WO1997041753A1 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO1997041753A1
WO1997041753A1 PCT/CH1997/000150 CH9700150W WO9741753A1 WO 1997041753 A1 WO1997041753 A1 WO 1997041753A1 CH 9700150 W CH9700150 W CH 9700150W WO 9741753 A1 WO9741753 A1 WO 9741753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
toothbrush
bristle
brush heads
toothbrush according
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Jurt
Original Assignee
Trisa Bürstenfabrik Ag Triengen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Bürstenfabrik Ag Triengen filed Critical Trisa Bürstenfabrik Ag Triengen
Priority to AU22854/97A priority Critical patent/AU2285497A/en
Priority to BR9708914A priority patent/BR9708914A/pt
Priority to DE59705673T priority patent/DE59705673D1/de
Priority to EP97915250A priority patent/EP0901329B1/de
Publication of WO1997041753A1 publication Critical patent/WO1997041753A1/de
Priority to NO985165A priority patent/NO985165L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/08Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the present invention relates to a toothbrush with a handle and a bristle part.
  • a toothbrush of this type is shown and described in FR-A-2,622,089.
  • the axes of rotation of the two rotatably mounted brush heads are inclined to the side in opposite directions in such a way that the two brush heads are rotated in use by a reciprocating movement of the toothbrush.
  • the present invention has for its object to provide such a toothbrush, which allows a more effective cleaning of the teeth and the interdental spaces than conventional toothbrushes in a gentle manner.
  • the bristle part consists of two (or more) brush heads, which are angled so that the brush surfaces are inclined towards each other, a better adaptation of the cleaning-effective overall brush surface to the shape of the teeth and the individual teeth is achieved. The result of this is that the tooth surfaces are cleaned thoroughly on the one hand and on the other hand the bristles between the teeth and the gum line are better reached.
  • Fig. 7 is a side view of another embodiment of the brush heads.
  • Fig. 8 u. 9 in longitudinal section a brush head with exchangeable bristle holder.
  • FIGS. 1-4 A first embodiment of the toothbrush according to the invention will now be described with reference to FIGS. 1-4.
  • the toothbrush consists of a handle 1 and a bristle part 2, which is connected to the handle 1 via a neck part 3.
  • the bristle part 2 which is shown enlarged in FIGS. 3 and 4, is formed by two round brush heads 4, 5.
  • Each bristle head consists of a bristle carrier 6, from which bristles protrude, which are combined into bristle tufts 7 and anchored in the bristle carrier 6 at one end.
  • the free-standing ends of the bristles form the brush surface 8.
  • the bristle carriers 6 have a flat base surface 9.
  • the longitudinal axes of the brush heads 4, 5 running at right angles to this base area 9 are designated 4a and 5a, respectively.
  • the two brush heads 4, • 5 are arranged one behind the other as seen in the direction of the longitudinal axis A of the toothbrush (FIGS. 2 and 4).
  • the two brush heads 4, 5 are angled relative to one another by an angle ⁇ about an axis B (FIG. 4) which runs approximately at right angles to the longitudinal axis A of the toothbrush, in such a way that the brush surfaces 8 of the two brush heads 4, 5 are inclined towards each other.
  • the two longitudinal axes 4a, 5a of the brush heads 4, 5 converge upwards in the illustration according to FIG. 3.
  • the angle ⁇ is preferably between approximately 2 ° and 10 °, but can be between approximately 1 ° and 45 °.
  • the bristles are cut at their free ends in such a way that a concavely curved brush surface 8 can be seen in the side view.
  • the curvature or curvature runs in the direction of the toothbrush longitudinal axis A.
  • the brushing surfaces 8 are preferably formed by the outer surface of a cylinder or another rotational surface, the axis of rotation of which is perpendicular to the longitudinal axis A of the toothbrush.
  • the shape of this concave brush surface 8 corresponds approximately to the tooth shape.
  • the bristle ends can penetrate the interdental spaces even better.
  • Toothbrush occurs during the cleaning of the teeth because of the concave Curvature of the brush surface 8 depending on the direction of movement different bristles of the brush heads 4, 5 in the interdental spaces. Due to the curved design of the brush surfaces 8, an even more perfect adaptation to the individual shape of the individual teeth is achieved.
  • the contour defined by the two brushing surfaces 8 corresponds approximately to the course of the gum line, ie the rounding of the gum line. All this means that the cleaning effect is increased.
