WO1997032138A1 - Elektrohydraulisches hubgerät - Google Patents

Elektrohydraulisches hubgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997032138A1
WO1997032138A1 PCT/EP1997/000961 EP9700961W WO9732138A1 WO 1997032138 A1 WO1997032138 A1 WO 1997032138A1 EP 9700961 W EP9700961 W EP 9700961W WO 9732138 A1 WO9732138 A1 WO 9732138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
potentiometer
lifting device
piston
piston rod
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter GENTZSCH
Torsten Gentzsch
Detlef Hinze
Original Assignee
Emg-Eltma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emg-Eltma Gmbh filed Critical Emg-Eltma Gmbh
Priority to DE59706158T priority Critical patent/DE59706158D1/de
Priority to EP97905113A priority patent/EP0823965B1/de
Publication of WO1997032138A1 publication Critical patent/WO1997032138A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Definitions

  • the invention relates to an electrohydraulic lifting device according to the preamble of claim 1.
  • Such lifting devices are used in a variety of sizes depending on the required actuating forces in a wide variety of areas. As a rule, only one signal state is displayed, which indicates whether the piston rod is retracted or extended. However, for certain applications it is necessary to get an indication of the stroke length of the piston rod.
  • the invention is therefore based on the object of designing a hoogerate of the type specified at the outset in such a way that a reliable display of the stroke length is available.
  • This task ⁇ . ⁇ ⁇ rd according to the invention essentially solved by the fact that a device for displaying the stroke position of the piston rod is arranged, which continuously indicates the stroke position in the form of electrical signals, which can be removed from the outside of the housing.
  • the display device is arranged within the housing of the lifting device, it is protected from external influences after such lifting devices often work under rough operating conditions.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) 2 is a view of a flow control device
  • Fig. 3 is a schematic representation of a display device with capacitor plates
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a display device which works with ultrasound.
  • FIG. 1 shows, in a closed housing 1, an electric motor 2 which drives a pump wheel 3 which acts on a piston 4 with a hydraulic fluid which is contained in the housing 1 in the region of the electric motor 2 and the pump.
  • the free end of the piston rod 5 of the piston 4 loaded with a spring 6 protrudes from the housing 1. 7 with a connection box for the control of the electric motor 2 is designated.
  • This structure of an electrohydraulic lifting device is known per se.
  • the piston rod 5 is provided with an elongated bore 9 for receiving a potentiometer 8.
  • a compression spring (not shown) can be arranged, which is supported on the one hand on the tubular body 10 fixed to the housing and on the other hand the free end of the rod-shaped element 11 stops at the bottom of the bore 9 in the piston rod 5.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) is firmly connected so that it forms a ⁇ ephaseusefcstc: part.
  • stator 25 which on the circumference following the impeller 3 has openings 26 with bevelled edges in the circumferential direction through which the hydraulic fluid is guided from the impeller 3 to the piston surface, as indicated by arrow 29.
  • 30 with a radially extending groove on the stator 25 is designated, in which the lines 12 are inserted.
  • the stator 25 carries a clamp 28, for example in the form of a slotted ring, on which the tubular body 10 of the potentiometer 8 is firmly clamped, so that this body 10 is also held stationary during the piston movement.
  • the stationary guide wheel 25, as shown in FIG. 2, is designed such that it directs the flow of the hydraulic fluid generated by the rotating pump wheel 3 onto the piston surface and thereby calms the turbulent flow.
  • the guide wheel 25 thus also has the effect of a flow guide device for effectively deflecting the flow of the hydraulic fluid from the pump wheel 3 to the piston surface.
  • a magnet arrangement can also be provided, which holds the rod-shaped element 11 in contact with the bottom of the bore 9.
  • the plunger head 33 can be provided with a magnet, the contact surface of the plunger head 33 preferably corresponding to that of the bottom of the bore 9.
  • a form-fitting connection between the rod-shaped element 11 and the piston rod 5 can also be provided, so that the rod-shaped element 11 is moved with the piston rod 5 without play relative to the tubular body 10 of the potentiometer.
  • the rod-shaped element 11 can be screwed, glued or potted to the piston rod.
  • Such a connection between rod-shaped element 11 and piston rod 5 instead of the previously specified spring is particularly expedient if the lifting device has a longer stroke length of, for example, up to 160 mm.
  • the potentiometer 8 can also be arranged between the piston 4 and the cylinder jacket base 13, on which the spring 6 is also supported. In this case, the potentiometer S is pushed together when the piston rod 5 is extended.
  • the spring 6 acting on the piston 4 can also be omitted, for example. when a corresponding load acts on the piston rod 5, which takes over the function of the spring 6 and returns the piston to its initial position shown in FIG. 1.
  • the potentiometer 8 is exposed to the pressure and the temperature of the hydraulic fluid, which can heat up to 110 ° C during operation. Furthermore, the mechanical vibrations act on the potentiometer 8, which act on the piston rod 5, but the potentiometer 8 is arranged so protected within the piston rod 5 that reliable values for the position indicator of the piston rod are delivered.
  • openings 31 are provided on the tubular body 10 of the potentiometer in such a way that the hydraulic fluid contained in the housing 1 can penetrate into the potentiometer 8 and air inclusion is prevented in it, which would lead to a time delay of the measurement data. Delaying the delivery of the measurement data from the potentiometer would lead to safety risks in crane construction, for example.
  • the openings 31 connecting the interior of the potentiometer 8 to the interior of the housing 1 can be formed, for example, in the form of a diametrically extending slot on the cover 32 of the potentiometer on the piston rod side. In the embodiment of FIG. 1, these connection openings 31 are made in the tubular body 10.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) A seal between bumps! 'J i of Potent omete r s un ⁇ rohrformigem body 10 may also entiallen, the bore 9 in the piston rod .alpha..sub.a flooded with hydraulic fluid and a fluid communication between the interior of the potentiometer and the surrounding area is to be favored.
  • a capacitive display device is designed in such a way that capacitor plates which are movable relative to one another are attached, when acted upon by an alternating voltage can attack a sine function './erden whose amplitude em measure for the position of the piston rod relative to the housing.
  • Such a capacitive display device can be designed in such a way that a brass plate is attached to both the cylinder jacket 13 and the piston 4 in such a way that the brass plate is electrically insulated from the piston or the cylinder.
  • a supply voltage is applied to the two brass plates.
  • the capacitance is inversely proportional to the voltage, as is the distance.
  • the capacitance is also directly related to the power applied.
  • Fig. 3 shows a measuring bridge with the capacitor shown at 14 from the attached to the piston 4 and the cylinder, relatively movable capacitor plates. At 15 further capacitors with 4.7 pF each are shown, the variable capacitor 14 having 5 pF. 16 denotes an operational amplifier and A denotes a display element on which the voltage can be removed.
  • the bridge voltage can also be 5 V and the capacities can also be designed with 20 pF.
  • This display device with variable capacitor and measuring bridge is highly sensitive and results in a shockproof, wear-resistant display device that is independent of the temperature of the hydraulic oil.
  • an ultrasound transmitter and receiver 17 e.g. attached in the form of a ceramic capsule, as shown schematically in FIG. 4.
  • the ultrasonic transmitter 17 is directed towards the rear of the piston 4, from which the ultrasonic waves are reflected and received again by the ultrasonic transmitter 17.
  • 18 designates an electrical switch which switches the ultrasonic transmitter or transmitter 17 to transmission and reception at predetermined time intervals depending on a clock generator 19. These time intervals are in the millisecond range.
  • the signals obtained are detected in a logic circuit 20 as a function of the time signal obtained and the distance between the piston 4 and the cylinder jacket base 13 is determined as a function of the transit time of the ultrasonic waves.
  • the logic circuit 20 and the other elements such as the electrical circuit
  • Trical switches 18 can be accommodated in the switch box / 4nbgera: it.
  • the logic circuit 20 can be connected to a display 21 which shows the stroke length 7.B. optically in mm.
  • 23 denotes a standardization device for the setting and 24 denotes a time window in which, for example, the number of strokes per unit of time and the like can be read.
  • This display device is influenced by the temperature of the hydraulic oil. It is therefore expedient to provide a temperature compensation device, indicated at 22, which is connected to the logic circuit 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Bei einem elektrohydraulischen Hubgerät, in dessen Gehäuse (1) eine von einem Elektromotor (2) angetriebene Pumpe (3) und ein von dieser mit Hydraulikfluid beaufschlagter Kolben angeordnet ist, dessen Kolbenstange (5) aus dem Gehäuse herausragt, wird innerhalb des Gehäuses eine Einrichtung (8) zur Anzeige der Hubstellung der Kolbenstange angeordnet, welche kontinuierlich die Hubstellung in Form elektrischer Signale angibt, die außen am Gehäuse abgenommen werden können.

Description

Elektrohydraulisches Hubσerat
Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Hubgerat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Hubgerate werden in verschiedenen Baugroßen in Abhängigkeit von den erforderlichen Betatigungskrafren auf den verschiedensten Gebieten eingesetzt. In der Regel wird nur ein Signalzustand angezeigt, der angibt, ob die Kolbenstange ein- oder ausgefahren ist. Es ist aber fur bestimmte Anwendungen erforderlich, eine Anzeige über die Hublange der Kolbenstange zu erhalten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, em Huogerat der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eme zuver¬ lässige Anzeige der Hublange vorhanden ist.
Diese Aufgabe τ.τιrd erfmdungsgemaß im wesentlichen dadurch gelost, daß mnernalb des Genauses des Hubgerats eme Einrich¬ tung zur Anzeige der Hubstellung der Kolbenstange angeordnet ist, welche kontinuierlich die Hubstellung m Form elektrischer Signale anzeigt, die außen am Gehäuse abgenommen werden können.
Dadurch, daß die Anzeigeeinrichtung innerhalb des Gehäuses des Hubgerats angeordnet wird, ist sie von äußeren Einwirkungen geschützt, nachdem derartige Hubgerate häufig unter rauhen Betriebsbedingungen arbeiten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert. Ξs zeigen
Fig. 1 in einem Längsschnitt eine Ausfunrungsforrr mit einem Potentiometer als Stellungsanzeige,
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Fig. 2 eine Ansicht einer Stromungsleitemπchtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung mit Kondensatorplatten, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrich¬ tung, die mit Ultraschall arbeitet.
Fig. 1 zeigt in einem geschlossenen Gehäuse 1 einen Elektromotor 2, der ein Pumpenrad 3 antreibt, das einen Kolben 4 mit einem Hydraulikfluid beaufschlagt, das in dem Gehäuse 1 im Bereich des Elektromotors 2 und der Pumpe enthalten ist. Die Kolbenstange 5 des mit einer Feder 6 beaufschlagten Kolbens 4 ragt mit ihrem freien Ende aus dem Gehäuse 1 hervor. Mit 7 ist ein Anschlu߬ kasten für die Ansteuerung deε Elektromotors 2 bezeichnet. Dieser Aufbau eines elektrohydraulischen Hubgerats ist an sich bekannt.
Die Kolbenstange 5 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zur Aufnahme eines Potentiometers 8 mit einer Langsbohrung 9 versehen. Zwischen einem rohrförmigen Korper 10 des Potentiome¬ ters 8 und einem in diesem rohrförmigen Körper 10 verschiebbar angeordneten stabformigen Element 11 kann eine nicht dargestellte Druckfeder angeordnet sein, welche sich einerseits am gehause¬ festen rohrförmigen Korper 10 abstutzt und andererseits das freie Ende des stabformigen Elementes 11 am Boden der Bohrung 9 in der Kolbenstange 5 anliegend halt. Beim Ausfahren der Kolbenstange 5 durch Druckbeaufschlagung des Kolbens 4 mittels der Pumpe 3 folgt aufgrund der Federbeaufschlagung das sτabformige Element
11 der Kolbenstange 5, so daß an dem Potentiometer 8 in dem rohrförmigen Körper 10 em der Hublange der Kolbenstange 5 entsprechendes elektrisches Signal erzeugt wird.
Bei 12 sind elektrische Leitungen in Fig. 1 angedeutet, durch welche das Potentiometer 8 mit dem Signalkasten 7 verbunden ist, so daß die am Potentiometer 8 abgegriffenen elektrischen Signale von außen abgenommen werden können. Diese elektrischen Leitungen
12 sind an einem etwa sternförmigen Leitrad 25 befestigt, das auf dem Umfang mit einem im Gehäuse 1 angeordneten Zylindermantel 27
ERSATZBLAπ(REGEL26) fest verbunden ist, so daß es ein σehäusefcstc: Teil bildet.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht und in einem Querschnitt längs der Linie B-B das Leitrad 25, das auf dem Umfang im Anschluß an das Pumpenrad 3 Durchbrechungen 26 mit abgeschrägten Rändern in Umfangsrichtung aufweist, durch die die Hydraulikflüssigkeit vom Pumpenrad 3 zur Kolbenfläche geführt wird, wie dies durch den Pfeil 29 angedeutet ist. Mit 30 ist eine radial verlaufende Nut am Leitrad 25 bezeichnet, in die die Leitungen 12 eingelegt werden. In der Mitte trägt das Leitrad 25 eine Klemme 28 bspw. in Form eines geschlitzten Ringes, an der der rohrförmige Körper 10 des Potentiometers 8 fest eingespannt ist, so daß auch dieser Körper 10 während der Kolbenbewegung stationär gehalten wird.
Das stationäre Leitrad 25 ist, wie Fig. 2 zeigt, derart gestal¬ tet, daß es die vom umlaufenden Pumpenrad 3 erzeugte Strömung des Hydraulikfluids auf die Kolbenfläche leitet und dabei die turbu¬ lente Strömung beruhigt. Damit hat das Leitrad 25 neben der Haltefunktion für das Potentiometer 8 auch die Wirkung einer Strömungsleiteinrichtung zur wirksamen Umlenkung der Strömung des Hydraulikfluids vom Pumpenrad 3 zur Kolbenfläche.
Anstelle der zuvor angegebenen Feder zwischen den rohrförmigen Körper 10 und dem stabformigen Element 11 kann auch eine Magnet¬ anordnung vorgesehen werden, welche das stabförmige Element 11 am Boden der Bohrung 9 anliegend hält. Hierbei kann der Stößel¬ kopf 33 mit einem Magneten versehen werden, wobei vorzugsweise die Anlagefläche des Stößelkopfes 33 der des Bodens der Bohrung 9 entspricht. Es kann auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem stabformigen Element 11 und der Kolbenstange 5 vorgesehen werden, so daß das stabförmige Element 11 spielfrei mit der Kolbenstange 5 relativ zu dem rohrförmigen Körper 10 des Potentiometers bewegt wird. Beispielsweise kann das stabförmige Element 11 mit der Kolben¬ stange verschraubt, verklebt oder vergossen sein. Eine der¬ artige Verbindung zwischen stabförmigem Element 11 und Kolben¬ stange 5 anstelle der zuvor angegebenen Feder ist vor allem dann zweckmäßig, wenn das Hubgerät eine größere Hublänge von bspw. bis zu 160 mm hat.
ERSATZBLArT(REGEL26) Es sind verschiedene Abwandlungen dieser Dc.uv.e_L ?e rrcclich. So kann das Potentiometer 8 auch zwischen Kolben 4 und Zylmder- mantelboden 13 angeordnet v/erden, an dem sich auch die Feder 6 abstutzt. In diesem Falle wird das Potentiometer S beim Ausfahren der Kolbenstange 5 zusammengeschoben.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Hubgerat kann auch die den Kolben 4 beaufschlagende Feder 6 entfallen, bεpw. wenn an der Kolbenstange 5 eine entsprechende Last angreift, welche die Funktion der Feder 6 übernimmt und den Kolben in seine m Fig. 1 wiedergegebene Ausgangsstellung zurückfuhrt.
Das Potentiometer 8 ist dem Druck und der Temperatur des Kydrau- likfluids ausgesetzt, das sich im Betrieb bis 110°C erwarmen kann. Weiterhin wirken die mechanischen Schwingungen auf das Potentiometer 8, die an der Kolbenstange 5 angreifen, jedoch ist das Potentiometer 8 derart geschützt innerhalb der Kolbenstange 5 angeordnet, daß zuverlässige Werte fur die Stellungsanzeige der Kolbenstange geliefert werden.
Um einen Lufteinschluß in dem Potentiometer 8 zu vermeiden, der zu Dämpfungserscheinungen im Potentiometer bei der Kolbenver¬ stellungen führen kann, sind an dem rohrförmigen Körper 10 des Potentiometers Öffnungen 31 derart angebracht, daß das in dem Gehäuse 1 enthaltene Hydraulikfluid in das Potentiometer 8 eindringen kann und ein Lufteinschluß in diesem verhindert wird, der zu einer Zeitverzögerung der Meßdaten führen würde. Eine Verzögerung der Abgabe der Meßdaten vom Potentiometer würde beispielsweise im Kranbau zu Sicherheitsrisiken führen.
Die den Innenraum des Potentiometers 8 mit dem Innenraum des Gehäuses 1 verbindenden Öffnungen 31 können beispielsweise in Form eines diametral verlaufenden Schlitzes an der kolben- stangenseitigen Abdeckung 32 des Potentiometers ausgebildet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind diese Verbindungsöffnungen 31 in dem rohrförmigen Korper 10 angebracht.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Eine Abdichtung zwischen Stoße! ' J des Potentiometers unα rohrformigem Korper 10 kann ebenfalls entiallen, αa auch die Bohrung 9 in der Kolbenstange mit hydraulikfluid geflutet ist und ein Fluidaustausch zwischen Innenraum des Potentiometers und Umgebung begünstigt werden soll.
Um eine von mechanischen Schwingungen und dem Druck sowie der Temperatur des Hydraulikfluids unabhängige Anzeigeeinrichtung vorzusehen, wird nach einem weiteren Ausfuhrungsoeispiel der Erfindung eine kapazitive Anzeigeeinrichtung in der Weise ausge¬ bildet, daß relativ zueinander bewegliche Kondensatorplatten angebracht werden, bei deren Beaufschlagung durch eme Wechsel- spannung eine Sinusfunktion angegriffen './erden kann, deren Amplitude em Maß fur die Stellung der Kolbenstange relativ zum Gehäuse ist.
Eine derartige kapazitive Anzeigeeinrichtung kann in der Weise ausgebildet werden, daß sowohl am Zylmdermantelboαen 13 als aucn am Kolben 4 jeweils eine Messingplatte derart angebracht wird, daß die Messingplatte gegenüber dem Kolben bzw. dem Zylinder elektrisch isoliert ist. An die beiden Messingplatten wird eine Versorgungsspannung angelegt. Die Kapazität ist zu der Spannung umgekehrt proportional, wie auch zu-". Abstand. Zu der aufgebrach¬ ten Leistung steht die Kapazität aoer in einem direkten Verhalt-
ms. vt.xändert der Kolben 4 seine Stellung unabhängig von der
Geschwindigkeit der Verstellbewegung, so ändert sich entsprechend die Kapazität zwischen den beiden Messingplatten.
Fig. 3 zeigt eine Meßbrücke mit dem bei 14 wiedergegebenen Kondensator aus den am Kolben 4 und am Zylinder angebrachten, relativ zueinander beweglichen Kondensatorplatten. Bei 15 sind weitere Kondensatoren mit jeweils 4,7 pF wiedergegeben, wobei der variable Kondensator 14 5 pF hat. Mit 16 ist ein Operationsver¬ stärker bezeichnet und mit A ein Anzeigeelement, an dem die Spannung abgenommen werden kann.
Die Brückenspannung kann auch 5 V betragen und die Kapazitäten sind auch mit 20 pF auslegbar.
Diese Anzeigeeinrichtung mit variablem Kondensator und Meßbrücke ist hoch empfindlich und es ergibt sich eine stoßsichere, ver¬ schleißfeste und von der Temperatur des Hydrauliköls unabhängige Anzeigeeinrichtung.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird am Mantelboden 13 des Zylinders in dem Gehäuse 1 ein Ultraschall- sendεr und -empfänger 17 z.B. in Form einer Keramikkapsel ange¬ bracht, wie dies schematisch in Fig. 4 wiedergegeben ist. Der Ultraschallgeber 17 ist auf die Rückseite des Kolbens 4 gerich¬ tet, von der die Ultraschallwellen reflektiert und vom Ul¬ traschallgeber 17 wieder empfangen werden. Mit 18 ist ein elektrischer Schalter bezeichnet, der in vorbestimmten Zeitinter¬ vallen in Abhängigkeit von einem Taktgeber 19 den Ultraschall¬ geber bzw. -sender 17 auf Sendung und Empfang schaltet. Diese Zeitintervalle liegen im Bereich von Millisekunden. In einer Logikschaltung 20 werden die erhaltenen Signale in Abhängigkeit von dem erhaltenen Zeitsignal erfaßt und es wird in Abhängigkeit von der Laufzeit der Ultraschallwellen der Abstand zwischen Kolben 4 und Zylindermantelboden 13 bestimmt.
Die Logikschaltung 20 und die übrigen Elemente wie der elek-
ERSATZBLAπ(REGEL26) trische Schalter 18 können im Schaltkasten / des 4nbgera:es un¬ tergebracht sein. Die Logikschaltung 20 kann mit einer Anzeige 21 verbunden werden, welche die ermittelte Hublänge 7.B. in mm optisch anzeigt.
Mit 23 ist eine Normierungseinrichtung für die Einstellung und mit 24 ein Zeitfenster bezeichnet, an dem bspw. die Anzahl der Hübe pro Zeiteinheit und dgl. abgelesen werden kann.
Diese Anzeigeeinrichtung wird von der Temperatur des Hydrauliköls beeinflußt. Es ist deshalb zweckmäßig, eine bei 22 angedeutete Temperaturkompensationseinrichtung vorzusehen, die mit der Logikschaltung 20 verbunden ist.
ERSATZBLAπ(REGEL26)

Claims

oA n s p r ü c h e
1. Elektrohydraulisches Hubgerat, in dessen Gehäuse (1) eine von einem Elektromotor ( 2 ) angetriebene Pumpe (3 ) und ein von dieser mit Hydraulikfluid beaufschlagter Kolben ( 4 ) an¬ geordnet ist, dessen Kolbenstange (5) aus dem Gehäuse herausragt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb des Gehäuses (1) eine Einrichtung (8; 14; 17) zur Anzeige der Hubstellung der Kolbenstange (5 ) angeordnet ist, welche kontinuierlich die Hubstellung in Form elek¬ trischer Signale angibt, die außen am Gehäuse abnehmbar sind.
2. Hubgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (4) bzw. dessen Kolbenstange (5) und einem gehausefesten Teil ein Potentiometer (8) angeordnet ist, welches Signale in Abhängigkeit von der Relativstel¬ lung zwischen Kolben und Gehäuse abgibt.
3. Hubgerat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (5) mit einer Langsbohrung (9) versehen ist, in die ein Potentiometer (8) eingesetzt ist, das mit einem rohrförmigen Element (10) an einem gehausefesten Teil anliegt, wahrend ein relativ dazu oewegliches, stabformiges Element (11) an der Kolbenstange (5) anliegend gehalten wird.
4. Hubgerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Element (11) des Potentiometers durch Feder¬ beaufschlagung oder durch Magnetkraft an der Kolbenstange (5) anliegend gehalten wird.
5. Hubgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
ERSATZBLAπ(REGEL26) WO 97/32138 9 stabförmige Element (11) des Potentiometers τo t c_or Kolben¬ stange (5) fαrmschlussig oder durch Verkleben bzw. Ver¬ gießen verbunden ist.
6. Hubgerat nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen Pumpenrad (3) und Kolben (4) ein Halte¬ element (26) am Gehäuse (1) bzw. einem Zylindermantel (27) befestigt ist, welches em Element (10) des Potentiometers (8) am Gehäuse festlegt.
7. Hubgerat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (26) als Leitrad fur die Strömung zwischen Pumperirad (3) und Kolben (4) ausgebildet ist.
8. Hubgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Potentiometer (8) Flutungsoff- nungen (31) angebracht sind, die einen Fluidaustausch zwischen Innenraum des Potentiometers und Umgebung im Gehäuse ( 1 ) ergeben und einen Lufteinschluß im Potentiome¬ ter verhindern.
9.Hubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den relativ zueinander beweg! ichen Flacnen ir.r.ernalb des Gehäuses (1) Kondensatorplatten vorgesehen sine, wobei die durch die Abstandsanderung zwischen den ceiden Kondensator¬ platten erzielbare Kapazitatsanderung für die Anzeige der Hublänge verwendet wird.
10.Hubgerat nach Anspruch g , dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorplatten (14) an eine Meßbrücke mit Operations¬ verstärker (16) angeschlossen sind.
11.Hubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem gehausefesten Teil ein auf die Kolbenfläche gerichte¬ ter Ultraschallgeber (17) angebracht ist, der mit einer elektrischen Schaltung zur Auswertung der Laufzeit der Ultraschallwellen zur Bestimmung der Hubstellung verounden ist.
PCT/EP1997/000961 1996-03-01 1997-02-27 Elektrohydraulisches hubgerät WO1997032138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59706158T DE59706158D1 (de) 1996-03-01 1997-02-27 Elektrohydraulisches hubgerät
EP97905113A EP0823965B1 (de) 1996-03-01 1997-02-27 Elektrohydraulisches hubgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607917.9 1996-03-01
DE19607917A DE19607917A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Elektrohydraulisches Hubgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997032138A1 true WO1997032138A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7786934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000961 WO1997032138A1 (de) 1996-03-01 1997-02-27 Elektrohydraulisches hubgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0823965B1 (de)
DE (2) DE19607917A1 (de)
ES (1) ES2170363T3 (de)
WO (1) WO1997032138A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106031B3 (de) * 2012-07-05 2013-07-11 Römer Fördertechnik GmbH Elektrohydraulisches Hubgerät sowie Verfahren zur Steuerung des elektrohydraulischen Hubgerätes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742713A (en) * 1971-11-08 1973-07-03 E Schweitzer Hydraulic control actuator
US3828556A (en) * 1973-01-26 1974-08-13 Johnson Service Co Hydraulic actuator
DE2929442A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Elmeg Elektrohydraulisches stellgeraet
GB2117828A (en) * 1982-03-26 1983-10-19 Moog Inc Linear actuator with piston position transducer
EP0128881A2 (de) * 1983-03-22 1984-12-19 Hara Production Aktiebolag Potentiometervorrichtung zum Ermitteln der Lage von hydraulischen Kolben und dergleichen
DE3424935C1 (de) * 1984-07-06 1985-10-24 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
EP0177693A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-16 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Potentiometer
US4926693A (en) * 1988-06-03 1990-05-22 The Research Corporation Of The University Of Hawaii Contactless actuator piston proximity sensor
EP0395420A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Parker Hannifin Corporation Elektrohydraulisches Stellglied
DE4237853A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742713A (en) * 1971-11-08 1973-07-03 E Schweitzer Hydraulic control actuator
US3828556A (en) * 1973-01-26 1974-08-13 Johnson Service Co Hydraulic actuator
DE2929442A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Elmeg Elektrohydraulisches stellgeraet
GB2117828A (en) * 1982-03-26 1983-10-19 Moog Inc Linear actuator with piston position transducer
EP0128881A2 (de) * 1983-03-22 1984-12-19 Hara Production Aktiebolag Potentiometervorrichtung zum Ermitteln der Lage von hydraulischen Kolben und dergleichen
DE3424935C1 (de) * 1984-07-06 1985-10-24 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
EP0177693A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-16 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Potentiometer
US4926693A (en) * 1988-06-03 1990-05-22 The Research Corporation Of The University Of Hawaii Contactless actuator piston proximity sensor
EP0395420A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Parker Hannifin Corporation Elektrohydraulisches Stellglied
DE4237853A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823965B1 (de) 2002-01-23
ES2170363T3 (es) 2002-08-01
DE19607917A1 (de) 1997-09-04
EP0823965A1 (de) 1998-02-18
DE59706158D1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430045C2 (de) Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
DE4230950C1 (en) Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function
EP2476916B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE3116333A1 (de) Messsystem zum beruehrungslosen erfassen von positionen der kolbenstange einer kolben-zylinder-einheit
EP3619445B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aktoranordnung für ein kupplungsbetätigungssystem und aktoranordnung
DE102005029494A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE19539551C2 (de) Meßsystem und Verfahren zur Erfassung der Position eines Kolbens
EP3475584B1 (de) Hydropneumatischer kolbenspeicher
EP0463349B1 (de) Arbeitszylinder
DE29518539U1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE202016003279U1 (de) Verstellbare lastaufnehmende Vorrichtung für Flurförderzeuge, insbesondere Gabelstapler
EP0591614B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
WO1997032138A1 (de) Elektrohydraulisches hubgerät
DE10017562C1 (de) Luftfeder mit zwei Endgliedern, zwischen denen ein Abstandssensor angeordnet ist
DE202014001604U1 (de) Kolbenzylindereinheit
EP2759715B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kolbenposition einer Kolbenzylindereinheit und Kolbenzylindereinheit
DE19545923A1 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Meßwandler
DE102004055625A1 (de) Spannungsgenerator mit einem piezoelektrischen Wandlerelement
DE29603837U1 (de) Elektrohydraulisches Hubgerät
DE10164580C1 (de) Anordnung zum Erfassen der aktuellen Länge eines elektromechanischen Linearantriebs
DE8524086U1 (de) Mit einem Druckmedium betreibbare Vorrichtung mit einem Sensor, der auf die Bewegung eines beweglichen Elementes der Vorrichtung anspricht
DE3424935C1 (de) Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
EP0155445B1 (de) Stationär einsetzbares Messgerät zur Bestimmung der Änderung des Durchmessers von Gesteinsbohrlöchern
DE3901841C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mindestens einer Meßgröße, die von der Auslenkung eines gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aus einer Ruhelage auslenkbaren Kopfteils eines Körpers abhängt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997905113

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997905113

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97530609

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997905113

Country of ref document: EP