WO1998038003A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von auf stoss geführten bändern oder blechen mittels laserstrahl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von auf stoss geführten bändern oder blechen mittels laserstrahl Download PDF

Info

Publication number
WO1998038003A1
WO1998038003A1 PCT/EP1998/000841 EP9800841W WO9838003A1 WO 1998038003 A1 WO1998038003 A1 WO 1998038003A1 EP 9800841 W EP9800841 W EP 9800841W WO 9838003 A1 WO9838003 A1 WO 9838003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
coolant
welding
jet
strips
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Koch
Steffen Thiem
Manfred Zeimes
Original Assignee
Thyssen Stahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl Ag filed Critical Thyssen Stahl Ag
Priority to EP98913547A priority Critical patent/EP0963273B1/de
Priority to US09/380,218 priority patent/US6201212B1/en
Priority to AT98913547T priority patent/ATE232150T1/de
Publication of WO1998038003A1 publication Critical patent/WO1998038003A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/146Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous welding of strips or sheets guided in abutment with a laser beam, to which process gas is supplied at the welding location, the weld seam being cooled near the welding location with an atomized coolant.
  • the invention further relates to a device for the continuous welding of strips or sheets led to butt with guide and conveying means for the strips or sheets, and a stationary laser beam source, which in the conveying direction of the strips or sheets has a nozzle arrangement with a nozzle directed towards the welding point Process gas nozzle and a coolant nozzle directed towards the immediate vicinity of the welding location.
  • three nozzles are arranged one behind the other in the conveying direction of the strips, of which shielding gas is supplied to the welding site via a first nozzle.
  • Inert gas is blown onto the weld seam via a downstream nozzle.
  • a third nozzle is used to weld the seam a liquid coolant.
  • the inert gas of the second nozzle and the liquid coolant are directed away from the welding location at a certain angle.
  • the inert gas of the second nozzle practically creates a gas curtain that shields the welding site from the coolant.
  • Such a device is complex because it requires three separate feeds for gas or coolant.
  • Another disadvantage is that under the given geometric conditions, the cooling with the three nozzles cannot begin very close to the welding location. The conditions cannot be changed in a simple manner depending on the process. Corrosion can only be prevented if the liquid coolant is sucked off the surface of the belt after cooling. This requires a complex suction device.
  • the cooling nozzle consists of a cooling plate with a large number of nozzle openings and a beak which also extends to the vicinity of the welding location and also a large number of nozzle openings. In this case, air is blown through the nozzle openings as a coolant. Apart from the quite complex structure of this cooling plate, experience has shown that cooling with air is not particularly intensive.
  • a more intensive cooling of the welding site should be achieved by means of an atomized cooling mixture of gas and liquid (SU 18 24 268 AI).
  • the invention is based on the object of a method and a device for the continuous welding of strips or sheets led to butt with a To create a laser beam that enables intensive cooling of the weld seam with comparatively simple means.
  • This object is achieved procedurally in that a water-gas, in particular water-air mixture in the form of a flat jet extending in the direction of the weld seam and lying in a plane perpendicular to the strip or sheet plane is used as the coolant, the front edge running in the beam direction encloses an acute angle with the laser beam.
  • a water-gas, in particular water-air mixture in the form of a flat jet extending in the direction of the weld seam and lying in a plane perpendicular to the strip or sheet plane is used as the coolant, the front edge running in the beam direction encloses an acute angle with the laser beam.
  • the coolant nozzle is a slot jet nozzle for a water-gas (air) mixture, the flat jet of which lies in a plane that is perpendicular to the strip or sheet metal plane, extends along the weld seam and with it front edge forms an acute angle with the laser beam.
  • the invention results in a significantly better and more easily controllable cooling intensity in that not only gas or air or water is used as the coolant, but also a gas (air) / water mixture. In addition to the nozzle for the process gas, only one further nozzle is required for this. It is not necessary to shield the welding site from the coolant by means of inert gas. Since the water is supplied in the form of droplets, the cooling effect is used much better than with a full jet of liquid. A physical explanation for this cooling effect may be that the sprayed-on droplets penetrate a vapor layer forming on the sheet and are thus in direct contact with the cooling weld and, if necessary, the surrounding area.
  • the location at which the cooling begins can be changed by pivoting the nozzle in the plane of the weld seam.
  • a change in the location of the cooling is possible even with the angular position of the nozzle unchanged by changing the distance horizontally or vertically. Since no large volume of liquid coolant is supplied, the welding quality is not impaired by the cooling that begins in the immediate vicinity of the welding point. In addition, no complex suction is required.
  • the slit jet nozzle is preferably designed as an injector nozzle.
  • a slot jet nozzle has proven itself, which has a cone-shaped mouthpiece with a chamfered front edge and a front slot extending into the chamfered edge.
  • Figure 1 shows a device for continuous
  • Figure 2 shows a nozzle arrangement with process nozzle
  • Figure 3 shows the slot jet nozzle of Figure 2 in rear view
  • FIG. 4 shows the slit jet nozzle according to FIG.
  • the representation of the device according to FIG. 1 runs through the weld seam.
  • a laser beam 1 is directed perpendicularly to the sheets 2, which are guided by conveying and guiding means (not shown) and are to be welded together in the butt joint 2a.
  • the laser beam 1 is followed by a nozzle arrangement 3 in the welding direction, which is designed as a duplex nozzle and has a first nozzle 4 for process gas with an inclined exit direction.
  • the process gas is fed to the welding spot.
  • This first nozzle 4 is followed by a second nozzle 5 for a water-air mixture.
  • the nozzle 5 is designed as a pneumatic atomizer nozzle with an internal mixture. It has an annular channel 5a for air and a central channel 5b for water. A swirling of water and air takes place in its cylindrical mouthpiece.
  • the mouthpiece 5c has a chamfered edge 5d on the end face with a narrow end slot 5e which extends into the chamfer region.
  • This configuration of the slit jet nozzle 5 lets a trapezoid-like flat jet 5f emerge from the slit 5e, which extends in the direction of the weld seam 2a. Due to the opening angle, this flat beam 5f extends close to the welding point. By increasing the opening angle, the distance between the welding point and the start of cooling can be reduced. However, the distance can also be varied by changing the distance of the nozzle 5 from the sheet 2 or by moving the nozzle 5 parallel to the sheet surface and in the direction of the weld. Also the pivoting of the nozzle 5 by a crosswise to the weld 2a and parallel to the sheet 2 The axis of rotation enables the distance between the welding point and the start of cooling to be varied.
  • a different nozzle shape can be used in order to get as close as possible to the welding site.
  • nozzles can be used that also cool the sheet in front of and next to the welding location. Cooling of this type is also useful in order to counteract the divergence of the abutting edges. Such cooling is also useful in that it prevents the welding heat from expanding far into the sheet.
  • the aim is that the laser beam evaporates as little zinc as possible next to the weld seam in order to utilize the remote protection effect of the remaining zinc on the weld seam.
  • a ring jet nozzle is suitable for this purpose, for example. This ring jet nozzle can be combined with the proposed slot jet nozzle in order to generate a slot jet in the direction of the weld seam in addition to the ring jet.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen. Um möglichst wirkungsvoll bei sparsamem flüssigen Kühlmittelverbrauch zu kühlen, ist vorgesehen, daß das Band oder Blech in unmittelbarer Nähe des Schweißortes mit einem Wasser-Gas-Gemisch als Kühlmittel beaufschlagt wird. Vorzugsweise wird dieses Kühlmittel als Flachstrahl aufgebracht, der sich in Richtung der Schweißnaht erstreckt und sich in Strahlrichtung aufweitet. Mit einem solchen Strahl gelingt es, bis in die unmittelbare Nähe des Schweißortes zu kommen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen mittels Laserstrahl
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen mit einem Laserstrahl, dem am Schweißort Prozeßgas zugeführt wird, wobei die Schweißnaht in der Nähe des Schweißortes mit einem aufgedüsten Kühlmittel gekühlt wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen mit Führungs- und Fördermitteln für die Bänder bzw. Bleche sowie einer ortsfesten Laserstrahlquelle, der in Förderrichtung der Bänder bzw. Bleche eine Düsenanordnung mit einer auf den Schweißpunkt gerichteten Prozeßgasdüse und einer auf die unmittelbare Umgebung des Schweißortes gerichteten Kühlmitteldüse nachgeordnet ist.
Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen mittels Laserstrahl sind bekannt (DE 195 37 924 AI; EP 0 450 349 Bl) .
Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen
(DE 195 37 294 AI) sind drei Düsen in Förderrichtung der Bänder hintereinander angeordnet, von denen über eine erste Düse Schutzgas dem Schweißort zugeführt wird. Über eine nachgeordnete Düse wird auf die Schweißnaht Inertgas geblasen. Über eine dritte Düse wird die Schweißnaht mit einem flüssigen Kühlmittel beaufschlagt. Das Inertgas der zweiten Düse und das flüssige Kühlmittel sind in einem gewissen Winkel von dem Schweißort weggerichtet. Das Inertgas der zweiten Düse erzeugt praktisch einen Gasvorhang, der den Schweißort gegenüber dem Kühlmittel abschirmt.
Eine solche Vorrichtung ist aufwendig, da sie drei separate Zuführungen für Gas bzw. Kühlmittel erforderlich macht. Nachteilig ist weiter, daß unter den gegebenen geometrischen Verhältnissen mit den drei Düsen die Kühlung nicht sehr nahe am Schweißort beginnen kann. Auch lassen sich die Verhältnisse nicht auf einfache Art und Weise prozeßabhängig ändern. Korrosionen lassen sich nur verhindern, wenn nach dem Kühlen das flüssige Kühlmittel von der Oberfläche des Bandes abgesaugt wird. Dafür ist eine aufwendige Absaugvorrichtung erforderlich.
Bei der anderen bekannten Vorrichtung (EP 0 450 349 Bl) besteht die Kühldüse aus einer Kühlplatte mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen und einem bis in die Nähe des Schweißortes reichenden Schnabel mit ebenfalls einer Vielzahl von Düsenöffnungen. In diesem Fall wird als Kühlmittel Luft über die Düsenöffnungen aufgeblasen. Abgesehen von dem recht aufwendigen Aufbau dieser Kühlplatte läßt sich erfahrungsgemäß mit Luft nicht besonders intensiv kühlen.
Eine intensivere Kühlung des Schweißortes soll mittels eines aufgedüsten Kühlgemisches aus Gas und Flüssigkeit erzielt werden (SU 18 24 268 AI) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen mit einem Laserstrahl zu schaffen, das bzw. die mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine intensive Kühlung der Schweißnaht ermöglicht.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß als Kühlmittel ein Wasser-Gas-, insbesondere Wasser-Luft- Gemisch in Form eines sich in Richtung der Schweißnaht erstreckenden und in einer auf der Band- bzw. Blechebene senkrecht stehenden Ebene liegenden Flachstrahls verwendet wird, dessen in Strahlrichtung verlaufende vordere Kante mit dem Laserstrahl einen spitzen Winkel einschließt.
Vorrichtungsmäßig besteht die Lösung darin, daß die Kühlmitteldüse eine Schlitzstrahldüse für ein Wasser-Gas- (Luft) -Gemisch ist, deren Flachstrahl in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der Band- bzw. Blechebene steht, sich längs der Schweißnaht erstreckt und mit seinem vorderen Rand mit dem Laserstrahl einen spitzen Winkel einschließt.
Bei der Erfindung ergibt sich im Vergleich zum Stand der Technik eine wesentlich bessere und leichter steuerbare Kühlintensität dadurch, daß nicht nur Gas bzw. Luft oder Wasser als Kühlmittel verwendet wird, sondern ein Gas- (Luft) -Wasser-Gemisch. Dafür wird neben der Düse für das Prozeßgas nur eine weitere Düse benötigt. Eine Abschirmung des Schweißortes gegenüber dem Kühlmittel mittels Inertgas ist nämlich nicht erforderlich. Da das Wasser in Form von Tröpfchen zugeführt wird, wird die Kühlwirkung wesentlich besser als bei einem Vollstrahl aus Flüssigkeit ausgenutzt. Eine physikalische Erklärung für diese Kühlwirkung dürfte sein, daß die aufgespritzten Tröpfchen eine sich auf dem Blech bildende Dampfschicht durchschlagen und so in unmittelbaren Kontakt mit der zu kühlenden Schweißnaht und ggf. deren Umgebung treten. Erfahrungen haben gezeigt, daß man bei gleicher Kühlwirkung mit nur einem Bruchteil von 1/10 bei Wasser und einem Bruchteil von 1/40 bei Luft gegenüber einer Kühlung nur mit Wasser und Luft auskommt. Diese verbesserte Kühlwirkung ist darüber hinaus auch darauf zurückzuführen, daß mit dem Flachstrahl die Kühlwirkung im wesentlichen auf den Bereich der Schweißnaht beschränkt ist. Aufgrund der besonderen Geometrie des Flachstrahls, bei der der vordere Rand des Flachstrahls mit dem Laserstrahl einen spitzen Winkel einschließt und der vorzugsweise durch eine trapezförmige Aufweitung des Flachstrahls verwirklicht sein kann, ist gewährleistet, daß mit der Kühlung in unmittelbarer Nähe des Schweißpunktes begonnen wird. Wegen dieser frühzeitig beginnenden Kühlung kann die Schweißgeschwindigkeit erhöht und damit die Produktivität verbessert werden. Bei unverändertem Abstand der Düse vom Blech kann durch Verschwenken der Düse in der Ebene der Schweißnaht der Ort des Beginns der Kühlung verändert werden. Eine Veränderung des Ortes der Kühlung ist allerdings auch bei unveränderter Winkelstellung der Düse durch horizontale oder vertikale Abstandsveränderung möglich. Da kein großes Volumen an flüssigem Kühlmittel zugeführt wird, wird durch die in unmittelbarer Nähe des Schweißpunktes beginnende Kühlung die Schweißqualität nicht beeinträchtigt. Außerdem ist keine aufwendige Absaugung erforderlich.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die vom Flachstrahl beaufschlagte Fläche der Schweißnaht ein
Längen/Breitenverhältnis von 1:5 bis 1:30 hat. Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Massenstromverhältnis von Wasser/Luft bei 0,1 bis 3, vorzugsweise bei 0,5, liegt. Dieses Massenstromverhältnis läßt sich auf verschiedene Art und Weise einhalten. So kann es durch die Düse selbst vorgegeben sein, es kann aber auch über den Förderdruck und die Fördergeschwindigkeit der beiden Partner Wasser/Luft variiert werden.
Die Schlitzstrahldüse ist vorzugsweise als Injektordüse ausgebildet. Bewährt hat sich eine Schlitzstrahldüse, die ein zapfenförmiges Mundstück mit angefastem stirnseitigen Rand und einem stirnseitigen, bis in den angefasten Rand hinein sich erstreckenden Schlitz aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen
Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
Figur 2 eine Düsenanordnung mit Prozeßdüse und
Schlitzstrahldüse der Vorrichtung der Figur 1 in Seitenansicht,
Figur 3 die Schlitzstrahldüse gemäß Figur 2 in Rückansicht
u n d
Figur 4 die Schlitzstrahldüse gemäß Figur 2 im
Axialschnitt nach Linie A-A der Figur 2. Die Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1 verläuft durch die Schweißnaht. Ein Laserstrahl 1 ist senkrecht auf die durch nicht dargestellte Förder- und Führungsmittel geführten und im Stumpfstoß 2a miteinander zu verschweißenden Bleche 2 gerichtet. Dem Laserstrahl 1 ist in Schweißrichtung eine Düsenanordnung 3 nachgeordnet, die als Duplexdüse ausgebildet ist und eine erste Düse 4 für Prozeßgas mit geneigter Austrittsrichtung hat. Das Prozeßgas wird dem Schweißpunkt zugeführt. Dieser ersten Düse 4 ist eine zweite Düse 5 für ein Wasser-Luft-Gemisch nachgeordnet.
Die Düse 5 ist als pneumatische Zerstäuberdüse mit innerer Mischung ausgebildet. Sie weist einen Ringkanal 5a für Luft und einen zentralen Kanal 5b für Wasser auf. In ihrem zylinderförmigen Mundstück findet eine Verwirbelung von Wasser und Luft statt. Das Mundstück 5c weist stirnseitig einen angefasten Rand 5d mit einem schmalen stirnseitigen Schlitz 5e auf, der sich bis in den Fasenbereich hinein erstreckt.
Diese Ausbildung der Schlitzstrahldüse 5 läßt aus dem Schlitz 5e einen sich trapezartig erweiternden Flachstrahl 5f austreten, der sich in Richtung der Schweißnaht 2a erstreckt. Aufgrund des Öffnungswinkels reicht dieser Flachstrahl 5f bis nahe an den Schweißpunkt heran. Durch Vergrößern des Öffnungswinkels kann der Abstand zwischen Schweißpunkt und Kühlbeginn verkleinert werden. Der Abstand kann aber auch dadurch variiert werden, daß der Abstand der Düse 5 von dem Blech 2 geändert wird oder die Düse 5 parallel zur Blechoberfläche und in Richtung der Schweißnaht verlagert wird. Auch das Verschwenken der Düse 5 um eine quer zur Schweißnaht 2a und parallel zum Blech 2 liegende Drehachse ermöglicht das Variieren des Abstandes zwischen dem Schweißpunkt und dem Kühlbeginn.
Anstelle der Schlitzstrahldüse oder kombiniert damit kann auch eine andere Düsenform eingesetzt werden, um möglichst nahe an den Schweißort heranzukommen. So können Düsen eingesetzt werden, die auch vor und neben dem Schweißort das Blech kühlen. Eine solche Kühlung ist auch sinnvoll, um einem Auseinander- oder Übereinanderlaufen der Stoßkanten entgegenzuwirken. Eine derartige Kühlung ist aber auch insofern nützlich, als es ein Ausdehnen der Schweißwärme weit in das Blech hinein verhindert. Bei beschichteten Blechen, insbesondere verzinkten Blechen, wird nämlich angestrebt, daß der Laserstrahl möglichst wenig Zink neben der Schweißnaht verdampft, um die Fernschutzwirkung des verbleibenden Zinks auf die Schweißnaht auszunutzen. Als Düse eignet sich für diese Zwecke zum Beispiel eine Ringstrahldüse. Diese Ringstrahldüse kann kombiniert werden mit der vorgeschlagenen Schlitzstrahldüse, um neben dem Ringstrahl auch einen Schlitzstrahl in Richtung der Schweißnaht zu erzeugen.

Claims

A N S P R U C H E
1. Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen mit einem Laserstrahl, dem nachlaufend am Schweißort Prozeßgas zugeführt wird, wobei die Schweißnaht in der Nähe des Schweißortes mit einem aufgedüsten Kühlmittel gekühlt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Kühlmittel ein Wasser-Gas-Gemisch in Form eines sich in Richtung der Schweißnaht erstreckenden und in einer auf der Band- bzw. Blechebene senkrecht stehenden Ebene liegenden Flachstrahls verwendet wird, dessen in Strahlrichtung verlaufende vordere Kante mit dem Laserstrahl einen spitzen Winkel einschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flachstrahl in Strahlrichtung trapezförmig aufgeweitet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die vom Flachstrahl beaufschlagte Fläche der Schweißnaht ein Längen/Breitenverhältnis von 1:5 bis 1:30 hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Massenstromverhältnis des Wasser-Gas-Gemisches 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5, beträgt.
5. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen (2) mit Führungsund Fördermitteln sowie einem ortsfesten Laserstrahler (1) , dem in Förderrichtung der Bänder bzw. Bleche (2) eine Düsenanordnung (3) mit einer auf den Schweißpunkt gerichteten Prozeßgasdüse (4) und einer auf die unmittelbare Umgebung des Schweißortes (2a) gerichteten Kühlmitteldüse (5) nachgeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kühlmitteldüse (5) eine Schlitzstrahldüse für ein Wasser- Gas-Gemisch ist, deren Flachstrahl in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der Band- bzw. Blechebene steht, sich längs der Schweißnaht erstreckt und mit seinem vorderen Rand mit dem Laserstrahl einen spitzen Winkel einschließt .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flachstrahl sich von der Düsenmündung zur Blechebene trapezförmig erweitert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schlitzstrahldüse (5) als pneumatische Zerstäuberdüse mit innerer Mischung ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schlitzstrahldüse (5) ein zapfenförmiges Mundstück (5c) mit angefaßtem stirnseitigen Rand (5d) und einem stirnseitigen, bis in den Rand sich erstreckenden Schlitz (5e) aufweist.
