WO1998040235A1 - Antriebsanordnung, insbesondere für omnibusse - Google Patents
Antriebsanordnung, insbesondere für omnibusse Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998040235A1 WO1998040235A1 PCT/EP1998/001383 EP9801383W WO9840235A1 WO 1998040235 A1 WO1998040235 A1 WO 1998040235A1 EP 9801383 W EP9801383 W EP 9801383W WO 9840235 A1 WO9840235 A1 WO 9840235A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drive
- wheel
- vehicle
- wheel drive
- independent wheel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K7/0007—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/003—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel with two or more motors driving a single wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0038—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K7/00—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
- B60K2007/0061—Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/46—Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
Definitions
- the invention relates to an electrically driven vehicle with independent wheel drive according to the preamble of claim 1.
- the dimensions of the wheel arches should be small so that a continuously wide aisle can be provided.
- the corridor height, i.e. H. the floor of the walkway should be low so that entry is easier. If possible, the aisle should be on one level; in particular, an incline of the walkway in the rear area of the vehicle is undesirable.
- Electric single-wheel drive offers a number of advantages in low-floor vehicles compared to conventional drive technology with a combustion engine and transmission.
- a single-wheel drive via electric motors compared to the drive variant with a central electric motor z. B., the mechanical differential, since this function is represented electronically.
- compact wheel hub drives are very cost-intensive components and have a number of disadvantages compared to other types of single wheel drives.
- the invention has for its object to provide a drive arrangement for a motor vehicle, in particular a bus, which enables the implementation of a large-area low-floor area.
- the drive arrangement should in particular meet the requirements for interior design in low-floor buses.
- the invention solves this problem by means of a drive arrangement which provides the individual wheel drive assigned to a wheel in the direction of travel in front of or behind the wheel.
- the single wheel drive is connected to the drive wheels via a spur gear chain.
- the housing of the spur gear chain forms a part of the suspension of the drive wheel as a twist link.
- the single wheel drive can be attached to the torsion beam.
- the single wheel drive is arranged in the immediate vicinity of the handlebar head of the torsion beam between the handlebar head and the drive wheel in order to reduce dynamic inertial forces.
- a further advantageous embodiment shows the arrangement of the independent wheel drive on the torsion beam of an independent wheel suspension.
- the individual wheel drives of several drive wheels can be sprung independently of one another on a vehicle axle.
- the brake actuation for increasing the usable width is arranged between the drive wheels outside the circumference of the drive wheel.
- the brake 13 is actuated via a lever provided between the brake actuation and the brake 13.
- the single wheel drive is formed from several smaller electric motors which act on the spur gear via a summation wheel.
- the single wheel drive is preferably air, water or oil-cooled.
- a further advantageous embodiment shows a planetary gear, via which the spur gear acts on the drive wheel.
- Figure 1 shows an arrangement of a single wheel drive according to the prior art in plan view.
- Figure 2 shows an arrangement of a single wheel drive according to the prior art in side view.
- Figure 3 shows an arrangement of a single wheel drive according to the prior art in section.
- Figure 4 shows the arrangement according to the invention of a single wheel drive with a rigid axle in plan view.
- FIG. 5 shows the arrangement according to the invention of a single wheel drive with a rigid axle in a side view
- FIG. 6 shows the arrangement according to the invention of a single wheel drive with a rigid axle in section
- Fig. 9 shows the arrangement of an independent wheel drive with independent wheel suspension according to the invention in partial section.
- FIGS. 1 to 3 show the arrangement of a single wheel drive according to the prior art.
- the exemplary rigid axle system for electric wheel hub drives shown in FIGS. 1 to 3 is used for vehicles with individually, electrically driven wheels 18 with twin tires.
- the rigid axle body 1 is resiliently mounted on the four bellows brackets 4 screwed on and the four air bellows 5 on the vehicle chassis (not shown here). hangs.
- the lateral and longitudinal forces of the vehicle, which act on the axle system, are introduced into the chassis via the wishbones 16 and the longitudinal links 17.
- the reaction moments resulting from the drive and braking torque are also introduced into the chassis by the wishbones 16 and the longitudinal links 17, which are mounted on the axle system at a vertical distance.
- the vibration damping of the axle takes place via the four shock absorbers 6, which are mounted on the bellows supports 4.
- the axis of rotation of the single drive motor 7 for each drive wheel is arranged coaxially to the wheel axis of rotation, the torque and speed being adjusted to the required sizes on the wheel by means of a two-stage planetary gear 9.
- the wheel bearing 10 lies between the two planetary gear stages 9.
- the brake caliper 14 of the disc brake 13 is above the horizontal wheel center line arranged near the 12 o'clock position and is actuated by the brake cylinder 15 located next to the wheel.
- the track width is also determined statutory written total vehicle width, is the verblei ⁇ Bende usable width in the range of interest above the axle 1 through the motor housing and the wheel brake cylinder 15 and constrained to be observed a safety distance to the vehicle body.
- FIGS. 4 to 6 The arrangement according to the invention shown in FIGS. 4 to 6 for a rigid axle system with electric single-wheel drive 7 fits exactly into the installation space like the system described above, but with a much larger useful width between the drive units.
- FIG. 4 shows a top view
- FIG. 5 shows a side view
- FIG. 6 shows a partial section through the arrangement.
- the arrangement according to the invention differs from previous arrangements for individually driven wheels 18 with twin tires 12 in that the electric motors 7 are not installed coaxially to the wheel axis of rotation in the wheel head, but in front of the twin tires 12 instead of the second bellows 5 of the air suspension.
