WO1997010447A1 - Segmentiertes wärmedehnungsausgleichselement - Google Patents

Segmentiertes wärmedehnungsausgleichselement Download PDF

Info

Publication number
WO1997010447A1
WO1997010447A1 PCT/EP1996/003929 EP9603929W WO9710447A1 WO 1997010447 A1 WO1997010447 A1 WO 1997010447A1 EP 9603929 W EP9603929 W EP 9603929W WO 9710447 A1 WO9710447 A1 WO 9710447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermal expansion
expansion
hollow body
compensation element
comb
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Lanz
Gerhard FÜHRER
Walter Müller
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to DE59602737T priority Critical patent/DE59602737D1/de
Priority to EP96931780A priority patent/EP0850365B1/de
Publication of WO1997010447A1 publication Critical patent/WO1997010447A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/22Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with arrangements compensating for thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Definitions

  • the invention relates to a thermal expansion compensating element according to the preamble of claim 1.
  • Such compensating elements are required in machines which are composed of machine parts made of different materials with significantly different coefficients of thermal expansion, and because of their size these parts are not to be neglected Differences in length result in temperature changes.
  • Such a problem occurs e.g. in gearbox construction, in the event that gear shafts and housings are made of different materials, e.g. Shafts made of steel and housings made of light metals such as aluminum or magnesium, and this creates a temperature-dependent bearing play for long gear shafts.
  • Such a compensating element consists, as stated in the preamble of claim 1, of a hollow body, an expansion element made of material with high therein
  • Coefficient of thermal expansion e.g. B. a polymer, and a piston which slides in the hollow body and mediates the thermal expansion of the expansion element.
  • This material is sufficiently plastic, so that it can be deformed and guided by the enclosure through the hollow body.
  • the thermal expansion of the hollow body is small compared to that of the expansion element, so that the hollow body cross-sectional area does not change in the first order, and the volume expansion has a full effect on the linear expansion of the material, and thus the relative linear expansion approx Is three times that of the unguided material. This factor three results from the calculation of the relative volume expansion from the relative length expansion of an exposed body for small changes.
  • the object of the invention is to prevent the flow of the material of the expansion element from places subjected to greater stress to less stressed places and thus to prevent the one-sided setting and tilting of the shaft axes. This object is achieved by the
  • Expansion element and the hollow body can be divided into several segments. Three exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings.
  • 3a shows two ring-shaped elements which are displaced relative to one another
  • 3b shows an annular comb 7
  • 3c shows a comb 13 in engagement with a double-point comb 12
  • Fig. 4 several kidney-shaped chambers 9 and
  • the entire thermal expansion compensation element 1 is constructed from several segments of expansion elements 2, hollow bodies 3 and pistons 4 sliding therein. It will be described
  • Expansion element 2 made of a material with a high coefficient of thermal expansion comprises a hollow body 3.
  • the material of the expansion element 2 is sufficiently plastic and elastic, e.g. B. Viton R , so that the volume expansion is expressed as a result of the guidance by the enclosure in an axial length extension, which causes a displacement of the piston 4.
  • FIG. 1 shows a cross section through such a thermal expansion compensation element 1 with expansion element 2, hollow body 3 and piston 4.
