbereich und mit geringerem Stromverbrauch unter weitgehendem Ausschluß von Bremskräften auf die Meßorgane zu erfassen.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit zwei gleichgepolten Impulsdrahtsensoren kurz aufeinanderfolgende, als Zählimpulse dienende gleichsinnige SpannungsImpulse erzeugt werden, die von Vor- und Rückzählern gezählt und denen ein gemeinsamer, von einem zu den gleichbepolten Impulsdrahtsensoren gegengepolten Impulsdrahtsensor erzeugten als Richtungsimpuls dienender Spannungsimpuls zugewiesen wird, der m ein Richtungsbit umgewandelt wird, m t dem die Zähler die Zählrichtung erkennen und der angezeigte Zählerstand für eine Redundanzprufung herangezogen wird. Impulsdrahtsensoren schalten beispielsweise bei Annäherung des magnetischen Nordpols e nach Polung der Impulsdrahtsensoren. Das Sensorprinzip beruht auf dem Wiegand-Effekt , der darin besteht, daß bei Vorbeiführen eines Impulsdrahtes an den Polen eines Dauermagneten eine plötzliche Ummagnetisierung stattfindet, die zu einem kurzen Spannungsimpuls führt. Der Südpol des Magneten bereitet den Impulsdraht auf d e Zündung vor, der Nordpol löst die Zündung aus. Am elektrischen Ausgang des Impulsdrahtsensors steht im Augenblick der Zündung dieser Spannungsimpuls als Signal zur Verfügung.
Die Signale der drei Impulssdrahtsensoren werden durch Transistoren verstärkt. Die beiden gleichsinnigen Zählimpulse werden über Flip-Flop's an die Eingänge eines Microcontrolers gelegt und von jeweils einem Standard- Vor/Rückzähler gezählt. Mit dem Impuls des gegengepolten Impulsdrahtsensors wird ein Richtungsbit gewonnen, mit dem die Vor- und Rückzähler die Zählrichtung erkennen, bevor die Impulse der beiden gleichgepolten Impulsdrahtsensoren weiterverarbeitet werden. Durch einen Vergleich des Zählerstandes werden die beide Zähler abgeglichen und die Redundanz der Zähler geprüft. Dies geschieht zweckmäßigerweise mit einer geeigneten Software.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für die zweikanalige Impulsabgabe der gleichsinnige Zählimpuls eines der beiden gleichgepolten Impulsdrahtsensoren wird jeweils mit einem Hardware-Zähler gezahlt. Mit dem Impuls des gegengepolten Impulsdrahtsensors und dem Impuls des anderen gleichgepolten Impulsdrahtsensors wird diesem Hardware- Zähler die Zählrichtung zugewiesen.
Es ist natürlich auch möglich, die Impulse der beiden gleichgepolten Impulsdrahtsensoren auf zwei separate Hardware-Zähler zu legen und durch Vergleich der beiden Zählerstände eine Redundanzprufung vorzunehmen.
Im Fall des zuvor beschriebenen Verfahrens wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung dadurch gelost, daß zwei gleichgepolte Impulsdrahtsensoren für eine zweikanalige Impulsabgabe und ein weiterer jedoch entgegengesetzt gepolter Impulsdrahtsensor für die Richtungserkennung vorgesehen sind, deren Längsachsen zueinander parallel angeordnet und zu einem eng aneinander gelegten Bündel zusammengefaßt sind, und daß der Abstand der gleichgepolten Impulsdrahtsensoren von der Drehachse (Wellenachse) des Magneten gegenüber dem Abstand des gegengepolten Impulsdrahtsensors von der Drehachse entweder großer oder kleiner
In bevorzugter Ausgestaltung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung stehen die elektrischen Ausgänge der gleichgepolten Impulsdrahtsensoren jeweils über getrennte Verstarkungs- anordnungen mit dem S-Emgang je eines ersten und zweiten getakteten, statischen RS-Flip-Flop' s und der elektrische Ausgang des gegengepolten Impulsdrahtsensors jeweils mit dem R- Emgang beider RS-Flip-Flop' s m Verbindung, wobei ein D-Flip-Flop mit seinem D-Eingang auf den Q-Ausgang des ersten RS-Flip-Flop' s und mit seinem CP-Emgang auf den S-Emgang des zweiten RS-Flip-Flop' s gelegt ist, und daß der Q-Ausgang des ersten RS-Flip-Flop' s auf einen Vor-/ Rück-Zähler, der Q-Ausgang des D-Flip-Flop' s auf einen Emgangspm und der Q-Ausgang des zweiten RS-Flip-Flop' s auf einen weiteren Vor/Rück-Zähler eines Microcontrolers für die Zählung, Anzeige und Redundanzprufung geführt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung steht der elektrische Ausgang eines gleichgepolten Impulsdrahtsensors mit dem S-Emgang eines RS-Flip-Flop' s , der elektrische Ausgang des anderen gleichgepolten Impulsdrahtsensors mit dem CP-Eingang eines D-Flip-Flop' s und der elektrische Ausgang des gegengepolten Impulsdrahtsensors jeweils über getrennte Verstärkungsanordnung Verbindung, wobei das D-Flip-Flop mit seinem D-Emgang auf den Q- Ausgang des RS-Flip-Flop' s gelegt ist. Der Q-Ausgang des RS-Flip-Flop' s ist zu einem Eingang eines Vor/RückZählers eines Hardwaremoduls geführt und der Q-Ausgang des D-Flip-Flop' s steht mit einem Vor- und Rückeingang des Hardwaremoduls für die Zuweisung der Zählrichtung m Verbindung .