- Two torsion bars 2 are rigidly connected to the rigid axle body 1. This arrangement makes it possible to integrate several functions in the torsion beam 2.
- the rigid axle body 1 is articulated via the two torsion-beam links 2 and the link heads 3 on the vehicle chassis so as to be rotatable about the vehicle transverse axis.
- the lateral and longitudinal forces of the vehicle that act on the axle system ken are introduced into the chassis by way of the rigid link housing 2 and the link heads 3.
- the reaction moments resulting from the drive and braking torque can be initiated before the wheel on the comparison bund handlebar 2 and the arm heads 3 and behind the wheel on the screwed bellows support 4 and the Heilfederbäl ⁇ ge 5 in the chassis not shown.
- the two air bellows 5 take over the suspension function for the entire axle system.
- the vibration damping of the axle takes place via the two shock absorbers 6, which are mounted on the bellows supports 4.
- the torsion beam 2 continue to take over the function of the motor mount for the electric motors 7. These are arranged as close as possible to the axis of rotation of the handlebar heads 3 so that the dynamic inertial forces caused by the weight of the motors 7 have as little effect as possible.
- the electric motors 7 drive each via a spur gear chain 8 consisting of four externally toothed gears, each on a planetary gear stage 9, which are arranged coaxially to the wheel axis of rotation.
- the gears of the spur gear chains 8 are accommodated in the composite links 2 designed as a gear housing and are also supported in this.
- motor 7 instead of having an electric motor 7 on each side of the axis system, it is also possible to flange-mount more than one motor on each side and act on the spur gear to let.
- the motors can be cooled by air, water, oil or other media.
- the adaptation of the engine torque and speed to the required wheel torque and the wheel speed takes place via the spur gear chain 8 and the planetary gear stage 9.
- the wheel bearing 10 is arranged, which rotatably supports the wheel hub 11.
- the twin tires 12 are fastened to the wheel hub via commercially available rims.
- the brake 13 which is designed here as a pneumatically actuated disc brake, fulfills the service, parking, emergency, and auxiliary brake function. Hydraulic actuation is also conceivable.
- the brake caliper 14 is arranged conventionally above the horizontal wheel center line near the 12 o'clock position.
- the brake actuation 15 is embodied here as a combined diaphragm and spring-loaded cylinder, which is arranged tangentially and actuates the brake 13 via a linkage 32 and a lever 34
- FIGS. 4 and 5 show the brake actuation 15 m in an arrangement outside the circumference of the twelfth tire 12.
- the brake actuation 15 can be moved even further to the outside of the vehicle hm, thus further increasing the usable area between the drive wheels.
- additional space can advantageously be created here.
- the arrangement of the brake actuation outside the handling of the drive wheel and the actuation of the brake via a corresponding linkage is advantageous in addition to the motor arrangements shown here also in motor arrangements which are provided coaxially with the drive wheel axis.
- FIG. 7 shows a top view
- FIG. 8 shows a side view
- FIG. 9 shows a partial section through the arrangement.
- the arrangement according to the invention differs from previous arrangements for individually driven wheels 18 with twin tires 12, inter alia in that the drive wheel 22 is arranged on an independent wheel suspension 24.
- the electric motors 7 are in turn not installed coaxially to the wheel axis of rotation in the wheel head, but in front of the single tire 12 instead of the second bellows 5 of the air suspension.
- One twist link 26 and 28 is rigidly connected to the drive wheel 22. This arrangement makes it possible to integrate several functions in the torsion beam 26, 28.
- Each drive wheel 22 is articulated in each case via one of the two torsion-beam links 26 and 28 and each via link heads 30 on the vehicle chassis so as to be rotatable about the vehicle transverse axis.
- the lateral and longitudinal forces of the vehicle that act on the axle system are introduced into the chassis via the composite links 26, 28 designed as rigid gearboxes and the link heads 30.
- the reaction torques, resulting from the drive and braking torque, are in front of the wheel 22 via the twist links 26, 28 and
- the composite link 26, 28 continue to take over the function of the motor mount for the electric motors 7. These are arranged as close as possible to the axis of rotation of the handlebar heads 30, so that the dynamic mass forces caused by the weight of the motors 7 are minimized Act.
- the electric motors 7 drive via a spur gear chain 8 each consisting of four external toothed gears, each on a planetary gear stage 9, which are arranged coaxially to the wheel axis of rotation.
- the gears of the spur gear chains 8 are accommodated in the composite links 26, 28 designed as a gear housing and are also supported in these.
- motor 7 instead of having an electric motor 7 on each side of the axis system, it is also possible to flange-mount more than one motor on each side and have them act on the spur gear.
- the motors can be cooled by air, water, oil or other media.
- the engine torque and speed are adapted to the required wheel torque and the wheel speed via the spur gear chain 8 and the planetary gear stage 9.
- the wheel bearing 10 is arranged, which rotatably supports the wheel hub 11.
- the individual tires 20 are fastened to the wheel hub 11 via commercially available rims.
- the usable width required by the vehicle manufacturers between the individual wheel drive units can be achieved without great development effort.
- the integral axle system fits into the same installation space as the conventional rigid axle system described above.
- Costly helical ring gears of the first planetary stage can be omitted compared to the conventional electric wheel hub solution.
- Standard wheel heads from existing wheel hub drives can be used.
- Trailing arms and wishbones can be saved.
- the dynamically acting mass forces are reduced by arranging the electric motors near the pivot point of the axle on the vehicle chassis.
- the supply lines power cables and coolant hoses
- the supply lines are subjected to much smaller dynamic loads due to kinks during driving than with conventional axle systems for electric wheel hub drives, ie the risk of breakage of the lines is much lower.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Es wird ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit jedem Antriebsrad (18) zugehörigen Einzelradantrieben (7) beschrieben, das den jeweiligen Einzelradantrieb (7) in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vor oder hinter dem Antriebsrad (18) angeordnet aufweist. Der Einzelradantrieb (7) ist mit dem Antriebsrad (18) über eine Stirnräderkette (8) verbunden, wobei das Gehäuse der Stirnräderkette (8) als ein Verbundlenker (2) ein Teil der Aufhängung (4, 5, 6) der das Antriebsrad (18) tragenden Achse (1) bildet. Vorteilhaft ist der Einzelradantrieb (7) zur Reduzierung dynamischer Massenkräfte in unmittelbarer Nähe des Lenkerkopfes (3) des Verbundlenkers (2) zwischen Lenkerkopf (3) und Antriebsrad (18) angeordnet. Die Achsanordnung kann als Starrachse (1) oder als Einzelradaufhängung (24) vorgesehen sein. Die Bremsbetätigung (15) kann außerhalb des Umfanges des Antriesrades (18) liegen. Der Einzelradantrieb (7) kann aus mehreren kleineren Elektromotoren gebildet sein, die über ein Summenrad auf die Stirnräderkette (8) einwirken, die selbst wiederum beispielsweise über ein Planetengetriebe (9) auf das Antriebsrad (18) einwirkt.
Description
Antriebsanordnung, insbesondere für Omnibusse
Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Omnibussen werden an die Raumgestaltung besondere Anforderungen gestellt. Dies gilt insbesondere für Omnibus- se, die im städtischen Nahverkehr eingesetzt werden. Die
Anforderungen, die an die Raumgestaltung bei Niederflurbussen gestellt werden, lassen sich insbesondere wie folgt zusammenfassen:
Die Abmessungen der Radkästen sollen klein sein, damit ein durchgehend breiter Laufgang vorgesehen werden kann. Die Flurhöhe, d. h. der Boden des Laufgangs, soll niedrig liegen, damit der Einstieg erleichtert wird. Nach Möglichkeit soll der Laufgang in einer Ebene liegen; insbesondere ist eine Steigung des Laufgangs im rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs unerwünscht. Im Heck des Niederflurbusses soll ein großer Stehbereich vorhanden sein. Der Ein- und Ausstieg muß sowohl im vorderen Bereich als auch im rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs möglich sein. Zusätzlich muß eine Tür im Bereich zwischen der Vorder- und Hinterachse vorhanden sein.
Die Raumgestaltung bei Omnibussen hängt auch von der Anordnung des Triebwerks ab. Um den Omnibus vielseitig und wirtschaftlich einsetzen zu können, sind Hybrid-Antriebe bekanntgeworden. Bei Trolley-Bussen findet neben einem Dieselmotor ein Elektromotor Verwendung. Es ist ferner bekanntgeworden, zwei Dieselmotoren einzusetzen. Der zweite
Motor wird erforderlichenfalls, z. B. bei Steigungen, zugeschaltet .
Der elektrische Einzelradantrieb bietet gegenüber der konventionellen Antriebstechnik mit Verbrennungsmotor und Getriebe eine Reihe von Vorteilen in niederflurigen Fahrzeugen. Bei einem Einzelradantrieb über Elektromotoren entfällt, gegenüber der Antriebsvariante mit einem zentralen E-Motor z. B., das mechanische Differential, da diese Funk- tion elektronisch dargestellt wird.
Bei gesetzlich vorgeschriebener Fahrzeugbreite ergibt sich bei den heute am Markt befindlichen elektrischen Einzelradantrieben, die für Zwillingsbereifung üblicherweise als Radnabenantrieb in Verbindung mit einer Starrachse und ei- ner aus Längs- und Dreieckslenkern bestehenden Achsaufhängung ausgeführt sind, ein lichtes Maß zwischen den Antriebseinheiten, das laut Forderung der Fahrzeughersteller eine nicht ausreichende verfügbare Nutzbreite zuläßt.
Dies führte zu der Forderung nach kompakteren Radnabenantrieben.
Kompakte Radnabenantriebe sind aber sehr kostenintensive Komponenten und haben gegenüber andersartigen Einzel- radantrieben eine ganze Reihe von Nachteilen.
Heute verfügbare Serienmotoren können aus Bauraumgründen im Radnabenantrieb nicht verwendet werden. Bauraumopti- mierte Motoren sind sehr hochtourige Sondermaschinen, die hochübersetzende Getriebe erfordern, um Motordrehzahl und - drehmoment auf die erforderlichen Werte am Rad anzupassen. Solange die Motoren koaxial zur Raddrehachse angeordnet sind, trägt ihre Masse sehr stark zur Erhöhung der dynami-
sehen Massenkräfte resultierend aus den ungefederten Massen des gesamten Achssystems bei.