  • the two brush heads 4, 5 may also be useful to mount the two brush heads 4, 5 so that they can rotate about their longitudinal axis 4a or 5a by a certain angle ⁇ .
  • Such mobility of the brush heads 4, 5 allows a quick adaptation to the teeth and tooth shape when cleaning teeth.
  • FIG. 3 another embodiment is shown, which differs from the embodiment according to FIGS. 1-4 only in that the two brush heads 4 and 5 are not rigid, but only by means of one schematically indicated elastic bending joint 10 are interconnected.
  • This elastic joint 10, which can have, for example, one or more connecting webs, allows the brush head 5 to have a certain elastic deflection about a deflection axis (not shown) running at right angles to the longitudinal axis A of the toothbrush.
  • the brush head 5 can therefore be deflected from the position shown in FIG. 5 in the direction of arrow C, which results in a reduction in the inclination angle ⁇ . 6, the brush head 5 is shown in such a deflected position.
  • the angle ⁇ 'between the two brush heads 4 and 5 is less than the angle ⁇ shown in FIG. 5 in the undeflected state of the brush head 5.
  • This spring-elastic deflectability of the brush head 5 also serves to better adapt the brush surfaces 8 to the shape of the dentition and the individual teeth. In this way, it is also avoided that too much pressure is exerted on the teeth when cleaning them. If the bristle part 2 is pressed too hard on the teeth, the brush head 5 can yield elastically. The deflectability of the brush head 5 also facilitates cleaning of the teeth on the inside of the bit (adaptation to the curved course of the bit).
  • the resilient deflection movement of the brush head 5 can be damped by the provision of rubber-elastic material in the area of the joint 10.
  • the manufacture of such a joint can e.g. in the two-component injection molding process.
  • FIG. 7 shows, in a representation corresponding to FIG. 3, a variant of the toothbrush according to FIGS. 1-4, in which flat brush surfaces 8 'are provided instead of curved brush surfaces 8.
  • the brush heads 4, 5 can also be designed such that the bristle carrier 6 together with the bristles can be replaced.
  • a base body 11 is provided with a holding part 12, which is provided with a circumferential groove 13.
  • the bristle carrier 6 is provided on its underside with a recess 14, the edge of which carries an inwardly projecting bead 15.
  • the bead 15 engages in the groove 13 (FIG. 8).
  • the bead 15 is brought out of engagement with the groove 13, as shown in Fig. 9.
  • the bristle carrier 6 is thus releasably connected to the base body 11 in the manner of a snap connection. It goes without saying that other types of detachable connections are also possible.
  • the bristle carrier 6 with the used bristles can thus be exchanged for a bristle carrier 6 with new bristles without any problem, without the entire toothbrush having to be thrown away. This obviously brings economic advantages for the user and contributes to the reduction of the waste to be disposed of.
  • Round brush heads 4, 5 with a cylindrical bristle field also have the advantage that this prompts the user to move the toothbrush in a circular motion when cleaning. Such a circular motion contributes to more effective tooth cleaning.
  • the bristle field a shape other than circular in plan view, e.g. a rectangular, in particular square, or hexagonal shape in plan view.
  • a good cleaning effect is also achieved with a toothbrush with two (or more) brush heads 4, 5 arranged one behind the other in the direction of the toothbrush longitudinal axis A, in which the brush heads 4, 5 are not angled toward one another as shown in the figures, i.e. in which, in the case of flat base surfaces 9 of the bristle carriers, these base surfaces 9 lie in the same plane or in mutually parallel planes.
  • the brush heads 4, 5 and their parts are preferably designed as described with reference to the figures and defined in claims 4-11.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Der mit einem Handgriff verbundene Borstenteil (2) der Zahnbürste weist zwei Bürstenköpfe (4, 5) auf, die in Längsrichtung der Zahnbürste hintereinander angeordnet sind. Jeder Bürstenkopf weist einen Borstenträger (6) mit von diesem abstehenden Borsten auf. Die beiden Bürstenköpfe (4, 5) sind um eine quer zur Zahnbürstenlängsachse verlaufende Achse gegeneinander abgewinkelt, wobei die beiden Bürstflächen (8) gegeneinander zu geneigt sind. Durch dieses Abwinkeln der beiden Bürstenköpfe (4, 5) wird eine gute Anpassung an die Rundung des Gebisses erzielt. Im weitern werden die Zahnzwischenräume und der Zahnfleischrand besser erreicht. Mit zwei hintereinander angeordneten Bürstenköpfen (4, 5) ergibt sich eine Gesamtbürstfläche, die mit der Bürstfläche herkömmlicher Zahnbürsten mit einem Bürstenkopf, der ein in Draufsicht rechteckförmiges Borstenfeld trägt, vergleichbar ist.

