WO1997039724A1 - Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern - Google Patents

Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern Download PDF

Info

Publication number
WO1997039724A1
WO1997039724A1 PCT/EP1997/001765 EP9701765W WO9739724A1 WO 1997039724 A1 WO1997039724 A1 WO 1997039724A1 EP 9701765 W EP9701765 W EP 9701765W WO 9739724 A1 WO9739724 A1 WO 9739724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solid
composition according
hair
treatment
agent
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Höffkes
Heide Ehlers
Bettina Bergmann
Gabriele Kittner
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19618398A external-priority patent/DE19618398A1/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP97916458A priority Critical patent/EP0895468A1/de
Priority to AU25101/97A priority patent/AU2510197A/en
Publication of WO1997039724A1 publication Critical patent/WO1997039724A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Definitions

  • the invention relates to solid agents for the treatment of keratin fibers, in particular human hair, their use and methods for the treatment of keratin fibers and for the preparation of an application solution and a sales unit for the application of the production method.
  • Keratin fibers are to be understood here as furs, wool, feathers and in particular human hair.
  • solid products also have some disadvantages.
  • the effects of water vapor or atmospheric oxygen in the case of packaging that is not hermetically sealed can lead to a deterioration in the flowability and ultimately to a so-called "caking" of the individual solid particles.
  • the object was therefore to provide these solid agents in a form which precludes “caking” in the case of long storage and enables the application solution to be prepared quickly without negatively influencing the properties of the product.
  • the invention thus relates to solid agents for the treatment of keratin fibers, in particular human hair, which contain 5 to 80% by weight of a solid, inert Contain component, the 20 wt .-% solution or dispersion in water at 20 ° C has a viscosity that exceeds 500 mPas.
  • composition refers to the solid composition before mixing with water.
  • the ready-to-use preparation obtained after mixing with water, which is finally applied to the keratinic fiber, is referred to as the "application solution”.
  • the agents according to the invention are in solid form. This can be, for example, in the form of a powder or a granulate, with powders generally being preferred. Furthermore, the agents according to the invention can be packaged both in the form of a single preparation and in the form of several preparations which are mixed shortly before use.
  • Such inert constituents have proven to be particularly suitable, their 20% solution or dispersion in water at 20 ° C. having a viscosity of at most 100 mPa s, in particular at most 20 mPa s. If the processing temperature of the agents according to the invention is above room temperature, the inert constituents should be chosen so that the viscosity of the corresponding application solution at this temperature is not more than 1.5 times the viscosity of this solution at room temperature. Furthermore, particularly good agents were obtained when the amount of the inert component was 10-60% by weight, based on the total agent.
  • the agents according to the invention contain an inert component as a mandatory ingredient.
  • the invention also includes agents which contain a plurality of inert constituents which satisfy the conditions mentioned, the total proportion thereof not exceeding 80% by weight of the agent.
  • the inert component is an organic compound or a mixture of organic compounds.
  • organic compounds for example, starch, wood, tannic acids, tannin, monosaccharides, oligosaccharides, waxes, chitin, chitin derivatives such as chitosan, polyamides, polyethylenes, polytetrafluorethylenes, synthetic resins and shellac have proven suitable organic compounds.
  • Starch, wood, tannic acids, tannin, monosaccharides, oligosaccharides, waxes, chitin, chitin derivatives such as chitosan and polyamides, polyethylenes and polytetrafluoroethylenes with grain sizes below 500 ⁇ m are preferred.
  • Starch is particularly well suited as an inert component for the agents according to the invention.
  • the origin of the starch is of no importance for the usability in the agents according to the invention.
  • it can be rice starch, corn starch, potato starch or wheat starch.
  • the starch is selected so that it meets the above-mentioned viscosity criteria. This is particularly the case with starches whose adhesive content is less than 2% by weight. With some special types of starch it may be necessary to reduce the adhesive content to less than 0.5% by weight. An indication of this is the so-called gelatinization temperature, which should be above 55 ° C. for the starches to be used according to the invention.
  • the inert component is an inorganic compound.
  • suitable inorganic compounds are, for example, talc, silicates, zeolites, baked clays, kaolin, Diatomaceous earth, chalk, magnesium carbonate, sodium sulfate and sodium chloride.
  • Talc, kieselguhr, chalk, sodium sulfate and magnesium carbonate have proven to be particularly suitable
  • Free-flowing problems occur, inter alia, with solid agents which contain phospholipids such as lecithm, protein hydrolyzates or their derivatives or else hygroscopic compounds, such as polymers based on cellulose. According to a preferred embodiment, the teaching according to the invention is applied to such agents which contain one or more of these compounds
  • the agents according to the invention are hair treatment agents.
  • hair treatment agents that can be formulated on an aqueous basis, ie with water as the sole or predominant solvent, are suitable. These are, for example, shampoos, hair treatments, hair lotions, Hair lotions, styling preparations, hair colorants, hair toners, bleaching agents and agents for permanent shaping of hair.
  • the teaching according to the invention has proven to be particularly advantageous for those hair treatment compositions which are usually rinsed out of the hair. Hair colorants, hair toning agents, bleaching agents and hair treatments are therefore particularly preferred agents according to the invention
  • agents according to the invention are hair dyes or hair toners, they contain at least one synthetic or natural dye
  • these agents contain at least one natural dye.
  • natural dyes are those dyes which are derived from natural products with conventional physical Separation processes have been obtained and more chemically modified. Such substances, which are also known as natural dyes, are, for example, henna red, henna black (Indigofera argentea), henna neutral, chamomile blood, sandalwood, black tea, rotten tree ends, sage, blue wood, madder root, catechu , Sedre and Alkanna Root Preferred natural dyes for the agents according to the invention are henna red, henna black, henna neutral, chamomile blood, sandalwood and black tea.
  • the natural dyes in the colorants according to the invention are usually in amounts of about 1-60% by weight. %, preferably in amounts of 5-40% by weight
  • the colorants and toning agents according to the invention contain only natural dyes as coloring components.
  • conventional synthetic oxidation dye precursors so-called developer and coupler components, and / or direct dyes in preferred minor amounts to these agents ben
  • primary aromatic ames with a further free or substituted hydroxyl or amino group in the para or ortho position, diaminopyndmdenvates, heterocyclic hydrazones, 4-aminopy ⁇ azolonde derivatives and 2,4,5, 6-tetraammopynmid and their derivatives can be used as developer components
  • Special representatives smd for example p-toluenediamine, 2,4,5,6-tetra-aminopynmid, p-aminophenol, N, N-B ⁇ s- (2-hydroxyethyl) -p-phenylendiamine, 2- (2,5-diminophenyl) - ethanol, 2- (2,5-diammophenoxy) ethanol, 1-phenyl-3-carboxyamido-4-anuno-pyrazolone-5 and 4-amino-3-methylphenol, 2-hydroxy-4,5,6-tnam ⁇ nopynm ⁇ dm, 2,4-D ⁇ hydroxy-5,6
  • coupler substances are ⁇ -Naphthol, 1,5-, 2,7- and 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Ammo-2 -methylphenol, m-ammophenol, resorcinol, resor- cinmonomethylether, m-phenylenedianun, l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-D ⁇ - chloro-3-am ⁇ nophenol, l, 3-B ⁇ s- (2, 4-d ⁇ anunophenoxy) propane, 4-chloro resorcm, 3-ammo-2-chloro-6-methylphenol and 2-methyl resorcm
  • the developer and coupler components can generally be used in free form.
  • substances with anuno groups it may be preferred to use them in salt form, in particular in the form of the hydrochloride and hydrobromides.
  • oxidation dye precursors which, due to air oxidation alone or in the presence of suitable enzymes in combination with the corresponding substrates, enables the corresponding colorations even in the absence of larger concentrations of hydrogen peroxide
  • Direct dyes which can be used according to the invention are, for example, nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, anthraquinones or indophenols, such as those known under the international names or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 5, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, Basic Brown 17, HC Red 1, HC Orange 1, 3 - [(2-N ⁇ rro-4- (tnfluoromethyl) phenyl) amme] - 1, 2-propanediol, N- (2-hydroxyethyl) -4-methyl 1-2-nitroamlm, 4-ethylarmno-3-mtrobenzoic acid, HC Blue 2, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16, Picramic Acid and Rodol 9 R known compounds and 4-amino-2-mtro-diphenylamine-2'-carboxylic acid
  • the synthetic oxidation dye precursors or substantive dyes are preferably present in the colorants according to the invention in amounts of about 0.1-10% by weight.
  • agents according to the invention are bleaching agents, they usually contain peroxo and alkalizing agents.
  • Peroxo compounds commonly used are, for example, ammonium peroxydisulfate, potassium peroxydisulfate, sodium peroxydisulfate, ammonium persulfate, potassium persulfate, sodium persulfate, potassium peroxydiphosphate, percarbonates such as magnesium percarbonate, peroxides such as barium peroxide and perborates, urea peroxide and melamine peroxide.
  • the inorganic compounds are preferred according to the invention.
  • the peroxydisulfates are particularly preferred, in particular combinations of at least two peroxydisulfates.
  • the peroxo compounds are preferably present in the bleaching agents according to the invention in amounts of 20-80% by weight, in particular in amounts of 40-70% by weight.
  • Typical alkalizing agents are, for example, ammonium, alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, carbonates, hydrogen carbonates, hydroxy carbonates, -silicates, in particular -metasilicates, and alkali metal phosphates are used.
  • the bleaching powders according to the invention contain at least two different alkalizing agents. Mixtures of, for example, a metasilicate and a hydroxycarbonate can be preferred.
  • the bleaching agents according to the invention preferably contain alkalizing agents in amounts of 10-30% by weight, in particular 15-25% by weight.
  • the agents according to the invention can contain all active ingredients, additives and auxiliaries known in such preparations.
  • the agents contain at least one surfactant, both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants being suitable in principle.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surface-active substances suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • the molecule can contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups.
  • suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol group,
  • Acyl taurides with 10 to 18 carbon atoms in the acyl group Acyl isethionates with 10 to 18 C atoms in the acyl group, sulfosuccinic acid and dialkyl esters with 8 to 18 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters with 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear Alkane sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, methyl alpha sulfofatty acid esters of fatty acids with 12 to 18 carbon atoms, alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula R-0 (CH -CH O) -
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are addition products of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, and in particular salts of saturated and in particular unsaturated C8-C22 carboxylic acids, such as oleic acid, stearic acid, isostea ⁇ ric acid and palmitic acid.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO - or -S0 3 group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic Surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammomium glycinate, for example coconut alkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylamino propyl dimethylammonium glycinate, and 2- Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group, and also the cocoacylammoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the CT
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C 8- ⁇ 8 - alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH or -SO H group and are capable of forming inner salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkylsarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid each about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylammoethylaminopropionate and C -acylsarcosine.
  • Nonionic surfactants contain z as a hydrophilic group.
  • B a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group.
  • Such connections are, for example
  • Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hardened castor oil Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hardened castor oil
  • nonionic surfactants are C8-C22-alkyl mono- and ohogoglycosides and their ethoxylated analogs.
  • compounds of the formula RO- (Z) v are particularly suitable nonionic surfactants.
  • R stands for an alkyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • Z for a mono- or oligosaccharide
  • y for a number from 1.1 to 5, or their add-on products with 1 to 10 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide are outstanding suitable non-ionic surfactants.
  • the alkyl radical R contains 6 to 22 carbon atoms and can be either linear or branched. Primary linear and methyl-branched aliphatic radicals in the 2-position are preferred. Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. 1-Octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl are particularly preferred. When so-called "oxo alcohols" are used as starting materials, compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • the alkyl glycosides which can be used according to the invention may contain only one specific alkyl residue R. Usually, however, these compounds are made from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the respective working up of these compounds.
  • Alkylpolyglycosides in which R consists essentially of C and C alkyl groups, essentially of C and C alkyl groups, essentially of C to C 16 alkyl groups or essentially of C to C alkyl groups are particularly preferred .
  • Any mono- or oligosaccharides can be used as sugar building block Z.
  • Sugar with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are usually used.
  • sugars are glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, old rose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar units are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average 1.1 to 5 sugar units. Alkyl glycosides with y values of 1.1 to 2 are preferred. Alkyl glycosides in which y is 1.1 to 1.4 are very particularly preferred.
  • ammonium halides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammomium chlorides, e.g. B. Cetyltrime thylammonium chloride, stearyltimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammomium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetymiethylammonium chloride.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic surfactants which can be used according to the invention.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone) , SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer. Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
  • Alkylamidoamine particularly fatty acid such as under the Bezeich ⁇ Tego Amid ® S voltage 18 stearylamidopropyldimethylamine available, are characterized especially by a good conditioning effect by their good biodegradability.
  • estersquats such as the dialkylammonium methosulfates and methylhydroxyalkyl dialkoyloxyalkylammonium methosulfates sold under the Stepantex trademark, are also very readily biodegradable.
  • a suitable cationic surfactant quaternary sugar derivative is the commercial product Glucquat ® 100, according to CTFA nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can each be uniform substances. However, it is generally preferred to start from natural vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a “normal” homolog distribution and those with a narrowed homolog distribution can be used.
  • “Normal” homolog distribution is understood to mean mixtures of homologs which are obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts.
  • narrow homolog distributions are obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with a narrow homolog distribution can be preferred.
  • natural emulsifiers for example phospholipids, saponins, tannic acid, bile acids and their derivatives and abietic acid are preferred.
  • the natural emulsifiers the phospholipids such as lecithins, partially hydrolyzed lecithins and cephalins are preferred. Egg and soy lecithin are particularly preferred.
  • the preferred bile acids and their derivatives according to the invention include cholic acid, deoxycholic acid, lithocholic acid and taurocholic acid. According to the invention, the acids mentioned can also be used in the form of their physiologically tolerable salts, in particular their alkali metal and ammonium salts.
  • auxiliaries and additives are, for example nonionic polymers such as, for example, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and
  • Polysiloxanes such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, dimethyldiallylammonium chloride polymers, acrylamide-dimethyldiallylammonium chloride copolymers, dimethyldiallylammonium chloride-quaternized with diethyl sulfate, dimethylamyl ⁇ ⁇ ethylmethacrylate-vinylpyrrolidone copolymers, vinylpolymer
  • Iimdazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinyl alcohol, zwitterionic and amphoteric polymers such as, for example, acrylamido propyl trimethylammonium chloride / acrylate copolymers and octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylammoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylic polymers, such as polyacrylic acids, such as copolymers, cross-linked polyacrylic acids, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate
  • Thickeners such as agar agar, guar gum, alginates, xanthan gum,
  • Gum arabic karaya gum, locust bean gum, linseed gums,
  • cellulose derivatives e.g. B. methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and carboxymethyl cellulose, starch fractions and derivatives such as amylose,
  • Amylopectin and dextrins clays such as e.g. B. bentonite or fully synthetic
  • Hydrocolloids such as Polyvinyl alcohol,
  • Structurants such as glucose and maleic acid, hair-conditioning compounds such as silicone oils,
  • Protein hydrolyzates especially elastin, collagen, keratin, milk protein,
  • Perfume oils dimethyl isosorbide and cyclodextrins
  • Solubilizers such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerin and diethylene glycol, dyes for coloring the preparations, anti-dandruff agents such as piroctone olamine and zinc omadine, other substances for adjusting the pH value,
  • Active ingredients such as panthenol, pantothenic acid, allantoin, pyrrolidone carboxylic acids and their salts, plant extracts and vitamins, cholesterol, light stabilizers,
  • Consistency enhancers such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers, fats and waxes such as walrus, beeswax, montan wax, paraffins, fatty alcohols and fatty acid esters, fatty acid alkanolamides,
  • Complexing agents such as EDTA, NTA and phosphonic acids, swelling and penetration substances such as glycerin, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, hydrogen carbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates, opacifiers such as latex,
  • Pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate
  • Reducing agents such as thioglycolic acid, its salts and alkyl esters, thiolactic acid, thio malic acid, cysteamine and ⁇ -mercaptoethanesulfonic acid.
  • Oxidizing agents such as persulfates, chlorites and in particular hydrogen peroxide or its adducts with urea, melamine and sodium borate and these activating enzymes, blowing agents such as propane-butane mixtures, NO, dimethyl ether, CO and air and antioxidants. If the agents according to the invention are in powder form, it may be advantageous to dedust them by the methods known to the person skilled in the art.
  • agents according to the invention can be prepared by simply mixing the corresponding components using the methods known to those skilled in the art.
  • the preparations referred to as the application solution are usually prepared from the agents according to the invention by adding water.
  • the usual proportions of water: agent according to the invention are 1: 1 to 20: 1, in particular 2: 1 to 10: 1.
  • Quantities of 3: 1 to 5: 1 can be particularly preferred.
  • the term quantity refers to the masses used.
  • the “application solutions” can be in the form of a real solution, dispersion, foam or gel. Dispersions and in particular gels are preferred according to the invention.
  • Another object of the invention is the use of a solid agent which contains 5-80% by weight of a solid, inert constituent, the 20% by weight solution or dispersion of which in water at room temperature has a viscosity which does not exceed 500 mPa s exceeds, for the treatment of keratin fibers, especially human hair.
  • the invention also relates to a process for the treatment of keratin fibers, in particular human hair, characterized in that an agent according to one of Claims 1 to 13 is mixed with water or an aqueous solution and applied to the hair.
  • an agent according to one of Claims 1 to 13 is mixed with water or an aqueous solution and applied to the hair.
  • an application solution for the treatment of human hair the solid, powder or granular agent is poured into a container, for example a bottle.
  • a liquid, preferably water, in particular warm to hot tap water, is then poured into the container in the ratio appropriate for the desired application solution.
  • the application solution is prepared by shaking the container.
  • the application solution which is now ready can then be applied to hair in the customary manner.
  • Such a method is also the subject of the invention.
  • the invention provides a further development of a sales unit, in particular a folding box, containing a bottle-like body with a volume corresponding to a quantity of application solution to be treated for the treatment of human hair and an amount of solid, powdered or granular agent adapted to the quantity of application solution to be prepared for use of the manufacturing process in which the amount of solid, powder or granular agent is contained in the bottle-like container.
  • a sales unit in particular a folding box, containing a bottle-like body with a volume corresponding to a quantity of application solution to be treated for the treatment of human hair and an amount of solid, powdered or granular agent adapted to the quantity of application solution to be prepared for use of the manufacturing process in which the amount of solid, powder or granular agent is contained in the bottle-like container.
  • the solid agent is already filled in by the manufacturer in the bottle-like container provided for the preparation of the application solution. The user no longer has to pour the solid, powder or granular agent into the container. He only needs to fill the container with
  • recipe VI showed clear signs of caking after storage for one month at 45 ° C in a sealed glass bottle
  • the composition according to recipe B 1 was still free-flowing.
  • 8 g of the recipe VI or 10 g of the recipe B1 were mixed with 90 g of hot water and mixed to give a homogeneous cream.
  • Recipe B1 produced a completely homogeneous cream, while recipe VI had clearly inhomogeneous areas with coarser particles.
  • 20 g each of the formulations were massaged into the hair of two test subjects with a comparable hair type and carefully rinsed out after 5 minutes. Both formu- Preparations could be removed from the hair without residues and showed comparable good care effects with regard to combability, gnff and shine of the hair
  • a number of hair toning agents were produced with the framework formulations listed under V2 or B2 and B3
  • Gluad ⁇ n ® 'AGP 1.0 0.6 0.6
  • Polymer JR ® 5 400 3.0 - 9.0 2.0 - 6.0 2.0 - 6.0 direct dyes 1.5 - 12.0 1.0 - 7.0 1.0, 7.0 - 7.0
  • Marigold flowers ground ad 100 ad 100 ad 100
  • compositions according to the formulations of type V2 showed clear signs of caking after storage for one month at 45 ° C. in a sealed glass bottle, the compositions according to the formulations of type B2 were still free-flowing.
  • the recipe according to the invention had a significantly more homogeneous structure and could be mixed in a shorter time to form an application-compatible slurry

Abstract

Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern werden häufig als feste Mittel konfektioniert, die vor der Anwendung mit Wasser vermischt werden. Ein besonders gutes Mischungsverhalten und sehr gute Anwendungseigenschaften der wäßrigen Anwendungslösung werden erzielt, wenn das feste Mittel 5 - 80 Gew.-% eines festen, inerten Bestandteiles enthält, dessen 20 Gew.-%ige Lösung oder Dispersion in Wasser bei 20 °C eine Viskosität aufweist, die 500 mPa s nicht übersteigt. Bevorzugte Ausführungsformen sind Haarfärbe- und -blondiermittel. Weiterhin betrifft die Anmeldung ein spezielles Verfahren zur Herstellung der Anwendungslösung und eine auf dieses Verfahren abgestimmte Verkaufseinheit.

Description

„Festes Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern"
Die Erfindung betrifft feste Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern, insbe¬ sondere menschlichen Haaren, deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von keratinischen Fasern sowie zur Herstellung einer Anwendungslösung und eine Verkaufseinheit zur Anwendung des Herstellverfahrens.
Unter Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen.
Die Zahl der Produkte, die als wäßrige Mischungen zur Anwendung kommen, gleichwohl aber in fester Form den Verbraucher erreichen, nimmt in jüngerer Zeit immer mehr zu. Dies hat eine Reihe von Ursachen. Ein Grund besteht darin, daß die Produkte so in kompakter Form ohne das überall vorhandene Wasser gehandelt werden können. Dies fuhrt nicht nur zu Einsparungen in Lagerhaltung und Trans¬ portkapazität, sondern in der Regel auch zu geringerem Verpackungsaufwand. Ein weiterer Grund ist, daß bei festen, entsprechend abgepackten Mitteln in der Regel auf eine Konservierung verzichtet werden kann. Dies wird vor allem von Konsu¬ menten geschätzt, die beispielsweise aufgrund von Allergien die Zahl der in von ihnen verwendeten Produkten, insbesondere ihren Körperpflegeprodukten, enthal¬ tenen Inhaltsstoffe auf ein absolutes Mindestmaß beschränken wollen. Schließlich wurden gerade in jüngster Zeit eine Reihe von kosmetischen Wirkstoffen, insbe¬ sondere natürlichen Ursprunges zur Verfügung gestellt, die in flüssiger, insbeson- dere wäßriger, Konfektionierung nicht die für Konsumentenprodukte erforderliche Lagerstabilität aufweisen.
Neben diesen unbestreitbaren Vorteilen weisen feste Produkte aber auch einige Nachteile auf. Insbesondere kann es, beispielsweise durch Einwirkung von Was¬ serdampf oder Luftsauerstoff im Falle von dagegen nicht hermetisch abschließenden Veφackungen, zu einer Verschlechterung der Rieselfähigkeit und schließlich zu einem sogenannten „Zusammenbacken" der einzelnen festen Teilchen kommen. Dies berührt nicht nur das ästhetische Empfinden des Anwenders, sondern er¬ schwert ein exaktes Dosieren und fuhrt häufig zu einem schlechten Mischungsver¬ halten, wenn das Mittel wieder in Wasser aufgelöst werden soll. Der Anwender wird solche festen Produkte aber nur akzeptieren, wenn die Zubereitung der An¬ wendungslösung einfach und schnell möglich ist.
Es bestand daher die Aufgabe, diese festen Mittel in einer Form bereitzustellen, die das „Zusammenbacken" bei langer Lagerung ausschließt und eine schnelle Berei¬ tung der Anwendungslösung ermöglicht, ohne die Eigenschaften des Produktes ne¬ gativ zu beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, daß die Zugabe von festen, inerten Bestandteilen, die sich durch einen nur geringen Viskositätsaufbau in wäßriger Lösung oder Dispersion auszeichnen, den genannten Nachteilen in überraschend hohem Maße abhilft. Dies trifft sowohl auf Mittel zu, die in Pulverform vorliegen, als auch auf Mittel in Gra- nulatform. Dabei ist der erzielte Effekt aber bei Mitteln in Pulverform besonders hoch.
Gegenstand der Erfindung sind somit feste Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, die 5 - 80 Gew -% eines festen, inerten Bestandteiles enthalten, dessen 20 Gew.-%ige Lösung oder Dispersion in Wasser bei 20 °C eine Viskosität aufweist, die 500 mPa s mcht übersteigt.
Als „Mittel" oder „erfindungsgemäßes Mittel" wird im weiteren die feste Zusam¬ mensetzung vor dem Vermischen mit Wasser bezeichnet.
Die nach dem Vermischen mit Wasser erhaltene, auftragsfertige Zubereitung, die schließlich auf die keratinische Faser aufgebracht wird, wird dagegen als „Anwendungslösung" bezeichnet.
Die erfmdungsgemäßen Mittel liegen in fester Form vor. Dies kann beispielsweise in Form eines Pulvers oder eines Granulates sein, wobei Pulver in der Regel be¬ vorzugt sind. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel sowohl in Form einer einzigen Zubereitung, als auch in Form mehrerer Zubereitungen, die kurz vor der Anwendung vermischt werden, konfektioniert werden.
Sämtliche Viskositätsangaben beziehen sich auf Messungen mit einem Viskosimeter Brookfield RVF ( Spindel 1) bei 20 Umdrehungen pro Minute.
Als besonders geeignet haben sich solche inerten Bestandteile erwiesen, deren 20 %ige Lösung oder Dispersion in Wasser bei 20 °C eine Viskosität von maximal 100 mPa s, insbesondere maximal 20 mPa s, aufweist. Soweit die Verarbei¬ tungstemperatur der erfindungsgemäßen Mittel oberhalb der Raumtemperatur liegt, sollten die inerten Bestandteile so gewählt werden, daß die Viskosität der entspre¬ chenden Anwendungslösung bei dieser Temperatur nicht mehr als das l,5fache der Viskosität dieser Lösung bei Raumtemepratur beträgt. Weiterhin wurden besonders gute Mittel erhalten, wenn die Menge des inerten Bestandteiles 10 - 60 Gew -%, bezogen auf das gesamte Mittel, betrug. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als zwingenden Inhaltsstoff einen inerten Bestandteil. Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch solche Mittel, die meh¬ rere inerte Bestandteile, die den genannten Bedingungen genügen, enthalten, wobei deren Gesamtanteil 80 Gew.-% des Mittels nicht überschreiten.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem inerten Bestandteil um eine organische Verbindung oder ein Gemisch organischer Verbin¬ dungen. Als geeignete organische Verbindungen haben sich beispielsweise Stärke, Holz, Gerbsäuren, Tannin, Monosaccharide, Oligosaccharide, Wachse, Chitin, Chitin-Derivate wie Chitosan, Polyamide, Polyethylene, Polytetrafluorethylene, synthetische Harze und Schellack erwiesen. Bevorzugt sind dabei Stärke, Holz, Gerbsäuren, Tannin, Monosaccharide, Oligosaccharide, Wachse, Chitin, Chitin- Derivate wie Chitosan sowie Polyamide, Polyethylene und Polytetrafluorethylene mit Korngrößen unterhalb von 500 μm.
Besonders gut ist Stärke als inerter Bestandteil für die erfindungsgemäßen Mittel ge¬ eignet. Prinzipiell spielt die Herkunft der Stärke für die Verwendbarkeit in den erfindungsgemäßen Mittel keine Rolle. So kann es sich beispielsweise um Reis¬ stärke, Maisstärke, Kartoffelstärke oder Weizenstärke handeln. Entscheidend ist aber, daß die Stärke so ausgewählt wird, daß sie den oben genannten Viskositäts¬ kriterien genügt. Dies ist inbesondere bei Stärken der Fall, deren Klebergehalt klei¬ ner als 2 Gew -% ist. Bei einigen speziellen Stärkesorten kann es notwendig sein, den Klebergehalt auf weniger als 0,5 Gew -% abzusenken. Einen Anhaltspunkt dafür bietet die sogenannte Verkleisterungstemperatur, die bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Stärken oberhalb von 55 °C liegen sollte.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem inerten Bestandteil um eine anorganische Verbindung. Geeignete anorganische Ver¬ bindungen sind beispielsweise Talkum, Silikate, Zeolithe, gebrannte Tone, Kaolin, Kieselgur, Kreide, Magnesiumcarbonat, Natnumsulfat und Natriumchlorid Als besonders geeignet haben sich Talkum, Kieselgur, Kreide, Natnumsulfat und Ma¬ gnesiumcarbonat erwiesen
Probleme mit der Rieselfahigkeit treten unter anderem bei solchen festen Mitteln auf, die Phospholipide wie Lecithm, Proteinhydrolysate oder deren Denvate oder aber hygroskopische Verbindungen, wie beispielsweise Polymere auf Celluloseba- sis, enthalten Gemäß emer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsge¬ maße Lehre bei solchen Mitteln angewendet, die eme oder mehrere dieser Verbin¬ dungen enthalten
Gemäß emer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsge¬ maßen Mitteln um Haarbehandlungsmittel Dabei kommen prinzipiell alle Typen von Haarbehandlungsmitteln in Betracht, die auf wäßπger Basis, d h mit Wasser als alleinigem oder überwiegendem Lösungsmittel formuliert werden können Dies sind beispielsweise Shampoos, Haarkuren, Haarwasser, Haarlotionen, Styhng-Praparate, Haarfarbemittel, Haartonungsmittel, Blondiermittel und Mittel zur dauerhaften Verformung von Haaren. Als besonders vorteilhaft hat sich die erfindungsgemäße Lehre für solche Haarbehandlungsmittel erwiesen, die üblicherweise aus dem Haar ausgespult werden. Daher sind Haarfarbemittel, Haartonungsmittel, Blondiermittel und Haarkuren besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel
Handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um Haarfärbe- oder Haarto¬ nungsmittel, so enthalten diese zumindest einen synthetischen oder naturlichen Farbstoff
Gemäß emer bevorzugten Ausführungsform enthalten diese Mittel mmdestens einen natürlichen Farbstoff Als natürliche Farbstoffe werden erfindungsgemäß solche Farbstoffe verstanden, die aus Naturprodukten mit üblichen physikalischen Trennverfahren gewonnen und mcht mehr chemisch modifiziert wurden Solche, un weiteren auch als Naturfarbstoffe bezeichneten Substanzen sind beispielsweise Henna rot, Henna schwarz (Indigofera argentea), Henna neutral, Kamillenblute, Sandelholz, schwarzer Tee, Faulbaumnnde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Cate- chu, Sedre und Alkannawurzel Bevorzugte natürliche Farbstoffe für die erfin¬ dungsgemaßen Mittel sind Henna rot, Henna schwarz, Henna neutral, Kamillen¬ blute, Sandelholz und schwarzer Tee Die Naturfarbstoffe sind m den erfindungs¬ gemäßen Färbemitteln üblicherweise m Mengen von etwa 1 - 60 Gew -%, bevorzugt in Mengen von 5 - 40 Gew -%, enthalten
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemaßen Farbe- und Tonungsmittel als färbende Komponenten ausschließlich Naturfarbstoffe Es ist jedoch auch möglich, diesen Mitteln zusätzlich noch übliche synthetische Oxi¬ dati onsfarbstoffvoφrodukte, sogenannte Entwickler- und Kupplerkomponenten, und/oder direktziehende Farbstoffe in bevorzugt untergeordneten Mengen zuzuge¬ ben
Als Entwicklerkomponenten können beispielsweise primäre aromatische Amme mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyndmdenvate, heterocyclische Hydrazone, 4-Amιnopyτazolondenvate sowie 2,4,5, 6-Tetraammopynmιdm und dessen Derivate eingesetzt werden Spezielle Vertreter smd beispielsweise p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Tetraaιmnopynmιdm, p-Aminophenol, N,N-Bιs-(2-hydroxyethyl)-p-phe- nylendiamin, 2-(2,5-Dιamιnophenyl)-ethanol, 2-(2,5-Dιammophenoxy)-ethanol, 1- Phenyl-3-carboxyamιdo-4-anuno-pyrazolon-5 und 4-Amιno-3-methylphenol, 2- Hydroxy-4,5,6-tnamιnopynmιdm, 2,4-Dιhydroxy-5,6-dιamιnopynmιdm und 2,5,6- Trιamιno-4-hydroxypynmιdιn Als Kupplerkomponenten werden bevorzugt m-Phenylendiammdenvate, Naphthole, Resorcm und Resorcmdenvate, Pyrazolone und m-Ammophenole verwendet Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere α-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Ammo-2-methylphenol, m-Ammophenol, Resorcin, Resor- cinmonomethylether, m-Phenylendianun, l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dι- chlor-3-amιnophenol, l,3-Bιs-(2,4-dιanunophenoxy)-propan, 4-Chlor-resorcm, 3- Ammo-2-chlor-6-methylphenol und 2-Methylresorcm
Die Entwickler- und Kupplerkomponenten können in der Regel in freier Form ein¬ gesetzt werden Bei Substanzen mit Anunogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochlonde und Hydrobromide, ein¬ zusetzen Weiterhm ist es bevorzugt, solche OxidationsfarbstoffVoφrodukte zu verwenden, die allein aufgrund von Luftoxidation oder bei Anwesenheit geeigneter Enzyme in Kombination mit den entsprechenden Substraten auch in Abwesenheit größerer Konzentrationen von Wasserstoffperoxid zu den entsprechenden Ausfar- bungen befähigt smd
Erfindungsgemaß verwendbare direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Nitro- phenylendiamine, Nitroaminophenole, Anthrachinone oder Indophenole, wie die unter den internationalen Bezeichnungen bzw Handelsnamen HC Yellow 2, HC- Yellow 5, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, Basic Brown 17, HC Red 1, HC Orange 1, 3-[(2-Nιrro-4- (tnfluormethyl)phenyl)amme]- 1 ,2-propandιol, N-(2-Hydroxyethyl)-4-methy 1-2- nitroamlm, 4-Ethylarmno-3-mtrobenzoesaure, HC Blue 2, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16, Pikraminsaure und Rodol 9 R bekannten Verbindungen sowie 4-Ammo- 2-mtro-dιphenylamιn-2'-carbonsaure und 6-Nιtro-l,2,3,4-tetrahydrochιnoxahn Es ist nicht erforderlich, daß die OxidationsfarbstoffVoφrodukte oder die direktzie¬ henden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Färbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Die synthetischen OxidationsfarbstoffVoφrodukte bzw. direktziehenden Farbstoffe sind in den erfindungsgemäßen Färbemitteln bevorzugt in Mengen von etwa 0, 1 - 10 Gew -% enthalten.
Handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um Blondiermittel, so enthalten diese üblicherweise Peroxo- sowie Alkalisierungsmittel.
Üblicherweise verwendete Peroxoverbindungen sind beispielsweise Ammonium- peroxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat, Percarbonate wie Magnesiumpercarbonat, Peroxide wie Bariumperoxid sowie Perborate, Harnstoff¬ peroxid und Melaminperoxid. Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die anorganischen Verbindungen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Peroxidisulfate, insbeson¬ dere Kombinationen aus mindestens zwei Peroxidisulfaten.
Die Peroxoverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Blondiermitteln bevorzugt in Mengen von 20-80 Gew -%, insbesondere in Mengen von 40-70 Gew -% enthalten.
Übliche Alkalisierungsmittel sind beispielsweise Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxyde, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydroxycarbonate, -silikate, insbesondere -metasilikate, sowie Alkaliphosphate verwendet werden. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten die erfindungsgemäßen Blondier¬ pulver mindestens zwei unterschiedliche Alkalisierungsmittel. Dabei können Mi¬ schungen beispielsweise aus einem Metasilikat und einem Hydroxycarbonat be¬ vorzugt sein.
Die erfindungsgemäßen Blondiermittel enthalten Alkalisierungsmittel bevorzugt in Mengen von 10-30 Gew.-%, insbesondere 15-25 Gew.-%.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel alle in solchen Zubereitungen be¬ kannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwit¬ terionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind.
Als anionische Tenside eignen sich in erfmdungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Köφer geeigneten anionischen oberflächenakti¬ ven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anioni¬ sche Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2-CH20)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Al¬ kylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-OIefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-0(CH -CH O) -
OS03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylengly- kolether gemäß DE-A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Dop¬ pelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungspro¬ dukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fett¬ alkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Gly- kolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbe¬ sondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostea¬ rinsäure und Palmitinsäure.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen be¬ zeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammomumgruppe und minde¬ stens eine -COO - oder -S03 -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammomum- glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-ami- nopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylamino- propyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylammoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitter¬ ionisches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine be¬ kannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-ι8- Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholyti¬ sche Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäu- ren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkyl- aminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Beson¬ ders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylammoethylaminopropionat und das C -Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Poly- glykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Pro¬ pylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkyl¬ gruppe, Ci2-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol
Ethylenoxid an Glycerin,
Cg 22-Alkylmono- und -ohgoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärte¬ tes Rizinusöl,
Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Alkylmono- und oh¬ goglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Insbesondere die Verbindungen der Formel RO-(Z)v .
in der R steht für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Z für einen Mono- oder Oligosaccharid, y für eine Zahl von 1, 1 bis 5, oder deren Anlage¬ rungsprodukte mit 1 bis 10 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, sind hervorragend geeignete nichtionogene Tenside. Diese Verbindungen sind weiterhin durch folgende Parameter gekennzeichnet:
Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lau- ryl, 1 -Myristyl, 1 -Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Aus- gangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlen¬ stoffatomen in der Alkylkette. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylglykoside können lediglich einen be¬ stimmten Alkyhest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R im wesentlichen aus C - und C -Alkylgruppen, im wesentlichen aus C - und C -Alkylgruppen, im wesentlichen aus C - bis C 16 -Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C - bis C -Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt wer¬ den. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders be¬ vorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1, 1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylglykoside mit y- Werten von 1, 1 bis 2 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen y 1 , 1 bis 1,4 beträgt.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevor¬ zugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldi- methylammoniumchloride und TriaLkylmethylammomumchloride, z. B. Cetyltrime- thylammoniumchlorid, Stearyltximethylammoniiimchlorid, Distearyldimethylam- moniumchlorid, Lauryldimethylammomumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoni- umchlorid und Tricetymiethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß ver¬ wendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabili¬ siertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller. Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Poly- dimethylsiloxane, Quaternium-80).
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeich¬ nung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, söge- nannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex vertriebenen Dial- kylammoniummethosulfate und Methyl-hydroxyalkyldialkoyloxyalkyl-ammonium- methosulfate.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride". Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich je¬ weils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer ein¬ geengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologen¬ verteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Ein¬ geengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hy- drotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, - hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Für den Fall, daß natürliche Emulgatoren verwendet werden sollen, sind beispiels¬ weise Phospholipide, Saponine, Gerbsäure, Gallensäuren und deren Derivate sowie Abietinsäure bevorzugt. Unter den natürlichen Emulgatoren sind die Phospholipide, wie Lecithine, teilhydrolysierte Lecithine und Kephaline, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Ei- und Sojalecithin. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Gallensäuren und deren Derivaten zählen die Cholsäure, die Desoxycholsäure, die Lithocholsäure und die Taurocholsäure. Die genannten Säuren können erfindungs¬ gemäß auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, insbesondere ihrer Alkalimetall- und Ammoniumsalze, eingesetzt werden.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copo- lymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und
Polysiloxane, kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit qua- ternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Di- methyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Di- memylan^oethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-
Iimdazoliniummethochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopro- pyl-trimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Me- thyl-methacrylat/tert.Butylammoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacry- lat-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacryl säuren, vernetzte Polyacryl- säuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-
Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Metfvyl- vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N- tert. Butylacrylamid-Teφolymere,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum,
Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkemmehl, Leinsamengummen,
Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose,
Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische
Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol,
Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Silikonöle,
Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-,
Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit
Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine, Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol, Farbstoffe zum Einfärben der Zubereitungen, Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine, weitere Substanzen zur Einstellung des pH- Wertes,
Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine, Cholesterin, Lichtschutzmittel,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettal¬ kohole und Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekun¬ däre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex,
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
Reduktionsmittel wie Thioglykolsaure, deren Salze und Alkylester, Thiomilch¬ säure, Thioäpfelsäure, Cysteamin und α-Mercaptoethansulfonsäure. Oxidationsmittel wie Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat und diese aktivierende Enzyme, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N O, Dimethylether, CO und Luft sowie Antioxidantien. Wenn die erfindungsgemäßen Mittel in Pulverform vorliegen, kann es vorteilhaft sein, sie nach den dem Fachmann bekannten Verfahren zu entstauben. Solche Ver¬ fahren sind beispielsweise in der EP-OS 560 088 und der älteren deutschen An¬ meldung 195 00 216.8 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Ansonsten können die erfindungsgemäßen Mittel nach den dem Fachmann bekann¬ ten Methoden durch einfaches Mischen der entsprechenden Komponenten herge¬ stellt werden.
Die als Anwendungslösung bezeichneten Zubereitungen werden aus den erfin¬ dungsgemaßen Mitteln üblicherweise durch Versetzen mit Wasser hergestellt. Die üblichen Mengenverhältnisse Wasser : erfindungsgemäßem Mittel betragen dabei 1 : 1 bis 20: 1, insbesondere 2: 1 bis 10: 1. Mengenverhältnisse von 3: 1 bis 5: 1 können besonders bevorzugt sein. Der Begriff Menge bezieht sich dabei auf die eingesetzten Massen.
Die „Anwendungslösungen" können als echte Lösung, Dispersion, Schaum oder Gel vorliegen. Dispersionen und insbesondere Gele sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Verwendung eines festen Mittels, das 5 - 80 Gew -% eines festen, inerten Bestandteiles enthält, dessen 20 Gew.-%ige Lö¬ sung oder Dispersion in Wasser bei Raumtemperatur eine Viskosität aufweist, die 500 mPa s nicht übersteigt, zur Behandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von keratini¬ schen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung anmischt und auf das Haar aufbringt. Zur Herstellung einer Anwendungslösung zur Behandlung von menschlichem Haar wird das feste, pulver- oder granulatförmige Mittel in einen Behälter, beispielsweise eine Flasche, eingefüllt. Danach wird im für die gewünschte Anwendungslösung zu¬ treffenden Verhältnis eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, insbesondere warmes bis heißes Leitungswasser, in den Behälter eingefüllt. Schließlich wird durch Schütteln des Behälters die Anwendungslösung hergestellt. Die nun fertige Anwendungslösung kann dann in üblicher Weise auf Haar aufgetragen werden. Ein solches Verfahren ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Schließlich sieht die Erfindung in Weiterentwicklung eine Verkaufseinheit, insbesondere eine Faltschachtel, enthaltend einen flaschenartigen Köφer mit einem einer zuzubereitenden Anwendungslösungsmenge zur Behandlung von menschlichem Haar entsprechenden Volumen und eine an die zuzubereitende Anwendungslösungsmenge angepaßte Menge an festem, pulver- oder granulatförmigem Mittel zur Anwendung des Herstellverfahrens vor, bei welcher die Menge an festem, pulver- oder granulatförmigem Mittel in dem flaschenartigen Behälter enthalten ist. Bei einer solchen Verkaufseinheit wird bereits herstellerseitig das feste Mittel in den für die Aufbereitung der Anwendungslösung vorgesehenen flaschenartigen Behälter eingefüllt. Für den Anwender entfällt das umständliche Einfüllen des festen, pulver- oder granulatförmigen Mittels in den Behälter. Er braucht nur noch Wasser in den Behälter einzufüllen und kann dann durch anschließendes Schütteln die Anwendungslösung zubereiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern. Beispiele
1. Haarkur auf natürlicher Basis
Es wurden Mittel mit folgender Zusammensetzung hergestellt [alle Angaben sind, soweit nicht anders vermerkt, in Gew -%].
Komponente VI B l
Phospholipon®P 20,0 16,0
Japan wachs 20,0 16,0
Guarkernmehl 39,5 31,5
Cirronensäure 20,0 16,0
Parfümöl 0,5 0,5
Reisstärke _ 20,0
entöltes Sojalecithin (RHONE-POULENC)
Während das Mittel der Rezeptur VI nach einmonatigem Lagern bei 45 °C in einer verschlossenen Glasflasche deutliche Anzeichen des Zusammenbackens aufwies, war das Mittel nach Rezeptur B 1 noch unverändert rieselfahig. 8 g der Rezeptur VI bzw. 10 g der Rezeptur B l wurden mit 90 g heißem Wasser versetzt und zu einer homogenen Creme verrührt. Dabei ergab Rezeptur B l eine völlig homogene Creme, während Rezeptur VI deutlich inhomogene Bereiche mit gröberen Partikeln aufwies. Nach dem Abkühlen auf Köφertemperatur wurden jeweils 20 g der Formulierungen in das Haar zweier Probandinnen mit vergleichba¬ rem Haartyp einmassiert und nach 5 Minuten sorgfältig ausgespült. Beide Formu- herungen ließen sich ruckstandsfrei aus dem Haar entfernen und zeigten vergleich¬ bar gute Pflegeeffekte m Hmblick auf Kammbarkeit, Gnff und Glanz des Haares
2. Haartonungsmittel auf Basis von Naturstoffen
Es wurden eme Reihe von Haartonungsmitteln mit den unter V2 bzw B2 und B3 aufgeführten Rahmenrezepturen hergestellt
Komponente V2 B2 B3
Saccharose - - 24,0
Glucose 10,0 6,0 -
Gehderm® 2 3000 P 15,0 9,0 9,0
Gluadιn® ' AGP 1,0 0,6 0,6
EmulcolI® 4200 SP 0,0 - 1,5 0,0 - 1,0 0,0 - 1,0
Polymer JR® 5 400 3,0 - 9,0 2,0 - 6,0 2,0 - 6,0 direktziehende Farbstoffe 1,5 - 12,0 1,0 - 7,0 1 ,0 - 7,0
Parfümöl 0,35 0,2 0,2
Reisstarke - 40,0 20,0
Henna neutral, gemahlen +
Kamillenbluten, gemahlen +
Ringelblumenbluten, gemahlen ad 100 ad 100 ad 100
Kokosfettsaure-Eiweisshydrolysat-Kondensat, Natnumsalz (ca 88 % Aktivsubstanz, INCI-Bezeichnung Sodium Cocoyl Hydrolyzed Collagen) (DGF Stoess AG) 3 Weizenprotein-Hydrolysat (INCI-Bezeichnung: Hydrolyzed Wheat Protein) (HENKEL)
4 Guarkernmehl (LUCAS-MEYER)
5 quaternierte Hydroxyethylcellulose (ca. 92 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeich¬ nung: Polyquaternium-10 (AMERCHOL)
Während die Mittel nach den Rezepturen vom Typ V2 nach einmonatigem Lagern bei 45 °C in einer verschlossenen Glasflasche deutliche Anzeichen eines Zusam¬ menbackens aufwiesen, waren die Mittel nach den Rezepturen vom Typ B2 noch unverändert rieselfahig.
Jeweils 12 g der Rezepturen vom Typ V2 bzw. 20 g der entsprechenden Rezepturen vom Typ B2 oder B3 wurden mit 60 g handwarmem Wasser zu einem homogenen Gel vermischt. Die drei, jeweils analogen Formulierungen zeigten vergleichbare Viskositäten und im Halbseitentest vergleichbare Anwendungseigenschaften und vergleichbare Ergebnisse sowohl in Hinblick auf die Farbgebung als auch in Hinblick auf Kammbarkeit, Weichheit und Glanz der Haare.
Auch hier zeigte die erfindungsgemäße Rezeptur eine deutlich homogenere Struktur und ließ sich in kürzerer Zeit zu einem applikationsfähigen Brei vermischen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Festes Mittel zur Behandlung von keratinischen Fasem, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 - 80 Gew -% eines festen, inerten Bestandteiles enthält, dessen 20 Gew.-%ige Lösung oder Dis¬ persion in Wasser bei 20 °C eine Viskosität aufweist, die 500 mPa s nicht übersteigt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 - 60 Gew -% des festen, inerten Bestandteiles enthält.
3 Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 20 Gew - %ige Lösung oder Dispersion des festen, inerten Bestandteiles in Wasser bei 20 °C eine Viskosität aufweist, die 100 mPa s nicht übersteigt.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß des sich bei dem festen, inerten Bestandteil um eine organische Verbindung han¬ delt.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbin¬ dung ausgewählt ist aus Stärke, Holz, Gerbsäuren, Tannin, Monosacchariden, Oligosacchariden, Wachsen, Chitin, Polyamiden, Polyethylenen, Poly- tetrafluorethylenen, synthetischen Harzen und Schellack.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbin¬ dung Stärke ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß des sich bei dem festen, inerten Bestandteil um eine anorganische Verbindung handelt.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Ver¬ bindung ausgewählt ist aus Talkum, Silikaten, Zeolithen, gebrannten Tonen, Kaolin, Kieselgur, Kreide, Magnesiumcarbonat, Natriumsulfat und Natrium¬ chlorid.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es wei¬ terhin einen Inhaltsstoff, ausgewählt aus Phospholipiden, Polymeren auf Cellulosebasis sowie Proteinhydrolysaten und deren Derivaten, enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Haarbehandlungsmittel handelt.
1 1. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es nach der Behand¬ lung aus dem Haar ausgespült wird.
12. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Haarfarbemittel, ein Blondiermittel oder eine Haarkur handelt.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen natürlichen Farbstoff enthält.
14. Verwendung eines festen Mittels, das 5 - 80 Gew.-% eines festen, inerten Be¬ standteiles enthält, dessen 20 Gew.-%ige Lösung oder Dispersion in Wasser bei Raumtemperatur eine Viskosität aufweist, die 500 mPa s nicht übersteigt, zur Behandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
15. Verfahren zur Behandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschli¬ chen Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel nach einem der An¬ sprüche 1 bis 13 mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung anmischt und auf das Haar aufbringt.
16. Verfahren zur Herstellung einer Anwendungslösung zur Behandlung von ke¬ ratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem zunächst ein festes, pulver- oder granulatförmiges Mittel in einen Behälter eingefüllt wird, anschließend im für die Anwendungslösung ausreichenden Verhältnis eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, dazugegeben wird und schließlich durch Schütteln des Behälters das feste Mittel und die Flüssigkeit unter Gestehung der Anwendungslösung vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein alle Merkmale des Anspruches 1 oder alle Merkmale des Anspruches 1 in Kombination mit jeweils allen Merkmalen eines oder mehrerer darauf rückbezogener Ansprüche aufweisendes festes Mittel verwendet wird.
17. Verkaufseinheit, insbesondere eine Faltschachtel, enthaltend einen flaschenar¬ tigen Köφer mit einem einer zuzubereitenden Anwendungslösungsmenge zur Behandlung von menschlichem Haar entsprechenden Volumen und eine an die zuzubereitende Anwendungslösungsmenge angepaßte Menge an festem, pul¬ ver- oder granulatförmigem Mittel zur Anwendung des Verfahrens nach An¬ spruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an festem, pulver- oder granulatförmigem Mittel in dem fla¬ schenartigen Behälter enthalten ist.
PCT/EP1997/001765 1996-04-19 1997-04-10 Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern WO1997039724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97916458A EP0895468A1 (de) 1996-04-19 1997-04-10 Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern
AU25101/97A AU2510197A (en) 1996-04-19 1997-04-10 Solid agent for the treatment of keratinous fibres

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615528 1996-04-19
DE19615528.2 1996-04-19
DE19618398A DE19618398A1 (de) 1996-04-19 1996-05-08 Festes Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern
DE19618398.7 1996-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997039724A1 true WO1997039724A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=26024913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001765 WO1997039724A1 (de) 1996-04-19 1997-04-10 Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0895468A1 (de)
AU (1) AU2510197A (de)
WO (1) WO1997039724A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858796A3 (de) * 1997-02-15 1999-11-10 Wella Aktiengesellschaft Mittel zum oxidativen Färben von Haaren
WO2012166477A3 (en) * 2011-05-27 2013-05-16 The Procter & Gamble Company Soluble solid hair coloring article
WO2013083701A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 L'oreal Composition based on red henna powder and oil(s), and hair dyeing process using this composition
WO2013083702A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 L'oreal Composition based on red henna powder and butter(s), and hair dyeing process using this composition
US8529969B2 (en) * 1997-06-12 2013-09-10 Meyhall Ag Method for manufacturing pure guar meal
WO2014174116A2 (en) 2013-04-26 2014-10-30 L'oreal Composition based on henna or indigo powder with a predispersion of oil, and hair dyeing process using this composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543818B1 (de) * 1975-10-01 1977-03-24 Peter Langheim Haarfestlegemittel
EP0058000A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-18 Unilever Plc Kosmetisches Präparat
WO1994016672A1 (en) * 1993-01-28 1994-08-04 Ccp, Inc. Powder bleaching compositions for hair and method of use thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543818B1 (de) * 1975-10-01 1977-03-24 Peter Langheim Haarfestlegemittel
EP0058000A2 (de) * 1981-01-26 1982-08-18 Unilever Plc Kosmetisches Präparat
WO1994016672A1 (en) * 1993-01-28 1994-08-04 Ccp, Inc. Powder bleaching compositions for hair and method of use thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 120, no. 24, 13 June 1994, Columbus, Ohio, US; abstract no. 307055, Y.SATO,H.KIMURA,K.SAITO: "Poly(methylsilsesquioxanes)spherical powders and their applications" XP002036135 *
JOURNAL SOC. COSMET. CHEM. JAPAN, vol. 27, no. 3, 1993, JAPAN, pages 488 - 493 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858796A3 (de) * 1997-02-15 1999-11-10 Wella Aktiengesellschaft Mittel zum oxidativen Färben von Haaren
US8529969B2 (en) * 1997-06-12 2013-09-10 Meyhall Ag Method for manufacturing pure guar meal
US8993015B2 (en) 1997-06-12 2015-03-31 Meyhall Ag Method for manufacturing pure guar flour
WO2012166477A3 (en) * 2011-05-27 2013-05-16 The Procter & Gamble Company Soluble solid hair coloring article
WO2013083701A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 L'oreal Composition based on red henna powder and oil(s), and hair dyeing process using this composition
WO2013083702A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 L'oreal Composition based on red henna powder and butter(s), and hair dyeing process using this composition
WO2014174116A2 (en) 2013-04-26 2014-10-30 L'oreal Composition based on henna or indigo powder with a predispersion of oil, and hair dyeing process using this composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU2510197A (en) 1997-11-12
EP0895468A1 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746308B1 (de) Emulsionen
EP3166584B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP3229769B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP3166690B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
DE10005162A1 (de) Kosmetisches Mittel
DE102015222214A1 (de) Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
EP1037591B1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination
DE102015210751A1 (de) Emulsionen zur verbesserten reduktiven Entfärbung keratinischer Fasern
EP2608848B1 (de) Blondierung mit reduktiver vorbehandlung
DE19540853A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2809401B1 (de) Reduktiver farbabzug
DE19823552A1 (de) Zubereitung zur Behandlung der menschlichen Haut und der menschlichen Haare mit einer speziellen Wirkstoffkombination sowie Verwendung dieser Wirkstoffkombination
WO1997039724A1 (de) Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern
EP1039875B1 (de) Haarbehandlungmittel enthaltend biopolymere, panthenol und mono- und/oder disaccharide
EP1041954B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0875236B1 (de) Verwendung einer wässrigen Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP1014936B1 (de) Extrakt und kosmetische zubereitung
DE102015222215A1 (de) Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
DE19618398A1 (de) Festes Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern
EP1100443B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0742709B1 (de) Wirkstoffkomplex für haarbehandlungsmittel
WO1999029284A2 (de) Kosmetische mittel
DE102022202755A1 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, Isatin und mindestens einen bestimmten Komplexbildner
DE19835330A1 (de) Wirkstoffkomplex für Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997916458

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997916458

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97537668

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997916458

Country of ref document: EP