WO1998013945A1 - Basisstation für ein mobilfunksystem - Google Patents

Basisstation für ein mobilfunksystem Download PDF

Info

Publication number
WO1998013945A1
WO1998013945A1 PCT/DE1997/002069 DE9702069W WO9813945A1 WO 1998013945 A1 WO1998013945 A1 WO 1998013945A1 DE 9702069 W DE9702069 W DE 9702069W WO 9813945 A1 WO9813945 A1 WO 9813945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radio station
power supply
radio
base station
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann-Josef Eul
Helmut GOTTLÖBER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19639188A external-priority patent/DE19639188A1/de
Priority claimed from EP96117343A external-priority patent/EP0840464A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998013945A1 publication Critical patent/WO1998013945A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Definitions

  • the invention relates to a radio station for a communication system with a network-side communication connection and with a power supply connection.
  • Radio stations are stationary radio devices which are used for communication systems, for example mobile communication systems, e.g. the GSM (global system for mobile communication) mobile radio system or the DECT (digital enhanced cordless telephony) cordless telephony system that implement the radio interface to mobile or stationary devices.
  • mobile communication systems e.g. the GSM (global system for mobile communication) mobile radio system or the DECT (digital enhanced cordless telephony) cordless telephony system that implement the radio interface to mobile or stationary devices.
  • GSM global system for mobile communication
  • DECT digital enhanced cordless telephony cordless telephony
  • the radio stations are housed in specially designed rooms and containers to connect them to the necessary technical infrastructure.
  • the technical infrastructure includes a power supply, facilities for climate protection, a communication connection and precautions for antenna devices of the radio station in order to ensure proper radio propagation.
  • the installation of a remote antenna is provided on a roof or a separate mast.
  • connection costs and assembly costs is necessary.
  • the invention has for its object to reduce the installation effort for a radio station. This task is performed by the radio station according to the features of the patent claims 1 or 2 solved. Advantageous further developments can be found in the subclaims.
  • a radio station for a communication system with a network-side communication connection and with a power supply connection is integrated into a housing of a lighting device or an optical signaling device, the lighting device or the optical signaling device containing a light emitter and an external power supply.
  • a lighting device such as that used by a street lamp, an outdoor lamp, e.g. in stop areas, or is formed by ceiling lighting in premises, has the advantage that a large part of the technical infrastructure with weather protection and an external power supply in one
  • Housing is present.
  • optical signaling devices are present.
  • these facilities offer the advantage that they serve to illuminate or supply rooms in which a large number of people are present.
  • the installation locations of these facilities thus correspond to the rooms that are particularly to be supplied by a communication system.
  • radio stations in existing technical facilities, in contrast to separate installation, and especially in lighting devices or optical signaling devices, has the additional advantage that network operators do not have to open up additional locations for the radio stations if the Network should be made.
  • Urban planning requirements for the design and installation of radio stations can also be more easily met if known ones Forms of lighting devices or optical signaling devices, such as traffic lights or illuminated traffic signs, are advantageously used.
  • the power supply connection of the radio station is advantageously connected to the external power supply. This saves a separate power supply for the radio station.
  • An antenna device of the radio station is advantageously mounted in such a way that its radiation pattern corresponds to that of the light emitter.
  • the planning of the supply of rooms by lighting devices normally provides for area coverage and continuous, as uniform as possible lighting for heavily used rooms. It is precisely this requirement that applies to radio technology, e.g. through a mobile communication system.
  • certain rooms can be supplied with more radio technology if they assume a particularly high network load, this corresponds to a headlight effect of
  • An optical signaling device is also usually provided in places where there is a high level of human traffic and directs the one implemented by the light emitter
  • the radio station is connected to a device for lightning protection, which is already provided for the lighting device or optical signaling device.
  • Lightning protection is a further device for weather protection, which is often already present in these devices and which is installed when the radio station according to the invention is installed does not need to be provided outside of fixed buildings.
  • a device for energy storage powered by the power supply which is available for supplying the radio station when the external power supply is switched off.
  • the power supply to the radio station can also be switched off, e.g. when the external power supply is switched off. with an outdoor lighting system during the day, or in the event of a failure of the external power supply, an emergency power supply to maintain the area coverage of the communication system.
  • the power supply of the radio station becomes more independent of the external power supply.
  • a galvanic separation of the radio station from the external power supply which can also be effected by an isolating transformer, also avoids that direct effects of interference on the external power supply impair the function of the radio station.
  • a device for cooling the radio station is advantageously thermally coupled to an ascending air flow.
  • An ascending air flow arises, for example, from a chimney effect when warm, lighter air rises near the floor and thus creates an air flow.
  • Openings in the housing of the lighting device are designed in such a way that they receive this air flow and pass devices for cooling the radio station, for example cooling fins, and thus also cooling the radio station.
  • the communication connection of the radio station can of course be made via a fixed line to other network elements of the communication system, but this communication connection can also be made via a radio connection that determines the installation location of the lighting device or optical signaling device can easily achieve.
  • This radio connection can be ensured in particular by means of infrared signals from other such devices or signals in the frequency band of road traffic communication devices. Economical modules are available for infrared connections, which allow a cost-effective installation of the communication connection. If the frequency band is to be used by road traffic communication devices, then there is the advantage in particular in the case of an installation along roads that no additional frequency allocation is necessary.
  • the radio station is mounted in a location with free radiation in a direct line to the earth at an installation height of at least 2.5 meters.
  • the free radiation from the antenna device in the direction of the terminal prevents the radio signals from being shadowed and enables the transmission energy required to supply a communication link to be kept low.
  • the mounting height in particular characterizes the radio area of the radio station, so that a minimum mounting height is advantageous to ensure a sufficient radio area.
  • Lighting devices if they are designed as street lamps, are mostly free-standing, so that a device for solar power supply is easy to mount on them. This device for solar power supply helps to reduce the power consumption via an external power supply. The same applies to optical signaling devices.
  • the radio station according to the invention is to be explained in more detail below with reference to the figures using exemplary embodiments.
  • the invention is explained with reference to a base station for a GSM mobile radio system.
