WO1998036730A2 - Zubereitungen für die behandlung von rosacea - Google Patents

Zubereitungen für die behandlung von rosacea Download PDF

Info

Publication number
WO1998036730A2
WO1998036730A2 PCT/EP1998/000991 EP9800991W WO9836730A2 WO 1998036730 A2 WO1998036730 A2 WO 1998036730A2 EP 9800991 W EP9800991 W EP 9800991W WO 9836730 A2 WO9836730 A2 WO 9836730A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arginine
derivatives
preparations
group
cosmetic
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000991
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998036730A3 (de
Inventor
Walter Diembeck
Udo Hoppe
Birgit Salzer
Gerhard Sauermann
Volker Steinkraus
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19711565A external-priority patent/DE19711565A1/de
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to JP53626998A priority Critical patent/JP2001512471A/ja
Priority to EP98913571A priority patent/EP0969790A2/de
Publication of WO1998036730A2 publication Critical patent/WO1998036730A2/de
Publication of WO1998036730A3 publication Critical patent/WO1998036730A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Definitions

  • the invention relates to topical cosmetic or dermatological preparations which are suitable for the treatment of rosacea. Rosacea also includes the manifestations of cuperose.
  • Rosacea is an inflammatory disease, preferably of the face, which is accompanied by pronounced erythema, papules and pustules of varying duration. Telangiectasias and elastosis are common, and intrafollicular accumulation of neutrophils can also be observed. Rosacea patients have exceptionally sensitive skin to chemical toxins and physical stress factors (UV light). The pathogenesis is unclear.
  • Rosacea is not curable, but can be treated with antibiotics, isotretinoin, fungal agents such as metronidazole or beta blockers.
  • the object of the invention was therefore to remedy this and in particular to provide active substances and preparations with which rosacea, in particular the early forms of this disease, can be treated safely and free of side effects.
  • the invention relates to the use, in particular topical use, of one or more compounds selected from the group of NO synthase inhibitors and their derivatives for the prophylaxis and / or treatment of rosacea and cuperose.
  • the invention also relates to the use of cosmetic or dermatological topical preparations containing one or more compounds selected from the group of NO synthase inhibitors and their derivatives for the prophylaxis and / or treatment of rosacea and cuperose.
  • the invention furthermore relates to cosmetic or dermatological topical preparations containing one or more compounds selected from the group of NO synthase inhibitors and their derivatives.
  • Suitable NO synthase inhibitors are, for example, 2-iminobiotin,
  • SMT S-methylisothiourea sulfate
  • L-thiocitruliin (2-thioureido-L-norvaline) and their derivatives and in particular the arginine derivatives.
  • NO synthase inhibitors which contain a guanidine group are preferred.
  • Suitable derivatives are, for example, the compounds of the invention monoalkylated or dialkylated on the imino groups or amino groups.
  • the alkyl radicals of the monoalkyl groups or dialkyl groups can have 1 to 10, preferably 1 to 6, but in particular 1, 2 or 3, carbon atoms and can be straight-chain or branched.
  • Derivatives especially arginine, whose amino groups are fully or partially acylated are also very suitable. These are in particular the amino groups of the amino acid residue and in particular the amino groups bound to the alpha-C atom.
  • The are preferred mono-acyl compounds of the active ingredient according to the invention, in particular an arginine derivative.
  • the preferred acyl radical is alkylcarbonyl, which is used in acylations with carboxylic acids or their derivatives, e.g. Acid chlorides or anhydrides is obtained.
  • the acyl radical or alkylcarbonyl radical can have 2-12, in particular 2-6, carbon atoms and is particularly preferably acetyl.
  • L-NAME in which the amino group of the alpha-C atom of the amino acid function is mono-acetylated, is particularly preferred.
  • acyl derivatives are notable for their storage stability and their stability in the preparations.
  • Suitable derivatives of the compounds according to the invention are in particular the salts and acid addition salts. Esters of carboxylic acid groups of the compounds according to the invention with alcohols are also preferred.
  • Preferred salts are water soluble salts, e.g. Sodium, potassium and ammonium salts. This also applies to the acid addition salts. Suitable acid addition salts are e.g. obtained with inorganic and organic acids. The hydrochlorides, phosphates, sulfates, acetates, caprylates, citrates, lactates, malates or tartrates are preferred.
  • Suitable esters are, for example, those which are formed with short-chain or medium-chain alcohols, preferably with mono-alcohols. They can be straight-chain or branched and have, for example, 1 to 12, preferably 1 to 6, carbon atoms. Methanol, ethanol, n-propanol and iso-propanol are preferred. The esters are particularly preferred derivatives. They are also characterized by better penetration.
  • the compounds according to the invention are known per se, are commercially available or can be obtained by known processes. Their action as NO synthase inhibitors is described in the literature.
  • the acylated compounds can be obtained by the known acylation process.
  • NO synthase inhibitors according to the invention which contain an arginine residue and their derivatives, in particular as described below, are particularly preferred.
  • the invention therefore relates in particular to the use, in particular topical use, of one or more compounds
  • the invention also relates in particular to the use of cosmetic or dermatological topical preparations containing one or more compounds selected from the
  • the invention furthermore relates to cosmetic or dermatological topical preparations containing one or more compounds C c *
  • the alkyl radicals of the monoalkyl groups or dialkyl groups can have 1 to 10, preferably 1 to 6, but in particular 1, 2 or 3, carbon atoms and can be straight-chain or branched.
  • Suitable derivatives of the compounds according to the invention are in particular the salts and acid addition salts. Esters of the carboxylic acid group of arginine with alcohols are also particularly preferred.
  • Preferred salts are water soluble salts, e.g. Sodium, potassium and ammonium salts. This also applies to the acid addition salts. Suitable acid addition salts are e.g. obtained with inorganic and organic acids. The hydrochlorides, phosphates, sulfates, acetates, caprylates, citrates, lactates, malates or tartrates are preferred.
  • Suitable esters are e.g. those formed with short-chain or medium-chain alcohols, preferably with mono-alcohols. They can be straight or branched and e.g. 1 to 12, preferably 1 to 6 carbon atoms. Methanol, ethanol, n-propanol and iso-propanol are preferred.
  • esters are particularly preferred derivatives. They are also characterized by better penetration.
  • N -monomethyl-L-arginine monoacetate (L-NMMA), N -monoethyl-L-arginine monoacetate (L-MEA),
  • N -Nitro-L-arginine methyl ester or L-NAME is very particularly preferred.
  • the dermatological and cosmetic topical preparations according to the invention can contain, as active ingredient, one or more NO synthase inhibitors, for example one, two or three compounds. If preparations contain two or more of the active compounds according to the invention, those preparations are particularly preferred which contain at least one NO synthase inhibitor with an arginine residue, in particular one of the above-mentioned active compounds with an arginine residue.
  • Active ingredient combinations and preparations containing L-NAME and / or L-NMMA are particularly preferred.
  • the active ingredients containing an arginine residue can be used in the combinations e.g. in amounts of 10-90% by weight, in particular 30-70% by weight, based in each case on the total weight of the active ingredients.
  • the compounds according to the invention and the dermatological and cosmetic topical preparations therewith are outstandingly suitable for the treatment and prophylactic treatment of cuprose and rosacea, in particular stages I or II.
  • the active substances and preparations according to the invention have a long-lasting, continuous action during use. Even after the end of treatment, the skin remains symptom-free or significantly improved for a long time, such as several weeks.
  • the cosmetic or dermatological topical preparations according to the invention can be based on conventional formulation bases and can be used to treat the skin in the sense of a dermatological treatment or a treatment in the sense of cosmetics.
  • the use, in particular topical, of the NO synthase inhibitors according to the invention surprisingly leads to a reduction in the cutaneous blood flow and thus the erythema.
  • the resulting increased infiltration of leukocytes and other immune cells leads to better healing of the inflamed tissue.
  • the active compounds according to the invention and / or their derivatives are preferably in amounts of 0.001 to 20% by weight, particularly preferably 0.01 to 10% by weight, but in particular 0.1 to 5% by weight, in each case based on the total Preparation, contained in the topical cosmetic and dermatological preparations according to the invention.
  • rosacea in particular erythema
  • erythema The symptoms of rosacea, in particular erythema, are surprisingly alleviated or avoided.