  • the piston 4 in turn presses on an abutment of machine parts, not shown here.
  • the drawing plane is spanned by the radius and height vectors.
  • the drawing planes of FIGS. 2 and 3 cut this cross section along II and III, respectively.
  • FIGS. 1 and 3 show a cross section through a segmented, ring-shaped thermal expansion compensation element 1, the plane of the drawing being spanned by the radius and the circumference.
  • the drawing planes of FIGS. 1 and 3 intersect this cross section along I and III, respectively.
  • the expansion element 2 is divided into several segments 11 by means of combs 5 and 6 interlaced with one another.
  • FIG. 3a shows a cross section of the thermal expansion compensation element 1 according to FIG. 2, the plane of the drawing being spanned by the circumference and height vector.
  • the drawing planes of FIGS. 1 and 2 cut this cross-section along I and II.
  • the combs 5 and 6 are interleaved with one another and can slide against one another on their teeth.
  • the comb 5 surrounds the expansion element 2, ie the hollow body 3 and the comb 6
  • the Kol ⁇ 3b shows a cross section of a configuration of a thermal expansion compensation element 1 which is alternative to FIGS. 2 and 3a, the subdivision of the expansion element 2 being effected by the teeth of a comb 7 which engage in grooves in a cover ring 8.
  • the comb 7 represents the encirclement of the expansion element 2, ie the hollow body 3 and the cover ring 8 the piston 4.
  • the plane of the drawing is here spanned by the circumferential and height vector.
  • the drawing planes of FIGS. 1 and 2 intersect this cross section along I and II, respectively.
  • 3c shows a cross section of an embodiment of a thermal expansion compensation element 1, the subdivision of the expansion element 2 being effected by the teeth of a comb 13 which engage in the double teeth of a comb 12.
  • the comb 13 represents the hollow body 3 and the comb 12 the piston.
  • the plane of the drawing is spanned here by the circumference and height vector. 1 and 2 intersect this cross section along I and II.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, in which kidney-shaped cavities are milled into a plate along a circular circumference.
  • the plane of the drawing is spanned by the cylinder radius and the circumference.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention in which cylindrical cavities for receiving the expansion elements are arranged along a circumference of the circle.
  • the drawing plane is again spanned by the cylinder radius and circumference. All of the configurations of cavities shown here for accommodating expansion elements can be implemented directly as punctures in a connecting plate or can be accommodated in other components.
  • the hollow body with segmented cavities for receiving the expansion elements can also be formed by a tapping in a connecting plate on one side and an annular comb with radially extending serrations on the other side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmedehnungsausgleichselement (1) werden ein Dehnungselement (2) aus einem hinreichend plastischen Material mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizient und ein Kolben (4) in einem Hohlkörper (3) geführt. Bei ungleicher Belastung des Wärmedehnungsausgleichselements (1) kann Material des Dehnungselements von den stärker belasteten zu den weniger stark belasteten Stellen fließen. Um dieses zu verhindern, wird das Wärmedehnungsausgleichselement (1) in mehrere Segmente (11) unterteilt. Die Unterteilung kann durch Zacken von gegeneinander verschränkten Kämmen (6, 7) erfolgen oder durch von einander getrennt eingearbeitete Hohlräume (9, 10), die einerseits direkt in der Anschlußplatte untergebracht werden können oder in ein extra dafür vorgesehenes Bauteil. Die Segmente (11) des Hohlkörpers bzw. des Dehnungselementes (2) können nierenförmige oder kreisförmige Gestalt haben.

Description

Segmentiertes Wärmedehnungsausgleichse1ement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmedehnungsaus- gleichselement nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Solche Ausgleichselemente werden bei Maschinen benotigt, die aus Maschinenteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen mit deut¬ lich verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten zusammen¬ gesetzt sind, und diese Teile wegen ihrer Größe ein nicht zu vernachlässigenden Langenunterschied bei Temperaturande¬ rungen ergeben. Eine solche Problematik tritt z.B. im Ge¬ triebebau auf, für den Fall, daß Getriebewellen und Gehäuse aus unterschiedlichem Material gefertigt sind, z.B. Wellen aus Stahl und Gehäuse aus Leichtmetallen wie Aluminium oder Magnesium, und damit bei langen Getriebewellen ein tempera- turabhangiges Lagerspiel entsteht.
Diese Langenunterschiede durch Wärmedehnung lassen sich auf verschiedene Weise kompensieren, z.B. durch Feder- lagerung der Wellen, durch einen Ausgleichsspalt, der von einem keilförmigen Warmeausdehnungsstift eingestellt wird, und Ausgleichselemente, die ein Material mit hohem Wärme¬ ausdehnungskoeffizienten beinhalten, so daß sie auch bei relativ geringer Baugröße große Stellangen aufweisen. Letztgenannte Ausgleichselemente sind schon bekannt, eine mögliche Ausfuhrung ist in US-PS 2 859 033 dargestellt.
Ein solches Ausgleichselement besteht, wie im Oberbe¬ griff von Anspruch 1 ausgeführt, aus einem Hohlkörper, ei- nem darinliegenden Dehnungselement aus Material mit hohem
Wärmeausdehnungskoeffizienten, z. B. einem Polymer, und einem Kolben, der in dem Hohlkörper gleitet und die Wärme¬ dehnung des Dehnungselement vermittelt. Dieses Material ist hinreichend plastisch, so daß es durch die Umfassung durch den Hohlkörper verformt und geführt werden kann. Die Wärme¬ ausdehnung des Hohlkörpers iεt im Vergleich zu der des Deh¬ nungselements klein, so daß sich die Hohlkörperquer- schnittstlache in erster Ordnung nicht verändert, und die Volumenausdehnung sich voll auf die Längenausdehnung des Materials auswirkt, und damit die relative Längenausdehnung ca. das Dreifache der des ungeführten Materials ist. Dieser Faktor drei resultiert aus der Berechnung der relativen Volumenausdehnung aus der relativen Längenausdehnung eines freiliegenden Körpers für kleine Änderungen.
Probleme solcher Ausgleichselemente sind, daß bei un¬ gleicher Belastung Material des Dehnungselements von den stärker belasteten Stellen zu den weniger stark belasteten Stellen fließt. Diese Umverteilung des Materials des Deh- nungselements führt zu einem einseitigen Setzen, das wie¬ derum bei der Anwendung des Getriebelagerspielausgleichs zu einem Verkippen der Wellenachsen führen kann. Dieser nega- tive Effekt des Verkippens der Wellenachsen kann im ungün¬ stigsten Fall gegenüber dem Effekt des Wärmedehnungsaus¬ gleichs überwiegen, so daß das Wärmedehnungsausgleichsele- ment für Betrieb und Lebensdauer des Getriebes sogar einen schädlichen Einfluß mit sich bringen kann.
Die Aufgabe der Erfindung iεt es, das Fließen des Ma¬ terials des Dehnungselementε von εtärker belasteten Stellen zu weniger stark belaεteten Stellen und damit das einseiti¬ ge Setzen und die Verkippung der Wellenachsen zu verhin- dern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem das
Dehnungselement und der Hohlkörper in mehrere Segmente un¬ terteilt werden. In Zeichnungen sind drei Auεführungsbeispiele der Er¬ findung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Segment eines Wärmedehnungsauεgleichselementε 1;
Fig. 2 einen Querεchnitt durch ein unterteilteε ringförmigeε Dehnungεelement 2;
Fig. 3a und 3b einen Querschnitt entlang des Umfangs;
Fig. 3a zwei gegeneinander verεchrängte, ringförmige
Kämme 5 und 6;
Fig. 3b einen ringförmigen Kamm 7;
Fig. 3c einen Kamm 13 im Eingriff mit einem Doppel¬ zackenkamm 12;
Fig. 4 mehrere nierenförmige Kammern 9 und
Fig. 5 einen Querεchnitt von zylinderförmigen Deh¬ nungεelementen 10.
Daε gesamte Wärmedehnungsausgleichεelement 1 iεt auε mehreren Segmenten von Dehnungseiementen 2 , Hohlkörpern 3 und darin gleitenden Kolben 4 aufgebaut. Dabei wird das
Dehnungεelement 2 auε einem Material mit hohem Wärmeauεdeh- nungεkoeffizienten von einem Hohlkörper 3 umfaßt. Daε Mate¬ rial des Dehnungselements 2 ist hinreichend plastiεch und elastiεch, z. B. VitonR, so daß sich die Volumenausdehnung infolge der Führung durch die Umfassung in einer axialen Längenausdehnung äußert, die eine Verschiebung des Kol¬ bens 4 bewirkt .
Fig. 1 zeigt einen Querεchnitt durch ein solches Wär- medehnungεausgleichselement 1 mit Dehnungselement 2, Hohl¬ körper 3 und Kolben 4. Der Kolben 4 drückt wiederum auf ein hier nicht dargestellteε Widerlager von Maschinenteilen. Im Falle eines ring- oder zylinderförmigen Wärmedehnungesauε- gleichselements wird die Zeichenebene durch den Radius- und den Höhenvektor aufgespannt. Die Zeichenebenen von Fig. 2 und Fig. 3 schneiden diesen Querschnitt entlang II bzw. III.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein segmentier- tes, ringförmiges Wärmedehnungeεausgleichselement 1, wobei die Zeichenebene durch den Radius und den Umfang aufge¬ spannt wird. Die Zeichenebenen von Fig. 1 und Fig. 3 schneiden diesen Querschnitt entlang I bzw. III. Das Deh¬ nungselement 2 ist in mehrere Segmente 11 mittelε gegenein- nader verεchränkter Kämme 5 und 6 unterteilt.
Fig. 3a zeigt einen Querεchnitt deε Wärmedehnungsauε- gleichselements 1 nach Fig. 2, wobei die Zeichenebene durch den Umfang- und Höhenvektor aufgespannt wird. Die Zeichen¬ ebenen von Fig. 1 und Fig. 2 schneiden diesen Querschnitt entlang I bzw. II. Die Kämme 5 und 6 sind gegeneinander verschränkt und können auf ihren Zacken gegeneinander glei- ten. Dabei stellt der Kamm 5 die Umfassung des Dehnungεele- ments 2, d. h. den Hohlkörper 3 dar und der Kamm 6 den Kol¬ Fig. 3b zeigt einen Querεchnitt einer zu den Fig. 2 und 3a alternativen Auεgeεtaltung eineε Wärmedehnungsaus- gleichεelementε 1, wobei die Unterteilung deε Dehnungsele¬ ments 2 durch die Zacken eines Kamms 7 erfolgt, die in Nu- ten eines Deckrings 8 eingreifen. Dabei stellt der Kamm 7 die Umfasεung des Dehnungεelementε 2, d. h. den Hohlkör¬ per 3 dar und der Deckring 8 den Kolben 4. Die Zeichenebene wird hier durch den Umfang- und Höhenvektor aufgespannt wird. Die Zeichenebenen von Fig. 1 und Fig. 2 schneiden diesen Querschnitt entlang I bzw. II.
Fig. 3c zeigt einen Querεchnitt einer Ausgestaltung eines Wärmedehnungsauεleichεelementε 1, wobei die Untertei¬ lung deε Dehnungεelementε 2 durch die Zacken eineε Kamms 13 erfolgt, die in die Doppelzacken eines Kamms 12 eingreifen. Dabei stellt der Kamm 13 den Hohlkörper 3 dar und der Kamm 12 den Kolben. Die Zeichenebene wird hier durch den Umfangs- und Höhenvektor aufgespannt. Die Zeichenebenen von Fig. 1 und 2 schneiden diesen Querschnitt entlang I bzw. II.
Fig. 4 zeigt eine weitere Auεgeεtaltung der Erfindung, bei der nierenförmige Hohlräume entlang eineε Kreisumfangε in eine Platte gefräßt εind. Die Zeichenebene wird durch den Zylinderradiuε und den -umfang aufgeεpannt .
Fig. 5 zeigt eine Auεgeεtaltung der Erfindung, bei der zylinderförmige Hohlräume zur Aufnahme der Dehnungεelemente entlang eines Kreiεumfangs angeordnet sind. Die Zeichenebe- ne wird hier wieder durch den Zylinderradius und -umfang aufgespannt. Alle hier dargestellten Ausgestaltungen von Hohlräumen zur Aufnahme von Dehnungselementen können einerseits direkt als Einstiche in eine Anschlußplatte realiεiert werden oder in anderen Bauteilen untergebracht werden. Der Hohlkörper mit segmentierten Hohlräumen zur Aufnahme der Dehnungεele¬ mente kann auch durch einen Abεtich in einer Anεchlußplatte auf der einen Seite und einen ringförmigen Kamm mit radial verlaufenden Zacken auf der anderen Seite gebildet werden.
All dieεe Auεgeεtaltungen der Erfindung verhindern ein Fließen deε Materials des Dehnungselementε von stärker be¬ lasteten zu weniger stark belasteten Stellen.
Bezugszeichen
1 Wärmedehnungsausgleichεelement
2 Dehnungεelement
3 Hohlkörper
4 Kolben
5 Kamm
6 Kamm
7 Kamm
8 Deckring
9 nierenförmiger Hohlraum
10 zylinderförmiger Hohlraum
11 Segmente
12 Doppe1zackenkamm
13 Kamm

Claims

P a t e n t a n ε p r u c h e
1. Wärmedehnungsauεgleichεelement (1), das Abεtands- änderungen zwischen Maschinenteilen mit unterschiedlichen
Warmeausdehnungεkoeffizienten m Folge Temperaturänderung auεgleicht und auε einem Dehnungεelement (2) aus einem Ma¬ terial mit hohem Warmeausdehnungεkoeffizienten, einen Hohl¬ körper (3) und einem Kolben (4) beεteht, der in dem Hohl- korper (3) gleitet und die Warmeausdehnung des Dehnungsele¬ ments (2) in axialer Richtung vermittelt, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Dehnungselement (2) und der Hohlkörper (3) in mehrere Segmente (11) unterteilt sind.
2. Warmedehnungsausgleichselement (1) nach Anεpruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlkör¬ per (3) und der Kolben (4) jeweils einen Kamm (5, 6) bil¬ den, deεsen Zacken jeweils aneinanderliegen und daε Deh- nungselement (2) in mehrere Segmente (11) unterteilen.
3. Warmedehnungsausgleichselement (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlkör¬ per (3) einen Kamm (7) bildet, dessen Zacken in Nuten des Kolbens (4) eingreifen und das Dehnungselement (2) in meh¬ rere Segmente (11) unterteilen.
4. Warmedehnungsauεgleichselement (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlkor- per (3) und der Kolben (4) jeweilε einen Kamm (12 oder 13) bilden, wobei einer der Kamme als Doppelzackenkamm (12) ausgebildet ist, und die Zacken des einen Kamms (13) in die Doppelzacken (12) deε anderen eingreifen und damit daε Deh¬ nungεelement (2) in mehrere Segmente (11) unterteilen.
5. Warmedehnungεauεgleichεelement (1) nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Hohl¬ körper (3) mehrere Kammern eingearbeitet sind, die die Seg¬ mente (11) des Dehnungεelements (2) aufnehmen
6 Warmedehnungsausgleichselement (1) nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß m den Hohl¬ körper (3) mehrere nierenformige Kammern (9) , die einen unterteilten Kreiεumfang bilden, eingearbeitet sind und dieεe die Segmente (11) deε Dehnungselementε (2) aufnehmen
7 Warmedehnungsausgleichselement (1) nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Hohl¬ körper (3) zylinderförmige Kammern (10) eingearbeitet smd, die entlang eines Kreisumfangε verteilt sind und diese die Segmente (11) des Dehnungselementε (2) aufnehmen
8 Warmedehnungεausgleichεelement (1) nach Anspruch 1 bis 7 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hohlräume zur Aufnahme deε Dehnungselements direkt als Ein¬ stich m eine Anεchlußplatte gearbeitet sind.
9 Warmedehnungsausgleichεelement (1) nach Anεpruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zusatzliche Faεsungsbohrwande m dem Einstich in die Anschlußplatte aufgenommen werden.
10 Warmedehnungεausgleichselement (1) nach An¬ spruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der segmentierte Hohlkörper durch einen Abstich m einer An- εchlußplatte und einen Faεsungεring mit radial laufenden Stegen geformt wird.
PCT/EP1996/003929 1995-09-14 1996-09-07 Segmentiertes wärmedehnungsausgleichselement WO1997010447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59602737T DE59602737D1 (de) 1995-09-14 1996-09-07 Segmentiertes wärmedehnungsausgleichselement
EP96931780A EP0850365B1 (de) 1995-09-14 1996-09-07 Segmentiertes wärmedehnungsausgleichselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534003A DE19534003A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Segmentiertes Wärmedehnungsausgleichselement
DE19534003.5 1995-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010447A1 true WO1997010447A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003929 WO1997010447A1 (de) 1995-09-14 1996-09-07 Segmentiertes wärmedehnungsausgleichselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0850365B1 (de)
CN (1) CN1196111A (de)
DE (2) DE19534003A1 (de)
WO (1) WO1997010447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811495B4 (de) * 1998-03-17 2010-04-01 Skf Linearsysteme Gmbh Lagerbefestigung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833910B4 (de) * 1998-07-28 2007-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Wärmedehnungsausgleich
US20090080824A1 (en) * 2004-07-26 2009-03-26 The Timken Company Bearing having thermal compensating capability
US7175560B2 (en) 2005-01-20 2007-02-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Thermally compensating bearing preload arrangement in axle assembly
DE102006053731A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
DE102007018929A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen
DE102007020521A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
DE102007043474A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Lageranordnung
DE102007044616A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
DE102007050066A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen
DE102013215558B4 (de) * 2013-08-07 2020-08-06 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zur Kompensation einer temperaturbedingten radialen Vorspannungsänderung in einer Wälzlageranordnung
US11946460B1 (en) 2022-12-23 2024-04-02 Raytheon Company Thermal-mechanical linear actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438054A (en) * 1922-02-15 1922-12-05 Parsons Bearing
US2859033A (en) * 1956-06-27 1958-11-04 Hughes Aircraft Co Constant force applying mechanism
DE4221802A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Wärmedehnungsausgleichsring

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658791C2 (de) * 1976-12-24 1983-02-10 Planetroll Antriebe Gmbh, 7932 Munderkingen Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
DE3239305A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Axiallagerabstuetzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438054A (en) * 1922-02-15 1922-12-05 Parsons Bearing
US2859033A (en) * 1956-06-27 1958-11-04 Hughes Aircraft Co Constant force applying mechanism
DE4221802A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Wärmedehnungsausgleichsring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811495B4 (de) * 1998-03-17 2010-04-01 Skf Linearsysteme Gmbh Lagerbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534003A1 (de) 1997-03-20
EP0850365B1 (de) 1999-08-11
EP0850365A1 (de) 1998-07-01
CN1196111A (zh) 1998-10-14
DE59602737D1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997010447A1 (de) Segmentiertes wärmedehnungsausgleichselement
DE102009010177B4 (de) Elektromotoranordnung mit einem in einem Fahrzeugantriebsstranggehäuse montierten Stator und Verfahren
CH660214A5 (de) Kugeltrennbaugruppe fuer ein radial deformierbares kugellager.
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
EP0854987B1 (de) Getriebe und Lager dafür
DE102020104857A1 (de) Antriebsanordnung für eine elektrische Antriebsachse
EP0660492A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE3714098C2 (de)
EP0757186A2 (de) Gleitlager-Gleitschuh mit einer Druckfeder
DE102016221572A1 (de) Elektrische Maschine und Fahrzeuggetriebe
DE4333148C2 (de) Spiralkompressor
DE4143152C2 (de) Radialkolbenmaschine
EP0337950B1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2261058C3 (de)
DE19942903A1 (de) Läuferkern und mit Bürsten ausgestatteter Gleichstrommotor unter Verwendung desselben
DE3909910A1 (de) Hydraulische drehbetaetigungsvorrichtung
DE102010054106A1 (de) Radiallager zum Lagern einer Welle
EP1361374B1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen
DE102009031793A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4419432C2 (de) Zykloidengetriebe
DE3344249A1 (de) Anordnung zur einstellung des axialspiels bzw. der axialen lager-anstellkraft einer rotorwelle
DE102019127287B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102018114134A1 (de) Gleitlager
DE2435342B2 (de) Doppelseitiges Axiallager
DE19534004A1 (de) Wärmedehnungsausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96196911.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996931780

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996931780

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996931780

Country of ref document: EP