WO1997009200A1 - Audioeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Audioeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1997009200A1
WO1997009200A1 PCT/EP1996/003817 EP9603817W WO9709200A1 WO 1997009200 A1 WO1997009200 A1 WO 1997009200A1 EP 9603817 W EP9603817 W EP 9603817W WO 9709200 A1 WO9709200 A1 WO 9709200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transponder
audio device
handset
vehicles
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Weiss
Original Assignee
F + G Megamos Sicherheitselektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8012497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997009200(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by F + G Megamos Sicherheitselektronik Gmbh filed Critical F + G Megamos Sicherheitselektronik Gmbh
Priority to JP51084197A priority Critical patent/JP3201528B2/ja
Priority to DE59601395T priority patent/DE59601395D1/de
Priority to AU69854/96A priority patent/AU6985496A/en
Priority to US09/029,728 priority patent/US6288634B1/en
Priority to EP96930984A priority patent/EP0847341B1/de
Publication of WO1997009200A1 publication Critical patent/WO1997009200A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/45Transponders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles

Definitions

  • Audio device for vehicles in particular for motor vehicles
  • the invention relates to an audio device for vehicles, in particular for motor vehicles, consisting of a device part fixedly installed in the vehicle and a mechanically detachably connected handset and a control unit arranged in the stationary device part, by means of which the function of the audio device is interrupted when the handset is removed and after the handset is reinserted the function is resumed following an authorization check.
  • An audio device of this type is known from practice.
  • To protect audio devices, for example car radios, car telephones and other devices intended for mobile use it is known to connect the handset in an electrically and mechanically detachable manner to the device part installed in the vehicle. If the user leaves the vehicle, the function is interrupted when the handset is released. If the authorized user then reinserts the handset at the intended location in the fixed device part, the corresponding mechanical contacts establishing the electrical connection between the handset and the fixed housing part, the function of the audio device is released. The release usually takes place after a check as to whether the handset used is that of the authorized user.
  • the innovation is based on the object of further developing a device of the type mentioned in such a way that on the one hand the security against unauthorized use is increased and on the other hand the problems arising due to the electrical contacting are avoided.
  • the handset has a transponder and that the control unit contains a comparator device for comparing the number code sent by the transponder with a pre-stored security code.
  • the innovation is characterized in that a transponder is used as the component identifying the user, which inductively feeds the numerical code characteristic of it into the control device in the permanently installed device part. This eliminates the need for electrical connection lines and thus the galvanic coupling between the handset and the fixed device part.
  • the transponder When the transponder is excited via corresponding control means in the control circuit, it sends out the numerical code which is characteristic of it and which, by means of the comparator device in the control unit, contains the security code previously stored in the control unit is compared. If the result of the comparison shows a match, the audio device is released or, if there is a lack of match, the lock is not released. Security is increased in that the variety of available transponder codes is very high.
  • the handset with the transponder can be part of the front panel of the audio device.
  • the part to be removed is limited to a spatially narrow front panel section.
  • the handset is a machine-readable card (check card) in ISO format.
  • the transponder is attached to a carrier in the format of a conventional check card, so that it can in turn serve as personal identification. This enables the user to feed the transponder that is characteristic of him to different devices.
  • the check card itself can form the handset with the transponder without the need for a further part that can be detached from the stationary device part.
  • the transponder can be a wafer-programmed read-only transponder. This has the advantage that it is practically unique with regard to the transponder code, since the code that is unique to it is programmed in its production. A replica of this code is due to the large number of digital number sequence representable possibilities practically excluded.
  • the drawing shows a block diagram to explain the essential function.
  • A denotes the device part which is installed in the vehicle and within which a control unit 1 is provided, which is explained in more detail below.
  • a mobile part B which contains a transponder T, is detachably connected to the stationary part A of the device.
  • Fixed device part A and handset B can be coupled to one another via mechanical means, not shown.
  • the control device 1 contains a demodulator 4 for receiving the digital number code transmitted by the transponder T. Downstream of the demodulator 4 is an amplifier 5 and a comparator device 2, the second input of which is connected to a memory 3 containing a security code.
  • the components demodulator 4 and amplifier 5 are accommodated on a customer-specific circuit (ASIC), while the comparator device 2 and the memory 3 are accommodated in a microprocessor or a non-volatile memory.
  • the transponder T can be a wafer-programmed read-only transponder, a read-write transponder or a cryptological transponder.
  • the arrangement shown works as follows:
  • the transponder T is prompted to send out the digital number code sequence which is characteristic of him.
  • This number code sequence is received and demodulated by the demodulator 4, then amplified and compared in the comparator device 2 with the security code in the memory 3 which is typical for the respective transponder T in advance.
  • the audio device is released by means not shown, and if it does not match, it remains blocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Audioeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem ortsfest im Fahrzeug installierten Geräteteil (A) und einem mechanisch lösbar damit verbundenen Mobilteil (B) sowie einer im ortsfesten Geräteteil angeordneten Steuereinheit (1), mittels der bei abgenommenem Mobilteil die Funktion der Audioeinrichtung unterbrochen und nach Wiedereinsetzen des Mobilteils (B) im Anschluß an eine Berechtigungsprüfung die Funktion wiederaufgenommen wird. Die Neuerung dieser Einrichtung im Vergleich zu bisherigen Einrichtungen dieser Art besteht darin, daß das Mobilteil (B) einen Transponder (T) aufweist und daß die Steuereinheit (1) eine Vergleichereinrichtung (2) enthält zum Vergleich des vom Transponder (T) ausgesendeten Zahlencodes mit einem vorabgespeicherten Sicherheitscode.

Description

Audioeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Audioeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem ortsfest im Fahrzeug installierten Geräteteil und einem mechanisch lösbar damit verbundenen Mobilteil sowie einer im ortsfesten Geräteteil angeordneten Steuereinheit, mittels der bei abgenommenem Mobilteil die Funktion der Audioeinrichtung unterbrochen und nach Wiedereinsetzen des Mobilteils im Anschluß an eine Berechtigungsprüfung die Funktion wiederaufgenommen wird.
Eine Audioeinrichtung dieser Art ist aus der Praxis bekannt. Zum Schutz von Audioeinrichtungen, beispielsweise Autoradios, Autotelefonen u.a. für den mobilen Einsatz gedachten Geräten, ist es bekannt, das Mobilteil elektrisch und mechanisch lösbar mit dem im Fahrzeug installierten Geräteteil zu verbinden. Wenn der Benutzer das Fahrzeug verläßt, wird beim Lösen des Mobilteils die Funktion unterbrochen. Setzt anschließend der berechtigte Benutzer das Mobilteil wieder an der vorgesehenen Stelle in das ortsfeste Geräteteil ein, wobei die entsprechenden mechanischen Kontakte die elektrische Verbindung zwischen Mobilteil und ortsfestem Gehäuseteil herstellen, wird die Funktion der Audioeinrichtung freigegeben. Die Freigabe erfolgt dabei in der Regel nach einer Prüfung, ob es sich bei dem eingesetzten Mobilteil um das des berechtigten Benutzers handelt . Bei bekannten Einrichtungen werden im Mobilteil bespielsweise integrierte Schaltkreise verwendet, die über die Verbindungsklemmen mit der notwendigen Betriebsspannung versorgt werden und deren Ausgangs- und Eingangsanschlüsse ebenfalls hierüber mit dem ortsfesten Geräteteil verbunden werden. Eine solche Verbindung wirft häufig Kontaktprobleme auf, die zu einem fehlerhaften Verhalten führen, beispielsweise dahingehend, daß die Funktion der Audioeinrichtung auch für den berechtigten Benutzer nicht wieder freigegeben wird.
Der Neuerung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwiekeln, daß einerseits die Sicherheit gegen unbefugte Benutzung erhöht wird und andererseits die aufgrund der elektrischen Kontaktierung auftretenden Probleme vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das Mobilteil einen Transponder aufweist und daß die Steuereinheit eine Vergleichereinrichtung enthält zum Vergleich des vom Transponder ausgesendeten Zahlencodes mit einem vorabgespeicherten Sicherheitscode.
Die Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß als den Benutzer identifizierendes Bauelement ein Transponder verwendet wird, der induktiv den für ihn charakteristischen Zahlencode in die Steuereinrichtung im fest installierten Geräteteil einspeist. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit für elektrische Verbindungleitungen und somit die galvanische Kopplung zwischen Mobilteil und ortsfestem Geräteteil. Bei Anregung des Transponders über entsprechende Steuermittel in der Steuerschaltung sendet dieser den für ihn charakteristischen Zahlencode aus, der mittels der Vergleichereinrichtung in der Steuereinheit mit dem in der Steuereinheit vorab gespeicherten Sicherheitscode verglichen wird. Ergibt das Ergebnis des Vergleichs eine Übereinstimmung, wird die Audioeinrichtung freigegeben bzw. bei mangelnder Übereinstimmung die Sperrung nicht aufgehoben. Die Sicherheit wird dadurch erhöht, daß die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Transpondercodes sehr hoch ist.
In einer Variante der Erfindung kann das Mobilteil mit dem Transponder Teil der Frontblende der Audioeinrichtung sein. Im Gegensatz zu anderen aus der Praxis bekannten Lösungen, bei denen die Audioeinrichtung ganz oder teilweise beim Verlassen des Fahrzeuges mitgenommen werden muß, beschränkt sich hierbei das auszubauende Teil auf einen räumlich eng begrenzten Frontblendenabschnitt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Mobilteil eine maschinenlesbare Karte (Scheckkarte) im ISO-Format ist. Hierdurch wird der Transponder auf einem Träger im Format einer üblichen Scheckkarte befestigt, so daß er seinerseits als personenbezogene Identifizierung dienen kann. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Benutzer den für ihn charakteristischen Transponder unterschiedlichen Geräten zuführen kann. Dabei kann die Scheckkarte mit dem Transponder selbst das Mobilteil bilden, ohne daß ein weiteres vom ortsfest installierten Geräteteil lösbares Teil erforderlich ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den nachfolgenden Unteransprüchen zu entnehmen. Insbesondere kann der Transponder ein waferprogrammierter Read-Only Transponder sein. Dieser hat den Vorteil, daß es sich dabei praktisch um ein Unikat hinsichtlich des Transpondercodes handelt, da bei dessen Herstellung der ihm eigene Code einprogrammiert wird. Ein Nachbilden dieses Codes ist aufgrund der Vielzahl der durch die digitale Zahlenfolge darstellbaren Möglichkeiten praktisch ausgeschlossen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert, die ein mögliches Ausführungsbeispiel darstellt.
Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung der wesentlichen Funktion.
Hierbei ist mit A das ortsfest im Fahrzeug installierte Geräteteil bezeichnet, innerhalb dessen eine Steuereinheit 1 vorgesehen ist, die im folgenden näher erläutert wird.
Lösbar mit dem ortsfest installierten Geräteteil A ist ein Mobilteil B verbunden, welches einen Transponder T enthält. Ortsfestes Geräteteil A und Mobilteil B sind über nicht dargestellte mechanische Mittel miteinander koppelbar.
Die Steuereinrichtung 1 enthält einen Demodulator 4 zum Empfang des vom Transponder T ausgesandten digitalen Zahlencodes. Dem Demodulator 4 nachgeschaltet ist ein Verstärker 5 und eine Vergleichereinrichtung 2, deren zweiter Eingang mit einem einen Sicherheitscode enthaltenden Speicher 3 verbunden ist. Die Komponenten Demodulator 4 und Verstärker 5 sind auf einem kundenspezifischen Schaltkreis (ASIC) untergebracht, während die Vergleichereinrichtung 2 und der Speicher 3 in einem Mikroprozessor bzw. einem nichtflüchtigen Speicher untergebracht sind.
Der Transponder T kann ein waferprogrammierter Read-Only Transponder, ein Read-Write Transponder oder ein cryptologischer Transponder sein. Die dargestellte Anordnung arbeitet wie folgt:
Wenn das Mobilteil B aus der vorgesehenen mechanischen Halterung des ortsfesten Geräteteils A entfernt wird, wird die Funktion der Audioeinrichtung blockiert.
Setzt nun der Benutzer das Mobilteil B mit dem Transponder T in die mechanische Aufnahme im ortsfesten Geräteteil A ein, wird der Transponder T zum Aussenden der für ihn charakteristischen digitalen Zahlencodefolge veranlaßt. Diese Zahlencodefolge wird vom Demodulator 4 empfangen und demoduliert, anschließend verstärkt und in der Vergleichereinrichtung 2 mit dem vorab für den jeweiligen Transponder T typischen Sicherheitscode im Speicher 3 verglichen.
Bei Übereinstimmung beider Codes wird die Audioeinrichtung über nicht dargestellte Mittel freigegeben und bei Nichtübereinstimmung bleibt sie gesperrt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Audioeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem ortsfest im Fahrzeug installierten Geräteteil (A) und einem mechanisch lösbar damit verbundenen Mobilteil (B) sowie einer im ortsfesten Geräteteil angeordneten Steuereinheit (1) , mittels der bei abgenommenem Mobilteil die Funktion der Audioeinrichtung unterbrochen und nach Wiedereinsetzen des Mobilteils (B) im Anschluß an eine
Berechtigungsprüfung die Funktion wiederaufgenommen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mobilteil (B) einen Transponder (T) aufweist und daß die Steuereinheit (1) eine Vergleichereinrichtung (2) enthält zum Vergleich des vom Transponder (T) ausgesendeten Zahlencodes mit einem vorabgespeicherten Sicherheitscode.
2. Audioeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mobilteil mit dem Transponder Teil der Frontblende der Audioeinrichtung ist.
3. Audioeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mobilteil durch eine maschinenlesbare Karte im ISO-Format (Scheckkarte) gebildet ist.
4. Audioeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuereinrichtung (1) einen Demodulator (4) zum Empfang des Transpondercodes und einen nachgeschalteten Verstärker enthält.
5. Audioeinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuereinrichtung einen kundenspezifischen Schaltkreis (ASIC) enthält, in dem der Demodulator (4) und der
Verstärker (5) integriert sind.
6. Audioeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Transponder ein waferprogrammierter Read-Only Transponder ist.
7. Audioeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Transponder ein cryptologischer Transponder ist.
8. Audioeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Transponder ein Read-Write Transponder ist.
PCT/EP1996/003817 1995-09-01 1996-08-30 Audioeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge WO1997009200A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51084197A JP3201528B2 (ja) 1995-09-01 1996-08-30 車両、特に自動車用オーディオシステム
DE59601395T DE59601395D1 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Audioeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
AU69854/96A AU6985496A (en) 1995-09-01 1996-08-30 Audio device for vehicles, especially motor vehicles
US09/029,728 US6288634B1 (en) 1995-09-01 1996-08-30 Audio system for vehicles, in particular for motor vehicles
EP96930984A EP0847341B1 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Audioeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514056.9 1995-09-01
DE29514056U DE29514056U1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Audioeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009200A1 true WO1997009200A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=8012497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003817 WO1997009200A1 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Audioeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0847341B1 (de)
JP (1) JP3201528B2 (de)
AU (1) AU6985496A (de)
DE (2) DE29514056U1 (de)
ES (1) ES2128873T3 (de)
WO (1) WO1997009200A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722181C1 (de) * 1997-05-27 1998-11-26 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Einbauvorrichtung für ein Mobiltelefon
DE19949251A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Mannesmann Vdo Ag Autoradio mit Diebstahlschutzeinrichtung
EP1068983A3 (de) * 1999-07-15 2002-05-02 AM3 AutoMotive MultiMedia AG Fahrzeugkommunikationsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711788A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebszustandes eines elektronischen Geräts
US6469615B1 (en) * 1997-10-27 2002-10-22 Darren J. Kady Locking device for tools and equipment
GB2555863A (en) * 2016-11-15 2018-05-16 Calendar Entpr Co Ltd Energy saving apparatus for electric roller shutter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723931A1 (de) * 1987-07-20 1988-06-16 Digatec Electronic Systems Autoradio mit diebstahlsicherung
EP0556468A2 (de) * 1991-12-11 1993-08-25 DELTA ELETTRONICA s.p.a. Sicherheitsvorrichtung für eine an Bord eines Fahrzeuges montierte elektronische Zusatzvorrichtung
WO1993023833A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Saab-Scania Combitech Aktiebolag A device for detecting and information transfer
US5349326A (en) * 1991-07-03 1994-09-20 Yamaha Corporation Car audio apparatus
EP0635408A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 GEMINI ELETTRONICA s.r.l. Diebstahlschutzsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723931A1 (de) * 1987-07-20 1988-06-16 Digatec Electronic Systems Autoradio mit diebstahlsicherung
US5349326A (en) * 1991-07-03 1994-09-20 Yamaha Corporation Car audio apparatus
EP0556468A2 (de) * 1991-12-11 1993-08-25 DELTA ELETTRONICA s.p.a. Sicherheitsvorrichtung für eine an Bord eines Fahrzeuges montierte elektronische Zusatzvorrichtung
WO1993023833A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Saab-Scania Combitech Aktiebolag A device for detecting and information transfer
EP0635408A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 GEMINI ELETTRONICA s.r.l. Diebstahlschutzsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722181C1 (de) * 1997-05-27 1998-11-26 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Einbauvorrichtung für ein Mobiltelefon
EP1068983A3 (de) * 1999-07-15 2002-05-02 AM3 AutoMotive MultiMedia AG Fahrzeugkommunikationsanlage
DE19949251A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Mannesmann Vdo Ag Autoradio mit Diebstahlschutzeinrichtung
EP1092593A3 (de) * 1999-10-13 2003-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Autoradio mit Diebstahlschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29514056U1 (de) 1995-10-26
EP0847341B1 (de) 1999-03-03
AU6985496A (en) 1997-03-27
JP3201528B2 (ja) 2001-08-20
JPH11509160A (ja) 1999-08-17
EP0847341A1 (de) 1998-06-17
ES2128873T3 (es) 1999-05-16
DE59601395D1 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426006C2 (de) Datenaustauschanordnung
DE19546775B4 (de) Datenverarbeitungsgerät für Fahrzeug
EP0159539A1 (de) Chipkartensystem
DE3731736A1 (de) Verarbeitungssystem fuer tragbare elektronische vorrichtung
DE102004030869A1 (de) Datenübertragung in einer Anordnung mit einem Tachographen
WO2000074001A1 (de) Einrichtungen und verfahren zur biometrischen authentisierung
EP0811739A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
DE3921893A1 (de) Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen
WO1997029454A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von daten
EP0847341A1 (de) Audioeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0683477A1 (de) Beweglicher Gegenstand mit einem Transponder
EP0530601B1 (de) Elektronisches Gerät zur Durchführung einer Vielzahl von Funktionen
DE19703999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer Berechtigungseinrichtung zu einer Basisstation
DE69730959T2 (de) Mobiles funktelefongerät mit kontrollierter benutzung
EP0489091B1 (de) Verfahren zur kodierung und verfügbarkeit einer chipkarte
WO2006021178A2 (de) Verfahren und sicherheitssystem zur sicheren und eindeutigen kodierung eines sicherheitsmoduls
EP0920683A1 (de) Verfahren zur prorammierung eines elektrischen gerätes, chipkarte und gerät
EP1062620B1 (de) Terminal für chipkarten
DE69827908T2 (de) Transponder für berührungslose induktive kommunikation
DE19828259A1 (de) Elektrische Schaltung, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
EP1192551B1 (de) Interface zum ankoppeln eines busteilnehmers an die busleitung eines bussystems
EP0813997B1 (de) Verfahren zum Diebstahlschutz elektronischer Geräte eines Fahrzeugs
EP1261936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum personalisieren von chipkarten
WO1998039743A2 (de) Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen
DE102018115471A1 (de) Passagierversorgungsmodul für Fahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BB BG BR CA CN CU CZ EE GE HU IL IS JP KP KR LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996930984

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 510841

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09029728

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996930984

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996930984

Country of ref document: EP