WO1996035877A1 - Fluidisches betätigungsorgan - Google Patents

Fluidisches betätigungsorgan Download PDF

Info

Publication number
WO1996035877A1
WO1996035877A1 PCT/CH1996/000174 CH9600174W WO9635877A1 WO 1996035877 A1 WO1996035877 A1 WO 1996035877A1 CH 9600174 W CH9600174 W CH 9600174W WO 9635877 A1 WO9635877 A1 WO 9635877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator according
fluidic actuator
elements
plate
joints
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Branislav Previsic
Original Assignee
Ati Alternative Technische Innovation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ati Alternative Technische Innovation Ag filed Critical Ati Alternative Technische Innovation Ag
Priority to EP96910891A priority Critical patent/EP0778923A1/de
Priority to JP8533637A priority patent/JPH10502990A/ja
Publication of WO1996035877A1 publication Critical patent/WO1996035877A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/06Arms flexible

Definitions

  • the present invention relates to a. Betschi ⁇ fluidic constriction means according to the preamble of claim 1, WEL ches can be controlled on a ball-like surface of revolution substantially at every point '.
  • Fluidic - hydraulic or pneumatic - actuators or actuators are known in many designs. They are mostly based on translational and / or rotary movements or combinations of such: hydraulic cylinders and hydraulic motors are the prototypes of these. More complex actuators are often composed of these prototypes mentioned. Certain tasks, however, are either unsolvable with such compositions or then very expensive.
  • FIG. 2 shows a first embodiment with a plate
  • 3 shows a detail of FIG. 1 in the actuated position
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of an individual supporting element
  • Fig. 20 shows an embodiment with a symmetrical leaf spring.
  • a first embodiment is a 'inventions to the invention the actuating member shown.
  • a round plate 2 for example, is fastened on a frame 1.
  • This plate 2 carries a shaft 3, likewise hollow in the sense of an example, which is connected to the plate 2.
  • This connection can either be made by welding or by the fact that plate 2 and shaft 3 are produced in one piece by turning, pressing, forging or casting.
  • a column or a stack of support elements 4 is formed, each such support element 4 consisting of a plate 2 and a shaft 3.
  • Three pump elements 5, for example, each anchored to the top and bottom plate 2 extend over the entire height of the column consisting of support elements 4.
  • a pumping element 5 essentially consists of an inner elastomeric tube, which is surrounded by a longitudinal reinforcement made of less elastic fibers. For the purpose of stabilizing the fibers, the entire reinforcement is embedded in a matrix made of a further elastomer. If such a pump organ 5 is filled with a fluid and pressurized, it will bulge on the one hand, but shorten on the other.
  • the plates 2 - as can be seen from FIG. 2 - have three holes 6, each offset by 120 °. The pump organ 5 is pulled through this.
  • the uppermost supporting element 4 carries an organ 9.
  • This organ 9 can be a tool, a measuring instrument or any other device which can be moved in the manner described on the surface 8 mentioned or can and should be positioned on it .
  • each shaft 3 carries an upper contact surface 10, each plate 2 a lower contact surface 11.
  • the two contact surfaces 10, 11 are spherical sections of identical radius of curvature. In this configuration of the contact surfaces 10, 11, it is provided that they slide on one another, for which purpose the contact surfaces 10, 11 can be equipped with low friction.
  • the contact surfaces 10, 11 are conical, the upper contact surface 10 having a narrower cone than the lower contact surface 11; overall, however, both cones are very wide with an opening angle of more than 120 °. With regard to the relation of the opening angles of the cones, the statements made with regard to FIG. 6 also apply to FIG.
  • the opening angle is considerably smaller, for example ⁇ 90 °. While, as described, spherical contact surfaces 10, 11 slide on one another, conical contact surfaces 10, 11 provide for inserting a cushion 12 made of an elastomer between the contact surfaces 10, 11, which pad is glued to the two contact surfaces 10, 11. The relative mobility of two support elements 4 is then determined both by the steepness of the conical contact surfaces 10, 11 and by the thickness and the Shore hardness of the elastomeric cushion 12.
  • the use of the elastomeric cushion 12 mentioned has the advantage on the one hand that there is no dry friction between two support elements 4, and on the other hand it causes a restoring force which is present in the three pumping glands 5 when the fluid pressure is completely eliminated. the actuator is straight.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a carrying element 4. While the shaft 3 is unchanged here from the representations of FIGS. 1 to 3 and 5 to 8, the plate 2 is essentially hexagonal.
  • the holes 6 are not drilled in the plate 6, for example, but consist on the one hand of a semicircular recess in the plate 2, and on the other hand from the inner shape of a likewise substantially semicircular bracket 13, which is fastened to the plate 2 with screws 14, for example.
  • the shaft 3 has a bore 15. On the one hand it serves to reduce the weight, on the other hand it enables measurement and control lines for the organ 9 to be carried out through the entire actuating element. For certain applications it may be sufficient if the organ 9 can only reach points in one plane. 10 shows such an embodiment. Instead of three pump elements 5, there are therefore only two, the axes of which are connected to the Axis of the shaft 3 lie in the same plane.
  • the support elements 4 can - with the changes mentioned - be made essentially the same or corresponding. Since the pivoting of the support elements 4 is only provided within one plane in this exemplary embodiment, the contact surfaces 10, 11 can also be modified accordingly. Instead of a spherical surface - in accordance with FIG. 5, a cylindrical surface then occurs. 11 to 14 show further exemplary embodiments of support elements 4, which are inventive on the one hand for uniaxial (ie lying in one plane) and on the other hand for biaxial movements of the actuating member.
  • the shaft 3 is divided into an upper part 16 and a lower part 17. Apart from two projections 18 (in FIG. 11), only one is visible, the other is covered) ⁇ part 16 just cut below.
  • the protrusions 18 are in the form of half cylinders.
  • the lower part 17 is shaped so that it forms two bearing pans 19 for the projections 18; to the side of the bearing pans 19, the lower part drops, for example, by an angle ⁇ .
  • the maximum pivoting of two adjacent support elements 4 is thus defined.
  • the two pumping organs 5 are then arranged analogously to FIG. 10.
  • the shaft 3 is divided into three parts; an upper part 16, a lower part 17 and a middle part 20.
  • Upper part 16 and lower part 17 are designed as described in FIG. 11.
  • the middle part 20 is shaped and designed on its top, like the bottom part 17, on its bottom, like the top part 16.
  • the axis of the cylindrical projections 18 of the top part 16 is perpendicular to that of the center part 20, so that the plate 2 of the in Fig. 12 upper support member 4 can perform a two-axis pivoting movement with respect to that of the lower support member 4; a universal joint is created.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 13 has a uniaxial elastic joint.
  • the shaft 3 is made relatively thin-walled and has two deep incisions 21. The remaining wall is rotated by 90 ° and thus forms two springs 22. According to the uniaxiality, only two pumping organs 5 are again provided.
  • the elastic joint shown a different one can be used that performs the same function.
  • FIG. 14 there are two elastic joints, which are designed analogously to that of FIG. 13, separated by a central part 23.
  • This embodiment can again be equipped with four pump elements 5, in accordance with the biaxial nature.
  • differently shaped elastic joints can take the place of the ones shown. .
  • the embodiments according to Figures 11 and 13 are moved also in the three pumping organs' 5 in the same manner can; the control of the fluid flows is to be done differently.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 3 and 5 to 8 can also be moved by four pump elements 5.
  • the plates 2 shown in FIGS. 2 and 9 are then to be equipped with four holes 6 instead of three.
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment in which the individualized elastic joints from FIGS. 13 and 14 are replaced by an elastic rod 24.
  • This extends through the entire length of the actuating member and is attached to the plates 2, for example by one Ring 25 supported.
  • the rod 24 can also be designed as a tube.
  • materials ara id or carbon fiber reinforced plastics are known for such elastic tubes or rods 24.
  • FIG. 16 Another exemplary embodiment is shown in FIG. 16:
  • the plates 2 are equipped with only one pump organ 5.
  • the restoring forces are from a coil spring
  • the helical spring 26 can be a continuous one, which is fixed to each plate 2; a second solution according to the invention is to fasten individual coil springs 26 between two plates 2 each.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 17 has an additional - axial - degree of freedom compared to the previously shown.
  • the axially rigid element (shaft 3 with variations) is a preferably hard coil spring
  • the actuating element designed in this way can only be pivoted, only shortened, or controlled in combination of both types of movement.
  • the shape of the plates 2 is not essential to the invention. Instead of circular plates 2, other shapes can also be used, as described with reference to FIG. 9. Polygonal shapes, radially extending rods, which attach to the support elements 4, are also within the meaning of the invention, as are other configurations which produce a rigid connection from the support element 4 to the point of attack of the pump elements 5.
  • the term "plate 2" is to be understood in this expanded sense throughout, as for a component which extends essentially radially with respect to the local axis direction of the actuating member.
  • the term “shaft 3” is used for the component that extends in the local axial direction. A plate 2 and a shaft connected to it thus form together men a support element 4. The different design of these support elements 4 is according to the invention.
  • FIG. 18 shows an embodiment analogous to that of FIG. 11, but with reversal of the force flows: the two pump elements are not arranged on the outside of a shaft 3, but rather on the inside of an essentially tubular support body 31.
  • Supporting bodies 31 are connected to one another in an articulated manner, as already shown in FIG. 11, namely in such a way that a cylindrical projection 18 engages in a likewise cylindrical bearing socket 19 at two opposite points on the circumference of the supporting body 31.
  • the pumping elements 5 are also anchored to two plates 2, which in turn are attached essentially at half the height of the supporting body 31.
  • the support bodies 31 can be equipped with two pairs of joints offset by 90 ° each, as shown in FIGS. 12 and 14.
  • FIG. 19 is a representation of a variant of the representations of FIGS. 16 and 17.
  • the position of a support element is taken here by a leaf spring 32, which extends from plate 2 to plate 2, or, as a long leaf spring trained, each attached to the plates 2.
  • Each plate 2 has a hole 6 for receiving a pump goose 5. If the pump organs are pressurized, they shorten - as in all the exemplary embodiments - and the device bends to the right in the illustration according to FIG. 19.
  • one possibility according to the invention is also to use the leaf spring 32 bent to the left, so that an angular range can be covered on both sides of the extended position of the leaf spring 32.
  • optional tubular elements 33 are also entered, which, however, do not perform a static but only a protective function.
  • FIG. 20 shows a variant of the exemplary embodiment from FIG. 15.
  • a leaf spring 32 is also used here, as in the previous one Embodiment is attached to each plate 2.
  • Two pump organs 5 act as antagonists, one on each side of the leaf spring 32. This allows it to be bent on each side.
  • the tubular elements 33 in turn only have a protective function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Betätigungsorgan ist aufgebaut aus einer Vielzahl von Tragelementen (4), welche ihrerseits strukturiert sind in eine Platte (2) und einen Schaft (3). Die genannte Vielzahl von Tragelementen (4) ist aufgebaut auf ein Gestell (1) und so aufgereiht, dass sich ein Stapel ergibt. In der Richtung der Achse des genannten Stapels erstrecken sich beispielsweise drei Pumporgane (5), die einerseits am Gestell (1), anderseits an der obersten Platte (2) verankert und dort auch verschlossen sind. Die oberste Platte (2) trägt ferner ein Organ (9), das beispielsweise ein Werkzeug, ein Messgerät oder dergleichen sein kann. Dort, wo eine Platte (2) auf dem Schaft (3) des darunterliegenden Tragelementes aufliegt, befindet sich ein Kissen (12) aus einem Elastomer, das eine relative Winkelverschiebung zwischen zwei benachbarten Tragelementen (4) zulässt. In das Gestell (1) münden drei Fluid-Leitungen (7). Wird nun ein Pumporgan (5) über die entsprechende Leitung (7) mit Druck beaufschlagt, so baucht es zwischen den Platten (2) aus und verkürzt sich dabei. Dies hat zur Folge, dass sich das Betätigungsorgan auf die Seite des mit Druck beaufschlagten Pumporgans (5) biegt. Die Druckversorgung jedes einzelnen Pumporgans ist unabhängig steuerbar; daher ist auf einer kugelähnlichen Rotationsfläche jeder Punkt mit dem Organ (9) erreichbar.

Description

Fluidisches Betätigungsorgan
Die vorliegende Erfindung betrifft ein . fluidisches Betäti¬ gungsorgan nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wel- ' ches auf einer kugelähnlichen Rotationsfläche im wesentlichen an jeden Punkt gesteuert werden kann.
Fluidische - hydraulische oder pneumatische - Betätigungsor¬ gane oder Stellglieder sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie beruhen zumeist auf translatorischen und/oder rotatori- sehen Bewegungen oder Kombinationen von solchen: Hydraulikzy¬ linder und Hydraulikmotoren sind die Prototypen hievon. Kom¬ plexere Betätigungsorgane sind oft aus diesen genannten Pro¬ totypen zusammengesetzt- Bestimmte Aufgaben sind jedoch mit solchen genannten Zusa - mensetzungen entweder unlösbar, oder dann sehr aufwendig.
Aus US 5,085,283 und US 5,148,877 sind Vorrichtungen bekannt, die gelenkig gestaltet sind und es ermöglichen, Drehmomente bezüglich der momentanen und lokalen Drehachse zu übertragen. Diese Vorrichtungen - aus beiden genannten Dokumenten - kön- nen durch äussere Kräfte, also passiv, gekrümmt werden und dabei um ihre eigene, gekrümmte, Achse gedreht werden. Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines fluidischen Betätigungs¬ organs, das aus einer Vielzahl im wesentlichen gleicher, axial aneinander gereihter Körper besteht und welches durch gezielte Anwendung von fluidischen Drucken in eine vorbe¬ stimmte Gesamtkrümmung gebracht werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich seiner Hauptmerkmale, in jenen der Patentansprüche 2 bis 22 hin¬ sichtliche weiterer vorteilhafter Ausbildungen. Anhand der beigefügten Zeichnung wird der Erfindungsgedanke an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungbeispiel eines Betätigungsor¬ gans,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Platte, Fig. 3 ein Detail von Fig. 1 in betätigter Stellung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Betätigungsor¬ gans mit der dadurch bestrichenen Fläche,
Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines einzelnen Tragelementes,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines einzelnen Tragelementes,
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines einzelnen Tragelementes,
Fig. 8 zwei Tragelemente gemäss Fig. 6 im Zusammenwirken,
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Platte,
Fig. 10 zwei Tragelemente mit einem dritten Ausführungsbei- spiel einer Platte im Zusammenwirken,
Fig. 11 zwei Tragelemente mit einem einachsigen Gelenk im Zusammenwirken,
Fig. 12 zwei Tragelemente mit Kreuzgelenk im Zusa-mmenwir- ken,
Fig. 13 zwei Tragelemente mit einem elastischen Gelenk im
Zusammenwirken,
Fig. 14 zwei Tragelemente mit elastischem Kreuzgelenk im
Zusammenwirken,
Fig. 15 mehrere Tragelemente mit biegeelastischem Schaft im Zusammenwirken,
Fig. 16 mehrere Tragelemente mit einem Pumporgan und einer Schraubenfeder, Fig. 17 zwei Tragelemente mit längselastischem Schaft im Zusammenwirken,
Fig. 18 ein Ausführungsbeispiel mit aussenliegendem, Trag- funktion übernehmendem Element,
Fig. 19 ein Ausführungsbeispiel mit asymmetrischer Blattfe¬ der,
Fig. 20 ein Ausführungsbeispiel mit symmetrisch liegender Blattfeder.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines' erfin- dungsgemässen Betätigungsorgans dargestellt. Auf einem Ge- stell 1 ist eine beispielsweise runde Platte 2 befestigt. Diese Platte 2 trägt einen, ebenfalls im Sinne eines Bei¬ spiels hohlen, Schaft 3, welcher mit der Platte 2 verbunden ist. Diese Verbindung kann entweder durch Schweissen herge¬ stellt werden oder dadurch, dass Platte 2 und Schaft 3 aus einem Stück durch Drehen, Pressen, Schmieden oder Giessen hergestellt wird. Auf dem Schaft 3 der genannten Platte 2 la¬ gert eine weitere, mit der ersten identische, weitere Platte 2, die wiederum einen Schaft 3 trägt. In dieser Weise wird eine Säule oder ein Stapel von Tragelementen 4 gebildet, wo- bei jedes solche Tragelement 4 aus einer Platte 2 und einem Schaft 3 besteht. Die Art der Lagerung einer Platte 2 auf dem unterliegenden Schaft 3 ist in den Fig. 5, 6, 7 näher erläu¬ tert. Ueber die ganze Höhe der aus Tragelementen 4 bestehen¬ den Säule erstrecken sich beispielsweise drei Pumporgane 5, welche je an der obersten und der untersten Platte 2 veran¬ kert sind.
Diese Pumporgane 5 sind bekannt, beispielsweise aus der CH- Patentanmeldung 01 298/94-3. Ein Pumporgan 5 besteht im wesentlichen aus einem inneren elastomeren Schlauch, der von einer Längsbewehrung aus wenig elastischen Fasern umgeben ist. Zum Zwecke der Stabilisierung der Fasern ist die ganze Bewehrung in eine Matrix aus einem weiteren Elastomer einge¬ bettet. Wird ein solches Pumporgan 5 mit einem Fluid gefüllt und unter Druck gesetzt, so wird es einerseits ausbauchen, anderseits aber sich verkürzen. In der voliegenden Erfindung weisen die Platten 2 - wie aus Fig. 2 ersichtlich - drei um je 120° versetzte Löcher 6 auf. Durch diese wird das Pumpor- gan 5 hindurchgezogen. Wird nun das darin enthaltene Fluid unter Druck gesetzt, so entsteht immer zwischen zwei benach¬ barten Platten 2 ein Bauch im Pumporgan; gleichzeitig wird der Abstand zwischen zwei Platten 2 verkleinert: Das obere Tragelement 4 steht schief bezüglich des unteren. Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt. Sind die Tragele¬ mente 4 identisch, so ergibt sich aus der Schiefstellung je¬ des einzelnen gegenüber dem unterliegenden für die ganze Säule ein Kreisbogen. Weiter in Fig. 1 sind drei Leitungen 7 dargestellt, welche zu nicht gezeichneten Fluid-Pumpen oder -Druckspeichern führen. Durch geeignetes Steuern der Fluid-Drucke in den drei Pumpor¬ ganen 5 ist es möglich, mit dem oberen Ende der Säule eine rotationssymmetrische Fläche 8 zu bestreichen, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Fläche ist selbstverständlich abhängig von der Höhe jedes Tragelementes 4, des maximalen Schiefstellungswinkels zwischen zwei Tragelementen 4 und der genannten Anzahl solcher Tragelemente 4.
In Fig. 1 trägt das oberste Tragelement 4 ein Organ 9. Dieses Organ 9 kann ein Werkzeug, ein Messinstrument oder irgend eine weitere Vorrichtung sein, welche auf die geschilderte Art auf der genannten Fläche 8 verschoben oder auf ihr posi¬ tioniert werden kann und soll.
In Fig. 5, 6, 7 sind Varianten von Tragelementen 4 darge¬ stellt, die sich hinsichtlich der Formgebung der Verbindungs- fläche an Schaft 3 und Platte 2 (des oberliegenden) Tragele¬ mentes 4 unterscheiden. Jeder Schaft 3 trägt eine obere Kon¬ taktfläche 10, jede Platte 2 eine untere Kontaktfläche 11. In Fig. 5 sind die beiden Kontaktflächen 10, 11 Kugelaus¬ schnitte von identischem Krümmungsradius. Bei dieser ausge- staltung der Kontaktflächen 10, 11 ist vorgesehen, dass diese aufeinander gleiten, wozu die Kontaktflächen 10, 11 rei¬ bungsarm ausgerüstet werden können. In Fig. 6 sind die Kontaktflächen 10, 11 konisch, wobei die obere Kontaktfläche 10 einen engeren Konus aufweist, als die untere Kontaktfläche 11; insgesamt sind aber beide Koni sehr weit mit einem Oeffnungswinkel von mehr als 120°. In bezug auf die Relation der Oeffnungswinkel der Koni gilt das zu Fig. 6 gesagte auch für Fig. 7, nur ist hier der Oeff- nungswinkel wesentlich kleiner, beispielsweise < 90°. Während wie beschrieben, sphärische Kontaktflächen 10, 11 aufeinander gleiten, ist bei konischen Kontaktflächen 10, 11 vorgesehen, zwischen die Kontaktflächen 10, 11 ein Kissen 12 aus einem Elastomer einzubringen, welches mit den beiden Kontaktflächen 10, 11 verklebt ist. Die relative Beweglichkeit zweier Trag¬ elemente 4 ist dann sowohl durch die Steilheit der konischen Kontaktflächen 10, 11 als auch durch die Dicke und die Shore- härte des elastomeren Kissens 12 bestimmt.
Die Verwendung eines genannten elastomeren Kissens 12 hat einerseits den Vorteil, dass keine trockene Reibung zwischen zwei Tragelementen 4 auftritt, anderseits bewirkt es, dass bei völligem Wegfall des Fluid-Druckes in den drei Pumporga- nen 5 eine Rückstellkraft vorhanden ist, die das erfindungs- ge ässe Betätigungsorgan gerade stellt.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tragele¬ mentes 4. Während der Schaft 3 hier unverändert ist gegenüber den Darstellungen von Fig. 1 bis 3 und 5 bis 8, ist die Plat- te 2 im wesentlichen sechseckig ausgeführt. Die Löcher 6 sind hier nicht in die Platte 6 beispielsweise gebohrt, sondern bestehen einerseits aus einer halbkreisförmigen Ausnehmung in der Platte 2, anderseits aus der Innenform eines ebenfalls im wesentlichen halbkreisförmigen Bügels 13, der beispielsweise mit Schrauben 14 an der Platte 2 befestigt wird.
In den Fig. 2, 5 bis 9 weist der Schaft 3 eine Bohrung 15 auf. Einerseits dient sie der Gewichtsverringerung, ander¬ seits ermöglicht sie es, Mess- und Steuerleitungen für das Organ 9 durch das ganze Betätigungsorgan durchzuführen. Für bestimmte Anwendungen mag es genügen, wenn das Organ 9 lediglich Punkte in einer Ebene erreichen kann. Fig. 10 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel. Anstatt dreier Pumporgane 5 sind daher lediglich zwei vorhanden, deren Achsen mit der Achse des Schaftes 3 in der gleichen Ebene liegen. Die Trag¬ elemente 4 können - mit den genannten Aenderungen - im we¬ sentlichen gleich, bzw. entsprechend, ausgebildet werden. Da die Verschwenkung der Tragelemente 4 bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel nur innerhalb einer Ebene vorgesehen ist, kön¬ nen auch die Kontaktflächen 10, 11 entsprechend modifiziert werden. Anstelle einer Kugelfläche - entsprechend Fig. 5 tritt dann eine Zylinderfläche. Die Fig. 11 bis 14 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Tragelementen 4, die einerseits für einachsige (also in einer Ebene liegende) anderseits für zweiachsige Bewegungen des Betätigungsorgans erfinderisch sind.
Im Ausführungsbeispiel des Tragelementes 4 gemäss Fig. 11 ist der Schaft 3 gegliedert in einen Oberteil 16 und einen Unter- teil 17. Abgesehen von zwei Vorsprüngen 18 (in Fig. 11) ist nur einer sichtbar, der andere ist verdeckt) , ist der Ober¬ teil 16 unten eben angeschnitten. Die Vorsprünge 18 haben die Form von halben Zylindern. Der Unterteil 17 ist so geformt, dass er zwei Lagerpfannen 19 für die Vorsprünge 18 bildet; seitlich von den Lagerpfannen 19 fällt der Unterteil bei¬ spielsweise um einen Winkel α ab. Damit ist die maximale Ver¬ schwenkung zweier benachbarter Tragelemente 4 definiert. Die beiden Pumporgane 5 sind dann analog zu Fig. 10 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 12 ist der Schaft 3 ge- gliedert in drei Teile; einen Oberteil 16, einen Unterteil 17 und einen Mittelteil 20. Oberteil 16 und Unterteil 17 sind ausgeführt, wie bei Fig. 11 beschrieben. Der Mittelteil 20 ist an seiner Oberseite geformt und ausgeführt, wie der Un¬ terteil 17, an seiner Unterseite, wie der Oberteil 16. Die Achse der zylindrischen Vorsprünge 18 des Oberteils 16 steht senkrecht auf jener des Mittelteiles 20, so dass die Platte 2 des in Fig. 12 oberen Tragelementes 4 eine zweiachsige Schwenkbewegung ausführen kann bezüglich jener des unteren Tragelementes 4; es entsteht ein Kreuzgelenk. Entsprechend der Zweiachsigkeit dieses in Fig. 12 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispieles kann es sinnvoll und erwünscht sein, vier Pumporgane 5 einzusetzen (in Fig. 12 nicht gezeichnet) , zwei für jede Schwenkachse. Da die zwei oder vier Pumporgane 5 im Betrieb alle unter einem gewissen Minimaldruck stehen, wirken zwischen zwei Tragelementen immer Zugkräfte. Die gezeichneten Gelenke können also nicht auseinanderfallen.
Anstelle der gezeichneten - aus zylindrischem Vorsprung 18 und Lagerpfanne 19 bestehenden Gelenke können jedoch, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, andere Drehgelenke ein¬ gesetzt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 13 weist ein einachsiges elastisches Gelenk auf. In der gezeichneten Ausführung ist der Schaft 3 verhältnismässig dünnwandig ausgeführt und weist zwei tiefe Einschnitte 21 auf. Die verbleibende Wandung wird um 90° verdreht und bildet so zwei Federn 22. Entsprechend der Einachsigkeit sind wiederum nur zwei Pumpor¬ gane 5 vorgesehen. Anstelle des gezeichneten elastischen Ge- lenkes kann auch ein anders ausgeführtes treten, das die gleiche Funktion übernimmt.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 14 sind zwei - analog zu jenem von Fig. 13 ausgeführte - elastische Gelenke vorhanden, getrennt durch einen Mittelteil 23. Dadurch entsteht ein ela- stisches Kreuzgelenk. Dieses Ausführungsbeispiel kann wieder¬ um, entsprechend der Zweiachsigkeit, mit vier Pumporganen 5 ausgerüstet werden. Auch hier können anstelle der gezeichne¬ ten anders geformte elastische Gelenke treten. Selbstverständlich können die Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 11 und 13 auch von drei Pumporganen '5 in der gleichen Weise bewegt werden; die Steuerung der Fluidflüsse ist jedoch anders vorzunehmen. In Umkehrung des eben gesagten können auch die Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 1, 3 und 5 bis 8 von vier Pumporganen 5 bewegt werden. Die in Fig. 2 und 9 dargestellten Platten 2 sind dann mit vier Löchern 6 auszurü¬ sten, anstatt mit dreien.
Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die individua¬ lisierten elastischen Gelenke von Fig. 13 und Fig. 14 ersetzt sind durch einen elastischen Stab 24. Dieser zieht sich durch die ganze Länge des Betätigungsorganes und ist an den Platten 2 jeweils beispielsweise durch einen Ring 25 abgestützt. Der Stab 24 kann auch als Rohr ausgebildet sein. Als Materialien für solche elastischen Rohre oder Stäbe 24 sind ara id- oder kohlefaserbewehrte Kunststoffe bekannt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 16 dargestellt:
Die Platten 2 sind hier mit lediglich einem Pumporgan 5 aus- gerüstet. Die Rückstellkräfte werden von einer Schraubenfeder
26 aufgebracht, die so eingestellt werden kann, dass das Be¬ tätigungsorgan nach Fig. 16 den vollen, durch das einachsige Gelenk ermöglichten, Schwenkbereich aufweist. Da die so gear¬ tete Vorrichtung auf die Gelenke immer Druckkräfte ausübt, sind Gelenke nach Fig. 11 auch hier eingesetzt. Die Schrau¬ benfeder 26 kann eine durchgehende sein, die an jeder Platte 2 fixiert ist; eine zweite erfindungsgemässe Lösung besteht darin, einzelne Schraubenfedern 26 zwischen je zwei Platten 2 zu befestigen. Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 17 weist gegenüber den bisher gezeigten, einen zusätzlichen - axialen - Freiheits¬ grad auf. Anstelle des axial steifen Elementes (Schaft 3 mit Variationen) ist hier eine vorzugsweise harte Schraubenfeder
27 eingesetzt. Zwischen zwei Platten 2 sind vorzugsweise vier Pumporgane 5 angeordnet, die sich jeweils über die ganze
Länge des Betätigungsorganes erstrecken. Je nach den gewähl¬ ten Druckverhältnissen, kann das so gestaltete Betätigungsor¬ gan nur verschwenkt, nur verkürzt, oder in Kombination beider Bewegungsarten gesteuert werden. Die Form der Platten 2 ist nicht erfindungswesentlich. An¬ stelle von kreisrunden Platten 2 können auch, wie anhand von Fig. 9 beschrieben, andere Formen aufweisen. Polygonale For¬ men, radial verlaufende Stangen, die an den Tragelementen 4 ansetzen, sind ebenso im Sinne der Erfindung, wie andere Aus- gestaltungen, die eine steife Verbindung vom Tragelement 4 zum Angriffsort der Pumporgane 5 herstellen. Der Begriff "Platte 2" ist durchwegs in diesem erweiterten Sinne zu ver¬ stehen, als für ein Bauelement, das sich bezüglich der loka¬ len Achsenrichtung des Betätigungsorgans im wesentlichen ra- dial erstreckt. Der Begriff "Schaft 3" wird verwendet für das sich in lokaler Achsenrichtung erstreckende Bauelement. Eine Platte 2 und ein damit verbundener Schaft bilden also zusa - men ein Tragelement 4. Die unterschiedliche Ausgestaltung dieser Tragelemente 4 ist erfindungsgemäss.
Fig. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Analogie zu jenem von Fig. 11, jedoch unter Umkehrung der Kraftflüsse: Die zwei Pumporgane sind hier nicht aussen an einem Schaft 3 angeord¬ net, sondern im Innern eines im wesentlichen rohrförmigen Tragkörpers 31. Jeweils zwei benachbarte solcher Tragkörper 31 sind miteinander gelenkig verbunden, wie in Fig 11 schon gezeigt, nämlich dergestalt, dass an zwei einander gegenüber- liegenden Stellen des Umfanges des Tragkörpers 31 je ein zylindrischer Vorsprung 18 in eine ebenfalls zylindrische Lagerpfanne 19 eingreift. Die Pumporgane 5 sind ebenfalls an zwei Platten 2 verankert, die ihrerseits im wesentlichen in der halben Höhe des Tragkörpers 31 befestigt sind. Anstelle des aus den Elementen 18 und 18 gebildeten Gelenkes sind ebenfalls elastische Gelenke im Sinne der Erfindung, in völliger Analogie zu den in den Fig. 13 dargestellten. Eben¬ falls können die Tragkörper 31 mit zwei Paaren von je 90° versetzten Gelenken ausgerüstet sind, wie in den Fig. 12 und 14 dargestellt.
Fig. 19 ist die Darstellung einer Variante zu den Darstellun¬ gen von Fig. 16 und 17. Die Stelle eines Tragelementes wird hier von einer Blattfeder 32 eingenommen, die jeweils von Platte 2 zu Platte 2 sich erstreckt, oder, als lange Blattfe- der ausgebildet, jeweils an den Platten 2 befestigt ist. Jede Platte 2 weist ein Loch 6 zur Aufnahme eines Pumporgans 5 auf. Werden die Pumporgane mit Druck beaufschlagt, so verkür¬ zen sie sich - wie in allen Ausführungsbeispielen - und die Vorrichtung biegt sich, in der Darstellung gemäss Fig. 19, nach rechts. Eine erfindungsgemässe Möglichkeit ist jedoch auch, die Blattfeder 32 nach links gebogen einzusetzen, so dass ein Winkelbereich beidseits der gestreckten Lage der Blattfeder 32 überstrichen werden kann. In der Fig. 19 sind noch fakultative rohrförmige Elemente 33 eingetragen, die jedoch keine statische sondern nur Schutzfunktion übernehmen. In Fig. 20 ist eine Variante zum Ausführungsbeispiel von Fig. 15 dargestellt. Anstelle eines elastischen Stabes 24 ist hier ebenfalls eine Blattfeder 32 eingesetzt, die wie im vorigen Ausführungsbeispiel, an jeder Platte 2 befestigt ist. Zwei Pumporgane 5 wirken als Antagonisten, je eines auf je einer Seite der Blattfeder 32. Damit kann diese auf jede Seite gebogen werden. Die rohrförmigen Elemente 33 haben wiederum nur Schutzfunktion.
Allen Asführungsbeispielen gemeinsam ist das Vorhandensein von Elementen, die Tragfunktion übernehmen (Schäfte 3, Stäbe 24, Tragkörper 31, Blattfedern 32) und jeweils beidseitig an einer sich dazu senkrecht erstreckenden Platte 2 befestigt sind, von Elementen, die Zugfunktion übernehmen (Pumporgane 5) und auf die Platten Zugkräfte ausüben können, von Elemen¬ ten, die Rückstellkräfte aufbringen (Pumporgane 5, elastomere Kissen 12, Federn 22, Schraubenfeder 26) und von Gelenkele¬ menten (Kontaktflächen 10, 11 mit den elastomeren Kissen 12, Vorsprung 18 und Lagerpfanne 19, Feder 22, Schaft 24, Blatt¬ feder 32) .

Claims

Patentansprüche
1. Fluidisches Betätigungsorgan, welches durch Veränderung von Fluid-Drucken im wesentlichen an jedem Punkt auf min- destens einer kreisähnlichen Rotationsfläche gesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
- es besteht aus einer Vielzahl von Tragelementen (4), die ihrerseits gegliedert sind in eine Platte (2) und in, sich im wesentlichen senkrecht zu den Platten (2) sich erstreckende und jeweils zwei benachbarte Plat¬ ten (2) verbindende Elemente (3, 24, 31, 32), die Tragfunktion übernehmen können,
- ein Tragelement (4) axial auf das nächste aufgesetzt ist, dergestalt, dass ein Stapel von Tragelementen entsteht,
- jede Platte (2) mindestens ein Loch (6) aufweist, die Löcher (6) aller Platten (2) koaxial angeordnet sind und ein Pumporgan (5) aufnehmen, wobei das Pumporgan mindestens aus einem mit wenig dehnbaren Fasern be- wehrter elastomerer Schlauch ist, welcher an einem Ende verschlossen ist und am anderen durch eine Lei¬ tung (7) mit einem unter steuerbarem Druck stehenden Fluid beschickt werden kann,
- die Tragelemente (4) Mittel aufweisen, durch welche zwei benachbarte Tragelemente um einen Winkel gegen¬ einander geneigt werden können und diese genannte Neigung in mindestens einer vorbestimmten Ebene stattfinden kann,
- das erste Tragelement (4) des Stapels auf einem Ge- stell (1) befestigt ist und das letzte Tragelement
(4) des Stapels ein Organ (9) trägt,
- das mindestens eine Pumporgan zwischen den Platten
(2) Bäuche bildet und sich daher verkürzt, wenn es mit Druck beaufschlagt wird. - der Stapel sich bei Verkürzen des Pumporgans (5) kreisbogenartig verformt.
2. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Länge der Tragfunktion übernehmenden Elemente (3, 24, 31, 32) im wesentlichen unveränderlich ist.
3. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwei benachbarte Platten (2) verbindenden und Tragfunktion übernehmenden Elemente bestehen aus jeweils einem Schaft (3) , der in der Mittelachse der Platte (2) angeordnet ist.
4. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Tragelemente (4) sowohl an der Platte (2) als auch am Schaft (3) Kon- taktflächen (10, 11) aufweisen und dass die gegenseitige Neigung zweier benachbarter Tragelemente (4) eine Rela¬ tivbewegung der genannten Kontaktflächen bewirkt.
5. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 4, da- durch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (10, 11)
Kugelausschnitte von gleichem Krümmungsradius sind.
6. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (10, 11) von unterschiedlicher Steilheit sind und durch ein Kissen (12) aus einem Elastomer getrennt sind.
7. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (10, 11) Zylinderausschnitte von gleichem Krümmungsradius sind.
8. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwei benachbarte Platten (2) verbindenden und Tragfunktion übernehmenden Elemente bestehen jeweils aus einem rohrförmigen Tragkör¬ per (31) und die Platte (2) im wesentlichen in dessen In¬ nerem auf halber Höhe befestigt ist.
9. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, um zwei benach¬ barte Tragelemente (4) gegeneinanderzuneigen, in Gelenken bestehen, die jeweils im Tragfunktion übernehmenden Ele- ment (3, 31) enthalten sind.
10. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Gelenke einachsige Schar¬ niergelenke sind, deren Achsen die Längsachse des Schaf- tes senkrecht durchsetzen.
11. Fluidisches Betätigungsorgan "nach Patentanspruch 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement ein einziges Gelenk aufweist.
12. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Achsen aller Gelenke par¬ allel laufen.
13. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Achsen der Gelenke zweier benachbarter, Tragfunktion übernehmender, Elemente (3, 31) senkrecht zueinander stehen.
14. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (4) zwei einachsige Scharniergelenke aufweist, deren Achsen auf¬ einander senkrecht stehen.
15. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Gelenke elastische Biege¬ gelenke sind.
16. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 15, da- durch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (4) ein ein¬ ziges Gelenk aufweist.
17. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Achsen aller Gelenke par¬ allel laufen.
18. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Achsen der Gelenke zweier benachbarter Tragelemente (4) senkrecht zueinander ste¬ hen.
19. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement zwei elasti¬ sche Biegegelenke aufweist, deren Achsen aufeinander senkrecht stehen.
20. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass das ganze, Tragfunktion über¬ nehmende, Element (24, 32), biegeelastisch ausgestaltet ist.
21. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass das biegeelastische, Tragfunk¬ tion übernehmende, Element ein im wesentlichen zylindri¬ scher Schaft (24) ist,
22. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass das biegeelastische, Tragfunk¬ tion übernehmende, Element eine Blattfeder (32) ist.
23. Fluidisches Betätigungsorgan nach den Patentansprüchen 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) so¬ wohl biegeelastisch als auch längselastisch ausgebildet ist.
24. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass
- jede Platte (2) zwei Löcher (6) aufweist, die bezüg¬ lich der Längsachse des Tragelementes (4) symmetrisch angeordnet sind. - beide Scharen von genannten Löchern (6) in der Viel¬ zahl der Platten (2) je koaxial angeordnet sind,
- das fluidisches Betätigungsorgan zwei parallel zuein¬ ander angeordnete Pumporgane (5) aufweist, die unab- hängig voneinander mit Druck beaufschlagt werden kön¬ nen.
25. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass - jede Platte (2) drei Löcher (6) aufweist, die bezüg¬ lich der Längsachse des Tragelementes (4) symmetrisch angeordnet sind,
- beide Scharen von genannten Löchern (6) in der Viel¬ zahl der Platten (2) je koaxial angeordnet sind, - das fluidische Betätigungsorgan drei parallel zuein¬ ander angeordnete Pumporgane (5) aufweist, die unab¬ hängig voneinander mit Druck beaufschlagt werden kön¬ nen.
26. Fluidisches Betätigungsorgan nach Patentanspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass
- jede Platte (2) mehr als drei Löcher (6) aufweist, die bezüglich der Längsachse des Tragelementes (4) symmetrisch angeordnet sind, — die Scharen von genannten Löchern (6) in der Vielzahl der Platten (2) je koaxial angeordnet sind,
- das fluidische Betätigungsorgan mehrere, der Anzahl der Löcher (6) in jeder Platte entsprechende, paral¬ lel zueinander angeordnete Pumporgane (5) aufweist, die unabhängig voneinander mit Druck beaufschlagt werden können.
PCT/CH1996/000174 1995-05-09 1996-05-07 Fluidisches betätigungsorgan WO1996035877A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96910891A EP0778923A1 (de) 1995-05-09 1996-05-07 Fluidisches betätigungsorgan
JP8533637A JPH10502990A (ja) 1995-05-09 1996-05-07 流体圧アクチュエータ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1338/95-7 1995-05-09
CH133895 1995-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035877A1 true WO1996035877A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=4208149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000174 WO1996035877A1 (de) 1995-05-09 1996-05-07 Fluidisches betätigungsorgan

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0778923A1 (de)
JP (1) JPH10502990A (de)
WO (1) WO1996035877A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004852A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Wurmförmiger arbeitsmechanismus
WO2001017731A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Heriot-Watt University Fluid operated actuator for robots
FR2807960A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Univ Paris Curie Dispositif de positionnement, d'exploration et/ou d'intervention notamment dans le domaine de l'endoscopie et/ou de la chirurgie mini-invasive
WO2001080935A1 (fr) * 2000-04-21 2001-11-01 Universite Pierre Et Marie Curie (Paris Vi) Dispositif de positionnement, d'exploration et/ou d'intervention notamment dans le domaine de l'endoscopie et/ou de la chirurgie mini-invasive
EP2335884A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 FESTO AG & Co. KG Fluidisch betreibbarer Manipulator
EP2486287A1 (de) * 2009-10-07 2012-08-15 Simon Fraser University Fluidisches stellglied und herstellungsverfahren dafür
CN112008695A (zh) * 2020-09-07 2020-12-01 哈尔滨工业大学(威海) 一种由流体驱动的仿生象鼻及仿生象鼻弯曲的方法
CN116512234A (zh) * 2023-04-11 2023-08-01 广东工业大学 一种连续气囊耦合气动软体驱动器及其机械臂

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106003006B (zh) * 2016-07-29 2018-07-31 江门市蚂蚁机器人有限公司 一种驱动装置
CN109648550A (zh) * 2019-02-27 2019-04-19 福州大学 一种可变刚度的软体机械臂模块及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553543A (en) * 1948-03-15 1951-05-22 Jr Albert G Bodine Pumping apparatus
US3149573A (en) * 1962-03-29 1964-09-22 Cyrus Wm Rice & Company Valved flexible body positive partial displacement fluid pump
CH565947A5 (de) * 1972-02-29 1975-08-29 Nii Neftekhimicheskikh Proizv
GB2044843A (en) * 1979-03-07 1980-10-22 British Petroleum Co Wave energy device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553543A (en) * 1948-03-15 1951-05-22 Jr Albert G Bodine Pumping apparatus
US3149573A (en) * 1962-03-29 1964-09-22 Cyrus Wm Rice & Company Valved flexible body positive partial displacement fluid pump
CH565947A5 (de) * 1972-02-29 1975-08-29 Nii Neftekhimicheskikh Proizv
GB2044843A (en) * 1979-03-07 1980-10-22 British Petroleum Co Wave energy device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004852A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Wurmförmiger arbeitsmechanismus
WO2001017731A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Heriot-Watt University Fluid operated actuator for robots
FR2807960A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Univ Paris Curie Dispositif de positionnement, d'exploration et/ou d'intervention notamment dans le domaine de l'endoscopie et/ou de la chirurgie mini-invasive
WO2001080935A1 (fr) * 2000-04-21 2001-11-01 Universite Pierre Et Marie Curie (Paris Vi) Dispositif de positionnement, d'exploration et/ou d'intervention notamment dans le domaine de l'endoscopie et/ou de la chirurgie mini-invasive
US6875170B2 (en) 2000-04-21 2005-04-05 Universite Pierre Et Marie Curie Positioning, exploration, and/or intervention device, in particular in the field of endoscopy and/or mini-invasive surgery
EP2486287A1 (de) * 2009-10-07 2012-08-15 Simon Fraser University Fluidisches stellglied und herstellungsverfahren dafür
EP2486287A4 (de) * 2009-10-07 2014-03-12 Univ Fraser Simon Fluidisches stellglied und herstellungsverfahren dafür
EP2335884A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 FESTO AG & Co. KG Fluidisch betreibbarer Manipulator
WO2011082773A1 (de) 2009-12-15 2011-07-14 Festo Ag & Co. Kg Fluidisch betreibbarer manipulator
US8863608B2 (en) 2009-12-15 2014-10-21 Festo Ag & Co. Kg Fluid-operated manipulator
CN112008695A (zh) * 2020-09-07 2020-12-01 哈尔滨工业大学(威海) 一种由流体驱动的仿生象鼻及仿生象鼻弯曲的方法
CN116512234A (zh) * 2023-04-11 2023-08-01 广东工业大学 一种连续气囊耦合气动软体驱动器及其机械臂

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778923A1 (de) 1997-06-18
JPH10502990A (ja) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431453C2 (de)
EP2952302B1 (de) Greif- oder haltevorrichtung
EP1617100B1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
WO2004037131A1 (de) Bandscheibenprothese oder künstlicher wirbelkörper
EP2498956B1 (de) Fluidisch betreibbare ausgleichseinheit
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
EP0916798B1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
DE10026178C2 (de) Elastisches Konstruktionselement
DE2708836A1 (de) Rotorblatt-haltesystem
WO1996035877A1 (de) Fluidisches betätigungsorgan
EP1694976A1 (de) Drehgelenkkupplung zum gegenseitigen verbinden zweier wellenenden, insbesondere im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE2815243A1 (de) Schalentragwerk aus knotenpunktverbindungen und tragwerksstaeben sowie verfahren zur errichtung desselben
EP3328324B1 (de) Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung
CH690210A5 (de) Kompensations-Vorrichtung zum Ausgleich eines drehwinkelabhängigen Drehmomentes und medizinisches Stativ mit einer derartigen Kompensations-Vorrichtung.
DE3521862C2 (de)
EP3251571B1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
WO2002053965A1 (de) Kamerastativkopf mit gewichtsausgleich
EP3781371B1 (de) Befestigungsvorrichtung und roboterarm mit einer solchen befestigungsvorrichtung
DE10222022B4 (de) Vorrichtung mit fluidischem Schwenkantrieb
DE19732874B4 (de) Servolenkvorrichtung
EP2266721A2 (de) Biegedorn mit Ausrichtemitteln
DE2139013C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
CH708899A1 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung in einem Innenbereich eines Rohrs.
EP0389853A1 (de) Gestell
EP1431604A1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996910891

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 776277

Date of ref document: 19970108

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996910891

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996910891

Country of ref document: EP