WO1997021112A2 - Sensor zur messung einer gewebeäquivalenten strahlendosis - Google Patents

Sensor zur messung einer gewebeäquivalenten strahlendosis Download PDF

Info

Publication number
WO1997021112A2
WO1997021112A2 PCT/DE1996/002321 DE9602321W WO9721112A2 WO 1997021112 A2 WO1997021112 A2 WO 1997021112A2 DE 9602321 W DE9602321 W DE 9602321W WO 9721112 A2 WO9721112 A2 WO 9721112A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
sensitive optical
optical waveguide
sensor
light
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002321
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997021112A9 (de
WO1997021112A3 (de
Inventor
Friedrich Wolfgang HÄSING
Frank Pfeiffer
Harald BÜKER
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority to US09/077,819 priority Critical patent/US6041150A/en
Priority to EP96946337A priority patent/EP0864106A2/de
Publication of WO1997021112A2 publication Critical patent/WO1997021112A2/de
Publication of WO1997021112A3 publication Critical patent/WO1997021112A3/de
Publication of WO1997021112A9 publication Critical patent/WO1997021112A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T5/00Recording of movements or tracks of particles; Processing or analysis of such tracks
    • G01T5/08Scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/06Glass dosimeters using colour change; including plastic dosimeters

Definitions

  • the invention relates to a sensor having a radiation-sensitive optical waveguide for measuring a tissue-equivalent radiation dose.
  • Detection sensitivity could be achieved by using long radiation-sensitive optical fibers increase. However, this would involve a correspondingly lower spatial resolution.
  • the object of the invention is to provide a sensor for measuring a tissue-equivalent radiation dose which does not have the aforementioned disadvantages.
  • a glass fiber without heavy doping elements is suitable as a tissue-equivalent measuring, radiation-sensitive optical waveguide (sensor fiber).
  • Suitable doping elements are in particular lithium, magnesium and sodium.
  • Optical waveguide has mirroring on the end faces. In order to be able to couple light into and out of the optical waveguide, it is particularly provided that only partially mirror at least one end face. The light can enter or exit the radiation-sensitive optical waveguide through the non-reflecting part.
  • mirroring at one or both ends is designed to be totally reflective.
  • the radiation-sensitive optical waveguide has a totally reflecting end.
  • a totally reflecting end is present when the light passing through the radiation-sensitive optical waveguide strikes the totally reflecting end surface (surface of the totally reflecting end) at such an angle of incidence that total reflection occurs due to the law of refraction.
  • the radiation-sensitive optical waveguide is then the optically denser medium in comparison to the medium which adjoins the totally reflecting end face.
  • the totally reflecting end has in particular the shape of a tip.
  • the tip preferably forms a right angle. Then there is a cut through that
  • Tip that represents an isosceles triangle with a right angle.
  • the provision of totally reflecting mirroring avoids absorption losses which occur with conventional mirroring.
  • the light in the radiation-sensitive optical waveguide can then be reflected back and forth more often.
  • the light path in the radiation-sensitive optical waveguide is further extended compared to conventional mirroring. and so the sensitivity is increased again.
  • Light paths of up to 100 m are possible.
  • the number of materials that can be used for the radiation-sensitive optical waveguide is thus further increased.
  • the complex dielectric multilayers required for conventional mirroring are eliminated.
  • a totally reflecting end is therefore cheaper to manufacture.
  • a route-neutral measuring method can therefore be carried out with the sensor according to the claims.
  • the aforementioned ratio has a significant influence on the number of back and forth reflections in the radiation-sensitive optical waveguide.
  • FIG. 1 sensor for measuring a tissue-equivalent radiation dose
  • FIG. 2 simulation of irradiation of a sensor (MPC) according to the invention in comparison to a conventional sensor
  • FIGS. 3-5 experimental results
  • FIG. 6 radiation-sensitive optical waveguide with totally reflecting ends
  • FIG. 1 shows a radiation-sensitive optical waveguide 4 which has reflectors 2 at its ends.
  • One of the mirror coatings 2 has an opening 1.
  • a radiation-insensitive transmission fiber 3 is connected to the radiation-sensitive optical waveguide 4 through the opening 1. Light can be coupled into and out of the radiation-sensitive optical waveguide 4 via the transmission fiber 3.
  • a twin fiber can be used instead of a single transmission fiber 3.
  • the light is then coupled in and out via two separate fibers. Fresnel reflections at the interfaces then advantageously have no influence. However, the sensitivity is lower since the fiber that is coupled in also couples out light that is lost for the measurement.
  • An analog structure with one or two radiation-resistant transmission fibers can also be implemented for thin glass rods, which are prepared in the same way. Provided that a corresponding glass composition is present, an approximately tissue-equivalent display is possible.
  • FIG. 2 shows the simulation of an irradiation of a sensor (MPC) according to the invention compared to a conventional sensor with an approximately tissue-equivalent measuring optical waveguide.
  • Lengths of 5 mm were assumed for both sensor fibers, a dose rate of 1.1 Gy / min and a reflectivity of the mirror surfaces of 99%.
  • the ratio of the opening 1 to the cross section of the radiation-sensitive fiber 4 was 0.055.
  • the attenuation of the cavity depends on the basic fiber attenuation, the reflectivity of the mirror and the ratio of the opening 1 to the cross section of the radiation-sensitive fiber 4.
  • 3 to 5 show three graphs which show the result of the irradiation of two PbO transmission sensors at three different wavelengths.
  • Transmission sensors are based on the principle of multipath cavity (MPC). This means that the cavity is mirrored on both sides, but openings are also introduced into the vapor deposition on both sides in order to enable a coupling for a transmission measurement. This inevitably reduces the effectiveness of the cavity. However, the experimental setup is facilitated.
  • MPC multipath cavity
  • the fiber length of the conventional transmission sensor is 38.4 mm, that of the cavity 51.0 mm.
  • the measured attenuation is normalized to one meter of fiber length in order to enable a direct comparison.
  • the dose rate is 1.0 Gy / min.
  • For this special sensor there is an increase in fiber attenuation in the multipath cavity by 2 dB within three minutes of irradiation at a wavelength of 450 nm. With increasing radiation exposure to the fiber, the detection sensitivity of the MPC drops more compared to the conventional sensor, since there are small increases the basic attenuation already deteriorate the transmission of the cavity.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a sensor, shown on a scale of 50: 1.
  • the sensor has a radiation-sensitive optical waveguide 4 with totally reflecting mirrored ends.
  • the radiation-sensitive optical waveguide 4 consists of a glass rod, the end faces 2 of which taper to a point. The tip forms a right angle.
  • light located in the glass rod, which radiates parallel to the longitudinal axis of the glass rod, is totally reflected due to the law of refraction.
  • the tip created by prism grinding is ground off at one end of the glass rod 4 perpendicular to the axis of the glass rod 4.
  • This grinding creates a surface 1.
  • a single-mode fiber 3 is coupled to this surface 1.
  • the surface 1 created by the grinding has been selected in a ratio of 0.02: 1 to the diameter of the glass rod, so that the overall arrangement is optimized here.
  • the glass rod 4 is embedded in a protective outer tube 5 by contact-free mounting of the end faces 2 on two mounting elements 6 with suitable dimensions.
  • To couple the fiber 3, it is first arranged centrally in a tube 7, the outer radius of which corresponds to that of the tube 5, and ground on the end face.
  • a fiber holder 8, adhesive 9 and a fiber sheathing 10 serve to embed the fiber 3 in the tube 7.
  • Fiber 3 and glass rod 4 are suitably adjusted and glued or fused together.
  • the end not used for coupling is closed by means of a plug 11.
  • the bearing on the end faces can be omitted.
  • a single-mode fiber z. B. an extended multimode fiber is also suitable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor zur Messung einer gewebeäquivalenten Strahlendosis. Der Sensor weist einen strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter (4), Mittel (1, 3) zur Ein- und Auskopplung von Licht in den bzw. aus dem strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter (4) sowie mit Verspiegelungen (2) an beiden Enden des strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiters (4) auf. In den strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter (4) eingespeistes Licht wird mehrmals hin- und herreflektiert und so der Lichtweg im Vergleich zu konventionellen Sensoren verlängert. Der verlängerte Lichtweg führt zu einer verbesserten Empfindlichkeit, ohne Nachteile bezüglich Ortsauflösung in Kauf nehmen zu müssen.

Description

B e s c h r e i b u n g
Sensor zur Messung einer gewebeäquivalenten Strahlendo¬ sis
Die Erfindung bezieht sich auf einen einen strahlungs¬ empfindlichen Lichtwellenleiter aufweisenden Sensor zur Messung einer gewebeäquivalenten Strahlendosis.
Aus DE 3929294 AI ist bekannt, einen solchen Lichtwel- lenleiter an einem Ende zu verspiegeln und am anderen Ende Licht einzukoppeln. Das eingekoppelte Licht durch¬ läuft den Lichtwellenleiter bis zum verspiegelten Ende, wird reflektiert und legt infolgedessen den umgekehrten Weg durch den Lichtwellenleiter zurück. Die Intensität des reflektierten Lichtes wird gemessen. Wird ein sol¬ cher Lichtwellenleiter einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt, so ändert sich die Lichtdämpfung im Licht¬ wellenleiter und damit die Lichtintensität . Die Inten¬ sitätsänderung ist Maß für die Strahlendosis. Lichtwellenleiter, die aufgrund ihrer Zusammensetzung eine gewebeäquivalente Messung der Strahlendosis ermög¬ lichen würden, weisen eine relativ geringe Nachweis- empfindlichkeit auf.
Die Nachweisempfindlichkeit könnte durch den Einsatz von langen strahlungsempfindlichen Lichtwellenleitern erhöht werden. Allerdings wäre damit eine entsprechend geringere Ortsauflösung verbunden.
Um annähernd gewebeäquivalent mit zufriedenstellender Ortsauflösung und Nachweisempfindlichkeit messen zu können, werden gemäß deutscher Patentanmeldung
DE 195 03 647 AI zwei unterschiedliche strahlungsemp- findliche Lichtwellenleiter eingesetzt.
Allerdings hat die Verwendung zweier Lichtwellenleiter aufgrund des größeren Raumbedarfs gegenüber nur einem Lichtwellenleiter ebenfalls eine Einbuße bezüglich
Ortsauflösung zur Folge. Des weiteren müssen auch hier verhältnismäßig lange Lichtwellenleiter mit entspre¬ chend schlechter Ortsauflösung eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Sensor zur Messung einer gewebeäquivalenten Strahlendosis, der nicht die vorgenannten Nachteile aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprüchen. Als gewebeäquivalent messender, strahlungsempfindlicher Lichtwellenleiter (Sensorfaser) eignet sich eine Glas¬ faser ohne schwere Dotierelemente. Geeignete Dotierele¬ mente sind insbesondere Lithium, Magnesium sowie Na¬ trium. Der gewebeäquivalent messende, strahlungsempfindliche
Lichtwellenleiter weist an den Endflächen Verspiegelun¬ gen auf. Um Licht in den Lichtwellenleiter ein- sowie auskoppeln zu können, ist insbesondere vorgesehen, zu- mindest eine Endfläche nur teilweise zu verspiegeln. Durch den unverspiegelten Teil kann das Licht in den strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter ein- bzw. austreten.
Im Unterschied zum aus DE 3929294 AI bekannten Stand der Technik tritt nur ein Teil des eingekoppelten Lich¬ tes frühzeitig nach Durchlaufen des strahlungsempfind¬ lichen Lichtwellenleiters (Hin- und Rücklauf bei einer vollständig verspiegelten Endfläche) wieder aus. Der andere Teil wird mehrfach hin- und herreflektiert. Der Aufbau ähnelt der Cavity eines Lasers. Es wird der Lichtweg auf diese Weise verlängert und somit die Empfindlichkeit verbessert.
Die Ankopplung einer Sensorfaser (strahlungsempfindli- eher Lichtwellenleiter) an eine strahlungsresistente Übertragungsfaser kann nicht mit der in der Lichtwel¬ lenleitertechnik üblichen Methode des Spleißens gesche¬ hen, da sonst die Spiegelschicht zerstört werden würde Eine exakte Kopplung ist erforderlich, um direkte Re- flexionen an der vorderen Spiegelschicht zu vermeiden und um Lecks in der Cavity zu minimieren. Um eine hochpräzise Kopplung zu gewährleisten, muß zum einen die Öffnung in den Spiegel sehr exakt eingebracht wer¬ den und zum anderen dürfen die Fasern keinen radialen Versatz aufweisen. Die Öffnung kann sehr schnell und genau mit einem Excimerlaser eingebracht werden. Die Positionierung und Fixierung der Fasern erfolgt in ei¬ ner in einkristallinem Silizium anisotrop geätzten V- Nut. Dadurch wird sichergestellt, daß beide Fasern auf einer Achse liegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Verspiegelungen an einem oder beiden Enden totalreflek- tierend ausgestaltet. Beispielsweise weist der strah¬ lungsempfindliche Lichtwellenleiter ein totalreflektie¬ rendes Ende auf. Eine solches totalreflektierendes Ende liegt vor, wenn das den strahlungsempfindlichen Licht¬ wellenleiter durchlaufende Licht in einem derartigen Einfallswinkel auf die totalreflektierende Endfläche (Fläche des totalreflektierenden Endes) trifft, daß aufgrund des Brechnungsgesetzes Totalreflexion auf¬ tritt. Der strahlungsempfindliche Lichtwellenleiter ist dann das optisch dichtere Medium im Vergleich zum Me- dium, das an die totalreflektierende Endfläche an¬ grenzt .
Zur Erzielung einer Totalreflektion weist das totalre¬ flektierende Ende insbesondere die Form einer Spitze auf. Vorzugsweise schließt die Spitze einen rechten Winkel ein. Es gibt dann einen Schnitt durch die
Spitze, der ein gleichschenkeliges Dreieck mit einem rechten Winkel darstellt.
Das Vorsehen totalreflektierender Verspiegelungen ver¬ meidet Absorptionsverluste, die bei konventionellen Verspiegelungen auftreten. Es kann dann das im strah¬ lungsempfindlichen Lichtwellenleiter befindliche Licht öfter hin- und herreflektiert werden. Der Lichtweg im strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter wird weiter im Vergleich zur konventionellen Verspiegelung verlän- gert und so die Empfindlichkeit wiederum gesteigert. Lichtwege von bis zu 100 m sind so möglich. Die Anzahl der einsetzbaren Materialien für den strahlungsempfind- lichen Lichtwelleneleiter wird so weiter erhöht . Die für konventionelle Verspiegelung erforderlichen, auf¬ wendigen dielektrischen Mehrfachschichten entfallen. Ein totalreflektierendes Ende ist daher preiswerter herstellbar. Vorteilhaft tritt ferner keine signifi¬ kante Temperaturabhängigkeit der Reflexion im Vergleich zur konventionellen Verspiegelung auf. Auch ist es auf¬ grund von Lichtwegen von bis zu 100 m möglich, die Ab¬ klingzeit von Lichtpulsen und hieraus die absolute Dämpfung im strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter zu bestimmen. Ein streckenneutrales Meßverfahren kann daher mit dem anspruchsgemäßen Sensor durchgeführt wer¬ den.
Ferner ist es beim anspruchsgemäßen totalreflektieren¬ den Ende auf einfache und reproduzierbare Weise mög¬ lich, ein vorgegebenes Verhältnis von verspiegeltem Teil einer Endfläche zum unverspiegelten Teil der End¬ fläche herzustellen und den unverspiegelten Teil zur Ein- und Auskopplung des Lichtes in den bzw. aus dem strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter zu nutzen.
Das vorgenannte Verhältnis beeinflußt maßgeblich die Anzahl der Hin- und Herreflektionen im strahlungs¬ empfindlichen Lichtwellenleiter. Je größer der verspie¬ gelte Teil im Verhältnis zum Ein- und Auskopplungsteil ist, desto öfter wird das Licht im strahlungsempfindli¬ chen Lichtwellenleiter hin- und herreflektiert. Es zeigen:
Figur 1 : Sensor zur Messung einer gewebeäquivalenten Strahlendosis,
Figur 2: Simulation einer Bestrahlung eines erfindungs¬ gemäßen Sensors (MPC) im Vergleich zu einem konventionellen Sensor,
Figur 3 - 5: experimentelle Ergebnisse,
Figur 6: strahlungsempfindlicher Lichtwellenleiter mit totalreflektierenden Enden,
Figur 1 zeigt einen strahlungsempfindlichen Lichtwel¬ lenleiter 4, der an seinen Enden Verspiegelungen 2 auf¬ weist. Eine der Verspiegelungen 2 weist eine Öffnung 1 auf. Eine strahlungsunempfindliche Übertragungsfaser 3 ist mit dem strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter 4 durch die Öffnung 1 hindurch verbunden. Licht kann über die Übertragungsfaser 3 in den strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter 4 ein- und ausgekoppelt werden.
Anstelle einer einzigen Übertragungsfaser 3 kann eine Zwillingsfaser eingesetzt werden. Die Ein- und Aus¬ kopplung des Lichts erfolgt dann über zwei getrennte Fasern. Vorteilhaft haben dann Fresnel-Reflexionen an den Grenzflächen keinen Einfluß. Allerdings ist die Empfindlichkeit geringer, da durch die einkoppelnde Fa- ser auch Licht ausgekoppelt wird, das für die Messung verloren ist. Ein analoger Aufbau mit einer oder zwei strahlungsresi- stenten Übertragungsfasern ist auch für dünne Glasstäbe realisierbar, die in der selben Weise präpariert wer¬ den. Unter der Voraussetzung, daß eine entsprechende Glaszusammensetzung vorliegt, ist eine annähernd gewe¬ beäquivalente Anzeige möglich.
Figur 2 zeigt die Simulation einer Bestrahlung eines erfindungsgemäßen Sensors (MPC) im Vergleich zu einem konventionellen Sensor mit einem näherungsweise gewebe- äquivalent messenden Lichtwellenleiter. Der simulierte Bestrahlungsstart erfolgt bei t=120 s.
Es wurden für beide Sensorfasern Längen von 5 mm ange¬ nommen, eine Dosisleistung von 1,1 Gy/min sowie eine Reflektivität der Spiegelflächen von 99%. Das Verhält- nis der Öffnung 1 zum Querschnitt der strahlungs¬ empfindlichen Faser 4 betrug 0,055.
Bezieht man die induzierte Dämpfung auf die Faserlänge und auf die Dosis, so ergibt sich für das herkömmliche Design eine effektive Empfindlichkeit von 0,06 dB/Gy/cm und für den MPC-Sensor 0, 72dB/Gy/cm.
Je kleiner das Verhältnis der Öffnung 1 zum Querschnitt der strahlungsempfindlichen Faser 4 ist, desto höhere effektive Faserempfindlichkeiten erhält man. Nach un¬ ten ist eine Grenze erreicht, wenn die Dämpfung der MPC so groß wird, daß keine Verlängerung des Lichtweges mehr stattfindet . Die Dämpfung der Cavity hängt ab von der Fasergrunddämpfung, der Reflektivität der Spiegel und vom Verhältnis der Öffnung 1 zum Querschnitt der strahlungsempfindlichen Faser 4.
Fig. 3 bis 5 zeigen drei Grafiken, die das Ergebnis der Bestrahlung zweier PbO-Transmissionssensoren bei drei verschiedenen Wellenlängen darstellen. Einer der
Transmissionssensoren ist nach dem Prinzip der Multi- pathcavity (MPC) aufgebaut. Das bedeutet, daß die Ca¬ vity beidseitig verspiegelt wird, aber auch beidseitig Öffnungen in die Bedampfung eingebracht werden, um eine Ankopplung für eine Transmissionsmessung zu ermögli¬ chen. Die Effektivität der Cavity nimmt dadurch zwangsläufig ab. Der experimentelle Aufbau wird jedoch erleichtert.
Die Faserlänge des herkömmlichen Transmissionssensors beträgt 38,4 mm, die der Cavity 51,0 mm. Die gemessene Dämpfung ist jedoch auf einen Meter Faserlänge nor¬ miert, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Die Bestrahlung mit Photonen der Energie 1,23 MeV beginnt bei t = 0 s. Die Dosisleistung beträgt 1,0 Gy/min. Für diesen speziellen Sensor ergibt sich eine Steige¬ rung der Faserdämpfung bei der Multipathcavity um 2dB innerhalb einer dreiminütigen Bestrahlung bei einer Wellenlänge von 450 nm. Mit zunehmender Strahlenbela¬ stung der Faser sinkt die Nachweisempfindlichkeit der MPC im Vergleich zum konventionellen Sensor stärker, da geringe Zunahmen der Grunddämpfung bereits die Trans¬ mission der Cavity verschlechtern. Eine derartige An¬ ordnung ist deshalb gerade für Glasfasern mit geringer Nachweisempfindlichkeit geeignet . Deutlich erkennbar ist, daß der Unterschied der Nach¬ weisempfindlichkeiten der beiden Sensoren mit wachsen¬ der Wellenlänge ansteigt . Die Ursache dafür liegt in der erhöhten Reflektivität der Bedampfung in diesem Be- reich des Spektrums sowie in den günstigeren Transmis¬ sionseigenschaften der Fasern im infraroten Bereich.
In den Figuren sind die um Fadingeffekte korrigierten Rohdaten dargestellt.
Figur 6 zeigt einen im Maßstab von 50:1 dargestellten Längsschnitt durch einen Sensor. Der Sensor weist einen strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter 4 mit total- reflektierend verspiegelten Enden auf. Der strahlungs¬ empfindliche Lichtwellenleiter 4 besteht aus einem Glasstab, dessen Endflächen 2 spitz zulaufen. Die Spitze schließt einen rechten Winkel ein. An den End¬ flächen 2 wird im Glasstab befindliches Licht, das parallel zur Glasstab-Längsachse strahlt, aufgrund des Brechungsgesetzes total reflektiert.
Zur Einkopplung des Lichtes ist an einem Ende des Glasstabes 4 die durch Prismenanschliff entstandene Spitze senkrecht zur Achse des Glasstabes 4 abgeschlif- fen. Durch diesen Abschliff entsteht eine Fläche 1. An diese Fläche 1 wird eine Monomode-Faser 3 angekoppelt. Die durch den Anschliff entstandene Fläche 1 ist im Verhältnis 0,02:1 zum Durchmesser des Glasstabes ge¬ wählt worden, so daß sich hier eine Optimierung der ge- samten Anordnung ergibt. Der Glasstabstab 4 ist in ein schützendes Außenrohr 5 durch Lagerung der Endflächen 2 auf zwei Halterungsele¬ menten 6 mit geeigneten Abmessungen weitgehenst berüh¬ rungsfrei eingebettet . Zur Ankoppelung der Faser 3 wird diese zunächst in ei¬ nem Rohr 7, dessen Außenradius dem des Rohres 5 ent¬ spricht, zentral angeordnet und stirnseitig geschlif¬ fen. Der Einbettung der Faser 3 in das Rohr 7 dient eine Faserhalterung 8, Klebstoff 9 und eine Faserumman- telung 10.
Faser 3 und Glasstab 4 werden geeignet justiert und miteinander verklebt oder verschmolzen. Zum Schutz des Glasstabes 4 wird das nicht zur Ankopplung genutzte Ende mittels eines Stopfens 11 geschlossen. Wird ein Lichtwellenleiter anstelle eines Glasstabes benutzt, kann die Lagerung auf den Endflächen entfal¬ len. Anstelle einer Monomode-Faser ist z. B. auch eine ausgezogene Multimodefaser geeignet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.Sensor zur Messung einer gewebeäquivalenten Strahlen¬ dosis, mit einem strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiter (4) , mit Mitteln (1, 3) zur Ein- und Auskopplung von Licht in den bzw. aus dem strahlungsempfindlichen Lichtwel¬ lenleiter (4) sowie mit Verspiegelungen (2) an beiden Enden des strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiters (4) .
2. Sensor nach vorhergehendem Anspruch, bei dem Ver¬ spiegelungen an einem oder an beiden Enden des strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiters (4) to¬ talreflektierend ausgestaltet sind.
3. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem spitzenförmigen Ende des strahlungsempfindlichen Lichtwellenleiters .
4. Sensor nach vorhergehendem Anspruch, bei der die Spitze pyramidenförmig ist.
PCT/DE1996/002321 1995-12-02 1996-12-02 Sensor zur messung einer gewebeäquivalenten strahlendosis WO1997021112A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/077,819 US6041150A (en) 1995-12-02 1996-12-02 Multipass cavity sensor for measuring a tissue-equivalent radiation dose
EP96946337A EP0864106A2 (de) 1995-12-02 1996-12-02 Sensor zur messung einer gewebeäquivalenten strahlendosis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545060.4 1995-12-02
DE19545060A DE19545060C1 (de) 1995-12-02 1995-12-02 Sensor zur Messung einer gewebeäquivalenten Strahlendosis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1997021112A2 true WO1997021112A2 (de) 1997-06-12
WO1997021112A3 WO1997021112A3 (de) 1997-08-21
WO1997021112A9 WO1997021112A9 (de) 1997-09-18

Family

ID=7779066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002321 WO1997021112A2 (de) 1995-12-02 1996-12-02 Sensor zur messung einer gewebeäquivalenten strahlendosis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6041150A (de)
EP (1) EP0864106A2 (de)
DE (1) DE19545060C1 (de)
WO (1) WO1997021112A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998632B2 (en) 2001-07-02 2006-02-14 Commissariat A L'energie Atomique Energy compensation, wide beam width radiation sensor, for remote dosimetry, and dosimetry device using this sensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857502A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Erhöhung der Strahlungsempfindlichkeit einer Glasfaser
US7399977B2 (en) * 2004-07-23 2008-07-15 University Health Network Apparatus and method for determining radiation dose
CA2803827C (en) 2010-07-07 2014-04-08 University Health Network Fiber optic radiochromic dosimeter probe and method to make the same
US9354327B1 (en) * 2014-01-22 2016-05-31 Lockheed Martin Corporation Radiation detection package

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103835A2 (de) * 1982-09-21 1984-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer Sensor
GB2200984A (en) * 1986-12-16 1988-08-17 Optical Data Communications Lt Fire optic ionizing radiation detector
EP0416493A2 (de) * 1989-09-04 1991-03-13 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren, Sensor und Messeinrichtung zur Messung der Dosis von Kernstrahlung
EP0678757A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Messung der Entfernung einer Strahlung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503647C2 (de) * 1995-02-06 1999-12-16 Forschungszentrum Juelich Gmbh Meßvorrichtung zur in-vivo und on-line-Bestimmung der gewebeäquivalenten Dosis bei der Strahlentherapie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103835A2 (de) * 1982-09-21 1984-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Faseroptischer Sensor
GB2200984A (en) * 1986-12-16 1988-08-17 Optical Data Communications Lt Fire optic ionizing radiation detector
EP0416493A2 (de) * 1989-09-04 1991-03-13 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren, Sensor und Messeinrichtung zur Messung der Dosis von Kernstrahlung
EP0678757A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Messung der Entfernung einer Strahlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998632B2 (en) 2001-07-02 2006-02-14 Commissariat A L'energie Atomique Energy compensation, wide beam width radiation sensor, for remote dosimetry, and dosimetry device using this sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864106A2 (de) 1998-09-16
US6041150A (en) 2000-03-21
WO1997021112A3 (de) 1997-08-21
DE19545060C1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919743C2 (de)
DE3003059C2 (de)
DE2819590A1 (de) Vorrichtung zur messung der in einem festen koerper vorliegenden spannung
EP0006530A1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
EP1134566A1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
DE10352590A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit einer Auskoppelstelle für Streulicht, Verwendung einer optischen Faser und Vorrichtung zum Überwachen von in einer optischen Faser geführter Lichtleistung
DE3042795C2 (de) Mehrschichtige Lichtleitfaser
DE3205507C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Intensität eines chirurgischen Eingriffen dienenden Laserstrahles
DE3418247C2 (de) Durchbiegungsmesser
EP0186138A2 (de) Laserwarngerät für militärische Fahrzeuge
DE3341048A1 (de) Faser-optik-thermometer
EP0048014B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Extinktionswertes von Laserentfernungsmessern
DE19503647C2 (de) Meßvorrichtung zur in-vivo und on-line-Bestimmung der gewebeäquivalenten Dosis bei der Strahlentherapie
EP0864106A2 (de) Sensor zur messung einer gewebeäquivalenten strahlendosis
WO1997021112A9 (de) Sensor zur messung einer gewebeäquivalenten strahlendosis
EP0380801A3 (de) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
DE2809812A1 (de) Passiver optischer entfernungsbereichsimulator
DE3603934A1 (de) Faseroptischer drucksensor
EP0246691B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
Altshuler et al. New optical effects in the human hard tooth tissues
DE19941832C1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
DE3045085C2 (de) Temperatursensor
DE3044604C2 (de)
DE19502007C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorkopfes für eine Temperaturmeßvorrichtung
DE19631423B4 (de) Verfahren zum ortsaufgelösten Substanznachweis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 3/6,4/6 AND 6/6,DRAWINGS,REPLACED BY NEW PAGES BEARING THE SAME NUMBER;DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996946337

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09077819

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97520866

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996946337

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996946337

Country of ref document: EP