WO1997042229A1 - β-HYDROXYALKYLVINYLAMIN-EINHEITEN ENTHALTENDE POLYMERISATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG - Google Patents

β-HYDROXYALKYLVINYLAMIN-EINHEITEN ENTHALTENDE POLYMERISATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG Download PDF

Info

Publication number
WO1997042229A1
WO1997042229A1 PCT/EP1997/002251 EP9702251W WO9742229A1 WO 1997042229 A1 WO1997042229 A1 WO 1997042229A1 EP 9702251 W EP9702251 W EP 9702251W WO 9742229 A1 WO9742229 A1 WO 9742229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
units
epoxides
containing polymers
production
polymers
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Utecht
Manfred Niessner
Dietmar MÖNCH
Martin Rübenacker
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE59704309T priority Critical patent/DE59704309D1/de
Priority to JP09539519A priority patent/JP2000513759A/ja
Priority to AT97922941T priority patent/ATE204303T1/de
Priority to EP97922941A priority patent/EP0897395B1/de
Priority to DK97922941T priority patent/DK0897395T3/da
Priority to CA 2235345 priority patent/CA2235345C/en
Priority to US09/091,842 priority patent/US6057404A/en
Publication of WO1997042229A1 publication Critical patent/WO1997042229A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Definitions