Die erforderlichen Komponenten Motor, Getriebe, Brem- se, Radlagerung und Felgenbefestigung können nur unter extremem Entwicklungsaufwand so stark komprimiert werden, daß die Forderung der Fahrzeughersteller nach maximaler Nutzbreite zwischen den Antrieben erfüllt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Omnibus, zu schaffen, die die Verwirklichung einer großflächigen Niederflurfläche ermöglicht. Die Antriebsanordnung soll insbesondere den Anforderungen an die Raumgestaltung bei Niederflurbussen gerecht werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Antriebsanordnung, die den jeweils einem Rad zugeordneten Einzelradantrieb in Fahrtrichtung vor oder hinter dem Rad vorsehen. Der Einzelradantrieb wird über eine Stirnräderkette mit den Antriebsrädern verbunden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet das Gehäuse der Stirnräderkette als ein Verbundlenker ein Teil der Aufhängung des Antriebsrades. Dabei kann der Einzelradantrieb am Verbundlenker befestigt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Einzelradantrieb zur Reduzierung dynamischer Massenkräfte in unmittelbarer Nähe des Lenkerkopfes des Verbundlenkers zwischen Lenkerkopf und Antriebsrad angeordnet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeigt die Anordnung des Einzelradantriebes am Verbundlenker einer Einzelradaufhängung. Dabei können die Einzelradantriebe mehrerer Antriebsräder an einer Fahrzeugachse unabhängig vonein- ander angefedert werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bremsbetätigung zur Vergrößerung der nutzbaren Breite zwischen den Antriebsrädern außerhalb des Umfanges des An- triebsrades angeordnet. Über einen zwischen Bremsbetätigung und Bremse 13 vorgesehenen Hebel wird die Bremse 13 betätigt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Einzelradantrieb aus mehreren kleineren Elektromotoren gebildet, die über ein Summenrad auf das Stirnradgetriebe einwirken.
Vorzugsweise ist der Einzelradantrieb luft-, wasser- oder ölgekühlt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeigt ein Planetengetriebe, über das das Stirnradgetriebe auf das Antriebsrad einwirkt.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung eines Einzelradantriebs nach Stand der Technik in Draufsicht;
Fig. 2 eine Anordnung eines Einzelradantriebes nach Stand der Technik in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Anordnung eines Einzelradantriebes nach Stand der Technik im Schnitt;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Anordnung eines Einzelradantriebes mit Starrachse in Draufsicht;
Fig. 5 die erfindungsgemäße Anordnung eines Einzelradantriebes mit Starrachse in Seitenansicht;
Fig. 6 die erfindungsgemäße Anordnung eines Einzelradantriebes mit Starrachse im Schnitt;
Fig. 7 die erfindungsgemäße Anordnung eines Einzel- radantriebes mit Einzelradaufhängung in
Draufsicht;
Fig. 8 die erfindungsgemäße Anordnung eines Einzelradantriebes mit Einzelradaufhängung in Sei- tenansicht und
Fig. 9 die erfindungsgemäße Anordnung eines Einzelradantriebes mit Einzelradaufhängung im Teil-Schnitt.
Die Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen die Anordnung eines Einzelradantriebes nach dem Stand der Technik. Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte beispielhafte Starrachssystem für elektrische Radnabenantriebe wird für Fahrzeuge mit einzeln, elektrisch angetriebenen Rädern 18 mit Zwillingsreifen eingesetzt. Der Starrachskörper 1 ist über die vier angeschraubten Federbalgträger 4 und die vier Luftfederbälge 5 am hier nicht gezeigten Fahrzeugchassis federnd aufge-
hängt. Die Seiten- und Längskräfte des Fahrzeugs, die auf das Achssystem wirken, werden über die Dreieckslenker 16 und die Längslenker 17 in das Chassis eingeleitet. Die Reaktionsmomente, resultierend aus dem Antriebs- und Bremsmoment, werden ebenfalls von den Dreieckslenkern 16 und den Längslenkern 17, die mit einem vertikalen Abstand am Achssystem montiert sind, in das Chassis eingeleitet. Die Schwingungsdämpfung der Achse erfolgt über die vier Stoßdämpfer 6, die auf den Federbalgträgern 4 montiert sind.
Die erforderliche gleichmäßige Belastung der Zwillingsreifen 12 beim Wanken des Fahrzeuges (Kurvenfahrt) wird durch den Starrachskörper 1 erreicht, d. h. dieser Teil des Achssystems nimmt die Biegemomente, resultierend aus den Seitenführungskräften, auf. Im Radkopf sind die restlichen, im folgenden beschriebenen Funktionen zusammengefaßt:
Elektrisch antreiben, - Drehmoment und Drehzahl wandeln, Radlagerung,
Betriebs-, Feststell-, Not- und Hilfsbremse sowie Übertragung aller sich ergebender statischer und dynamischer Kräfte und Momente auf die Aufhängung bzw. die Achse.
Die Drehachse des einzigen Antriebsmotors 7 je Antriebsrad ist koaxial zur Raddrehachse angeordnet, wobei die Anpassung von Drehmoment und Drehzahl auf die erforder- liehen Größen am Rad durch ein zweistufiges Planetengetriebe 9 geschieht. Die Radlagerung 10 liegt zwischen den beiden Planetengetriebestufen 9. Der Bremssattel 14 der Scheibenbremse 13 ist oberhalb der horizontalen Radmittellinie
in der Nähe der 12 Uhr-Position angeordnet und wird durch den neben dem Rad liegenden Bremszylinder 15 betätigt.
Da die Spurweite bei gesetzlich festgeschriebener Fahrzeuggesamtbreite ebenfalls festliegt, ist die verblei¬ bende Nutzbreite im interessierenden Bereich oberhalb der Achse 1 durch das Motorgehäuse und den Radbremszylinder 15 und einen zu beachtenden Sicherheitsabstand zur Fahrzeugkarosserie eingeschränkt.
Die in Abb. 4 bis 6 gezeigte erfindungsgemäße Anordnung für ein Starrachssystem mit elektrischem Einzelradantrieb 7 paßt genau in den Bauraum wie das oben beschriebene System, allerdings mit einer wesentlich größeren Nutzbreite zwischen den Antriebseinheiten.
Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht, während Fig. 5 eine Seitenansicht und Fig. 6 einen Teil-Schnitt durch die Anordnung zeigt.
Die erfindungsgemäße Anordnung unterscheidet sich von bisherigen Anordnugen für einzeln angetriebene Räder 18 mit Zwillingsreifen 12 dadurch, daß die Elektromotoren 7 nicht koaxial zur Raddrehachse in den Radkopf, sondern vor dem Zwillingsreifen 12 anstelle des zweiten Balges 5 der Luft- federung, eingebaut sind. Zwei Verbundlenker 2 sind starr mit dem Starrachskörper 1 verbunden. Durch diese Anordnung ist es möglich, im Verbundlenker 2 mehrere Funktionen zu integrieren.
Der Starrachskörper 1 ist über die beiden Verbundlenker 2 und die Lenkerköpfe 3 am Fahrzeugchassis, um die Fahrzeugquerachse drehbar gelagert, angelenkt. Die Seiten- und Längskräfte des Fahrzeugs, die auf das Achssystem wir-
ken, werden über die als steife Getriebegehäuse ausgeführten Verbundlenker 2 und die Lenkerköpfe 3 in das Chassis eingeleitet. Die Reaktionsmomente, resultierend aus dem Antriebs- und Bremsmoment werden vor dem Rad über die Ver- bundlenker 2 und die Lenkerköpfe 3 und hinter dem Rad über die angeschraubten Federbalgträger 4 und die Luftfederbäl¬ ge 5 in das nicht gezeigte Chassis eingeleitet. Gleichzeitig übernehmen die beiden Luftfederbälge 5 die Federungsfunktion für das gesamte Achssystem. Die Schwingungsdämp- fung der Achse erfolgt über die beiden Stoßdämpfer 6, die auf den Federbalgträgern 4 montiert sind.
Die erforderliche gleichmäßige Belastung der Zwillingsreifen bei Kurvenfahrt des Fahrzeuges wird durch den Starrachskörper 1 erreicht, d.h. dieser Teil des Achssystems nimmt die Biegemomente resultierend aus den Seitenführungskräften auf.
Die Verbundlenker 2 übernehmen weiterhin die Funktion der Motorträger für die E-Motoren 7. Diese sind so nah wie möglich an der Drehachse der Lenkerköpfe 3 angeordnet, damit sich die dynamischen Massenkräfte, verursacht durch das Eigengewicht der Motoren 7, möglichst wenig auswirken. Die E-Motoren 7 treiben über je eine aus vier außenverzahnten Zahnrädern bestehende Stirnräderkette 8 auf je eine Planetengetriebestufe 9, die koaxial zur Raddrehachse angeordnet sind. Die Zahnräder der Stirnräderketten 8 sind in den als Getriebegehäuse ausgebildeten Verbundlenkern 2 untergebracht und auch in diesem gelagert.
Anstatt von je einem E-Motor 7 auf jeder Seite des Achssystems ist es auch möglich, mehr als einen Motor je Seite anzuflanschen und auf das Stirnradgetriebe wirken zu
lassen. Die Motoren können luft-, wasser-, ol- oder aber auch durch andere Medien gekühlt werden.
Die Anpassung von Motormoment und -drehzahl an das erforderliche Raddrehmoment und die Raddrehzahl geschieht über die Stimräderkette 8 und die Planetengetriebestufe 9. Zwischen Stirnrad- und Planetenstufe ist die Radlagerung 10 angeordnet, die die Radnabe 11 drehbar lagert. Die Zwil- lmgsreifen 12 werden über handelsübliche Felgen an der Radnabe befestigt.
Die Bremse 13, die hier als pneumatisch betätigte Scheibenbremse ausgeführt ist, erfüllt die Betriebs-, Feststell-, Not-, und H lfsbremsfunktion. Ebenfalls ist eine hydraulische Betätigung denkbar. Der Bremssattel 14 ist ganz konventionell oberhalb der horizontalen Radmittellinie m der Nahe der 12 Uhr-Position angeordnet. Die Bremsbeta- tigung 15 ist hier als kombinierter Membran- und Federspei- cherzylmder ausgeführt, der tangential angeordnet ist und über ein Gestänge 32 und einen Hebel 34 d e Bremse 13 betä¬
Die Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Bremsbetatigung 15 m einer Anordnung außerhalb des U fangs der Zw llmgsrei- fen 12. Dadurch laßt sich die Bremsbetatigung 15 noch weiter zur Fahrzeugaußenseite hm verlegen und damit der nutzbare Bereich zwischen den Antriebsradern weiter vergrößern. Dadurch, daß nicht der gesamte Durchmesser der Bremsbetatigung 15 am Zwill gsreifen 12 vorbeigeleitet werden muß, sondern nur das Gestänge 32, kann hier m vorteilhafter Weise zusätzlicher Raum geschaffen werden.
Die Anordnung der Bremsbetätigung außerhalb des Umganges des Antriebsrades und die Betätigung der Bremse über ein entsprechendes Gestänge ist neben den hier gezeigten Motoranordnungen auch bei Motoranordnungen vorteilhaft, die koaxial zur Antriebsradachse vorgesehen sind.
Die in Abb. 7 bis 9 gezeigte erfindungsgemäße Anordnung mit elektrischem Einzelradantrieb 7 paßt ebenfalls genau in den Bauraum wie das oben beschriebene System nach den Fig. 4 bis 6.
Die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht, während Fig. 8 eine Seitenansicht und Fig. 9 einen Teil-Schnitt durch die Anordnung zeigt.
Die erfindungsgemäße Anordnung unterscheidet sich von bisherigen Anordnungen für einzeln angetriebene Räder 18 mit Zwillingsreifen 12 unter anderem dadurch, daß das Antriebsrad 22 an einer Einzelradaufhängung 24 angeordnet ist. Dies macht einen Einzelreifen 20 erforderlich, um die Wankauswirkungen bei einer Einzelradaufhängung 24 ausgleichen zu können und nicht zu einer ungleichmäßigen Belastung von Zwillingsreifen an einem Rad zu kommen. Die Elektromotoren 7 sind wiederum nicht koaxial zur Raddrehachse in den Radkopf, sondern vor dem Einzelreifen 12 anstelle des zwei- ten Balges 5 der Luftfederung eingebaut. Je ein Verbundlenker 26 und 28 ist starr mit dem Antriebsrad 22 verbunden. Durch diese Anordnung ist es möglich, im Verbundlenker 26, 28 mehrere Funktionen zu integrieren.
Jedes Antriebsrad 22 ist je über einen die beiden Verbundlenker 26 und 28 und je über Lenkerköpfe 30 am Fahrzeugchassis, um die Fahrzeugquerachse drehbar gelagert, angelenkt. Die Seiten- und Längskräfte des Fahrzeugs, die
auf das Achssystem wirken, werden über die als steife Getriebegehäuse ausgeführten Verbundlenker 26, 28 und die Lenkerköpfe 30 in das Chassis eingeleitet. Die Reaktionsmomente, resultierend aus dem Antriebs- und Bremsmoment, wer- den vor dem Rad 22 über die Verbundlenker 26, 28 und die
Lenkerköpfe 30 und hinter dem Rad 22 über die angeschraubten Federbalgträger 4 und die Luftfederbälge 5 in das nicht gezeigte Chassis eingeleitet. Gleichzeitig übernehmen die beiden Luftfederbälge 5 die Federungsfunktion für das ge- samte Achssystem. Die Schwingungsdämpfung der jeweiligen Einzelradaufhängung 24 erfolgt über die beiden Stoßdämpfer 6, die auf den Federbalgträgern 4 montiert sind.
Die Verbundlenker 26, 28 übernehmen weiterhin die Funktion der Motorträger für die E-Motoren 7. Diese sind so nah wie möglich an der Drehachse der Lenkerköpfe 30 angeordnet, damit sich die dynamischen Massenkräfte, verursacht durch das Eigengewicht der Motoren 7, möglichst wenig aus¬ wirken. Die E-Motoren 7 treiben über je eine aus vier au- ßenverzahnten Zahnrädern bestehende Stirnräderkette 8 auf je eine Planetengetriebestufe 9, die koaxial zur Raddrehachse angeordnet sind. Die Zahnräder der Stirnräderketten 8 sind in den als Getriebegehäuse ausgebildeten Verbundlenkern 26, 28 untergebracht und auch in diesen gelagert.
Anstatt von je einem E-Motor 7 auf jeder Seite des Achssystems ist es auch möglich, mehr als einen Motor je Seite anzuflanschen und auf das Stirnradgetriebe wirken zu lassen. Die Motoren können luft-, wasser-, öl- oder aber auch durch andere Medien gekühlt werden.
Die Anpassung von Motormoment und -drehzahl an das erforderliche Raddrehmoment und die Raddrehzahl geschieht
über die Stirnräderkette 8 und die Planetengetriebestufe 9. Zwischen Stirnrad- und Planetenstufe ist die Radlagerung 10 angeordnet, die die Radnabe 11 drehbar lagert. Die Einzelreifen 20 werden über handelsübliche Felgen an der Radnabe 11 befestigt.
Durch das Integralachssystem ergeben sich für Fahrzeuge mit elektrischem Einzelradantrieb die folgenden Vorteile gegenüber den bekannten Radnaben-Lösungen:
Es läßt sich die von den Fahrzeugherstellern geforderte Nutzbreite zwischen den Einzelradantriebseinheiten ohne großen Entwicklungsaufwand erreichen.
Das Integralachssystem paßt in den gleichen Bauraum wie das oben beschriebene herkömmliche Starrachssystem.
Handelsübliche kostengünstige Serienmotoren können in verschiedenen Leistungsklassen und von verschiedenen Her- stellern verwendet werden.
Kostenintensive schrägverzahnte Hohlräder der ersten Planetenstufe können gegenüber der herkömmlichen elektrischen Radnabenlösung entfallen.
Serienmäßig verfügbare Radköpfe von bestehenden Radnabenantrieben können verwendet werden.
Längs- und Dreieckslenker können eingespart werden.
Durch die Anordnung der E-Motoren in der Nähe des An- lenkpunktes der Achse am Fahrzeugchassis werden die dynamisch wirkenden Massenkräfte reduziert.
Die Versorgungsleitungen (Stromkabel und Kühlmittelschläuche) werden während des Fahrbetriebs viel kleineren dynamischen Belastungen durch Knickung unterzogen als bei herkömmlichen Achssystemen für elektrische Radnabenantriebe, d. h. die Bruchgefahr der Leitungen ist wesentlich geringer.