  • the radio station according to the invention can also be pronounced as a base station for other mobile radio networks, for DECT cordless communication systems and also as radio stations for wireless subscriber connection (wireless in the local loop), etc. - both on the network side and on the subscriber side.
  • FIG l two radio stations integrated in street lamps
  • FIG. 2 shows two variants of a lighting device with an integrated radio station, each in side view (a and d), view from below (b and e) and
  • FIG. 4 shows a view from below of a radio station integrated in a ceiling lighting device
  • FIG. 5 shows a radio station which is integrated in a traffic light
  • FIG. 6 shows a radio station which is integrated into an illuminated traffic sign.
  • FIG. 1 shows two lighting devices in the form of street lamps.
  • street lamps are used to illuminate streets, footpaths, pedestrian zones or other rooms with a lot of passenger traffic.
  • These street lamps are mounted on masts at a distance of several meters at a mounting height of more than 3 meters.
  • the lighting device has a housing G and a light emitter L, the lighting device being connected to an external power supply SV and a device for lightning protection B.
  • the power supply is, for example, a 230 volt AC voltage.
  • Lightning protection B of the lighting device is implemented via the mast by earthing at the foot of the mast.
  • a radio station BS is integrated in the housing G of the lighting device.
  • This base station BS is designed as a micro-transmitting / receiving station and contains transmitting and receiving devices and devices for organizing and controlling the base station BS.
  • the base station BS is part of a GSM mobile radio system, for example, and supplies one micro cell each.
  • GSM mobile radio system for example, and supplies one micro cell each.
  • Existing cable shafts of the lighting system comprising the lighting device can also be used to connect the base station BS on the network side.
  • Each base station BS supplies a radio area which overlaps with radio areas of neighboring base stations BS at least in its edge areas.
  • the base station BS provides channels on a carrier frequency or contains only the devices which are absolutely necessary within the. GSM mobile radio system for supplying the microcell with radio resources. This enables miniaturization of the base station BS with low transmission powers of 0.01 to 2.5 W. The miniaturization and the reduced power consumption make it possible to integrate the base station BS into the housing G of the lighting device. The simple construction of the base station BS the monitoring, control and maintenance (O&M) of the base station BS is also saved.
  • OFDM monitoring, control and maintenance
  • the catalog "Outdoor Lights" from Siemens Aktiengesellschaft, February 1, 1993, order number E 20002-K8420-A101-A3 shows exemplary housing shapes for the integration of a base station BS into the housing G.
  • the housing G of the lighting device can be opened, so that a easy access to plug-in modules of the base station BS is possible.
  • the power supply SV and the communication connection KA take place via the mast attachment, the mast attachment likewise leading the device for lightning protection B.
  • the power supply connection SA of the base station represents the connection between the external power supply SV and the device for energy storage battery.
  • both the energy storage device designed as a battery and the base station BS are supplied with an AC voltage of 230 volts.
  • the power supply SV serves to operate the lighting device L, which is located in the lower part of the housing G.
  • the communication connection KA can alternatively also be made by a radio connection, antenna housings being mounted on the housing G, which are connected to neighboring lighting devices or similar devices via a radio interface which is designed in the sense of a directional radio link.
  • the radio interface can be operated via infrared signals, in a frequency band reserved for directional radio or in the frequency band for road traffic communication devices (eg for toll systems or for a car radar) or even in the frequency band of the communication system.
  • a radio channel which can also be used to supply the cell, is used for the communication connection KA.
  • the light emitter L the radiation diagram of which is conical, has an optically little shaded radiation aperture to the earth's surface.
  • Antenna devices AE are mounted on its side, which, as antenna devices of the base station BS, provide the radio technology for the microcell.
  • the antenna devices AE can also be combined with antennas for the communication connection KA.
  • FIG. 2e A gap is shown in FIG. 2e, which can accommodate an ascending air flow below and alternatively also at the edges of the housing.
  • This air flow penetrates into the housing G and is thermally connected to a device KA for cooling the base station BS.
  • the chimney effect and the flow of the rising air create an additional cooling effect for the base station BS.
  • the light emitter L is thermally insulated from the base station BS.
  • the base station BS can be preheated by the light emitter L by controllable heat transfer, for example during the night become.
  • the design of the thermal coupling between the light emitter L and the base station BS can be used particularly advantageously if the base station BS is switched to a stand-by mode during the night, for example.
  • the strongly heated devices can be mounted on a heat sink which is thermally conductively connected to the outer wall of the housing G. Likewise, fresh air can penetrate laterally into the housing G in the sense of a wind turbine and contribute to cooling the base station BS.
  • FIG. 2c and 2f show a view from above of the housing G of the lighting device.
  • Air outlet slots are provided on the top of the housing G or on the sides, which are provided for cooling K of the base station Bs and enable the air outlet. These slots are protected against the ingress of rainwater.
  • a device S for solar power supply is provided, which is connected to the battery (rechargeable battery) or directly to the power supply SV. Part of the light radiation is absorbed via a solar panel and converted into electrical energy, which contributes to the power supply of the base station BS.
  • FIG. 3 shows a lighting device designed as ceiling lighting, in which a base station BS is integrated.
  • a communication connection KA which connects the base stations BS with other devices of the mobile communication system, e.g. connects a base station controller.
  • the lighting device is such in the ceiling of the
  • the integration of the base station BS into the housing G of the lighting device can lead to the complete inclusion of the base station in this housing G or only to partial inclusion.
  • the opening for the light radiator L and possibly additionally the antenna devices AE are introduced into an access for an air conditioning system K, the air conditioning system K being used at the same time for cooling the base station BS.
  • Traffic lights of this type are used for signaling for road-bound vehicle traffic, but also for other means of transport and for pedestrians. These traffic lights are e.g. at intersections at a mounting height of more than 2.5 meters on masts or also hanging on ropes.
  • US Pat. No. 2,925,458 For details of the assembly and design of traffic lights, reference is made to US Pat. No. 2,925,458.
  • the optical signaling device has a housing G and a plurality of light emitters L, the signaling device being connected to an external power supply SV and a device for lightning protection B.
