WO1997049151A1 - Gasgefüllter überspannungsableiter mit drei elektroden für liegende anordnung - Google Patents

Gasgefüllter überspannungsableiter mit drei elektroden für liegende anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1997049151A1
WO1997049151A1 PCT/DE1997/001291 DE9701291W WO9749151A1 WO 1997049151 A1 WO1997049151 A1 WO 1997049151A1 DE 9701291 W DE9701291 W DE 9701291W WO 9749151 A1 WO9749151 A1 WO 9749151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrodes
insulators
flanges
metal strip
electrode
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kalkowski
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1997049151A1 publication Critical patent/WO1997049151A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Definitions

  • the invention is in the field of assembling printed circuits with electrical components and is to be used in the configuration of a gas-filled surge arrester required for this purpose, which has a cylindrical construction consisting of two end electrodes and a central electrode and two hollow cylindrical insulators arranged between the electrodes.
  • the insulators are usually soldered on the end face to an annular flange of the center electrode and on the other hand also to the end face each with a soldering flange of an end electrode.
  • connection elements of the electrical components When assembling circuit boards, there has recently been a move towards no longer inserting the connection elements of the electrical components to be soldered to the conductor tracks of a circuit board into bores in the conductor tracks, but instead placing the components provided with appropriately trained connections on the unperforated conductor tracks ( SMD technology). This requires a new design of the connection area of the components in order to be able to arrange them on a circuit board with the simplest possible means.
  • Gas-filled surge arresters which are generally provided with a cylindrical outer contour, are often fixed in electrical assemblies with the aid of the connecting wires soldered to the electrodes. In the case of surge arresters which have no connecting wires, it is customary to use resilient contacts for fixing.
  • a contact element for example, a contact element is known which has two spring contacts axially clamping the surge arrester and a spring contact comprising the central electrode (prospectus "noble gas-filled surge arrester" from Siemens AG,
  • the invention is based on the object of designing the arrester not provided with connecting wires in such a way that it can be arranged on a circuit board with the simplest possible means.
  • the outer diameter of the flanges of two of the three electrodes is larger than the outer diameter of the insulators and that a sheet metal strip is welded tangentially to the flange of the third electrode which is approximately flush with the adjacent insulator, whose thickness is at most as large as half the difference in diameter of the two flanges and the insulators and whose length corresponds at least approximately to the outer diameter of the insulators and which forms a foot when the arrester is arranged parallel to the axis on a base, the base of this foot being the flanges of the other two Touched electrodes tangentially.
  • the stability of the lying arrangement which is to be arranged horizontally, is therefore solely by a certain geometric design of two of the three electrodes and by using a small, particularly welded-on sheet metal strip attached to the third electrode and serving as a soldering tab.
  • cylindrical surge arrester guaranteed.
  • the sheet metal strip attached to one electrode or - in the case of a slightly curved shape of the sheet metal strip - the two ends of the sheet metal strip and two narrowly limited peripheral sections of the flanges of the other two electrodes form four contact areas or two contact areas and a larger contact area over which a secure solder connection with the corresponding conductor tracks of the circuit board is possible.
  • the circuit board is sufficient if the soldering flanges protrude slightly from the insulators, for example 0.15 to 0.25 mm.
  • the outer circumferential surface of the flange of the center electrode should be flush with the surfaces of the insulators in order to be able to form the sheet metal strip functioning as a base with a thickness of approximately 0.1 to 0.2 mm so that it is slightly curved.
  • FIG. 1 to 3 An embodiment of the new surge arrester is shown in Figures 1 to 3 in longitudinal view, top view and end view.
  • a surge arrester 1 is placed on a circuit board 2 and at points 3, 4 and 5 with Conductor tracks of the circuit board, not specified, are soldered.
  • the surge arrester consists of the center electrode 11, of which the outer surface of the soldering flange can be seen, the two insulators 14 and 15 soldered to the end face of the center electrode and the two end electrodes 12 and 13, of which likewise only the Solder flange can be seen.
  • the diameter D1 of the center electrode 11 is approximately equal to the outer diameter of the insulators 14 and 15, while the outer diameter D2 of the soldering flange of the end electrodes is selected to be approximately 0.8 mm larger than the diameter of the center electrode and the insulators.
  • the length of this sheet metal strip L is somewhat larger than the diameter of the ring flange of the central electrode 11 and corresponds approximately to the diameter of the soldering flanges
  • End electrodes 12 and 13 A secure solder connection can also be achieved if the diameter difference between Dl and D2 is only 0.3 mm and the thickness of the sheet metal strip is 0.15 mm.