  • the antioxidants according to the invention can advantageously be selected from the group of customary cosmetic and dermatological antioxidants, in particular from the group consisting of tocopherols and their derivatives, in particular tocopherol or ⁇ -tocopheryl esters, in particular ⁇ -tocopheryl acetate, furthermore sesamol, bile acid derivatives such as methyl, Ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl gallate, the konyferyl benzoate of benzoic resin, nordihydroguajakarzarzäure, nordihydroguajaretic acid, butylhydroxy-anisole, butylhydroxytoluene, ascorbic acid, citric acid, phosphoric acid, lecithin, tri-hydroxynate, trihydonroxybenxin, trihydonroxy in particular retinyl palmitate, ascorbic acid, ascorbyl palmitate, dilauryl thiodipropionate, distearyl thio
  • Flavonoids e.g. 4-alpha-glucopyranosyl-rutin.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably contain 0.01 to 10% by weight, but in particular 0.1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparations, on one or more substances from the group of antioxidants.
  • antioxidants according to the invention from the group of flavonoids or tocopherols and their derivatives.
  • the preparations are applied to the skin in a sufficient amount once or more times a day in the manner customary for cosmetics or dermatics.
  • Dermatological and cosmetic preparations according to the invention can be in various forms.
  • aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solutions oil-in-water (O / W) type emulsions, water-in-oil (W / O) type emulsions, multiple emulsions e.g. of the type water-in-oil-in-water (W / O / W), gels, hydrodispersions, solid sticks or aerosols the above Combinations of active ingredients included.
  • Low-water or water-free ointments and preparations are also preferred.
  • the topical preparations according to the invention can contain the customary auxiliaries such as emulsifiers and preservatives.
  • Those cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also preferred. These advantageously additionally contain at least one UVA filter and / or at least one UVB filter and / or at least one inorganic pigment. Preparations with one or more UVA filters are particularly preferred. UVA filters with strong absorption at 340 nm are particularly preferred.
  • compositions according to the invention for protecting the skin from UV rays can be in various forms, such as are usually used for this type of preparation.
  • they can be an aqueous, alcoholic or aqueous alcoholic solution, an emulsion of the water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) type, or multiple emulsions, for example of the water type in oil-in-water (w / o / w), a gel, a hydrodispersion, an oil, a solid stick or an aerosol.
  • W / O water-in-oil
  • O / W oil-in-water
  • multiple emulsions for example of the water type in oil-in-water (w / o / w), a gel, a hydrodispersion, an oil, a solid stick or an aerosol.
  • the topical preparations according to the invention can contain dermatological and cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, anti-foaming agents, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening substances, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other conventional components of a cosmetic Formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • dermatological and cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, anti-foaming agents, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening substances, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other conventional components of a cosmetic Formulation such
  • the cosmetic or dermatological preparation is a solution or lotion, the following can be used as solvents:
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, Diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products.
  • Water can also be a component of alcoholic solvents.
  • Oils or emulsions according to the invention e.g. in the form of a sunscreen cream, a sunscreen lotion or a sunscreen milk are advantageous and contain e.g. the fats, oils, waxes and other fat bodies mentioned, as well as water and an emulsifier, as is usually used for such a type of formulation.
  • Cosmetic and dermatological preparations for the treatment and care of the skin can be in the form of gels which, in addition to the active ingredients and the solvents usually used for them, also contain organic thickeners, e.g. Gum arabic, xanthan gum, sodium alginate, cellulose derivatives, preferably methyl cellulose, hydroxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose or inorganic thickeners, e.g. B. aluminum silicates such as bentonite, or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate.
  • the thickener is in the gel e.g. in an amount between 0.1 and 30% by weight, preferably between 0.5 and 15% by weight.
  • Gels according to the invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an oil mentioned above in the presence of a thickener which is preferably silicon dioxide or an aluminum silicate in the case of oleo-alcoholic gels, and is preferably a polyacrylate in the case of aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • a thickener which is preferably silicon dioxide or an aluminum silicate in the case of oleo-alcoholic gels, and is preferably a polyacrylate in the case of aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • Hydrodispersions are dispersions of a liquid, semi-solid or solid inner (discontinuous) lipid phase in an outer aqueous (continuous) phase.
  • hydrodispersions are essentially free of emulsifiers.
  • Hydrodispersions like the rest of emulsions, are metastable systems and tend to transition into a state of two interrelated discrete phases. In emulsions, the choice of a suitable emulsifier prevents phase separation.
  • the stability of such a system can be ensured, for example, by building a gel structure in the aqueous phase in which the lipid droplets are stably suspended.
  • Fixed pins according to the invention can e.g. contain natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters. Lip care sticks are preferred.
  • Suitable blowing agents for cosmetic or dermatological preparations according to the invention which can be sprayed from aerosol containers are the customary known volatile, liquefied blowing agents, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • the preparations according to the invention can preferably also contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of the filter substances being, for example, 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, is in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparation, in order to provide preparations which protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as sunscreens.
  • the UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. Examples of oil-soluble substances are:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid (4-isopropylbenzyl) ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • the invention also relates to the combination of active ingredients according to the invention with one or more UVA and / or UVB filters or cosmetic or dermatological preparations according to the invention which also contain one or more UVA and / or UVB filters.
  • UVA filters which are also usually contained in cosmetic and / or dermatological preparations.
  • These substances are preferably derivatives of dibenzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione and 1-phenyl-3- (4 '-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • Combinations of the active compounds according to the invention with one or more antioxidants and one or more UVA filters and / or one or more UVB filters are also particularly advantageous according to the invention.
  • the cosmetic or dermatological preparations can also contain inorganic pigments, which are usually used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments based on titanium dioxide.
  • the invention also relates to the process for the preparation of the topical preparations according to the invention, which is characterized in that the active ingredients are incorporated into cosmetic or dermatological formulations in a manner known per se.
  • Carbomer (Carbopol 981) 1.0
  • H-NMR spectrum 1, 60, multiple, 4 H; 1, 90, singlet, 3 H; 3.15, triplet, 2 H; 3.60, singlet, 3 H of the Acetyl-Me group; 4.35, triplet, 1 H.
  • alpha-N-acetyl-N-monomethyl-L-arginine monoacetate alpha-N-acetyl-L-NMMA
  • alpha-N-acetyl-N-monoethyl-L-arginine monoacetate alpha-N-acetyl-L-MEA
  • N-acyl compounds according to the invention of the NO synthase inhibitors which optionally carry one or more amino groups or a guanidine group are new, in particular the acetyl compounds e.g. the mono-acetyl compounds, especially those acyl compounds or acetyl compounds of amino groups or alpha-C-amino groups of amino acids.
  • Further preferred acyl radicals are aromatically substituted carbonyl, for example benzoyl.
  • Acyl compounds according to the invention are obtained by the customary acylation processes, for example by reaction with acid halides or acid anhydrides, if appropriate with the addition of solvents and bases, for example triethylamine or Alcoholates.
  • solvents and bases for example triethylamine or Alcoholates.
  • mono-acyl compounds equivalent amounts of NO synthase inhibitors and acylating agents are preferred.
  • multiple acylated compounds for multiple acylated compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung, insbesondere topische Verwendung, von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der NO-Synthase-Hemmer und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.