Description

Zahnbürste
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem Handgriff und einem Borstenteil.
Eine Zahnbürste dieser Art ist in der FR-A-2,622,089 gezeigt und beschrieben. Bei dieser bekannten Zahnbürste sind die Drehachsen der beiden drehbar gelagerten Bürstenköpfe so in entgegengesetzten Richtungen nach der Seite hin geneigt, dass beim Gebrauch durch eine Hin- und Herbewegung der Zahnbürste die beiden Bürstenköpfe in Drehung versetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine solche Zahnbürste zu schaffen, die auf schonende Weise eine wirksamere Reinigung der Zähne und auch der Zahnzwischenräume ermöglicht als herkömmliche Zahnbürsten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Zahnbürste mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass der Borstenteil aus zwei (oder mehr) Bürstenköpfen besteht, die so gegeneinander abgewinkelt sind, dass die Bürstflächen gegeneinander zu geneigt sind, wird eine bessere Anpassung der reinigungswirksamen Gesamtbürstfläche an die Form des Gebisses und der einzelnen Zähne erzielt. Das hat zur Folge, dass einerseits die Zahnoberflächen gründlich gereinigt werden und andererseits mit den Borsten die Zahnzwischenräume und auch der Zahnfleischrand besser erreicht werden.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Zahnbürste bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 u.2 in Seitenansicht und in Draufsicht eine Zahnbürste mit zwei runden Bürstenköpfen,
Fig. 3 u.4 in gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrössertem Massstab den Borstenteil der Zahnbürste in Seitenansicht und in Draufsicht,
Fig. 5 u.6 in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsform des Borstenteils in verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. 7 in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsform der Bürstenköpfe, und
Fig. 8 u. 9 im Längsschnitt einen Bürstenkopf mit auswechselbarem Borstenträger.
Anhand der Figuren 1-4 wird nun eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Zahnbürste beschrieben.
Die Zahnbürste besteht aus einem Handgriff 1 und einem Borstenteil 2, welcher über einen Halsteil 3 mit dem Handgriff 1 verbunden ist. Der Borstenteil 2, der in den Figuren 3 und 4 vergrössert dargestellt ist, wird durch zwei runde Bürstenköpfe 4, 5 gebildet. Jeder Burstenkopf besteht aus einem Borstenträger 6, von dem Borsten wegragen, die zu Borstenbüscheln 7 zusammengefasst und am einen Ende im Borstenträger 6 verankert sind. Die freistehenden Enden der Borsten bilden die Bürstfläche 8. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Borstenträger 6 eine ebene Grundfläche 9 auf. In den Figuren 3 und 4 sind die rechtwinklig zu dieser Grundfläche 9 verlaufenden Längsachsen der Bürstenköpfe 4, 5 mit 4a bzw. 5a bezeichnet. Die beiden Bürstenköpfe 4, • 5 sind in Richtung der Längsachse A der Zahnbürste (Fig. 2 und 4) gesehen hintereinander angeordnet. Wie besonders deutlich aus Fig. 3 hervorgeht sind die beiden Bürstenköpfe 4, 5 um eine etwa rechtwinklig zur Zahnbürstenlängsachse A verlaufende Achse B (Fig. 4) gegeneinander um den Winkel α abgewinkelt, und zwar so, dass die Bürstflächen 8 der beiden Bürstenköpfe 4, 5 gegeneinander zu geneigt sind. Anders ausgedrückt laufen die beiden Längsachsen 4a, 5a der Bürstenköpfe 4, 5 in der Darstellung gemäss der Fig. 3 gesehen nach oben zusammen. Vorzugsweise liegt der Winkel α zwischen etwa 2° und 10°, kann aber zwischen etwa 1 ° und 45° liegen.
Durch diese Abwinkelung der Bürstenköpfe 4, 5 wird eine bessere Anpassung der reinigungswirksamen Gesamtbürstfläche an die Gebissrundung erreicht. Das bedeutet, dass die einzelnen Zähne über ihre ganze Oberfläche gründlich gereinigt werden. Zudem werden die Zahnzwischenräume und auch der Zahnfleischrand besser erreicht. Mit der Anordnung von zwei runden Bürstenköpfen 4, 5 hintereinander entsteht eine Gesamtbürstfläche, die in der Grosse mit der Bürstfläche von herkömmlichen Zahnbürsten mit einem in Draufsicht rechteckförmigen Borstenfeld vergleichbar ist.
Wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, sind die Borsten an ihren freien Enden so geschnitten, dass eine in der Seitenansicht erkennbare konkav gewölbte Bürstfläche 8 entsteht. Die Wölbung oder Krümmung verläuft in Richtung der Zahnbürstenlängsachse A. Die Bürstflächen 8 werden vorzugsweise durch die Mantelfläche eines Zylinders oder eine andere Rotationsfläche gebildet, wobei deren Rotationsachse rechtwinklig zur Zahnbürstenlängsachse A verläuft. Die Form dieser konkav gewölbten Bürstenfläche 8 entspricht etwa der Zahnform.
Dank dieser gewölbten Bürstflächen 8 können die Borstenenden noch besser in die Zahnzwischenräume eindringen. Beim Hin- und Herfahren der
Zahnbürste während der Reinigung der Zähne treten wegen der konkaven Wölbung der Bürstfläche 8 je nach Bewegungsrichtung andere Borsten der Bürstenköpfe 4, 5 in die Zahnzwischenräume ein. Durch die gewölbte Ausbildung der Bürstflächen 8 wird eine noch vollkommenere Anpassung an die individuelle Form der einzelnen Zähne erreicht. Die durch die beiden Bürstflächen 8 festgelegte Kontour entspricht etwa dem Verlauf des Zahnfleischrandes, d.h. der Rundung des Zahnfleischsaumes. Dies alles bedeutet, dass damit die Reinigungswirkung erhöht wird.
Wie in Fig. 2 angedeutet kann es für eine weitere Verbesserung der Reinigungswirkung auch noch sinnvoll sein, die beiden Bürstenköpfe 4, 5 um ihr Längsachse 4a bzw. 5a um einen gewissen Winkel ß drehbar zu lagern. Eine solche Drehbeweglichkeit der Bürstenköpfe 4, 5 erlaubt beim Zähnereinigen eine rasche Anpassung an die Gebiss- und Zahnform.
In den Fig. 5 und 6 ist in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich vom Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1-4 nur dadurch unterscheidet, dass die beiden Bürstenköpfe 4 und 5 nicht starr, sondern mittels eines nur schematisch angedeuteten elastischen Biegegelenkes 10 miteinander verbunden sind. Dieses elastische Gelenk 10, das z.B. einen oder mehrere Verbindungsstege aufweisen kann, erlaubt dem Bürstenkopf 5 eine gewisse elastische Auslenkung um eine rechtwinklig zur Zahnbürstenlängsachse A verlaufende Auslenkachse (nicht gezeigt). Der Bürstenkopf 5 kann daher aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung in Richtung des Pfeiles C ausgelenkt werden, was eine Verringerung des Schrägstellungswinkels α zur Folge hat. In der Fig. 6 ist der Bürstenkopf 5 in einer solchen ausgelenkten Stellung gezeigt. Der Winkel α' zwischen den beiden Bürstenköpfen 4 und 5 ist geringer als der in Fig. 5 gezeigte Winkel α im nicht ausgelenkten Zustand des Bürstenkopfes 5.
Auch diese federelastische Auslenkbarkeit des Bürstenkopfes 5 dient zur verbesserten Anpassung der Bürstflächen 8 an die Form des Gebisses und der einzelnen Zähne. Zudem wird auf diese Weise vermieden, dass beim Reinigen der Zähne auf diese ein zu grosser Anpressdruck ausgeübt wird. Wird der Borstenteil 2 zu stark an die Zähne angepresst, so kann der Bürstenkopf 5 elastisch nachgeben. Die Auslenkbarkeit des Bürstenkopfes 5 erleichtert auch das Reinigen der Zähne auf der Gebissinnenseite (Anpassung an den gekrümmten Verlauf des Gebisses).
Die federelastische Auslenkbewegung des Bürstenkopfes 5 kann durch das Vorsehen von gummielastischem Werkstoff im Bereich des Gelenkes 10 gedämpft werden. Die Herstellung eines solchen Gelenkes kann z.B. im Zweikomponentensphtzgussverfahren erfolgen.
Fig. 7 zeigt in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine Variante der Zahnbürste gemäss den Fig. 1-4, bei der statt gewölbten Bürstflächen 8 ebene Bürstflächen 8' vorgesehen sind. Aufgrund der Ausführungen im Zusammenhang mit den Fig. 1-4 lässt sich ohne weiteres nachvollziehen, dass bei einer Zahnbürste mit ebenen Bürstflächen 8' eine etwas weniger gute Reinigungswirkung zu erwarten ist als mit einer Zahnbürste, deren Bürstflächen wie in Fig. 3 gezeigt gewölbt sind.
Wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, können die Bürstenköpfe 4, 5 auch so ausgebildet sein, dass der Borstenträger 6 samt Borsten auswechselbar ist. Zu diesem Zweck ist ein Grundkörper 11 mit einem Halteteil 12 vorhanden, welcher mit einer umlaufenden Nut 13 versehen ist. Der Borstenträger 6 ist auf seiner Unterseite mit einer Ausnehmung 14 versehen, deren Rand einen nach innen vorstehenden Wulst 15 trägt. Bei auf den Halteteil 12 aufgesetztem Borstenträger 6 greift der Wulst 15 in die Nut 13 ein (Fig. 8). Durch ein Abkippen des Borstenträgers 6 wird der Wulst 15 ausser Eingriff mit der Nut 13 gebracht, wie das in Fig. 9 dargetellt ist. Der Borstenträger 6 ist somit in der Art einer Schnappverbindung mit dem Grundkörper 11 lösbar verbunden. Es versteht sich, dass auch andere Arten von lösbaren Verbindungen möglich sind.
Die Borstenträger 6 mit den verbrauchten Borsten können so problemlos gegen einen Borstenträger 6 mit neuen Borsten ausgetauscht werden, ohne dass die ganze Zahnbürste weggeworfen werden muss. Dies bringt für den Benutzer offensichtlich wirtschaftliche Vorteile und trägt zur Verminderung des zu entsorgenden Abfalles bei.
Runde Bürstenköpfe 4, 5 mit einem zylindrischen Borstenfeld haben noch den Vorteil, dass damit der Benutzer veranlasst wird, die Zahnbürste beim Reinigen kreisförmig zu bewegen. Eine solche kreisförmige Bewegung trägt zu einer wirkungsvolleren Zahnreinigung bei.
Dennoch ist es natürlich möglich, dem Borstenfeld eine andere als eine in Draufsicht kreisförmige Gestalt zu geben, z.B. eine in Draufsicht rechteckige, insbesondere quadratische, oder sechseckige Form.
Eine gute Reinigungswirkung wird auch schon mit einer Zahnbürste mit zwei (oder mehr) in Richtung der Zahnbürstenlängsachse A hintereinander angeordneten Bürstenköpfen 4, 5 erreicht, bei der die Bürstenköpfe 4, 5 nicht wie in den Figuren gezeigt gegeneinander abgewinkelt sind, d.h. bei der bei ebenen Grundflächen 9 der Borstenträger diese Grundflächen 9 in derselben Ebene oder in zueinander parallelen Ebenen liegen. Auch in diesem Fall sind die Bürstenköpfe 4, 5 und deren Teile vorzugsweise wie anhand der Figuren beschrieben und in den Ansprüchen 4-11 definiert ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnbürste mit einem Handgriff (1) und einem Borstenteil (2), der zwei in Richtung der Zahnbürstenlängsachse (A) hintereinander angeordnete Bürstenköpfe (4, 5) aufweist, von denen jeder einen Borstenträger (6) mit abstehenden Borsten hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (4, 5) so um eine quer zur Zahnbürstenlängsachse (A) verlaufende Achse (B) gegeneinander abgewinkelt sind, dass die beiden jeweils durch die Enden der Borsten gebildeten Bürstflächen (8, 8') gegeneinander zu geneigt sind.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenträger (6) eine ebene Grundfläche (9) aufweisen, von der die Borsten abstehen, wobei die beiden Grundflächen (9) miteinander einen Winkel (α) einschliessen, dessen Grosse der Abwinkelung der beiden
Bürstenköpfe (4, 5) entspricht.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (4, 5) um einen Winkel (α) von etwa 1-45°, vorzugsweise etwa 2-10°, gegeneinander schräggestellt sind.
4. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstflächen (8) in Richtung der Zahnbürstenlängsachse (A) konkav gewölbt sind.
5. Zahnbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstflächen (8) durch Rotationsflächen, vorzugsweise
Zylindermantelflächen, gebildet sind, wobei deren Rotationsachse quer, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zur Zahnbürstenlängsachse (A) verläuft.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (4, 5) bzw. deren Borstenträger (6) um ihre rechtwinklig zur Grundfläche (9) der Borstenträger (6) stehende Symmetrieachse (4a, 5a) drehbeweglich sind.
7. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (4, 5) um eine quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Zahnbürstenlängsachse (A) verlaufende Achse relativ zueinander elastisch auslenkbar miteinander verbunden sind.
8. Zahnbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (4, 5) über eine biegeelastische Gelenkverbindung (10) miteinander verbunden sind, die vorzugsweise durch wenigstens einen Verbindungssteg gebildet ist.
9. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenköpfe (4, 5) bzw. deren Borstenträger (6) samt Borsten auswechselbar sind.
10. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch runde Borstenträger (6) und im wesentlichen zylindrische Beborstungen.
11. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Borsten gebildete Beborstung in Draufsicht eine vieleckige Form, vorzugsweise eine rechteckige, insbesondere eine quadratische, oder eine sechseckige Form, hat.
PCT/CH1997/000150 1996-05-06 1997-04-15 Zahnbürste WO1997041753A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22854/97A AU2285497A (en) 1996-05-06 1997-04-15 Toothbrush
BR9708914A BR9708914A (pt) 1996-05-06 1997-04-15 Escova de dentes
DE59705673T DE59705673D1 (de) 1996-05-06 1997-04-15 Zahnbürste
EP97915250A EP0901329B1 (de) 1996-05-06 1997-04-15 Zahnbürste
NO985165A NO985165L (no) 1996-05-06 1998-11-05 Tannb°rste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114596 1996-05-06
CH1145/96 1996-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997041753A1 true WO1997041753A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=4203543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000150 WO1997041753A1 (de) 1996-05-06 1997-04-15 Zahnbürste

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0901329B1 (de)
AU (1) AU2285497A (de)
BR (1) BR9708914A (de)
DE (1) DE59705673D1 (de)
ID (1) ID17846A (de)
MY (1) MY132633A (de)
NO (1) NO985165L (de)
WO (1) WO1997041753A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002019942A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Braun Gmbh Motorisch angetriebene zahnbürste und bürstenkopf hierfür
US7774885B2 (en) 2002-02-27 2010-08-17 Braun Gmbh Brush head for a toothbrush
WO2013060753A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush
US20200038159A1 (en) * 2017-03-31 2020-02-06 Trisa Holding Ag Electrical body care brush
EP4111907A1 (de) 2021-06-28 2023-01-04 Universität Basel Reinigungskopf einer zahnbürste, anordnung und handzahnbürste

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1111981Y (es) 2014-05-22 2014-09-03 Ayet Félix Checa Protesis quirurgica para el tratamiento de hernias inguinales

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428860A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Horst 4800 Bielefeld Wiethölter Zahnbuerste
US4608968A (en) * 1982-02-19 1986-09-02 Oral Ease Inc. Gum massaging device with internal dispenser
WO1992017093A1 (en) * 1991-03-27 1992-10-15 Lingner + Fischer Gmbh Toothbrush with resiliently flexible head
US5373602A (en) * 1993-12-15 1994-12-20 Bang; Kook B. Toothbrush
WO1997007707A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Smithkline Beecham Consumer Healthcare Gmbh Toothbrush

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608968A (en) * 1982-02-19 1986-09-02 Oral Ease Inc. Gum massaging device with internal dispenser
DE3428860A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Horst 4800 Bielefeld Wiethölter Zahnbuerste
WO1992017093A1 (en) * 1991-03-27 1992-10-15 Lingner + Fischer Gmbh Toothbrush with resiliently flexible head
US5373602A (en) * 1993-12-15 1994-12-20 Bang; Kook B. Toothbrush
WO1997007707A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Smithkline Beecham Consumer Healthcare Gmbh Toothbrush

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4832708B2 (ja) * 2000-09-06 2011-12-07 ブラウン ゲーエムベーハー モーター駆動歯ブラシ及びそのブラシヘッド
CN1326501C (zh) * 2000-09-06 2007-07-18 布劳恩有限公司 电机驱动牙刷及其使用的刷头
US7392562B2 (en) 2000-09-06 2008-07-01 Braun Gmbh Motor-driven toothbrush and brush head for it
WO2002019942A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Braun Gmbh Motorisch angetriebene zahnbürste und bürstenkopf hierfür
US8453287B2 (en) 2002-02-27 2013-06-04 Braun Gmbh Brush head for a toothbrush
US7774885B2 (en) 2002-02-27 2010-08-17 Braun Gmbh Brush head for a toothbrush
WO2013060753A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush
CN104010546A (zh) * 2011-10-27 2014-08-27 葛兰素史密斯克兰消费者保健股份有限公司 牙刷
CN107232744A (zh) * 2011-10-27 2017-10-10 葛兰素史密斯克兰消费者保健股份有限公司 牙刷
US9826822B2 (en) 2011-10-27 2017-11-28 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush
CN107232744B (zh) * 2011-10-27 2020-07-10 葛兰素史密斯克兰消费者保健股份有限公司 牙刷
US20200038159A1 (en) * 2017-03-31 2020-02-06 Trisa Holding Ag Electrical body care brush
EP4111907A1 (de) 2021-06-28 2023-01-04 Universität Basel Reinigungskopf einer zahnbürste, anordnung und handzahnbürste
WO2023274611A1 (de) 2021-06-28 2023-01-05 Universität Basel Reinigungskopf einer zahnbürste, anordnung, handzahnbürste und verfahren zur patientenindividuellen bestückung

Also Published As

Publication number Publication date
NO985165D0 (no) 1998-11-05
EP0901329A1 (de) 1999-03-17
EP0901329B1 (de) 2001-12-05
AU2285497A (en) 1997-11-26
BR9708914A (pt) 1999-08-03
NO985165L (no) 1998-11-05
ID17846A (id) 1998-01-29
DE59705673D1 (de) 2002-01-17
MY132633A (en) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269665B1 (de) Zahnbürste
DE19533144C2 (de) Zahnbürste
DE69533930T2 (de) Zahnbürste
EP1001692B1 (de) Bürste, insbesondere für eine elektrozahnbürste
DE69635847T2 (de) Zahnbürste
EP0818977B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP1372430B1 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
EP1121034B1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
DE10136830B4 (de) Zahnbürstenkopf
WO1986007527A1 (en) Toothbrush for simultaneous cleaning of teeth on both sides
DE20221574U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE3744630A1 (de) Zahnbuerste
EP1993398A1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
WO2005018378A1 (de) Handzahnbürste
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
EP0930030A2 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
EP1173081A1 (de) Zahnbürste
DE3528596C2 (de)
EP0901329B1 (de) Zahnbürste
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
DE19857032B4 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste
EP0798976B1 (de) Borstenausführung und deren besteckung für borstenwaren, insbesondere für besen, bürsten, schrubber, pinsel oder dergl.
DE3618823C2 (de) Zahnbürste
DE60107276T2 (de) Zahnbürste
WO1998002062A1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997915250

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97539376

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997915250

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997915250

Country of ref document: EP