  • the power supply is, for example, a 230 volt AC voltage.
  • the lightning protection B of the signaling device is implemented via the mast by grounding at the foot of the mast.
  • a base station BS is integrated in the housing G of the signaling device.
  • This base station BS is constructed as described in FIGS. 1 and 2.
  • Antenna devices AE of the base station BS are mounted on the outer wall of the housing of the signaling device, whereby an omnidirectional characteristic or also directional radiation can be achieved.
  • the ⁇ antenna devices AE of the base station BS provide the radio technology for the microcell.
  • the antenna devices AE can also be combined with antennas for the communication connection KA.
  • the communication connection KA is made by controlling the signaling device. In particular in networked traffic control systems, for example in large cities, transmission routes that have already been laid are thus also used.
  • a recess in the housing G of the signaling device can accommodate the light emitter L for optical signaling and an antenna device AE.
  • the light emitter L and the corresponding antenna device AE thus have similar radiation diagrams.
  • the optical signaling device is designed as a traffic sign with light emitter L. Many traffic signs or signs are illuminated to them make it more visible.
  • the internal illumination shown in FIG. 6 is realized by a light emitter L, which is arranged in the housing G of the traffic sign and the radiation of which shines through, for example, a glazed outer wall of the housing G.
  • the signaling message of the traffic sign is affixed to this glazed outer wall. This signaling message is clearly visible in the dark through the lighting.
  • a base station BS is additionally integrated in the housing G.
  • Antenna devices AE are attached to one or more outer walls of the housing G and thus ensure the intended radio technical supply.

Abstract

Eine Funkstation (BS) für ein Kommunikationssystem wird in ein Gehäuse (G) einer Beleuchtungseinrichtung (L) bzw. einer optischen Signalisierungseinrichtung mit einem Lichtstrahler und einer externen Stromversorgung (SV) integriert. Durch die Kombination einer Funkstation (BS) mit einer Beleuchtungseinrichtung (L) bzw. einer optischen Signalisierungseinrichtung verringert sich der Installationsaufwand beispielsweise für eine Basisstation in einem GSM-Mobilfunknetz erheblich.

Description

Beschreibung
BASISSTATION FÜR EIN MOBILFUNKSYSTEM
Die Erfindung betrifft eine Funkstation für ein Kommunika- tionssystem mit einem netzseitigen kommunikationstechnischen Anschluß und mit einem Stromversorgungsanschluß.
Funkstationen sind stationäre Funkeinrichtungen, die für Kommunikationssysteme, beispielsweise Mobil-Kommunika ions- systeme, z.B. das GSM (global System for mobile communi- cation) -Mobilfunksystem oder das DECT (digital enhanced cord- less telephony) Schnurlos-Telefoniesystem, die Funkschnittstelle zu mobilen oder stationären Endgeräten realisieren.
Diese Funkstationen werden in speziell dafür eingerichteten Räumlichkeiten und Behältnissen untergebracht, um sie mit der notwendigen technischen Infrastruktur zu verbinden. Zur technischen Infrastruktur gehören eine Stromversorgung, Einrich- tungen zum Klimaschutz, ein kommunikationstechnischer Anschluß und Vorkehrungen für Antenneneinrichtungen der Funkstation, um eine bestimmungsgemäße Funkausbreitung zu gewährleisten.
Ein typisches Beispiel hierfür ist die Unterbringung der
Funkstation in einem klimatisierten Raum, in den eine Stromversorgung, ein kommunikationstechnischer Anschluß und ein Anschluß für einen Blitzschutz herangeführt werden. Die Montage einer abgesetzten Antenne ist auf einem Dach oder einem gesonderten Mast vorgesehen. Für eine derartig installierte Funkstation ist somit ein erheblicher Aufwand an Erschließungskosten und Montagekosten notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Installations- aufwand für eine Funkstation zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die Funkstation nach den Merkmalen des Patent- anspruchs 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen .
Eine Funkstation für ein KommunikationsSystem mit einem netz- seitigen kommunikationstechnischen Anschluß und mit einem Stromversorgungsanschluß wird erfindungsgemäß in ein Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung oder einer optischen Signali- sierungseinrichtung integriert, wobei die Beleuchtungseinrichtung bzw. die optische Signalisierungseinrichtung einen Lichtstrahler und eine externe Stromversorgung enthält.
Eine Miniaturisierung von Funkstationen, siehe dazu die Europäische Patentanmeldung EP 0 690 641 A2 , ermöglicht die Integration der technischen Einrichtungen einer Funkstation in kleinere Gehäuse. Eine Beleuchtungseinrichtung, wie sie durch eine Straßenlampe, eine Außenleuchte, z.B. in Haltestellenbereichen, oder durch eine Deckenbeleuchtung in Räumlichkeiten gebildet wird, weist den Vorteil auf, daß dabei bereits ein Großteil der technischen Infrastruktur mit einem Wetterschutz und einer externen Stromversorgung in einem
Gehäuse vorhanden ist. Gleiches gilt für optische Signalisie- rungseinrichtungen. Weiterhin bieten diese Einrichtungen den Vorteil, daß sie zur Beleuchtung bzw. Versorgung von Räumen dienen, in denen sich eine größere Anzahl von Menschen auf- hält. Die Montageorte dieser Einrichtungen korrespondieren damit mit den Räumen, die durch ein KommunikationsSystem besonders zu versorgen sind.
Die Integration von Funkstationen in bereits bestehende tech- nische Einrichtungen, im Gegensatz zu einer getrennten Montage, und besonders in Beleuchtungseinrichtungen oder optische Signalisierungseinrichtung bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß Netzbetreiber keine zusätzlichen Standorte für die Funkstationen erschließen müssen, wenn eine Ver- dichtung des Netzes vorgenommen werden soll. Auch stadtplane- rischen Anforderungen für die Gestaltung und Montage von Funkstationen kann leichter entsprochen werden, wenn bekannte Formen von Beleuchtungseinrichtungen oder optischen Signalisierungseinrichtung, wie Verkehrsampeln bzw. beleuchtete Verkehrsschilder, vorteilhaft mitgenutzt werden.