Description

Beschreibung
Zubereitungen für die Behandlung von Rosacea
Gegenstand der Erfindung sind topische kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die zur Behandlung von Rosacea geeignet sind. Zur Rosacea zählen hier auch die Erscheinungsformen der Cuperose.
Rosacea ist eine entzündliche Erkrankung, vorzugsweise des Gesichtes, die mit ausgeprägtem, unterschiedlich lang anhaltendem Erythem, Papeln und Pusteln einhergeht. Teleangiektasien und Elastose sind häufig, die intrafollikuläre Ansammlung von Neutrophilen ist auch zu beobachten. Rosacea-Patienten haben eine außergewöhnlich empfindliche Haut gegenüber chemischen Toxinen und physikalischen Stressfaktoren (UV-Licht). Die Pathogenese ist unklar.
Rosacea ist nicht heilbar, aber mit Antibiotika, Isotretinoin, Pilzmitteln wie Metronidazol oder Betabiockern behandeibar.
Im Gegensatz zu vielen Hauterkrankungen, die mit massivem Einstrom von Leukozyten einhergehen, ist das Leukozyteninfiltrat in der Nähe von Blutgefäßen und Talgdrüsen moderat. Es wurde auch schon in der Literatur die Frage aufgeworfen, ob das schwierig' zu behandelnde Erythem der Rosacea-Patienten mit NO-Synthase-Hemmern zurückgeführt werden könne (Qureshi, A.A. et al; Arch. Dermatol. Vol. 132, Aug. 1996, 889-893). Eine Antwort wurde aber nicht gegeben.
Erst im fortgeschrittenem Zustand der Rosacea finden sich neben dem unterschiedlich ausgebildetem Erythem auch Teleangiektasien, Papeln, Pusteln und Wucherungen wie das Rhinophym. Diese Erscheinungen werden chirurgisch behandelt.
Insgesamt ist der Erfolg der pharmakologischen Behandlung der Rosacea nicht befriedigend.
Aufgabe der Erfindung war es daher, hier Abhilfe zu schaffen und insbesondere Wirkstoffe und Zubereitungen damit zu schaffen, mit denen sich Rosacea, insbesondere die frühen Formen dieser Krankheit, sicher und frei von Nebenwirkungen behandeln lassen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung, insbesondere topische Verwendung, von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der NO-Synthase-Hemmer und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen topischen Zubereitungen mit einem Gehalt an einer Verbindung oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der NO- Synthase-Hemmer und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin kosmetische oder dermatologische topische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der NO-Synthase-Hemmer und deren Derivaten.
Geeignete NO-Synthase-Hemmer sind beispielsweise 2-lminobiotin,
L-N5-(1 -lminoethyl)-ornithin (L-NIO),
S-Methylisothiohamstoff
S-Methylisothioharnstoff-sulfat (SMT),
S-Methyl-L-thiocitrullin,
L-NG-(1-lminoethyl)-lysin(L-NIL),
7-Nitroindazol (7-Ni),
S,S'-1 ,3-Phenylen-bis-(1 ,2-ethan-di-yl)-bis-isothioharnstoff (PBITU)
L-Thiocitruliin (2-Thioureido-L-norvaline) und deren Derivate und insbesondere die Argininderivate.
Bevorzugt werden NO-Synthase-Hemmer, die eine Guanidingruppe enthalten.
Geeignete Derivate sind beispielsweise die an den Iminogruppen oder Aminogruppen monoalkylierten oder dialkylierten erfindungsgemäßen Verbindungen.
Jeweils können die Alkylreste der Monoalkylgruppen oder Dialkylgruppen 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere aber 1 , 2 oder 3 Kohlenstoff atome besitzen und geradkettig oder verzweigt sein.
Gut geeignet sind auch Derivate, insbesondere des Arginins, deren Aminogruppen vollständig oder teilweise acyliert sind. Es sind dies insbesondere die Aminogruppen des Aminosäurerestes und insbesondere die an das alpha-C-Atom gebundenen Aminogruppen. Bevorzugt werden die mono-Acyl -Verbindungen des erfindungsgemäßen Wirkstoffes, insbesondere eines Argininderivates.
Bevorzugter Acylrest ist Alkylcarbonyl, der bei Acylierungen mit Carbonsäuren bzw. deren Derivaten, z.B. Säurechloriden oder Anhydriden, erhalten wird. Der Acylrest bzw. Alkylcarbonylrest kann 2 - 12, insbesondere 2 - 6 Kohlenstoffatome besitzen und ist besonders bevorzugt Acetyl.
Die Verbindung alpha-N-Acetyl-N -nitro-L-arginin-methylester (alpha-N-Acetyl-
L-NAME), in der also die Aminogruppe des alpha-C-Atoms der Aminosäurefunktion mono-acetyliert ist, wird besonders bevorzugt.
Die Acylderivate zeichnen sich bei guter Wirksamkeit durch die Lagerstabilität und ihre Stabilität in den Zubereitungen aus.
Geeignete Derivate der erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere die Salze und Säureadditionssalze. Auch Ester von Carbonsäuregruppen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Alkoholen sind bevorzugt.
Bevorzugte Salze sind wasserlösliche Salze, z.B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Dies gilt auch für die Säureadditionssalze. Geeignete Säureadditionssalze werden z.B. mit anorganischen und organischen Säuren erhalten. Bevorzugt werden die Hydrochloride, Phosphate, Sulfate, Acetate, Caprylate, Zitrate, Lactate, Malate oder Tartrate.
Geeignete Ester sind z.B. solche, die mit kurzkettigen oder mittelkettigen Alkoholen gebildet werden, vorzugsweise mit mono-Alkoholen. Sie können geradkettig oder verzweigt sein und z.B. 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen. Bevorzugt werden Methanol, Ethanol, n-Propanol und iso-Propanol. Die Ester sind besonders bevorzugte Derivate. Sie zeichnen sich auch durch eine bessere Penetration aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind an sich bekannt, im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren erhalten werden. In der Literatur ist ihre Wirkung als NO-Synthase-Hemmer beschrieben. Die acylierten Verbindungen können mit dem bekannten Acylierungsverfahren erhalten werden.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäße NO-Synthase-Hemmer, die einen Argininrest enthalten und deren Derivate, insbesondere wie im folgenden beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist daher insbesondere die Verwendung, insbesondere topische Verwendung, von einer Verbindung oder mehreren c c
Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von N -Monoalkyl-L-Arginin, N ,
N -Dialkyl-L-arginin, N , N -Dialkyl-L-arginin und N -Nitro-L-Arginin und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.
Gegenstand der Erfindung ist auch insbesondere die Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen topischen Zubereitungen mit einem Gehalt an einer Verbindung oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus der
Gruppe von N -Monoalkyl-L-Arginin, N , N -Dialkyl-L-arginin,
C C
N , N -Dialkyl-L-arginin und N -Nitro-L-Arginin und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin kosmetische oder dermatologische topische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer Verbindung oder mehreren C c*
Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von N -Monoalkyl-L-Arginin, N , c c c c
N -Dialkyl-L-arginin, N , N -Dialkyl-L-arginin und N -Nitro-L-Arginin und deren Derivaten.
Jeweils können die Alkylreste der Monoalkylgruppen oder Dialkylgruppen 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere aber 1 , 2 oder 3 Kohlenstoffatome besitzen und geradkettig oder verzweigt sein.
Geeignete Derivate der erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere die Salze und Säureadditionssalze. Auch Ester der Carbonsäuregruppe des Arginins mit Alkoholen sind besonders bevorzugt.
Bevorzugte Salze sind wasserlösliche Salze, z.B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Dies gilt auch für die Säureadditionssalze. Geeignete Säureadditionssalze werden z.B. mit anorganischen und organischen Säuren erhalten. Bevorzugt werden die Hydrochloride, Phosphate, Sulfate, Acetate, Caprylate, Zitrate, Lactate, Malate oder Tartrate.
Geeignete Ester sind z.B. solche, die mit kurzkettigen oder mittelkettigen Alkoholen gebildet werden, vorzugsweise mit mono-Alkoholen. Sie können geradkettig oder verzweigt sein und z.B. 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen. Bevorzugt werden Methanol, Ethanol, n-Propanol und iso-Propanol.
Die Ester sind besonders bevorzugte Derivate. Sie zeichnen sich auch durch eine bessere Penetration aus.
Auch diese erfindungsgemäßen Verbindungen sind bekannt, im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren erhalten werden. In der Literatur ist ihre Wirkung als NO-Synthase-Hemmer beschrieben. Bevorzugt werden die folgenden Verbindungen: N -Monomethyl-L-arginin,
N -Monoethyl-L-arginin, f~.
N -Nitro-L-arginin,
N -Nitro-L-arginin-methylester,
N -Nitro-L-arginin-ethylester,
N -Monomethyl-L-arginin-methylester, N -Monoethyl-L-arginin-methylester, N -Monomethyl-L-arginin-ethylester
N -Monoethyl-L-arginin-ethylester und c c N , N -Dimethyl-L-arginin,
N , N -Dimethyl-arginin
N , N -Dimethyl-L-arginin-dihydrochlorid,
N , N -Dimethyl-L-arginin-dihydrochlorid
Besonders bevorzugt werden die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000009_0001
N -Monomethyl-L-arginin-monoacetat (L-NMMA), N -Monoethyl-L-arginin-monoacetat (L-MEA),
N -Nitro-L-arginin (L-NNA) und
N -Nitro-L-arginin-methylester-hydrochlorid (L-NAME).
N -Nitro-L-arginin-methylester oder L-NAME wird ganz besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen dermatologischen und kosmetischen topischen Zubereitungen können als Wirkstoff einen NO-Synthase-Hemmer oder mehrere NO-Synthase-Hemmer enthalten, z.B. eine, zwei oder drei Verbindungen. Enthalten Zubereitungen zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen Wirkstoffe, werden solche Zubereitungen besonders bevorzugt, die mindestens einen NO-Synthase-Hemmer mit einem Argininrest enthalten, insbesondere einen der vorstehend genannten Wirkstoffe mit einem Argininrest.
Besonders bevorzugt werden solche Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen damit, die L-NAME und/oder L-NMMA enthalten.
Die einen Argininrest enthaltenden Wirkstoffe können in den Kombinationen z.B. in Mengen von 10 - 90 Gew.-%, insbesondere 30 - 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffe, enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die dermatologischen und kosmetischen topischen Zubereitungen damit sind hervorragend zur Behandlung und prophylaktischen Behandlung der Cuprose und der Rosacea, insbesondere der Stufen I oder II geeignet.
In überraschender Weise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und Zubereitungen eine lange anhaltende, kontinuierliche Wirkung während der Anwendung. Auch nach dem Ende der Behandlung bleibt die Haut lange Zeit, etwa mehrere Wochen lang, symptomfrei oder wesentlich gebessert.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen topischen Zubereitungen können auf an sich üblichen Formulierungsgrundlagen beruhen und zur Behandlung der Haut im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der Kosmetik dienen.
Die erfindungsgemäße, insbesondere topische Anwendung der NO-Synthase- Hemmer führt überraschend zu einer Verminderung der kutanen Durchblutung und somit des Erythems. Die dadurch verstärkte Infiltration von Leukozyten und anderen Immunzellen führt zu einer besseren Abheilung des entzündeten Gewebes.
Damit werden die gestellten Aufgaben gelöst.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und/oder ihre Derivate sind vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere aber 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung, in den erfindungsgemäßen topischen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen enthalten.
In überraschender Weise werden erfindungsgemäß die Symptome der Rosacea, insbesondere das Erythem, gemildert oder vermieden.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit Antioxidantien kombiniert werden.
Die erfindungsgemäßen Antioxidantien können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen kosmetischen und dermatologischen Antioxidantien gewählt werden, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus Tocopherolen und deren Derivaten, besonders -Tocopherol bzw. α-Tocopherylestem, insbesondere α-Tocopherylacetat, ferner Sesamol, Gallensäurederivaten wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Laurylgallat, dem Konyferylbenzoat des Benzoe- harzes, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Butylhydroxy- anisol, Butylhydroxytoluol, Ascorbinsäure, Citronensäure, Phosphorsäure, Lecithin, Trihydroxybutyrophenon, Carotinen, Vitamin-A und dessen Derivaten, insbesondere Retinylpalmitat, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Monoisopropylcitrat, Thiodipropionsäure, EDTA sowie EDTA-Derivaten, Cystein, Glutathion und Ester, Harnsäure, Liponsäure und Ester, Carotine, Schwermetallkomplexbildner wie delta-AminoIävulinsäure und Phytinsäure und Desferral (Ciba-Geigy) und
Flavonoide, z.B. 4 -Alpha-glucopyranosyl-rutin.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen enthalten bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere aber 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, an einem oder mehreren Stoffen aus der Gruppe der Antioxidantien.
Bevorzugt ist, die erfindungsgemäßen Antioxidantien aus der Gruppe der Flavonoide oder der Tocopherole und deren Derivaten zu wählen.
Zur Anwendung werden die Zubereitungen in der für Kosmetika oder Dermatika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge einmal oder mehrmals täglich aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind Hautpflegepräparationen und Sonnenschutz- Präparate.
Dermatologische und kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung können in verschiedener Form vorliegen. So können z.B. wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösungen, Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), Emulsionen vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O), multiple Emulsionen z.B. vom Typ Wasser-in Öl-in-Wasser (W/O/W), Gele, Hydrodispersionen, feste Stifte oder Aerosole die o.g. Wirkstoffkombinationen enthalten. Bevorzugt werden auch wasserarme oder wasserfreie Salben und Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen topischen Zubereitungen können die üblichen Hilfsstoffe wie Emulgatoren und Konservierungsmittel enthalten.
Bevorzugt sind auch solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB- Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment. Besonders bevorzugt werden Zubereitungen mit einem oder mehreren UVA-Filtem. Besonders bevorzugt werden UVA-Filter mit starker Absorption bei 340 nm.
Vorteilhaft sind aber auch solche Zubereitungen, welche nach der Lichtexposition auf die Haut aufgetragen werden, also Apres-Soleil-Produkte. Es liegt bei solchen Zubereitungen im Ermessen des Fachmannes, ob zusätzliche UV-Filtersubstanzen verwendet werden sollen oder nicht. Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig alkoholische Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, ein Öl, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die erfindungsgemäßen topischen Zubereitungen können dermatologische und kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
Wasser oder wäßrige Lösungen;
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Öle oder Emulsionen gemäß der Erfindung z.B. in Form einer Sonnenschutzcreme, einer Sonnenschutzlotion oder einer Sonnenschutzmilch sind vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haut können als Gele vorliegen, die neben den Wirkstoffen und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder - distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Erfindungsgemäße Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei öligalkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
Hydrodispersionen stellen Dispersionen einer flüssigen, halbfesten oder festen inneren (diskontinuierlichen) Lipidphase in einer äußeren wäßrigen (kontinuierlichen) Phase dar. Im Gegensatze zu O/W-Emulsionen, die sich durch eine ähnliche Phasenanordnung auszeichnen, sind Hydrodispersionen aber im wesentlichen frei von Emulgatoren. Hydrodispersionen stellen, wie im übrigen auch Emulsionen, metastabile Systeme dar und sind geneigt, in einen Zustand zweier in sich zusammenhängender diskreter Phasen überzugehen. In Emulsionen verhindert die Wahl eines geeigneten Emulgators die Phasentrennung.
Bei Hydrodispersionen einer flüssigen Lipidphase in einer äußeren wäßrigen Phase kann die die Stabilität eines solchen Systems beispielsweise dadurch gewährleistet werden, daß in der wäßrigen Phase ein Gelgerüst aufgebaut wird, in welchem die Lipidtröpfchen stabil suspendiert sind.
Feste Stifte gemäß der Erfindung können z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester enthalten. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen. Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
- 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methyl benzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
- 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)- benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
- Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
- Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
- Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
- Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
- 2,4,6-Trianiiino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin.
Als wasserlösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
- Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
- Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
- Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bomylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination von erfindungsgemäßen Wirkstoffen mit einem oder mehreren UVA- und/oder UVB-Filtern bzw. erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, welche auch einen oder mehrere UVA- und/oder UVB-Filter enthalten.
Es kann auch von besonderem Vorteil sein, die Wirkstoffe mit UVA-Filtern zu kombinieren, die auch üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1 ,3-dion. Auch diese Kombinationen bzw. Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die UVB-Kombination angegebenen Mengen eingesetzt werden.
Es werden auch vorteilhafte Zubereitungen erhalten, wenn die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit UVA- und UVB-Filtern kombiniert werden.
Auch Kombinationen von den erfindungsgemäßen Wirkstoffen mit einem oder mehreren Antioxidantien und einem oder mehreren UVA-Filtern und/oder einem oder mehren UVB-Filtern sind erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen topischen Zubereitungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise die Wirkstoffe in kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeitet.
Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken.
In den Beispielen werden folgenden Verbindungen verwendet: rs
N -Monomethyl-L-arginin-monoacetat (L-NMMA),
N -Monoethyl-L-arginin-monoacetat (L-MEA),
NG-Nitro-L-arginin (L-NNA),
N -Nitro-L-arginin-methylester-hydrochlorid (L-NAME).
Beispiel 1
Sonnengel (transparent)
Gew.-%
L-NAME 1
Benzophenon-4 0,5
Phenylbenzimidazolsulfonsäure 1 ,3
Acrylamid/Natriumacrylat-Copolymer 1 ,6
Ethanol 5,0
Glycerin 15,0
NaOH (15-%ig) q.s.
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES (vollentsalzt) ad 100,0
Beispiel 2
Hydrodispersion
Gew.-%
L-NMMA 5,0
Phenyltrimethicon 1 ,0
Carbomer (Carbopol 981 ) 1 ,0
Hydroxypropylmethylcellulose 0,2
Butylenglycol 3,0
Tromethamin q.s.
EDTA-Lösung (14-%ig) 0,5
Ethanol 5,0
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0 Beispiel 3
Sonnenmilch O/W
Gew.-%
L-MEA 2,5
Harnstoff 5,0
Octylmethoxycinnamat 5,0
Butylmethoxydibenzoylmethan 1 ,0
Cetearylalkohol + PEG-40 Rizinusöl
+ Natriumcetearylsulfat 2,5
Glyceryllanolat 1 ,0
Laurylmethicon Copolyol 0,5
Mineralöl (DAB 9) 5,0
Caprylic/capric Triglyceride 5,0
Acrylamid/natriumacrylat Copolymer 0,3
Cyclomethicon 2,0
TiO2 1 ,0
Glycerin 3,0
EDTA-Lösung (14-%ig) 0,5
Ethanol 5,0
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0
Beispiel 4
Pflegelotion W/O
Gew.-%
L-NNA, HCI 2,5
Cyclomethicon 3,0
PEG-1 -Glycerin Sorbitan Oleostearat 1 ,7
PEG-7 Hydriertes Rizinusöl 6,3
Mineralöl (DAB 9) 13,0
Caprylic/capric Triglyceride 13,0
Glycerin 4,0
MgSO4 0,7 Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0
Beispiel 5
Pflegende Gesichtscreme O/W
Gew.-%
L-NMMA 2,5
PEG-5 Glycerylstearat 2,00
Glycerylstearat 3,00
Cyclomethicon 3,00
Caprylic/capric Triglyceride 3,00
Cetylalkohol 3,00
Ethanol 1 ,00
Hyaluronsäure 0,05
Tocopherylacetat 0,50
Glycerin 4,00
Parfüm, Konservierungsmittel q.s. Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 6
W/O-Creme
Gew.-%
L-NMMA 2,5
PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer 3,0
Cetyl Dimethicon Copolyol 2,0
Cyclomethicon 4,0
Mineralöl (DAB 9) 4,0
Caprylic/capric Triglyceride 4,0
Glycerin 4,00
Parfüm, Konservierungsmittel q.s. Wasser, VES ad 100,00 Beispiel 7
After Sun Lotion
Gew.-%
L-NAME 5,0
Cetearylalkohol + PEG-40 Rizinusöl
+ Natriumcetearylsulfat 2,50
Glycerylstearat SE 0,60
Mineralöl (DAB 9) 4,00
Caprylic/capric Triglyceride 2,00
Schibutter 2,00
Avocadoöl 2,00
Tocopherylacetat 3,00
Acrylamid/natriumacrylat Copolymer 0,30
Glycerin 4,00
Hyaluronsäure 0,05
Bisabolol 0,05
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,00
Beispiel 8
Duschmilch
Gew.-%
L-MEA 5,0
Sodium Laureth Sulfate 11
Cocamidopropyl Betaine 5
Cocamide DEA 1 PEG-8 1
Soybean Oil 1
Citric Acid 0,1
Sodium Chloride 0,2
Fragrance 0,1 Wasser, demin. ad 100,00 Beispiel 9
Pflegestift
Gew.-%
1 ,2-Propylenglykol 11 ,0
Oleylalkohol 14,0
Eosinfarbstoffe 3,0 Stearamide MEA
(Rewomid S 280) 10,0
Bienenwachs 10,0
Glycerinmonostearat 10,0
Cetylalkohol 10,0
Ceresin 8,0 Stearyl Heptanoate
(CL-solid) 6,0
Lanolin anhydr. 6,0
Pigmente und Farblacke 6,0
Parfümöl 1 ,0
L-NAME 5,0
Beispiel 10
Stift
Gew.-%
Castor Oil (and) Glyceryl Ricinoleate (and)
Octyldodecanol (and) Carnauba (and)
Candelilla Wax (and) Microcrystalline (and)
Cetyl Alcohol (and) Beeswax (and) Mineral Oil
Cutina LM (Henkel) 65
Caprylic/Capric Triglyceride
(Myristol 318) 20
Pigmentfarben 3,0
Titandioxid 7,0
L-NMMA 4,0
L-NIO 1 ,0 Beispiel 11
Stift
Gew.-%
Castor Oil (and) Glyceryl Ricinoleate 78,0
(and) Octyldodecanol (and) Carnauba
(and) Candelilla Wax (and) Microcrystalline Wax
(and) Cetyl Alcohol (and) Beeswax (and)
Mineral Oil
Cutina LM (Henkel)
Octyldodecalol 15,0
(Eutanol G)
Farbpigmente 2,0
L-NMMA 4,0
L-NIL 1 ,0
Beispiel 12
Pflegelotion W/O
Gew.-%
2-lminobiotin 2,5
Cyclomethicon 3,0
PEG-1 -Glycerin Sorbitan Oleostearat 1 ,7
PEG-7 Hydriertes Rizinusöl 6,3
Mineralöl (DAB 9) 13,0
Caprylic/capric Triglyceride 13,0
Glycerin 4,0 MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel q.s. Wasser, VES ad 100,0 Beispiel 13
Pflegelotion W/O
Gew.-%
L-NIO-HCI 2,5
Cyclomethicon 3,0
PEG-1 -Glycerin Sorbitan Oleostearat 1,7
PEG-7 Hydriertes Rizinusöl 6,3
Mineralöl (DAB 9) 13,0
Caprylic/capric Triglyceride 13,0
Glycerin 4,0 MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0
Beispiel 14
Pflegelotion W/O
Gew.-%
S-Methylisothioharnstoff-sulfat 2,5
Cyclomethicon 3,0
PEG-1 -Glycerin Sorbitan Oleostearat 1 ,7
PEG-7 Hydriertes Rizinusöl 6,3
Mineralöl (DAB 9) 13,0
Caprylic/capric Triglyceride 13,0
Glycerin 4,0 MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0 Beispiel 15
Pflegelotion W/O
Gew.-%
S-Methyl-L-thiocitrullin-2HCI 2,5
Cyclomethicon 3,0
PEG-1 -Glycerin Sorbitan Oleostearat 1 ,7
PEG-7 Hydriertes Rizinusöl 6,3
Mineralöl (DAB 9) 13,0
Caprylic/capric Triglyceride 13,0
Glycerin 4,0 MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0
Beispiel 16
Pflegelotion W/O
Gew.-%
L-NIL-2HCI 2,5
Cyclomethicon 3,0
PEG-1 -Glycerin Sorbitan Oleostearat 1 ,7
PEG-7 Hydriertes Rizinusöl 6,3
Mineralöl (DAB 9) 13,0
Caprylic/capric Triglyceride 13,0
Glycerin 4,0 MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0 Beispiel 17
Pflegelotion W/O
Gew.-%
7-Nitroindazol 2,5
Cyclomethicon 3,0
PEG-1 -Glycerin Sorbitan Oleostearat 1.7
PEG-7 Hydriertes Rizinusöl 6,3
Mineralöl (DAB 9) 13,0
Caprylic/capric Triglyceride 13,0
Glycerin 4,0 MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0
Beispiel 18
Pflegelotion W/O
Gew.-%
PBITU-2HBr 2,5
Cyclomethicon 3,0
PEG-1 -Glycerin Sorbitan Oleostearat 1 ,7
PEG-7 Hydriertes Rizinusöl 6,3
Mineralöl (DAB 9) 13,0
Caprylic/capric Triglyceride 13,0
Glycerin 4,0 MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0 Beispiel 19
Pflegelotion W/O
Gew.-%
L-Thiocitrullin-2HCI 2,5
Cyclomethicon 3,0
PEG-1 -Glycerin Sorbitan Oleostearat 1 ,7
PEG-7 Hydriertes Rizinusöl 6,3
Mineralöl (DAB 9) 13,0
Caprylic/capric Triglyceride 13,0
Glycerin 4,0
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES ad 100,0
Beispiel 20
Sonnengel (transparent)
Gew.-%
Alpha-N-Acetyl-L-Name
(mit monoacetylierter Aminogruppe des alpha-C-Atoms von L-Name) 1
Benzophenon-4 0,5
Phenylbenzimidazolsulfonsäure 1 ,3
Acrylamid/Natriumacrylat-Copolymer 1,6
Ethanol 5,0
Glycerin 15,0
NaOH (15-%ig) q.s.
Parfüm, Konservierungsmittel q.s.
Wasser, VES (vollentsalzt) ad 100,0 Beispiel 21
Herstellung von alpha-N-Acetyl-L-NAME (gemäß Beispiel 20)
1 Äquivalent L-NAME-Hydrochlorid wird unter Stickstoff in Methanol / Na-Methanolat (1 Äquivalent, 8 ml Methanol / mMol) gelöst und mit 1 ,5 Äquivalenten Acetanhydrid 2h lang gerührt. Es wird dann wie üblich wäßrig aufgearbeitet und mit gesättigter NaCI-Lösung versetzt und mit Essigsaureethylester extrahiert und mit Mg-Sulfat getrocknet. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels erhält man reines alpha-N-Acetyl-L-NAME, Ausbeute 71 %.
H-NMR-Spektrum: 1 ,60, Multiple«, 4 H; 1 ,90, Singulett, 3 H; 3,15, Triplett, 2 H; 3,60, Singulett, 3 H der Acetyl-Me-Gruppe; 4,35, Triplett, 1 H.
Analog werden
G alpha-N-Acetyl-N -Monomethyl-L-arginin-monoacetat (alpha-N-Acetyl-L-NMMA)
G alpha-N-Acetyl-N -Monoethyl-L-arginin-monoacetat (alpha-N-Acetyl-L-MEA),
G alpha-N-Acetyl-N -Nitro-L-arginin (alpha-N-Acetyl-L-NNA),
G alpha-N-Acetyl-N -Nitro-L-arginin-methylester (alpha-N-Acetyl-L-NAME) erhalten.
Die erfindungsgemäßen N-Acylverbindungen der gegebenenfalls eine oder mehrere Aminogruppen oder eine Guanidingruppe tragenden NO-Synthase-Hemmer sind neu, insbesondere die Acetylverbindungen z.B. die mono-Acetylverbindungen, insbesondere solche Acylverbindungen oder Acetylverbindungen von Aminogruppen oder alpha-C- Aminogruppen von Aminosäuren. Weitere bevorzugte Acylreste sind aromatisch substituiertes Carbonyl, beispielsweise Benzoyl.
Erfindungsgemäße Acylverbindungen werden nach den üblichen Acylierungsverfahren erhalten, z.B. durch Umsetzung vβjfrmit Säurehalogeniden oder Säureanhydriden, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln und Basen, z.B. Triäthylamin oder Alkoholaten. Für die mono-Acylverbindungen werden äquivalente Mengen NO-Synthase- Hemmer und Acylierungsmittel bevorzugt. Für mehrfach acylierte Verbindungen werden
z.B. entsprechend höhere Äquivalentmengen eingesetzt, wobei z.B. gegebenenfalls weitere Aminogruppen und die Guanidinogruppe umgesetzt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der NO-Synthase-Hemmer und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.
2. Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen topischen Zubereitungen mit einem Gehalt an einer Verbindung oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der NO-Synthase-Hemmer und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.
3. Kosmetische oder dermatologische topische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der NO-Synthase-Hemmer und deren Derivaten.
4. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen mindestens ein Antioxydans enthalten.
5. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment enthalten.
6. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen mindestens ein Antioxidans und mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment enthalten.
7. Verwendung von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1 , ausgewählt aus der Gruppe von N -Monoalkyl-L-Arginin, N , N -
O C C
Dialkyl-L-arginin, N , N -Dialkyl-L-arginin und N -Nitro-L-Arginin und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.
8. Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen topischen Zubereitungen gemäß Anspruch 2 mit einem Gehalt an einer Verbindung oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe von N -Monoalkyl-L- Arginin, N , N -Dialkyl-L-arginin, N , N -Dialkyl-L-arginin und N -Nitro-L- Arginin und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.
9. Kosmetische oder dermatologische topische Zubereitungen gemäß Anspruch 3 mit einem Gehalt an einer Verbindung^ oder mehreren
Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe von N^-Monoalkyl-L-Arginin, N ,
C C C "
N -Dialkyl-L-arginin, N , N -Dialkyl-L-arginin und N -Nitro-L-Arginin und deren Derivaten.
10. Verwendung oder Zubereitung gemäß Anspruch 7 - 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß N -Nitro-L-arginin-methylester oder N -Nitro-L-arginin- methylester Hydrochlorid verwendet wird.
11. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen mindestens ein Antioxydans enthalten.
12. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB- Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment enthalten.
13. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen mindestens ein Antioxidans und mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment enthalten.
14. Verwendung von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der NO-Synthase-Hemmer, die einen Argininrest enthalten und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.
15. Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen topischen Zubereitungen mit einem Gehalt an einer Verbindung oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der NO-Synthase-Hemmer, die einen Argininrest enthalten, und deren Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Rosacea und Cuperose.
16. Kosmetische oder dermatologische topische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer Verbindung oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der NO-Synthase-Hemmer, die einen Argininrest enthalten, und deren Derivaten.
17. NO-Synthase-Hemmer mit einer oder mehreren acylierten Aminogruppen, insbesondere mono-acylierten Aminogruppen.
PCT/EP1998/000991 1997-02-21 1998-02-20 Zubereitungen für die behandlung von rosacea WO1998036730A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53626998A JP2001512471A (ja) 1997-02-21 1998-02-20 しゅさの処置のための調製物
EP98913571A EP0969790A2 (de) 1997-02-21 1998-02-20 Zubereitungen für die behandlung von rosacea