  • the invention relates to polymers containing ⁇ -hydroxyalkylvinylamine units which are obtainable by reaction of polymers containing vinylamine units with epoxides, a process for their preparation and their use as retention aids, drainage aids and flocculants and as a fixing agent in the preparation of Paper, as a protective colloid for the production of alkyl diketene dispersions, as an emulsifier for the production of aqueous filler slurries and as a corrosion inhibitor.
  • Partially hydrolyzed polymers of N-vinylformamide are known from EP-A-071 050. They contain 90 to 10 mol% vinylamine and 10 to 90 mol% N-vinylformamide units. They are produced by radical polymerization of N-vinylformamide and partial hydrolysis of the polymers in the presence of acids or bases. The polymers are used as retention aids, drainage aids and flocculants in the manufacture of paper and for the treatment of waste water and sludges.
  • Copolymers of acrylic acid and methacrylic acid and N-vinylpyrrolidone and cleavage of the formyl groups are available from the copolymers.
  • Copolymers of N-vinylformamide and vinyl acetate, the monomer units of which are each hydrolyzed to 30 to 100 mol%, are preferably used in papermaking.
  • modified polyvinylamines are also known from the literature.
  • the water solubility of polyvinylamines is improved by grafting ethylene oxide or propylene oxide onto polyvinylamine, cf. Ikemura, Kobunshi Kagaku, 26 (288), 306-310 (1969).
  • Modified polyvinylamines are known from US Pat. No. 5,324,787, which can be obtained by reacting at least 0.1 mol% of the amine units of polyvinylamine with a glycidyl ether compound. The reaction gives hydrophobicized polyvinylamines which are used as retention aids in papermaking.
  • the present invention has for its object to provide new substances.
  • R C 2 - to C 2 a-alkyl, phenyl, Ci to Ci ⁇ -alkylphenyl or C 2 - to cis-alkenyl.
  • the invention also relates to a process for the preparation of the above-described polymers containing ⁇ -hydroxyalkylvinylamine units, at least 0.1 mol% of the NH groups of vinylamine unit-containing polymers having epoxides of the formula
  • R C 2 - to C 2 a-alkyl, phenyl, Ci to Ci ⁇ -alkylphenyl or C 2 - to Ci ß- alkenyl, at temperatures above 70 ° C.
  • the reaction is preferably carried out in aqueous solution at a pH of 8 to 13.
  • the above-described ß-hydroxyalkylvinylamine units ent ⁇ retentive polymers are used as retention aids, Entiganungs - and flocculants and as fixatives in the production of Paper, used as a protective colloid for the production of alkyldiketene dispersions or of alkenylsuccinic acid anhydride dispersions, as an emulsifier for the production of aqueous filler slurries and as a corrosion inhibitor.
  • Polymers containing vinylamine units are known, cf. for example US-A-4 217 214, EP-A-0 071 050 and EP-A-0 216 387. These polymers are obtainable by copolymerizing and then open-chain N-Vmylcarbonsaameamide alone or together with other mono-ethylenically unsaturated monomers The formyl or alkylcarbonyl group is split off from the polymerized open-chain N-vinylcarboxameamide units by the action of acids, bases or enzymes to form vinylamine units.
  • polymers containing vinylamine units are prepared, for example, from open-chain N-methylcarboxamides of the formula
  • R 1 and R 2 may be the same or different and stand for hydrogen and Ci to Ce alkyl.
  • the monomers mentioned can be polymerized either alone, as a mixture with one another or together with other monoethylenically unsaturated monomers. It is preferable to start from polymers of N-methylformamide.
  • Suitable monoethylenically unsaturated monomers are all compounds which can be copolymerized with the open-chain vinylcarboxamides.
  • Examples include vinyl esters of saturated carboxylic acids of 1 to 6 carbon atoms, such as vinyl formate, vinyl acetate, vinyl propionate and vinyl butyrate.
  • Suitable comonomers are ethylenically unsaturated C 3 - to Cg-carboxylic acids, for example acrylic acid, methacrylic acid, Ma ⁇ lein Textre, crotonic acid, itaconic acid and vinyl acetic acid and acrylate their alkali metal and alkaline earth metal salts, esters, amides and nitriles, for example, methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl and Ethyl methacrylate.
  • acrylic acid, methacrylic acid, Ma ⁇ leinklad, crotonic acid, itaconic acid and vinyl acetic acid and acrylate their alkali metal and alkaline earth metal salts, esters, amides and nitriles for example, methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl and Ethyl methacrylate.
  • carboxylic acid esters are derived from glycols or polyalkylene glycols, where only one OH group is esterified in each case, for example hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, hydroxypropyl acrylate, hydroxybutyl acrylate, hydroxypropyl methacrylate, hydroxybutyl methacrylate and acrylic acid monoesters of polyalkylene glycols with a molecular weight of 500 to 10,000.
  • esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids for example ammo alcohols Dimethylammoethyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylammoethyl acrylate, diethylammomethyl methacrylate, dimethylammopropyl acrylate, dimethylaminopropyl methacrylate, diethylammopropyl acrylate, dimethylarr ⁇ nobutylacrylate and diethylamobutylacrylate.
  • the basic acrylates can be used in the form of the free bases, the salts with mineral acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid or nitric acid, the salts with organic acids such as formic acid, acetic acid, propionic acid or sulfonic acid or in quaternized form.
  • Suitable quaternizing agents are, for example, dimethyl sulfate, diethyl sulfate, methyl chloride, ethyl chloride or benzyl chloride.
  • Suitable comonomers are amides of ethylenically unsaturated carboxylic acids such as acrylamide, methacrylamide and N-alkyl mono- and diamides of monoethylenically unsaturated carboxylic acids with alkyl radicals of 1 to 6 carbon atoms, e.g. N-methyl acrylamide, N, N-dimethylacrylamide, N-methyl methacrylamide, N-ethyl acrylamide, N-propylacrylamide and tert.
  • Butylacrylamide and basic (meth) acrylamides e.g.
  • N-vinyl pyrrolidone N-vinyl caprolactam
  • acrylonitrile methacrylonitrile
  • N-vinyl imidazole and substituted N-vinyl imidazoles such as e.g. N-Vmyl-2-methylimidazole, N-Vmyl-4-methyl ⁇ m ⁇ dazol, N-V ⁇ nyl-5-methyl ⁇ m ⁇ dazol, N-Vmyl-2-ethyl ⁇ m ⁇ dazol, and N-vinylimidazoles such as e.g.
  • N-vinylimidazoles and N-vinylimidazoles are also used in neutralized or in quatermized form with mineral acids or organic acids, the quaternization preferably being carried out with dimethyl sulfate, diethyl sulfate, methyl chloride or benzyl chloride.
  • Monomers containing sulfo groups such as, for example, methylsulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, styrene sulfonic acid, the alkali metal or ammonium salts of these acids or 3-sulfopropyl acrylic acid are also suitable as comonomers.
  • the copolymers also include terpolymers and those polymers which additionally contain at least one further monomer in copolymerized form.
  • the polymers described above are converted into polymers containing vinylamine units by the action of acids, bases or enzymes.
  • the copolymerized monomers of the above formula I by splitting off the grouping
  • copolymers contain, for example
  • the homopolymers of the N-vinylcarboxamides of the formula I and their copolymers can be hydrolyzed to 0.1 to 100, preferably 10 to 100, mol%. In most cases, the degree of hydrolysis of the homopolymers and copolymers is 50 to 90 mol%.
  • the degree of hydrolysis of the polymers is synonymous with the content of vinylamine units in the polymers.
  • hydrolysis of the ester groups can occur with formation of vinyl alcohol units. This is particularly the case if the copolymerisates are hydrolysed in the presence of sodium hydroxide solution. Polymerized acrylonitrile is also chemically changed during the hydrolysis. This creates, for example, amide groups or carboxyl groups.
  • the polymers according to the invention are obtained by reacting polymers containing vinylamine units with epoxides of the formula
  • R C 2 - to C 28 -alkyl, phenyl, C] . - to C 18 alkylphenyl or C 2 - to Ci ⁇ -alkenyl means prepared.
  • the substituent R in the formula given for the epoxides represents an alkyl group
  • the alkyl group can be a straight-chain, branched or cyclic alkyl group.
  • R stands for an alkenyl, it includes both straight-chain and branched alkenyl groups. Epoxides of the formula given above which contain 12 to 20 carbon atoms are preferably used.
  • the above-mentioned epoxides are reacted with polymers containing vinylamine units at temperatures above 70 ° C.
  • the reaction is preferably carried out in a solvent. Suitable solvents are, for example, C 1 -C 4 -alkyls, tetrahydrofuran, dioxane, dimethylformamide and water.
  • the reaction is preferably carried out in aqueous solution.
  • the temperatures during the reaction are, for example, 70 to 180 ° C. and are preferably in the range from 75 to 100 ° C.
  • the reaction is preferably carried out in aqueous solution at pH values above 7, for example in the range from 8 to 13, in particular 9 to 11.
  • the concentration of the reactants in the aqueous solution or in another suitable solvent is 1 to 60, preferably 10 to 40,% by weight.
  • the reaction is complete in the temperature range from 80 to 95 ° C., for example after 30 to 180 minutes. If the reaction in aqueous ger solution at temperatures above 100 ° C, you work in pressure-tight sealed equipment.
  • Modified polyvinylamines the ⁇ -hydroxyalkylvinylamine units of the structure, are obtained as reaction products
  • R C 2 - to C 28 -alkyl, phenyl, Ci- to Cia-alkylphenyl or C 2 - to CIQ -alkenyl and
  • R 2 H, Ci to C 6 alkyl
  • At least 0.1 mol% of the NH groups of the polymers containing vinylamine units have been reacted with epoxides of the formula IV, so that the polymers according to the invention contain at least 0.1 mol% of units of the formula V.
  • at least 10 mol% of the NH groups of the polymers containing vinylamine units are reacted with epoxides of the formula IV.
  • Preferably 50 to 90 mol% of the NH groups of the polymers containing vinylamine units are reacted with epoxides of the formula IV.
  • those epoxides are preferred which contain 12 to 20 carbon atoms in the molecule.
  • R C 2 - to C 2B- alkyl, phenyl, Ci to Ci ⁇ -alkylphenyl and C 2 - to Ci ⁇ -alkenyl.
  • R is preferably C 10 - to C 1 -alkyl.
  • the modified polyvinylamines contain units of formula VI e.g. in amounts up to about 50 mol%, preferably 5 to 20 25 mol%.
  • N-vinylcarboxamides are used in the reaction with the epoxides of the formula IV, polymers are obtained which, in addition to units of structure V and, if appropriate, of
  • 25 Structure VI contain units of unhydrolyzed vinyl carboxylic acid amides. If copolymers of, for example, N-vinylformamide and vinyl formate, vinyl acetate or vinyl propionate are used, depending on the hydrolysis conditions, copolymers are obtained which contain vinyl formate, vinyl acetate and vinyl propionate units.
  • the content of units of the formula V in the polymers according to the invention is at least 0.1 mol% and is usually in the range from 30 to 100, preferably 50 to 95 mol%.
  • the Polymers according to the invention have molecular weights Mw (determined by the light scattering method) of 500 to 50 million, preferably 10,000 to 2 million.
  • the K values of the polymers according to the invention are 10 to 300, preferably 30 to 200. According to H. Fikentscher, the K values are in 5% aqueous sodium chloride solution at pH 7, a temperature of 25 ° C. and a polymer concentration of 0.5% by weight determined, cf. Cellulose-Chemie, Vol. 13, 58-64 and 71-74 (1932).
  • the polymers according to the invention containing ⁇ -hydroxyalkylvinylamine units are used as retention aids, drainage aids and flocculants in the manufacture of paper. They are particularly suitable as process aids in the dewatering of paper materials containing interfering substances. They can be used for the production of all known paper, cardboard and cardboard qualities.
  • the papers can be produced from a large number of different types of fiber materials, for example from sulfite or sulfate pulp in the bleached or unbleached state, wood sanding, pressure sanding, CTMP or waste paper. Retention, drainage and flocculants are usually used in amounts of 0.01 to 0.1% by weight, based on dry fibrous material.
  • the polymers according to the invention are also suitable as fixing agents in the production of paper.
  • a good fixing effect is particularly important if the paper materials contain large amounts of interfering substances, e.g. waste paper-containing substances have disruptive amounts of resins, polymeric binders and other disruptive solids.
  • Fixing agents are usually used in amounts of 0.01 to 1% by weight, based on dry paper stock.
  • the polymers according to the invention containing ⁇ -hydroxyalkylvinylamine units are also suitable as protective colloids for the preparation of alkyldiketene dispersions or of alkenylsuccinic anhydride dispersions. They allow, for example, the production of aqueous alkyldiketene dispersions with an alkyldiketene content of, for example, 15 to 25% by weight.
  • the dispersions have a relatively low viscosity and are stable on storage.
  • the polymers according to the invention are also suitable as emulsifiers for the production of aqueous filler slurries which are used, for example, in the production of filler-containing papers.
  • Suitable fillers are, for example, clay, chalk, titanium dioxide and kaolin.
  • the amount of emulsifier for producing the filler slurries is for example 0.1 to 2, preferably 0.5 to 1.5% by weight, based on the slurry.
  • Another area of application for the polymers according to the invention is their action as a corrosion inhibitor for metals.
  • Polyvinylamine which was prepared by polymerizing N-vinylformamide and then completely hydrolysing the polymerized vinylformamide units to vinylamine units.
  • the K value of the polyvinylamine was 30.
  • Polyvinylamine which was produced by complete hydrolysis of polyvinylformamide and had a K value of 86.6.
  • Polyvinylamine which was produced by the complete hydrolysis of polyvinylformamide and had a K value of 146.
  • Partially hydrolyzed polyvinylformamide which was produced according to the teaching of EP-A-0 71 050.
  • the degree of hydrolysis of the poly ⁇ vinylformamide was 50 mol%, the K value thirtieth Polymer 5
  • Fully hydrolyzed polymer made from 70% N-vinylformamide and 30% vinyl acetate.
  • the polymer contains 70 mol% vinylamine and 30 mol% vinyl alcohol units.
  • the K value of the polymer was 90.
  • the K value of the polymer was 60.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

β-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate, die erhältlich sind durch Reaktion von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten mit Epoxiden der Formel (IV), in der R = C2- bis C28-Alkyl, Phenyl, C1- bis C18-Alkylphenyl oder C2- bis C18-Alkenyl bedeutet, Verfahren zur Herstellung der Polymerisate und Verwendung der Polymerisate als Retentions-, Entwässerungs- und Flockungsmittel sowie als Fixiermittel bei der Herstellung von Papier, als Schutzkolloid zur Herstellung von Alkyldiketendispersionen oder von Alkenylbernsteinsäureanhydrid-Dispersionen, als Emulgator zur Herstellung von wäßrigen Füllstoffanschlämmungen und als Korrosionsinhibitor.

Description

ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate, Ver¬ fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthal¬ tende Polymerisate, die durch Reaktion von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten mit Epoxiden erhältlich sind, ein Ver- fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Retentions-, Entwässerungs- und Flockungsmittel sowie als Fixiermittel bei der Herstellung von Papier, als Schutzkolloid zur Herstellung von Al- kyldiketendispersionen, als Emulgator zur Herstellung von wäßrigen Füllstoffanschlämmungen und als Korrosionsinhibitor.
Aus der US-A-4 217 214 ist die Herstellung von Polyvinylaminhy- drochlorid und seine Verwendung als Flockungsmittel für in Wasser suspendierte Teilchen sowie zur Behandlung von Abwässern und Schlämmen bekannt.
Aus der EP-A-071 050 sind partiell hydrolysierte Polymerisate von N-Vinylformamid bekannt. Sie enthalten 90 bis 10 Mol-% Vinylamin- und 10 bis 90 Mol-% N-Vinylformamideinheiten. Sie werden durch radikalische Polymerisation von N-Vinylformamid und partielle Hy- drolyse der Polymerisate in Gegenwart von Säuren oder Basen her¬ gestellt. Die Polymeren werden als Retentions-, Entwässerungs¬ und Flockungsmittel bei der Herstellung von Papier sowie zur Be¬ handlung von Abwässer und Schlämmen verwendet.
Aus der EP-A-02 16 387 sind Mittel zur Erhöhung der Trocken¬ festigkeit von Papier bekannt. Es handelt sich dabei um Vinyla- min-Einheiten enthaltende wasserlösliche Copolymerisate, die durch Copolymerisieren von N-Vinylformamid mit monoethylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe Vinylacetat, Vinyl- propionat, Ci- bis C4-Alkylvinylether, der Ester, Nitrile und
Amide von Acrylsaure und Methacrylsaure und N-Vinylpyrrolidon und Abspalten der Formylgruppen aus den Copolymerisaten erhältlich sind. Vorzugsweise werden Copolymerisate aus N-Vinylformamid und Vinylacetat, deren Monomereinheiten zu jeweils 30 bis 100 Mol-% hydrolysiert sind, bei der Papierherstellung verwendet.
Auch die Herstellung modifizierter Polyvinylamine ist aus der Literatur bekannt. So wird beispielsweise die Wasserlöslichkeit von Polyvinylaminen durch Aufpfropfen von Ethylenoxid oder Propylenoxid auf Polyvinylamin verbessert, vgl. Ikemura, Kobunshi Kagaku, 26 (288), 306 - 310 (1969) . Aus der US-A-5 324 787 sind modifizierte Polyvinylamine bekannt, die durch Umsetzung von wenigstens 0,1 Mol-% der Amineinheiten von Polyvinylamin mit einer Glycidyletherverbindung erhältlich sind. Bei der Umsetzung erhält man hydrophobierte Polyvinylamine, die als Retentionsmittel bei der Papierherstellung verwendet wer¬ den.
Die Umsetzung von Polyalkylenpolyaminen und Monoepoxiden oder Polyepoxiden zur Herstellung von wasserdispergierbaren Reaktiv- harzen, die Epoxidgruppen enthalten und in Beschichtungsmateria- lien verwendet werden, ist aus der US-A-5 246 984 und der US-A-5 350 784 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Stoffe zur Verfugung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß gelöst mit ß-Hydroxyalkylvinyl¬ amin-Einheiten enthaltenden Polymerisaten, die erhältlich sind durch Reaktion von vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten mit Epoxiden der Formel
0
/ \
H2C CH R
in der R = C2- bis C2a-Alkyl, Phenyl, Ci- bis Ciβ-Alkylphenyl oder C2- bis Cis-Alkenyl bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstel- lung der oben beschriebenen ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten ent¬ haltenden Polymerisate, wobei man mindestens 0,1 Mol-% der NH- Gruppen von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten mit Ep¬ oxiden der Formel
0
/ \
H2C CH R
in der R = C2- bis C2a-Alkyl, Phenyl, Ci- bis Ciβ-Alkylphenyl oder C2- bis Ciß-Alkenyl bedeutet, bei Temperaturen oberhalb von 70°C umsetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert von 8 bis 13 durchgeführt.
Die oben beschriebenen ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten ent¬ haltenden Polymerisate werden als Retentions-, Entwasserungs - und Flockungsmittel sowie als Fixiermittel bei der Herstellung von Papier, als Schutzkolloid zur Herstellung von Alkyldiketendisper- sionen oder von Alkenylbernsteinsaureanhydrid-Dispersionen, als Emulgator zur Herstellung von wäßrigen Füllstoffanschlammungen und als Korrosionsinhibitor verwendet.
Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate sind bekannt, vgl. beispielsweise US-A-4 217 214, EP-A-0 071 050 und EP-A-0 216 387. Diese Polymerisate sind dadurch erhaltlich, daß man offenkettige N-Vmylcarbonsaureamide allein oder zusammen mit anderen mono- ethylenisch ungesättigten Monomeren copolymerisiert und anschlie¬ ßend aus den einpolymerisierten offenkettigen N-Vinylcarbonsau- reamid-Einheiten die Formyl- bzw. Alkylcarbonylgruppe durch Ein¬ wirkung von Sauren, Basen oder Enzymen unter Bildung von Vinyl¬ amineinheiten abspaltet.
Zur Herstellung der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisate geht man beispielsweise von offenkettigen N-Vmylcarbonsaureami- den der Formel
CH2=CH N- Rl
(I),
R2 0
aus, in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff und Ci- bis Ce-Alkyl stehen. Geeignete Monomere sind beispielsweise N-Vinylformamid (R1=R2=H in Formel I) N-Vinyl -N-me- thylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl- N-ethylacetamid, N-Vinyl-N-methylpropionamid und N-Vmylpropiona- mid. Zur Herstellung der Polymerisate können die genannten Mono¬ meren entweder allein, in Mischung untereinander oder zusammen mit anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren polymensiert werden. Vorzugsweise geht man von Polymerisaten des N-Vmylforma- mids aus.
Als monoethylenisch ungesättigte Monomere kommen alle mit den offenkettigen Vinylcarbonsaureamiden copolymerisierbaren Verbindungen in Betracht. Beispiele hierfür sind Vinylester von gesattigten Carbonsauren von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Vinyl- formiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat. Weitere geeignete Comonomere sind ethylenisch ungesättigte C3- bis Cg-Carbonsauren, beispielsweise Acrylsaure, Methacrylsaure, Ma¬ leinsäure, Crotonsaure, Itakonsäure und Vinylessigsaure sowie deren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Ester, Amide und Nitrile, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethyl- acrylat und Ethylmethacrylat. Weitere geeignete Carbonsaureester leiten sich von Glykolen oder bzw. Polyalkylenglykolen ab, wobei jeweils nur eine OH-Gruppe verestert ist, z.B. Hydroxyethyl- acrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxy- butylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat sowie Acrylsauremonoester von Polyalkylenglykolen einer Molmasse von 500 bis 10 000. Weitere geeignete Comonomere sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsauren mit Ammoalkoholen wie beispielsweise Dimethylammoethylacrylat, Dimethylaminoethylmeth- acrylat, Diethylammoethylacrylat, Diethylammomethylmethacrylat, Dimethylammopropylacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylat, Diethylammopropylacrylat, Dimethylarrαnobutylacrylat und Diethyl- ammobutylacrylat. Die basischen Acrylate können in Form der freien Basen, der Salze mit Mineralsauren wie Salzsaure, Schwe¬ felsaure oder Salpetersaure, der Salze mit organischen Sauren wie Ameisensaure, Essigsaure, Propionsaure oder Sulfonsaure oder m quatermsierter Form eingesetzt werden. Geeignete Quaternisie- rungsmittel sind beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid, Ethylchlorid oder Benzylchlorid.
Weitere geeignete Comonomere sind Amide ethylenisch ungesättigter Carbonsauren wie Acrylamid, Methacrylamid sowie N-Alkylmono- und -Diamide von monoethylenisch ungesättigten Carbonsauren mit Alkylresten von 1 bis 6 C-Atomen, z.B. N-Methyl-acrylamid, N,N- Dimethylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylacrylamid, N- Propylacrylamid und tert. Butylacrylamid sowie basische (Meth) acrylamide, wie z.B. Dimethylammoethylacrylamid, Dimethyl- aminoethylmethacrylamid, Diethylammoethylacrylamid, Diethyl- aminoethylmethacrylamid, Dimethylammopropylacrylamid, Diethyla- mmopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylammopropylmethacrylamid.
Weiterhin sind als Comonomere geeignet N-Vmylpyrrolidon, N-Vi- nylcaprolactam, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vmylimidazol so¬ wie substituierte N-Vinylimidazole wie z.B. N-Vmyl-2-methyl- lmidazol, N-Vmyl-4-methylιmιdazol, N-Vιnyl-5-methylιmιdazol, N- Vmyl-2-ethylιmιdazol, und N-Vinylimidazolme wie z.B. Vmyl- lmidazolm, N-Vinyl-2-methylιmιdazolm, und N-Vιnyl-2-ethyl- lmidazolin. N-Vinylimidazole und N-Vinylimidazolme werden außer in Form der freien Basen auch in mit Mineralsauren oder organi¬ schen Sauren neutralisierter oder in quatermsierter Form einge- setzt, wobei die Quaternisierung vorzugsweise mit Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid oder Benzylchlorid vorgenommen wird.
Außerdem kommen als Comonomere Sulfogruppen enthaltende Monomere wie beispielsweise Vmylsulfonsaure, Allylsulfonsaure, Methallyl- sulfonsaure, Styrolsulfonsaure, die Alkalimetall- oder Ammonium¬ salze dieser Sauren oder Acrylsaure-3-sulfopropylester in Frage. Die Copolymerisate umfassen auch Terpolymerisate und solche Poly¬ merisate, die zusätzlich mindestens ein weiteres Monomer einpoly- merisiert enthalten.
Um Vinylamineinheiten enthaltende Copolymerisate herzustellen, geht man vorzugsweise von Homopolymerisaten des N-Vinylformamids oder von Copolymerisate aus, die
N-Vinylformamid und
Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril oder N-Vinylpyrrolidon einpolymerisierte enthalten.
Die oben beschriebenen Polymerisate werden durch Einwirkung von Säuren, Basen oder Enzymen in Vinylamineinheiten enthaltende Po¬ lymerisate umgewandelt. Hierbei werden aus den einpolymerisierten Monomeren der oben angegebenen Formel I durch Abspaltung der Gruppierung
C Rl (ID
II
0 und unter Bildung von Einheiten der Formel
CH2 CH
I (III) ,
N
H R2
in der R2 die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat, Vinylamin¬ einheiten enthaltende Polymerisate hergestellt.
Die Copolymerisate enthalten beispielsweise
99 bis 1 Mol-% N-Vinylcarbonsäureamide der Formel I und
1 bis 99 Mol-% andere, damit copolymerisierbare mono- ethylenisch ungesättigte Monomere.
Die Homopolymerisate der N-Vinylcarbonsäureamide der Formel I und ihre Copolymerisate können zu 0,1 bis 100, vorzugsweise 10 bis 100 Mol-% hydrolysiert sein. In den meisten Fällen beträgt der Hydrolysegrad der Homo- und Copolymerisate 50 bis 90 Mol-%. Der Hydrolysegrad der Polymerisate ist gleichbedeutend mit dem Gehalt der Polymerisate an Vinylamineinheiten. Bei Copolymerisaten, die Vinylester einpolymerisiert enthalten, kann neben der Hydrolyse der N-Vinylformamid-Einheiten eine Hydrolyse der Estergruppen unter Bildung von Vinylalkoholeinheiten eintreten. Dies ist ins¬ besondere dann der Fall, wenn man die Hydrolyse der Copolymeri- säte in Gegenwart von Natronlauge durchführt. Einpolymerisiertes Acrylnitril wird ebenfalls bei der Hydrolyse chemisch verändert. Hierbei entstehen beispielsweise Amidgruppen oder Carboxyl¬ gruppen.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate werden durch Umsetzung von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten mit Epoxiden der Formel
0
/ \ dv),
H2C CH R
in der R = C2- bis C28-Alkyl, Phenyl, C].- bis C18-Alkylphenyl oder C2- bis Ciβ-Alkenyl bedeutet, hergestellt.
Die oben angegebenen Epoxide sind bekannt. Wenn der Substituent R in der für die Epoxide angegebenen Formel für eine Alkylgruppe steht, so kann es sich bei der Alkylgruppe um eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe handeln. Wenn der
Substituent R für ein Alkenyl steht, umfaßt er sowohl gerad¬ kettige als auch verzweigte Alkenylgruppen. Vorzugsweise werden Epoxide der obenangegebenen Formel eingesetzt, die 12 bis 20 C-Atome enthalten.
Die oben angegebenen Epoxide werden mit Vinylamineinheiten ent¬ haltenden Polymerisaten bei Temperaturen oberhalb von 70°C umge¬ setzt. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösemittel durch¬ geführt. Als Lösemittel eignen sich beispielsweise Ci- bis C4-AI- kchole, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid und Wasser. V rzugsweise wird die Reaktion in wäßriger Lösung durchgeführt. Die Temperaturen bei der Umsetzung betragen beispielsweise 70 bis 180°C und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 75 bis 100°C. Die Umsetzung wird bevorzugt in wäßriger Lösung bei pH-Werten ober- halb von 7, z.B. in dem Bereich von 8 bis 13, insbesondere 9 bis 11, durchgeführt. Die Konzentration der Reaktionspartner in der wäßrigen Lösung oder m einem anderen in Betracht kommenden Löse¬ mittel beträgt dabei 1 bis 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%. Die Umsetzung ist in dem Temperaturbereich von 80 bis 95°C beispiels- weise nach 30 bis 180 min beendet. Falls die Umsetzung in wäßri- ger Lösung bei Temperaturen oberhalb von 100°C vorgenommen wird, arbeitet man in druckdicht verschlossenen Apparaturen.
Als Reaktionsprodukte erhält man modifizierte Polyvinylamine, die ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten der Struktur
CH2 CH-
N
/ \
CH2 R2 (V) enthalten,
OH
in der R = C2- bis C28-Alkyl, Phenyl, Ci- bis Cia-Alkylphenyl oder C2- bis CIQ -Alkenyl und
R2 = H, Ci- bis C6-Alkyl
bedeuten. Mindestens 0,1 Mol-% der NH-Gruppen der Vinylamin¬ einheiten enthaltenden Polymerisate sind mit Epoxiden der For- mel IV umgesetzt, so daß die erfindungsgemäßen Polymerisate min¬ destens 0,1 Mol-% an Einheiten der Formel V enthalten. Üblicher¬ weise werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate mindestens 10 Mol-% der NH-Gruppen der Vinylamineinheiten ent¬ haltenden Polymerisate mit Epoxiden der Formel IV umgesetzt. Vor- zugsweise setzt man 50 bis 90 Mol-% der NH-Gruppen der Vinylamin¬ einheiten enthaltenden Polymerisate mit Epoxiden der Formel IV um. Von den Epoxiden der Formel IV werden diejenigen Epoxide bevorzugt, die 12 bis 20 C-Atome im Molekül enthalten.
Wenn man Polyvinylamine, die durch Hydrolyse von N-Vinylformamid- einheiten enthaltenden Polymerisaten hergestellt werden, bei der Umsetzung mit den Epoxiden der Formel IV einsetzt, erhält man Vinylamineinheiten, die eine primäre Aminogruppe aufweisen. Solche Verbindungen können bei der Umsetzung mit Epoxiden der Formel IV beide Wasserstoffatome der primären Aminogruppe substi¬ tuieren. Man erhält dann Polymerisate mit Einheiten der Formel CH2 CH
N 5 CH2 CH2 <VI>'
HC-OH HC-OH
10
in der R = C2- bis C2B-Alkyl, Phenyl, Ci- bis Ciβ-Alkylphenyl und C2- bis Ciβ-Alkenyl.
15 Vorzugsweise steht R in den Formeln V und VI für C10- bis Cie-Alkyl.
Die modifizierten Polyvinylamine enthalten Einheiten der For¬ mel VI z.B. in Mengen bis etwa 50 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 20 25 Mol-%.
Wenn man partiell hydrolysierte N-Vinylcarbonsäureamide bei der Umsetzung mit den Epoxiden der Formel IV einsetzt, erhält man Po¬ lymerisate, die neben Einheiten der Struktur V und ggf. der
25 Struktur VI Einheiten von nicht hydrolysierten Vinylcarbonsäure- amiden enthalten. Wenn man Copolymerisate aus beispielsweise N- Vinylformamid und Vinylformiat, Vinylacetat oder Vinylpropionat einsetzt, erhält man je nach Hydrolysebedingungen Copolymerisate, die Vinylformiat- , Vinylacetat- und Vinylpropionat-Einheiten so-
30 wie die entsprechenden Hydrolyseprodukte dieser Einheiten, näm¬ lich Vinylalkohol-Einheiten enthalten. Besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, die
Amineinheiten und Einheiten der Formel V,
35
Vinylamineinheiten, N-Vinylformamideinheiten und Einheiten der Formel V,
Vinylamineinheiten, Vinylalkoholeinheiten und Einheiten der 40 Formel V oder
Vinylamineinheiten, Vinylpropionateinheiten und ggf. Vinyl¬ alkoholeinheiten und Einheiten der Formel V enthalten.
45 Der Gehalt an Einheiten der Formel V in den erfindungsgemäßen Po¬ lymerisaten beträgt mindestens 0,1 Mol-% und liegt üblicherweise in dem Bereich von 30 bis 100, vorzugsweise 50 bis 95 Mol-%. Die erfindungsgemäßen Polymerisate haben Molmassen Mw (bestimmt nach der Methode der Lichtstreuung) von 500 bis 50 Millionen, vorzugs¬ weise 10 000 bis 2 Millionen. Die K-Werte der erfindungsgemäßen Polymerisate betragen 10 bis 300, vorzugsweise 30 bis 200. Die K- Werte werden nach H. Fikentscher in 5 %iger wäßriger Kochsalzlö¬ sung bei pH 7, einer Temperatur von 25°C und einer Polymerkonzen¬ tration von 0,5 Gew. -% bestimmt, vgl. Cellulose-Chemie, Band 13, 58 - 64 und 71 - 74 (1932) .
Die erfindungsgemäßen ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthal¬ tende Polymerisate werden als Retentions-, Entwässerungs- und Flockungsmittel bei der Herstellung von Papier verwendet. Sie eignen sich insbesondere als Prozeßhilfsmittel bei der Entwässe¬ rung von störstoffhaltigen Papierstoffen. Sie können zur Herstel- lung aller bekannten Papier-, Pappe- und Kartonqualitäten einge¬ setzt werden. Die Papiere können aus einer Vielzahl verschieden¬ artiger Fasermaterialien hergestellt werden, beispielsweise aus Sulfit- oder Sulfatzellstoff in gebleichtem oder in ungebleichtem Zustand, Holzschliff, Druckschliff, CTMP oder Altpapier. Reten- tions-, Entwässerungs- und Flockungsmittel werden dabei üblicher¬ weise in Mengen von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf trockenen Faserstoff eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate eignen sich außerdem als Fi- xiermittel bei der Herstellung von Papier. Eine gute Fixierwir¬ kung ist vor allem dann wichtig, wenn die Papierstoffe größerer Mengen an Störstoffen enthalten, z.B. weisen altpapierhaltige Stoffe störende Mengen an Harzen, polymeren Bindern und anderen störenden Feststoffen auf. Fixiermittel werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 1 Gew. -%, bezogen auf trockenen Papierstoff, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten ent¬ haltenden Polymerisate eignen sich außerdem als Schutzkolloid zur Herstellung von Alkyldiketendispersionen oder von Alkenylbernst- einsäureanhydrid-Dispersionen. Sie erlauben beispielsweise die Herstellung von wäßrigen Alkyldiketen-Dispersionen mit einem Al- kyldiketengehalt von beispielsweise 15 bis 25 Gew.-%. Die Dispersionen haben eine relativ niedrige Viskosität und sind lagerstabil.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate sind außerdem als Emulgator zur Herstellung von wäßrigen Füllstoffanschlämmungen geeignet, die beispielsweise bei der Herstellung von füllstoffhaltigen Pa- pieren eingesetzt werden. Geeignete Füllstoffe sind beispiels¬ weise Clay, Kreide, Titandioxid und Kaolin. Die Mengen an Emulga¬ tor zur Herstellung der Füllstoffanschlämmungen beträgt beispielsweise 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew. -%, bezogen auf die Anschlämmung. Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Polymerisate ist ihre Wirkung als Korro¬ sionsinhibitor für Metalle.
Beispiele
Herstellung der ß-Hydroxyalkylvinylamine
In einem mit Kühler, Thermometer und ZulaufVorrichtung versehenen Rührreaktor, der ein Fassungsvermögen von 1 Liter hat, werden eine wäßrige Lösung der in der Tabelle jeweils angegebenen Poly¬ meren bei einem pH-Wert von 11 bis 13 vorgelegt und die in der Tabelle jeweils angegebenen Mengen an Epoxiden jeweils innerhalb von 10 Minuten bei Raumtemperatur zugegeben. Die Reaktionsmi¬ schung wird dann auf 90°C erhitzt und 2 bis 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Danach ist die Reaktion beendet. Das Reakti¬ onsgemisch wird abgekühlt und das als Lösemittel verwendete Was¬ ser im Vakuum entfernt. Die Charakterisierung der Reaktionspro- dukte bezüglich des Gehalts an ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten erfolgte durch Bestimmung der Amin- und OH-Zahl nach bekannten Methoden. Die Bestimmung des Umsetzungsgrades erfolgte zusätzlich durch Polyelektrolyttitration, vgl. D. Hom, Prog. Colloid & Po¬ lymer Sei. 65, 251 (1978). Als Vinylamineinheiten enthaltende Po- lymerisate wurden folgende Stoffe verwendet:
Polymer 1
Polyvinylamin, das durch Polymerisieren von N-Vinylformamid und anschließende vollständige Hydrolyse der einpolymerisierten Vinylformamideinheiten zu Vinylamineinheiten hergestellt wurde. Der K-Wert des Polyvinylamins betrug 30.
Polymer 2
Polyvinylamin, das durch vollständige Hydrolyse von Polyvinyl- formamid hergestellt wurde und einen K-Wert von 86,6 hatte.
Polymer 3
Polyvinylamin, das durch vollständige Hydrolyse von Polyvinyl- formamid herstellt wurde und einen K-Wert von 146 hatte.
Polymer 4
Teilweise hydrolysiertes Polyvinylformamid, das nach der Lehre der EP-A-0 71 050 hergestellt wurde. Der Hydrolysegrad des Poly¬ vinylformamids betrug 50 Mol-%, der K-Wert 30. Polymer 5
Vollständig hydrolysiertes Polymerisat aus 70 % N-Vinylformamid und 30 % Vinylacetat. Das Polymerisat enthält 70 Mol-% Vinylamin- und 30 Mol-% Vinylalkoholeinheiten. Der K-Wert des Polymerisats betrug 90.
Polymerisat 6
Polymerisat aus 80 Mol-% Vinylamin- und 20 Mol-% Vinylpropiona- teinheiten, das durch vollständige Hydrolyse der einpolymerisier- ten Vinylformamidgruppen eines Vinylformamid-Vinylpropionat-Poly¬ merisats hergestellt wurde. Der K-Wert des Polymerisats betrug 60.
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche
1. ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch Reak¬ tion von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten mit Epoxiden der Formel
Figure imgf000015_0001
in der R = C2- bis C2g-Alkyl, Phenyl, Ci- bis Cχs-Alkylphenyl oder C2- bis CIB-Alkenyl bedeutet.
2. ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
0,1 Mol-% der NH-Gruppen der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisate mit Epoxiden umgesetzt ist.
3. ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
10 Mol-% der NH-Gruppen der Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisate mit Epoxiden umgesetzt sind.
4. ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 50 bis 95 Mol-% der NH-Gruppen der Vinylamineinheien enthaltenden Polymeri- säte mit Epoxiden umgesetzt sind.
5. ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxide 12 bis 20 C-Atome im Molekül enthalten.
6. ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Re¬ aktion eingesetzten Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeri¬ sate einen K-Wert von mindestens 10 haben (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 gew.-%iger wäßriger Kochsalzlösung bei 25°C) und einer Polymerkonzentration von 0,5 Gew.-%.
7. Verfahren zur Herstellung derß-Hydroxyalkylvinylamin-Einhei¬ ten enthaltenden Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens 0,1 Mol-% der NH- Gruppen von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten mit Epoxiden der Formel
0
/ \ H2C CH R
in der R = C2- bis C2β-Alkyl, Phenyl, C^- bis Cι8-Alkylphenyl oder C2- bis Cj.8-Alkenyl bedeutet,
bei Temperaturen oberhalb von 70°C umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert von 8 bis 13 durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxide einsetzt, die 12 bis 20 C-Atome im Molekül enthalten.
10. Verwendung der ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltenden Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 6 als Retentions-,
Entwässerungs- und Flockungsmittel sowie als Fixiermittel bei der Herstellung von Papier, als Schutzkolloid zur Herstellung von Alkyldiketendispersionen oder von Alkenylbernsteinsäu- reanhydrid-Dispersionen, als Emulgator zur Herstellung von wäßrigen Füllstoffanschlämmungen und als Korrosionsinhibitor.
PCT/EP1997/002251 1996-05-06 1997-05-02 β-HYDROXYALKYLVINYLAMIN-EINHEITEN ENTHALTENDE POLYMERISATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG WO1997042229A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59704309T DE59704309D1 (de) 1996-05-06 1997-05-02 Beta-hydroxyalkylvinylamin-einheiten enthaltende polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP09539519A JP2000513759A (ja) 1996-05-06 1997-05-02 β―ヒドロキシアルキルビニルアミン単位を有する重合体、その製造方法およびその使用
AT97922941T ATE204303T1 (de) 1996-05-06 1997-05-02 Beta-hydroxyalkylvinylamin-einheiten enthaltende polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP97922941A EP0897395B1 (de) 1996-05-06 1997-05-02 Beta-hydroxyalkylvinylamin-einheiten enthaltende polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DK97922941T DK0897395T3 (da) 1996-05-06 1997-05-02 Polymerisater indeholdende beta-hydroxyalkylvinylaminenheder, fremgangsmåde til fremstilling heraf og anvendelse heraf
CA 2235345 CA2235345C (en) 1996-05-06 1997-05-02 Polymers containing .beta.-hydroxyalkylvinylamine units, preparation and use thereof
US09/091,842 US6057404A (en) 1996-05-06 1997-05-02 Polymers containing β-hydroxyalkylvinylamine units, preparation and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617983.1 1996-05-06
DE19617983A DE19617983A1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 ß-Hydroxyalkylvinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997042229A1 true WO1997042229A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002251 WO1997042229A1 (de) 1996-05-06 1997-05-02 β-HYDROXYALKYLVINYLAMIN-EINHEITEN ENTHALTENDE POLYMERISATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6057404A (de)
EP (1) EP0897395B1 (de)
JP (1) JP2000513759A (de)
AT (1) ATE204303T1 (de)
DE (2) DE19617983A1 (de)
DK (1) DK0897395T3 (de)
ES (1) ES2163154T3 (de)
MX (1) MX9803843A (de)
PT (1) PT897395E (de)
WO (1) WO1997042229A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012418A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Basf Aktiengesellschaft VERWENDUNG VON β-HYDROXYALKYLVINYLAMIN-EINHEITEN ENTHALTENDEN POLYMERISATE ALS BIOZIDE
WO2001096453A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Basf Aktiengesellschaft Verwendung alkoxilierter polyvinylamine zur modifizierung von oberflächen
WO2005012637A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Basf Aktiengesellschaft Wässrige zusammensetzung und deren verwendung zur papierherstellung
CN103864968A (zh) * 2014-03-20 2014-06-18 江南大学 一种含有多巴官能团的聚乙烯胺高分子絮凝剂的制备方法及其应用
WO2018042060A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Offenporige membran mit innerem raumdurchspannendem polymerem strukturnetzwerk zur elektrophoretischen stoffselektiven separation sowie verfahren zu deren herstellung und anwendung
WO2019008192A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Bioresorbierbare oberflächenbeschichtung zur degradationsverzögerung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323306B1 (en) * 1998-09-08 2001-11-27 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd. Preparation of water-soluble cross-linked cationic polymers
WO2001021671A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Amphoteric water-soluble poly(amine) derivatives
DE10223279A1 (de) 2002-05-24 2003-12-04 Basf Ag Hydrophob modifizierte Vinylamin- oder Ethylenimineinheiten enthaltende Polymere, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Retentionsmittel
US7585824B2 (en) 2002-10-10 2009-09-08 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated fragrance chemicals
BR0303954A (pt) * 2002-10-10 2004-09-08 Int Flavors & Fragrances Inc Composição, fragrância, método para divisão de uma quantidade efetiva olfativa de fragrância em um produto sem enxague e produto sem enxague
US7125835B2 (en) * 2002-10-10 2006-10-24 International Flavors & Fragrances Inc Encapsulated fragrance chemicals
DE10315363A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Basf Ag Wässrige Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung füllstoffhaltiger Papiere
US20050112152A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Popplewell Lewis M. Encapsulated materials
US20050113282A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Parekh Prabodh P. Melamine-formaldehyde microcapsule slurries for fabric article freshening
US20050227907A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Kaiping Lee Stable fragrance microcapsule suspension and process for using same
US20050226900A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Winton Brooks Clint D Skin and hair treatment composition and process for using same resulting in controllably-releasable fragrance and/or malodour counteractant evolution
US7594594B2 (en) * 2004-11-17 2009-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-compartment storage and delivery containers and delivery system for microencapsulated fragrances
ES2554691T3 (es) * 2004-12-17 2015-12-22 Basf Se Papeles con un alto contenido de cargas y una elevada resistencia a la tracción en seco
US20070138674A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Theodore James Anastasiou Encapsulated active material with reduced formaldehyde potential
US20070138673A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Kaiping Lee Process for Preparing a High Stability Microcapsule Product and Method for Using Same
US7833960B2 (en) 2006-12-15 2010-11-16 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated active material containing nanoscaled material
JP5464315B2 (ja) * 2008-09-24 2014-04-09 栗田工業株式会社 汚泥脱水方法
US9328463B2 (en) 2010-11-17 2016-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Surface sizing composition for print media in digital printing
BR122019023314B1 (pt) 2013-08-15 2020-10-06 International Flavors & Fragrances Inc. Composição de cápsula de poliureia, método para preparação de uma composição de cápsula de poliureia, e, produto de consumidor
US10993466B2 (en) 2015-04-24 2021-05-04 International Flavors & Fragrances Inc. Delivery systems and methods of preparing the same
BR112018016806B1 (pt) 2016-02-18 2021-11-16 International Flavors & Fragrances Inc. Composiqao de microcapsula, e, produtos de consumidor
EP3512625B1 (de) 2016-09-16 2023-04-26 International Flavors & Fragrances Inc. Mit viskositätskontrollmittel stabilisierte mikrokapselzusammensetzungen
US10618992B2 (en) * 2017-07-31 2020-04-14 Solenis Technologies, L.P. Hydrophobic vinylamine-containing polymer compositions and their use in papermaking applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071050A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-09 BASF Aktiengesellschaft Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0223222A2 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 W.R. Grace AB Wasserlösliches, wärmehärtbares Harz, Verfahren zu dessen Herstellung, Papierappretierungszusammensetzung und Verfahren zur Appretierung
US4778725A (en) * 1986-04-28 1988-10-18 Nitto Boseki Co., Ltd. Functional polymers derived from polyamines and process for producing the same
DE4339193A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-19 Air Prod & Chem Modifizierung von Polyvinylamin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217214A (en) * 1978-10-10 1980-08-12 Dynapol High molecular weight polyvinylamine hydrochloride as flocculant
DE3534273A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vinylamin-einheiten enthaltenden wasserloeslichen copolymerisaten und deren verwendung als nass- und trockenverfestigungsmittel fuer papier
US5246984A (en) * 1992-06-03 1993-09-21 Air Products And Chemicals, Inc. Water dispersible polyamine-epoxy adduct and epoxy coating composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071050A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-09 BASF Aktiengesellschaft Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0223222A2 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 W.R. Grace AB Wasserlösliches, wärmehärtbares Harz, Verfahren zu dessen Herstellung, Papierappretierungszusammensetzung und Verfahren zur Appretierung
US4778725A (en) * 1986-04-28 1988-10-18 Nitto Boseki Co., Ltd. Functional polymers derived from polyamines and process for producing the same
DE4339193A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-19 Air Prod & Chem Modifizierung von Polyvinylamin

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012418A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Basf Aktiengesellschaft VERWENDUNG VON β-HYDROXYALKYLVINYLAMIN-EINHEITEN ENTHALTENDEN POLYMERISATE ALS BIOZIDE
US6214885B1 (en) 1997-09-08 2001-04-10 Basf Aktiengesellschaft Use of polymers containing β-hydroxyalkylvinylamine units as biocides
WO2001096453A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Basf Aktiengesellschaft Verwendung alkoxilierter polyvinylamine zur modifizierung von oberflächen
JP2004503639A (ja) * 2000-06-13 2004-02-05 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 表面を変性するためのアルコキシル化ポリビニルアミンの使用
WO2005012637A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Basf Aktiengesellschaft Wässrige zusammensetzung und deren verwendung zur papierherstellung
US8097126B2 (en) 2003-07-25 2012-01-17 Basf Se Aqueous composition and use thereof for paper production
CN103864968A (zh) * 2014-03-20 2014-06-18 江南大学 一种含有多巴官能团的聚乙烯胺高分子絮凝剂的制备方法及其应用
CN103864968B (zh) * 2014-03-20 2016-03-16 江南大学 一种含有多巴官能团的聚乙烯胺高分子絮凝剂的制备方法及其应用
WO2018042060A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Offenporige membran mit innerem raumdurchspannendem polymerem strukturnetzwerk zur elektrophoretischen stoffselektiven separation sowie verfahren zu deren herstellung und anwendung
WO2019008192A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Bioresorbierbare oberflächenbeschichtung zur degradationsverzögerung