Der Stromversorgungsanschluß der Funkstation wird vorteilhafterweise an die externe St omversorgung angeschlossen. Dadurch kann eine gesonderte Stromzufuhr für die Funkstation eingespart werden.
Vorteilhafterweise wird eine Antenneneinrichtung der Funkstation derartig montiert, daß deren Abstrahlungsdiagramm mit dem des Lichtstrahlers korrespondiert. Die Planung der Versorgung von Räumen durch Beleuchtungseinrichtungen sieht normalerweise eine Flächendeckung und eine durchgehende, möglichst gleichmäßige Beleuchtung für stark genutzte Räume vor. Eben diese Notwendigkeit liegt auch bei der funktechnischen Versorgung z.B. durch ein Mobil-KommunikationsSystem vor. Jedoch können bestimmte Räume verstärkt funktechnisch versorgt werden, wenn in ihnen eine besonders hohe Netzlast vermutet wird, dies entspricht einer Scheinwerferwirkung von
Beleuchtungseinrichtungen .
Auch eine optische Signalisierungseinrichtung ist üblicherweise an Orten starker Frequentierung durch Menschen vorge- sehen und richtet ihre durch den Lichtstrahler realisierte
Signalisierung auf die Räume mit diesen Menschen. Somit liegt auch bei einer optischen Signalisierungseinrichtung eine Korrelation von optischen Signalisierungsraum und Versorgungsbereich durch die Funkstation vor.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Funkstation wird diese mit einer Einrichtung zum Blitzschutz verbunden, die bereits für die Beleuchtungseinrichtung bzw. optische Signalisierungseinrichtung vorgesehen ist. Der Blitzschutz ist eine weitere Vorrichtung zum Wetterschutz, die oftmals in diesen Einrichtungen bereits vorhanden ist und die bei einer Installation der erfindungsgemäßen Funkstation außerhalb von festen Gebäuden nicht zusätzlich bereitgestellt zu werden braucht .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine durch die Stromversorgung gespeiste Einrichtung zur Energiespeicherung vorgesehen, die zur Versorgung der Funkstation bei abgeschalteter externer Stromversorgung bereit steht. Durch die Einrichtung zur Energiespeicherung kann die Stromversorgung der Funkstation auch bei abgeschalteter externer Stromver- sorgung z.B. bei einer Freiluft-Beleuchtungseinrichtung während des Tages gesichert werden, bzw. bei Ausfällen der externen Stromversorgung eine Notstromversorgung zur Aufrechterhaltung der Flächendeckung des Kommunikationssystems erfolgen. Die Stromversorgung der Funkstation wird dadurch unabhängiger von der externen Stromversorgung. Eine galvanische Trennung der Funkstation von der externen Stromversorgung, die auch durch einen Trenntrafo bewirkt werden kann, vermeidet zudem, daß direkte Einwirkungen von Störungen auf die externe Stromversorgung die Funktion der Funkstation beeinträchtigen.
Vorteilhafterweise ist eine Einrichtung zum Kühlen der Funkstation mit einem aufsteigenden Luftstrom thermisch gekoppelt. Ein aufsteigender Luftstrom entsteht beispielsweise durch einen Kamineffekt, wenn warme, leichtere Luft in Bodennähe aufsteigt und damit einen Luftstrom erzeugt. Öffnungen im Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung sind so ausgestaltet, daß sie diesen Luftstrom aufnehmen und an Einrichtungen zum Kühlen der Funkstation, beispielsweise Kühlrippen vorbei- führen und somit auch ein Kühlen der Funkstation bewirkt wird.
Der kommunikationstechnische Anschluß der Funkstation kann selbstverständlich über eine Festleitung zu weiteren Netz- elementen des Kommunikationssystems erfolgen, jedoch kann dieser kommunikationstechnische Anschluß auch über eine Funkverbindung erfolgen, die den Montageort der Beleuchtungs- einrichtung bzw. optischen Signalisierungseinrichtung leicht erreichen kann.
Diese Funkverbindung kann insbesondere über Infrarotsignale von weiteren derartigen Einrichtungen oder Signale im Frequenzband von Straßenverkehrskommunikationseinrichtungen sichergestellt werden. Für Infrarotverbindungen sind wirtschaftliche Baugruppen verfügbar, die eine kostengünstige Installation des kommunikationstechnischen .Anschluß erlauben. Soll das Frequenzband von Straßenverkehrskommunikationseinrichtungen genutzt werden, dann ergibt sich insbesondere bei einer Installation entlang von Straßen der Vorteil, daß keine zusätzliche Frequenzzuteilung nötig ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Funkstation ist in diese an einem Standort mit freier Abstrahlung in direkter Linie zur Erde in einer Montagehöhe von mindestens 2,5 Metern montiert. Die freie Abstrahlung von der Antenneneinrichtung in Richtung Endgerät verhindert eine Abschattung der Funksignale und ermöglicht es, die zur Versorgung einer Kommunikationsverbindung nötige Sendeenergie gering zu halten. Die Montagehöhe prägt insbesondere den Funkbereich der Funkstation, so daß eine Mindest-Montagehöhe zur Gewährleistung eines ausreichenden Funkbereiches vorteilhaft ist.
Beleuchtungseinrichtungen sind, wenn sie als Straßenlampen ausgeprägt sind, meist freistehend, so daß eine Einrichtung zur Solarstromversorgung einfach an ihnen zu montieren ist . Diese Einrichtung zur Solarstromversorgung trägt dazu bei, die Stromaufnahme über eine externe Stromversorgung zu verringern. Gleiches gilt für optische Signalisierungsein- richtungen.
Die erfindungsgemäße Funkstation soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Erfindung wird bezüglich einer Basisstation für ein GSM-Mobilfunksystem erläutert. Die erfindungsgemäße Funkstation kann ebenso als Basisstation für andere Mobilfunknetze, für DECT-Schnurlos-Kommunikations- systeme und auch als Funkstationen zum schnurlosen Teilnehmeranschluß (wireless in the local loop) u.s.w. - sowohl auf der Netzseite, als auch auf der Teilnehmerseite - ausgeprägt sein.
Dabei zeigt
FIG l zwei in Straßenlampen integrierte Funkstationen,
FIG 2 zwei Varianten einer Beleuchtungseinrichtung mit integrierter Funkstation, jeweils in Seitenansicht (a und d) , Ansicht von unten (b und e) und
Ansicht von oben(c und f) ,
FIG 3 zwei in Deckenbeleuchtungseinrichtungen integrierte Funkstationen in einem geschlossenen Raum,
FIG 4 eine Ansicht von unten einer in einer Deckenbe leuchtungseinrichtung integrierten Funkstation,
FIG 5 eine Funkstation, die in eine Verkehrsampel integriert ist, und
FIG 6 eine Funkstation, die in ein beleuchetes Verkehrs schild integriert ist.
FIG l zeigt zwei Beleuchtungseinrichtungen in der Gestalt von Straßenlampen. Solche Straßenlampen werden zur Beleuchtung von Straßen, Fußwegen, Fußgängerzonen oder anderen Räumen mit viel Personenverkehr eingesetzt. Diese Straßenlampen werden im -Abstand von mehreren Metern in einer Montagehöhe von größer 3 Metern auf Masten montiert. Zu Einzelheiten der Montage und Planung von Beleuchtungsanlagen wird auf C.H. Sturm und E. Klein, „Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen", Siemens Aktiengesellschaft, Berlin, München, 1992, insbesondere Seiten 326 bis 330 verwiesen.
Die Beleuchtungseinrichtung weist ein Gehäuse G und einen Lichtstrahler L auf, wobei die Beleuchtungseinrichtung mit einer externen Stromversorgung SV und einer Einrichtung zum Blitzschutz B verbunden ist. Die Stromversorgung ist beispielsweise eine 230 Volt WechselSpannung. Der Blitzschutz B der Beleuchtungseinrichtung ist über den Mast durch eine Erdung am Fuße des Mastes realisiert.
In das Gehäuse G der Beleuchtungseinrichtung ist eine Funkstation BS integriert. Diese Basisstation BS ist als Mikro- Sende/E pfangsstation ausgeprägt und enthält Sende- und Empfangseinrichtungen und Einrichtungen zur Organisation und Steuerung der Basisstation BS. Die Basisstation BS ist beispielsweise Teil eines GSM-Mobilfunksystems und versorgt jeweils eine Mikrozelle. Zum inneren Aufbau einer Basisstation BS wird auf „AirXpress-D900/Dl800 Mobile Network Base Station equipment", Siemens Aktiengesellschaft vom Februar
1996 verwiesen. Zum netzseitigen Anschluß der Basisstation BS können vorhandene Kabelschächte des die Beleuchtungseinrichtung umfaßenden Beleuchtungssystems mitgenutzt werden.
Jede Basisstation BS versorgt einen Funkbereich, der zumindest in seinen Randbereichen mit Funkbereichen benachbarter Basisstationen BS überlappt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel stellt die Basisstation BS Kanäle auf einer Trägerfrequenz bereit oder enthält nur die Einrichtungen, die innerhalb des. GSM-Mobilfunksystems zur Versorgung der Mikrozelle mit funktechnischen Ressourcen unbedingt notwendig sind. Dadurch ist eine Miniaturisierung der Basisstation BS mit geringen Sendeleistungen von 0,01 bis 2,5 W möglich. Die Miniaturisierung und die verringerte Leistungsaufnahme erlauben es, die Basis- Station BS in das Gehäuse G der Beleuchtungseinrichtung zu integrieren. Durch den einfachen Aufbau der Basisstation BS wird ebenso Aufwand bei der Überwachung, Steuerung und Wartung (O&M) der Basisstation BS eingespart.
Der Katalog „Außenbeleuchtungen" der Siemens Aktiengesellschaft, vom l. Febr. 1993, Bestellnummer E 20002-K8420-A101- A3 zeigt beispielhafte Gehäuseformen für die Integration einer Basisstation BS in das Gehäuse G. Das Gehäuse G der Beleuchtungseinrichtung ist aufklappbar, so daß ein leichter Zugang zu Steckmodulen der Basisstation BS möglich ist.
Nach FIG 2a erfolgt die Stromversorgung SV und der kommuni- kationstechnische Anschluß KA über den Mastansatz, wobei der Mastansatz ebenfalls die Einrichtung zum Blitzschutz B führt. Der Stromversorgungsanschluß SA der Basisstation stellt die Verbindung zwischen der externen Stromversorgung SV und der Einrichtung zur Energiespeicherung Akku dar.
Bei eingeschalteter Stromversorgung SV wird sowohl die als Batterie Akku ausgestaltete Einrichtung zur Energiespei- cherung als auch die Basisstation BS mit einer Wechselspannung von 230 Volt versorgt. Gleichzeitig dient die Stromversorgung SV zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung L, die sich im unteren Teil des Gehäuses G befindet.
Gemäß FIG 2d kann der kommunikationstechnische Anschluß KA alternativ auch durch eine Funkverbindung erfolgen, wobei auf dem Gehäuse G Antenneneinrichtungen montiert sind, die mit benachbarten Beleuchtungseinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen über eine im Sinne einer Richtfunkstrecke ausge- prägten Funkschnittstelle verbunden sind. Die Funkschnittstelle kann über Infrarotsignale, in einem für Richtfunk reservierten Frequenzband oder im Frequenzband für Straßenverkehrskommunikationseinrichtungen (z.B. für Mautsysteme oder für ein Auto-Radar) oder gar im Frequenzband des Kom- munikationssystems betrieben werden. Zum kommunikationstechnischen .Anschluß KA wird nach einer weiteren Ausprägung der Basisstation BS ein Funkkanal, der auch zum Versorgen der Zelle einsetzbar ist, benutzt. Damit müßten bei einer Anzahl aufgereihter Beleuchtungseinrich- tungen mit Basisstationen BS nur eine Untermenge drahtgebunden kommunikationstechnisch versorgt werden, währenddessen die anderen auf obengenannte Weise im Sinne eines Daisy- Chain, o.a. versorgt werden.
Da die durch die Funkverbindungen zu überwindenden Distanzen gering sind, kann mit geringen Sendeleistungen und platzsparend dimensionierten *Antenneinrichtungen gearbeitet werden. Atmosphärische Störungen sind bei diesen geringen Distanzen unbedeutend und Störungen auf andere Kommunika- tionssysteme gering.
In den FIG 2b und 2e ist in einer Ansicht aus der Bodenperspektive das Gehäuse G der Beleuchtungseinrichtung gezeigt. Der Lichtstrahler L, dessen Abstrahlungsdiagramm kegelförmig ist hat eine optisch wenig abgeschattete Abstrahlungsapertur zur Erdoberfläche. An seiner Seite sind Antenneneinrichtungen AE montiert, die als Antenneneinrichtungen der Basisstation BS die funktechnische Versorgung der Mikrozelle vornehmen. Die Antenneneinrichtungen AE können auch mit Antennen für den kommunikationstechnischen Anschluß KA kombiniert werden.
In FIG 2e ist ein Spalt dargestellt, der unterhalb und alternativ auch an den Rändern des Gehäuses einen aufsteigenden Luftstrom aufnehmen kann. Dieser Luftstrom dringt in das Gehäuse G ein und ist thermisch mit einer Einrichtung KA zum Kühlen der Basisstation BS verbunden. Durch den Kamineffekt und die Strömung der aufsteigenden Luft wird ein zusätzlicher Kühleffekt für die Basisstation BS erzielt. Es kann dabei vorgesehen sein, daß der Lichtstrahler L gegenüber der Basis- Station BS thermisch isoliert ist. Alternativ kann durch eine steuerbare Wärmeübertragung beispielsweise während der Nacht die Basisstation BS durch den Lichtstrahler L vorgeheizt werden. Die Ausgestaltung der thermischen Kopplung zwischen Lichtstrahler L und Basisstation BS kann besonders vorteilhaft genutzt werden, wenn die Basisstation BS z.B. während der Nachtstunden in einen Stand-by-Betrieb geschaltet ist.
Zur Kühlung der Basisstation BS können die stark erhitzten Einrichtungen auf einen Kühlkörper montiert sein, der thermisch leitend mit der Außenwand des Gehäuses G verbunden ist. Ebenso kann im Sinne eines Windrades Frischluft seitlich in das Gehäuse G eindringen und zur Kühlung der Basisstation BS beitragen.
Die FIG 2c und 2f zeigen eine Ansicht von oben auf das Gehäuse G der Beleuchtungseinrichtung. Auf der Oberseite des Gehäuses G oder den Seiten sind Luftauslaßschlitze vorgesehen, die zur Einrichtung zum Kühlen K der Basisstation Bs vorgesehen sind und den Luftauslaß ermöglichen. Diese Schlitze sind gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt. Zusätzlich ist gemäß FIG 2f eine Einrichtung S zur Solar- S romversorgung vorgesehen, die mit der Batterie (Akku) oder direkt mit der Stromversorgung SV verbunden ist. Über ein Solarpanel wird ein Teil der Lichtstrahlung absorbiert und in elektrische Energie umgewandelt, die zur Stromversorgung der Basisstation BS beiträgt.
FIG 3 zeigt eine als Deckenbeleuchtung ausgeprägte Beleuchtungseinrichtung, in die eine Basisstation BS integriert ist. Zusätzlich zur externen Stromversorgung SV, die für die Beleuchtungseinrichtung und die Basisstation BS vorgesehen ist, liegt ein kommunikationstechnischer Anschluß KA vor, der die Basisstationen BS mit weiteren Einrichtungen des Mobil- Kommunikationssystemes, z.B. einem Basisstationscontroller verbindet .
Die Beleuchtungseinrichtung ist derartig in die Decke des
Innenraumes eingebaut, daß eine Öffnung für den Lichtstrahler L und Oberflächen für die Montage von πAntenneneinrichtungen AE der Basisstation BS sichtbar sind.
Die Integration der Basisstation BS in das Gehäuse G der Beleuchtungseinrichtung kann zum vollständigen Einschließen der Basisstation in dieses Gehäuse G oder nur zum teilweisen Einschließen führen.
Gemäß FIG 4 ist vorgesehen, zur Kühlung der Basisstation BS die Öffnung für den Lichtstrahler L und eventuell zusätzlich die Antenneneinrichtungen AE in einen Zugang für eine Klimaanlage K einzubringen, wobei die Klimaanlage K gleichzeitig zur Kühlung der Basisstation BS verwendet wird.
FIG 5 zeigt eine optische Signalisierungseinrichtung in Form einer Verkehrsampel . Solche Verkehrsampeln werden zur Signalisierung für den straßengebundenen Fahrzeugverkehr, aber auch für andere Verkehrsmittel und für Fußgänger eingesetzt. Diese Verkehrsampeln werden so z.B. an Straßenkreuzungen in einer Montagehöhe von größer 2,5 Metern auf Masten oder auch hängend an Seilen montier . Zu Einzelheiten der Montage und Ausgestaltung von Verkehrsampeln wird auf die US Patentschrift US 2,925,458 verwiesen.
Die optische Signalisierungseinrichtung nach FIG 5 weist ein Gehäuse G und mehrere Lichtstrahler L auf, wobei die Signalisierungseinrichtung mit einer externen Stromversorgung SV und einer Einrichtung zum Blitzschutz B verbunden ist. Die Stromversorgung ist beispielsweise eine 230 Volt Wechselspannung.. Der Blitzschutz B der Signalisierungseinrichtung ist über den Mast durch eine Erdung am Fuße des Mastes realisiert.
In das Gehäuse G der Signalisierungseinrichtung ist eine Basisstation BS integriert. Diese Basisstation BS ist wie in FIG 1 und 2 geschildert aufgebaut. Antenneneinrichtungen AE der Basisstation BS sind an die Außenwand des Gehäuses der Signalisierungseinrichtung montiert, wobei eine Rundstrahlcharakteristik oder auch eine richtungsgebunden Abstrahlung erzielt werden kann. Die πAnten- neneinrichtungen AE der Basisstation BS nehmen die funktechnische Versorgung der Mikrozelle vor. Die Antenneneinrichtungen AE können auch mit Antennen für den kommunikations- technischen Anschluß KA kombiniert werden. Der kommunikationstechnische Anschluß KA erfolgt nach einer alternativen Ausführungsform über eine Steuerung der Signalisierungseinrichtung. Insbesondere bei vernetzten Verkehrsleiteinrichtungen, z.B. in Großstädten werden somit bereits verlegte Übertragungsstrecken mitbenutzt.