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706581 1997-02-21
DE19706581.3 1997-02-21
DE19711565.9 1997-03-20
DE19711565A DE19711565A1 (de) 1997-02-21 1997-03-20 Zubereitungen für die Behandlung von Rosacea

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998036730A2 true WO1998036730A2 (de) 1998-08-27
WO1998036730A3 WO1998036730A3 (de) 1998-10-22

Family

ID=26034114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000991 WO1998036730A2 (de) 1997-02-21 1998-02-20 Zubereitungen für die behandlung von rosacea

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0969790A2 (de)
JP (1) JP2001512471A (de)
WO (1) WO1998036730A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046392A2 (de) * 1999-04-24 2000-10-25 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Zubereitungen für die Verbesserung der Barrierefunktion
JP2001026514A (ja) * 1999-06-16 2001-01-30 Exsymol Sam 痩せるための化粧品組成物
US7439241B2 (en) 2003-05-27 2008-10-21 Galderma Laboratories, Inc. Compounds, formulations, and methods for treating or preventing rosacea
US8053427B1 (en) 2010-10-21 2011-11-08 Galderma R&D SNC Brimonidine gel composition
EP2481747A1 (de) 2003-07-23 2012-08-01 Galderma Pharma S.A. Verfahren zur Behandlung von Hautspülungen unter Verwendung von alpha-2-adrenerger Rezeptoragonisten
US8394800B2 (en) 2009-11-19 2013-03-12 Galderma Laboratories, L.P. Method for treating psoriasis
US8410102B2 (en) 2003-05-27 2013-04-02 Galderma Laboratories Inc. Methods and compositions for treating or preventing erythema
US8513247B2 (en) 2010-03-26 2013-08-20 Galderma Laboratories, L.P. Methods and compositions for safe and effective treatment of erythema
US8916562B2 (en) 2010-03-26 2014-12-23 Galderma Research & Development Snc Methods and compositions for safe and effective treatment of telangiectasia
US20150105340A1 (en) * 2006-10-12 2015-04-16 Sanofi - Topaz, Inc. Topical avermectin formulations and methods for elimination and prophylaxis of susceptible and treatment resistant strains of head lice
US9186358B2 (en) 2009-11-18 2015-11-17 Galderma Laboratories, L.P. Combination therapy for treating or preventing an inflammatory skin disorder
US10201517B2 (en) 2010-10-21 2019-02-12 Galderma Laboratories, L.P. Brimonidine gel compositions and methods of use
RU2814360C1 (ru) * 2023-04-28 2024-02-28 Елена Геннадьевна Перевалова Способ лечения фиматозного подтипа розацеа по точкам

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808189B1 (fr) * 2000-04-28 2004-03-05 Oreal Lipochroman-6 comme inhibiteur de no-synthase et utilisations
CN101010076B (zh) 2004-09-02 2010-06-09 克斯莫石油株式会社 健康功能改善剂
JP4814567B2 (ja) * 2004-09-02 2011-11-16 コスモ石油株式会社 健康機能向上剤
JP4814568B2 (ja) * 2004-09-02 2011-11-16 コスモ石油株式会社 免疫機能向上剤
JP4814501B2 (ja) * 2004-09-02 2011-11-16 コスモ石油株式会社 抗酸化機能向上剤
EP2116237A1 (de) 2008-08-05 2009-11-11 Polichem SA Zusammensetzungen enthaltend Chitosan und Dicarboxysäure zur Behandlung von Rosacea
JP2011063541A (ja) * 2009-09-17 2011-03-31 Tokyo Institute Of Technology L−アルギニン結合因子の精製方法及びl−アルギニン様化合物のスクリーニング方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631776A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Roussel Uclaf Verwendung der Beta-Naphthochinonderivate zur Beschleunigung der Proliferation der Endothelzellen und Inhibierung der No-Synthasen
WO1995024884A1 (en) * 1994-03-16 1995-09-21 Handelman, Joseph, H. Inhibition of hair growth
WO1996026711A1 (fr) * 1995-02-27 1996-09-06 L'oreal Inhibiteurs de no-synthase
WO1997015280A1 (fr) * 1995-10-26 1997-05-01 L'oreal Utilisation d'au moins un inhibiteur de no-synthase dans le traitement des peaux sensibles
FR2744915A1 (fr) * 1996-02-16 1997-08-22 Oreal Composition cosmetique a base de cellules indifferenciees de ginkgo biloba

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631776A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Roussel Uclaf Verwendung der Beta-Naphthochinonderivate zur Beschleunigung der Proliferation der Endothelzellen und Inhibierung der No-Synthasen
WO1995024884A1 (en) * 1994-03-16 1995-09-21 Handelman, Joseph, H. Inhibition of hair growth
WO1996026711A1 (fr) * 1995-02-27 1996-09-06 L'oreal Inhibiteurs de no-synthase
WO1997015280A1 (fr) * 1995-10-26 1997-05-01 L'oreal Utilisation d'au moins un inhibiteur de no-synthase dans le traitement des peaux sensibles
FR2744915A1 (fr) * 1996-02-16 1997-08-22 Oreal Composition cosmetique a base de cellules indifferenciees de ginkgo biloba

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.A.QURESHI ET AL.: "From Bedside to the Bench and Back" ARCH. DERMATOL., Bd. 132, Nr. 8, August 1996, Seiten 889-903, XP002075669 *
G.SAUERMANN ET AL.: "Influence of NO-Synthase Antagonists in Rosacea Patients" J.INVEST DERMATOL., Bd. 108, Nr. 4, April 1997, Seite 657 XP002075670 *
S.M.BIRNBAUM ET AL.: "Preparation of the Optical Isomers of Arginine, Histidine and S-Benzylcysteine by Asymmetric Enzymatic Hydrolysis of their Acetyl Derivatives" ARCH.BIOCHEM., Bd. 39, 1952, Seiten 108-118, XP002075668 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046392A2 (de) * 1999-04-24 2000-10-25 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Zubereitungen für die Verbesserung der Barrierefunktion
EP1046392A3 (de) * 1999-04-24 2001-06-27 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Zubereitungen für die Verbesserung der Barrierefunktion
JP2001026514A (ja) * 1999-06-16 2001-01-30 Exsymol Sam 痩せるための化粧品組成物
US8410102B2 (en) 2003-05-27 2013-04-02 Galderma Laboratories Inc. Methods and compositions for treating or preventing erythema
US7838563B2 (en) 2003-05-27 2010-11-23 Galderma Laboratories Inc. Compounds, formulations, and methods for ameliorating telangiectasias
US8993571B2 (en) 2003-05-27 2015-03-31 Galderma Laboratories, L.P. Compounds, formulations, and methods for treating or preventing inflammatory skin disorders
US8426410B2 (en) 2003-05-27 2013-04-23 Galderma Laboratories, Inc. Compounds, formulations, and methods for treating or preventing inflammatory skin disorders
US7439241B2 (en) 2003-05-27 2008-10-21 Galderma Laboratories, Inc. Compounds, formulations, and methods for treating or preventing rosacea
US8586586B2 (en) 2003-05-27 2013-11-19 Galderma Laboratories Inc. Methods and compositions for treating or preventing erythema
EP2481747A1 (de) 2003-07-23 2012-08-01 Galderma Pharma S.A. Verfahren zur Behandlung von Hautspülungen unter Verwendung von alpha-2-adrenerger Rezeptoragonisten
US11229207B2 (en) 2006-10-12 2022-01-25 Arbor Pharmaceuticals, Llc Topical avermectin formulations and methods for elimination and prophylaxis of susceptible and treatment resistant strains of head lice
US20150105340A1 (en) * 2006-10-12 2015-04-16 Sanofi - Topaz, Inc. Topical avermectin formulations and methods for elimination and prophylaxis of susceptible and treatment resistant strains of head lice
US9186358B2 (en) 2009-11-18 2015-11-17 Galderma Laboratories, L.P. Combination therapy for treating or preventing an inflammatory skin disorder
US8394800B2 (en) 2009-11-19 2013-03-12 Galderma Laboratories, L.P. Method for treating psoriasis
US9072739B2 (en) 2009-11-19 2015-07-07 Galderma Laboratories, L.P. Method for treating psoriasis
US8513249B2 (en) 2010-03-26 2013-08-20 Galderma Laboratories, L.P. Methods and compositions for safe and effective treatment of erythema
US8916562B2 (en) 2010-03-26 2014-12-23 Galderma Research & Development Snc Methods and compositions for safe and effective treatment of telangiectasia
US8513247B2 (en) 2010-03-26 2013-08-20 Galderma Laboratories, L.P. Methods and compositions for safe and effective treatment of erythema
US9861631B2 (en) 2010-03-26 2018-01-09 Galderma Laboratories, L.P. Methods and compositions for safe and effective treatment of erythema
US9861632B2 (en) 2010-03-26 2018-01-09 Galderma Laboratories, L.P. Methods and compositions for safe and effective treatment of erythema
US8163725B1 (en) 2010-10-21 2012-04-24 Galderma R&D SNC Gel compositions and methods of use
US10201517B2 (en) 2010-10-21 2019-02-12 Galderma Laboratories, L.P. Brimonidine gel compositions and methods of use
US8053427B1 (en) 2010-10-21 2011-11-08 Galderma R&D SNC Brimonidine gel composition
RU2814360C1 (ru) * 2023-04-28 2024-02-28 Елена Геннадьевна Перевалова Способ лечения фиматозного подтипа розацеа по точкам

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998036730A3 (de) 1998-10-22
EP0969790A2 (de) 2000-01-12
JP2001512471A (ja) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802783B1 (de) Topische zubereitungen mit einem gehalt an l-arginin
EP0633017B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Delta-Aminolävulinsäure
EP1296642B1 (de) Verwendung von kreatin und/oder kreatinderivaten in dermatologischen zubereitungen
WO1998036730A2 (de) Zubereitungen für die behandlung von rosacea
DE4341000A1 (de) Verwendung von L-Arginin, L-Ornithin oder L-Citrullin und topischen Zubereitungen mit diesen Stoffen
DE4420625C1 (de) Wirkstoffkombination mit einem Gehalt an Glycerylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP0656774B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an thiolen und/oder thiolderivaten
WO2001003657A1 (de) Topisch anzuwendendes mittel mit schützender und regenerativer wirkung, die idebenon enthalten
EP0770378A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Glycosylglyceriden
EP0686026B1 (de) Synergistische lichtschutzkombinationen und kosmetische und dermatologische formulierungen, solche kombinationen enthaltend
WO2002009652A2 (de) Carnitin enthaltende kosmetische oder dermatologische wirkstoffkombinationen und deren verwendung
EP1813255B1 (de) Stabile Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und Hydroxycarbonsäuren
WO2002026206A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an aminoguanidin
WO1997009975A1 (de) Gegen hautkrebs wirksame topische zubereitungen
DE19711565A1 (de) Zubereitungen für die Behandlung von Rosacea
EP0656773B1 (de) Verwendung von radikalfängern als immunmodulierende agentien in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
DE19720339A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung
EP1084701A1 (de) O/W-Emulsion mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerina
DE10352367A1 (de) Verwendung von Licochalkon A gegen Rosacea
DE19806946A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carnitin und den Acylcarnitinen, und mindestens einem Retinoid sowie Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen
EP0945127A2 (de) Verwendung von Acyl-Carnitin
DE19545107A1 (de) Verwendung eines wirksamen Gehaltes an Adenosin in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP0747035A2 (de) Mittel zur Behandlung von Kopfschuppen und zur Behandlung der Haare
DE10316666B4 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin mit Kreatin und Coenzym Q10
EP0955038A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Ceramiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998913571

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 536269

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367748

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998913571

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998913571

Country of ref document: EP