PCT/EP1998/000841 1997-02-28 1998-02-13 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von auf stoss geführten bändern oder blechen mittels laserstrahl WO1998038003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98913547A EP0963273B1 (de) 1997-02-28 1998-02-13 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von auf stoss geführten bändern oder blechen mittels laserstrahl
US09/380,218 US6201212B1 (en) 1997-02-28 1998-02-13 Process and apparatus for the continuous welding of guided and abutted strips or plates by means of a laser beam
AT98913547T ATE232150T1 (de) 1997-02-28 1998-02-13 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von auf stoss geführten bändern oder blechen mittels laserstrahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708047.2 1997-02-28
DE19708047A DE19708047C2 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen mittels Laserstrahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038003A1 true WO1998038003A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7821762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000841 WO1998038003A1 (de) 1997-02-28 1998-02-13 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von auf stoss geführten bändern oder blechen mittels laserstrahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6201212B1 (de)
EP (1) EP0963273B1 (de)
AT (1) ATE232150T1 (de)
DE (1) DE19708047C2 (de)
ES (1) ES2191293T3 (de)
WO (1) WO1998038003A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030062126A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Scaggs Michael J. Method and apparatus for assisting laser material processing
US20070084839A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Wenwu Zhang Thermal forming systems and active cooling processes
DE102007017616B3 (de) * 2007-04-12 2008-09-25 Thyssenkrupp Steel Ag Gas- und Kühlmitteldüse
JP6378885B2 (ja) * 2014-01-27 2018-08-22 株式会社アマダホールディングス レーザ加工装置及びレーザ加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450349A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-09 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweissen von auf Stoss geführten Bändern mittels eines Laserstrahls
DE19537924A1 (de) * 1994-10-18 1996-05-02 Thyssen Industrie Verfahren zum Kühlen eines Schweißnahtbereichs beim Laserschweißen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629546A (en) * 1969-04-02 1971-12-21 American Can Co Air-cooled laser processing of materials
GB1591793A (en) * 1976-10-25 1981-06-24 Welding Inst Laser welding
DE3940766A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum schneiden von werkstoffen
US4990741A (en) * 1990-02-06 1991-02-05 Rockwell International Corporation Method of laser welding
JPH06297173A (ja) * 1993-04-13 1994-10-25 Masao Yoshida レ−ザ−加工による金属の溶接方法
JPH09295011A (ja) * 1996-05-02 1997-11-18 Nippon Steel Corp 鋼板端面の接合方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450349A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-09 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweissen von auf Stoss geführten Bändern mittels eines Laserstrahls
DE19537924A1 (de) * 1994-10-18 1996-05-02 Thyssen Industrie Verfahren zum Kühlen eines Schweißnahtbereichs beim Laserschweißen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9445, Derwent World Patents Index; Class M23, AN 94-364758, XP002069931 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708047A1 (de) 1998-09-10
ES2191293T3 (es) 2003-09-01
US6201212B1 (en) 2001-03-13
EP0963273A1 (de) 1999-12-15
ATE232150T1 (de) 2003-02-15
DE19708047C2 (de) 1998-12-17
EP0963273B1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585601B1 (de) Verfahren und einspritzdüse zum durchsetzen einer gasströmung mit flüssigkeitströpfchen
DE102008030079B3 (de) Verfahren zum Reduzieren der Anhaftung von Schlacke beim Einstechen eines Laserstrahls in ein Werkstück und Laserbearbeitungskopf
DE69710383T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellenlöten oder Wellenverzinnen
WO2021047821A1 (de) MATERIALABSCHEIDUNGSEINHEIT MIT MEHRFACHER MATERIALFOKUSZONE SOWIE VERFAHREN ZUM AUFTRAGSCHWEIßEN
EP0450349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweissen von auf Stoss geführten Bändern mittels eines Laserstrahls
DE69415771T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Bandrändern befindlichen Flüssigkeitsansammelungen
DE19519544A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines Bandes
DE3103195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glasbeschichtung
DE19708047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von auf Stoß geführten Bändern oder Blechen mittels Laserstrahl
DE2517982B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl
DE2937182A1 (de) Webverfahren und webstuhl
DE3612722A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschmelzschneiden
EP2860007A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Stranges aus Reaktivkunststoff
DE2926248C3 (de) Rückprallvorrichtung zur Verwendung an einer Ausströmdüse für die Zerteilung eines Fluids
EP0064636B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kunststoffolien
DE1184287B (de) Duese zum Erzeugen eines flachen Schmieroelstrahls, insbesondere fuer die Bearbeitung von Blechbahnen
DE202010015304U1 (de) Düse
DE2748789C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen
DE2510452C3 (de) Vorrichtung zur Avivierung von Fasern, Fäden und Flächengebilden
WO2020070195A1 (de) Verfahren und spannvorrichtung zur herstellung einer schweissnaht an einer stossstelle zwischen zwei werkstücken mit einem laserstrahl
DE102014104341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel
DE3309839C2 (de) Vorrichtung zum Löten von Werkstücken
DE2759118A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapelkondensators
DE3501684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inertisieren der oberflaeche einer materialbahn
DE659619C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998913547

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09380218

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998913547

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998537247

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998913547

Country of ref document: EP