Also Published As

Publication number Publication date
US6057404A (en) 2000-05-02
ES2163154T3 (es) 2002-01-16
MX9803843A (es) 1998-09-30
DK0897395T3 (da) 2001-10-08
ATE204303T1 (de) 2001-09-15
EP0897395B1 (de) 2001-08-16
PT897395E (pt) 2001-11-30
DE59704309D1 (de) 2001-09-20
DE19617983A1 (de) 1997-11-13
EP0897395A1 (de) 1999-02-24
JP2000513759A (ja) 2000-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997042229A1 (de) β-HYDROXYALKYLVINYLAMIN-EINHEITEN ENTHALTENDE POLYMERISATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG
EP0216387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylamin-Einheiten enthaltenden wasserlöslichen Copolymerisaten und deren Verwendung als Nass- und Trockenverfestigungsmittel für Papier
DE3721426C2 (de) N-Vinylformamidcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0910701B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier und karton
EP0256312B1 (de) Amphotere wasserlösliche Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispergierhilfsmittel
EP2315875B1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP0071050B1 (de) Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0823921B1 (de) Pfropfpolymerisate aus alkylenoxideinheiten enthaltenden polymerisaten und ethylenisch ungesättigten verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0980450B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
WO2000027893A1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von n-vinylcarbonsäureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0672212B1 (de) Verwendung von hydrolysierten copolymerisaten aus n-vinylcarbonsäureamiden und monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren bei der papierherstellung
EP2258735B1 (de) Kationische Stärke-Pfropfcopolymere
WO1990011404A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton in gegenwart von n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten
EP2443282A1 (de) Verfahren zur reduktion von ablagerungen in der trockenpartie bei der herstellung von papier, pappe und karton
WO1992014881A1 (de) Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier
EP0960140B1 (de) Verfahren zur herstellung von carbamateinheiten enthaltenden polymerisaten und ihre verwendung
EP0051144A1 (de) Feinteilige, stickstoffhaltige Monomere einpolymerisiert enthaltende Polymerdispersion
EP0966498B1 (de) Wässrige dispersionen von reaktivleimungsmitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1998048112A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
EP0068225B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten von Di-C1- bis C3-alkylaminoneopentyl-(meth)acrylaten, als Retentions-, Entwässerungs-und Flockungsmittel
KR100466918B1 (ko) β-히드록시알킬비닐아민단위를함유한중합체,이것의제조방법및용도
DE1546245A1 (de) Zellulosefaserprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997922941

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2235345

Country of ref document: CA

Ref document number: 2235345

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/1998/003843

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09091842

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980708654

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997922941

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980708654

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997922941

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980708654

Country of ref document: KR