Die Aufgabe wird weiter mit einem Verfahren dadurch gelöst, daß durch zwei gleichgepolte Impulsdrahtsensoren kurz aufeinanderfolgende, als Zählimpulse dienende gleichsinnige SpannungsImpulse für eine zweikanalige Impulsabgabe derart verarbeitet werden, daß die Zeiten T (n) für einen Umlauf des Magneten und die Zeitdifferenzen T (n) zwischen den erzeugten Spannungsimpulsen mit zwei Steuer- und latchbaren Zählern ermittelt und anschließend durch Einzählen in mehreren hintereinandergeschalteten Softwarezählern mit einer vorgegebenen Zählfrequenz, die schneller ist als die Meßfrequenz, T(n) und ΔT(n) in einem anderen Umlauf n'≠n festgestellt werden und daß durch Vergleich der Zählerstände eines Meßzählers mit einem Vergleichszähler nach der Bedingung T(n)<T(n)/2 und T(n)>T8n)/2 die Drehrichtung ermittelt wird, wobei mittels der Softwarezähler eine Redundanzprufung vorgenommen wird.
Der Microcontroler verfügt über zwei voneinander getrennte Steuer- und latchbare Zähler.
Mit diesen Zählern und den nachgeschalteten Softwarezählern werden von Umlauf zu Umlauf die Zeiten T(n) und ZiT(n) neu ermittelt und durch Vergleich der Zählerstände die Drehrichtung ermittelt .
Zählfrequenzen, die mindestes 100 mal höher sind als die zu erfassende Frequenz, sind vollkommen ausreichend.
Die Aufgabe wird ferner mit einer Vorrichtung zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei zu einem Bündel angeordnete gleichsinnig gepolte Impulsdrahtsensoren für eine zweikanalige Impulsabgabe vorgesehen sind, deren Längsachsen zueinander parallel und nahe nebeneinander angeordnet einen etwa gleichen Abstand zur Drehachse des Magneten aufweisen, und daß die elektrischen Ausgänge der beiden Impulsdrahtsensoren direkt mit interruptbaren Anschlüssen eines Microcontrolers Verbindung stehen, der mindestens aus zwei Steuer- und latchbaren Zählern besteht, denen jeweils getrennte nachgeschaltete Softwarezähler und eine gemeimsame Zählclock zugeordnet sind.
Das Verfahren mit dem Dreifachsensor hat gegenüber dem Verfahren mit dem Doppelsensor den Vorteil, daß es auch für Drehfrequenzen <0,1 Hz geeignet ist und der Microcontroler zeitlich nicht mit der Drehrichtungserkennung belastet ist, wodurch die Batteπelebensdauer des Microcontrolers spürbar erhöht wird.
Von Vorteil ist ferner, wenn die Impulsdrahtsensoren m einer druckdichten Hülse angeordnet sind, die ihrerseits axial lageabhängig zum Magneten justierbar von einer Tauchhülse aufgenommen am Gehäusedeckel des Gaszählers befestigt ist.
Durch Einschieben der Hülse m Wellenrichtung kann der Erfassungspunkt für die Sensorsignale feinfühlig und optimal eingestellt werden.
Die Impulsdrahtsensoren sind einer bevorzugten Ausführungsform m einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff eingebettet, wodurch die Lage der Impulsdrahtsensoren zueinander festgelegt ist. In einer weiteren vorteillhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Abschirmelement auf der Welle des Meßorgans im Wirkungsbereich des Magnetfeldes angeordnet. Dieses Abschirmelement dient als magnetische Abschirmung gegenüber dem Meßorgan.
Mit dem erfindungsgemäßen Doppel- oder Dreifachsensor läßt sich m einfacher montagefreundlicher Art und Weise eine zweikanalige Signalerfassung und -auswertung realisieren, die auch den Forderungen im eichrechtlichen Verkehr nach einer Redundanzüberwachung genügt .
Hieraus läßt sich der Vorteil der hohen Flexibilität und Variabilität des erfmdungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Erfassen von Gas- und Flüssigkeitsvolumina erkennen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Pr zipdarstellung der Zweikanal - Impulserfassung mit einem Doppelsensor,
Fig. 2 Impulsbilder mit Drehrichtungserkennung im Rechts- und Linkslauf, Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Signalauswertung für einen Dreifach-Sensor mit zwei separaten Zählausgängen und statischer Drehrichtungserkennung mit Microcontroler und Redundanzprufung,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Signalauswertung für einen Dreifach-Sensor nach Fig. 3 ohne Redundanzprufung ,
Fig. 5 den Impulsverlauf mit Drehrichtungserkennung durch Zuweisung eines Richtungsbits nach Fig. 3 und 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Dreifach-Sensor- Anordnung und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 6
Ausführungsbeispiel 1
Die Fig. 1 und 6 zeigen die Anordnung zweier Impulsdrahtsensoren mit dazugehöriger Auswerteschaltung und Einzelheiten. Quer zur Wellenachse 1 eines Drehkolbens 2 des Gaszählers 3 ist ein Stabmagnet 4 am Wellenende 30 befestigt, der zusammen mit dem Drehkolben 2 eine Drehbewegung um die Wellenachse 1 ausführt. Im Wirkungsbereich des Magnetfeldes des Stabmagneten 4 sind zwei Impulsdrahtsensoren 5 und 6 in einer Hülse 7 ortsfest mit einer Tauchhülse 8 an einem Gehäusedeckel 9 des Gaszählers 3 befestigt. Die beiden Sensoren 5 und 6 liegen mit ihren Längsachsen A parallel zueinander und berühren sich.- Sobald sich der Stabmagnet 4 bei seiner Umdrehung mit seinem magnetischen Nordpol N den Impulsdrahtsensoren 5 und 6 nähert entstehen nacheinander durch Ummagnetisierung kurze Spannungsimpulse in Höhe von etwa 3 V und einer Impulsdauer von ca. 10 μs. Die jeweils entstehenden Spannungsimpulse oder Sensorsignale Sl und S2 der beiden Sensoren 5 und 6 werden in voneinander getrennten, aus Transistoren bestehenden handelsüblichen Verstärkungsanordnungen 10 und 11 verstärkt und direkt an interruptfähige Anschlüsse 12 und 13 eines Microcontrolers 14 geführt. Der Microcontroler 14 verfügt über zwei Steuer- und latchbare Zähler, einem Meßzähler 15 und einem Vergleichszähler 16. Mit diesen Zählern sowie nachgeschalteten Softwarezählern 24 werden die Zeiten T(n) von Umlauf zu Umlauf und die Zeitdifferenzen zwischen den Sensorsignalen Sl und S2 als ZT(n) in Abhängigkeit vom Umlauf durch Einzählen einer schnelleren Zählfrequenz als die Meßfrequenz jeweils immer wieder neu ermittelt. Die Zählfrequenz ist dabei signifikant höher zu wählen als es den zu erfassenden Zeiten entspricht. Um beispielsweise ein Signal von 30 Hz zu erfassen, ist eine Zählfrequenz mit dem Faktor 100 mal dem 30-Hz-Signal ausreichend. Durch einen Vergleich der Zählerstände mittels einer entsprechenden Software auf die Bedingungen
Δ (n) <T(n) /2 und
Δτ (n) >T(n) /2 wird festgestellt (siehe Fig. 2), ob ein Rechts- oder Linkslauf des Drehkolbens vorliegt.
Mit einer Ausfallüberwachung der Sensorsignale Sl und S2 wird eine Redundanzüberwachung durch Vergleich der Zähler 15 und 16 durchgeführt .
Ausführungsbeispiel 2
Die Anordnung von Stabmagnet und Impulsdrahtsensoren entspricht dem Beispiel 1 wie in Fig. 3 gezeigt. Zusätzlich zu den beiden Impulsdrahtsensoren 5 und 6 ist ein dritter Impulsdrahtsensor 17 in der Hülse 7 zu einem Dreifach-Sensor zusammenfaßt.
Die Längsachsen A der Impulsdrahtsensoren sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Impulsdrahtsensoren 5, 6 und 17 berühren sich gegenseitig und bilden ein Bündel .
Die Impulsdrahtsensoren 5 und 6 sind gleichsinnig gepolt, d. h. elektrisch in Reihe geschaltet. Gegenüber den Impulsdrahtsensoren 5 und 6 ist der dritte Impulsdrahtsensor 17 gegensinnig, d.h. negativ, gepolt. Die Impulsdrahtsensoren 5 und 6 schalten somit am Nordpol, der Impulsdrahtsensor 17 dagegen am Südpol. Der Impulsdrahtsensor 17 hat einen etwas größeren Abstand E gegenüber dem Abstand D der
Impulsdrahtsensoren 5 und 6 von der Wellenachse 1 bzw. Drehachse des Magneten (siehe Fig. 7) . Er ist so angeordnet, daß er etwas oberhalb der beiden Impulsdrahtsensoren 5 und 6 auf diesen aufliegt. Die elektrischen Ausgänge der Impulsdrahtsensoren 5, 6 und 17 sind zu separaten, aus Transistoren bestehenden handelsüblichen Verstärkungsanordnungen 10, 11 und 18 geführt, m denen die Sensorimpulse Sl, S2 und S3 verstärkt werden.
Die verstärkten Sensorimpulse Sl und S2 werden den S-Emgangen jeweils separater RS-Flip-Flop' s 19 und 20 zugeführt . Das verstärkte Sensorsignal S3 wird auf den R-Emgang des RS-Flip-Flop' s 19 und 20 gelegt. Beide RS-Flip-Flop' s 19 und 20 sind über em D-Flip-Flop 21 verknüpft, indem der D-Emgang des D-Flip-Flop' s 21 auf den Q-Ausgang des RS-Flip-Flop' s 20 und das verstärkte Sensorsignal S2 m den CP-Emgang des D- Flip-Flop's 21 geführt ist.
Der Q-Ausgang des RS-Flip-Flop' s 19 ist auf den Pulseingang 22 eines Zählers 23 und der Q-Ausgang des RS-Flip-Flop' s 20 ist auf den Zähleingang 34 eines Zählers 35 des Microcontrolers 14 geführt. Der Q-Ausgang des D-Flip-Flop' s 21 liegt am Richtungspm 36 des Microcontrolers 14 an, wodurch den Sensorsignalen Sl und S2 em Richtungsbit „1" oder „0" zugewiesen werden (siehe Fig. 3 und 5), womit zwischen Rechts- und Linkslauf der Drehkolben unterschieden werden kann.
Durch einen Vergleich der Zähler 23 und 35 wird die Redundanzprufung durchgeführt . Alternativ kann aber auch wie m Fig. 4 dargestellt der Microcontroler 14 entfallen. Der Q-Ausgang des D-Flip-Flop' s 21 liegt dann an einem Vor/Rückemgang 25 und der Q-Ausgang des RS-Flip-Flop' s 20 mit dem Signalpuls Sl liegt am Zählemgang 32 des Zählers 26 des Hardware-Zählmoduls 33 an.
Fig. 6 stellt den Einbau des erfindungsgemäßen Dreif ch-Sensors m einen Drehkolbengaszähler 3 dar. Im Gehäusedeckel 9 befindet sich eine Öffnung 27, m der eine Tauchhülse 8 angeordnet ist, die sich parallel zur Wellenachse 1 der Drehkolben 2 m das Innere des Gehäuses 28 des Gaszählers 3 erstreckt. In die Tauchhülse 8 ist die Hülse 7 mit den darin m nicht leitendem Kunststoff eingebetteten Impulsdrahtsensoren 5, 6 und 17 m Tiefe und Winkellage justierbar eingeschoben. Der Einschub der Hülse 7 erfolgt bis auf eine solche Tiefe, bei der optimale Sensorsignale Sl bis S3 erreicht werden. Der diese Signale verursachende Stabmagnet 4 ist von einem Magnetträger 29 aus magnetisierbarem Material gehalten. Der Magnetträger 29 ist am Wellenende 30 befestigt, so daß bei Drehung des Drehkolbens 2 der Stabmagnet 4 sich entsprechend mitdreht. Mit dem Magnettrager 29 wird em Abschirmelement 31, beispielsweise em Olspritzblech, befestigt, das nach der Magnetachse C des Stabmagneten 4 ausgerichtet ist. Es schirmt die zur Lagerseite der Welle 1 liegenden Bauteile gegen magnetische Störeinflüsse ab, wodurch die Bremskräfte, die aufgrund des magnetischen
Feldes auf die Drehkolben 2 wirken könnten, klein gehalten werden.
In dem wechselnden Magnetfeld erzeugen die
Impulsdrahtsensoren 5 und 6 Sensorsignale Sl und S2 in einer Frequenz, die proportional der Drehzahl ist.
Mit dem Sensorsignal S3 erfolgt eine Drehrichtungserkennung entsprechend dem auf die Drehkolben 2 wirkenden Druckgefälles .
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Lfd. r. Bezugszeichen
1 Wellenachse
2 Drehkolben
3 Gaszähler
4 Dauermagnet, Stabmagnet
5, 6 gleichsinnige Impulsdrahtsensoren
7 Hülse
8 Tauchhülse
9 Gehäusedeckel
10, 11 Verstärkungsanordnung 12 , 13 Anschlüsse
14 Mikrocontroler
15 Meßzähler
16 Sollzähler
17 gegensinniger Impulsdrahtsensor
18 Verstärkungsanordnung 19, 20 RS-Flip-Flop
21 D-Flip-Flop
22 Zähleinrichtung zum Zähler 23
23 Zähler des Mikrocontrolers
24 Softwarezähler
25 Vor- und Rückeingang
26 Zähler im Hardware-Zählermodul 33
27 Öffnung im Gehäusedeckel 9
28 Gehäuse
29 Magnetträger
30 Wellenende des Drehkolbens 31 Abschirmelement
32 Eingang des Hardware- Zählermoduls 33 Lfd. Nr. Bezugszeichen
33 Hardware-Zählermodul
34 Zähleingang des Zählers 35
35 Zähler im Mikrocontroler 14
36 Eingangspin im Mikrocontroler 14
A Längsachse der Impulsdrahtsensoren
S1,S2,S3 Sensorsignale
C Magnetachse
D Abstand Impulsdrahtsensor-Magnetachse
E AbStandsVergrößerung Impulsdrahtsensor-Magnetachsβ
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erfassen von Gas- und Flüssigkeitsvolumina mit Volumenzählern, insbesondere Drehkolben-, Turbinenrad- und Ovalradzähler, bei dem beim berührungslosen Vorbeibewegen eines an der Welle des Meßorganes befestigten Dauermagneten an feststehenden Impulsdrahtsensoren durch deren Ummagnetisierung Spannungsimpulse erzeugt werden, mit denen das vom Meßorgan bestimmte Volumen mit einer elektronischen Impulsverarbeitungseinrichtung erfaßt und von einem elektronischen Zählwerk angezeigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit zwei gleichgepolten Impulsdrahtsensoren (5; 6) kurz aufeinanderfolgende, als Zählimpulse dienende gleichsinnige Spannungsimpulse (S1;S2) erzeugt werden, die von Vor- und Rückzählern (35; 23) gezählt und denen ein gemeinsamer, von einem zu den gleichgepolten Impulsdrahtsensoren gegengepolten Impulsdrahtsensor (17) erzeugten als Richtungsimpuls dienender Spannungsimpuls (S3) zugewiesen wird, der in ein Richtungsbit umgewandelt wird, mit dem die Zähler die Zählrichtung erkennen und der angezeigte Zählerstand für eine Redundanzprufung herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für die zweikanalige Impulsabgabe an die Impulsverarbeitungseinrichtung die gleichgepolten Impulsdrahtsensoren (5; 6) und der gegengepolte Impulsdrahtsensor (17) so verwendet werden, daß die Impulse (S1;S2) der Impulsdrahtsensoren (5; 6) jeweils in einem Standard-Vor/Rückzähler (35;23) eines Mikrocontrolers (14) gezählt und mit dem Impuls (S3) des dritten Impulsdrahtsensors ein Richtungsbit gewonnen wird, mit dem die Vor- und Rückzähler die Zählrichtung erkennen, bevor die Impulse der beiden gleichsinnig gepolten Impulsdrahtsensoren weiterverarbeitet werden, wobei durch einen Zählervergleich zwischen den Zählern die Redundanz der Zähler geprüft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Zähler Softwarezähler verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für die zweikanalige Impulsabgabe an die Impzulsverarbeitungseinrichtung die gleichgepolten Impulsdrahtsensoren (5; 6) und der gegengepolte Impulsdrahtsensor (17) so verwendet werden, daß der Spannungsimpuls (Sl) oder (S2) eines der beiden gleichgepolten Impulsdrahtsensoren (5) oder 6) jeweils mit einem Hardware-Zähler (26) gezählt, mit dem Impuls des gegengepolten Impulsdrahtsensors (17) und des anderen gleichgepolten Impulsdrahtsensors (6 oder 5) dem Hardware-Zähler (26) die Zählrichtung zugewiesen - wird.
5. Verfahren zum Erfassen von Gas- und Flüssigkeitsvolumina mit Volumenzählern, insbesondere Drehkolben-, Turbinenrad- und Ovalradzähler, bei dem beim berührungslosen Vorbeibewegen eines an der Welle des Meßorganes befestigten Dauermagneten an feststehenden Impulsdrahtsensoren durch deren Ummagnetisierung Spannungsimpulse erzeugt werden, mit denen das vom Meßorgan bestimmte Volumen in einer elektronischen Impulsverarbeitungseinrichtung erfaßt und von einem elektronischen Zählwerk angezeigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch zwei gleichgepolte Impulsdrahtsensoren (5; 6) kurz aufeinanderfolgende, als Zählimpulse dienende gleichsinnige Spannungsimpulse (S1;S2) für eine zweikanalige Impulsverarbeitung derart verarbeitet werden, daß die Zeiten T (n) für einen Umlauf des Magneten und die Zeitdifferenz \T(n) zwischen den erzeugten Spannungsimpulsen mit zwei Steuer- und latchbaren Zählern ermittelt und anschließend durch Einzählen in mehreren hintereinandergeschalteten Softwarezählern mit einer vorgegebenen Zählfrequenz, die schneller ist als die Meßfrequenz, T(n) und Δτ(n) erneut festgestellt werden und daß durch Vergleich der Zählerstände eines Meßzählers (15) mit einem Vergleichszähler (16) nach der Bedingung T(n)<T(n)/2 und ΔT(n)>T(n)/2 die Drehrichtung ermittelt wird, wobei die angezeigten Zählerstände der Softwarezähler (24) für eine Redundanzprufung herangezogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zählfrequenz mindestens 100 mal höher ist als die zu erfassende Frequenz ist .
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, mit einem Gehäuse, in dessen Meßraum em oder mehrere Meßorgan (e) drehbar gelagert sind, deren Welle einen einzigen Magnet trägt, der quer zur Wellenachse m Achsrichtung beabstandet vom Meßorgan angeordnet ist, mit mehreren Impulsdrahtsensoren, die senkrecht zur Magnetachse im Wirkungsbereich des Magneten von einem Wandteil des Gehäuses ortsfest gehaltert sind, und mit einer elektronischen Impulsverarbeitungseinrichtung, der em elektronisches Zählwerk mit Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei gleichgepolte Impulsdrahtsensoren (5; 6) für eine zweikanalige Impulsverarbeitung und em weiterer jedoch entgegengesetzt gepolter Impulsdrahtsensor (17) für die Richtungserkennung vorgesehen sind, deren Längsachsen (A) zueinander parallel angeordnet und die zu einem eng aneinander gelegten Bündel zusammengefaßt sind, und daß der Abstand (D) der gleichgepolten Impulsdrahtsensoren (5;6) von der -Drehachse (Wellenachse) des Magneten gegenüber dem Abstand des gegengepolten Impulsdrahtsensors (17) von der Drehachse entweder größer oder kleiner ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektrischen Ausgänge der gleichgepolten Impulsdrahtsensoren (5; 6) jeweils über getrennte Verstärkungsanordnungen (10; 11) mit dem S -Eingang je eines ersten und zweiten getakteten statischen RS-Flip-Flop' s (19;20) und der elektrische Ausgang des gegengepolten Impulsdrahtsensors (17) jeweils mit dem R- Eingang beider RS-Flip-Flop' s (19;20) in Verbindung stehen, wobei ein D-Flip-Flop (21) mit seinem D-Eingang auf den Q- Ausgang des ersten RS-Flip-Flop' s (19) und mit seinem CP- Eingang auf den S-Eingang des zweiten RS-Flip-Flop' s (20) gelegt ist, und daß der Q-Ausgang des ersten RS-Flip-Flop' s (19) auf einen Vor- und Rückzähler (23) , der Q-Ausgang des D- Flip-Flop's (21) auf einen Eingangspin (36) und der Q-Ausgang des zweiten RS-Flip-Flop' s (20) auf einen weiteren Vor- und Rückzähler (35) eines Microcontrolers (14) für die Zählung, Anzeige und Redundanzprufung geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der elektrische Ausgang des Impulsdrahtsensors (5) mit dem S-Eingang eines RS-Flip-Flop' s (20), der elektrische Ausgang des Impulsdrahtsensors (6) mit dem CP-Eingang eines D-Flip- Flop' s (21) und der elektrische Ausgang des gegengepolten Impulsdrahtsensors (17) mit dem R-Eingang des Flip-Flop's (20) jeweils über getrennte Verstärkungsanordnungen (10; 11; 18) in Verbindung stehen, wobei das D-Flip-Flop (21) mit seinem D- Eingang auf den Q-Ausgang des RS-Flip-Flop' s (20) gelegt ist, und daß der Q-Ausgang des RS-Flip-Flop' s (20) auf einen Eingang (32) mit einem Vor/Rück-Zähler (26) eines Hardwaremoduls (33) und der Q-Ausgang des Flip-Flop's (21) auf einen Vor- und Rückeingang (25) des Hardware-Zählermoduls (33) für die Zählung und Anzeige in Verbindung stehen.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 und 6, mit einem Gehäuse, in dessen Meßraum ein oder mehrere Meßorgan (e) drehbar gelagert sind, deren Welle einen einzigen Magnet trägt, der quer zur Wellenachse in Achsrichtung beabstandet vom Meßorgan angeordnet ist, mit mehreren Impulsdrahtsensoren, die senkrecht zur Magnetachse im Wirkungsbereich des Dauermagneten von einem Wandteil des Gehäuses ortsfest gehalten ist und mit einer elektronischen Impulsverarbeitungseinrichtung, der ein elektronisches Zählwerk und eine Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei gleichgepolte Impulsdrahtsensoren (5; 6) für eine zweikanalige Impulsabgabe vorgesehen sind, deren Längsachsen zueinander parallel und nahe nebeneinander angeordnet einen etwa gleichen Abstand (D) zur Drehachse; (Wellenachse) des Magneten (4) aufweisen, und daß die elektrischen Ausgänge der beiden Impulsdrahtsensoren (5; 6) über Verstärkungsanordnungen (10; 11) mit interuptbaren Anschlüssen (12; 13) eines Microcontrolers (14) in Verbindung stehen, der mindestens aus zwei Steuer- und latchbaren Zählern (15; 16) besteht, denen jeweils getrennte nachgeschaltete Softwarezähler (24) und eine gemeinsame Zählclock (32) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Impulsdrahtsensoren (5; 6; 17) in einer druckdichten Hülse (7) angeordnet sind, die ihrerseits axial lageabhängig zum Magneten (4) justierbar von einer Tauchhülse (8) aufgenommen am Gehäusedeckel (9) des Zählers befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Impulsdrahtsensoren (5; 6; 17) in einem elektrisch nicht leitendem Kunststoff eingebettet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Magnet (4) ein Stabmagnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 13 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Abschirmelement (31) vorgesehen ist, das parallel zum Magneten (4) auf dem Magnetträger (29) im Wirkungsbereich des Magnetfeldes angeordnet ist und bis in Höhe der Tauchhülse (8) reicht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Abschirmelement (31) aus magnetisierbarem Material besteht .
16. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hülse (7) und die Tauchhülse (8) aus unmagnetisierbarem Material besteht.
PCT/DE1998/000889 1997-03-26 1998-03-24 Verfahren und vorrichtung zum erfassen von gas- und flüssigkeitsvolumina mit volumenzählern WO1998043098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98919074A EP0970381A1 (de) 1997-03-26 1998-03-24 Verfahren und vorrichtung zum erfassen von gas- und flüssigkeitsvolumina mit volumenzählern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714351.2 1997-03-26
DE1997114351 DE19714351C2 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Gas- und Flüssigkeitsvolumina mit Volumenzählern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998043098A1 true WO1998043098A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7825715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000889 WO1998043098A1 (de) 1997-03-26 1998-03-24 Verfahren und vorrichtung zum erfassen von gas- und flüssigkeitsvolumina mit volumenzählern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0970381A1 (de)
DE (1) DE19714351C2 (de)
WO (1) WO1998043098A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006419B4 (de) * 2004-05-27 2013-04-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Segmentzähler und Verfahren
US7659712B2 (en) 2004-10-13 2010-02-09 Dresser, Inc. System and method for process measurement
DE102008039377A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerks bei Zählern aller Art
US9207683B2 (en) 2012-01-20 2015-12-08 Infineon Technologies Austria Ag Flow meter device and method of operation
DE102012009962A1 (de) * 2012-05-19 2013-11-21 Hengstler Gmbh Batterieloser Zähler für strömende Medien
DE102013003190A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Hengstler Gmbh Batterieloser Signalgeber mit Wiegand-Sensor für Gas- oder Wasserzähler
DE102015004992A1 (de) * 2015-04-18 2016-10-20 Man Truck & Bus Ag Anordnung zur Ermittlung einer Drehzahl und Drehrichtung eines rotierenden Bauteils
DE102015211383A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Drehzahlsensorvorrichtung, Verfahren zum Betreiben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931329A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-19 Teldix Gmbh Anordnung zur bestimmung der drehrichtung einer welle
GB2102129A (en) * 1981-07-17 1983-01-26 Flight Refueling Ltd Fluid flow meters using Wiegand effect devices
JPS58167965A (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 Hiroshi Fukuzawa 回転方向判別機能をもつ2センサ形デイジタル回転速度計
US4579008A (en) * 1983-06-18 1986-04-01 Bopp & Reuther Gmbh Electromagnetic pulse pick-up arrangement in a flow meter
EP0231474A1 (de) * 1985-12-16 1987-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Absolutwegerfassung
DE3729949A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Siemens Ag Drehgeber mit impulsdraht-sensoren
EP0538634A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 SMITH METER GmbH Durchfluss-Mengenmesser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54141166A (en) * 1978-04-25 1979-11-02 Toukiyouto Water meter
DE2906795A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-18 Teldix Gmbh Impulsgeber
DE3008248A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Volumenzaehler
DE3112709C2 (de) * 1981-03-31 1986-11-27 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Induktiver Drehgeber
DE8714182U1 (de) * 1987-10-23 1987-12-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digitaler Drehzahlgeber
FR2644581B1 (fr) * 1989-03-20 1993-07-23 Moosmann Rolf Compteur volumetrique a piston rotatif
EP0484716B1 (de) * 1990-11-09 1999-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE4211704A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Elster Produktion Gmbh Meßanordnung zur berührungslosen Drehzahlerfassung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931329A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-19 Teldix Gmbh Anordnung zur bestimmung der drehrichtung einer welle
GB2102129A (en) * 1981-07-17 1983-01-26 Flight Refueling Ltd Fluid flow meters using Wiegand effect devices
JPS58167965A (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 Hiroshi Fukuzawa 回転方向判別機能をもつ2センサ形デイジタル回転速度計
US4579008A (en) * 1983-06-18 1986-04-01 Bopp & Reuther Gmbh Electromagnetic pulse pick-up arrangement in a flow meter
EP0231474A1 (de) * 1985-12-16 1987-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Absolutwegerfassung
DE3729949A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Siemens Ag Drehgeber mit impulsdraht-sensoren
EP0538634A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 SMITH METER GmbH Durchfluss-Mengenmesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 001 (P - 246) 6 January 1984 (1984-01-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970381A1 (de) 2000-01-12
DE19714351C2 (de) 1999-01-28
DE19714351A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259223B3 (de) Positionsdetektor
EP2181308B1 (de) Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen element
EP1565755B2 (de) Positionsdetektor
EP2965043B1 (de) Magnetischer linear- oder drehgeber
EP2526429B1 (de) Verfahren zum detektieren der rotation und drehrichtung eines rotors
DE102011002179B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisation eines Segmentzählers mit einem Feinpositionssensor
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE102008030201A1 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4141959A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
DE102010046778A1 (de) Kapazitiver Drehgeber
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
EP2929297A1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102005006419B4 (de) Segmentzähler und Verfahren
DE19714351C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Gas- und Flüssigkeitsvolumina mit Volumenzählern
DE19725806C2 (de) Umdrehungsdetektor
DE102013003190A1 (de) Batterieloser Signalgeber mit Wiegand-Sensor für Gas- oder Wasserzähler
EP0035466A1 (de) Volumenzähler
DE3605178A1 (de) Bewegungssensor
DE102017111342B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Winkels eines sich drehenden Bauteiles
DE69007076T2 (de) Induktiver Sensor und Vorrichtung zum messen der Verschiebung eines mobilen Gegenstandes.
DE102005023010A1 (de) Segmentzähler, Lineargeber, Verfahren und Linearantrieb
DE2931329C2 (de)
EP0684454B1 (de) Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle
DE102013007901A1 (de) Messsystem
DE3934159C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CA CN CZ EE HU LT LV NO PL RO RU SI TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998919074

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: (EXCEPT/ EP (AT, BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR, GB, GR, IE, IT, LU, NL, PT))

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998919074

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998919074

Country of ref document: EP