Bezugszeichen
1 Starrachskörper
2 Verbundlenker
3 Lenkerkopf
4 Federbalgträger
5 Luftfederbalg
6 Stoßdämpfer
7 Elektromotor
8 Stirnräderkette
9 Planetengetriebestufe
10 Radlagerung
11 Radnabe
12 Zwillingsreifen
13 Bremse
14 Bremssattel
15 Bremsbetätigung
16 Dreieckslenker
17 Längslenker
18 Antriebsrad
20 Einzelreifen
22 Antriebsrad
24 Einzelradaufhängung
26 Verbundlenker
28 Verbundlenker
30 Lenkerkopf
32 Gestänge
34 Hebel
Claims
1. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Fahr- zeugchassis und Fahrzeugachsen (1), die über Lenker (2, 16, 17) mit dem Chassis verbunden sind, mit jedem Antriebsrad (18) zugehörigem Einzelradantrieb (7) und mit jedem Antriebsrad (18) zugehöriger Bremsbetätigung (15) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der jeweilige Einzel- radantrieb (7) in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vor oder hinter dem Antriebsrad (18) angeordnet ist.
2. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb (7) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t , daß der Einzelradantrieb (7) mit dem Antriebsrad (18) über eine Stirnräderkette (8) verbunden ist.
3. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradan- trieb (7) nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse der Stirnräderkette (8) als ein Verbundlenker (2) ein Teil der Aufhängung (4, 5, 6) der das Antriebsrad (18) tragenden Achse (1) bildet.
4. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb (7) nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einzelradantrieb (7) am Verbundlenker (2) befestigt ist.
5. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einzelradantrieb (7) zur Reduzierung dynamischer Massenkräfte in unmittelbarer
Nähe einer Befestigung (3) des Lenkers (2) am Fahrzeugchassis zwischen der Befestigung (3) des Lenkers (2) und dem Antriebsrad (18) angeordnet ist.
6. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb (7) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einzelradantrieb (7) am Verbundlenker (26, 28) einer Einzelradaufhängung (24) angeordnet ist und die Einzelradantriebe (7) eh- rerer Antriebsräder (22) an einer Fahrzeugachse unabhängig voneinander angefedert werden können.
7. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsbetätigung (15) zur Vergrößerung der nutzbaren Breite zwischen den Antriebsrädern (18, 22) außerhalb des Umfanges der Antriebsräder (18, 22) angeordnet ist und über ein zwischen Bremsbetätigung (15) und Bremse (13) vorgesehenes Gestän- ge (32) die Bremse (13) betätigt.
8. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einzelradantrieb (7) aus mehreren kleineren Elektromotoren gebildet ist, die über ein Summenrad auf die Stirnräderkette (8) einwirken.
9. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Stirnräderkette (8) über ein Planetengetriebe (9) auf das Antriebsrad (18) ein¬ wirkt .
10. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Einzelradantrieb (7) luft-, wasser- oder ölgekühlt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59800796T DE59800796D1 (de) | 1997-03-12 | 1998-03-11 | Antriebsanordnung, insbesondere für omnibusse |
EP98913696A EP0966361B1 (de) | 1997-03-12 | 1998-03-11 | Antriebsanordnung, insbesondere für omnibusse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710094.5 | 1997-03-12 | ||
DE19710094 | 1997-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998040235A1 true WO1998040235A1 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=7823045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1998/001383 WO1998040235A1 (de) | 1997-03-12 | 1998-03-11 | Antriebsanordnung, insbesondere für omnibusse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0966361B1 (de) |
DE (1) | DE59800796D1 (de) |
WO (1) | WO1998040235A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001003963A1 (de) | 1999-07-13 | 2001-01-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Achse mit einer unterhalb der radachse angeordneten achsbrücke |
WO2001058743A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsanlage für ein kettenfahrzeug |
NL2009161C2 (nl) * | 2012-07-09 | 2014-01-13 | Teamwork Technology B V | Ophang- en aandrijfinrichting voor het elektrisch aandrijven van een afgeveerd wiel van een wegvoertuig. |
EP2772378A1 (de) * | 2013-03-01 | 2014-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Doppelrad-Antriebsmodul |
US11673443B2 (en) | 2020-07-30 | 2023-06-13 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Suspension system for electric heavy-duty vehicle |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225731A1 (de) | 2002-06-11 | 2004-01-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Einzelradantrieb |
DE102018215918A1 (de) | 2018-09-19 | 2020-03-19 | ZF Drivetech (Suzhou) Co.Ltd. | Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs |
DE102018215934A1 (de) | 2018-09-19 | 2020-03-19 | ZF Drivetech (Suzhou) Co.Ltd. | Achsantrieb |
DE102018222005A1 (de) | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Radnabengetriebe für einen Einzelradantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102018222004A1 (de) | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Radnabengetriebe eines Einzelradantriebes eines Kraftfahrzeugs |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2049684A5 (fr) * | 1969-06-20 | 1971-03-26 | Berggren Alfred | Systeme en deux parties augmentant le rayon d'action et la vitesse des vehicules electriques |
US4554989A (en) * | 1983-01-20 | 1985-11-26 | Peter Gruich | Multimotor modular electric drive powertrain system for turbine powered vehicles |
US5127485A (en) * | 1988-06-29 | 1992-07-07 | Aisin Aw Co., Ltd. | Electric motorized wheel with integral motorized cooling oil pump |
EP0509221A2 (de) * | 1991-04-18 | 1992-10-21 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Antriebsachse eines Strassenfahrzeuges |
US5283493A (en) * | 1992-10-27 | 1994-02-01 | General Electric Company | Cold air cooling of brushes for motorized wheels |
EP0582563A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-09 | ABB VERKEHRSTECHNIK Gesellschaft m.b.h. | Schienenfahrzeug-Direktantrieb für ein Fahrzeugrad |
DE29518402U1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-03-20 | Siemens AG, 80333 München | Fahrwerk für Nutzfahrzeuge |
DE19617165A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-10-30 | Siemens Ag | Fahrwerk für Nutzfahrzeuge |
-
1998
- 1998-03-11 DE DE59800796T patent/DE59800796D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-11 EP EP98913696A patent/EP0966361B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-11 WO PCT/EP1998/001383 patent/WO1998040235A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2049684A5 (fr) * | 1969-06-20 | 1971-03-26 | Berggren Alfred | Systeme en deux parties augmentant le rayon d'action et la vitesse des vehicules electriques |
US4554989A (en) * | 1983-01-20 | 1985-11-26 | Peter Gruich | Multimotor modular electric drive powertrain system for turbine powered vehicles |
US5127485A (en) * | 1988-06-29 | 1992-07-07 | Aisin Aw Co., Ltd. | Electric motorized wheel with integral motorized cooling oil pump |
EP0509221A2 (de) * | 1991-04-18 | 1992-10-21 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Antriebsachse eines Strassenfahrzeuges |
EP0582563A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-09 | ABB VERKEHRSTECHNIK Gesellschaft m.b.h. | Schienenfahrzeug-Direktantrieb für ein Fahrzeugrad |
US5283493A (en) * | 1992-10-27 | 1994-02-01 | General Electric Company | Cold air cooling of brushes for motorized wheels |
DE29518402U1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-03-20 | Siemens AG, 80333 München | Fahrwerk für Nutzfahrzeuge |
DE19617165A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-10-30 | Siemens Ag | Fahrwerk für Nutzfahrzeuge |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001003963A1 (de) | 1999-07-13 | 2001-01-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Achse mit einer unterhalb der radachse angeordneten achsbrücke |
US6722459B1 (en) | 1999-07-13 | 2004-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Axle having a bridge arranged underneath the wheel axle |
WO2001058743A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsanlage für ein kettenfahrzeug |
US6691806B2 (en) | 2000-02-08 | 2004-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Drive unit for a Track-laying vehicle |
NL2009161C2 (nl) * | 2012-07-09 | 2014-01-13 | Teamwork Technology B V | Ophang- en aandrijfinrichting voor het elektrisch aandrijven van een afgeveerd wiel van een wegvoertuig. |
EP2684726A3 (de) * | 2012-07-09 | 2014-02-26 | Teamwork Technology B.V. | Aufhängung und Antriebsvorrichtung zur elektrischen Ansteuerung eines federmontierten Rades eines Straßenfahrzeuges |
EP2772378A1 (de) * | 2013-03-01 | 2014-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Doppelrad-Antriebsmodul |
CN104015609A (zh) * | 2013-03-01 | 2014-09-03 | 西门子公司 | 双轮驱动模块 |
US9783036B2 (en) | 2013-03-01 | 2017-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Twin-wheel drive module |
US11673443B2 (en) | 2020-07-30 | 2023-06-13 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Suspension system for electric heavy-duty vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59800796D1 (de) | 2001-07-05 |
EP0966361A1 (de) | 1999-12-29 |
EP0966361B1 (de) | 2001-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1192058B1 (de) | Achse mit einer unterhalb der radachse angeordneten achsbrücke | |
EP1656276B1 (de) | Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug | |
EP2199137B1 (de) | Radnebenmotor-Anordnung | |
DE112019002386T5 (de) | Achsanordnung für Niederflurfahrzeug | |
DE19709588C1 (de) | Scheibenbremsenanordnung für einen Einzelradantrieb | |
EP2686189B1 (de) | Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug | |
EP0786365B1 (de) | Fahrwerk für Nutzfahrzeuge | |
DE19619865C2 (de) | Umrüstbares straßen- und geländegeeignetes Fahrzeug | |
DE69217240T2 (de) | Aufhängungssystem für die antriebsräder eines fahrzeugs | |
DE102018200329B4 (de) | Fahrwerksvorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs | |
CN102933407A (zh) | 轮毂电动机驱动装置 | |
EP0966361B1 (de) | Antriebsanordnung, insbesondere für omnibusse | |
EP1506888B1 (de) | Portalhubwagen mit elektrischem Radnabenantrieb | |
EP1517809A1 (de) | Elektrisches lenk-und antriebssystem für ein fahrzeug mit radseitenlenkung | |
DE69708753T2 (de) | Angetriebene Achse mit unabhängig drehenden Rädern | |
WO2002087914A1 (de) | Allradangetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere militärisches kraftfahrzeug, mit dieselelektrischer antriebsvorrichtung | |
DE4110638C2 (de) | Elektrischer Radnabenantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE19709577C2 (de) | Einzelradantrieb mit einem Planetengetriebe | |
DE10359130A1 (de) | Achsvorrichtung mit integrierten Elektroantrieben | |
EP2500201A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug | |
EP1620276A1 (de) | Invertierte portalachsenanordnung für ein fahrzeug mit niedriger flurhöhe | |
DE20311886U1 (de) | Portalhubwagen mit elektrischem Radantrieb | |
CN1066026A (zh) | 一种机动车辆驱动轮的动力传动装置 | |
DE102017212545A1 (de) | Aufhängungssystem | |
DE102021206365A1 (de) | Portalachse und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): HU |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1998913696 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1998913696 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1998913696 Country of ref document: EP |