Wie auch bei der Beleuchtungseinrichtung ist es vorteilhaft, die konstruktive Ausgestaltung der Antenneneinrichtungen AE an die eines Lichtstrahlers L zu koppeln. So kann eine Aussparung im Gehäuse G der Signalisierungseinrichtung den Lichtstrahler L zur optischen Signalisierung und eine Anten- neneinrichtung AE aufnehmen. Der Lichtstrahler L und die entsprechende Antenneneinrichtung AE haben somit ähnliche Abstrahlungsdiagramme .
Es ist bekannt, die Steuerung einer Signalisierungseinrich- tung mit dem Verkehrsaufkommen zu verbinden, indem z.B. bei einer Verkehrsampel die Ampelphasen für die besonders beanspruchte Durchlaßrichtung verlängert werden. In gleicher Weise kann die Information über das Verkehrsaufkommen zur Steuerung der Basisstation BS genutzt werden. Bei hohem Verkehrsaufkommen - damit liegt in der Regel auch eine hohe Nachfrage nach kommunikationstechnischer Versorgung vor - können beispielsweise zusätzliche Frequenzkanäle zugeschaltet werde .
Nach FIG 6 ist die optische Signalisierungseinrichtung als Verkehrsschild mit Lichtstrahler L ausgeprägt. Viele Verkehrsschilder oder Hinweisschilder sind beleuchtet, um sie besser sichtbar zu machen. Die in FIG 6 dargestellte innere Beleuchtung wird durch einen Lichtstrahler L realisiert, der im Gehäuse G des Verkehrsschildes angeordnet ist und dessen Strahlung eine z.B. verglaste Außenwand des Gehäuses G durc - scheint. Auf dieser verglasten Außenwand ist die Signalisie- rungsnachricht des Verkehrschildes aufgebracht. Diese Signa- lisierungsnachricht ist im Dunklen durch die Beleuchtung gut sichtbar. Im Gehäuse G ist zusätzlich eine Basisstation BS integriert. Antenneneinrichtungen AE sind auf einer oder mehreren Außenwänden des Gehäuses G angebracht und sichern so die bestimmungsgemäße funktechnische Versorgung.
Bei der Auswahl und Montage der zuvor geschilderten Beleuch- tungs- bzw. Signalisierungseinrichtungen ist zu beachten, daß Standorte mit hohem Personenaufkommen ausgewählt werden. Dabei ist auch auf eine möglichst große Verweildauer der Verkehrsteilnehmer im Funkereich der Basisstation zu achten, so daß Zonen mit einem stehenden Verkehr gegenüber Zonen mit fließenden Verkehr vorzuziehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Funkstation (BS) für ein Mobil-Kommunikationssystem, mit einem netzseitigen kommunikationstechnischen .Anschluß (KA) und mit einem Stromversorgungsanschluß (SA) , dadurch gekennzeichnet,
- daß die Funkstation (BS) in ein Gehäuse (G) einer optischen Signalisierungseinrichtung mit zumindest einem Lichtstrahler (L) und einer externen Stromversorgung (SV) integriert ist.
2. Funkstation (BS) für ein Mobil -Kommunikationssystem, mit einem netzseitigen kommunikationstechnischen Anschluß
(KA) und mit einem Stromversorgungsanschluß (SA) , dadurch gekennzeichnet,
- daß die Funkstation (BS) in ein Gehäuse (G) einer Beleuchtungseinrichtung mit zumindest einem Lichtstrahler (L) und einer externen Stromversorgung (SV) integriert ist.
3. Funkstation (BS) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromversorgungsanschluß (SA) der Funkstation (BS) an die externe Stromversorgung (SV) angeschlossen ist.
4. Funkstation (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Antenneneinrichtung (AE) , deren Abstrahlungdiagramm mit dem des Lichtstrahlers (L) korrespondiert.
5. Funkstation (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (G) mit einer Einrichtung (B) zum Blitzschutz verbunden ist, an die zusätzlich die Funkstation (BS) angeschlossen ist.
6. Funkstation (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer durch die Stromversorgung (SV) gespeisten Einrichtung (Akku) zur Energiespeicherung, die zur Versorgung der Funkstation (BS) bei abgeschalteter externer Stromversorgung (SV) vorgesehen ist.
7. Funkstation (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung (K) zum Kühlen der Funkstation (BS) , die mit einem externen Luftstrom thermisch gekoppelt ist.
8. Funkstation (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der kommunikationstechnischen Anschluß (KA) der Funk- Station (BS) über eine Funkverbindung erfolgt.
9. Funkstation (BS) nach Anspruch 8, bei der die Funkverbindung über Infrarotsignale von weiteren Standorten sichergestellt wird.
10. Funkstation (BS) nach Anspruch 8, bei der die Funkverbindung über Signale im Frequenzband von Straßenverkehrskommunikationseinrichtungen von weiteren Standorten sichergestellt wird.
11. Funkstation (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an einem Standort mit freier Abstrahlung in direkter Linie zu einem Endgerät (MS) .
12. Funkstation (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Montagehöhe von mindestens 2,5 m.
13. Funkstation (BS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung (S) zur Solarstromversorgung.
14. Funkstation nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 13, bei der die optische Signalisierungseinrichtung durch eine Verkehrsampel realisiert ist.
15. Funkstation nach einem der Ansprüche 2 bis 13, bei der die Beleuchtungseinrichtung durch eine Straßenlaterne realisiert ist.
PCT/DE1997/002069 1996-09-24 1997-09-15 Basisstation für ein mobilfunksystem WO1998013945A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639188.1 1996-09-24
DE19639188A DE19639188A1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Funkstation für ein Kommunikationssystem
EP96117343.2 1996-10-29
EP96117343A EP0840464A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Basisstation für ein Mobilfunksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998013945A1 true WO1998013945A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=26029730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002069 WO1998013945A1 (de) 1996-09-24 1997-09-15 Basisstation für ein mobilfunksystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1100403C (de)
WO (1) WO1998013945A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050926A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Vodafone Limited Cellular telephone arrangements
GB2362781A (en) * 2000-05-25 2001-11-28 Roke Manor Research Picocell base station
WO2002073736A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-19 Andes Telecom-Consulting Gmbh Antennengehäuse
US6888320B2 (en) 1999-06-08 2005-05-03 Lempi Sa Switching power supply for discharge lamp and method for powering a lamp
DE10351431A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Mario Lehmann Kommunikationssystem
WO2006006135A1 (en) * 2004-07-10 2006-01-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting fixtures incorporating rf antennae
US7123140B1 (en) 1999-06-08 2006-10-17 Laboratoire dÉlectronique, Mecanique, Pyrotechnique et Informatique Applique Network for remote administration of street lighting inter alia and methods to carry out said administration
GB2436909A (en) * 2006-04-08 2007-10-10 Uws Ventures Ltd Vehicle telematics system
WO2014199089A1 (fr) * 2013-06-13 2014-12-18 Tdf Procédé pour radioélectrifier un objet de mobilier urbain et objet ainsi radioélectrifié

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101064531B (zh) * 2006-04-26 2011-06-01 电子科技大学 一种基于电力线的分布式多入多出公用移动通信系统
US9664370B2 (en) * 2012-04-12 2017-05-30 Philips Lighting Holding B.V. Controllable lighting assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0653894A (ja) * 1991-08-23 1994-02-25 Nippon Steel Corp 移動通信用無線基地局
US5424859A (en) * 1992-09-24 1995-06-13 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Transceiver for wireless in-building communication sytem
EP0710999A1 (de) * 1993-09-20 1996-05-08 Nec Corporation Installationsstruktur für eine Aussen-Kommunikationseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0653894A (ja) * 1991-08-23 1994-02-25 Nippon Steel Corp 移動通信用無線基地局
US5424859A (en) * 1992-09-24 1995-06-13 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Transceiver for wireless in-building communication sytem
EP0710999A1 (de) * 1993-09-20 1996-05-08 Nec Corporation Installationsstruktur für eine Aussen-Kommunikationseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 280 (E - 1555) 27 May 1994 (1994-05-27) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050926A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Vodafone Limited Cellular telephone arrangements
US6912408B1 (en) 1998-03-31 2005-06-28 Vodaphone Limited Base station enclosure for incorporation with a light pole or street fixture
US6888320B2 (en) 1999-06-08 2005-05-03 Lempi Sa Switching power supply for discharge lamp and method for powering a lamp
US7123140B1 (en) 1999-06-08 2006-10-17 Laboratoire dÉlectronique, Mecanique, Pyrotechnique et Informatique Applique Network for remote administration of street lighting inter alia and methods to carry out said administration
GB2362781A (en) * 2000-05-25 2001-11-28 Roke Manor Research Picocell base station
WO2002073736A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-19 Andes Telecom-Consulting Gmbh Antennengehäuse
DE10351431A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Mario Lehmann Kommunikationssystem
WO2006006135A1 (en) * 2004-07-10 2006-01-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting fixtures incorporating rf antennae
US7741782B2 (en) 2004-07-10 2010-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting fixtures incorporating Rf antennae
GB2436909A (en) * 2006-04-08 2007-10-10 Uws Ventures Ltd Vehicle telematics system
WO2014199089A1 (fr) * 2013-06-13 2014-12-18 Tdf Procédé pour radioélectrifier un objet de mobilier urbain et objet ainsi radioélectrifié

Also Published As

Publication number Publication date
CN1100403C (zh) 2003-01-29
CN1231782A (zh) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840464A1 (de) Basisstation für ein Mobilfunksystem
EP0453611B1 (de) Fertighimmel für Kraftfahrzeuge
US9878656B2 (en) Self-powered light bar
EP2071535B1 (de) Transportable Flugbefeuerung
WO1998013945A1 (de) Basisstation für ein mobilfunksystem
US11209120B1 (en) Camera mount plate and module access slide for poles used for roadside electronic systems
AT507057A2 (de) Universelle leuchte zur verwendung als rettungszeichen- und fluchtwegbeleuchtung
DE102010047676A1 (de) Straßenbeleuchtungsanlage mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
WO2017202714A1 (de) Anlage zur beleuchtung einer umgebung
EP1304005B1 (de) Verfahren zum errichten einer basisstation eines mobilfunknetzes und verbinden der basisstation mit dem mobilfunknetz
EP1738457B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für eine netzfernen standort mit einem oder mehreren verbrauchern
DE19639188A1 (de) Funkstation für ein Kommunikationssystem
WO2001045201A1 (de) Transportable anlage und verfahren für die herstellung von kommunikationsverbindungen
DE102005063443A1 (de) Kommunikationszentrale
EP1667338B1 (de) Zellulares Mobilfunknetz und Verfahren zum Errichten einer Basisstation eines zellularen Mobilfunknetzes in einer über ein Stromnetz gespeisten Einrichtung
DE102018106249A1 (de) Außenleuchte mit Funktionsmodul
WO2011008876A1 (en) Self-powered light bar
DE10351431A1 (de) Kommunikationssystem
US11394112B2 (en) Advertising medium that repeats 5G telephone signal
DE102020124557A1 (de) Straßenleuchte mit Edge-Computing-Einrichtung
EP0469179A1 (de) Modulares Leuchtensystem
DE102019128117A1 (de) In den Kabelübergangskasten integriertes EVG und entsprechende Leuchten sowie Steck- und Schienensystem für Leuchten und Smart City Anwendung
EP2932615A1 (de) Telekommunikationssystem
DE202021106027U9 (de) Antennenanordnung
WO2005096511A1 (de) Kommunikationszentrale

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97198183.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998515144

Country of ref document: JP