Abstract

Um einen Drei-Elektroden-Überspannungsableiter ohne Anschlußdrähte auf einer Schaltplatine anordnen und durch Lötung kontaktieren zu können, sind zwei der drei Elektroden des Ableiters mit Lötflanschen versehen, deren Außendurchmesser um wenigstens etwa 1 mm größer ist als der Außendurchmesser der zwischen den Elektroden angeordneten Isolatoren; zum anderen ist an die dritte Elektrode ein Blechstreifen tangential angeschweißt, der bei achsparalleler Anordnung des Ableiters auf einer Unterlage einen Fuß bildet. Die Auflagefläche dieses Fußes tangiert zugleich die Lötflansche der beiden anderen Elektroden.

Description

Beschreibung
Gasgefüllter Überspannungsabieiter mit drei Elektroden für liegende Anordnung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Zusammenbauens von ge¬ druckten Schaltungen mit elektrischen Bauelementen und ist bei der hierfür erforderlichen Ausgestaltung eines gasgefüll¬ ten Überspannungsableiters anzuwenden, der in zylindrischer Bauweise aus zwei Endelektroden und einer Mittelelektrode und zwei zwischen den Elektroden angeordneten hohlzylindrischen Isolatoren besteht. Bei derartigen Uberspannungsableitern sind die Isolatoren üblicherweise einerseits stirnseitig mit einem Ringflansch der Mittelektrode und andererseits eben- falls stirnseitig mit jeweils einem Lötflansch einer Endelek¬ trode verlötet.
Bei der Bestückung von Schaltplatinen geht man in neuerer Zeit dazu über, die Anschlußelemente der mit den Leiterbahnen einer Schaltplatine zu verlötenden elektrischen Bauelemente nicht mehr in Bohrungen der Leiterbahnen zu stecken, sondern die mit entsprechend ausgebildeten Anschlüssen versehen Bau¬ elemente auf die ungelochten Leiterbahnen aufzusetzen (SMD- Technik) . Dies erfordert eine neuartige Gestaltung des An- Schlußbereiches der Bauelemente, um diese mit möglichst ein¬ fachen Mitteln auf einer Schaltplatine standsicher anordnen zu können.
Die Fixierung von gasgefüllten Uberspannungsableitern, die in aller Regel mit einer zylindrischen Außenkontur versehen sind, in elektrischen Baugruppen erfolgt häufig mit Hilfe der an die Elektroden angelöteten Anschlußdrähte. Bei Uberspan¬ nungsableitern, die keine Anschlußdrähte aufweisen, ist es üblich, zur Fixierung federnde Kontakte zu verwenden. Für ei- nen Drei-Elektroden-Überspannungsableiter ist beispielsweise ein Kontaktelement bekannt, das zwei den Überspannungsabiei¬ ter axial einspannende Federkontakte und einen die Mit¬ telelektrode umfassenden Federkontakt aufweist (Prospekt „Edelgasgefüllte Uberspannungsableiter" der Siemens AG,
1985/86, Seite 34, rechtes Bild) . - Es ist weiterhin bekannt, die beiden Endelektroden und die Mittelelektrode eines Über- spannungsableiters formschlüssig mit Hilfe eines jeweils ent¬ sprechend gestalteten Blechstreifens zu kontaktieren, der an seinem anderen Ende als Kabelschuh ausgebildet ist. Die drei Kabelschuhe können dabei in einer Ebene angeordnet sein, so daß der Uberspannungsableiter bei liegender Anordnung auf drei Füßen steht (DE 26 18 991 B2) .
Ausgehend von einem gasgefüllten Uberspannungsableiter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den nicht mit Anschlußdrähten versehenen Abieiter so auszugestalten, daß er mit möglichst einfachen Mitteln auf einer Schaltplatine standsicher ange- ordnet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Außendurchmesser der Flansche von zwei der drei Elek¬ troden größer als der Außendurchmesser der Isolatoren ist und daß an den etwa bündig mit dem angrenzenden Isolator ausgebildeten Flansch der dritten Elektrode ein Blechstreifen tangential angeschweißt ist, dessen Dicke maximal so groß ist wie der halbe Durchmesserunterschied der beiden Flansche und der Isolatoren und dessen Länge wenigstens etwa dem Außendurchmesser der Isolatoren entspricht und der bei achsparalleler Anordnung des Abieiters auf einer Unterlage einen Fuß bildet, wobei die Standfläche dieses Fußes die Flansche der anderen beiden Elektroden tangential berührt. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Uberspannungsableiters wird also allein durch eine bestimmte geometrische Gestaltung von zwei der drei Elektroden und durch Verwendung eines klei¬ nen, an der dritten Elektrode befestigten, insbesondere ange- schweißten, als Lötfahne dienenden Blechstreifens die Stand¬ sicherheit des liegend anzuordnenden, zylindrischen Uberspan¬ nungsableiters gewährleistet. Dabei bilden der an der einen Elektrode befestigte Blechstreifen bzw. - bei leicht gewölb¬ ter Formgebung des Blechstreifens - die beiden Enden des Blechstreifens sowie zwei eng begrenzte Umfangsabschnitte der Flansche der beiden anderen Elektroden vier Auflagebereiche bzw. zwei Auflagebereiche und eine größere Auflagefläche, über die eine sichere Lötverbindung mit den entsprechenden Leiterbahnen der Schaltplatine möglich ist. - Um mit mög- liehst wenig verschiedenen Einzelteilen auszukommen, emp¬ fiehlt es sich, den als Fuß fungierenden Blechstreifen an der Mittelelektrode anzuordnen, so daß der äußere Flansch der Mittelelektrode kleiner als der äußere Flansch der beiden gleichdimensionierten Endelektroden ist. - Für eine sichere Verlötung der beiden Flansche der Endelektroden mit der
Schaltplatine ist ausreichend, wenn die Lötflanεche die Iso¬ latoren um geringfügig, beispielsweise 0,15 bis 0,25 mm, überragen. In diesem Fall sollte die äußere Umfangsflache des Flansches der Mittelelektrode an die Oberflächen der Isola- toren bündig anschließen, um den als Fuß fungierenden Blech¬ streifen bei einer Dicke von etwa 0,1 bis 0,2 mm leicht ge¬ wölbt ausbilden zu können.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Uberspannungsableiters ist in den Figuren 1 bis 3 in Längsansicht, Draufsicht und Stirn¬ ansicht dargestellt.
Gemäß den Figuren ist ein Uberspannungsableiter 1 auf eine Schaltplatine 2 aufgesetzt und an den Stellen 3, 4 und 5 mit nicht näher bezeichneten Leiterbahnen der Schaltplatine ver¬ lötet. Der Uberspannungsableiter besteht dabei aus der Mit¬ telelektrode 11, von der die äußere Oberfläche des Lötflan¬ sches zu sehen ist, den beiden stirnseitig mit der Mit- telelektrode verlöteten Isolatoren 14 und 15 und den beiden Endelektroden 12 und 13, von denen ebenfalls nur der Löt¬ flansch zu sehen ist. Der Durchmesser Dl der Mittelelektrode 11 ist etwa gleich dem Außendurchmesser der Isolatoren 14 und 15, während der Außendurchmesser D2 des Lötflansches der Endelektroden um etwa 0,8 mm größer als der Durchmesser der Mittelelektrode und der Isolatoren gewählt ist.
Gemäß den Figuren 2 und 3 ist an den Lötflansch der Mit¬ telelektrode 11 ein als Lötfahne dienender und einen Fuß bil- dender, Blechstreifen 6 angeschweißt, dessen Dicke d bei¬ spielsweise 0,25 mm beträgt und der leicht gewölbt ist und mit seinen Enden ebenfalls auf der Schaltplatine 2 aufliegt. Die Länge dieses Blechstreifens L ist etwas größer als der Durchmesser des Ringflansches der Mittelelektrode 11 gewählt und entspricht etwa dem Durchmesser der Lötflansche der
Endelektroden 12 und 13. - Eine sichere Lötverbindung kann auch erzielt werden, wenn der Durchmesserunterschied zwischen Dl und D2 nur 0,3 mm und die Dicke des Blechstreifens 0,15 mm beträgt.

Claims

Patentansprüche
1. Gasgefüllter Uberspannungsableiter in zylindrischer Bau¬ weise mit zwei Endelektroden und einer Mittelelektrode und mit zwei zwischen den Elektroden angeordneten hohlzylindri- sehen Isolatoren, bei dem die Isolatoren einerseits stirnseitig mit einem Ring¬ flansch der Mittelelektrode und andererseits stirnseitig mit jeweils einem Lötflansch der Endelektroden verlötet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Außendurchmesser (D2) der Flansche von zwei der drei Elektroden (12, 13) größer als der Außendurchmesser (Dl) der Isolatoren (14, 15) ist und daß an den etwa bündig mit dem angrenzenden Isolator (14, 15) ausgebildeten Flansch der dritten Elektrode (11) tangential ein Blechstreifen (6) angeschweißt ist, dessen Dicke (d) ma¬ ximal so groß ist wie der halbe Durchmesserunterschied
D2 - „ D_l.Λ, der beiden Flansche und der Isolatoren und dessen
2
Länge wenigstens etwa dem Außendurchmesser (Dl) der Isolato- ren (14, 15) entspricht und der bei achsparalleler Anordnung des Abieiters auf einer Unterlage (2) einen Fuß bildet, wobei die Standfläche dieses Fußes die Flansche der anderen beiden Elektroden (12, 13) tangential berührt.
2. Uberspannungsableiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Blechstreifen (6) derart leicht gewölbt ist, daß seine beiden Enden (7, 8) die Auflagestellen des Fußes bilden.
3. Uberspannungsableiter nach Anεpruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Blechstreifen (6) an der Mittelelektrode (11) befestigt ist .
PCT/DE1997/001291 1996-06-20 1997-06-18 Gasgefüllter überspannungsableiter mit drei elektroden für liegende anordnung WO1997049151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611468U DE29611468U1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Gasgefüllter Überspannungsableiter mit drei Elektroden für liegende Anordnung
DE29611468.5 1996-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997049151A1 true WO1997049151A1 (de) 1997-12-24

Family

ID=8025921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001291 WO1997049151A1 (de) 1996-06-20 1997-06-18 Gasgefüllter überspannungsableiter mit drei elektroden für liegende anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29611468U1 (de)
WO (1) WO1997049151A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148519A2 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Bing Lin Yang Oberflächenmontierter Überspannungsableiter und oberflächenmontierte Endkappe für den Überspannungsableiter
WO2002045469A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Epcos Ag Elektrisches bauelement, anordnung des bauelements und verfahren zur herstellung der anordnung
DE10317621A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-25 Krone Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59708222D1 (de) * 1996-03-18 2002-10-24 Krone Ag Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618991A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-03 Siemens Ag Vorrichtung zur aufnahme eines ueberspannungsableiters
FR2657491A1 (fr) * 1990-01-23 1991-07-26 Nozick Jacques Parafoudre pour montage modulaire et element modulaire associe.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639914A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Wickmann Werke Gmbh Vorrichtung zum schutz einer fernmeldeleitung gegen ueberspannungen
DE4330178B4 (de) * 1993-08-31 2005-01-20 Epcos Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Kupferelektroden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618991A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-03 Siemens Ag Vorrichtung zur aufnahme eines ueberspannungsableiters
FR2657491A1 (fr) * 1990-01-23 1991-07-26 Nozick Jacques Parafoudre pour montage modulaire et element modulaire associe.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148519A2 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Bing Lin Yang Oberflächenmontierter Überspannungsableiter und oberflächenmontierte Endkappe für den Überspannungsableiter
EP1148519A3 (de) * 2000-04-18 2005-04-20 Bing Lin Yang Oberflächenmontierter Überspannungsableiter und oberflächenmontierte Endkappe für den Überspannungsableiter
WO2002045469A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Epcos Ag Elektrisches bauelement, anordnung des bauelements und verfahren zur herstellung der anordnung
US7612294B2 (en) 2000-11-30 2009-11-03 Epcos Ag Electrical component having a flat mounting surface
DE10317621A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-25 Krone Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
US7583488B2 (en) 2003-04-16 2009-09-01 Adc Gmbh Overvoltage protection magazine for a device of telecommunications technology
DE10317621B4 (de) * 2003-04-16 2016-07-07 Tyco Electronics Services Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE29611468U1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
EP0406919A2 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE3220989C2 (de)
EP0452743A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1065681A2 (de) Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
EP0962037A1 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung
DE19641385B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
WO1997049151A1 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit drei elektroden für liegende anordnung
EP0335114A2 (de) Vakuumschaltkammer
DE19720678C1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
WO2000077900A2 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit elektrodenanschlüssen in form bandartiger schellen
EP1338182B1 (de) Elektrisches bauelement, anordnung des bauelements und verfahren zur herstellung der anordnung
DE2508702B2 (de) Elektrisches Bauelement
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
WO1997025843A1 (de) Elektrisches bauelement mit fussartig geformten anschlussdrähten
DE2618991C3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter
DE19647748A1 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
EP0698948B1 (de) Elektrischer Steckerverbinder
DE19647682A1 (de) Reservefunkenstrecke für einen gasgefüllten Überspannungsableiter und gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter mit aufgesetzten Reservefunkenstrecken
DE102005007608B4 (de) Anordnung aufweisend einen Kondensator und eine Schablone
DE3744617C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98502099

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase