WO1996041317A1 - Elektronisches leitgerät zur personenführung - Google Patents

Elektronisches leitgerät zur personenführung Download PDF

Info

Publication number
WO1996041317A1
WO1996041317A1 PCT/DE1996/000953 DE9600953W WO9641317A1 WO 1996041317 A1 WO1996041317 A1 WO 1996041317A1 DE 9600953 W DE9600953 W DE 9600953W WO 9641317 A1 WO9641317 A1 WO 9641317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
control device
guidance
receiving part
data memory
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter A. Heinz
Original Assignee
Heinz Dieter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Dieter A filed Critical Heinz Dieter A
Publication of WO1996041317A1 publication Critical patent/WO1996041317A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3885Transmission of map data to client devices; Reception of map data by client devices
    • G01C21/3889Transmission of selected map data, e.g. depending on route

Definitions

  • Luggage in any form is not only an additional obstacle for lifts and escalators.
  • the object of the invention is to provide a device with which People can be defined and guided precisely.
  • control device is not limited to the airport area, but the control device can be used wherever it is important to guide people in a targeted manner.
  • the invention proposes an electronic control device for guiding people, with an input device, a data memory and / or a data receiving part interacting with the data memory, and with means for the visual and / or audio output of individual stored or received data.
  • a data receiving part can interact with the data memory, which receives the data wirelessly and forwards it to the data memory.
  • the input device which is designed, for example, as a keyboard or reading device, can be used by the device
  • the control device thus represents an electronic instrument for guiding passengers, preferably but not exclusively, for guiding passengers at airports.
  • the device expediently consists of a metal or plastic material housing with the smallest possible external dimensions, which are determined by the function. For example, it has the size and shape of a calculator and is equipped so that it can be used, for example, on mobile carriers, e.g. B. luggage trolley can be attached and / or can be carried by people.
  • the surface of the housing is expediently equipped with a keyboard and a display, comparable to a pocket calculator.
  • the function of the electronic components consists of existing ones
  • the data is expediently transmitted in a known manner, namely wirelessly by suitable transmission units which are installed at logistically suitable locations and / or by lines / antennas to be installed in the airport and / or transceivers to be designed for this purpose ⁇ units.
  • the control device is preferably supplied with energy by means of a battery. It is also conceivable to provide solar cells for energy supply.
  • the data carriers are preferably radio data transmission or infrared.
  • infrared data transmission in particular, data carriers can be installed inexpensively and sensibly as nodes in buildings. A combination of both data carriers is possible. This makes it possible to transfer data outside of a building, i.e. in the periphery, e.g. an airport, when controlling parking lots or underground garages.
  • nodes and combined data transmission By using nodes and combined data transmission, a passenger guidance on arrival, e.g. to the underground / S-Bru or to car rental.
  • the control device After entering a code, e.g. B. the flight number and / or a user code in the keyboard and / or payment of a fee by means of credit cards, coins, chips etc. appear on the display the wirelessly transmitted information.
  • a code e.g. B. the flight number and / or a user code in the keyboard and / or payment of a fee by means of credit cards, coins, chips etc. appear on the display the wirelessly transmitted information.
  • these consist in particular of references to the terminal to be visited, the check-in counter, the airline, the check-in time and the scheduled and actual departure time.
  • the control device to visually represent a digitized airport (partial) site map in order to display the position of the person to be guided, for example their position in a parking garage. The location of the check-in counter, the gates and the routes there, and the distance can be made visually recognizable.
  • An arrow similar to that of a compass, can, for example, indicate the path to be taken optimally by the person to be guided.
  • the route can be implemented phonetically for visually impaired users.
  • the desired language in the display should be selectable.
  • Data storage devices in the form of memory cards can preferably be inserted in the control device, the data from different airports being stored on the respective card. This enables frequent flyers in particular to use the control device at any airport.
  • the electronic control device can be used at all airports and / or in other buildings and / or areas that are compatible in their data sources.
  • the use of chip cards is possible. These contain the basic data or information, for example of a specific airport, and are available to the owner of the electronic control device by purchase or free of charge, for example as advertising material
  • a flight plan can be loaded with another chip card, for example. This can affect all outbound / inbound flights of an airport and / or that of a specific airline.
  • the train, S / U-Bru connections can be pre-stored and retrieved.
  • At least the terminal By means of the electronic control device, at least the terminal, if not the gate or the check-in counter and the associated cheapest parking space, can be defined in advance of an intended flight.
  • the control device according to the invention has thus created a mobile interface in the data available.
  • the chip card makes it possible to load any information into the electronic control device, in addition to the aforementioned flight plans, for example train plans, city plans, and tours
  • the control unit for guiding people is conveniently put into operation using coins, credit cards, code numbers or the special chip / usage card.
  • the control device guides the passenger arriving at the periphery of the airport through optimal visual and / or auditory support to the check-in counter and / or gate designated by his departure number.
  • the passenger parks his vehicle in the underground car park; his relative position within the airport in relation to the check-in counter provided for his flight number is unknown to him.
  • the corresponding information such as terminal, check-in counter, gate, departure time etc. appear on its display, depending on the equipment of the device.
  • the path to be taken can be recorded, with the respective location, the distance covered or still to be covered, the escalators to be passed, elevators, controls, shops, restaurants, etc.
  • the electronic guide device for guiding people in other areas, for example at trade fairs and exhibitions, amusement parks and adventure facilities, and also in large supermarkets.
  • the customer can be guided to the products of interest using the control device.
  • the customer reads his shopping list into the control device by means of a reading device or enters it via a keyboard when entering the supermarket, and the control device then gives him the shortest routes for carrying out his purchase. All further information useful for his purchase can be transmitted to the customer, for example the prices of the products he intends to purchase, special offers may be shown, etc.
  • the invention thus proposes a passenger guidance system which has an electrical hand-held device / control device which, for example, uses chip cards with master data and with all the information relevant to the person (in the case of a passenger's plane) from the existing data network prepared for the system time "is supplied.
  • the attached figure illustrates a possible embodiment of the electronic control device in a highly simplified representation. This has the shape and size of an electronic calculator, with a housing 1, which can be seen from the outside, an input keyboard 2, a display 3, a loudspeaker 4, a receiving antenna 5 and a clip 6 for attaching the control device to an item of clothing to be carried Person or on a baggage car.
  • a central data memory 7 is arranged within the housing 1, which cooperates with a data receiving part 8, likewise arranged within the housing 1, which cooperates with the receiving antenna 5.
  • the data memory 7 is directly or indirectly connected to the input keyboard 2, the display 3 and the loudspeaker 4 in such a way that external data can be input into the data memory 7 via the input keyboard 2.
  • the data memory 7 can be supplied via the receiving antenna 5 and the data receiving part 8, and in addition, interesting information is output via the data memory 7 and can be represented by means of the display 3 and / or the loudspeaker 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein elektronisches Leitgerät zur Personenführung vor, mit einer Eingabeeinrichtung (2), die insbesondere als Tastatur oder Einlesegerät ausgebildet ist, einem Datenspeicher (7) und/oder einem mit dem Datenspeicher zusammenwirkenden Datenempfangsteil (8), sowie mit Mitteln (3, 4) zur visuellen und/oder audiellen Ausgabe einzelner gespeicherter oder empfangener Daten. Verwendung findet das Leitgerät insbesondere bei der Passagierführung auf Flughäfen. Es ermöglicht es, nach Eingabe personenbezogener Daten, die Person zielsicher zu führen.

Description

Elektronisches Leitgerät zur Personenführung
Das Passagieraufkommen im Flugverkehr nimmt jährlich weltweit um 4% bis 6% zu. Fluggesellschaften begegnen diesem Aufkommen mit größerem Fluggerät, die Flughäfen mit Erweiterungen von Flächen und Ausbau ihrer Kapazität. Abfertigungsschalter und Fluggast¬ warteräume bzw. Fluggastbrücken und/oder der Einstieg in Vor¬ feldbusse liegen oft weit auseinander, die Zuordnung zu den abgehenden Flügen unterliegen nicht oder nur selten den Krite¬ rien einer optimalen Passagierführung und sind laufenden Ände- rungen unterworfen. Das Personal kann den Orientierungsanfragen nicht nachkommen. Dieses Problem entscheidet über die Qualität eines Flughafens und ist oft Kriterium bei der Auswahl des Verkehrsmittels. Erschwerend kommt die Vielsprachigkeit inter¬ nationaler Flughäfen hinzu, ferner die Hemmschwelle der Erst- und Wenigflieger und die oftmals nur schwer verständliche Fach¬ sprache des Personals. Schwer erkenn- bzw. lesbare Piktogramme und Hinweisschilder tragen oftmals zur Verwirrung der Passagie¬ re, Begleiter, Abholer, Besucher, Kauf- und Schaulustigen auf Flughäfen bei. Einen recht großen Einfluß auf diese vorprogram- mierte Desorientierung haben die verschiedenen Ausgangspunkte der potentiellen Passagiere: der Zubringerbus, die S- oder IT- Bahn, Taxi, der Privatwagen und/oder der Mietwagen mit nicht planbaren Parkmöglichkeiten in Parkhäusern, auf Parkplätzen oder entfernten Abstellmöglichkeiten. Reisegepäck in jeder Form ist nicht nur bei Aufzügen und Rolltreppen ein zusätzliches Hinder¬ nis. Das Finden des Abfertigungsschalters oder der Fluggast¬ brücke wird zum nerven-, kraft- und zeitraubenden Slalomlauf. Es sind schließlich Nadelöhre, wie Pass-, Gepäck- und Bordkarten¬ kontrolle mit den entsprechenden Warteschlangen zu erwähnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zu schaffen, mit dem Personen definiert und zielgenau geführt werden können. Der
Einsatz des Gerätes ist dabei nicht auf den Bereich Flughäfen beschränkt, sondern es kann das Leitgerät überall dort einge- setzt werden, wo es darauf ankommt, Personen gezielt zu führen.
Die Erfindung schlägt ein elektronisches Leitgerät zur Personen- führung vor, mit einer Eingabeeinrichtung, einem Datenspeicher und/oder einem mit dem Datenspeicher zusammenwirkenden Daten- empfangsteil, sowie mit Mitteln zur visuellen und/oder audieilen Ausgabe einzelner gespeicherter oder empfangener Daten.
Im Datenspeicher des Leitgeräts sind diejenigen Daten gespei¬ chert, die zur exakten Führung der das Gerät in dem interessie- renden örtlichen Bereich nutzenden Person notwendig sind. Mit dem Datenspeicher kann ein Datenempfangsteil zusammenwirken, das drahtlos die Daten empfängt und an den Datenspeicher weitergibt.
Über die Eingabeeinrichtung, die beispielsweise als Tastatur oder Einlesegerät ausgebildet ist, kann die das Gerät nutzende
Person weitere Daten eingeben, beispielsweise Zieldaten. Nach der Eingabe dieser Daten werden vom Datenspeicher die von der
Person gewünschten, bzw. für die Führung der Person notwendigen
Informationen ausgegeben und visuell oder audiell wiedergegeben.
Das erfindungsgemäße Leitgerät stellt damit ein elektronisches Instrument zur Personenführung, vorzugsweise, aber nicht aus- schließlich, der Passagierführung auf Flughäfen dar. Das Gerät besteht zweckmäßig aus einem Metall- oder Kuns Stoffgehäuse mit möglichst geringen äußeren Abmessungen, die durch die Funktion bestimmt sind. Es weist beispielsweise die Größe und Form eines Taschenrechners auf und ist so ausgestattet, daß es beispiels- weise an mobilen Trägern, z. B. Gepäckwagen, befestigt werden kann und/oder von Personen mitführbar ist. Das Gehäuse ist zweckmäßig an der Oberfläche mit einer Tastatur und einem Dis¬ play, vergleichbar einem Taschenrechner, ausgestattet. Die Funktion der elektronischen Bauteile besteht darin, vorhandene
Informationen der Logistik des Betriebsortes, insbesondere des
Flughafens, drahtlos zu empfangen und in ablesbare Daten auf dem
Display umzusetzen. Die Übertragung der Daten erfolgt zweckmäßig in bekannter Art und Weise, nämlich drahtlos durch geeignete Übertragungsein¬ heiten, die an logistisch geeigneten Standorten installiert sind und/oder durch im Flughafen zu installierende Leitungen/Antennen und/oder für diesen Zweck zu konzipierende Sende-/Empfangsein¬ heiten. Die Versorgung des Leitgerätes mit Energie geschieht vorzugsweise mittels Batterie. Es ist auch denkbar, Solarzellen zur Energieversorgung vorzusehen.
Bei den Datenträgern handelt es sich bevorzugt um Datenfunk oder Infrarot. Insbesondere mit Infrarot-Datenübertragung lassen sich in Gebäuden Datenträger als Knotenpunkte kostengünstig und sinnvoll installieren. Eine Kombination beider Datenträger ist machbar. Damit ist die Möglichkeit der Datenübertragung außer- halb eines Gebäudes, also in der Periferie, z.B. eines Flugha¬ fens, bei der Ansteuerung von Parkplätzen oder Tiefgaragen möglich. Durch Einsatz von Knotenpunkten und kombinierter Daten¬ übertragung ist eine Passagierführung bei Ankunft, z.B. zur U-/S-Bahn oder zur Autovermietung möglich.
Nach Eingabe eines Codes, z. B. der Flugnummer und/oder eines Nutzercodes in die Tastatur und/oder Entrichtung einer Gebühr mittels Kreditkarten, Münzen, Chips usw. erscheinen auf dem Display die drahtlos übertragenen Informationen. Diese bestehen, je nach Ausstattung des Gerätes oder der zur Verfügung gestell¬ ten Daten, insbesondere aus Hinweisen auf das aufzusuchende Terminal, den Check-in-Schalter, die Fluggesellschaft, die Check-in-Time, sowie die planmäßige und tatsächliche Abflugzeit. Es ist ferner denkbar, mittels des Leitgerätes einen digitali- sierten Flughafen (Teil-) Lageplan optisch darzustellen, um dort die Position der zu führenden Person einzublenden, zum Beispiel ihre Position in einem Parkhaus. Dabei kann die Lage des Check- in-Schalters, der Gates und der Wege dorthin, sowie die Entfer¬ nung visuell erkennbar gemacht werden. Ein Pfeil, ähnlich dem eines Kompasses, kann beispielsweise den von der zu führenden Person optimal einzuschlagenden Weg verdeutlichen. Für sehbehin¬ derte Nutzer kann die Wegführung phonetisch umgesetzt werden. Die gewünschte Sprache im Display sollte wählbar sein. Bevorzugt sind in das Leitgerät Datenspeicher in Form von Spei- cherkarten einsetzbar, wobei die Daten unterschiedlicher Flughä- fen auf der jeweiligen Karte eingespeichert sind. Dieses er- möglicht es insbesondere Vielfliegern, das Leitgerät auf belie- bigen Flughäfen einzusetzen.
Es ist der Einsatz des elektronischen Leitgerätes grundsätzlich auf allen Flughäfen und/oder in anderen Gebäuden und/oder Flä- chen möglich, die in ihren Datengebern kompatibel sind. Der Einsatz von Chipkarten ist möglich. Diese enthalten die Basis- daten bzw. -Informationen, beispielsweise eines bestimmten Flug- hafens und stehen dem Besitzers des elektronischen Leitgerätes durch Erwerb oder kostenlos, beispielsweise als Werbemittel, zur
Verfügung. Es kann infolgedessen mit einer weiteren Chipkarte beispielsweise einen Flugplan geladen werden. Dieser kann alle abgehenden/ankommenden Flüge eines Flughafens betreffen und/oder die einer bestimmten Fluggesellschaft. Zusätzlich können auch die Zug-, S-/U-Bahnverbindungen vorspeicher- und abrufbar sein.
Mittels des elektronischen Leitgerätes läßt sich damit schon im Vorfeld einer beabsichtigten Flugreise zumindest das Terminal, wenn nicht schon das Gate oder der Check-in-Schalter und der damit verbundene günstigste Parkplatz definieren. Ein "double- check" bei Erreichen des Flughafens bestätigt dann den einge- prägten Weg oder korrigiert ihn bei Bedarf. Es entsteht eine Kombination aus "real time", also aktueller zeitnaher Informa- tion, mit "long time", also speicherbarer Information, in einem mobilen Datenträger. Damit ist mit dem erfindungsgemäßen Leitge- rät eine mobile Schnittstelle in der Datenverfügung entstanden.
Die Chipkarte ermöglicht es, beliebige Informationen in das elektronische Leitgerät einzuladen, neben den vorgenannten Flugplänen beispielsweise Zugpläne, Stadtpläne, Führungen durch
Ausstellungen und Museen.
In Betrieb genommen w rd das Leitgerät zur Personenführung zweckmäßig durch Münzen, Kreditkarten, Codenummern oder die besondere Chip-/Nutzungskarte. In einem konkreten Beispiel führt das Leitgerät den an der Peripherie des Flughafens ankommenden Passagier durch optimale visuelle und/oder audielle Unterstützung zu dem durch seine Abflugnummer designierten Check-in Schalter und/oder Gate. Beispielsweise stellt der Passagier sein Fahrzeug in der Tiefga¬ rage ab, seine relative Position innerhalb des Flughafens in Bezug auf den für seine Flugnummer vorgesehenen Check-in Schal¬ ter ist ihm unbekannt. Durch Eingabe der Flugnummer in das Leitgerät, erscheinen in dessen Display die entsprechenden Informationen wie Terminal, Check-in Schalter, Gate, Abflugzeit usw., je nach Ausstattung des Gerätes. Ebenso kann der einzu¬ schlagende Weg aufgezeichnet sein, mit dem jeweiligen Standort, der zurückgelegten bzw. noch zurückzulegenden Entfernung, der zu passierenden Rolltreppen, Aufzüge, Kontrollen, Geschäfte, Re- staurants usw.
Es ist genauso denkbar, das erfindungsgemäße elektronische Leitgerät zur Personenführung in anderen Bereichen einzusetzen, beispielsweise auf Messen und Ausstellungen, Freizeitparks und Abenteueranlagen, ferner in großen Einkaufsmärkten. So kann der Kunde mittels des Leitgerätes gezielt zu ihn interessierenden Produkten geführt werden. Es ist beispielsweise denkbar, daß der Kunde bei Betreten des Einkaufsmarktes seinen Einkaufszettel mittels eines Einlesegerätes in das Leitgerät einliest oder über eine Tastatur eingibt, und ihm das Leitgerät dann die kürzesten Wege zur Durchführung seines Einkaufs angibt. Es können dem Kunden alle weiteren, für seinen Einkauf zweckmäßigen Informa¬ tionen übermittelt werden, beispielsweise die Preise der von ihm zum Erwerb vorgesehenen Produkte, gegebenenfalls können Sonder- angebote eingeblendet werden usw.
Die Erfindung schlägt damit ein Personenführungssystem vor, das ein elektrisches Handgerät/Leitgerät aufweist, das z.B. über Chipkarten mit Stammdaten, sowie mit allen für die Person (im Fall eines Flugzeuges des Passagiers) relevanten Informationen aus dem vorhandenen, für das System aufbereiteten Datennetz "on time" versorgt wird. Die beigefügte Figur veranschaulicht in stark vereinfachter Darstellung eine mögliche Ausgestaltung des elektronischen Leitgerätes. Diese weist die Form und Größe eines elektronischen Taschenrechners auf, mit einem Gehäuse 1, das äußerlich erkenn- bar eine Eingabetastatur 2, ein Display 3, einen Lautsprecher 4, eine Empfangsantenne 5 und eine Klammer 6 zum Befestigen des Leitgerätes an einem Bekleidungsstück der zu führenden Person oder an einem Gepäckwagen aufweist. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein zentraler Datenspeicher 7 angeordnet, der mit einem gleich- falls innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Datenempfangsteil 8 zusammenwirkt, das mit der Empfangsantenne 5 zusammenwirkt. Der Datenspeicher 7 ist mit der Eingabetastatur 2, dem Display 3 und dem Lautsprecher 4 unmittelbar oder mittelbar verbunden, derart, daß externe Daten über die Eingabetastatur 2 in den Datenspei- eher 7 eingegeben werden können. Im übrigen ist eine Speisung des Datenspeichers 7 über die Empfangsantenne 5 und das Daten¬ empfangsteil 8 möglich ist, ferner werden jeweils interessieren¬ de Informationen über den Datenspeicher 7 abgegeben und sind mittels des Displays 3 und/oder des Lautsprechers 4 darstellbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
5 1. Elektronisches Leitgerät zur Personenführung, mit einer Eingabeeinrichtung (2) , einem Datenspeicher (7) und/oder einem mit dem Datenspeicher (7) zusammenwirkenden Daten¬ empfangsteil (8) , sowie mit Mitteln (3, 4) zur visuellen und/oder audiellen Ausgabe einzelner gespeicherter oder 10 empfangener Daten.
2. Leitgerät nach Anspruch 1, wobei es ein Gehäuse (1) auf¬ weist, das eine als Tastatur (2) oder Einlesegerät ausge¬ bildete Eingabeeinrichtung, sowie den Datenspeicher (7)
15 und/oder das Datenempfangsteil (8) aufnimmt.
3. Leitgerät nach Anspruch 1 oder 2, das ein Display (3) zur visuellen Ausgabe gespeicherter oder empfangener Daten auf eist.
20
4. Leitgerät nach einem der Anspruch 1 bis 3, wobei das Da¬ tenempfangsteil (8) dem drahtlosen Empfang von Daten dient.
25 5. Leitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Leitgerät batteriebetrieben ist.
6. Leitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mittels einer Chipkarte Daten in das Leitgerät einladbar sind, und
30 die jeweilige Chipkarte Daten betreffend Flugpläne, Zug¬ pläne, Stadtpläne oder Daten betreffend Führungen durch Ausstellungen und/oder Museen enthält.
7. Verwendung des elektronischen Leitgerätes nach einem der j 35 Ansprüche 1 - 6 für die Personenführung, insbesondere
Passagierführung, auf Flughäfen oder die Personenführung in Einkaufsmärkten, auf Messen und Ausstellungen, Frei¬ zeitparks und Abenteueranlagen.
8. Personenführungssystem unter Verwendung eines elektrischen Leitgeräts, insbesondere eines elektronischen Leitgeräts nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei das Leitgerät mit Stammdaten, sowie mit für die Personenführung relevanten Informationen aus einem vorhandenen, für das System aufbe¬ reiteten Datennetz versorgt wird.
9. System nach Anspruch 8, wobei das Leitgerät über eine Chipkarte mit den Stammdaten versorgt wird.
PCT/DE1996/000953 1995-06-07 1996-05-30 Elektronisches leitgerät zur personenführung WO1996041317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520754.8 1995-06-07
DE19520754A DE19520754A1 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Elektronisches Leitgerät zur Personenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996041317A1 true WO1996041317A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7763817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000953 WO1996041317A1 (de) 1995-06-07 1996-05-30 Elektronisches leitgerät zur personenführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19520754A1 (de)
WO (1) WO1996041317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343748A (en) * 1998-11-14 2000-05-17 David Alexander Howard Penn Room Finder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8769598B2 (en) 1997-03-24 2014-07-01 Logitech Europe S.A. Program guide on a remote control
US20050097594A1 (en) 1997-03-24 2005-05-05 O'donnell Frank Systems and methods for awarding affinity points based upon remote control usage
US6504580B1 (en) * 1997-03-24 2003-01-07 Evolve Products, Inc. Non-Telephonic, non-remote controller, wireless information presentation device with advertising display
GB9715228D0 (en) 1997-07-18 1997-09-24 Sertway Limited Communications system and method
US20010033243A1 (en) 2000-03-15 2001-10-25 Harris Glen Mclean Online remote control configuration system
US6784805B2 (en) 2000-03-15 2004-08-31 Intrigue Technologies Inc. State-based remote control system
US8531276B2 (en) 2000-03-15 2013-09-10 Logitech Europe S.A. State-based remote control system
DE102005014299A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur Bereitstellung von Navigationsinformationen für Personen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
DE102006018238A1 (de) 2005-04-20 2007-03-29 Logitech Europe S.A. System und Verfahren zur adaptiven Programmierung einer Fernbedienung
US8508401B1 (en) 2010-08-31 2013-08-13 Logitech Europe S.A. Delay fixing for command codes in a remote control system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002433A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-04 Anagnostopoulos A Panagiotis Method of personally addressed communication, information, guidance and quick processing of the procedures in the airports

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002433A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-04 Anagnostopoulos A Panagiotis Method of personally addressed communication, information, guidance and quick processing of the procedures in the airports

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343748A (en) * 1998-11-14 2000-05-17 David Alexander Howard Penn Room Finder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520754A1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
HILL et al. INTRODUCTIONS
EP2914468B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
WO1996041317A1 (de) Elektronisches leitgerät zur personenführung
DE102005014299A1 (de) System zur Bereitstellung von Navigationsinformationen für Personen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
EP1768085B1 (de) Leitsystem
EP0538514B1 (de) Auskunfts- und Zielführungssystem für den öffentlichen Personenverkehr
DE10330321B4 (de) Anlage zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
EP0597285B1 (de) Verwaltungseinrichtung für Schubgepäckwagen
Park An evaluation methodology for the level of service at the airport landside system
Kazda et al. Passenger Terminals☆
DE202018003053U1 (de) Das Innenraum-TaxiEine Vorrichtung für den autonomen Transport von Personen und Gütern speziell für Innenräume und andere Fußgängerbereiche
Strickland Ground Transportation at New York International Airport
DE19752104A1 (de) Elektronische Eintrittskarte mit integriertem Kommunikationssystem und Wegweiser
Maghraoui Technology of passengers waiting time decreasing in the airport
Plosky et al. The State of Intelligent Transportation Systems in the National Park System.
Mansel et al. Off-airport passenger check-in facilities at satellite terminals: A review
Harding Wayfinding and Signing Guidelines for Airport Terminals and Landside
Wong The use of APTS to improve intermodal passenger transportation, with applications to ground access to airports
Zumrawi et al. Improving Performance of Khartoum International Airport, Sudan
Strickland Ground Transportation at New York International Airport
GRIMOND INFORMAL DISCUSSION. TRAFFIC ENGINEERING PROBLEMS ON MOTORWAYS BETWEEN CITIES AND AIRPORTS IN FRANCE.
Mudiyono et al. Evaluation Of Transportation Performance Of City Transport in Tegal City
Dirgahayani et al. Barriers towards intermodality for pursuing to-work commuters modal shift to bus rapid transit system in Jakarta, Indonesia
Murray Planning of Ground Transportation Facilities for Airports
EP0924681A3 (de) Lotsensystem für Fluggäste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase